WO2022038160A2 - Beleuchtungseinrichtung für ein messer, insbesondere ein sicherheitsmesser - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für ein messer, insbesondere ein sicherheitsmesser Download PDF

Info

Publication number
WO2022038160A2
WO2022038160A2 PCT/EP2021/072869 EP2021072869W WO2022038160A2 WO 2022038160 A2 WO2022038160 A2 WO 2022038160A2 EP 2021072869 W EP2021072869 W EP 2021072869W WO 2022038160 A2 WO2022038160 A2 WO 2022038160A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knife
lighting device
blade
safety
light source
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/072869
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2022038160A3 (de
Inventor
Jan Hendricks
Original Assignee
Jan Hendricks
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202020106338.3U external-priority patent/DE202020106338U1/de
Application filed by Jan Hendricks filed Critical Jan Hendricks
Publication of WO2022038160A2 publication Critical patent/WO2022038160A2/de
Publication of WO2022038160A3 publication Critical patent/WO2022038160A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
    • B26B11/008Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement comprising electronic or electrical features, e.g. illuminating means, computing devices or sensors

Definitions

  • Lighting device for a knife in particular a safety knife
  • the present invention relates to a lighting device for a knife with a handle and a blade, in particular for a safety knife.
  • the invention also relates to a system consisting of such a lighting device with such a knife.
  • Safety knives have been developed in order to rule out cut injuries as far as possible when using knives.
  • Safety knives have a safety device for locking the blade when the knife is not in use and are arranged to be able to be switched from a locked state in which the blade is secured to an unlocked state in which the blade is ready to be cut.
  • the blade is secured in that at least its cutting edge is covered by a cover or a housing in such a way that there is no risk of injury.
  • the unlocked state the blade is in a working position in which it can be used for cutting.
  • the safety knife is manually brought from its secured to its unsecured state by a user with the aid of a handle, for example a slide, a button or a lever, against the force of a restoring element and held in this state. If the user lets go of the handle, the reset element automatically resets the safety knife to the secured state. The blade is thus checked and only exposed for a cutting process, so that injuries caused by an open blade or accidental opening of the knife can be largely avoided.
  • a handle for example a slide, a button or a lever
  • Various types of safety knives are known. They usually have short blades a few centimeters long and are used, for example, to open cardboard or plastic packaging. In many safety knives, the blade sits on a blade carrier via which the blade can be pushed out or pivoted out of a housing forming the handle of the knife using the handle. In other safety knives, the handle is coupled to a flap or cover of the housing, so that the flap can be pivoted by actuating the handle and the blade can thus be released for cutting.
  • a safety knife In yet another embodiment of a safety knife, the blade is protected by a resilient cover.
  • the cover can release the blade, for example by placing the knife with the cover on the material to be cut for cutting and thereby pivoting the cap so that the blade is released.
  • Such safety knives are manufactured and offered in Germany, for example, by Martor KG, Solingen.
  • cutter knives are well known. They usually have a blade seated in a housing on a blade carrier, which blade is coupled to a slide, via which the blade can be pushed out of the housing.
  • the handle is adapted to be locked in one or more positions so that the blade can be selectively locked in a cutting position or in a retracted, secured position within the housing.
  • cutter knives also fall under the generic term of safety knives, since their blade can be fully retracted into the housing, but they have the lowest safety level.
  • Safety knives are available as reusable knives, where the blade is interchangeable, and also as disposable knives, where the blade is not interchangeable.
  • the object of the present invention is to expand the functionality of knives in general and in particular of cutter knives and safety knives in particular and to improve their safety in the event of an accident.
  • this object is achieved according to claim 1 by a light source, an energy source for supplying the light source and at least one switching means which is set up to switch on the light source automatically as soon as the knife and/or its blade is brought into a working position has been transferred to a standby position and/or as soon as the level of illumination in the vicinity of the knife or its blade falls below a certain level. It is also solved with a system of lighting means and knife according to claim 20.
  • a working position of the blade is understood to mean a position in which the blade is located when it is brought into a position for cutting the material to be cut.
  • a ready position of a blade is understood to mean one in which the blade is brought from a covered to an unlocked position.
  • the knife is on the way to its final working position and/or the blade is on the way to its ready position in order to automatically switch on the light source via the switching means. It is also preferably possible to configure the switching means in such a way that the light is only switched on when the blade is already attached to the material to be cut and/or the blade has reached its unlocked end position. However, for certain applications it can also be advantageous if the light source is switched on before the blade has reached its secured position leaves, for example just before it emerges from a housing of the knife. The light source then serves as an optical warning signal.
  • the special feature of the claimed invention consists not only in providing at least one light source with the lighting device on a knife with which the work area can be illuminated, but also in the fact that the light source switches on automatically, in particular as soon as the knife is unlocked for cutting or is ready for cutting, but also if necessary when changing ambient light conditions require it. As a result, it becomes possible for a user to be able to cut safely and accurately even in a working environment with extremely poor light conditions without additional switching effort.
  • any illuminant can be used as a light source. Due to the high energy efficiency, LEDs are particularly preferred, but incandescent bulbs can also be used, for example.
  • the light source is preferably white, but can also be colored, for example red. If multicolor LEDs are used, the color can be set with a corresponding control.
  • the energy source can be a battery, for example a button cell. Rechargeable batteries can also be used, which can be charged, for example, via a solar cell inserted into a housing of the lighting device or via a charging connection.
  • the invention is suitable not only, but preferably, for safety knives with a resetting device for automatically resetting the knife to the safe state.
  • the switching means can have at least one proximity sensor, in particular at least one ultrasonic sensor, which is arranged such that it can detect the approach of an object in the area of a cutting edge of the blade of the knife when the lighting device is in operation.
  • a pressure sensor can be provided which registers whether pressure is being exerted on the knife via a cutting edge of the blade. While a proximity sensor is suitable for determining whether the knife is on the way to its working position and the light source is switched on when the material to be cut is a short distance of, for example, a few centimeters in front of the cutting edge of the knife, the The light source can be switched on as soon as the cutting edge is in contact with the material to be cut.
  • a controller can be provided in which, for example, in a first stage the luminosity of the light source is greater when the material to be cut is approaching the blade than when it is being cut, or vice versa.
  • the switching means can have at least one movement sensor, preferably at least one acceleration sensor, for determining the position of the knife in space, in particular for determining an inclination of the knife.
  • the lighting device can be switched on as soon as the knife is brought to a certain angle to the horizontal or vertical.
  • the lighting device according to the invention can have at least one light sensor.
  • the light sensor can be used to determine the level of light around the knife.
  • the lighting device could then be switched on using the light sensor, for example, when the light intensity measured by the light sensor falls below a specific value. However, it could also be switched off if the measured light intensity exceeds a certain value.
  • the lighting device can be an integral part of a knife, in which case the light source and the switching means as well as the energy source can be integrated in a housing and/or a handle of the knife.
  • the lighting device is not an integral part but an accessory for a safety knife, in which case it has at least one fastening means connected to the light source for fastening it to the knife, in particular to a housing or handle of the knife.
  • the fastening means can preferably be designed in such a way that it is suitable for at least partially embracing a knife.
  • at least parts of the fastening means can consist of an elastic or spring-elastic material and the fastening of the lighting device to the knife can be effected by means of a frictional connection.
  • the fastening means can have one or more spring-elastic clasps, which are designed to enclose the housing of a knife.
  • the fastening means can, for example, also have a sleeve-like structure, for example made of a silicone material, which completely encloses a part of the knife or its housing.
  • a coupling for connecting the lighting device to the knife with a coupling element on the lighting device side and a coupling element on the knife side can be provided as the fastening means, for example in the form of a plug-in coupling.
  • the lighting device can also be fastened via a Velcro fastener with at least one Velcro strip on the lighting device side and one Velcro strip on the knife side.
  • latching means are provided as fastening means for the exact positioning and/or securing of the lighting device on the blade, which are designed to interact with corresponding counterparts on a blade.
  • the lighting device is used together with a safety knife which has a safety device for securing the blade when the knife is not in use and is set up to switch from a secured state in which the blade is secured to an unlocked state in which the blade is ready for cutting is to be able to be transferred
  • the switching means is set up to switch on the light source as soon as the knife is transferred to its unlocked state or has reached its unlocked state.
  • This embodiment according to the invention is particularly advantageous when used with safety knives of a higher security level, which are automatically transferred from the unlocked to the secured state by a resetting device, since it is precisely with these safety knives that the already high level of protection against injury is significantly increased.
  • the switching means preferably interacts mechanically, electrically or electronically with the safety device.
  • the switching means of the lighting device can have a movement sensor suitable for detecting a movement of the safety device and/or a movement of the blade from the secured to the unsecured state.
  • a movement sensor suitable for detecting a movement of the safety device and/or a movement of the blade from the secured to the unsecured state.
  • a Hall sensor or a displacement sensor can be provided for this purpose, which interacts with a magnet that is attached to the movable part of the knife, in particular the blade and/or a protective device for the blade.
  • An inductive sensor is even simpler, with which the distance between the blade or the protective device and the sensor or its speed can be determined.
  • the switching means can have a position sensor which is suitable for determining whether a position of the safety device or the blade has been reached or exceeded.
  • An optical sensor is suitable for this purpose, for example, which can be part of a light barrier, for example, which is interrupted in a specific position of the blade and/or the protective device.
  • the switching means does not have to have a sensor; a pushbutton switch is sufficient, for example, which is arranged or can be arranged in such a way that it is switched on by the blade or the safety device or a part connected to the blade and/or the safety device as soon as the blade and/or the safety device has reached an end position during the transfer of the knife into the unlocked state.
  • the switching means is set up to switch off the light source when the knife is transferred to its secured state or has reached its secured state.
  • the light source is preferably switched off after a waiting time of tw > 0s after the knife has been switched to the safe state, provided that the knife is not switched back to the unlocked state during the waiting time, the waiting time tw being in a range, for example from 2 to 60 seconds and in particular in a range from 5 to 15 seconds.
  • the lighting device according to the invention has a manual switch with which the lighting device can be switched off completely and/or put into a standby state and optionally additionally into continuous operation. In continuous operation, the light source would then be switched on permanently, regardless of the position of the blade or the condition of the knife.
  • the switching means can preferably be set up to completely switch off the lighting device after a time t A > 0 after the safe state has been reached, the time t A preferably being in a range from 30 seconds to 10 minutes and in particular in a range from 2 to can lie 5 minutes. If the light source is switched off with a delay of a duration tw, t A should be > t w .
  • the manual switch can also be connected to a logical control of the switching means, via which the light source is switched on for a few seconds when the lighting device is put into the standby state via the manual switch, so that the user can, for example, check the functionality of the light source.
  • the lighting device has a status display for displaying at least one of the statuses “switched off”, “standby”, “light source switched on”.
  • the lighting device has an indicator for the state of charge of the energy source, in particular when a rechargeable battery is used as the energy source. It can also be advantageous, not only when using rechargeable batteries, if a (charging) status indicator is provided that shows the user how much energy is available in the energy source, in particular what its charging status is (in the case of a rechargeable battery).
  • FIG. 1a shows a simplified view of a commercially available safety knife in the secured state
  • FIG. 1b shows a view of the safety knife of FIG. 1a in the unlocked state
  • FIG. 2a shows a view of the safety knife with a preferred exemplary embodiment of a lighting device according to the invention with a first switch position
  • FIG. 2b shows a rear view of the lighting device shown in FIG. 2a;
  • FIG. 2c shows the lighting device shown in FIG. 2a with a second switch position
  • FIG. 2d shows the lighting device shown in FIG. 2a with a second switch position
  • FIG 3 shows a front view of a safety knife with a further preferred exemplary embodiment of a lighting device according to the invention.
  • the safety knife 1 shown in FIGS. 1a and 1b has an elongate housing 2 with a blade carrier (not shown in detail) that holds one end of a blade 3 .
  • the blade carrier is slidably mounted in the housing 2 so that the free end of the blade 3 can be pushed out through an outlet opening on the end face 4 of the housing 2 .
  • the blade carrier has a slide 5 as a handle, which is guided in a longitudinal recess 6 on one side of the housing.
  • Means, not shown here, are provided on the slider 5 in order to lock the blade 3 in a desired position, for example in a secured state in which the blade 3 is completely in the housing 2, as shown in FIG. 1a, or in a unlocked state in which the free end of the blade 3 protrudes from the housing 2, as shown in Figure 1b.
  • FIGS. 2a to 2d A preferred embodiment of a lighting device 11 according to the invention is shown in FIGS. 2a to 2d.
  • the lighting device has a housing 12 which has a first opening on a first end face 13 with which it can be pushed onto the safety knife 1, and on a second end face 14 has a second opening which corresponds to the exit opening of the safety knife and which is smaller, so that when the housing 12 is pushed onto the housing 2, an end position is defined.
  • the housing 12 is designed in such a way that the housing 2 of the safety knife 1 is held therein by a clamping effect.
  • the housing 12 has a lateral recess 15 which corresponds to the recess 6 in the housing 2 of the safety knife 1 .
  • two upper LEDs 16 and two lower LEDs 17 are provided as light sources, the laterally above and below the exit opening for the Blade are arranged. All LEDs are aligned to illuminate the cutting area of the safety knife.
  • the LEDs 16, 17 are supplied with power via a replaceable battery 18 which is embedded in the back 19 of the housing 12 (see FIG. 2b).
  • a switch 21 is provided on the housing between the recess 15 and the first end face 13, which switch can assume three switch positions, as shown in FIGS. 2a, 2c and 2d.
  • the lighting device In the first switch reduction shown in FIG. 2a, the lighting device is completely switched off.
  • the second switch position shown in FIG. 2c the lighting device is in a ready state (standby mode) in which the LEDs can be switched on and off again via additional switching means.
  • the LEDs are permanently switched on.
  • the switch has a color code 22a, 22b, 22c, with which each switch position is clearly identified. For example, the first switch position can be marked with red, the second switch position with yellow and the third switch position with green.
  • the lighting device has a light barrier 23 in the area between the recess 15 and the second end face 14 .
  • the LEDs 16, 17 are switched on by switching means that are not shown in detail here.
  • the switching means can be set up in such a way that the LEDs are switched off immediately as soon as the light barrier 23 is free again, when the blade 3 has been pulled back into the housing 2, or in such a way that the LEDs 16, 17 only switch on after expiry of a preset waiting time tw, which begins when the light barrier is free, provided that the light barrier is not interrupted again during the waiting time tw.
  • the switching means can also be set up in such a way that the power supply is completely switched off after a preset time, for example 10 minutes, regardless of the switch position, if the light barrier 23 is free for this period, i.e. the safety knife is not in use.
  • a pushbutton or pushbutton switch instead of a switch with different switching positions, which is only used to switch on the lighting device and thus put the lighting means into stand-by mode.
  • the LEDs can then be switched on and off again via the switching means, or the lighting device can be switched off again completely.
  • an LED can also be located on the side of the housing 12, preferably next to the switch. be provided to indicate whether the lighting device is switched on in stand-by mode or not.
  • the safety knife 31 with the blade 32 shown from the front in FIG. 3 corresponds to that of the safety knife shown in the previous figures.
  • the safety knife 31 is encased with a lighting device 33, on the front side of which LEDs 34, 35 are arranged to illuminate the cutting area on both sides of the blade 32.
  • the lighting device 33 is identical to the lighting device 11 of the embodiment of Figures 2a to 2d with the only exception that instead of a light barrier, an ultrasonic sensor 36 is arranged as a proximity sensor on the front side of the lighting device below the cutting edge 37 of the blade 32, with which it can be determined whether there is something to be cut in the immediate vicinity of the cutting edge of the blade. If an item to be cut is located near the cutting edge of the blade, the LEDs 34, 35 can be switched on by switching electronics, possibly in connection with the additional sensor-detected condition that the blade of the knife is ready for cutting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Zur Erweiterung der Funktionalität eines Messers mit einer Klinge und einem Griff, insbesondere eines Sicherheitsmessers, wird eine Beleuchtungseinrichtung mit einer Lichtquelle, einer Energiequelle zur Versorgung der Lichtquelle sowie mindestens einem Schaltmittel, das eingerichtet ist, die Lichtquelle automatisch einzuschalten, sobald das Messer in eine Arbeitsposition gebracht und/oder seine Klinge in eine Bereitschaftsposition überführt wird bzw. worden ist, vorgeschlagen.

Description

Beleuchtungseinrichtung für ein Messer, insbesondere ein Sicherheitsmesser
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Messer mit einem Griff und einer Klinge, insbesondere für ein Sicherheitsmesser. Die Erfindung betrifft auch ein System aus einer solchen Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Messer.
Ein imminentes Problem von Messern ist die Verletzungsgefahr. Um Schnittverletzungen beim Gebrauch von Messern möglichst weitegehend auszuschließen, wurden unter anderem sogenannte Sicherheitsmesser entwickelt. Sicherheitsmesser haben eine Sicherungseinrichtung zum Sichern der Klinge bei Nichtgebrauch des Messers und sind eingerichtet, um von einem gesicherten Zustand, in dem die Klinge gesichert ist, in einen entsicherten Zustand, in dem die Klinge zum Schneiden bereit ist, überführt werden zu können. Die Klinge wird dadurch gesichert, dass mindestens ihre Schneide durch eine Abdeckung oder ein Gehäuse derart verdeckt ist, dass keine Verletzungsgefahr besteht. Im entsicherten Zustand ist die Klinge in einer Arbeitsposition, in der sie zum Schneiden eingesetzt werden kann. Das Sicherheitsmesser wird von einem Benutzer manuell mit Hilfe einer Handhabe, beispielsweise einem Schieber, einem Knopf oder einem Hebel, entgegen der Kraft eines Rückstellelements von seinem gesicherten in seinen entsicher- ten Zustand gebracht und in diesem Zustand gehalten. Lässt der Benutzer die Handhabe los, wird das Sicherheitsmesser aufgrund des Rückstellelements automatisch wieder in den gesicherten Zustand zurückgesetzt. Die Klinge wird somit kontrolliert und ausschließ- lich für einen Schneidvorgang freigelegt, so dass Verletzungen durch eine offene Klinge oder durch ungewolltes Öffnen des Messers weitestgehend vermieden werden können.
Es sind verschiedene Typen von Sicherheitsmessern bekannt. Meist haben sie kurze Klingen von wenigen Zentimetern Länge und werden beispielsweise zum Öffnen von Verpackungen aus Kartonage oder Kunststoffen verwendet. Bei vielen Sicherheitsmessern sitzt die Klinge auf einem Klingenträger, über den die Klinge aus einem den Griff des Messers bildenden Gehäuse über die Handhabe herausgeschoben oder herausgeschwenkt werden kann. Bei anderen Sicherheitsmessern ist die Handhabe mit einer Klappe oder Abdeckung des Gehäuses gekoppelt, so dass die Klappe durch Betätigung der Handhabe verschwenkt und damit die Klinge zum Schneiden freigegeben werden kann.
In noch einer anderen Ausgestaltung eines Sicherheitsmessers ist die Klinge durch eine elastische Abdeckung geschützt. Die Abdeckung kann die Klinge freigeben, beispielsweise indem das Messer mit der Abdeckung zum Schneiden an das zu schneidende Gut angesetzt und dadurch die Kappe verschwenkt wird, so dass die Klinge freigegeben wird. Derartige Sicherheitsmesser werden beispielsweise in Deutschland von der Fa. Martor KG, Solingen, hergestellt und angeboten.
Außerdem sind Cuttermesser allgemein bekannt. Sie haben üblicherweise eine in einem Gehäuse auf einem Klingenträger sitzende Klinge, die mit einem Schieber gekoppelt ist, über den die Klinge aus dem Gehäuse herausgeschoben werden kann. Die Handhabe ist so ausgebildet, dass sie in einer oder mehreren Positionen arretiert werden kann, so dass die Klinge wahlweise in einer zum Schneiden geeigneten Position oder in einer in das Gehäuse zurückgezogenen, gesicherten Position festgesetzt werden kann. Derartige Cuttermesser fallen im weitesten Sinne auch unter den Oberbegriff der Sicherheitsmesser, da ihre Klinge vollständig in das Gehäuse eingezogen werden kann, haben allerdings die geringste Sicherheitsstufe.
Sicherheitsmesser gibt es als Mehrwegmesser, bei denen die Klinge austauschbar ist, und auch als Einwegmesser, deren Klinge nicht austauschbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktionalität von Messern im Allgemeinen und insbesondere von Cuttermessern und Sicherheitsmessern im Besonderen zu erweitern und deren Unfallsicherheit zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Messer der eingangs genannten Art gemäß Anspruch 1 gelöst durch eine Lichtquelle, eine Energiequelle zur Versorgung der Lichtquelle sowie mindestens ein Schaltmittel, das eingerichtet Ist, die Lichtquelle automatisch einzuschalten, sobald das Messer in eine Arbeitsposition gebracht und/oder seine Klinge in eine Bereitschaftsposition überführt worden ist und/oder sobald eine bestimmte Beleuchtungsstärke im Umfeld des Messers bzw. seiner Klinge unterschritten wird. Sie wird auch gelöst mit einem System aus Beleuchtungsmittel und Messer gemäß Anspruch 20.
Unter einer Arbeitsposition des Messers wird eine solche Position verstanden, in der sich das Messer befindet, wenn es in einer Position zum Schneiden des Schneidguts gebracht wird. Unter einer Bereitschaftsposition einer Klinge wird eine solche verstanden, in der die Klinge aus einer abgedeckten in eine entsicherte Position gebracht wird.
Es kann anspruchsgemäß ausreichen, wenn das Messer auf dem Weg in seine endgültige Arbeitsposition und/oder die Klinge auf dem Weg in ihre Bereitschaftsposition ist, um die Lichtquelle über die Schaltmittel automatisch einzuschalten. Ebenso bevorzugt ist es auch möglich, die Schaltmittel so auszugestalten, dass das Licht erst dann eingeschaltet wird, wenn die Klinge bereits am Schneidgut angesetzt ist und/oder die Klinge ihre entsicherte Endposition erreicht hat. Für bestimmte Anwendungsfälle kann es aber auch vorteilhaft sein, wenn die Lichtquelle eingeschaltet wird, bevor die Klinge ihre gesicherte Position verlässt, beispielsweise kurz bevor sie aus einem Gehäuse des Messers austritt. Dann dient die Lichtquelle als optisches Warnsignal.
Die Besonderheit der beanspruchten Erfindung besteht nicht nur darin, mit der Beleuchtungseinrichtung an einem Messer mindestens eine Lichtquelle vorzusehen, mit der der Arbeitsbereich ausgeleuchtet werden kann, sondern auch darin, dass sich die Lichtquelle automatisch einschaltet, insbesondere sobald das Messer zum Schneiden entsichert wird bzw. zum Schneiden bereit ist, aber gegebenenfalls auch, wenn sich verändernde Umgebungslichtverhältnisse es erfordern. Im Ergebnis wird es für einen Benutzer möglich, ohne zusätzlichen Schaltaufwand selbst in einer Arbeitsumgebung mit äußerst schlechten Lichtverhältnissen sicher und exakt schneiden zu können.
Als Lichtquelle kommt im Prinzip jedes Leuchtmittel in Betracht. Aufgrund der hohen Energieeffizienz sind Insbesondere LEDs bevorzugt, aber es können beispielweise auch Glühbirnen eingesetzt werden. Die Lichtquelle ist vorzugsweise weiß, kann aber auch farbig, beispielsweise rot, sein. Werden Vielfarb-LEDs eingesetzt, kann die Farbe mit einer entsprechenden Ansteuerung eingestellt werden. Die Energiequelle kann eine Batterie, beispielsweise eine Knopfzelle sein. Es können auch Akkus zum Einsatz kommen, die beispielsweise über eine in ein Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung eingesetzte Solarzelle oder über einen Ladeanschluss aufgeladen werden können.
Die Erfindung eignet sich nicht nur, aber vorzugsweise für Sicherheitsmesser mit einer Rückstelleinrichtung zum automatischen Zurücksetzen des Messers in den gesicherten Zustand.
In einer Ausführungsform der Erfindung können die Schaltmittel mindestens einen Näherungssensor, insbesondere mindestens einen Ultraschallsensor, aufweisen, der so angeordnet ist, dass er im Betriebszustand der Beleuchtungseinrichtung die Annäherung eines Objekts im Bereich einer Schneide der Klinge des Messers erkennen kann. Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann ein Drucksensor vorgesehen sein, der registriert, ob über eine Schneide der Klinge ein Druck auf das Messer ausgeübt wird. Während ein Näherungssensor geeignet ist, festzustellen, ob das Messer auf dem Weg zu seiner Arbeitsposition 1st und die Lichtquelle eingeschaltet wird, wenn sich das Schneidgut in kurzem Abstand von beispielsweise wenigen Zentimetern vor der Schneide des Messers befindet, kann in Reaktion eines Signals des Drucksensors die Lichtquelle eingeschaltet werden, sobald die Schneide an dem Schneidgut anliegt. In Kombination beider Typen von Sensoren kann eine Steuerung vorgesehen sein, bei der zum Beispiel In einer ersten Stufe die Leuchtkraft der Lichtquelle während der Annäherung des Schneidguts an die Klinge größer ist als während des Schneidens, oder umgekehrt. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Schaltmittel mindestens einen Bewegungssensor, vorzugsweise mindestens einen Beschleunigungssensor, zur Bestimmung der Lage des Messers im Raum, insbesondere zur Feststellung einer Neigung des Messers, aufweisen. So kann die Beleuchtungseinrichtung beispielsweise eingeschaltet werden, sobald das Messer in einen bestimmten Winkel zur Waagerechten oder Senkrechten gebracht wird.
Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung mindestens einen Lichtsensor aufweisen. Der Lichtsensor kann genutzt werden, um die Lichtstärke in der Umgebung des Messers zu bestimmen. Die Beleuchtungseinrichtung könnte mithilfe des Lichtsensors dann beispielsweise eingeschaltet werden, wenn die vom Lichtsensor gemessene Lichtstärke einen bestimmten Wert unterschreitet. Sie könnte aber auch ausgeschaltet werden, wenn die gemessene Lichtstärke einen bestimmten Wert überschreitet.
Die Beleuchtungseinrichtung kann integraler Bestandteil eines Messers sein, wobei dann die Lichtquelle und die Schaltmittel ebenso wie die Energiequelle in einem Gehäuse und/oder einem Griffstück des Messers integriert sein können.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Beleuchtungseinrichtung nicht integraler Bestandteil, sondern ein Zubehörteil für ein Sicherheitsmesser, wobei sie dann mindestens ein mit der Lichtquelle verbundenes Befestigungsmittel zu ihrer Befestigung am Messer, Insbesondere an einem Gehäuse bzw. Griff des Messers, aufweist. Das Befestigungsmittel kann vorzugsweise so ausgebildet sein, dass es geeignet ist, ein Messer zumindest teilweise zu umgreifen. Das Befestigungsmittel kann dafür zumindest in Teilen aus einem elastischen oder federelastischen Material bestehen und die Befestigung der Beleuchtungseinrichtung am Messer über einen Kraftschluss erfolgen. So kann das Befestigungsmittel beispielsweise eine oder mehrere federelastische Spangen aufweisen, die ausgestaltet sind, das Gehäuse eines Messers zu umgreifen. Das Befestigungsmittel kann beispielsweise aber auch eine hüllenartige Struktur, beispielsweise aus einem Silikonmaterial haben, die einen Teil des Messers bzw. seines Gehäuses vollständig umfasst.
Alternativ dazu kann als Befestigungsmittel eine Kupplung zum Verbinden der Beleuchtungseinrichtung mit dem Messer mit einem beleuchtungseinrichtungsseitigen Kupplungselement und einem messerseitigen Kupplungselement vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer Steckkupplung. In einer sehr einfachen erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Befestigung der Beleuchtungseinrichtung auch über einen Klettverschluss mit jeweils mindestens einem beleuchtungseinrichtungsseitigen und einem messerseitigen Klettstreifen erfolgen. Es kann darüber hinaus vorteilhaft sein, wenn als Befestigungsmittel zur genauen Positionierung und/oder Sicherung der Beleuchtungseinrichtung am Messer Rastmittel vorgesehen sind, die ausgebildet sind, um mit entsprechenden Gegenstücken an einem Messer zusammenzuwirken.
Wird die Beleuchtungseinrichtung zusammen mit einem Sicherheitsmesser verwendet, das eine Sicherungseinrichtung zum Sichern der Klinge bei Nichtgebrauch des Messers aufweist und eingerichtet ist, um von einem gesicherten Zustand, in dem die Klinge gesichert ist, in einen entsicherten Zustand, in dem die Klinge zum Schneiden bereit ist, überführt werden zu können, ist es von Vorteil, wenn das Schaltmittel eingerichtet ist, die Lichtquelle einzuschalten, sobald das Messer in seinen entsicherten Zustand überführt wird oder seinen entsicherten Zustand erreicht hat. Diese erfindungsgemäße Ausführungsform ist insbesondere von Vorteil bei Verwendung mit Sicherheitsmessern höherer Sicherheitsstufe, die automatisch durch eine Rückstelleinrichtung aus dem entsicherten in den gesicherten Zustand überführt werden, da gerade bei diesen Sicherheitsmessern, die schon hohe Verletzungssicherheit noch deutlich erhöht wird.
Das Schaltmittel wirkt dabei vorzugsweise mechanisch, elektrisch oder elektronisch mit der Sicherungseinrichtung zusammen.
So kann das Schaltmitel der Beleuchtungseinrichtung zum Feststellen einer Bewegung der Sicherungseinrichtung und/oder einer Bewegung der Klinge vom gesicherten in den entsicherten Zustand einen dafür geeigneten Bewegungssensor aufweisen. Beispielsweise kann hierfür ein Hall-Sensor oder ein Wegsensor vorgesehen sein, der mit einem Magneten zusammenwirkt, der mit dem beweglichen Teil des Messers, insbesondere der Klinge und/oder einer Schutzeinrichtung für die Klinge, befestigt ist. Einfacher noch ist ein induktiver Sensor, mit dem der Abstand der Klinge oder der Schutzeinrichtung zum Sensor oder deren Geschwindigkeit bestimmt werden kann.
Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann das Schaltmittel einen Positionssensor aufweisen, der geeignet ist, das Erreichen oder Überschreiten einer Position der Sicherungseinrichtung oder der Klinge festzustellen. Hierzu eignet sich beispielsweise ein optischer Sensor, der beispielsweise Bestandteil einer Lichtschranke sein kann, die In einer bestimmten Position der Klinge und/oder der Schutzeinrichtung unterbrochen ist.
Das Schaltmittel muss aber keinen Sensor aufweisen, es reicht beispielsweise ein Tastschalter aus, der so angeordnet ist bzw. angeordnet werden kann, dass er von der Klinge oder der Sicherungseinrichtung oder einem mit der Klinge und/oder der Sicherungseinrichtung verbundenen Teil eingeschaltet wird, sobald die Klinge und/oder die Sicherungseinrichtung bei der Überführung des Messers in den entsicherten Zustand eine Endposition erreicht hat. Es ist darüber hinaus von Vorteil, wenn das Schaltmittel eingerichtet ist, die Lichtquelle auszuschalten, wenn das Messer In seinen gesicherten Zustand überführt wird oder seinen gesicherten Zustand erreicht hat. Das Ausschalten der Lichtquelle erfolgt dabei vorzugsweise nach Ablauf einer Wartezeit von tw > 0s, nachdem das Messer in den gesicherten Zustand überführt worden ist, sofern das Messer während der Wartezeit nicht wieder in den entsicherten Zustand überführt wird, wobei die Wartezeit tw beispielsweise in einem Bereich von 2 bis 60 Sekunden und insbesondere in einem Bereich von 5 bis 15 Sekunden liegen kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung einen manuellen Schalter auf, mit dem die Beleuchtungs- einrichtung vollständig ausgeschaltet und/oder In einen Bereitschaftszustand und optional zusätzlich in einen Dauerbetrieb versetzt werden kann. Im Dauerbetrieb wäre die Lichtquelle dann dauerhaft, unabhängig von der Position der Klinge bzw. dem Zustand des Messers, eingeschaltet. Alternativ dazu kann das Schaltmittel vorzugsweise eingerichtet sein, um die Beleuchtungseinrichtung nach einer Zeit tA > 0 nach Erreichen des gesicherten Zustands vollständig auszuschalten, wobei die Zeit tA vorzugsweise in einem Bereich von 30 Sekunden bis 10 Minuten und insbesondere in einem Bereich von 2 bis 5 Minuten liegen kann. Findet eine Ausschaltverzögerung der Lichtquelle für eine Dauer tw statt, sollte tA > tw sein. Der manuelle Schalter kann auch mit einer logischen Steuerung der Schaltmitel verbunden sein, über die die Lichtquelle für wenige Sekunden eingeschaltet wird, wenn die Beleuchtungseinrichtung über den manuellen Schalter in den Bereitschaftszustand versetzt wird, damit sich der Nutzer beispielsweise von der Funktionsfähigkeit der Lichtquelle überzeugen kann.
In noch einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Beleuchtungseinrichtung eine Zustandsanzeige zum Anzeigen mindestens eines der Zustände „Ausgeschaltet", „Bereitschaft", „Lichtquelle eingeschaltet" auf.
Auch kann es von Vorteil sein, wenn die Beleuchtungseinrichtung eine Anzeige für den Ladezustand der Energiequelle aufweist, insbesondere dann, wenn als Energiequelle ein wiederaufladbarer Akku eingesetzt wird. Nicht nur bei der Verwendung von Akkus kann es darüber hinaus von Vorteil sein, wenn eine (Lade-)Zustandsanzeige vorgesehen ist, die dem Nutzer anzeigt, wieviel Energie in der Energiequelle verfügbar ist, insbesondere wie ihr Ladezustand ist (bei einem Akku).
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a eine vereinfachte Ansicht eines handelsüblichen Sicherheitsmessers in gesichertem Zustand; Fig. 1b eine Ansicht des Sicherheitsmessers der Figur 1a in entsichertem Zustand;
Fig. 2a eine Ansicht des Sicherheitsmessers mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung mit einer ersten Schalterstellung;
Fig. 2b eine Rückansicht der in Fig. 2a dargestellten Beleuchtungseinrichtung;
Fig. 2c die in Fig. 2a dargestellte Beleuchtungseinrichtung mit einer zweiten Schalterstellung;
Fig. 2d die in Fig. 2a dargestellte Beleuchtungseinrichtung mit einer zweiten Schalterstellung;
Fig. 3 eine Frontansicht eines Sicherheitsmessers mit einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung.
Das in den Figuren 1a und lb dargestellte Sicherheitsmesser 1 weist ein längliches Gehäuse 2 mit einem nicht näher dargestellten, ein Ende einer Klinge 3 haltenden Klingenträger auf. Der Klingenträger ist verschiebbar im Gehäuse 2 gelagert, so dass die Klinge 3 mit ihrem freien Ende durch eine Austrittsöffnung an der Stirnseite 4 des Gehäuses 2 herausgeschoben werden kann. Hierfür weist der Klingenträger einen Schieber 5 als Handhabe auf, der in einer länglichen Ausnehmung 6 auf einer Seite des Gehäuses geführt ist. Am Schieber 5 sind hier nicht dargestellte Mittel vorgesehen, um die Klinge 3 in einer gewünschten Position zu arretieren, so zum Beispiel In einem gesicherten Zustand, in dem sich die Klinge 3 vollständig Im Gehäuse 2 befindet, wie in Figur 1a gezeigt, oder in einem entsicherten Zustand, in dem das freie Ende der Klinge 3 aus dem Gehäuse 2 heraussteht, wie in Figur 1b gezeigt.
In den Figuren 2a bis 2d ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 11 dargestellt. Die Beleuchtungseinrichtung weist ein Gehäuse 12 auf, das an einer ersten Stirnseite 13 eine erste Öffnung aufweist, mit der sie auf das Sicherheitsmesser 1 aufgeschoben werden kann, und an einer zweiten Stirnseite 14 eine zweite Öffnung aufweist, die mit der Austrittsöffnung des Sicherheitsmessers korrespondiert und die kleiner ist, so dass beim Aufschieben des Gehäuses 12 auf das Gehäuse 2 eine Endposition definiert ist. Das Gehäuse 12 ist derart ausgebildet, dass das Gehäuse 2 des Sicherheitsmessers 1 darin durch Klemmwirkung gehalten ist. Außerdem weist das Gehäuse 12 eine seitliche Ausnehmung 15 auf, die mit der Ausnehmung 6 des Gehäuses 2 des Sicherheitsmessers 1 korrespondiert.
An der zweiten Stirnseite 14 sind zwei obere LEDs 16 und zwei untere LEDs 17 als Lichtquellen vorgesehen, die seitlich oberhalb und unterhalb der Austrittsöffnung für die Klinge angeordnet sind. Alle LEDs sind so ausgerichtet, dass sie den Schneidbereich des Sicherheitsmessers ausleuchten. Die LEDs 16, 17 werden über eine austauschbare Batterie 18 mit Strom versorgt, die in die Rückseite 19 des Gehäuses 12 eingelassen ist (s. Figur 2b).
Zwischen Ausnehmung 15 und der ersten Stirnseite 13 ist am Gehäuse ein Schalter 21 vorgesehen, der, wie in den Figuren 2a, 2c und 2d gezeigt ist, drei Schalterpositionen einnehmen kann. In der ersten, in Figur 2a dargestellten Schaltreposition, ist die Beleuchtungseinrichtung vollständig ausgeschaltet. In der zweiten, in Figur 2c dargestellten Schalterposition ist die Beleuchtungseinrichtung in einem Bereitschaftszustand (Stand-By-Modus), in der die LEDs über zusätzliche Schaltmittel ein- und wieder ausgeschaltet werden kann. In der dritten, in Figur 2d dargestellten Schalterposition sind die LEDs dauerhaft eingeschaltet. Der Schalter weist eine Farbkodierung 22a, 22b, 22c auf, mit der jede Schalterposition eindeutig gekennzeichnet ist. So kann beispielsweise die erste Schalterposition mit rot, die zweite Schalterposition mit gelb und die dritte Schalterposition mit grün gekennzeichnet sein.
Außerdem weist die Beleuchtungseinrichtung im Bereich zwischen Ausnehmung 15 und zweiter Stirnseite 14 eine Lichtschranke 23 auf. Sobald die Lichtschranke durch Herausschieben der Klinge 3 aus dem Gehäuse 2 unterbrochen wird und sich die Beleuchtungseinrichtung im Stand-By-Modus befindet, werden die LEDs 16, 17 durch hier nicht weiter dargestellte Schaltmittel eingeschaltet. Wie bereits eingangs beschrieben, können die Schaltmittel so eingerichtet sein, dass die LEDs sofort ausgeschaltet werden, sobald die Lichtschranke 23 wieder frei ist, wenn die Klinge 3 in das Gehäuse 2 zurückgezogen wurde, oder aber so, dass die LEDs 16, 17 erst nach Ablauf einer voreingestellten Wartezeit tw, die mit Freiwerden der Lichtschranke beginnt, ausgeschaltet werden, sofern die Lichtschranke nicht während der Wartezeit tw wieder unterbrochen wird. Auch können die Schaltmittel so eingerichtet sein, dass die Stromversorgung unabhängig von der Schalterstellung nach einer voreingestellten Zeit, beispielsweise von 10 Minuten, vollständig abgeschaltet wird, wenn die Lichtschranke 23 für diesen Zeitraum frei ist, das Sicherheitsmesser also nicht in Gebrauch ist.
In einer alternativen, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist es ebenso möglich, anstelle eines Schalters mit verschiedenen Schaltpositionen einen Tast- oder Druckschalter vorzusehen, der lediglich dazu dient, die Beleuchtungseinrichtung einzuschalten und damit die Beleuchtungsmittel in den Stand-by-Modus zu versetzen. Über die Schaltmittel können die LEDs dann ein- und wieder ausgeschaltet werden oder die Beleuchtungseinrichtung wieder ganz ausgeschaltet werden. Bei dieser Ausgestaltung kann auch eine LED seitlich am Gehäuse 12, vorzugsweise neben dem Schalter, vorgesehen sein, mit der angezeigt wird, ob die Beleuchtungseinrichtung im Stand-By- Modus eingeschaltet ist oder nicht.
Das in Figur 3 von vorn dargestellte Sicherheitsmesser 31 mit der Klinge 32 entspricht dem des in den vorherigen Figuren dargestellten Sicherheitsmessers. Das Sicherheitsmesser 31 ist mit einer Beleuchtungseinrichtung 33 ummantelt, an deren Frontseite LEDs 34, 35 zum Ausleuchten des Schneidbereichs zu beiden Seiten der Klinge 32 angeordnet sind. Die Beleuchtungseinrichtung 33 ist identisch zu der Beleuchtungseinrichtung 11 des Ausführungsbeispiels der Figuren 2a bis 2d mit der einzigen Ausnahme, dass anstelle einer Lichtschranke ein Ultraschallsensor 36 als Näherungssensor an der Frontseite der Beleuchtungseinrichtung unterhalb der Schneide 37 der Klinge 32 angeordnet ist, mit dem feststellbar Ist, ob sich ein Schneidgut unmittelbar in der Nähe der Schneide der Klinge befindet. Wenn sich ein Schneidgut in Nähe der Schneide der Klinge befindet, können die LEDs 34, 35, gegebenenfalls in Verbindung mit der zusätzlichen sensorisch erfassten Bedingung, dass die Klinge des Messers zum Schneiden bereit ist, von einer Schaltelektronik eingeschaltet werden.
Bezugszeichenliste
1 Sicherheitsmesser
2 Gehäuse
3 Klinge
4 Stirnseite des Gehäuses
5 Schieber
6 Ausnehmung
11 Beleuchtungseinrichtung
12 Gehäuse
13 erste Stirnseite
14 zweite Stirnseite
15 Ausnehmung
16 obere LEDs
17 untere LEDs
18 Batterie
19 Rückseite des Gehäuses 12
21 Schalter
22a Farbkodierung
22b Farbkodierung
22c Farbkodierung
23 Lichtschranke
31 Sicherheitsmesser
32 Klinge
33 Beleuchtungseinrichtung
34 LEDs
35 LEDs
36 Ultraschallsensor
37 Schneide

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungselnrichtung für ein Messer, insbesondere ein Sicherheitsmesser, mit einer Klinge und einem Griff, mit einer Lichtquelle, einer Energiequelle zur Versorgung der Lichtquelle sowie mindestens einem Schaltmittel, das eingerichtet ist, die Lichtquelle automatisch einzuschalten, sobald das Messer in eine Arbeitsposition gebracht und/oder seine Klinge in eine Bereitschaftsposition überführt wird bzw. worden ist und/oder sobald eine bestimmte Beleuchtungsstärke im Umfeld des Messers bzw. seiner Klinge unterschritten wird.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel mindestens einen Näherungssensor, insbesondere mindestens einen Ultraschallsensor, der so angeordnet ist, dass er im Betriebszustand der Beleuchtungseinrichtung die Annäherung eines Objekts im Bereich einer Schneide der Klinge des Messers erkennen kann, und/oder einen Drucksensor, der registriert, ob über eine Schneide der Klinge ein Druck auf das Messer ausgeübt wird.
3. Beleuchtungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel mindestens einen Bewegungssensor, vorzugsweise mindestens einen Beschleunigungssensor, zur Bestimmung der Lage des Messers im Raum, insbesondere zur Feststellung einer Neigung des Messers, aufweist.
4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Lichtsensor.
5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung integraler Bestandteil des Messers ist und die Lichtquelle derart angeordnet ist, dass sie im Betriebszustand einen Arbeitsbereich vor der Klinge ausleuchtet.
6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mindestens ein mit der Lichtquelle verbundenes Befestigungsmittel zum Befestigen der Beleuchtungseinrichtung am Messer, insbesondere an einem Gehäuse (2) des Messers.
7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel so ausgebildet ist, dass es ein Messer zumindest teilweise umgreifen kann.
8. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das
Befestigungsmittel zumindest in Teilen aus einem elastischen Material, insbesondere aus Silikon, besteht,
9. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6 oder einem der darauf rückbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsmittel eine Kupplung zum Verbinden der Beleuchtungseinrichtung mit einem Messer vorgesehen ist.
10. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6 oder einem der darauf rückbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsmittel ein Klettverschluss vorgesehen ist.
11. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6 oder einem der darauf rückbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsmittel Rastmittel zur Positionierung und/oder Sicherung der Beleuchtungseinrichtung an einem Messer vorgesehen sind, die ausgebildet sind, um mit entsprechenden Gegenstücken an dem Messer zusammenzuwirken.
12. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6 oder einem der darauf rückbezogenen Ansprüche zur Verwendung mit einem Sicherheitsmesser, das eine Sicherungseinrichtung zum Sichern der Klinge (3) bei Nichtgebrauch des Messers aufweist und eingerichtet ist, um von einem gesicherten Zustand, in dem die Klinge (3) gesichert ist, in einen entsicherten Zustand, in dem die Klinge (3) zum Schneiden bereit ist, überführt werden zu können, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel eingerichtet ist, die Lichtquelle einzuschalten, sobald das Messer in seinen entsicherten Zustand überführt wird oder seinen entsicherten Zustand erreicht hat.
13. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel eingerichtet ist, mit der Sicherungseinrichtung mechanisch, elektrisch oder elektronisch zusammenzuwirken.
14. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel einen Bewegungssensor, vorzugsweise einen Hall-Sensor oder einen Wegsensor, aufweist, der geeignet ist, eine Bewegung der Sicherungseinrichtung und/oder eine Bewegung der Klinge vom gesicherten in den entsicherten Zustand festzustellen.
15. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel einen Positionssensor aufweist, der geeignet ist, das Erreichen oder Überschreiten einer Position der Sicherungseinrichtung oder der Klinge festzustellen, insbesondere ein Tastsensor oder ein optischer Sensor.
16. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 12 oder einem der darauf rückbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel einen Tastschalter aufweist, der so angeordnet ist bzw. angeordnet werden kann, dass er von der Klinge oder der Sicherungseinrichtung oder einem mit der Klinge und/oder der Sicherungseinrichtung verbundenen Teil eingeschaltet wird, sobald die Klinge und/oder die Sicherungseinrichtung eine bestimmte Position während der Überführung des Messers in den entsicherten Zustand, insbesondere seine bzw. ihre Endposition, erreicht hat.
17. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel eingerichtet ist, die Lichtquelle automatisch auszuschalten, wenn das Messer nicht mehr in der Arbeits- oder Bereitschaftsposition ist.
18. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schaltmittel eine Verzögerungsschaltung aufweist, die eingerichtet ist, die Lichtquelle nach Ablauf einer Wartezeit von tw > 0 s auszuschalten, sofern das Messer während der Wartezeit nicht wieder in eine Arbeits- oder Bereitschaftsposition überführt wird, wobei die Wartezeit beginnt, sobald das Messer nicht mehr in der Arbeits- oder Bereitschaftsposition ist, wobei die Wartezeit tw vorzugsweise in einem Bereich von 2 bis 60 Sekunden und insbesondere in einem Bereich von 5 bis 15 Sekunden liegt.
19. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche gekennzeichnet durch einen manuellen Schalter (21), mit dem die Beleuchtungseinrichtung vollständig ausgeschaltet und/oder in einen Bereitschaftszusta nd und optional zusätzlich in einen Dauerbetrieb versetzt werden kann.
20. Beleuchtungsmittel nach dem auf Anspruch 17 und 18 rückbezogenen Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel eingerichtet ist, die Beleuchtungseinrichtung nach einer Zeit tA > 0, die beginnt, sobald das Messer nicht mehr in der Arbeits- oder Bereitschaftsposition ist, vollständig auszuschalten, sofern das Messer während der Zeit tA nicht wieder in eine Arbeits- oder Bereitschafts- position überführt wird, wobei die Zeit tA vorzugsweise in einem Bereich von 30 Sekunden bis 10 Minuten und insbesondere in einem Bereich von 2 bis 5 Minuten liegt.
21. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zustandsanzeige zum Anzeigen mindestens eines der Zustände
„Ausgeschaltet", „Bereitschaft", „Lichtquelle eingeschaltet".
22. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzeige für den Ladezustand der Energiequelle.
23. System aus einer Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 4 oder einem der darauf rückbezogenen Ansprüche und einem Messer, das eine Klinge (3) und einen Griff aufweist, insbesondere ein Sicherheitsmesser.
PCT/EP2021/072869 2020-08-17 2021-08-17 Beleuchtungseinrichtung für ein messer, insbesondere ein sicherheitsmesser WO2022038160A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121576.2 2020-08-17
DE102020121576.2A DE102020121576A1 (de) 2020-08-17 2020-08-17 Beleuchtungseinrichtung für ein Messer, insbesondere ein Sicherheitsmesser
DE202020106338.3U DE202020106338U1 (de) 2020-08-17 2020-11-05 Beleuchtungseinrichtung für ein Messer, insbesondere ein Sicherheitsmesser
DE202020106338.3 2020-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2022038160A2 true WO2022038160A2 (de) 2022-02-24
WO2022038160A3 WO2022038160A3 (de) 2022-04-14

Family

ID=80000730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/072869 WO2022038160A2 (de) 2020-08-17 2021-08-17 Beleuchtungseinrichtung für ein messer, insbesondere ein sicherheitsmesser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020121576A1 (de)
WO (1) WO2022038160A2 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008121U1 (de) 2000-05-05 2000-07-27 Hung Kun Chih Vielzweck-Werkzeug
DE20108849U1 (de) * 2001-05-26 2001-08-30 Huang Yin Hai Hochleistungs-Künstlermesser mit Lampe
US6434829B1 (en) 2001-06-01 2002-08-20 Shou Mao Chen Knife having a warning structure
US7008076B2 (en) 2003-03-03 2006-03-07 Zirk Jason E Folding knife light tool
WO2008070080A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-12 Eveready Battery Company, Inc. Razor with led
US9120237B2 (en) * 2012-01-19 2015-09-01 Stephen J Staines Knife blade light
US10427311B2 (en) * 2017-01-12 2019-10-01 Surefire, Llc Handheld lighting device with detachable knife
CN208170044U (zh) * 2018-05-04 2018-11-30 中山市威星电器有限公司 一种功能集成型感应灯
US20200215705A1 (en) 2019-01-07 2020-07-09 Spyderco, Inc. Knife with integral sealed power source

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022038160A3 (de) 2022-04-14
DE102020121576A1 (de) 2022-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121977C2 (de) Medizinisches Instrument mit einem kontaktlosen Schalter zum Steuern externer Geräte
EP0228599B1 (de) Skibindung mit drahtloser Übertragungsstrecke
WO2005070553A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere aktenvernichter
EP2114637A1 (de) Haarentfernungsgerät
DE202012103341U1 (de) Kraftfahrzeug mit austaschbarer Klinge
DE3439310A1 (de) Notloesesystem fuer ein sicherheitsgurtschloss
DE212017000143U1 (de) Adapter, Lichtquellenvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE2737535A1 (de) Skibindung
DE1925966A1 (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE2542067A1 (de) Verschluss
EP3117058A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit kindersicherung
EP0892420A2 (de) Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter
EP3533076B1 (de) Schaltervorrichtung für werkzeugmaschine
WO2022038160A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein messer, insbesondere ein sicherheitsmesser
DE202020106338U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Messer, insbesondere ein Sicherheitsmesser
DE2542495A1 (de) Gurtloesevorrichtung fuer anschnall- und fallschirmgurte insbesondere in verbindung mit flugzeug-schleudersitzen zum schnellen entkommen aus einem noch am boden befindlichen flugzeug im notfall
EP3300869A1 (de) Tischsäge und schiebestock dafür
DE3036292C2 (de) Sturzverhütungseinrichtung mit sofortiger Sperrung
EP1965399B1 (de) Notrufschalter für ein Gefahrenmeldesystem
DE10034115C2 (de) Vorrichtung zum Ansatz an eine Taschenlampe
DE602004007722T2 (de) Automatische Wiedereinschaltvorrichtung für die Fehlauslösung eines Schalters
DE3318465A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer sicherheitsgurtanordnung
EP0385049B1 (de) Türwächter
DE3302723A1 (de) Sicherheitsgurtschloss fuer kraftfahrzeuge
DE2755282A1 (de) Anordnung, um die bedienungsperson einer maschine zu veranlassen, sich mit einer ihr zur verfuegung stehenden schutzausruestung zu versehen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21752493

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21752493

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2