DE102011087551B3 - Verriegelungsmechanismus für einen Einschaltknopf eines Leistungsschalters - Google Patents

Verriegelungsmechanismus für einen Einschaltknopf eines Leistungsschalters Download PDF

Info

Publication number
DE102011087551B3
DE102011087551B3 DE102011087551A DE102011087551A DE102011087551B3 DE 102011087551 B3 DE102011087551 B3 DE 102011087551B3 DE 102011087551 A DE102011087551 A DE 102011087551A DE 102011087551 A DE102011087551 A DE 102011087551A DE 102011087551 B3 DE102011087551 B3 DE 102011087551B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power button
spring
circuit breaker
locking
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011087551A
Other languages
English (en)
Inventor
Bastian Schauer
Fabian Röhrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102011087551A priority Critical patent/DE102011087551B3/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to CN201280059034.7A priority patent/CN103975409B/zh
Priority to MX2014006401A priority patent/MX2014006401A/es
Priority to US14/362,176 priority patent/US9384913B2/en
Priority to IN983KON2014 priority patent/IN2014KN00983A/en
Priority to CA2857608A priority patent/CA2857608C/en
Priority to BR112014013005-1A priority patent/BR112014013005B1/pt
Priority to EP12798192.6A priority patent/EP2766915B1/de
Priority to PCT/EP2012/072683 priority patent/WO2013079328A1/de
Priority to RU2014126385/07A priority patent/RU2602276C2/ru
Priority to AU2012344174A priority patent/AU2012344174B2/en
Priority to PT127981926T priority patent/PT2766915E/pt
Priority to ES12798192.6T priority patent/ES2546167T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE102011087551B3 publication Critical patent/DE102011087551B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/24Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more parts of the mechanism for operating contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H2003/3057Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor provisions for avoiding idling, e.g. preventing release of stored energy when a breaker is closed, or when the springs are not fully charged
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2235/00Springs
    • H01H2235/01Spiral spring

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Um einen Verriegelungsmechanismus (1) für einen Einschaltknopf (2) eines Leistungsschalters auszubilden, welcher über einen einfachen und kostengünstigen Aufbau verfügt, wird vorgeschlagen, dass der Verriegelungsmechanismus (1) ein am Einschaltknopf (2) drehbar gelagertes Verriegelungselement (14) aufweist, welches Verriegelungselement (14) durch eine erste Feder (18) unmittelbar in einer ersten Position gehalten eine Betätigung des Einschaltknopfes (2) ermöglicht und durch eine zweite Feder (21) im eingeschalteten Zustand des Leistungsschalters unmittelbar in eine zweite Position überführbar ist, wobei in der zweiten Position der Einschaltknopf (2) des Leistungsschalters gegen eine Betätigung verriegelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verriegelungsmechanismus für einen Einschaltknopf eines Leistungsschalters.
  • Ein Verriegelungsmechanismus für einen Einschaltknopf eines Leistungsschalters ist aus der DE 10 2005 038 629 bekannt. Der dort offenbarte Verriegelungsmechanismus für den Einschaltknopf des Leistungsschalters umfasst ein Kraftübertragungselement zur Übertragung der Kraft, welche auf den Einschaltknopf beim Einschalten ausgeübt wird, auf einen Auslösemechanismus, welches Kraftübertragungselement im Falle eines eingeschalteten Leistungsschalters weggeschwenkt wird, so dass der Einschaltknopf keine erneute Betätigung auslösen kann.
  • Ein weiterer Mechanismus mit einem schwenkbaren Kraftübertragungselement ist aus der DE 10 2004 045 937 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verriegelungsmechanismus für einen Einschaltknopf eines Leistungsschalters auszubilden, welcher über einen einfachen und kostengünstigen Aufbau verfügt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Verriegelungsmechanismus für einen Einschaltknopf eines Leistungsschalters, welcher Verriegelungsmechanismus ein am Einschaltknopf drehbar gelagertes Verriegelungselement aufweist, welches Verriegelungselement durch eine erste Feder unmittelbar in einer ersten Position gehalten eine Betätigung des Einschaltknopfes ermöglicht und durch eine zweite Feder im eingeschalteten Zustand des Leistungsschalters unmittelbar in eine zweite Position überführbar ist, wobei in der zweiten Position der Einschaltknopf des Leistungsschalters gegen eine Betätigung verriegelt ist.
  • Eine derartige Ausgestaltung eines Verriegelungsmechanismus für den Einschaltknopf eines Leistungsschalters weist einen einfachen und kostengünstigen Aufbau auf, weil durch die drehbare Lagerung des Verriegelungselementes am Einschaltknopf und die unmittelbare Positionierung in einer ersten bzw. in einer zweiten Position durch eine erste bzw. eine zweite Feder lediglich sehr wenig Bauteile verwendet werden, um eine wirksame Verriegelung eines Einschaltknopfes auszubilden und somit bei einem bereits eingeschalteten Leistungsschalter ein erneutes Bedienen des Einschaltknopfes sicher zu verhindern. Mit anderen Worten ist bei einem derartigen Verriegelungsmechanismus eine so genannte Wiedereinschaltverklinkung ausgebildet, bei der bei bereits eingeschaltetem Leistungsschalter und erneut gespannter Einschaltfeder des Federspeicherantriebes eine erneute Betätigung des Einschaltknopfes verhindert wird. Mit anderen Worten wirkt das Verriegelungselement in der zweiten Position als Sperrelement und sperrt den Einschaltknopf gegen erneutes Betätigen im eingeschalteten Zustand und verhindert somit eine so genannte Leerschaltung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung greift die erste Feder am Einschaltknopf und an dem Verriegelungselement an.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung greift die zweite Feder am Verriegelungsteil und einem Schalterwellenhebel des Leistungsschalters an.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung greift ein Verriegelungsbolzen des Verriegelungselementes in eine Verriegelungsausnehmung eines Trageblechs des Leistungsschalters in der zweiten Position des Verriegelungselementes ein.
  • Durch derartige Anordnungen von erster Feder und zweiter Feder sowie eines Verriegelungsbolzens am Verriegelungselement, welcher in eine Verriegelungsausnehmung des Trageblechs des Leistungsschalters eingreift, ist mit einfachen Mitteln eine wirksame Wiedereinschaltverklinkung bei einem derartigen Leistungsschalter ausgebildet, wobei eine durch die zweite Feder in der zweiten Position des Verriegelungselementes ausgeübte Kraft größer ist als eine durch die erste Feder auf das Verriegelungselement in der zweiten Position ausgeübte Kraft, solange der Leistungsschalter sich in seinem eingeschalteten Zustand befindet, so dass während dieses Zustandes die Verriegelung bzw. die Wiedereinschaltverklingung sicher aufrecht erhalten wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus vor dem Zusammenbau;
  • 2 eine Seitenansicht eines Einschaltknopfes des Verriegelungsmechanismus der 1;
  • 3 eine Draufsicht auf den Einschaltknopf der 2;
  • 4 den montierten Verriegelungsmechanismus in einem ersten Zustand des Leistungsschalters;
  • 5 eine Seitenansicht des Verriegelungsmechanismus im Zustand der 4; und
  • 6 den Verriegelungsmechanismus in einem zweiten, verriegelten Zustand bei eingeschaltetem Leistungsschalter.
  • 1 zeigt einen Verriegelungsmechanismus 1 für einen Einschaltknopf 2 eines figürlich nicht weiter dargestellten Leistungsschalters, wobei der Einschaltknopf 2 zum Einschalten des Leistungsschalters vorgesehen ist, welcher Leistungsschalter beispielsweise über einen Federspeicherantrieb mit einer Einschaltfeder verfügt. Bei derartigen Leistungsschaltern wird die Einschaltfeder nach ausgeführtem Einschaltvorgang wieder gespannt, um für einen nächsten Schaltvorgang vorbereitet zu sein. In diesem Zustand bei eingeschaltetem Leistungsschalter und bereits wieder gespannter Einschaltfeder soll eine erneute Betätigung des Einschaltknopfes und damit eine Leerschaltung wirksam verhindert werden. Daher ist der Einschaltknopf 2 in diesem beschriebenen Zustand des Leistungsschalters gegen ein erneutes Schalten mittels des Verriegelungsmechanismus 1 zu verriegeln. Der Einschaltknopf 2 weist ein Bedienteil 3 auf, mit welchem ein Bediener den Einschaltknopf betätigen kann zum Einschalten des Leistungsschalters. Weiterhin weist der Einschaltknopf 2 zwei Führungsstege 4 und 5 auf mit einem Betätigungsende 6, wobei die Führungsstege 4 und 5 sich um ein Tragblech 7 des Leistungsschalters herum angeordnet befinden und das Betätigungsende 6 zum Betätigen eines Mechanismus zum Auslösen der Einschaltfeder und Einschalten des figürlich nicht weiter dargestellten Leistungsschalters vorgesehen ist. Das Trageblech 7 weist dazu eine erste Ausnehmung 8 sowie eine zweite Ausnehmung 9 auf. Die zweite Ausnehmung 9 ist vorgesehen zur Aufnahme einer Druckfeder 10 und von Verrastungsmitteln des Einschaltknopfes 2, wobei die Verrastungsmittel als Endanschlag des Einschaltknopfes 2 an einem ersten Anschlag 11 der zweiten Ausnehmung 9 vorgesehen sind und die Druckfeder 10 zum Überführen des Einschaltknopfes 2 in seine ursprüngliche Position nach Ausführen eines Schaltvorganges vorgesehen ist. Das Trageblech 7 weist weiterhin Befestigungsmittel 12 zur Befestigung an einer Grundplatte des Leistungsschalters auf. In der ersten Ausnehmung 8 ist eine Verriegelungsausnehmung 13 vorgesehen, welche mit einem drehbar am Einschaltknopf gelagerten Verriegelungselement 14 zusammenwirkt, wobei das Verriegelungselement 14 an einem Lager 15 in einer Ausnehmung 16 des Einschaltknopfes drehbar gelagert ist und ein Verriegelungsbolzen 17 aufweist, welcher in einer zweiten Position des Verriegelungselementes 14 in die Verriegelungsausnehmung 13 des Trageblechs 7 eingreift, wobei in der zweiten Position des Verriegelungselementes 14 der Leistungsschalter sich in seinem eingeschalteten Zustand befindet mit bereits wieder gespannter Einschaltfeder. Das Verriegelungselement 14 ist dazu mittels einer ersten Feder 18 vorgespannt in einer ersten Position am Einschaltknopf 2 gehalten, wobei die erste Feder an einem ersten Dom 19 des Einschaltknopfes und an einem zweiten Dom 20 des Verriegelungselementes befestigt ist und derartig vorgespannt, dass sich das Verriegelungselement in der in der 1 dargestellten ersten Position befindet, in welcher der Verriegelungsbolzen bei einer Betätigung nicht in die Verriegelungsausnehmung 13 eingreifen kann. Eine zweite Feder 21 ist an einem dritten Dom des Verriegelungselementes 14 sowie in der 1 nicht ersichtlichen Schalterwellenhebel befestigt, wobei die zweite Feder 21 in der ersten Position der 1 eine geringe Spannung aufweist derart, dass eine Kraft der zweiten Feder 21 geringer ist als eine von der ersten Feder 18 auf das Verriegelungselement 14 ausgeübte Kraft.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht auf den Einschaltknopf 2 mit seinem Bedienteil 3, seinem Betätigungsende 6 sowie dem in seiner ersten Position befindlichen Verriegelungselement 14, welches über die erste Feder 18 in dieser Position gehalten ist, solange der Leistungsschalter sich in seinem ausgeschalteten Zustand befindet und die zweite Feder 21 nicht gespannt ist.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf den Einschaltknopf 2 mit seinem Bedienteil 3 und den Führungsstegen 4 und 5 sowie dem Lager 15 und dem Verriegelungsbolzen 17, wobei durch das Lager 15 eine drehbare Lagerung des Verriegelungselementes 14 gegenüber dem Einschaltknopf ausgebildet ist. Weiterhin dargestellt in der 3 ist die Druckfeder 10 sowie Verrastungsnasen 22 und 23, welche wie bereits mit Bezug auf die 1 näher erläutert in der zweiten Ausnehmung 9 als Anschlag und Verrastung vorgesehen sind.
  • 4 zeigt den Verriegelungsmechanismus 1 in seinem zusammengebauten Zustand, wobei die zweite Feder 21 an einem Schalterwellenhebel 24 in einer Befestigungsöffnung 25 befestigt ist, welcher Schalterwellenhebel 24 an einer Schalterwellenausnehmung 26 an einer figürlich nicht dargestellten Schalterwelle des Leistungsschalter drehfest befestigt ist, so dass bei dem Einleiten einer Antriebsbewegung aus einem Federspeicherantrieb und Drehen der Schalterwelle sich der Schalterwellenhebel 24 mit der Schalterwelle beim Ausführen eines Einschaltvorganges dreht. 4 zeigt das Verriegelungselement 14 in seiner ersten Position, in welcher die erste Feder 18 eine Spannung derart aufweist, dass die von der ersten Feder 18 auf das Verriegelungselement 14 ausgeübte Kraft größer ist als die von der zweiten Feder 21 auf das Verriegelungselement 14 ausgeübte Kraft, so dass sich das Verriegelungselement 14 in paralleler Ausrichtung zu den Führungsstegen 4 und 5 des Einschaltknopfes 2 befindet und insbesondere der Verriegelungsbolzen 17 nicht über die Führungsstege 4 und 5 hinausragt.
  • 5 zeigt den Verriegelungsmechanismus 1 im gleichen Zustand wie in der 4 in einer Seitenansicht mit parallel zueinander ausgerichteten Verriegelungselement und Einschaltknopf 2 bzw. Führungsstegen 4 und 5 und einer von der ersten Feder ausgeübten Kraft, welche größer ist als die von der zweiten Feder im Zustand der ersten Position ausgeübten Kraft.
  • 6 zeigt eine weitere Seitenansicht des Verriegelungsmechanismus 1 nach Ausführen eines Einschaltvorganges bzw. Betätigung des Bedienteiles 3 des Einschaltknopfes 2 durch einen Bediener, wobei nach Ausführung des Einschaltvorganges des Leistungsschalters durch Drehung der Schalterwelle der Schalterwellenhebel 24 sich ebenfalls gedreht hat und durch Drehung des Schalterwellenhebels 24 die zweite Feder 21 in ihrem gespannten Zustand überführt ist, wobei die Federkonstante der zweiten Feder 21 derart gewählt ist, dass in diesem gespannten Zustand die Kraft der zweiten Feder auf das Verriegelungselement 14 größer ist als die Federkraft der ersten Feder 18, welche durch diese Drehung des Schalterwellenhebels 24 und die entsprechende Drehung des Verriegelungselementes 14 um das Lager 15 ebenfalls weiter gespannt ist und damit eine entsprechende Rückstellkraft auf das Verriegelungselement 14 ausübt, die aber geringer ist als die von der zweiten Feder 21 ausgeübte Kraft auf das Verriegelungselement 14. Bei Drehung des Verriegelungselementes 14 um das Lager 15 und Rückführung des Einschaltknopfes 2 durch die Druckfeder 10 nach ausgeführtem Einschaltvorgang greift der Verriegelungsbolzen 17 in die Verriegelungsausnehmung 13 des Trageblechs 7 aus der 1 ein, solange die zweite Feder 21 gespannt ist, so dass eine erneute Betätigung des Einschaltknopfes 2 durch die Verriegelung des Verriegelungsbolzen 17 in der Verriegelungsausnehmung 13 wirksam verhindert ist und ein Leerschalten des Leistungsschalters damit ebenfalls wirksam verhindert ist. Erst nach einem Ausschaltvorgang des Leistungsschalters, welcher mit einer Drehung der Schalterwelle und einer entsprechenden Drehung des Schalterwellenhebels 24 verbunden ist, wird die zweite Feder 21 entspannt, so dass die von der ersten Feder 18 ausgeübte Rückstellkraft zum Rücküberführen des Verriegelungselementes 14 aus der in der 6 dargestellten zweiten Position in die in der 5 dargestellte erste Position ermöglicht ist und eine erneute Betätigung des Einschaltknopfes und ein Einschalten des Leistungsschalters wieder ermöglicht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verriegelungsmechanismus
    2
    Einschaltknopf
    3
    Bedienteil
    4, 5
    Führungsstege
    6
    Betätigungsende
    7
    Trageblech
    8
    Erste Ausnehmung
    9
    Zweite Ausnehmung
    10
    Druckfeder
    11
    Anschlag
    12
    Befestigungsmittel
    13
    Verriegelungsausnehmung
    14
    Verriegelungselement
    15
    Lager
    16
    Ausnehmung
    17
    Verriegelungsbolzen
    18
    Erste Feder
    19
    Erster Dom
    20
    Zweiter Dom
    21
    Zweite Feder
    22
    Dritter Dom
    23, 24
    Verrastungsnasen
    25
    Schalterwellenhebel
    26
    Betätigungsöffnung
    27
    Schalterwellenausnehmung

Claims (4)

  1. Verriegelungsmechanismus (1) für einen Einschaltknopf (2) eines Leistungsschalters, welcher Verriegelungsmechanismus (1) ein am Einschaltknopf (2) drehbar gelagertes Verriegelungselement (14) aufweist, welches Verriegelungselement (14) durch eine erste Feder (18) unmittelbar in einer ersten Position gehalten eine Betätigung des Einschaltknopfes (2) ermöglicht und durch eine während des Einschaltvorganges gespannte zweite Feder (21) im eingeschalteten Zustand des Leistungsschalters unmittelbar in eine zweite Position überführbar ist, wobei in der zweiten Position der Einschaltknopf (2) des Leistungsschalters gegen eine Betätigung verriegelt ist.
  2. Verriegelungsmechanismus (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (18) am Einschaltknopf (2) und an dem Verriegelungselement (14) angreift.
  3. Verriegelungsmechanismus (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Feder (21) am Verriegelungselement (14) und einem Schalterwellenhebel (25) des Leistungsschalters angreift.
  4. Verriegelungsmechanismus (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsbolzen (17) des Verriegelungselementes (14) in eine Verriegelungsausnehmung (13) eines Trageblechs (7) des Leistungsschalters in der zweiten Position des Verriegelungselementes (14) eingreift.
DE102011087551A 2011-12-01 2011-12-01 Verriegelungsmechanismus für einen Einschaltknopf eines Leistungsschalters Expired - Fee Related DE102011087551B3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087551A DE102011087551B3 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Verriegelungsmechanismus für einen Einschaltknopf eines Leistungsschalters
PCT/EP2012/072683 WO2013079328A1 (de) 2011-12-01 2012-11-15 Verriegelungsmechanismus für einen einschaltknopf eines leistungsschalters
US14/362,176 US9384913B2 (en) 2011-12-01 2012-11-15 Locking mechanism for a switch-on button of a circuit breaker
IN983KON2014 IN2014KN00983A (de) 2011-12-01 2012-11-15
CA2857608A CA2857608C (en) 2011-12-01 2012-11-15 Locking mechanism for a switch-on button of a circuit breaker
BR112014013005-1A BR112014013005B1 (pt) 2011-12-01 2012-11-15 mecanismo de travamento
CN201280059034.7A CN103975409B (zh) 2011-12-01 2012-11-15 用于断路器的接通按键的锁定机构
MX2014006401A MX2014006401A (es) 2011-12-01 2012-11-15 Mecanismo de bloqueo para un boton de conexion de un interruptor de potencia.
RU2014126385/07A RU2602276C2 (ru) 2011-12-01 2012-11-15 Механизм блокировки для кнопки включения силового выключателя
AU2012344174A AU2012344174B2 (en) 2011-12-01 2012-11-15 Locking mechanism for a switch-on button of a circuit breaker
PT127981926T PT2766915E (pt) 2011-12-01 2012-11-15 Mecanismo de bloqueio para um botão de conexão de um interruptor de potência
ES12798192.6T ES2546167T3 (es) 2011-12-01 2012-11-15 Mecanismo de bloqueo para un botón de encendido de un disyuntor
EP12798192.6A EP2766915B1 (de) 2011-12-01 2012-11-15 Verriegelungsmechanismus für einen einschaltknopf eines leistungsschalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087551A DE102011087551B3 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Verriegelungsmechanismus für einen Einschaltknopf eines Leistungsschalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011087551B3 true DE102011087551B3 (de) 2013-04-04

Family

ID=47324063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011087551A Expired - Fee Related DE102011087551B3 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Verriegelungsmechanismus für einen Einschaltknopf eines Leistungsschalters

Country Status (13)

Country Link
US (1) US9384913B2 (de)
EP (1) EP2766915B1 (de)
CN (1) CN103975409B (de)
AU (1) AU2012344174B2 (de)
BR (1) BR112014013005B1 (de)
CA (1) CA2857608C (de)
DE (1) DE102011087551B3 (de)
ES (1) ES2546167T3 (de)
IN (1) IN2014KN00983A (de)
MX (1) MX2014006401A (de)
PT (1) PT2766915E (de)
RU (1) RU2602276C2 (de)
WO (1) WO2013079328A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205282A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Verriegelungsvorrichtung für einen Schalterraum und Schalterraum mit solch einer Verriegelungsvorrichtung
CN109243882A (zh) * 2018-09-26 2019-01-18 天佑电器(苏州)有限公司 开关盒装置及动力工具

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2538431B1 (de) * 2011-06-22 2017-01-11 ABB S.p.A. Schaltvorrichtung und zugehöriges Energieverteilungssystem
CN106960769B (zh) * 2016-12-26 2018-12-21 杜文福 一种断路安全锁以及双电源切换开关
CN110235324B (zh) * 2017-01-31 2020-08-14 三菱电机株式会社 断路器
CN109686626B (zh) * 2018-12-28 2024-05-07 浙江正泰电器股份有限公司 小型断路器
CN112771641B (zh) * 2019-06-25 2024-05-17 Abb瑞士股份有限公司 用于断路器的电动机操作器以及制造电动机操作器的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879438A (en) * 1988-08-01 1989-11-07 Ryobi Motor Products Corp. Lock-on/lock-off switch for power tool
DE19817692C1 (de) * 1998-04-21 1999-07-29 Goerlitz Esg Gmbh Motorstarter mit NOT-AUS-Funktion
DE29816673U1 (de) * 1998-09-17 1999-10-21 Atlas Copco Electric Tools Handgeführtes Werkzeug
DE102004045937A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Siemens Ag Blockiervorrichtung und Verfahren für einen Schutzschalter
DE102005038629B3 (de) * 2005-08-10 2006-12-21 Siemens Ag Formschlüssige Verriegelung zur Verhinderung des Einschaltens eines Schalters
DE102009011766A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-24 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050433B (de)
DE598210C (de) 1931-12-17 1934-06-11 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Installationsselbstschalter mit Druckknopfsteuerung und einem senkrecht zur Druckknopfachse beweglichen Kontaktorgan
BE486062A (de) 1936-05-26
US4506121A (en) * 1982-11-10 1985-03-19 Cooper Industries, Inc. Anti-overload operating linkage for enclosed interlocked receptacle with safety switch or circuit breaker
AU2802395A (en) * 1994-07-04 1996-01-25 Powerbreaker Plc Electrically controlled tripping mechanism
ATE294449T1 (de) * 1997-07-14 2005-05-15 Rockwell Automation Ag Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen ueberstromschutzschalter insbesondere für einen motorschutzschalter
US5959518A (en) 1998-05-15 1999-09-28 Siemens Energy & Automation, Inc. Contact mechanism for electronic overload relays
TW462531U (en) * 1999-12-30 2001-11-01 You Tsung Mou Over-load protection type button switch with drawing type auto-reset driven mechanism
US6545859B2 (en) * 2001-01-30 2003-04-08 Eaton Corporation Automatically operating interlock assembly for electrical cabinets
RU43682U1 (ru) * 2004-08-16 2005-01-27 Закрытое акционерное общество "Невьянский машиностроительный завод" Пружинный привод
US20060042922A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Aber Thomas L Trip component locking assembly and electrical switching apparatus employing the same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879438A (en) * 1988-08-01 1989-11-07 Ryobi Motor Products Corp. Lock-on/lock-off switch for power tool
DE19817692C1 (de) * 1998-04-21 1999-07-29 Goerlitz Esg Gmbh Motorstarter mit NOT-AUS-Funktion
DE29816673U1 (de) * 1998-09-17 1999-10-21 Atlas Copco Electric Tools Handgeführtes Werkzeug
DE102004045937A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Siemens Ag Blockiervorrichtung und Verfahren für einen Schutzschalter
DE102005038629B3 (de) * 2005-08-10 2006-12-21 Siemens Ag Formschlüssige Verriegelung zur Verhinderung des Einschaltens eines Schalters
DE102009011766A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-24 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205282A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Verriegelungsvorrichtung für einen Schalterraum und Schalterraum mit solch einer Verriegelungsvorrichtung
CN109243882A (zh) * 2018-09-26 2019-01-18 天佑电器(苏州)有限公司 开关盒装置及动力工具
CN109243882B (zh) * 2018-09-26 2023-11-21 天佑电器(苏州)有限公司 开关盒装置及动力工具

Also Published As

Publication number Publication date
BR112014013005A2 (pt) 2017-06-13
RU2014126385A (ru) 2016-01-27
BR112014013005B1 (pt) 2020-12-01
MX2014006401A (es) 2014-07-11
AU2012344174B2 (en) 2016-04-21
ES2546167T3 (es) 2015-09-21
US20140353133A1 (en) 2014-12-04
CA2857608C (en) 2019-12-31
EP2766915A1 (de) 2014-08-20
CN103975409A (zh) 2014-08-06
PT2766915E (pt) 2015-10-09
WO2013079328A1 (de) 2013-06-06
IN2014KN00983A (de) 2015-10-09
US9384913B2 (en) 2016-07-05
EP2766915B1 (de) 2015-08-12
AU2012344174A1 (en) 2014-05-29
CN103975409B (zh) 2016-03-09
CA2857608A1 (en) 2013-06-06
RU2602276C2 (ru) 2016-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087551B3 (de) Verriegelungsmechanismus für einen Einschaltknopf eines Leistungsschalters
DE69936556T2 (de) Steuergerät für die Entladung und Entkupplung eines Energieakkumulators während des Trennens eines trennbaren Schalters
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE102006054637B4 (de) Schaltschrank
EP1913614A1 (de) Leistungsschalter
EP0317660A1 (de) Schütz
EP1004158B1 (de) Ein- und ausfahrbares schaltgerät mit einer als schutz gegen eine fehlbedienung vorgesehenen sperrstange
DE202008004868U1 (de) Schaltantrieb für einen Leistungstrennschalter
WO1996017368A1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungs-schaltgerät
EP0956579B1 (de) Schaltgerät mit unterspannungs-hilfsauslöser
DE102011018498B4 (de) Elektrisches Installationsgerät und System umfassend ein Installationsschaltgerät und einen Hilfsschalter
EP2112677B1 (de) Voll-Schutzschalter
EP1328956A1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter
DE202007013185U1 (de) Zusatzbetätigungsvorrichtung für ein elektromechanisches Schaltgerät
EP0508041A1 (de) Schaltantrieb für elektrische Geräte der Mittelspannungstechnik
DE102006057647A1 (de) Installationsgerät mit einer Doppelunterbrechung
EP1565972A2 (de) Einschub-leistungsschalter
EP1005060A2 (de) Unterspannungsauslöser
DE1943426A1 (de) Schaltgeraet
DE10218526B4 (de) Schaltgerät
DE3539766C2 (de)
DE19628885A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
WO2015181086A1 (de) Schaltgerät mit absperreinrichtung
DE102012215482B3 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schalters
DE102014107627B4 (de) Schaltgerät mit Absperreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130705

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee