EP3084788A1 - Geräteschalter für elektrowerkzeuge mit schalterarretierung - Google Patents

Geräteschalter für elektrowerkzeuge mit schalterarretierung

Info

Publication number
EP3084788A1
EP3084788A1 EP14816204.3A EP14816204A EP3084788A1 EP 3084788 A1 EP3084788 A1 EP 3084788A1 EP 14816204 A EP14816204 A EP 14816204A EP 3084788 A1 EP3084788 A1 EP 3084788A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
machine tool
pusher
locking
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14816204.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP14816204.3A priority Critical patent/EP3084788A1/de
Publication of EP3084788A1 publication Critical patent/EP3084788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/04Cases; Covers
    • H01H21/10Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • H01H21/245Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/024Avoid unwanted operation

Definitions

  • the present invention relates to a switch device for turning on and off a machine tool, comprising a pusher element which is reversibly pivotable about a pivot point between a switch-on and a switch-off position, wherein in the switch-on position the machine tool is switched on and in the switch-off position the machine tool is switched off; and a locking means for releasably locking the pusher member in the on position.
  • Such switch devices are widely known and find above all for an electrical machine tool with an electric motor, such as drills, grinders, saws, planer, angle grinder or the like, use.
  • the machine tool can be a battery-powered and / or mains-operated machine tool.
  • an electrical switch with a housing for a power tool is known.
  • the housing contains a contact system.
  • An actuator disposed on the housing is movable between an output and an end position.
  • the actuator acts in the end position switching on the contact system.
  • the switch can be provided with a switch-lock for the actuator in the starting position and / or with a locking device for the actuator in the end position.
  • the switch-on lock and / or the lock comprises an actuating element and in each case one cooperating with the actuating element blocking element, which may be arranged on the housing.
  • EP 2 101 340 A1 also shows an electrical switch which is suitable for use in an electric hand tool with an electric motor.
  • the switch has for this purpose a housing in which a contact system is located. On the housing a movable between an initial position and an end position actuator is arranged for switching action on the contact system.
  • the switch may optionally be provided with a switch-lock and / or a lock for the actuator, wherein the switch-on and / or the lock comprises an actuating element and a locking element cooperating with the actuating element.
  • the blocking element is arranged on the housing such that the blocking element upon movement of the actuating member in the end position is immersed in a recess in the actuator.
  • the blocking element is designed such that an optional interaction with the actuating element for the switch-on and / or for locking is possible.
  • switch devices of the prior art are often designed very complex and space-consuming, so that for reasons of space in the respective switch device, either only a locking device that holds the switch element in a power-on mode, or only a transport lock, which in a transport of the machine tool, the switching element locks, can be realized.
  • a switch device in which both a locking device and a transport lock can be integrated, is therefore possible only by a substantial enlargement of the entire switch device.
  • switch devices of the prior art also often have the problem that the locking device can again loosen under strong vibrations, such as may occur during use of the machine tool, and the machine tool is unintentionally switched off again.
  • a switch apparatus for turning on and off a machine tool including a pusher member reversibly pivotable about a pivot point between a switch-on position and a switch-off position, wherein in the switch-on position, the machine tool is turned on and in the switch-off position, the machine tool is turned off; and a locking means for releasably locking the pusher member in the on position provided.
  • the locking device comprises a stop element and the pusher element comprises a counter-stop element, wherein the stop element reversibly between a locking position, in which the stop element bears against the counter stop element and the pusher element is held in the on position, and a release position in which the pusher element in the switch-off position is traceable is movable.
  • the stop element has a beveled abutment surface and the counter stop element has a counterstop surface which corresponds to the bevelled abutment surface.
  • Fig. 1 is a side view of a machine tool with an inventive
  • Measuring device for detecting the running time of a machine tool
  • Fig. 2 is a circuit diagram for the inventive measuring device
  • Fig. 3 is a circuit diagram for the inventive measuring device
  • Fig. 5 is a circuit diagram for the inventive measuring device.
  • Fig. 1 to 5 show a switch device 1 according to the invention for switching on and off a machine tool.
  • the machine tool is, for example, a drill, a rotary hammer, a grinder, a saw, a planer, an angle grinder or the like with an electric motor.
  • the machine tool is not shown in any figure.
  • the switch device 1 essentially comprises a pusher element 10, switch housing 20 and a locking device 30.
  • the pusher element 10 in turn contains an L-shaped switching element 1 1, a compression spring 15 and an unlocking switch 16.
  • the L-shaped switching element 11 consists of a first (short) portion 12 and a second (long) portion 14th
  • the first portion 12 includes a first end 12a, a second end 12b, a first surface 12c, and a second surface 12d.
  • the second portion 14 also includes a first end 14a, a second end 14b, a first surface 14c, and a second surface 14d.
  • the first surface 14c of the second portion 14 serves, in particular, as support surface for the fingers (not shown) of a user who wishes to press the pusher element 10 to switch on the machine tool.
  • the second surface 14d of the second portion 14 includes a contact member (not shown) for actuating a mating contact member 13 on the switch housing 20 when the pusher member 10 is pivoted relative to the switch housing 20.
  • the second end 12b of the first portion 12 is fixedly connected to the first end 14a of the second portion 14.
  • the second end 14b of the second portion 14 includes a Schenkddling S on the pivot axis R by which the switching element 11 can be pivoted (see Fig. 5).
  • the switching element 1 1 is pivotally connected to the switch housing 20.
  • the pivoting about the pivot point S serves to reversibly move the switching element 1 1 between an open position and a closed position and relative to the switch housing 20 and also relative to the locking device 30.
  • the compression spring 15 is positioned on the first portion 12 of the switching element 11 and is thus between switching element 1 1 and switch housing 20.
  • the compression spring 15 is used to the pusher element 10 and the switching element 1 1 automatically back from the Switch back to the switch-off position.
  • the unlocking switch 16 serves as a transport lock and prevents, if it is not pressed, that the pusher element 10 pivoted and started the machine tool can be.
  • the unlocking switch 16 is pivotally mounted on the first surface 14c of the second portion 14 between the first portion 12 and the second portion 14 of the switching element 1 1.
  • Fig. 1 shows the unlocking switch 16 in a first position G (dashed line), in the the unlocking switch 16 is not actuated and the pusher member 10 is blocked, and in a second position E (solid line) in which the unlocking switch 16 is actuated and the pusher member 10 is no longer blocked.
  • the locking device 30 essentially comprises a cylindrical base body 32, an actuating switch 36, a stop element 38 and a counter-stop element 40.
  • the cylindrical body 32 includes a first end 32a, a second end 32b, and a cylindrical cavity 33. At the first end 32a of the cylindrical body 32, the operation switch 36 is positioned. In the cavity 33 is a compression coil spring 37th
  • the stopper member 38 includes an elongate body 39 having a first end 39a and a second end 39b.
  • the abutment element 38 is positioned with the first end 39a of the elongated base body 39 on the lateral surface of the cylindrical base body 32, the abutment element 38 is positioned so that it extends at a right angle (in the direction P) to the cylindrical base body 32.
  • At the second (free) end 39b of the elongate body 39 is a bevelled, i. in the direction of N rising stop surface 39c.
  • the cylindrical body 32, the operation switch 36 and the stopper member 38 are fixed to a housing (not shown) of the machine tool (also not shown).
  • the pusher element 10 can thus be pivoted relative to the cylindrical base body 32, the actuating switch 36 and in particular to the stop element 38.
  • the cylindrical body 32, the operation switch 36, and the stopper member 38 can be reversibly moved between a lock position (as shown in FIG. 4) and a release position (as shown in FIGS. 1, 2, 3).
  • the compression coil spring 37 serves to allow the cylindrical base body 32, the operation switch 36 and the stopper member 38 to automatically return to the release position without actuating the operation switch 36 from the locking position.
  • the locking position serves to keep the pusher element 10 in the closed position. In the release position of the locking device 30, the pusher element 10 can return to the off position (see Fig. 1 and 2).
  • the counter stop element 40 essentially comprises a rectangular base body 42 with a top side 42a and a bottom side (not shown). At the top 42a is a cylindrical pin 44 is positioned with a tapered counter-abutment surface 44a. The counter-abutment surface 44a extends in the direction of N falling and corresponds to the abutment surface 39c of the stopper member 38.
  • the counter-stop member 40 is positioned on the upper side 12c of the first portion 12 of the L-shaped switching element 1 1, whereby the counter-stop member 40 relative to the cylindrical base body 32nd , the operating switch 36 and the stopper member 38 (as a result of the pivotal movement in the direction Q of the pusher member 10) can be moved.
  • the unlocking switch 16 By pressing the unlocking switch 16, the blockage of the pusher member 10 is released and the pusher member 10 can be pivoted about the pivot axis R in the direction Q.
  • the pusher element 10 can be held in the closed position with the aid of the locking device 30, without further pressure having to be exerted on the pusher element 10 by the user.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Schaltervorrichtung (1) zum Ein- und Ausschalten einer Werkzeugmaschine, enthaltend ein Drückerelement (10), welches reversibel um einen Schwenkpunkt (S) zwischen einer Einschaltposition und einer Ausschaltposition schwenkbar ist, wobei in der Einschaltposition die Werkzeugmaschine eingeschaltet ist und in der Ausschaltposition die Werkzeugmaschine ausgeschaltet ist; und eine Arretiereinrichtung (30) zum lösbaren Arretieren des Drückerelements (10) in der Einschaltposition. Die Arretiereinrichtung (30) enthält ein Anschlagelement (38) und das Drückerelement (10) enthält ein Gegenanschlagelement (40), wobei das Anschlagelement (38) reversibel zwischen einer Arretierposition, in der das Anschlagelement (38) an dem Gegenanschlagelement (40) anliegt und das Drückerelement (10) in der Einschaltposition gehalten ist, und einer Freigabeposition, in der das Drückerelement (10) in die Ausschaltposition zurückkehrbar ist, bewegbar ist.

Description

„Geräteschalter für Elektrowerkzeuge mit Schalterarretierung"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltervorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Werkzeugmaschine, enthaltend ein Drückerelement, welches reversibel um einen Schwenkpunkt zwischen einer Einschaltposition und einer Ausschaltposition schwenkbar ist, wobei in der Einschaltposition die Werkzeugmaschine eingeschaltet ist und in der Ausschaltposition die Werkzeugmaschine ausgeschaltet ist; und eine Arretiereinrichtung zum lösbaren Arretieren des Drückerelements in der Einschaltposition.
Derartige Schaltervorrichtungen sind weitgehend bekannt und finden vor allem für eine elektrische Werkzeugmaschine mit einem Elektromotor, wie beispielsweise Bohrmaschinen, Schleifer, Sägen, Hobel, Winkelschleifer oder dergleichen, Verwendung. Bei der Werkzeugmaschine kann es sich um eine akku- und/oder netzbetriebene Werkzeugmaschine handeln.
Aus der DE 24 10 871 A1 ist ein elektrischer Schalter mit einem Gehäuse für ein Elektrowerkzeug bekannt. Im Gehäuse befindet sich ein Kontaktsystem. Ein am Gehäuse angeordnetes Betätigungsorgan ist zwischen einer Ausgangs- sowie einer Endstellung bewegbar. Das Betätigungsorgan wirkt in der Endstellung schaltend auf das Kontaktsystem ein. Der Schalter kann mit einer Einschaltsperre für das Betätigungsorgan in der Ausgangsstellung und/oder mit einer Arretierung für das Betätigungsorgan in der Endstellung versehen sein. Die Einschaltsperre und/oder die Arretierung umfasst ein Betätigungselement sowie jeweils ein mit dem Betätigungselement zusammenwirkendes Sperrelement, das am Gehäuse angeordnet sein kann.
Darüber hinaus ist auch aus der EP 2 101 340 A1 ein elektrischer Schalter gezeigt, der zur Verwendung in einem Elektrohandwerkzeug mit einem Elektromotor geeignet ist. Der Schalter besitzt hierzu ein Gehäuse, in dem sich ein Kontaktsystem befindet. Am Gehäuse ist ein zwischen einer Ausgangsstellung und einer Endstellung bewegbares Betätigungsorgan zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem angeordnet. Der Schalter kann gegebenenfalls mit einer Einschaltsperre und/oder einer Arretierung für das Betätigungsorgan versehen sein, wobei die Einschaltsperre und/oder die Arretierung ein Betätigungselement sowie ein mit dem Betätigungselement zusammenwirkendes Sperrelement umfasst. Das Sperrelement ist am Gehäuse derart angeordnet, dass das Sperrelement bei Bewegung des Betätigungsorgans in die Endstellung in eine Ausnehmung im Betätigungsorgan eintaucht. Des Weiteren ist das Sperrelement derart ausgestaltet, dass ein wahlweises Zusammenwirken mit dem Betätigungselement für die Einschaltsperre und/oder für die Arretierung ermöglicht ist.
Die vorstehend beschriebenen Schaltervorrichtungen des Stands der Technik sind oftmals sehr komplex und raumgreifend ausgestaltet, so dass aus Platzgründen in der jeweiligen Schaltervorrichtung entweder nur eine Arretiereinrichtung, die das Schalterelement in einem Einschaltmodus hält, oder nur eine Transportsicherung, die bei einem Transport der Werkzeugmaschine das Schaltelement sperrt, verwirklicht werden kann. Eine Schaltervorrichtung, in der sowohl eine Arretiereinrichtung als auch eine Transportsicherung integriert werden kann, ist daher nur durch eine wesentliche Vergrößerung der gesamten Schaltervorrichtung möglich.
Darüber hinaus besteht bei den Schaltervorrichtungen des Stands der Technik auch häufig das Problem, dass sich die Arretiereinrichtung bei starken Vibrationen, wie sie während des Gebrauchs der Werkzeugmaschine auftreten können, wieder lösen kann und die Werkzeugmaschine ungewollt wieder ausgeschaltet wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Schaltervorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Werkzeugmaschine zur Verfügung zu stellen, die die vorstehend beschriebenen Probleme beseitigt und insbesondere eine platzsparende sowie vibrationsresistente Arretiereinrichtung aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den entsprechenden Unteransprüchen enthalten.
Somit wird eine Schaltervorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Werkzeugmaschine, enthaltend ein Drückerelement, welches reversibel um einen Schwenkpunkt zwischen einer Einschaltposition und einer Ausschaltposition schwenkbar ist, wobei in der Einschaltposition die Werkzeugmaschine eingeschaltet ist und in der Ausschaltposition die Werkzeugmaschine ausgeschaltet ist; und eine Arretiereinrichtung zum lösbaren Arretieren des Drückerelements in der Einschaltposition zur Verfügung gestellt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Arretiereinrichtung ein Anschlagelement und das Drückerelement ein Gegenanschlagelement enthält, wobei das Anschlagelement reversibel zwischen einer Arretierposition, in der das Anschlagelement an dem Gegenanschlagelement anliegt und das Drückerelement in der Einschaltposition gehalten ist, und einer Freigabeposition, in der das Drückerelement in die Ausschaltposition zurückkehrbar ist, bewegbar ist. Hierdurch wird eine platzsparende Arretiereinrichtung verwirklicht, durch die in der Schaltervorrichtung noch genügend Platz für eine Transportsicherung lässt.
Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Anschlagelement eine abgeschrägte Anschlagsfläche und das Gegenanschlagelement eine zu der abgeschrägten Anschlagsfläche korrespondierenden Gegenanschlagsfläche aufweist. Durch die Anschlagsfläche und die hierzu korrespondierende Gegenanschlagsfläche kann ein Lösen der Arretiereinrichtung aufgrund von hohen Vibrationen während des Gebrauchs der Werkzeugmaschine effektiv verhindert werden.
Die Erfindung wird bezüglich vorteilhafter Ausführungsbeispiele näher erläutert, hierbei zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemässen
Messvorrichtung zum Erfassen der Laufzeit einer Werkzeugmaschine; und
Fig. 2 einen Schaltplan für die erfindungsgemässe Messvorrichtung
Fig. 3 einen Schaltplan für die erfindungsgemässe Messvorrichtung
Fig. 4 einen Schaltplan für die erfindungsgemässe Messvorrichtung; und
Fig. 5 einen Schaltplan für die erfindungsgemässe Messvorrichtung.
Ausführungsbeispiel:
Fig. 1 bis 5 zeigen eine erfindungsgemäße Schaltervorrichtung 1 zum Ein- und Ausschalten einer Werkzeugmaschine. Bei der Werkzeugmaschine handelt es sich um beispielsweise eine Bohrmaschine, einen Bohrhammer, einen Schleifer, eine Säge, einen Hobel, einen Winkelschleifer oder dergleichen mit Elektromotor. Die Werkzeugmaschine ist in keiner Figur dargestellt.
Die Schaltervorrichtung 1 enthält im Wesentlichen ein Drückerelement 10, Schaltergehäuse 20 sowie eine Arretiereinrichtung 30.
Das Drückerelement 10 enthält wiederum ein L-förmiges Schaltelement 1 1 , eine Druckfeder 15 und einen Entriegelungsschalter 16. Das L-förmige Schaltelement 11 besteht aus einem ersten (kurzen) Anteil 12 und einen zweiten (langen) Anteil 14.
Der erste Anteil 12 enthält ein erstes Ende 12a, ein zweites Ende 12b, eine erste Oberfläche 12c und eine zweite Oberfläche 12d. Der zweite Anteil 14 enthält ebenfalls ein erstes Ende 14a, ein zweites Ende 14b, eine erste Oberfläche 14c und eine zweite Oberfläche 14d. Die erste Oberfläche 14c des zweiten Anteils 14 dient insbesondere Auflagefläche für die (nicht gezeigten) Finger eines Anwenders, der das Drückerelement 10 zum Einschalten der Werkzeugmaschine drücken möchte. Die zweite Oberfläche 14d des zweiten Anteils 14 enthält ein (nicht gezeigtes) Kontaktelement, mit dem ein Gegenkontaktelement 13 an dem Schaltergehäuse 20 betätigt werden kann, wenn das Drückerelement 10 relativ zu dem Schaltergehäuse 20 geschwenkt wird. Das zweite Ende 12b des ersten Anteils 12 ist fest mit dem ersten Ende 14a des zweiten Anteils 14 verbunden. Das zweite Ende 14b des zweiten Anteils 14 enthält einen Schenkpunkt S auf der Schwenkachse R um den das Schaltelement 11 geschwenkt werden kann (vgl. Fig. 5). Über den Schwenkpunkt S ist das Schaltelement 1 1 mit dem Schaltergehäuse 20 schwenkbar verbunden. Das Schwenken um den Schwenkpunkt S dient dazu, das Schaltelement 1 1 reversibel zwischen einer Ausschaltstellung und einer Einschaltstellung und relativ zu dem Schaltergehäuse 20 und auch relativ zu der Arretiereinrichtung 30 zu bewegen.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist die Druckfeder 15 an dem ersten Anteil 12 des Schaltelements 11 positioniert und befindet sich damit zwischen Schaltelement 1 1 und Schaltergehäuse 20. Die Druckfeder 15 dient dazu das Drückerelement 10 bzw. das Schaltelement 1 1 automatisch wieder von der Einschaltstellung in die Ausschaltstellung zurückzubewegen.
Der Entriegelungsschalter 16 dient als Transportsicherung und verhindert, wenn dieser nicht gedrückt wird, dass das Drückerelement 10 geschwenkt und die Werkzeugmaschine gestartet werden kann. Der Entriegelungsschalter 16 befindet sich schwenkbar gelagert an der ersten Oberfläche 14c des zweiten Anteils 14 zwischen dem ersten Anteil 12 und dem zweiten Anteil 14 des Schaltelements 1 1. Fig. 1 zeigt den Entriegelungsschalter 16 in einer ersten Position G (gestrichelte Linie), in der der Entriegelungsschalter 16 nicht betätigt und das Drückerelement 10 blockiert ist, und in einer zweiten Position E (durchgehende Linie), in der der Entriegelungsschalter 16 betätigt und das Drückerelement 10 nicht mehr blockiert ist.
Die Arretiereinrichtung 30 enthält im Wesentlichen einen zylindrischen Grundkörper 32, einen Betätigungsschalter 36, ein Anschlagelement 38 und ein Gegenanschlagelement 40.
Wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, enthält der zylindrische Grundkörper 32 ein erstes Ende 32a, ein zweites Ende 32b sowie ein zylindrischen Hohlraum 33. An dem ersten Ende 32a des zylindrischen Grundkörpers 32 ist der Betätigungsschalter 36 positioniert. In dem Hohlraum 33 befindet sich eine Druckschraubenfeder 37.
Das Anschlagelement 38 enthält einen länglichen Grundkörper 39 mit einem ersten Ende 39a und einem zweiten Ende 39b. Das Anschlagelement 38 ist mit dem ersten Ende 39a des länglichen Grundkörpers 39 so an der Mantelfläche des zylindrischen Grundkörper 32 ist das Anschlagelement 38 positioniert, dass sich dieses in einem rechten Winkel (in Richtung P erstreckt) zu dem zylindrischen Grundkörper 32 erstreckt. An dem zweiten (freien) Ende 39b des länglichen Grundkörpers 39 befindet sich eine abgeschrägte, d.h. in Richtung N ansteigende Anschlagsfläche 39c.
Der zylindrische Grundkörper 32, der Betätigungsschalter 36 sowie das Anschlagelement 38 sind an einem (nicht gezeigten) Gehäuse der (ebenfalls nicht gezeigten) Werkzeugmaschine befestigt. Das Drückerelement 10 kann somit relativ zu dem zylindrischen Grundkörper 32, dem Betätigungsschalter 36 und insbesondere zu dem Anschlagelement 38 geschwenkt werden.
Darüber hinaus können der zylindrische Grundkörper 32, der Betätigungsschalter 36 und das Anschlagelement 38 reversibel zwischen einer Arretierposition (wie in Fig. 4 gezeigt) und einer Freigabeposition (wie in Fig. 1 , 2, 3 gezeigt) bewegt werden. Die Druckschraubenfeder 37 dient dazu, den zylindrischen Grundkörper 32, den Betätigungsschalter 36 und das Anschlagelement 38 ohne Betätigung des Betätigungsschalters 36 automatisch von der Arretierposition wieder in die Freigabeposition zurückkehren zu lassen. Wie nachfolgend noch in mehr Detail beschrieben, dient die Arretierposition dazu, das Drückerelement 10 in der Einschaltstellung zu halten. In der Freigabeposition der Arretiereinrichtung 30 kann das Drückerelement 10 wieder in die Ausschaltstellung zurückkehren (vgl. Fig. 1 und 2).
Das Gegenanschlagelement 40 enthält im Wesentlichen einen rechteckigen Grundkörper 42 mit einer Oberseite 42a und einer (nicht gezeigten) Unterseite. An der Oberseite 42a ist ein zylindrischer Stift 44 mit einer abgeschrägten Gegenanschlagsfläche 44a positioniert. Die Gegenanschlagsfläche 44a verläuft in Richtung N abfallend und korrespondiert dadurch zu der Anschlagsfläche 39c des Anschlagelements 38. Das Gegenanschlagelement 40 ist an der Oberseite 12c des ersten Anteils 12 des L-förmigen Schaltelements 1 1 positioniert, wodurch das Gegenanschlagelement 40 relativ zu dem zylindrischen Grundkörper 32, dem Betätigungsschalter 36 und zu dem Anschlagelement 38 (in Folge der Schwenkbewegung in Richtung Q des Drückerelements 10) bewegt werden kann.
Durch Drücken des Entriegelungsschalters 16 wird die Blockade des Drückerelements 10 aufgehoben und das Drückerelement 10 kann um die Schwenkachse R in Richtung Q geschwenkt werden.
Durch Schwenken des Drückerelements 10 wird auch das Schaltelement 1 1 bewegt, so dass dieses von der Ausschaltstellung in die Einschaltstellung und damit relativ zu dem Schaltergehäuse 20 in Richtung P bewegt wird. Da das Gegenanschlagelement 40 fest mit dem ersten Anteil 12 des Schaltelements 11 verbunden ist, wird dieses mit dem Drückerelement 10 ebenfalls in die Einschaltstellung und damit in Richtung P bewegt (vgl. Fig. 3). Das an der zweiten Oberfläche 14d des zweiten Anteils 14 des Schaltelements 1 1 positionierte (nicht gezeigte) Kontaktelement wird hierdurch gegen das Gegenkontaktelement 13 an dem Schaltergehäuse 20 gedrückt, wodurch die Werkzeugmaschine eingeschaltet wird. Die Werkzeugmaschine bleibt dabei so lange eingeschaltet wie das Kontaktelement gegen das Gegenkontaktelement 13 gedrückt wird. Wenn kein Druck mehr auf das Drückerelement 10 ausgeübt wird, schwenkt dieses von der Einschaltstellung wieder in die Ausschaltstellung und die Werkzeugmaschine wird in Folge dessen ausgeschaltet.
Das Drückerelement 10 kann mit Hilfe der Arretiereinrichtung 30 in der Einschaltstellung gehalten werden, ohne dass weiterhin Druck von dem Anwender auf das Drückerelement 10 ausgeübt werden muss.
Hierzu wird Druck auf den Betätigungsschalter 36 ausgeübt, so dass dieser in Richtung N und gegen die Druckschraubenfeder 37 bewegt wird. Der zylindrische Grundkörper 32, der Betätigungsschalter 36 und das Anschlagelement 38 bewegen sich in Richtung N in die Arretierposition. Um das Drückerelement 10 schließlich in der Einschaltstellung zu halten, werden die Gegenanschlagsfläche 44a des Gegenanschlagelements 40 und die Anschlagfläche 39c des Anschlagelements 38 gegen den Druck der Druckfeder 15 aufeinander gedrückt. Dadurch, dass die Druckfeder 15 wesentlich stärker ist als die Druckschraubenfeder 37 sowie insbesondere durch die abgeschrägte Anschlagsfläche 39c und die dazu korrespondierende Gegenanschlagsfläche 44a bleiben die Anschlagsfläche 39c und die Gegenanschlagsfläche 44a in Kontakt zueinander (vgl. Fig. 4). Folglich verbleibt durch die Arretiereinrichtung 30 das Drückerelement 10 in der Einschaltstellung und die Werkzeugmaschine bleibt trotz starker Vibrationen entsprechend eingeschaltet.
Um die Arretierung, d.h. die feste Einstellung des Drückerelements 10 wieder aufzuheben und so das Drückerelement 10 von der (blockierten) Einschaltstellung wieder zurück in die Ausschaltstellung bewegen zu können. Wird zunächst Druck auf das Schaltelement 11 ausgeübt, um damit das Drückerelement 10 in Richtung P zu bewegen. Aufgrund dieser Bewegung in Richtung P werden die Anschlagsfläche 39c und hierzu die korrespondierende Gegenanschlagsfläche 44a wieder auseinander bewegt, so dass ein gewisser Spalt zwischen den beiden Flächen 39c, 44a entsteht. Sobald der Spalt zwischen den beiden Flächen 39c, 44a entsteht, bewegt sich der zylindrische Grundkörper 32, der Betätigungsschalter 36, das Anschlagelement 38 durch den Druck der Druckschraubenfeder 37 in dem zylindrischen Grundkörper 32 von der Arretierposition (wie in Fig. 4 gezeigt) in die Freigabeposition (wie in Fig. 1 , 2, 3 gezeigt). Der längliche Grundkörper 39 wird dazu soweit gegen die Richtung N bewegt, dass sich das Gegenanschlagelements 40 seitlich an dem länglichen Grundkörper 39 vorbeibewegen kann (vgl. Fig. 1 und 2). Somit kann das Drückerelement 10 wieder von der Einschaltstellung wieder zurück in die Ausschaltstellung geschwenkt werden und das Kontaktelement drückt nicht mehr gegen das Gegenkontaktelement 13, wodurch die Werkzeugmaschine ausgeschaltet wird.

Claims

Ansprüche
Schaltervorrichtung (1 ) zum Ein- und Ausschalten einer Werkzeugmaschine, enthaltend
- ein Drückerelement (10), welches reversibel um einen Schwenkpunkt (S) zwischen einer Einschaltposition und einer Ausschaltposition schwenkbar ist, wobei in der Einschaltposition die Werkzeugmaschine eingeschaltet ist und in der Ausschaltposition die Werkzeugmaschine ausgeschaltet ist; und
- eine Arretiereinrichtung (30) zum lösbaren Arretieren des Drückerelements (10) in der Einschaltposition,
gekennzeichnet durch, dass die Arretiereinrichtung (30) ein Anschlagelement (38) und das Drückerelement (10) ein Gegenanschlagelement (40) enthält, wobei das Anschlagelement (38) reversibel zwischen einer Arretierposition, in der das Anschlagelement (38) an dem Gegenanschlagelement (40) anliegt und das Drückerelement (10) in der Einschaltposition gehalten ist, und einer Freigabeposition, in der das Drückerelement (10) in die Ausschaltposition zurückkehrbar ist, bewegbar ist.
Schaltervorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (38) eine abgeschrägte Anschlagsfläche (39c) und das Gegenanschlagelement (40) eine zu der abgeschrägten Anschlagsfläche (39c) korrespondierenden Gegenanschlagsfläche (44a) aufweist.
EP14816204.3A 2013-12-16 2014-12-12 Geräteschalter für elektrowerkzeuge mit schalterarretierung Withdrawn EP3084788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14816204.3A EP3084788A1 (de) 2013-12-16 2014-12-12 Geräteschalter für elektrowerkzeuge mit schalterarretierung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13197454.5A EP2884515A1 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Geräteschalter für Elektrowerkzeuge mit Schalterarretierung
EP14816204.3A EP3084788A1 (de) 2013-12-16 2014-12-12 Geräteschalter für elektrowerkzeuge mit schalterarretierung
PCT/EP2014/077537 WO2015091255A1 (de) 2013-12-16 2014-12-12 Geräteschalter für elektrowerkzeuge mit schalterarretierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3084788A1 true EP3084788A1 (de) 2016-10-26

Family

ID=49876380

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13197454.5A Withdrawn EP2884515A1 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Geräteschalter für Elektrowerkzeuge mit Schalterarretierung
EP14816204.3A Withdrawn EP3084788A1 (de) 2013-12-16 2014-12-12 Geräteschalter für elektrowerkzeuge mit schalterarretierung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13197454.5A Withdrawn EP2884515A1 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Geräteschalter für Elektrowerkzeuge mit Schalterarretierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160322183A1 (de)
EP (2) EP2884515A1 (de)
JP (1) JP2017501039A (de)
WO (1) WO2015091255A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3217412B1 (de) * 2016-03-08 2019-03-20 Festool GmbH Schalter für eine hand-werkzeugmaschine
EP3503145B1 (de) * 2017-12-22 2023-04-19 Defond Electech Co., Ltd Verriegelungssystem zur verwendung mit einer auslöseranordnung einer elektrischen vorrichtung
CN110480581A (zh) * 2018-05-14 2019-11-22 株式会社牧田 冲击工具
DE102019126493A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Steinel Gmbh Elektrisches, pistolenartiges Handgerät
EP3812089A1 (de) 2019-10-23 2021-04-28 Black & Decker Inc. Stabschleifmaschine
CN111710545A (zh) 2020-07-20 2020-09-25 格力博(江苏)股份有限公司 开关组件、开关组件启动方法及电动工具
CN112038137A (zh) * 2020-09-23 2020-12-04 格力博(江苏)股份有限公司 开关组件及电动工具
TWI745198B (zh) * 2020-12-21 2021-11-01 力山工業股份有限公司 具安全裝置的可收合鋸切機
US11867224B2 (en) 2021-01-27 2024-01-09 Black & Decker Inc. Locking mechanism for two telescoping poles of a power tool

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120543B (de) * 1960-03-30 1961-12-28 Bosch Gmbh Robert Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische Einbaugeraeteschalter mit verrastbarem Drueckerhebel
DE2254554C3 (de) * 1972-11-08 1979-08-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einschalter für eine elektromotorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine
US3847233A (en) * 1973-06-29 1974-11-12 Black & Decker Mfg Co Trigger mechanism for hand-operated power device providing automatic lock-off and manual lock-on operation
US3873796A (en) * 1973-07-06 1975-03-25 Black & Decker Mfg Co Trigger mechanism for hand-operated power device including independently operable locking devices providing automatic lock off and manual lock-on operation
DE2335972C3 (de) * 1973-07-14 1978-06-15 J. & J. Marquardt, 7201 Rietheim Schalter, insbesondere für ein elektrisches Handwerkzeug
DE2410871C2 (de) 1974-03-07 1981-11-19 J.& J. Marquardt, 7201 Rietheim-Weilheim Elektrischer Schalter mit Sperreinrichtung
JPS5634340Y2 (de) * 1975-01-13 1981-08-14
US4879438A (en) * 1988-08-01 1989-11-07 Ryobi Motor Products Corp. Lock-on/lock-off switch for power tool
JP3307195B2 (ja) * 1995-10-13 2002-07-24 住友電装株式会社 ブレーカ装置
US5638945A (en) * 1996-06-10 1997-06-17 Ryobi North America, Inc. Locking trigger mechanism for a portable power tool
DE19745100B4 (de) * 1996-10-22 2007-01-04 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE19962002A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE10034670A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-31 Kopp Heinrich Ag Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS-Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
US6469269B1 (en) * 2001-04-02 2002-10-22 Jenn Feng Industrial Co., Ltd. Two-stage self-locking switch structure for hand tools
DE60305539T2 (de) * 2002-01-10 2007-05-03 Black & Decker Inc., Newark Getriebegehäuse
US6812425B1 (en) * 2003-11-24 2004-11-02 Defond Components Limited Locking trigger switch mechanism
DE102006028637A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Schalter mit einem Arretierelement
JP5068064B2 (ja) * 2006-11-08 2012-11-07 株式会社マキタ 打撃工具
DE102009011766A1 (de) 2008-03-12 2009-09-24 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2884515A1 (de) 2015-06-17
WO2015091255A1 (de) 2015-06-25
US20160322183A1 (en) 2016-11-03
JP2017501039A (ja) 2017-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084788A1 (de) Geräteschalter für elektrowerkzeuge mit schalterarretierung
DE2335972C3 (de) Schalter, insbesondere für ein elektrisches Handwerkzeug
DE102007050683B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP2107650B1 (de) Presszange mit einem Positionierer
EP3030385B1 (de) Messer
EP2242082B1 (de) Halter für Sicherungen
AT393089B (de) Skibindung
EP2101340B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter
DE102004044331A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Elektrogeräts mit einem Zubehörteil
WO2016015884A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
EP0098894B1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
EP3439011A1 (de) Elektrisches gerät
DE102004040288B4 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
EP3224001B1 (de) Selbstsperrende veriegelung einer adaptervorrichtung
EP0585541B1 (de) Elektrischer Schalter zur Drehzahlregulierung von Motoren
EP3184706B1 (de) Haltevorrichtung mit entlang einer haltestange verschieblichem halteschieber
EP2140466B1 (de) Elektrischer schalter
WO2016005072A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit einem schiebeschalter
EP2186579A2 (de) Biegewerkzeug und Werkzeugaufnahme für eine Biegemaschine
DE2254554C3 (de) Einschalter für eine elektromotorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine
DE102009004320B4 (de) Elektrischer Schalter
DE10028916B4 (de) Elektrischer Schalter
DE2047758C3 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für einen elektrischen Schalter, mit einem durch eine Rasteinrichtung feststellbaren Betätigungsorgan
WO2009046935A1 (de) Schalter mit zwei über koppelmittel miteinander in verbindung stehenden kontakteinrichtungen
DE102016103868B3 (de) Spannbackenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170209