DE1293602B - Vorrichtung zur Sicherung einer insbesondere bei Rettungsarbeiten in gefährlicher Höhe arbeitenden Person - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung einer insbesondere bei Rettungsarbeiten in gefährlicher Höhe arbeitenden Person

Info

Publication number
DE1293602B
DE1293602B DENDAT1293602D DE1293602DA DE1293602B DE 1293602 B DE1293602 B DE 1293602B DE NDAT1293602 D DENDAT1293602 D DE NDAT1293602D DE 1293602D A DE1293602D A DE 1293602DA DE 1293602 B DE1293602 B DE 1293602B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
recess
bolt
anchoring
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1293602D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1293602U (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Galante, Dr.-Ing. Gastone, Mestre-Venedig (Italien)
Publication date
Publication of DE1293602B publication Critical patent/DE1293602B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/04Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Claims (2)

1 ■■'■ ■ 2 ■ ' ■'■" '" "
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Siehe- deren sie auf einem Bolzen 7 gelagert ist. Der BoI-
rung einer insbesondere bei Rettungsarbeiten in ge- : zen 7 ist an seinem einen Ende mittels einer Schrau-
fährlicher Höhe arbeitenden Person mittels eines benmutter 9 an einem fest mit einer Wand eines
Sicherheitsgürtels und eines mit dem Sicherheitsgurt Bauwerkes verbundenen Halteorgan 10 befestigt
tel verbundenen Ringes, der beim Standortwechsel 5 und weist an seinem freien Ende einen Flansch 8
der Person längs einer an ihren Enden und an auf, dessen Durchmesser größer ist als der Durch-
wenigstens einem Zwischenpunkt fest verankerten messer der Ausnehmung 4 in der Verankerungs-
Sicherungsleine gleitet. platte 2. Der Durchmesser der Ausnehmung 4 im
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art kann Verhältnis zum Durchmesser des Bolzens 7 und die
kein geschlossener Ring vorgesehen werden, da ein io Weite der Öffnung 5 sind so bemessen, daß die Ver-
solcher nicht über die Zwischenverankerung der , ankerungsplatte 2,nicht vom Bolzen 7 gelöst werden
Sicherungsleine hinweggleiten kann. Es werden da- ■ kann, der Arm. eines die Sicherungsleine 1 umfas-
her Karabinerhaken verwendet, die bei einem senden, oval ausgebildeten Ringes 6, der mit einem
Standörtwechsel der Person von einer Seite der nicht dargestellten Sicherheitsgürtel verbunden ist,
Zwischenverankerung zur anderen auf deren einer 15 jedoch durch die Öffnung 5 der Ausnehmung 4 hin-
Seite ausgehängt und auf der anderen Seite wieder durch und innerhalb der Ausnehmung 4 um den
eingehängt werden müssen. Zwischen dem Aushän- Bolzen 7 herum geführt werden kann,
gen und Einhängen des Karabinerhakens ist also Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende:
die betreffende Person nicht gesichert. Außerdem Man nimmt den ovalen Ring 6, der mittels eines
kann es vorkommen, daß aus Unachtsamkeit der »o Seils, einer Kette od. dgl. mit dem Sicherheitsgürtel
Haken nach dem Lösen nicht wieder eingehängt der zu sichernden Person verbunden ist, und hängt
wird. ihn in die Sicherungsleine 1 ein, indem man die
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungsleine 1 durch eine in der Zeichnung nicht Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, einen dargestellte Öffnung des Ringes 6 einführt, die angeschlossenen Ring über die Zwischenverankerung «5 schließend mit einem ebenfalls nicht dargestellten der Sicherungsleine hinwegzuführen, ohne die Ver- Vorhängeschloß verschlossen wird. Auf diese Weise bindung der zu sichernden Person mit der Siehe- ist sichergestellt, daß der Ring 6 nicht von der rungsleine lösen zu müssen. Erfindungsgemäß wird Sicherungsleine gelöst werden kann, solange eine diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Sicherungs- Person zu sichern ist. Wenn nun der Ring 6 über den leine an dem zwischen ihren Enden befindlichen 30 Verankerungspunkt hinweggeschoben werden soll, Verankerungspunkt an einer Verankerungsplatte be- dreht man zunächst den sich beispielsweise in der festigt ist, die eine kreisförmige, nach einer Seite hin Stellung6 a der Fig. 3 befindenden Ring6 in die offene Ausnehmung besitzt und mittels dieser Aus- Stellung 6 b. In dieser Stellung läßt sich der Ring 6 nehmung auf einem fest verankerten Bolzen gelagert durch die Öffnung 5 der Ausnehmung 4 hindurch in ist, wobei der Bolzen an seinem freien Ende einen 35 die Stellung 6 c bringen. Von hier aus wird der ein Abgleiten der Verankerungsplatte verhindernden Ring 6 innerhalb der Ausnehmung 4 unter gleich-Flansch besitzt und der Durchmesser der Ausneh- zeitigem Verschieben der Platte 2 in die Stellung 2' mung im Verhältnis zum Durchmesser des Bolzens nacheinander in die Stellungen 6 d, 6e und 6/, also sowie die Weite der Ausnehmungsöffnung so gewählt über den Bolzen 7 hinweg, geführt. Nun wird die sind, daß die Verankerungsplatte nicht von dem BoI- 4° Platte 2 wieder in die Ausgangslage verschoben und zen gelöst werden kann, der auf der Sicherungsleine der Ring 6 in die Stellungen 6 c, 6 g und 6 h gegleitende, oval ausgebildete Ring jedoch mit seinem bracht. Die Stellung 6 h ist wie die Stellung 6 α eine freien Ende durch die Öffnung der Ausnehmung normale Arbeitslage, jedoch auf der anderen Seite hindurchgeführt und innerhalb der Ausnehmung um des Verankerungspunktes,
den Bolzen herumgeführt werden kann. 45 Vertikale Schwingungen des Seiles 1 verursachen
Damit der Sicherungsgürtel beispielsweise nach lediglich Bewegungen der Verankerungsplatte 2 entBeendigung der Arbeit von der Sicherungsleine ge- sprechend dem Spiel, das zwischen der Ausnehtrennt werden kann, kann in der Verbindung zwi- mung 4 und dem Bolzen 7 vorhanden ist. Ein Abschen dem Ring und dem Sicherungsgürtel ein mit gleiten der Verankerungsplatte 2 vom Bolzen 7 ist einem Schloß, beispielsweise einem Vorhängeschloß, 50 nicht möglich,
versehenes Kupplungselement vorgesehen sein. Patentansprüche:
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
Gegenstandes der Erfindung dargestellt, und zwar 1. Vorrichtung zur Sicherung einer insbeson-
zeigt dere bei Rettungsarbeiten in gefährlicher Höhe
Fig. 1 eine Vorrichtung nach der Erfindung in 55 arbeitenden Person mittels eines Sicherheits-Ansicht, gürteis und eines mit dem Sicherheitsgürtel ver-
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in Drauf- bundenen Ringes, der beim Standortwechsel der
sieht und teilweise im Schnitt und Person längs einer an ihren Enden und an wenig-
F i g. 3 die Vorrichtung nach den F i g. 1 und 2 stens einem Zwischenpunkt fest verankerten in einem unmittelbar vor der Verankerungsplatte 6° Sicherungsleine gleitet, dadurch gekenngeführten senkrechten Schnitt mit Darstellung der zeichnet, daß die Sicherungsleine(1) an dem verschiedenen Phasen des Verschiebvorgangs eines zwischen ihren Enden befindlichen Verankerungs-Ringes, punkt an einer Verankerungsplatte (2) befestigt
Eine Sicherungsleine 1 ist an einem zwischen ihren ist, die eine kreisförmige, nach einer Seite hin
Enden befindlichen Verankerungspunkt mittels 65 offene Ausnehmung (4) besitzt und mittels dieser
Klemmen 3 an einer Verankerungsplatte 2 befestigt, Ausnehmung (4) auf einem fest verankerten BcI-
die eine kreisförmige, nach einer Seite hin eine öff- zen (7) gelagert ist, wobei der Bolzen (7) an sei-
nung 5 aufweisende Ausnehmung 4 besitzt, mittels nem freien Ende einen ein Abgleiten der Ver-
ankerungsplatte (2) verhindernden Flansch (8) besitzt und der Durchmesser der Ausnehmung (4) im Verhältnis zum Durchmesser des Bolzens (7) sowie die Weite der Ausnehmungsöffnung (5) so gewählt sind, daß die Verankerungsplatte (2) nicht von dem Bolzen (7) gelöst werden kann, der auf der Sicherungsleine (1) gleitende, oval ausgebildete Ring (6) jedoch mit seinem freien Ende durch die Öffnung (5) der Ausnehmung (4) hindurch- und innerhalb der Ausnehmung (4) um den Bolzen (7) herumgeführt werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen dem Ring (6) und dem Sicherheitsgürtel ein mit einem Schloß versehenes Kupplungselement angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1293602D Vorrichtung zur Sicherung einer insbesondere bei Rettungsarbeiten in gefährlicher Höhe arbeitenden Person Pending DE1293602B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293602B true DE1293602B (de) 1969-04-24

Family

ID=612951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1293602D Pending DE1293602B (de) Vorrichtung zur Sicherung einer insbesondere bei Rettungsarbeiten in gefährlicher Höhe arbeitenden Person

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1293602B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272782A1 (de) * 1986-11-14 1988-06-29 Latchways Limited Selbstblockierende Sicherheitsseilklemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272782A1 (de) * 1986-11-14 1988-06-29 Latchways Limited Selbstblockierende Sicherheitsseilklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309877B2 (de) Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen o.dgl.
DE2345593C3 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2708788B1 (de) Vorrichtung zum Anhaengen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug
DE102016205836A1 (de) Haken zum Versetzen von Schalungselementen
DE3502069C2 (de)
DE2201005B2 (de) Greifklemme zum Heben eines mit Rändern versehenen Fasses in aufrechter Lage
DE1455895C3 (de) Rungenhülse für Lastfahrzeuge
DE1293602B (de) Vorrichtung zur Sicherung einer insbesondere bei Rettungsarbeiten in gefährlicher Höhe arbeitenden Person
DE2552057B2 (de) Kettenstopper für eine Rundeisenkette, insbesondere Schiffsankerkette
DE1189321B (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung eines stabartigen Teils mit einem Verankerungsteil
DE485240C (de) Sperrvorrichtung fuer den Kupplungsbuegel von Anhaengerkupplungen
DE2044502B2 (de) Verbindungshaken
DE2649795B2 (de) Sicherheitshaken
DE732230C (de) Eiserner Grubenstempel
DE711514C (de) Seilkauscheneinband, insbesondere fuer Foerderkoerbe in Bergwerken
DE2036776B2 (de) Greifklemme für Blechplatten
AT249592B (de) Vorrichtung an Wasserbauverschlüssen
DE1529320C (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer mittels eines Tragseilzuges heb- und senkbaren Vorhangschiene
DE1228187B (de) Befestigung von girlandenfoermigen Tragrollensaetzen an den Laengstraegern einer Foerderbandanlage
CH646610A5 (en) Structure for fixing appliances for raising and lowering persons and loads
DE322230C (de) Kabelbefestigung an Flugzeugholmen
DE1014052B (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE1921906C (de) Lasthaken fur Hebezeuge
DE2908812C2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines in einem Gestell angeordneten Schubkastens
CH416786A (de) Schalttafel mit mindestens einem ausschwenkbaren Feld