DE3036292C2 - Sturzverhütungseinrichtung mit sofortiger Sperrung - Google Patents

Sturzverhütungseinrichtung mit sofortiger Sperrung

Info

Publication number
DE3036292C2
DE3036292C2 DE3036292A DE3036292A DE3036292C2 DE 3036292 C2 DE3036292 C2 DE 3036292C2 DE 3036292 A DE3036292 A DE 3036292A DE 3036292 A DE3036292 A DE 3036292A DE 3036292 C2 DE3036292 C2 DE 3036292C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
handle
housing
fall prevention
prevention device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3036292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3036292A1 (de
Inventor
Albert Lutzelhouse Bas-Rhin Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3036292A1 publication Critical patent/DE3036292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3036292C2 publication Critical patent/DE3036292C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/04Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3936Pivoted part
    • Y10T24/394Cam lever
    • Y10T24/3949Link-connected parallel jaws

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sturzverhütungseinrichtung mit Sperrung, die im wesentlichen aus einem eine aus mehreren hintereinander angeordneten, mit einer Halteleine zusammenwirkenden Ringen, bestehende Sperre (Ringanordnung) enthaltenden, mit einem Griff versehenem Gehäuse und aus einem Verbindungsstück zur Hakenverbindung mit einer Gurtanordnung oder mit einem Sicherheitsgürtel des Benutzers besteht, wobei der obere Ring der Ringanordnung mit einem durch eine Wandung des Gehäuses sich erstreckenden Hebel verbunden ist, der sich gegen einen Anschlag stützt.
Eine derartige Sturzverhütungseinrichtung ist bereits aus der DE-AS 11 69 819 bekannt.
Bekannte Sturzverhütungseinrichtungen sind häufig mit einer Entsperrungstaste ausgestattet, die durch den Benutzer dann betätigt wird, wenn er sich vom Ausgangs- bzw. Verankerungspunkt weiter entfernen will. Solche bekannten Sutrzverhütungseinrichtungen besitzen eine große Betriebssicherheit und eine sehr kurze Ansprechzeit bei einem Sturz. Weil jedoch, wenn der Arbeiter sich von dem Verankerungspunkt entfernt, er die Entsperrungstaste betätigen muß, so daß zu diesem Zeitpunkt keine vollkommene Sicherheit gewährleistet wird — was ebenfalls zutrifft, wenn die übrigens überaus zugängliche und leicht zu bedienende Entsperrungstaste unabsichtlich betätigt wird — und weil außerdem das Risiko einer unbeabsichtigten Entsperrung durch eine Reflexbewegung des Benutzers mit seiner Hand bei einem Sturz oder beim Verlust des Gleichgewichts verhältnismäßig groß ist, sind entsprechende Verbesserungen erwünscht.
Bei o.g. Sturzverhütungseinrichtung (DE-AS 11 69 819) ist eine Klemmplattengruppe in einem dem Schutz gegen unbeabsichtigtes Lösen der Klemmplatten dienenden Gehäuse untergebracht, welches eine am Gürtel des zu sichernden Arbeiters zu befestigende öse trägt und eine gemeinsame Führungsstange als Stellstange je an den Schwenkachsen dei Klemmplatten entgegengesetzten freien Enden aufweist, wobei sie an ihren oberen Ende eine an der oberen Stirnseite des Gehäuses herausragende, bei ihrem Niederdrücken die Seilklemmung aufhebende Drucktaste trägt. Außerdem wird bei dieser Vorrichtung die Entsperrungstaste durch eine, die selbsttätige Verriegelung unterstützende Rückholfeder bewegt Die Vorrichtung ist also ständig gesperrt und der Benutzer dadurch in seinen Bewegungsmöglichkeiten gehemmt bzw. weitgehend eingeschränkt
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Sturzverlhütungseinrichtung der eingangs genannten Art derart verbessern, daß im Normalzustand ein Entlanggleiten an der Halteleine möglich ist jedoch im Gefahrenzustand ein freier Fall auf ein Minimum durch eine sofortige selbsttätige Verriegelung reduziert ist
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer Sturzverhütungseinrichtung der eingangs erläuterten Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß ein Hebel als Verlängerung des oberen Ringes ausgebildet ist und diese Verlängerung sicih durch die Wandung des Gehäuses in den das Verbindungsstück führenden Griff erstreckt und daß sich dieser Hebel bei entriegelter Sperre gegen den Anschlag des Griffes abstützt, wobei sich das Verriegelungsstück vom Anschlag entfernt sobald das Gewicht der Einrichtung nicht mehr auf dem Verriegelungsstück lastei und damit nicht mehr auf den Hebel wirkt Dabei wird im Falle eines Sturzes die Wirkung des Gewichtes auf den Hebel sofort aufgehoben, so daß die Abbremswirifj.ing augenblicklich eintritt.
Die Erfindung ist in der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels näher beschrieben, das in der einzigen Figur der Zeichnung abgebildet ist. Diese zeigt die Sturzverhütungseinrichtung gemäß der Erfindung bei abgehobener Seitenwandung.
Die in der Figur gezeigte erfindungsgemäße Sturzverhütungseinrichtung mit Sofortsperrung besteht aus einem Gehäuse 1, in dem die als mehrere mit der Halteleine 3 zusammenwirkenden Ringe 5 ausgebildete Sperre 2 untergebracht ist, sowie aus einem Verbindungsstück 4 zur Hakenverbindung mit einer Gurtanordnung oder mit einem Sicherheitsgürtel des Benutzers. Gemäß der Erfindung besitzt der obere Ring 5 des Ringpaketes einen Hebel 6, der sich durch die Wandung des Gehäuses 1 bis in den durch den Führungsgriff 7 des Verbindungsstücks 4 begrenzten Raum erstreckt In diesem Griff bzw. Seitenvorsprung 7 kommt der Hebel 6 bei entsperrter, d. h. eine freie Bewegung der Halteleine 3 zulassender Sperre 2 gegen einen am oberen inneren Ende des Griffs 7 vorgesehenen Anschlag 8 zu liegen, so daß eine nach unten gerichtete Schwenkbewegung des Ringpaketes ausgeschlossen ist.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Sturzverhütungseinrichtung ist folgende:
Wenn der Benutzer die Einrichtung an seine Gurtanordnung oder an seinen Sicherheitsgürtel einhakt, so wird durch das Gewicht der Einrichtung eine Zugkraft ausgeübt, so daß das Verbindungsstück 4 den Hebel 6 gegen den innerhalb des Griffes 7 liegenden Anschlag 8 drückt. Durch diese Wirkung des Verbindungsstücks 4 auf den Hebel 6 wird das Ringpaket von der Leine 3 freigehalten, so daß der Benutzer sich frei von dem Verankerungspunkt weiter entfernen oder sich diesem nähern kann. Bei einem Gleichgewichtsverlust und Sturz aber wird das Verbindungsstück 4 nach dem unteren Ende des Griffs 7 und des Gehäuses 1 gezogen und es wird der Hebel 6 freigegeben, wobei letzterer samt Rin-
gen 5 sofort verschwenkt wird und in die durch die Einwirkung der Ringe 5 auf die Leine 3 ermöglichte Sperrstellung gelangt Die Verschiebung des Verbindungsstücks 4 innerhalb des Griffes 7 geht auf die durch die Gurtanordnung oder den Sicherheitsgürtel des Benutzere ausgeübte Zugkraft zurück, so daß das ganze Gewicht des Benutzers auf den Griff 7 und deshalb auf das Gehäuse 1 zur Wirkung kommt und die Leine 3 gesperrt wird wie dies in der Figur durch dünne Striche angedeutet ist
Sollte, bei einer Verschiebung der Einrichtung an der Leine 3, diese schlagartig blockiert werden, so kann der Benutzer die Leine 3 sofort wieder freibekommen, indem er sich ein wenig nach oben bewegt, so daß die Ringe 5 dann jeweils in die waagerechte Lage zurückgeschwenkt werden.
Erfindungsgemäß ist es möglich, insbesondere wegen der Anordnung des Hebels 6, ein sofortiges Sperren der Sturzverhütungseinrichtung unter der Wirkung des Hebels 6 zu bewirken, und eine unerwünschte Betätigung dieses Hebe's 6 zu verhindern.
Die Erfindung ist offensichtlich nicht auf diä beschriebene und abgebildete Ausführungsbeispiel beschränkt. Es sind vielmehr Abwandlungen möglich, die sich auf die Anwendung von patentrechtlichen äquivalenten Mitteln oder auf den Aufbau der verschiedenen Elemente beziehen können, ohne deshalb den Schutzumfang des Erfindungsgedankens zu verlassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
35
40
45
50
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sturzverhütungseinrichtung mit Sperrung, die im wesentlichen aus einem eine aus mehreren hintereinander angeordneten, mit einer Halteleine zusammenwirkenden Ringen bestehende Sperre (Ringanordnung) enthaltenden, mit einem Griff versehenem Gehäuse und aus einem Verbindungsstück zur Hakenverbindung mit einer Gurtanordnung oder mit einem Sicherheitsgürtel des Benutzers besteht, wobei der obere Ring der Ringanordnung mit einem eine durch die Wandung des Gehäuses sich erstrekkenden Hebel verbunden ist, der sich gegen einen Anschlag stützt, dadurch gekennzeichnet, li daß der Hebel (6) als Verlängerung des oberen Ringes (5) ausgebildet ist und diese Verlängerung sich durch die Wandung des Gehäuses (1) in den das Verbindungsstück (4) führenden Griff (7) erstreckt, und daß-sich dieser Hebel (6) bei entriegelter Sperre gegen des Anschlag (S) des Griffes (7) abstützt, wobei sich das Verriegelungsstück (4) vom Anschlag (8) entfernt, sobald das Gewicht der Einrichtung nicht mehr auf dem Verriegelungsstück (4) lastet und damit nicht mehr auf den Hebel (6) wirkt
DE3036292A 1979-10-01 1980-09-26 Sturzverhütungseinrichtung mit sofortiger Sperrung Expired DE3036292C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7925271A FR2466257A1 (fr) 1979-10-01 1979-10-01 Dispositif antichute a action de blocage instantanee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3036292A1 DE3036292A1 (de) 1981-04-16
DE3036292C2 true DE3036292C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=9230552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3036292A Expired DE3036292C2 (de) 1979-10-01 1980-09-26 Sturzverhütungseinrichtung mit sofortiger Sperrung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4334595A (de)
BE (1) BE885176A (de)
CA (1) CA1131184A (de)
DE (1) DE3036292C2 (de)
ES (1) ES253017Y (de)
FR (1) FR2466257A1 (de)
GB (1) GB2059762B (de)
IT (1) IT1133502B (de)
LU (1) LU82765A1 (de)
NL (1) NL8005122A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4399889A (en) * 1981-03-02 1983-08-23 Walter Todd Load lowering apparatus
AR225874A1 (es) * 1982-02-23 1982-04-30 Fontan Nestor R Un aparato para evacuar personas de edificios de gran altura en estado de emergencia
FR2558878B1 (fr) * 1984-01-26 1988-09-09 Koch Albert Dispositif anti-chute a introduction et retrait rapides de la corde de retenue a n'importe quel endroit de cette derniere
GB2239176A (en) * 1989-12-20 1991-06-26 Pai Yang Kwan A safety controller for high-building escapee
US5217092A (en) * 1991-06-26 1993-06-08 Potter Steven D Self-belay and descent device and method of its use
DE4313335C2 (de) * 1993-04-23 1997-01-09 Matthias Schum Schlitten mit Fallbremse
FR2719227B1 (fr) * 1994-04-27 1996-06-07 Alp Tech Descendeur autobloquant.
DE102012010775A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Götz Siegmann Seilklemme

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2034841A (en) * 1934-11-15 1936-03-24 William F Staggers Safety hitch
US2157639A (en) * 1938-03-19 1939-05-09 William F Staggers Safety hitch
DE1169819B (de) * 1959-10-29 1964-05-06 Albert Koch An einem Seil angeordnetes Sicherungsgeraet
FR1243059A (fr) * 1959-10-29 1960-10-07 Pince à auto-serrage pour appareillage de sécurité
FR1597633A (de) * 1968-12-26 1970-06-29
US3702689A (en) * 1971-01-06 1972-11-14 Alfred Zeller Apparatus for gripping and pulling an elongated flexible element
DE2249127C2 (de) * 1972-10-06 1982-08-05 Greifzug Gesellschaft für Hebezeugbau mbH, 5070 Bergisch-Gladbach Seilzuggerät
US3926278A (en) * 1974-01-08 1975-12-16 Albert E Molnar Emergency escape sling
US3941354A (en) * 1975-02-25 1976-03-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Anti two-blocking device
FR2370151A1 (fr) * 1976-11-04 1978-06-02 Guillette Jean Pierre Coulisseau de freinage sur cordage ou cable pour ouvrier travaillant en hauteur

Also Published As

Publication number Publication date
CA1131184A (fr) 1982-09-07
FR2466257A1 (fr) 1981-04-10
FR2466257B1 (de) 1982-08-27
ES253017U (es) 1980-12-16
NL8005122A (nl) 1981-04-03
GB2059762B (en) 1983-08-17
LU82765A1 (fr) 1980-12-15
DE3036292A1 (de) 1981-04-16
IT1133502B (it) 1986-07-09
US4334595A (en) 1982-06-15
GB2059762A (en) 1981-04-29
BE885176A (fr) 1980-12-31
IT8012659A0 (it) 1980-09-23
ES253017Y (es) 1981-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203293T2 (de) Zusammenschiebbare Leiter
DE3420061A1 (de) Sicherheitseinrichtung
WO2009037173A1 (de) Läufer für ein steigschutzsystem
DE3036292C2 (de) Sturzverhütungseinrichtung mit sofortiger Sperrung
DE2345593B2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3537177A1 (de) Schliessvorrichtung fuer eine feuersichere tuer
DE102016205836A1 (de) Haken zum Versetzen von Schalungselementen
EP0161664A2 (de) Zentralverschluss für Anschnallgurte
DE2736459C3 (de) Fahrzeugdach mit einer durch einen Deckel verschließbaren Dachöffnung
DE3502069C2 (de)
DE3150098A1 (de) "vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen"
DE906662C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE3045103A1 (de) Ablegeschrank
DE2915607C2 (de) Sicherungs- und Rettungsgestell
AT3133U1 (de) Schiebeleiter mit seilzug und sperreinrichtung
DE1765116A1 (de) Fern-Sicherheitsausloesung
EP0049708B1 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug
DE2138779A1 (de) Federndes zugelement
DE3213693C1 (de) Lastaufnahmevorrichtung
DE855171C (de) Diebessichere Ladenkasse mit selbsttaetiger Sperr- und Alarmvorrichtung
DE202020101454U1 (de) Fressgitter mit Eimerring
DE19924296C2 (de) Halte- und Betätigungseinrichtung für Senkrechtlamellen u. dgl.
DE1217794B (de) Fallschirmkupplung
CH653858A5 (en) Horsebox with a sliding door
DE1293602B (de) Vorrichtung zur Sicherung einer insbesondere bei Rettungsarbeiten in gefährlicher Höhe arbeitenden Person

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A62B 1/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAFNER, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8500 NUERNBERG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee