EP0892420A2 - Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter - Google Patents

Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0892420A2
EP0892420A2 EP97121795A EP97121795A EP0892420A2 EP 0892420 A2 EP0892420 A2 EP 0892420A2 EP 97121795 A EP97121795 A EP 97121795A EP 97121795 A EP97121795 A EP 97121795A EP 0892420 A2 EP0892420 A2 EP 0892420A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
main
spring
switch
signaling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97121795A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0892420A3 (de
EP0892420B1 (de
Inventor
Hans-Peter Meili
Karin Spengler
Stephan Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation Switzerland GmbH
Original Assignee
Rockwell Automation AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell Automation AG filed Critical Rockwell Automation AG
Publication of EP0892420A2 publication Critical patent/EP0892420A2/de
Publication of EP0892420A3 publication Critical patent/EP0892420A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0892420B1 publication Critical patent/EP0892420B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/462Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts housed in a separate casing, juxtaposed to and having the same general contour as the main casing

Definitions

  • the present invention relates to a latch mechanism for a electrical overcurrent protection switch, in particular for a motor protection switch with a toggle lever, by a manual operating device tensionable switch lock, with a triggerable by an overcurrent, the triggered position of the switching lock effecting release pawl, the Manual control device is latched in the released position and with Means for the transmission of a trip message to an auxiliary switch.
  • EP-B1-0612089 describes a switching device for power switching devices known.
  • the main actuators of the switching device consist of a manual override that is operatively connected to a key switch stands and from a toggle lever by the manual override cocked and either by the manual control device itself or by thermal or magnetic release devices triggered by buckling can be.
  • this switching device there are means for transmitting a Tripped message provided on an auxiliary switch.
  • the one for the manual control device The provided return spring acts on the toggle lever and thus influences the triggering forces of the switching device. Because this return spring is on acts on the toggle lever, the greater restoring force cannot be achieved without special measures.
  • the Assembly of this switching device is due to the many articulations, in particular with a fully automated assembly also difficult.
  • the object of the present invention is an economically advantageous To develop latching mechanism of the type mentioned at the beginning, the consists of a few parts, is easy to assemble and in which the on Manual operating device resetting force according to the given needs can be adjusted.
  • the task is solved in that one with perpendicular to each other fixed guide provided with aligned guide elements is provided, on which a form-fittingly connected to the manual operating device OFF, ON and tripped positions in the switch-off direction of the Manual control device by a main spring spring-loaded main slide is guided and in the chamber perpendicular to the direction of displacement of the Main slide in the direction away from the main slide by a Signaling slide spring with spring-loaded ON, OFF and tripped positions longitudinally displaceable signal slide is performed and in which Part of the chamber facing away from the main slide in the on position of the Overcurrent protection switch the hinge point of the knee lever of the key switch supportive, towards the joint of the knee lever by means of a spring lever spring-loaded spring lever is pivotally mounted, with a switch-on movement of the overcurrent protection switch of the signaling slide via interacting Sloping surfaces on the main slide and on the signal slide against the effect the signal slide spring moved by the main slide and behind one additional switch-off bevels on the main slide are locked, the main slider supports
  • This latching mechanism consists of relatively few parts and is also easy to install in a fully automated assembly. Because the Main slide in the on position of the overcurrent protection switch on the signal slide is locked, the main spring only acts on the main slide and influences the toggle lever and thereby the triggering forces of the overcurrent protection switch Not.
  • the main slide can be box-shaped and the main spring box-shaped Cavity to be housed, with the helical main spring one end of the box wall and the other End at a fixed stop protruding into the cavity of the main slide supports.
  • this measure allows space-saving accommodation the main spring and on the other hand that the main spring only on the Main slide works.
  • the main slide advantageously has a positive connection the rack serving the manual control device.
  • the rack allows a simple, positive connection between the corresponding Gear-carrying manual control device and the main slide.
  • the signaling slide advantageously has a protruding from the chamber release nose provided for the attack by the release pawl. This simple arrangement is particularly suitable for fully automatic assembly.
  • the signaling slide can be one protruding from the chamber for the transmission a triggered message on an auxiliary switch certain reporting nose exhibit.
  • the signaling nose enables simple connection of auxiliary switching elements to the triggered message.
  • the indicator slide advantageously has one of two elastically resilient jaws existing snap on which is in the latched position of the latching mechanism releasably latched to a detent formed on the chamber. This simple arrangement enables the latching mechanism to be locked securely in the tripped position.
  • the two Figures 1 and 2 show in exploded views from different Angles of the components of a latching mechanism.
  • This Latch mechanism is for an electrical overcurrent breaker, especially provided for a motor protection switch.
  • the one in the drawings not shown, for example from Swiss patent application no 00307/96 dated February 6, 1996 by the same applicant known overcurrent protection switch has a key switch with a toggle lever, the key switch can be tensioned by a manual operating device.
  • the overcurrent protection switch is equipped with a release pawl, which is caused by an overcurrent can be triggered and also via the latch mechanism on the key switch works.
  • the latch mechanism latches the manual control device in the triggered position and actuates the for the transmission of the triggered message means provided on an auxiliary switch, which is usually contains a lever or pestle.
  • a stationary chamber 1 shown in FIGS. 1 and 2 is connected to one another vertically aligned guide elements.
  • chamber 1 In chamber 1 is a main slide 2 and perpendicular to a signaling slide 3 out.
  • a jump lever 4 is used with the help of a Bolt 5 pivotally mounted.
  • the main slide 2 is provided with a slot 6, in which one at the Chamber 1 integrally formed comb 47 engages.
  • the main slide 2 carries on the side a rack 10 which for a positive connection with a gear provided, not shown manual control device is determined.
  • the main slide 2 is is box-shaped and has a cavity 11. In this cavity 11, a helical main spring 12 is inserted.
  • the main spring 12 in the assembled state is supported with one end on the box wall 13 and with its other end at one into the cavity 11 of the main slide 2 protruding, molded on the chamber 1 stop 14.
  • the main slide has an inclined extension at its end area facing the signaling slide 3 15 on. As will be explained later, determines the angular position of the Run-up slope 16 of this inclined extension 15 the position of the manual drive device in the tripped position.
  • a control lug 17 on the main slide 2 determines with their switch-off slope 18 the switch-off torque and with their Switch-on slope 19, the switch-on torque of the overcurrent protection switch as it will be explained later.
  • the main slide 2 also has an areal Anchor arm support 20 on the support surface 21 of the ankle lever 4 supports in the ON position of the overcurrent protection switch.
  • the indicator slide 3 is with its rib 22 in the slot 23 of the chamber 1 guided.
  • the signaling slide 3 is through the signaling slide spring 24 in the Chamber 1 pressed in.
  • the signal slide spring 24 is supported on the top only indicated by a small cutout housing 25 and at the bottom of an Detector slide 3 molded pins 26 from.
  • the indicator slide 3 has a assembled state protruding from chamber 1, for attack by the Trigger pawl provided on trigger nose 27.
  • One is on signaling slide 3 the switch-off bevel 18 on the main slide 2 cooperating switch-off bevel surface 28 molded. At the rear of this switch-off inclined surface 28 there is another, cooperating with the switch-on slope 19 Slant 43, which is only visible in Figures 4 and 11.
  • the alarm slide 3 is with a protruding nose protruding from the chamber 1 in the assembled state 30 provided.
  • the alarm slide 3 has one of two elastically resilient Bake 31, 32 existing snappers. In the latched position of the Locking mechanism lock these jaws 31, 32 with one on the Chamber 1 molded detent 33 releasable. Lie in the locked position the jaws 31, 32 on both sides of the latch plate 34.
  • the jump lever 4 is in the lower part of the chamber 1 with the help of the bolt 5 pivoted.
  • a nose 35 is in the assembled state of the Chamber 1 in front and supports in the on position in the overcurrent protection switch the knee joint of the key switch.
  • the lever 4 is under the Effect of the spring lever 36, which is at one end on the pin 37th the jump lever 4 and with its other end on the housing, not shown supports.
  • the spring lever 36 ensures that when switching on Support surface 21 of the jump lever 4 on the jump lever support 20 on the main slide 2 comes to rest.
  • FIGS. 3 to 14 The functioning of the latching mechanism is illustrated in FIGS. 3 to 14 described in more detail.
  • FIG. 3 shows the latching mechanism at the start of a switch-on movement from the off position.
  • the main slide 2 is not with the shown manual operating device on the rack 10 in the direction of the arrow 38 pushed.
  • the main spring 12 housed in the main slide 2 becomes thereby gasping.
  • the alarm slide 3 from the flat switch-on bevel 19 upwards, moving in the direction of arrow 39 and the Indicator slide spring 24 tensioned, as shown in Fig.4.
  • the alarm slide 3 After exceeding the The highest point of the switch-on slope 19 is the alarm slide 3, as from Fig.5 emerges from the signal slide spring 24 back to its rest position deferred.
  • the main slide 2 also reaches with the Rack 10 its end position. Due to the steep switch-off inclined surface 28 the slide valve 3, the main slide 2 remains in this position when released the manual control device.
  • the latch mechanism is engaged, as shown in Fig. 5 in the on position.
  • the manual control device When switching off, the manual control device is in the opposite Direction actuated.
  • the main slide 2 is in the direction of arrow 40 in FIG. 6 emotional.
  • an increased force must be exerted on the manual control device be applied because the steep switch-off slope 18th of the main slide 2, the signaling slide 3 in the direction of arrow 41 from the latching must press.
  • the entire latching mechanism After exceeding the highest point of the switch-off slope 18, the entire latching mechanism returns, even when you release the Manual operation, in its starting position, in the switch-off position.
  • the force for the resetting is released after the locking of the main spring 12 applied.
  • the switch-off position is shown in Fig. 7.
  • the manual control device When the latching mechanism is reset from the released position the manual control device must be operated in the OFF direction, such as Fig.13 it shows. At the beginning of this movement an increased force must be applied manually be applied to release the released latching. This happens through the ramp 16 on the main slide 2 as Fig.13 it shows.
  • the ramp 16 presses the signaling slide 3 over the counter bevels 29 below from his with the two jaws 31, 32 and with the latch 33 caused locking out. After releasing the latching slide 3 it returns to its rest position on the action of the signal slide spring 24.
  • the latching mechanism and any auxiliary switching elements are reversing, as already described when switching off, automatically return to their rest positions. In this way, the latching mechanism reaches that shown in Fig. 14 OFF position.

Abstract

Der Verklinkungsmechanismus besteht aus einer ortsfesten Kammer (1), aus einem daran in einer ersten Richtung geführten, federbelasteten Hauptschieber (2), aus einem darin senkrecht zur ersten Richtung geführten, federbelasteten Meldeschieber (3) und aus einem in der Kammer (1) schwenkbar gelagerten, federbelasteten Sprunghebel (4), der das Kniegelenk des Schaltschlosses in der Einschaltstellung eines Ueberstromschutzschalters stützt. Der Hauptschieber (2) steht mit einer Handbetätigungsvorrichtung in formschlüssiger Verbindung. Beim Einschalten wird der Hauptschieber (2) in Richtung Meldeschieber (3) verschoben, wobei über zusammenwirkende Schrägflächen (19, 28) der Meldeschieber (3) sich verschiebt und den Hauptschieber (2) verrastet. Bei einer Auslösung verschiebt die Auslöseklinke den Meldeschieber (3), wodurch der Hauptschieber (2) in der Ausgelöst-Stellung verrastet und der Sprunghebel (4) freigegeben wird. Zum Ausschalten und zum Zurückstellen nach einer Auslösung muss eine erhöhte Kraft von Hand angewender werden. Die Rückstell- oder Hauptfeder (12) ist im Hauptschieber (2) untergebracht und wirkt nicht auf das Schaltschloss. Eine Anpassung der auf die Handbetätigungsvorrichtung wirkenden Rückstellkraft der Hauptfeder (12) ist möglich. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter, insbesondere für einen Motorschutzschalter mit einem einen Kniehebel aufweisenden, durch eine Handbetätigungsvorrichtung spannbaren Schaltschloss, mit einer durch einen Ueberstrom auslösbaren, die Ausgelöst-Stellung des Schaltschlosses bewirkenden Auslöseklinke, wobei die Handbetätigungsvorrichtung in der Ausgelöst-Stellung verklinkt ist und mit Mitteln für die Uebertragung einer Ausgelöst-Meldung auf einen Hilfsschalter.
Aus der EP-B1-0612089 ist eine Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte bekannt. Die wichtigsten Betätigungsorgane der Schaltvorrichtung bestehen aus einer Handbetätigungsvorrichtung, die mit einem Schaltschloss in Wirkverbindung steht und aus einem Kniehebel, der durch die Handbetätigungsvorrichtung gespannt und entweder durch die Handbetätigungsvorrichtung selbst oder durch thermische oder magnetische Auslösevorrichtungen durch Einknicken ausgelöst werden kann. Bei dieser Schaltvorrichtung sind Mittel zur Uebertragung einer Ausgelöst-Meldung auf einen Hilfsschalter vorgesehen. Die für die Handbetätigungsvorrichtung vorgesehene Rückstellfeder wirkt auf den Kniehebel und beeinflusst so die Auslösekräfte des Schaltgerätes. Weil diese Rückstellfeder auf den Kniehebel wirkt, kann die bei einem Türkupplungsantrieb erforderliche, grössere Rückstellkraft nicht ohne besondere Massnahmen erreicht werden. Die Montage dieser Schaltvorrichtung ist durch die vielen Gelenkstellen, insbesondere bei einer vollautomatisierten Montage auch erschwert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen wirtschaftlich vorteilhaften Verklinkungsmechanismus der eingangs erwähnten Art zu entwickeln, der aus wenigen Teilen besteht, einfach montierbar ist und bei welchem die auf die Handbetätigungsvorrichtung wirkende Rückstellkraft nach den gegebenen Bedürfnissen eingestellt werden kann.
Die gestellte Aufgabe ist dadurch gelöst, dass eine mit zueinander senkrecht ausgerichteten Führungselementen versehene, ortsfeste Kammer vorgesehen ist, auf welcher ein mit der Handbetätigungsvorrichtung formschlüssig verbundener, AUS-, EIN- und Ausgelöst-Stellungen aufweisender in Ausschaltrichtung der Handbetätigungsvorrichtung durch eine Hauptfeder federbelasteter Hauptschieber geführt ist und in der Kammer senkrecht zur Verschieberichtung des Hauptschiebers ein in der dem Hauptschieber abgekehrten Richtung durch eine Meldeschieberfeder federbelasteter EIN-, AUS- und Ausgelöst-Stellungen aufweisender, längsverschiebbarer Meldeschieber geführt ist und in dem dem Hauptschieber abgekehrten Teil der Kammer ein in der Einschaltstellung des Ueberstromschutzschalters die Gelenkstelle des Kniehebels des Schaltschlosses stützender, zur Gelenkstelle des Kniehebels hin durch eine Sprunghebelfeder federbelasteter Sprunghebel schwenkbar gelagert ist, wobei bei einer Einschaltbewegung des Ueberstromschutzschalters der Meldeschieber über zusammenwirkende Schrägflächen am Hauptschieber und am Meldeschieber gegen die Wirkung der Meldeschieberfeder durch den Hauptschieber verschoben und hinter einer weiteren, auf dem Hauptschieber vorhandene Ausschaltschräge verrastet wird, wobei der Hauptschieber den Sprunghebel stützt, bei einer Ausschaltbewegung des Ueberstromschutzschalters die Ausschaltschräge auf dem Hauptschieber den Meldeschieber gegen die Wirkung der Meldeschieberfeder verschiebt, entrastet, so dass der Hauptschieber auf Wirkung der Hauptfeder in die AUS-Stellung fährt und die Sprunghebelabstützung aufhebt, bei einer Auslösung des Ueberstromschutzschalters durch einen Ueberstrom die Auslöseklinke des Ueberstromschutzschalters den Meldeschieber gegen die Wirkung der Meldeschieberfeder in eine Raststellung bewegt und über eine Auflauf-Gegenschräge den Hauptschieber und die damit formschlüssig verbundene Handbetätigungsvorrichtung in der Ausgelöst-Stellung verharren lässt, wobei die am Hauptschieber liegende Sprunghebelabstützung wegfällt und den Sprunghebel frei gibt, bei einer Rückstellung der Handbetätigungsvorrichtung der Hauptschieber über eine Auflaufschräge den Meldeschieber entrastet und die Erreichung der Ausschaltstellung ermöglicht. Dieser Verklinklungsmechanismus besteht aus verhältnismässig wenigen Teilen und ist auch in einer vollautomatisierten Montage einfach montierbar. Weil der Hauptschieber in der Einschaltstellung des Ueberstromschutzschalters am Meldeschieber verrastet ist, wirkt die Hauptfeder nur auf den Hauptschieber und beeinflusst den Kniehebel und dadurch die Auslösekräfte des Ueberstromschutzschalters nicht.
Der Hauptschieber kann kastenförmig ausgebildet und die Hauptfeder im kastenförmigen Hohlraum untergebracht sein, wobei die schraubenlinienförmige Hauptfeder sich mit ihrem einen Ende an der Kastenwand und mit ihrem anderen Ende an einem in den Hohlraum des Hauptschiebers ragenden, ortsfesten Anschlag abstützt. Diese Massnahme erlaubt einerseits eine raumsparende Unterbringung der Hauptfeder und anderseits, dass die Hauptfeder nur auf den Hauptschieber wirkt.
Der Hauptschieber trägt mit Vorteil eine zur formschlüssigen Verbindung mit der Handbetätigungsvorrichtung dienende Zahnstange. Die Zahnstange ermöglicht eine einfache, formschlüssige Verbindung zwischen der ein entsprechendes Zahnrad tragenden Handbetätigungsvorrichtung und dem Hauptschieber.
Der Meldeschieber weist vorteilhafterweise eine aus der Kammer vorstehende, für den Angriff durch die Auslöseklinke vorgesehene Auslösenase auf. Diese einfache Anordnung ist besonders geeignet bei einer vollautomatischen Montage.
Der Meldeschieber kann eine aus der Kammer vorstehende, für die Uebertragung einer Ausgelöst-Meldung auf einen Hilfsschalter bestimmte Meldenase aufweisen. Die Meldenase ermöglicht eine einfache Ankopplung von Hilfsschaltgliedern zur Ausgelöst-Meldung.
Der Meldeschieber weist mit Vorteil einen aus zwei elastisch federnden Backen bestehenden Schnapper auf, der in der verklinkten Stellung des Verklinkungsmechanismus an einer an der Kammer angeformten Rastnase lösbar verrastet. Diese einfache Anordnung ermöglicht eine sichere Verrastung des Verklinkungsmechanismus in der Ausgelöst-Stellung.
Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig.1 eine Explosionszeichnung der Bestandteile des Verklinkungsmechanismus,
  • Fig.2 die Explosionszeichnung aus einem anderen Blickwinkel,
  • Fig.3 den zusammengebauten Verklinkungsmechanismus am Beginn einer Einschaltbewegung
  • Fig.4 in einer Zwischenstellung während der Einschaltbewegung,
  • Fig.5 in der Einschaltstellung,
  • Fig.6 am Beginn einer Ausschaltbewegung,
  • Fig.7 in der Ausschaltstellung,
  • Fig.8 am Beginn einer Auslösebewegung aus der Einschaltstellung aus auf die Wirkung einer nicht dargestellten Auslöseklinke,
  • Fig.9 in einer Zwischenstellung während der Bewegung aus der Einschaltstellung in die Ausgelöst-Stellung,
  • Fig.10 den Schnapper in der verklinkten Stellung
  • Fig.11 den Verklinkungsmechanismus in der Ausgelöst-Stellung,
  • Fig.12 in der gleichen Stellung von einer anderen Seite her gesehen,
  • Fig.13 in einer Zwischenstellung während der Rückstellbewegung aus der Ausgelöst-Stellung in die AUS-Stellung mit Hilfe der Handbetätigungsvorrichtung,
  • Fig.14 in der Ausschaltstellung.
  • Die beiden Figuren 1 und 2 zeigen in Explosionszeichnungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Bestandteile eines Verklinkungsmechanismus. Dieser Verklinkungsmechanismus ist für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter, insbesondere für einen Motorschutzschalter vorgesehen. Der in den Zeichnungen nicht dargestellte, beispielsweise aus der Schweizer Patentanmeldung Nr 00307/96 vom 06.02.1996 der gleichen Anmelderin bekannte Ueberstromschutzschalter weist ein Schaltschloss mit einem Kniehebel auf, wobei das Schaltschloss durch eine Handbetätigungsvorrichtung spannbar ist. Der Ueberstromschutzschalter ist mit einer Auslöseklinke versehen, die durch einen Ueberstrom auslösbar ist und auch über den Verklinkungsmechanismus auf das Schaltschloss wirkt. Der Verklinkungsmechanismuus verklinkt die Handbetätigungsvorrichtung in der Ausgelöst-Stellung und betätigt die für die Uebertragung der Ausgelöst-Meldung auf einen Hilfsschalter vorgesehenen Mittel, was in der Regel einen Hebel oder einen Stössel enthält.
    Eine in den Figuren 1 und 2 dargestellte, ortsfeste Kammer 1 ist mit zueinander senkrecht ausgerichteten Führungselementen versehen. Auf der Kammer 1 ist oben ein Hauptschieber 2 und senkrecht dazu ein Meldeschieber 3 geführt. Im unteren Teil der Kammer 1 ist ein Sprunghebel 4 mit Hilfe eines eingesetzten Bolzens 5 schwenkbar gelagert.
    Der Hauptschieber 2 ist mit einem Schlitz 6 versehen, in welchen ein an der Kammer 1 angeformter Kamm 47 führend eingreift. Am Hauptschieber 2 oben ist ein Schlitz 7 ausgespart, der die an der Kammer 1 angeformte Spitze 8 zur Führung aufnimmt. An der oberen Oberfläche des Hauptschiebers 2 sind zwei Nocken 9 angebracht, die im nicht dargestellten Gehäuseteil in Führungsnuten eingreifen. Der Hauptschieber 2 trägt an der Seite eine Zahnstange 10, die für eine formschlüssige Verbindung mit einer mit einem Zahnrad versehenen, nicht dargestellten Handbetätigungsvorrichtung bestimmt ist. Der Hauptschieber 2 ist kastenförmig ausgebildet und weist einen Hohlraum 11 auf. In diesen Hohlraum 11 ist eine schraubenlinienförmige Hauptfeder 12 eingelegt. Die Hauptfeder 12 stützt sich im montierten Zustand mit ihrem einen Ende an der Kastenwand 13 und mit ihrem anderen Ende an einem in den Hohlraum 11 des Hauptschiebers 2 ragenden, an der Kammer 1 angeformten Anschlag 14 ab. Der Hauptschieber weist an seinem dem Meldeschieber 3 zugekehrten Endbereich einen Schrägfortsatz 15 auf. Wie es später erläutert wird, bestimmt die Winkellage der Auflaufschräge 16 dieses Schrägfortsatzes 15 die Position der Handantriebsvorrichtung in der Ausgelöst-Stellung. Eine Steuernase 17 am Hauptschieber 2 bestimmt mit ihrer Ausschaltschräge 18 das Ausschaltmoment und mit ihrer Einschaltschräge 19 das Einschaltmoment des Ueberstromschutzschalters, wie es später näher erklärt wird. Der Hauptschieber 2 weist im weiteren eine flächenhafte Sprunghebelabstützung 20 auf, die die Stützfläche 21 des Sprunghebels 4 in der EIN-Stellung des Ueberstromschutzschalters stützt.
    Der Meldeschieber 3 ist mit seiner Rippe 22 im Schlitz 23 der Kammer 1 geführt. Der Meldeschieber 3 ist durch die Meldeschieberfeder 24 in die Kammer 1 hineingedrückt. Die Meldeschieberfeder 24 stützt sich oben am nur durch einen kleinen Ausschnitt angedeuteten Gehäuse 25 und unten an einem am Meldeschieber 3 angeformten Zapfen 26 ab. Der Meldeschieber 3 weist eine im montierten Zustand aus der Kammer 1 vorstehende, für den Angriff durch die Auslöseklinke vorgesehene Auslösenase 27 auf. Am Meldeschieber 3 ist eine mit der Ausschaltschräge 18 am Hauptschieber 2 zusammenwirkende Ausschaltschrägfläche 28 angeformt. An der Rückseite dieser Ausschaltschrägfläche 28 befindet sich eine weitere, mit der Einschaltschräge 19 zusammenwirkende Schräge 43, die nur in den Figuren 4 und 11 sichtbar ist. Im weiteren ist am Meldeschieber 3 noch eine weitere mit der Auflaufschräge 16 am Hauptschieber 2 zusammenwirkende Auflauf-Gegenschräge 29 ausgebildet. Der Meldeschieber 3 ist mit einer im montierten Zustand aus der Kammer 1 vorstehenden Meldenase 30 versehen. Der Meldeschieber 3 weist einen aus zwei elastisch federnden Backen 31, 32 bestehenden Schnapper auf. In der verklinkten Stellung des Verklinkungsmechanismus verrasten diese Backen 31, 32 mit einer an der Kammer 1 angeformten Rastnase 33 lösbar. In der verrasteten Stellung liegen die Backen 31, 32 an den beiden Seiten der Rastnasenplatte 34.
    Der Sprunghebel 4 ist im unteren Teil der Kammer 1 mit Hilfe des Bolzens 5 schwenkbar gelagert. Eine Sprungnase 35 steht im montierten Zustand der Kammer 1 vor und stützt in eingeschalteter Stellung im Ueberstromschutzschalter das Kniegelenk des Schaltschlosses. Der Sprunghebel 4 steht unter der Wirkung der Sprunghebelfeder 36, die sich mit ihrem einen Ende am Zapfen 37 der Sprunghebel 4 und mit ihrem anderen Ende am nicht dargestellten Gehäuse abstützt. Die Sprunghebelfeder 36 sorgt dafür, dass beim Einschalten die Stützfläche 21 des Sprunghebels 4 auf die Sprunghebelabstützung 20 am Hauptschieber 2 zu liegen kommt.
    Die Funktionsweise des Verklinkungsmechanismus wird anhand der Figuren 3 bis 14 näher beschrieben.
    Die Fig.3 zeigt den Verklinkungsmechanismus am Beginn einer Einschaltbewegung aus der Ausschaltstellung aus. Der Hauptschieber 2 wird mit der nicht dargestellten Handbetätigungsvorrichtung über die Zahnstange 10 in Pfeilrichtung 38 geschoben. Die im Hauptschieber 2 untergebrachte Hauptfeder 12 wird dabei gaspannt. Während dieser Bewegung wird der Meldeschieber 3 von der flachen Einschaltschräge 19 nach oben, in Pfeilrichtung 39 bewegt und dabei die Meldeschieberfeder 24 gespannt, wie es Fig.4 zeigt. Nach Ueberschreitung des höchsten Punkts der Einschaltschräge 19 wird der Meldeschieber 3, wie aus Fig.5 hervorgeht durch die Meldeschieberfeder 24 wieder in seine Ruheposition zurückgestellt. Zu diesem Zeitpunkt erreicht auch der Hauptschieber 2 mit der Zahnstange 10 seine Endlage. Bedingt durch die steile Ausschaltschrägfläche 28 des Meldeschiebers 3 verharrt der Hauptschieber 2 in dieser Lage beim Loslassen der Handbetätigungsvorrichtung. Der Verklinkungsmechanismus ist eingerastet, wie Fig.5 zeigt in der Einschaltstellung.
    Beim Ausschalten wird die Handbetätigungsvorrichtung in die entgegengesetzte Richtung betätigt. Der Hauptschieber 2 wird nach Fig.6 in die Pfeilrichtung 40 bewegt. Zu Anfang dieser Bewegung muss eine erhöhte Kraft an der Handbetätigungsvorrichtung aufgebracht werden, da die steile Ausschaltschräge 18 des Hauptschiebers 2 den Meldeschieber 3 in Pfeilrichtung 41 aus der Verrastung drücken muss. Nach Ueberschreitung des höchsten Punkts der Ausschaltschräge 18 kehrt der ganze Verklinkungsmechanismus, auch beim Loslassen der Handbetätigung, in seine Ausgangsposition, in die Ausschaltstellung zurück. Die Kraft für die Rückstellung wird nach Lösen der Verrastung von der Hauptfeder 12 aufgebracht. Die Ausschaltstellung ist in Fig.7 dargestellt.
    Bei einer thermischen oder magnetischen Auslösung des Ueberstromschutzschalters überträgt die nicht dargestellte Auslöseklinke auf die Auslösenase 27 des Meldeschiebers 3 ein Bewegungsimpuls in Pfeilrichtung 42 in Fig.8. Der Meldeschieber 3 bewegt sich dadurch rasch in Pfeilrichtung 42. Nach einer gewissen Bewegung drücken die flachen Auflaufschrägen der Rastnase 33 die Bachen 31, 32 des Meldeschiebers 3 auseinander, wie in den Figuren 9 und 10 ersichtlich ist. Nach Ueberwindung des höchsten Punkts der Auflaufschrägen der Rastnase 33 kehren die Backen 31, 32 in ihre Ruheposition zurück und liegen beidseitig der Rastnasenplatte 34. Der Meldeschieber 3 verharrt danach in der eingerasteter Stellung, in der Ausgelöst-Stellung nach Fig.11. Am Anfang der soeben beschriebenen Bewegung des Meldeschiebers 3 wird zudem die Verklinkung des Hauptschiebers 2 gelöst. Der Hauptschieber 2 bewegt sich danach selbsttätig, bedingt durch die Hauptfeder 12 in die Ausschaltrichtung. Bei dieser Bewegung entfernt sich die auf dem Hauptschieber 2 liegende Sprunghebelabstützung 20 von der Stützfläche 21 des Sprunghebels 4. In dieser Lage stützt der Sprunghebel 4 die Gelenkstelle des Kniehebels im Ueberstromschutzschalter nicht mehr, so dass der Kniehebel einknicken kann, worauf die Ausschaltung folgt. Da in der Zwischenzeit der Meldeschieber 3 die verrastete Ausgelöst-Stellung erreicht hat, kann der Hauptschieber 2 nicht in die Ausschaltstellung zurückkehren. Dies wird durch die Auflaufschräge 16 und durch die Auflauf-Gegenschräge 29 erreicht, weil diese beiden aneinanderstossen, wie aus Fig.12 hervorgeht. Der Hauptschieber 2 und dadurch auch die damit formschlüssig verbundene Handbetätigungsvorrichtung verharren in der Ausgelöst-Stellung. Die eindeutige Stellung des Meldeschiebers 3 in der Ausgelöst-Stellung wird über die Meldenase 30 zur Betätigung von Hilfsschaltgliedern zur Sammelausgelöstmeldung verwendet.
    Bei der Rückstellung des Verklinkungsmechanismus aus der Ausgelöst-Stellung muss die Handbetätigungsvorrichtung in Richtung AUS betätigt werden, wie Fig.13 es zeigt. Zu Anfang dieser Bewegung muss eine erhöhte Kraft von Hand aufgebracht werden, um die Ausgelöst-Verrastung zu lösen. Dies geschieht durch die Auflaufschräge 16 am Hauptschieber 2 wie Fig.13 es zeigt. Die Auflaufschräge 16 drückt den Meldeschieber 3 über die Auflauf-Gegenschräge 29 nach unten aus seiner mit den beiden Backen 31, 32 und mit der Rastnase 33 bewirkten Verrastung heraus. Nach Lösen der Verrastung des Meldeschiebers 3 kehrt er auf Wirkung der Meldeschieberfeder 24 in seine Ruhestellung zurück. Der Verklinkungsmechanismus und allfällige Hilfsschaltglieder kehren, wie bereits beim Ausschalten beschrieben, selbttätig in ihre Ruhepositionen zurück. Auf dieser Weise erreicht der Verklinkungsmechanismus die in Fig.14 dargestellte Ausschaltstellung.

    Claims (6)

    1. Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter, insbesondere für einen Motorschutzschalter mit einem einen Kniehebel aufweisenden, durch eine Handbetätigungsvorrichtung spannbaren Schaltschloss, mit einer durch einen Ueberstrom auslösbaren, die Ausgelöst-Stellung des Schaltschlosses bewirkenden Auslöseklinke, wobei die Handbetätigungsvorrichtung in der Ausgelöst-Stellung verklinkt ist und mit Mitteln für die Uebertragung einer Ausgelöst-Meldung auf einen Hilfsschalter, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit zueinander senkrecht ausgerichteten Führungselementen versehene, ortsfeste Kammer (1) vorgesehen ist, auf welcher ein mit der Handbetätigungsvorrichtung formschlüssig verbundener, AUS-, EIN- und Ausgelöst-Stellungen aufweisender in Ausschaltrichtung der Handbetätigungsvorrichtung durch eine Hauptfeder (12) federbelasteter Hauptschieber (2) geführt ist und in der Kammer (1) senkrecht zur Verschieberichtung des Hauptschiebers (2) ein in der dem Hauptschieber (2) abgekehrten Richtung durch eine Meldeschieberfeder (24) Lederbelasteter EIN-, AUS- und Ausgelöst-Stellungen aufweisender, längsverschiebbarer Meldeschieber (3) geführt ist und in dem dem Hauptschieber (2) abgekehrten Teil der Kammer (1) ein in der Einschaltstellung des Ueberstromschutzschalters die Gelenkstelle des Kniehebels des Schaltschlosses stützender, zur Gelenkstelle des Kniehebels hin durch eine Sprunghebelfeder (36) federbelasteter Sprunghebel (4) schwenkbar gelagert ist, wobei bei einer Einschaltbewegung des Ueberstromschutzschalters der Meldeschieber (3) über zusammenwirkende Schrägflächen (19, 28) am Hauptschieber (2) und am Meldeschieber (3) gegen die Wirkung der Meldeschieberfeder (24) durch den Hauptschieber (2) verschoben und hinter einer weiteren, auf dem Hauptschieber (2) vorhandene Ausschaltschräge (18) verrastet wird, wobei der Hauptschieber (2) den Sprunghebel (4) stützt, bei einer Ausschaltbewegung des Ueberstromschutzschalters die Ausschaltschräge (18) auf dem Hauptschieber (2) den Meldeschieber (3) gegen die Wirkung der Meldeschieberfeder (24) verschiebt, entrastet, so dass der Hauptschieber (2) auf Wirkung der Hauptfeder (12) in die AUS-Stellung fährt und die Sprunghebelabstützung (20) aufhebt, bei einer Auslösung des Ueberstromschutzschalters durch einen Ueberstrom die Auslöseklinke des Ueberstromschutzschalters den Meldeschieber (3) gegen die Wirkung der Meldeschieberfeder (24) in eine Raststellung bewegt und über eine Auflauf-Gegenschräge (29) den Hauptschieber (2) und die damit formschlüssig verbundene Handbetätigungsvorrichtung in der Ausgelöst-Stellung verharren lässt, wobei die am Huptschieber (2) liegende Sprunghebelabstützung (20) wegfällt und den Sprunghebel (4) frei gibt, bei einer Rückstellung der Handbetätigungsvorrichtung der Hauptschieber (2) über eine Auflaufschräge (16) den Meldeschieber (3) entrastet und die Erreichung der Ausschaltstellung ermöglicht.
    2. Verklinkungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschieber (2) kastenförmig ausgebildet ist und dass die Hauptfeder (12) im kastenförmigen Hohlraum (11) untergebracht ist, wobei die schraubenlinienförmige Hauptfeder (12) sich mit ihrem einen Ende an der Kastenwand (13) und mit ihrem anderen Ende an einem in den Hohlraum (11) des Hauptschiebers (2) ragenden, ortsfesten Anschlag (14) abstützt.
    3. Verklinkungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschieber (2) eine zur formschlüssigen Verbindung mit der Handbetätigungsvorrichtung dienende Zahnstange (10) trägt.
    4. Verklinkungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Meldeschieber (3) eine aus der Kammer (1) vorstehende, für den Angriff durch die Auslöseklinke vorgesehene Auslösenase (27) aufweist.
    5. Verklinkungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Meldeschieber (3) eine aus der Kammer (1) vorstehende, für die Uebertragung einer Ausgelöst-Meldung auf einen Hilfsschalter bestimmte Meldenase (30) aufweist.
    6. Verklinkungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Meldeschieber (3) einen aus zwei elastisch federnden Backen (31, 32) bestehenden Schnapper aufweist, der in der verklinkten Stellung des Verklinkungsmechanismus an einer an der Kammer (1) angeformten Rastnase (33) lösbar verrastet.
    EP97121795A 1997-07-14 1997-12-11 Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter Expired - Lifetime EP0892420B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH171397 1997-07-14
    CH171397 1997-07-14
    CH1713/97 1997-07-14

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0892420A2 true EP0892420A2 (de) 1999-01-20
    EP0892420A3 EP0892420A3 (de) 1999-05-12
    EP0892420B1 EP0892420B1 (de) 2005-04-27

    Family

    ID=4216866

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97121795A Expired - Lifetime EP0892420B1 (de) 1997-07-14 1997-12-11 Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6031195A (de)
    EP (1) EP0892420B1 (de)
    AT (1) ATE294449T1 (de)
    DE (1) DE59712286D1 (de)

    Families Citing this family (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004056300A1 (de) * 2004-11-23 2006-06-08 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Anzeige und Signalisierung einer Auslösung eines elektrischen Schaltgerätes durch einen Kurzschlussstrom
    DE102004056376A1 (de) * 2004-11-23 2006-06-01 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Anzeige einer Auslösung aufgrund eines Kurzschlussstromes in einem elektrischen Schaltgerät
    JP2009543296A (ja) * 2006-06-30 2009-12-03 モレックス インコーポレイテド 低背型ラッチコネクタ及びラッチを外すためのプルタブ
    US7697250B2 (en) * 2006-07-14 2010-04-13 William Davison Switch-to-trip point translation
    US7869169B2 (en) * 2006-07-14 2011-01-11 William Davison Method and system of current transformer output magnitude compensation in a circuit breaker system
    US7788055B2 (en) 2006-07-14 2010-08-31 Square D Company Method and system of calibrating sensing components in a circuit breaker system
    US7859802B2 (en) * 2006-07-14 2010-12-28 William Davison Burden resistor temperature compensation algorithm
    US7592888B2 (en) * 2006-07-14 2009-09-22 Jason Robert Colsch Low cost user adjustment, resistance to straying between positions, increased resistance to ESD, and consistent feel
    US7869170B2 (en) * 2006-07-14 2011-01-11 Susan Jean Walker Colsch Method and system for time synchronized trip algorithms for breaker self protection
    US7550939B2 (en) * 2006-07-14 2009-06-23 William Davison Redundant instantaneous trip detection
    US7791849B2 (en) * 2006-07-14 2010-09-07 William Davison Redundant trip activation
    US8154373B2 (en) * 2006-07-14 2012-04-10 Schneider Electric USA, Inc. Circuit breaker-like apparatus with combination current transformer
    US7683586B2 (en) * 2006-07-14 2010-03-23 Davison William C Method and system of fault powered supply voltage regulation
    US8179696B2 (en) * 2010-01-18 2012-05-15 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and mounting assembly therefor
    CA3024685C (en) * 2010-05-21 2019-11-12 William R. Parr Device for remotely racking a circuit breaker into and out of a circuit breaker cradle
    DE102011087551B3 (de) * 2011-12-01 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Verriegelungsmechanismus für einen Einschaltknopf eines Leistungsschalters

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2307094A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Licentia Gmbh Anordnung zur kontaktverklinkung
    EP0612089A2 (de) * 1993-02-17 1994-08-24 Moeller GmbH Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
    EP0630035A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-21 Heinrich Kopp Ag Hilfs- und Signalschalter für Schutzschaltgeräte

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3119165C2 (de) * 1981-05-14 1986-05-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Selbstschalter als Baueinheit aus einem Leitungsschutzschalter sowie Hilfs- und Signalschaltern
    DE3837461A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Kloeckner Moeller Elektrizit Kurzschlussmelder
    DE3907094A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Kopp Gmbh & Co Kg Heinrich Anbauschalter fuer elektrische schutzschaltgeraete
    FR2704090B1 (fr) * 1993-04-16 1995-06-23 Merlin Gerin Declencheur auxiliaire pour disjoncteur.
    US5576677A (en) * 1995-06-07 1996-11-19 Eaton Corporation Dual action armature
    ATE219286T1 (de) * 1996-02-06 2002-06-15 Rockwell Automation Ag Überstromschutzschalter, insbesondere motorschutzschalter

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2307094A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Licentia Gmbh Anordnung zur kontaktverklinkung
    EP0612089A2 (de) * 1993-02-17 1994-08-24 Moeller GmbH Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
    EP0630035A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-21 Heinrich Kopp Ag Hilfs- und Signalschalter für Schutzschaltgeräte

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE294449T1 (de) 2005-05-15
    EP0892420A3 (de) 1999-05-12
    US6031195A (en) 2000-02-29
    EP0892420B1 (de) 2005-04-27
    DE59712286D1 (de) 2005-06-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3520905C2 (de)
    EP0892420B1 (de) Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter
    DE10152425A1 (de) Leitungsschutzschalter
    DE4304771C1 (de) Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
    DE4301192C1 (de) Drucktastenschalter
    DE3119165C2 (de) Selbstschalter als Baueinheit aus einem Leitungsschutzschalter sowie Hilfs- und Signalschaltern
    DE3212474C2 (de) Überstromschutzschalter
    DE202006015517U1 (de) Mechanische Sicherheitsvorrichtung für Schaltgeräte
    DE10326477A1 (de) Leitungsschutzschalter
    EP1137037B1 (de) Mikroschalter-Ansteuerung eines Fernantriebes für elektrische Schalteinrichtungen
    EP1137038A2 (de) Schaltwelleneinheit für einen Schalter
    AT404771B (de) Schaltschloss für einen fehlerstromschutzschalter
    EP0630035B1 (de) Hilfs- und Signalschalter für Schutzschaltgeräte
    DE1055102B (de) UEberstromschalter
    DE4122268C2 (de)
    DE4339425B4 (de) Schaltschloß für einen Fehlerstromschutzschalter
    DE2455031C2 (de) Sicherheitsschalter
    DE2904211C2 (de) Fehlerstromschutzschalter, der an einen Leitungsschutzschalter gekoppelt ist
    DE10218526B4 (de) Schaltgerät
    DE1590297B1 (de) Elektrischer Schalter mit einem Schnappschaltsystem
    EP0271669A2 (de) Mechanismus für einen mit einem Leitungsschutzschalter kombinierten Fehlerstromschutzschalter
    EP0302249A1 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
    DE839672C (de) UEberstromschalter mit Selbstausloesung und Handabschaltung
    WO1996031894A1 (de) Verriegelungsgerät
    DE2511369C3 (de) Schaltanordnung für Elektrorasenmäher

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    RHK1 Main classification (correction)

    Ipc: H01H 71/46

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991112

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050427

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050427

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: MORVA PATENTDIENSTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050427

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59712286

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050602

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050727

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050727

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050807

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051010

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051211

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051212

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051231

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051231

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051231

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060701

    EUG Se: european patent has lapsed
    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20060701

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20061219

    Year of fee payment: 10

    BERE Be: lapsed

    Owner name: ROCKWELL AUTOMATION A.G.

    Effective date: 20051231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071231

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59712286

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CJ

    Effective date: 20160705

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Owner name: ROCKWELL AUTOMATION SWITZERLAND GMBH

    Effective date: 20160705

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CA

    Effective date: 20160708

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59712286

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59712286

    Country of ref document: DE

    Owner name: ROCKWELL AUTOMATION SWITZERLAND GMBH, CH

    Free format text: FORMER OWNER: ROCKWELL AUTOMATION AG, AARAU, CH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151211

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20161228

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20161227

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20161229

    Year of fee payment: 20

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151211

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20161222

    Year of fee payment: 20

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Effective date: 20170710

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59712286

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20171210

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20171210