EP1965399B1 - Notrufschalter für ein Gefahrenmeldesystem - Google Patents

Notrufschalter für ein Gefahrenmeldesystem Download PDF

Info

Publication number
EP1965399B1
EP1965399B1 EP07103350A EP07103350A EP1965399B1 EP 1965399 B1 EP1965399 B1 EP 1965399B1 EP 07103350 A EP07103350 A EP 07103350A EP 07103350 A EP07103350 A EP 07103350A EP 1965399 B1 EP1965399 B1 EP 1965399B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
emergency
call switch
trigger element
alarm
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07103350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1965399A1 (de
Inventor
René Lange
Martin Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE502007001182T priority Critical patent/DE502007001182D1/de
Priority to DK07103350T priority patent/DK1965399T3/da
Priority to AT07103350T priority patent/ATE438193T1/de
Priority to EP07103350A priority patent/EP1965399B1/de
Priority to PCT/EP2008/052476 priority patent/WO2008104604A1/de
Publication of EP1965399A1 publication Critical patent/EP1965399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1965399B1 publication Critical patent/EP1965399B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • H01H2003/0233Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions for alarm triggering, e.g. fire alarm, emergency off switches operated by breaking a glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/052Controlling, signalling or testing correct functioning of a switch

Definitions

  • the present invention relates to an emergency call switch for a hazard detection system with an adjustable between a rest position and an alarm position or fragile trigger element, for the operation of an alarm triggering switch, the trigger element carries an alarm indicator or is connected to such.
  • the trigger element is pivoted upon actuation of the emergency call switch to a relatively small angle, which on the one hand released the switch and on the other hand, not visible in the rest position alarm indicator is pivoted into the viewing window of the emergency call. Because of the relatively small pivoting angle of the triggering element in the operation of the emergency call button, the alarm display formed by a title block is relatively small and therefore not easily recognizable. In addition, it can not be ruled out that the trigger element canted during its pivoting, which means a certain susceptibility to failure of this emergency call button.
  • the EP 1503390 describes a manual detector for fire or intrusion alarm systems.
  • the manual detector has a return element or a fragile element.
  • a switch is actuated to output an alarm.
  • the element is displaceable between a first and a second position. This process is supported by a spring.
  • the switch is actuated when the element is moved from the first to the second position. against the spring, the element from the second position to the first position can be reset.
  • the GB 2352332 describes a trigger mechanism for a manual call point having a manually depressible plate, a switch element and a visual indicator for displaying the triggered alarm.
  • the trigger mechanism can be used in conjunction with a hand-held detector having a frangible element, so that it is converted to a non-breakable type.
  • this emergency call button is now to be improved so that the alarm indicator on actuation of the emergency call switch is clearly visible and a clearly distinguishable display of the two states “alarm” and “no alarm” occurs, and that the risk of tilting of the trigger element upon actuation of the Emergency call switch is practically excluded.
  • a first preferred embodiment of the emergency call switch according to the invention is characterized in that the front element is made opaque with the exception of at least one transparent area.
  • a second preferred embodiment of the emergency call switch according to the invention is characterized in that the at least one transparent area is formed by conventional display symbols, in particular a circle and two arrows directed against it.
  • a third preferred embodiment of the emergency call switch according to the invention is characterized in that the front element consists of a transparent material which is printed flat on one side and which is not printed at the location of the at least one transparent region.
  • a fourth preferred embodiment of the emergency call switch according to the invention is characterized in that the rear element has two color-different regions, one color representing the normal state and the other color representing the alarm state of the emergency call switch and being visible in each case by the at least one transparent region of the front element, and that the change from normal state to alarm state and vice versa by a corresponding displacement of the front element takes place.
  • a fifth preferred embodiment of the emergency call switch according to the invention is characterized in that the front element forms an integral part of the triggering element and is displaced during its adjustment upon actuation of the emergency call switch or upon its return to actuation.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the triggering element is formed by a displaceable slide and is resiliently pressed against a rocker.
  • the emergency call switch preferably has a housing bottom and a cover with a switch insert.
  • the trigger element forming carriage is guided at its longitudinal edges on the lid and in the lid is provided a the carriage against the rocker pressing spring.
  • the emergency call button shown is intended in particular for use in fire and intrusion detection systems, in the former case, the emergency call button is referred to as a manual call point or push button, which name will also be used in the following description.
  • the manual call point consists of a housing bottom 1, a cover 2 with a detector insert and a cover 3.
  • the housing bottom which can be mounted under or on plaster, contains the required electrical connections for the detector insert.
  • the lid 2 has the shape of a flat box with a lid bottom 4, a cover plate 5 and four side walls 6. Between the lid base 4 and the cover plate 5, a circuit board 7 is arranged, which next to the detector electronics on their in Fig. 3 lower edge carries one or two microswitch 8.
  • the number of microswitches 8 depends on the respective country-specific regulations; it Mounting positions are provided for two microswitches. If in the following of two micro-switches is mentioned, it is always meant only a micro-switch. From the housing bottom 1 facing side of the lid bottom 4 protrudes a power strip S in the case back.
  • the detector is in the in Fig. 2 shown mounted on the wall, so that the microswitch 8 of the circuit board 7 in the direction of arrow A ( Fig. 2 ) project downward and can be actuated by a movement in the vertical direction.
  • the terms upper, lower and vertical refer to the detector in its according to Fig. 2 mounted position, that is, the arrow A points down.
  • a carriage-like release element 9 is mounted vertically displaceable, which is by pressure from the front to its center of the bendable and then returns to its rest position.
  • the trigger element 9 is guided by means of guide lugs F on the left and right side wall 6 of the lid 2 and additionally by means of guide grooves 10 secured to the cover plate 5 guide pin 11, which simultaneously limit the stroke of the trigger element.
  • a spring 12 is arranged, which presses the trigger element in the direction of arrow A downwards.
  • the triggering element 9 is opaque and has three transparent regions 13 in the form of symbols common in manual fire detectors.
  • the trigger element 9 is made of a transparent material which is printed on the front or back outside the transparent areas with a color.
  • the symbols mentioned are a circle and two arrows directed against them, the circle marking the point on which the triggering of the detector must be pressed.
  • the cover plate 5 has two horizontally extending areas of different colors, which in Fig. 2 are separated by a dash-dot line L from each other.
  • the color of the upper area which is visible in the normal state of the detector through the transparent areas, represents this normal state and is for example black
  • the cover plate is preferably made of black plastic and the color region representing the alarm state below the line L is sprayed, printed or glued onto the cover plate. It is essential that the color range is kept below the line L in an alarm color, so that when alarm is triggered, the transparent areas 13, which are located in the center of the trigger element 9 and thus are clearly visible, this alarm color.
  • the triggering element 9 is provided at its lower transverse edge with two against the lid bottom 4 directed switching pins 14 and arranged between the latter a U-shaped web, which consists of two against the lid bottom 4 directed longitudinal webs 15 and a transverse web 16 supported by these.
  • the switching pins 14 are provided for actuating the two microswitches 8 and aligned with these and with the intended for the microswitch 8 on the circuit board 7 mounting positions. In the normal state of the detector, the switching pins 14 keep the microswitch 8 closed, upon alarm triggering and displacement of the trigger element 9 in the direction of arrow A, the micro-switches are released from the switching pins 14 and opened.
  • the crossbar 16 is provided for engagement with a arranged on the lid bottom 4 immediately below the circuit board 7 holding member for the trigger element 9, which consists of a protruding from the lid base 4 beams and a protruding from this crossbar 17 with a downwardly projecting locking lug 18, the is engaged in the normal state of the detector in the cross bar 16 and the trigger element 9 against the Force of the spring 12 fixed.
  • the transverse web 16 is pressed against the lid base 4 so far that it is released from the locking lug 18.
  • the rocker 20 consists of a central bearing part with laterally projecting cylindrical guide cam 21, which are mounted in corresponding recesses of the webs 19, one of the central bearing part projecting forward stop plate 22 and a protruding against the lid base 4 web 23.
  • the guide cam 21 have a flattened headboard for self-retention in the recesses of the webs 19.
  • a special tool 24 with two forks, a return fork 25 and a test fork 26.
  • the return fork 25 is pushed through recesses 27 of the cover 3 and the lid bottom 4, wherein nubs on the inside of the two prongs of the return fork 25 are pushed over the web 23 of the rocker 20 and include this.
  • the rocker 20 is pivoted against the force of the spring 12 and pushes the trigger element 9 upwards until the crossbar 16 engages the locking lug 18 of the crossbar 17.
  • test fork 26 is pushed into the recesses 27 until their beveled faces meet the locking lug 18 carrying crossbar 17 and lift the locking lug, whereby the locking of the crosspiece 16 repealed and the trigger element 9 is adjusted.
  • the provision of the trigger element 9 is then carried out in the manner described with the return fork 25th
  • the trigger element 9 may consist of a frangible material which breaks when acted upon by a certain compressive force, whereby its locking is released by the locking lug 18.
  • the triggering element 9 has a defined predetermined breaking point in order to achieve controlled breaking at the pressure force prescribed by the standard. By taking place after breaking movement of the trigger element 9 in the direction of arrow A, the micro-switches 8 are released and it is triggered alarm.
  • the visual indication of the alarm state is analogous to the unbreakable trigger element 9.
  • the broken trigger element 9 must be replaced, which is done by inserting a new trigger element 9 after opening the lid 2 by removing the cover 3.
  • the formation of the triggering element 9 as a slide with guiding the two longitudinal edges on the side walls 6 of the lid 2 and the arrangement of the spring 12 have the advantage that the triggering element 9 can not tilt during the release movement.
  • the emergency call button works trouble-free and sturdy plastic parts ensure a longevity of the product.
  • the arrangement of the electronics on the circuit board 7 in the cover is space-saving and creates in the case back 1 much room for the wiring.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Notrufschalter für ein Gefahrenmeldesystem mit einem zwischen einer Ruheposition und einer Alarmposition verstellbaren oder zerbrechlichen Auslöseelement, für die Betätigung eines einen Alarm auslösenden Schalters, wobei das Auslöseelement eine Alarmanzeige trägt oder mit einer solchen verbunden ist.
  • Bei einem in der EP-A-1 203 361 beschriebenen Notrufschalter dieser Art wird bei Betätigung des Notrufschalters das Auslöseelement um einen relativ kleinen Winkel verschwenkt, wodurch einerseits der Schalter frei gegeben und andererseits die in der Ruheposition nicht sichtbare Alarmanzeige in das Sichtfenster des Notrufschalters geschwenkt wird. Wegen des relativ kleinen Schwenkwinkels des Auslöseelements bei der Betätigung des Notrufschalters ist die durch ein Schriftfeld gebildete Alarmanzeige relativ klein und daher nicht gut erkennbar. Ausserdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich das Auslöseelement bei seiner Verschwenkung verkantet, was eine gewisse Störungsanfälligkeit dieses Notrufschalters bedeutet.
  • Die EP 1503390 beschreibt einen Handmelder für Brand- oder Intrusion-Alarmsysteme. Der Handmelder weist ein Rückstellelement oder ein zerbrechliches Element auf. Bei Betätigung des Elements wird ein Schalter zur Ausgabe eines Alarms betätigt. Das Element ist zwischen einer ersten und einer zweiten Position verschiebbar. Dieser Vorgang wird durch eine Feder unterstützt. Dabei wird der Schalter betätigt, wenn das Element von der ersten zur zweiten Position verschoben wird. Gegen die Feder ist das Element von der zweiten Position zur ersten Position rückstellbar.
  • Die GB 2352332 beschreibt einen Auslösemechanismus für einen Handfeuermelder, der eine manuell eindrückbare Platte, ein Schalterelement und einen visuellen Indikator zur Anzeige des ausgelösten Alarms aufweist. Dabei kann der Auslösemechanismus in Verbindung mit einem ein zerbrechliches Element aufweisenden Handfeuermelder benutzt werden, damit dieser zu einem nichtzerbrechlichen Typ konvertiert wird.
  • Durch die Erfindung soll nun dieser Notrufschalter so verbessert werden, dass die Alarmanzeige bei Betätigung des Notrufschalters deutlich erkennbar wird und eine klar unterscheidbare Anzeige der beiden Zustände "Alarm" und "kein Alarm" erfolgt, und dass die Gefahr von Verkanten des Auslöseelements bei Betätigung des Notrufschalters praktisch ausgeschlossen wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwei relativ zueinander verschiebbare und übereinander angeordnete flächige Elemente vorgesehen sind, von denen das hintere fix montiert und mit der Alarmanzeige versehen und das dem Betrachter zugewandte vordere Element linear verschiebbar ist, und dass bei einer linearen Verschiebung des vordere Elements die Alarmanzeige des hinteren Elements sichtbar wird.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Notrufschalters ist dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Element mit Ausnahme mindestens eines transparenten Bereichs undurchsichtig ausgebildet ist.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Notrufschalters ist dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine transparente Bereich durch übliche Anzeigesymbole, insbesondere einen Kreis und zwei gegen diesen gerichtete Pfeile gebildet ist.
  • Eine dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Notrufschalters ist dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Element aus einem transparenten, auf einer Seite flächig bedruckten Material besteht, welches am Ort des mindestens einen transparenten Bereichs nicht bedruckt ist.
  • Eine vierte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Notrufschalters ist dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Element zwei farblich unterschiedliche Bereiche aufweist, wobei die eine Farbe den Normalzustand und die andere Farbe den Alarmzustand des Notrufschalters repräsentiert und jeweils durch den mindestens einen transparenten Bereich des vorderen Elements sichtbar ist, und dass der Wechsel von Normalzustand auf Alarmzustand und umgekehrt durch eine entsprechende Verschiebung des vorderen Elements erfolgt.
  • Eine fünfte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Notrufschalters ist dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Element integralen Bestandteil des Auslöseelements bildet und bei dessen Verstellung bei Betätigung des Notrufschalters oder bei dessen Rückstellung nach einer Betätigung verschoben wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement durch einen verschiebbaren Schlitten gebildet und federnd gegen eine Wippe gedrückt ist. Vorzugsweise weist der Notrufschalter einen Gehäuseboden und einen Deckel mit einem Schaltereinsatz auf. Der das Auslöseelement bildende Schlitten ist an seinen Längskanten am Deckel geführt und im Deckel ist eine den Schlitten gegen die Wippe drückende Feder vorgesehen.
  • Vorzugsweise erfolgt bei Betätigung des Auslöseelements eine Verschwenkung der Wippe von einer ersten in eine zweite Position und durch zurück Schwenken der Wippe von der zweiten in die erste Position eine Rückstellung des Auslöseelements in die Ruheposition.
  • Im Folgenden erfolgt eine nähere Erläuterung der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemässen Notrufschalters,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Notrufschalter von Fig. 1 bei abgenommener Abdeckung; und
    Fig. 3
    einen Schnitt nach der Linie III-III von Fig. 2.
  • Der dargestellte Notrufschalter ist insbesondere zur Verwendung in Brand- und Intrusionsmeldesystemen vorgesehen, im ersteren Fall wird der Notrufschalter als Handfeuermelder oder Handtaster bezeichnet, welche Bezeichnung auch in der folgenden Beschreibung verwendet wird.
  • Gemäss den Figuren 1 bis 3 besteht der Handfeuermelder aus einem Gehäuseboden 1, einem Deckel 2 mit einem Meldereinsatz und einer Abdeckung 3. Der Gehäuseboden, der unter oder auf Putz montiert werden kann, enthält die erforderlichen elektrischen Anschlüsse für den Meldereinsatz. Der Deckel 2 hat die Form einer flachen Schachtel mit einem Deckelboden 4, einer Abdeckplatte 5 und vier Seitenwänden 6. Zwischen dem Deckelboden 4 und der Abdeckplatte 5 ist eine Leiterplatte 7 angeordnet, welche neben der Melderelektronik an ihrer in Fig. 3 unteren Kante einen oder zwei Mikroschalter 8 trägt. Die Anzahl der Mikroschalter 8 richtet sich nach den jeweiligen länder-spezifischen Vorschriften; es sind Montageplätze für zwei Mikroschalter vorgesehen. Wenn im Folgenden von zwei Mikroschaltern die Rede ist, so ist damit auch immer nur ein Mikroschalter gemeint. Von der dem Gehäuseboden 1 zugewandten Seite des Deckelbodens 4 ragt eine Steckerleiste S in den Gehäuseboden.
  • Der Melder wird in der in Fig. 2 dargestellten Lage an der Wand montiert, so dass die Mikroschalter 8 von der Leiterplatte 7 in Richtung des Pfeils A (Fig. 2) nach unten ragen und durch eine Bewegung in vertikaler Richtung betätigbar sind. In der folgenden Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke oben, unten und vertikal auf den Melder in seiner gemäss Fig. 2 montierten Lage, das heisst, dass der Pfeil A nach unten zeigt.
  • Auf der Abdeckplatte 5 ist ein schlittenartiges Auslöseelement 9 vertikal verschiebbar gelagert, welches durch Druck von vorne auf seine Mitte des durchbiegbar ist und sich anschliessend wieder in seine Ruheposition zurück stellt. Das Auslöseelement 9 ist mittels Führungsnasen F an der linken und rechten Seitenwand 6 des Deckels 2 und zusätzlich mittels Führungsnuten 10 an auf der Abdeckplatte 5 befestigten Führungsbolzen 11 geführt, welche gleichzeitig den Hub des Auslöseelements begrenzen. Zwischen der oberen Seitenwand des Deckels 2 und der oberen Kante des Auslöseelements 9 ist eine Feder 12 angeordnet, welche das Auslöseelement in Richtung des Pfeils A nach unten drückt.
  • Das Auslöseelement 9 ist undurchsichtig und weist drei transparente Bereiche 13 in der Form von bei Handfeuermeldern üblichen Symbolen auf. Vorzugsweise ist das Auslöseelement 9 aus einem durchsichtigen Material, welches an der Vor- oder Rückseite ausserhalb der transparenten Bereiche mit einer Farbe bedruckt ist. Darstellungsgemäss sind die genannten Symbole ein Kreis und zwei gegen diesen gerichtete Pfeile, wobei der Kreis die Stelle markiert, auf die zur Auslösung des Melders gedrückt werden muss. Die Abdeckplatte 5 weist zwei horizontal verlaufende Bereiche von unterschiedlicher Farbe auf, die in Fig. 2 durch eine strichpunktierte Linie L voneinander getrennt sind.
  • Die Farbe des oberen Bereichs, die im Normalzustand des Melders durch die transparenten Bereiche hindurch sichtbar ist, repräsentiert diesen Normalzustand und ist beispielsweise schwarz, die Farbe des unteren Bereichs, die im Alarmzustand des Melders, also bei in Pfeilrichtung A nach unten geschobenem Auslöseelement 9, durch die transparenten Bereiche hindurch sichtbar ist, repräsentiert den Alarmzustand und ist beispielsweise rot oder gelb. Vorzugsweise besteht die Abdeckplatte aus schwarzem Kunststoff und der den Alarmzustand repräsentierende Farbbereich unterhalb der Linie L ist auf die Abdeckplatte aufgespritzt, aufgedruckt oder aufgeklebt. Wesentlich ist, dass der Farbbereich unterhalb der Linie L in einer Alarmfarbe gehalten ist, so dass bei Alarmauslösung die transparenten Bereiche 13, die sich im Zentrum des Auslöseelements 9 befinden und somit gut und deutlich sichtbar sind, diese Alarmfarbe zeigen.
  • Das Auslöseelement 9 ist an seiner unteren Querkante mit zwei gegen den Deckelboden 4 gerichteten Schaltstiften 14 und mit einem zwischen den letzteren angeordneten U-förmigen Steg versehen, welcher aus zwei gegen den Deckelboden 4 gerichteten Längsstegen 15 und einem von diesen getragenen Quersteg 16 besteht. Die Schaltstifte 14 sind zur Betätigung der beiden Mikroschalter 8 vorgesehen und fluchten mit diesen und mit den für die Mikroschalter 8 auf der Leiterplatte 7 vorgesehenen Montageplätzen. Im Normalzustand des Melders halten die Schaltstifte 14 die Mikroschalter 8 geschlossen, bei Alarmauslösung und Verschiebung des Auslöseelements 9 in Richtung des Pfeils A werden die Mikroschalter von den Schaltstiften 14 frei gegeben und geöffnet.
  • Der Quersteg 16 ist zum Eingriff mit einem auf dem Deckelboden 4 unmittelbar unterhalb der Leiterplatte 7 angeordneten Halteorgan für das Auslöseelement 9 vorgesehen, welches aus einem vom Deckelboden 4 abstehenden Balken und einem von diesem abstehenden Querbalken 17 mit einer nach unten ragenden Arretiernase 18 besteht, die im Normalzustand des Melders in den Quersteg 16 eingerastet ist und das Auslöseelement 9 gegen die Kraft der Feder 12 fixiert. Bei Druck auf das Auslöseelement 9 im Bereich der transparenten Bereiche 13 wird der Quersteg 16 so weit gegen den Deckelboden 4 gedrückt, dass er von der Arretiernase 18 frei gegeben wird.
  • An den Deckelboden 4 sind in dem vom Auslöseelement 9 nicht überdeckten Bereich zwei Stege 19 angearbeitet, an denen eine Wippe 20 gelagert ist, die zur Rückstellung des Auslöseelements 9 nach Betätigung des Melders und zum Test von dessen Funktionsfähigkeit dient. Die Wippe 20 besteht aus einem zentralen Lagerteil mit seitlich abstehenden zylindrischen Führungsnocken 21, die in entsprechenden Ausnehmungen der Stege 19 gelagert sind, einem von dem zentralen Lagerteil nach vorne ragenden Anschlagplättchen 22 und einem gegen den Deckelboden 4 ragenden Steg 23. Die Führungsnocken 21 weisen einen abgeflachten Kopfteil zur Selbsthaltung in den Ausnehmungen der Stege 19 auf.
  • Für die Rückstellung des Auslöseelements 9 und den Test der Funktionsfähigkeit des Handfeuermelders dient ein Spezialwerkzeug 24 mit zwei Gabeln, einer Rückstellgabel 25 und einer Testgabel 26. Zur Rückstellung des Auslöseelements 9 wird die Rückstellgabel 25 durch Ausnehmungen 27 der Abdeckung 3 und des Deckelbodens 4 geschoben, wobei Noppen an der Innenseite der beiden Zinken der Rückstellgabel 25 über den Steg 23 der Wippe 20 geschoben werden und diesen umfassen. Beim zurück Ziehen des Spezialwerkzeugs 24 wird die Wippe 20 gegen die Kraft der Feder 12 verschwenkt und schiebt das Auslöseelement 9 nach oben bis der Quersteg 16 an der Arretiernase 18 des Querbalkens 17 einrastet.
  • Für die Funktionsprüfung des Melders wird die Testgabel 26 in die Ausnehmungen 27 geschoben bis deren abgeschrägte Stirnflächen auf den die Arretiernase 18 tragenden Querbalken 17 treffen und die Arretiernase anheben, wodurch die Arretierung des Querstegs 16 aufgehoben und das Auslöseelement 9 verstellt wird. Die Rückstellung des Auslöseelements 9 erfolgt dann in der beschriebenen Art mit der Rückstellgabel 25.
  • Alternativ kann das Auslöseelement 9 aus einem zerbrechlichen Material bestehen, welches bei Beaufschlagung mit einer bestimmten Druckkraft zerbricht, wodurch seine Arretierung durch die Arretiernase 18 aufgehoben wird. Das Auslöseelement 9 hat eine definierte Sollbruchstelle, um das Brechen bei der von der Norm vorgegebenen Druckkraft kontrolliert zu erreichen. Durch die nach dem Zerbrechen erfolgende Bewegung des Auslöseelements 9 in Richtung des Pfeils A werden die Mikroschalter 8 frei gegeben und es wird Alarm ausgelöst. Die optische Anzeige des Alarmzustands erfolgt analog wie beim unzerbrechlichen Auslöseelement 9. Das zerbrochene Auslöseelement 9 muss ausgewechselt werden, was durch Einlegen eines neuen Auslöseelements 9 nach Öffnen des Deckels 2 durch Abnahme der Abdeckung 3 erfolgt.
  • Die Ausbildung des Auslöseelements 9 als Schlitten mit Führung der beiden Längskanten an den Seitenwänden 6 des Deckels 2 und die Anordnung der Feder 12 haben den Vorteil, dass sich das Auslöseelement 9 bei der Auslösebewegung nicht verkanten kann. Dadurch funktioniert der Notrufschalter störungsfrei und robuste Teile aus Kunststoff ermöglichen eine Langlebigkeit des Produkts. Die Anordnung der Elektronik auf der Leiterplatte 7 im Deckel ist Platz sparend und schafft im Gehäuseboden 1 viel Raum für die Verdrahtung.

Claims (13)

  1. Notrufschalter für ein Gefahrenmeldesystem mit einem zwischen einer Ruheposition und einer Alarmposition verstellbaren oder zerbrechlichen Auslöseelement (9) für die Betätigung eines einen Alarm auslösenden Schalters (8) , wobei das Auslöseelement (9) eine Alarmanzeige trägt oder mit einer solchen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei relativ zueinander verschiebbare und übereinander angeordnete flächige Elemente vorgesehen sind, von denen das hintere fix montiert und mit der Alarmanzeige versehen und das dem Betrachter zugewandte vordere Element linear verschiebbar ist, und dass bei einer linearen Verschiebung des vorderen Elements die Alarmanzeige des hinteren Elements sichtbar wird und dass das hintere Element zwei farblich unterschiedliche Bereiche aufweist, wobei die eine Farbe den Normalzustand und die andere Farbe den Alarmzustand des Notrufschalters repräsentiert und jeweils durch den mindestens einen transparenten Bereich (13) des vorderen Elements sichtbar ist, und dass der Wechsel von Normalzustand auf Alarmzustand und umgekehrt durch eine entsprechende Verschiebung des vorderen Elements erfolgt.
  2. Notrufschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Element mit Ausnahme mindestens eines transparenten Bereichs (13) undurchsichtig ausgebildet ist.
  3. Notrufschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine transparente Bereich (13) durch übliche Anzeigesymbole, insbesondere einen Kreis und zwei gegen diesen gerichtete Pfeile gebildet ist.
  4. Notrufschalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Element aus einem transparenten, auf einer Seite flächig bedruckten Material besteht, welches am Ort des mindestens einen transparenten Bereichs (13) nicht bedruckt ist.
  5. Notrufschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Element integralen Bestandteil des Auslöseelements (9) bildet und bei dessen Verstellung bei Betätigung des Notrufschalters oder bei dessen Rückstellung nach einer Betätigung verschoben wird.
  6. Notrufschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Element durch das Auslöseelement (9) gebildet ist.
  7. Notrufschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (9) durch einen verschiebbaren Schlitten gebildet und federnd gegen eine Wippe (20) gedrückt ist.
  8. Notrufschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Notrufschalter einen Gehäuseboden (1) und einen Deckel (2) mit dem Schaltereinsatz aufweist.
  9. Notrufschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der das Auslöseelement (9) bildende Schlitten an seinen Längskanten am Deckel (2) geführt und dass im Deckel (2) eine den Schlitten gegen die Wippe (20) drückende Feder (12) vorgesehen ist.
  10. Notrufschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (9) aus einem zerbrechlichen Material besteht und eine Sollbruchstelle aufweist.
  11. Notrufschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung des Auslöseelements (9) eine Verschwenkung der Wippe (20) von einer ersten in eine zweite Position und durch zurück Schwenken der Wippe (20) von der zweiten in die erste Position eine Rückstellung des Auslöseelements (9) in die Ruheposition erfolgt.
  12. Notrufschalter nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch ein Werkzeug (24) für die Rückstellung des Auslöseelements (9) von der Alarmposition in die Ruheposition, welches in den Notrufschalter seitlich einschiebbar ist und ein erstes gabelartige Betätigungsorgan (25) für die Wippe (20) aufweist.
  13. Notrufschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Werkzeug (24) ein zweites gabelartiges Betätigungsorgan (26) für die Auslösung des Auslöseelements (9) zu Testzwecken aufweist.
EP07103350A 2007-03-01 2007-03-01 Notrufschalter für ein Gefahrenmeldesystem Active EP1965399B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007001182T DE502007001182D1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Notrufschalter für ein Gefahrenmeldesystem
DK07103350T DK1965399T3 (da) 2007-03-01 2007-03-01 Alarmopkaldsafbryder til et alarmsystem
AT07103350T ATE438193T1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Notrufschalter für ein gefahrenmeldesystem
EP07103350A EP1965399B1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Notrufschalter für ein Gefahrenmeldesystem
PCT/EP2008/052476 WO2008104604A1 (de) 2007-03-01 2008-02-29 Notrufschalter für ein gefahrenmeldesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07103350A EP1965399B1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Notrufschalter für ein Gefahrenmeldesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1965399A1 EP1965399A1 (de) 2008-09-03
EP1965399B1 true EP1965399B1 (de) 2009-07-29

Family

ID=38283185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07103350A Active EP1965399B1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Notrufschalter für ein Gefahrenmeldesystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1965399B1 (de)
AT (1) ATE438193T1 (de)
DE (1) DE502007001182D1 (de)
DK (1) DK1965399T3 (de)
WO (1) WO2008104604A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2166523A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-24 Novar GmbH Manueller Gefahrenmelder
FR3107610B1 (fr) * 2020-02-21 2022-01-21 Neutronic Déclencheur manuel perfectionné
CN115035690A (zh) * 2021-03-05 2022-09-09 重庆市地质灾害防治中心 地质灾害监测预警方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2352332B (en) * 1999-07-22 2003-10-08 Kac Alarm Company Ltd A trigger mechanism for an alarm call-point
GB2404494B (en) * 2003-07-30 2006-08-09 Cqr Security Components Ltd Call point for an alarm system
DE102004042573B3 (de) * 2004-09-02 2005-10-13 Novar Gmbh Manueller Gefahrenmelder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1965399A1 (de) 2008-09-03
DK1965399T3 (da) 2009-11-30
ATE438193T1 (de) 2009-08-15
DE502007001182D1 (de) 2009-09-10
WO2008104604A1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220960C2 (de)
DE2243639C3 (de) Schieberschalter
EP1632921B1 (de) Manueller Gefahrenmelder
EP3912178B1 (de) Tastschalter-anordnung mit kennzeichnung von schaltzuständen
DE60030864T2 (de) Notrufschalter oder zerbrechbare glaseinheiten
EP1965399B1 (de) Notrufschalter für ein Gefahrenmeldesystem
DE3425586A1 (de) Verriegelungsschalter fuer elektrische geraete
EP2625757B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einschübe für elektrische schaltschränke
EP0592925B1 (de) Handgefahrenmelder
DE2232285A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zum betaetigen einer vorrichtung, insbesondere einer schaltvorrichtung
DE2948796C2 (de) Beleuchteter Druckknopfschalter
EP1845505A1 (de) Beschriftbare Drucktastvorrichtung, insbesondere Klingeltaster
DE102006046839B4 (de) Branddruckknopfmelder
DE4004337C1 (en) Door bell switch - has actuator panel formed with slot and has location for name card
EP1845544B1 (de) Gehäuse für eine beschriftbare Drucktastvorrichtung und Drucktastvorrichtung mit einem solchen Gehäuse
DE4207128C2 (de) Kontaktvorrichtung zur elektrischen Überwachung von Eingangstüren
DE10350762B4 (de) Von Hand auslösbarer Gefahrenmelder
DE2538849C3 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter
DE3402950C2 (de)
EP1988524B1 (de) Meldevorrichtung mit manueller Auslösung und Alarmanzeige
DE2734275C3 (de) Schiebetastenschalter
DE2455031C2 (de) Sicherheitsschalter
DE3231933C2 (de) Tastenstreifen mit Kontaktfedersätzen für Fernsprechapparate
DE4406428C2 (de) Gefahrenmelder
DE4220134A1 (de) Großflächige Kurzhubtaste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001182

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090910

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091129

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100503

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150220 AND 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007001182

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 438193

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20150421

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210302

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210305

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20210208

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210602

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 438193

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 17