DE3537177A1 - Schliessvorrichtung fuer eine feuersichere tuer - Google Patents

Schliessvorrichtung fuer eine feuersichere tuer

Info

Publication number
DE3537177A1
DE3537177A1 DE19853537177 DE3537177A DE3537177A1 DE 3537177 A1 DE3537177 A1 DE 3537177A1 DE 19853537177 DE19853537177 DE 19853537177 DE 3537177 A DE3537177 A DE 3537177A DE 3537177 A1 DE3537177 A1 DE 3537177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
stop
lever
actuating element
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853537177
Other languages
English (en)
Inventor
Hisatugu Machida Tokio/Tokyo Anzai
Haruyuki Yokohama Kanagawa Atsumi
Noboru Fuchu Hiroshima Kasahara
Fujio Fuchu Hiroshima Katagiri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ryobi Ltd
Original Assignee
Ryobi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15827884U external-priority patent/JPS6173358U/ja
Priority claimed from JP16958184U external-priority patent/JPH0326857Y2/ja
Application filed by Ryobi Ltd filed Critical Ryobi Ltd
Publication of DE3537177A1 publication Critical patent/DE3537177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • E05F3/222Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/10Spring actuated checks and closers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/17Checks and closers, holding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

- 4 Schließvorrichtung für eine feuersichere Tür
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schließen einer normalerweise in ihrer Offenstellung arretierten feuersicheren Tür bei einem Notfall, beispielsweise beim Ausbruch eines Feuers, entweder durch ferngesteuerte Erregung eines Schaltmagneten oder durch eine von einer Person ausgeübte Schließkraft.
Bei einer bekannten Schließvorrichtung wird ein normalerweise durch einen Verriegelungsmechanismus arretiertes Gleitstück durch ferngesteuerte Erregung eines Schaltmagneten bzw. Solenoiden im Falle eines Feuers freigegeben, so daß die feuersichere Tür beispielsweise durch einen Türschließer automatisch geschlossen werden kann. Man möchte jedoch von Hand das Gleitstück von dem Verriegelungsmechanismus lösen können, damit die feuersichere Tür auch durch eine Person geschlossen werden kann, um eine sichere Entriegelung auch dann zu gewährleisten, wenn der Schaltmagnet nicht arbeiten sollte.
Bei der bekannten Schließvorrichtung wird außerdem normalerweise die Verriegelungskraft des Verriegelungsmechanismus auf einen Wert eingestellt, der größer als erforderlich ist, um zu vermeiden, daß das Gleitstück zufällig freigegeben wird. Dabei soll es jedoch auch möglich sein, die Verriegelungskraft des Verriegelungsmechanismus einzustellen, da ein Schließen von Hand schwierig wird, wenn die Verriegelungskraft übermäßig groß ist.
Dies läßt sich mit einer aus der DE-OS 34 31 983 bekannten Schließvorrichtung erreichen, bei welcher der Verriegelungsmechanismus eine Betätigungsplatte aufweist, die unter Federbelastung steht und mit Seiten-
spiel an einer Einstellschraube zum Justieren der Federkraft einer Feder gehalten ist und die um eine Schwenkwelle verschwenkbar ist. Das Gleitstück ist mit einem Hakenabschnitt am vorderen Ende für den Eingriff an einem Haltenzapfen versehen, der am hinteren Ende der Betätigungsplatte angebracht ist.
Bei dieser Vorrichtung kann neben der ferngesteuerten Erregung des Schaltmagneten das Gleitstück von der Betätigungsplatte freigegeben werden, in dem eine von Hand ausgeübte Türschließkraft auf das Gleitstück als rückwärtsschiebende Kraft übertragen wird, vorausgesetzt, daß diese Kraft größer als die elastische Kraft der Feder ist.
Wie erwähnt, kann die elastische Kraft der Feder durch die Stellschraube in geeigneter Weise eingestellt werden, wodurch die Nachteile der zuerst beschriebenen bekannten Schließvorrichtung beseitigt sind.
Da jedoch bei der Schließvorrichtung die Betätigungsplatte selbst unter Federbelastung steht und mit Seitenspiel bzw. schwimmend an der Einstellschraube gehalten ist, sind die Abmessungen der Betätigungsplatte und der zugehörigen Teile groß und ihr Aufbau kompliziert. Außerdem ist der Schwenkvorgang der Betätigungsplatte nicht genügend genau, so daß sich Fehlfunktionen bei der Schließvorrichtung einstellen können.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine Schließvorrichtung für eine feuersichere Tür zu schaffen, die einfach und raumsparend im Aufbau ist und korrekt funktioniert.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Schließvorrichtung für eine feuersichere Tür ausgegangen, die einen an der feuersicheren Tür angebrachten Tür-
IMGPEOTED
schließer und eine im oberen Abschnitt einer Türwand befestigte Halteeinrichtung aufweist. Die Halteeinrichtung hat einen Verriegelungsmechanismus und ein in einem Gehäuse sitzendes Gleitstück. Der Verriegelungsmechanismus weist ein in dem Gehäuse verschwenkbar gehaltenes Betätigungselement, ein damit zusammenwirkend verbundenes Kniehebelsystem und einen Schaltmagneten bzw. Solenoid mit einem Stößel auf. Das Kniehebelsystem ist ansprechend auf die Bewegung des Stößels des Schaltmagneten in den V-förmigen Zustand zusammenlegbar bzw. kollabierbar. Das mit dem Türschließer verbundene Gleitstück ist in dem Gehäuse entsprechend dem öffnen und Schließen der feuersicheren Tür verschiebbar. Die Erfindung besteht nun darin, daß das Betätigungselement mit einem Rohrabschnitt versehen ist, in dem ein Anschlag eingesetzt und durch eine Feder nach unten vorgespannt ist. Die Vorspannkraft der Feder ist durch eine Schraube einstellbar, die in den Rohrabschnitt geschraubt ist.
Dabei ist das Gleitstück mit einer geneigten Fläche am vorderen Ende und mit einer Aussparung für die Aufnahme des Anschlags versehen. Das Gleitstück ist in dem zwischen dem Betätigungselement und dem Gehäuse gebildeten Raum verschiebbar. Der Anschlag wird durch die geneigte Fläche des Gleitstücks nach oben geführt. Das Gleitstück wird von dem Anschlag arretiert, wenn es in die Aussparung des Gleitstücks fällt.
Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Türschließers sind in den UnteranSprüchen angegeben.
Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht der Schließvorrichtung,
Fig. 2 die Schließvorrichtung von Fig. 1 von links,
Fig. 3 in einer Vorderansicht die Halteeinrichtung der Schließvorrichtung auf den Kopf gestellt mit verriegeltem Gleitstück,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Halteeinrichtung von Fig. 3,
Fig. 5 den Schnitt V-V von Fig. 4, Fig. 6 den Schnitt VI-VI von Fig. 4,
Fig. 7 eine Vorderansicht der Halteeinrichtung mit entriegeltem Gleitstück,
Fig. 8 in einer Vorderansicht die Halteeinrichtung mit dem Gleitstück beim Verriegeln,
Fig. 9 in einer Vorderansicht die Haltevorrichtung mit freigegebenem Gleitstück,
Fig. 10 in einer Vorderansicht eine weitere Ausführungsform einer Halteeinrichtung,
Fig. 11 eine Draufsicht auf die Halteeinrichtung von Fig. 10,
Fig. 12 den Schnitt XII-XII von Fig. 10, Fig. 13 den Schnitt XIII-XIII von Fig.10,
Fig. 14 eine Vorderansicht der Halteeinrichtung mit entriegeltem Gleitstück,
Fig. 15 eine Vorderansicht der Halteeinrichtung mit dem Gleitstück beim Verriegeln und
Fig. 16 in einer Vorderansicht die Halteeinrichtung mit freigegebenem Gleitstück.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Schließvorrichtung hat eine Halteeinrichtung 100, die durch Schrauben am oberen Abschnitt einer Türwand 31 befestigt ist, sowie einen Türschließer 8, der an einer feuersicheren Tür 10 festgelegt ist.
Die in Fig. 3 und 4 gezeigte Haltevorrichtung hat ein Gleitstück 3 und einen Verriegelungsmechanismus 4, die beide innerhalb eines Gehäuses 1 angebracht sind.
Das Gehäuse hat einen.Querschnitt in Form eines rechteckigen ü. An der Bodenplatte 1a des Gehäuses 1 ist mit einer Vielzahl von Zapfen 1b eine in ihrer Längsrichtung angeordnete Innenplatte 2 festgelegt.
Das Gleitstück hat eine Basisplatte 7, die gleitend verschiebbar an der Innenplatte 2 angebracht ist, sowie einen zylindrischen Block 6, der an der Basisplatte befestigt ist. Der Block 6 ist mit einem Vorsprung 6a versehen, der aus dem Gehäuse 1 über dessen obere öffnung vorsteht. Wie in den Fig. 1, 2 und 7 gezeigt ist, ist das eine Ende eines Arms 9 des Türschließers 8 schwenkbar mit dem Vorsprung 6a des Blocks 6 so verbunden, daß die Basisplatte 7 längs der Innenplatte hin- und herverschiebbar ist, wenn die feuersichere Tür 10 offen und geschlossen ist. Die Basisplatte 7 ist mit einer nach unten geneigten Fläche 7a am vorderen Ende versehen und hat eine Ausnehmung 11 in der Nähe ihres vorderen Endes.
Der Verriegelungsmechanismus 4 hat ein Betätigungselement 12, ein Kniehebelsystem 22 und einen Schaltmagneten bzw. einen Solenoid 18.
Das Betätigungselement 12 hat einen Querschnitt in Form eines rechteckigen U und ist mit einem Rohrabschnitt versehen, der sich vertikal von seiner Bodenplatte erstreckt. Das Betätigungselement 12 ist verschwenkbar an dem Gehäuse 1 an der dem Block 6 des Gleitstücks zugewandten Seite durch einen Schwenkzapfen 17 angelenkt. In dem Rohrabschnitt 13 sind eine Stellschraube 16, eine Feder 15 und ein kugelförmiger Anschlag 14 eingesetzt. Der kugelförmige Anschlag 14 wird durch die Feder nach unten vorgespannt. Die Vorspannkraft der Feder ist dadurch einstellbar, daß die Schraube 16 weiter hinein- oder herausgeschraubt wird. Der Durchmesser der unteren öffnung des Rohrabschnitts 13 ist verengt, so daß der Anschlag 14 daraus nicht herausfallen kann, jedoch ein bestimmter Teil des Anschlags nach unten aus dem Rohrabschnitt 13 vorstehen kann.
Der Schaltmagnet 18 ist an dem Gehäuse 1 befestigt. An dem Stößel 19 des Schaltmagneten 18 sitzt eine Feder 21, die beim Einziehen des Stößels 19 zusammengedrückt wird, wenn der Schaltmagnet 18 erregt wird. Bei Entregung des Schaltmagneten 18 wird der eingezogene Stößel 19 durch die Vorspannkraft der zusammengedrückten Feder 21 nach vorne geschoben.
Das Kniehebel sy stern 22 hat ein Paar von Hebelelementen 24 und 25, die durch einen Gelenkzapfen 26 miteinander verbunden sind. Das eine Hebelelement 24 ist durch einen Zapfen 28 am vorderen Ende des Betätigungselements 12 angelenkt, während sein anderes Ende durch einen Zapfen 27 an einer gelenktragenden Platte 29 angelenkt ist, welche am Gehäuse 1 befestigt ist.
Das Verbindungselement 13 ist mit seinem einen Ende an dem Gelenkzapfen 26 und mit seinem anderen Ende an dem vorderen Ende des Stößels 19 angelenkt.
Die vorstehend beschriebene Schließvorrichtung arbeitet folgendermaßen:
In dem in Fig. 7 gezeigten Zustand ist die feuersichere Tür 10 geschlossen. Dabei befindet sich das Gleitstück 3 auf der linken Seite und ist frei längs der Innenplatte 2 verschiebbar. Der Schaltmagnet 18 ist erregt, wodurch der Stößel 19· eingezogen ist. Das Kniehebelsystem 22 ist in seinem linearen bzw. gestreckten Zustand gehalten. Dabei liegt das Betätigungselement 12 parallel zur Innenplatte 2, wobei ein Raum dazwischen gebildet wird, in den die Basisplatte 7 eingeführt ist.
Beim öffnen der feuersicheren Tür 10 wird das Gleitstück 3 durch den Arm 9 des Türschließers 8 in Fig. nach rechts bewegt, wobei der Anschlag 14 zur geneigten Fläche 7a der Basisplatte 7 geführt und nach oben entgegen der Federkraft der Feder 15 bewegt wird, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Wenn die Basisplatte 7 des Gleitstücks 3 die in Fig. 3 gezeigte Position erreicht, in der die feuersichere Tür 10 sich in ihrer Offenstellung befindet, fällt der Anschlag 14 in die Aussparung 11 der Basisplatte 7 unter der Xtfirkung der Vorspannkraft der Feder 15. Bei diesem Eingriff zwischen Anschlag 14 und Basisplatte 7 wird die feuersichere Tür 10 in ihrer Offenstellung gehalten. Die auf den Stößel 14 ausgeübte Vorspannkraft der Feder 15 wird so eingestellt, daß sie größer als die Schließkraft des Türschließers 8 ist.
Die feuersichere Tür 10 läßt sich im Falle eines Feuers nach folgenden zwei Möglichkeiten schließen:
Beim Schließen von Hand wird die feuersichere Tür 10 von Hand in die Schließstellung gezogen, wobei das
Gleitstück 3 zwangsweise nach links in Fig. 3 durch den Arm 9 des Türschließers 8 verschoben wird. Da das Kniehebelsystem 22 in seiner gestreckten Lage durch den Schaltmechanismus 18 gehalten wird, wird das Betätigungselement 12 im horizontalen Zustand gehalten, der Anschlag 14 wird jedoch nach oben entgegen der Vorspannkraft der Feder 15 bewegt, wenn die von Hand aufgebrachte Schließkraft die Vorspannkraft der Feder 15 übersteigt, wodurch der Anschlag 14 aus der Aussparung 11 der Basisplatte 7 freigegeben wird. Dadurch wird das Gleitstück 3 frei und kann sich längs der Innenplatte 2 verschieben, wobei es durch die Schließkraft des Türschließers 8 nach links verschoben wird, bis die feuersichere Tür 10 voll geschlossen ist.
Wenn durch Entregung des Schaltmagneten 18 der Schließvorgang ausgelöst werden soll, wird, wie in Fig. 3 gezeigt ist, der Stößel 19 durch die elastische Kraft der Feder 21 verschoben (Fig. 9). Bei dieser Bewegung des Stößels 19 wird das Kniehebelsystem 22 um den Zapfen 26 zusammengefaltet, da das Verbindungselement 23 zwangsweise nach links bewegt wird. Wenn das eine Ende des oberen Hebelelements 25 zu der an dem Gehäuse befestigten gelenktragenden Platte 29 verschwenkt < wird, wird das Ende des unteren Hebelelements 24 relativ nach oben bewegt, so daß das Betätigungselement 12 im Gegenuhrzeigersinn um den Schwenkzapfen j 17 verschwenkt wird. Dabei kommt der Anschlag 14 aus der Aussparung 11 der Basisplatte 7 frei. Das Gleitstück 3 kann sich deshalb frei verschieben, so daß die feuersichere Tür 10 lediglich durch die Schließkraft des Türschließers 8 geschlossen wird.
Bei der in den Fig. 10 und 11 gezeigten Ausführungsform der Haltevorrichtung sind das Betätigungselement 12 und das Kniehebelsystem 22 des Verriegelungsmechanismus 4 modifiziert.
Das modifizierte Betätigungselement 213 ist mit einem Paar von nach oben geneigten Seitenplatten 213a versehen, die sich zum Kniehebelsystem 222 erstrecken, und ist über einen Schwenkzapfen 218 am Gehäuse 1 an den unteren Enden der Seitenplatten 213a angelenkt. Der Anschlag 215 ist so modifiziert, daß er eine zylindrische Form hat, wobei der Durchmesser seines unteren Abschnitts 215a etwas verringert ist. Der Durchmesser der unteren öffnung des Rohrabschnitts 13 ist verkleinert, so daß der Anschlag 215 daraus nicht herausfallen kann, jedoch sein unterer Abschnitt 215a aus dem Rohrabschnitt 13 vorstehen kann.
Das modifizierte Kniehebelsystern hat ein oberes Hebelelement 219 und ein unteres Hebelelement 220, die durch einen Schwenkzapfen 221 verbunden sind. Das untere Ende des Hebelelements 220 ist durch einen Zapfen 223 an einer gelenktragenden Platte 225 angelenkt, die an der Innenplatte 2 befestigt ist, während das obere Ende des Hebelelements 219 durch einen Schwenkzapfen 226 an den vorderen Enden der Seitenplatten 213a des Betätigungselements 213 angelenkt ist. Das untere Hebelelement 220 hat in der dem Stößel 19 des Schaltmagneten 18 gegenüberliegenden Position einen einstückig angeformten Vorsprung 220a, gegen den der Stößel 19 schlägt, wenn der nach vorne geschoben wird. Um den Schwenkzapfen 221 ist eine Gelenkfeder 224 gewickelt, deren Enden jeweils an den Hebelelementen 219 und 220 festgelegt sind, um das Kniehebelsystem wahlweise in den gestreckten oder in den V-förmigen Zustand vorzuspannen.
Die derart modifizierte Haltevorrichtung arbeitet folgendermaßen:
In dem in Fig. 14 gezeigten Zustand erstreckt sich das
Betätigungselement 213 parallel zur Innenplatte 2, wobei dazwischen ein Raum freibleibt, in den die Basisplatte 7 eingeführt ist.
Beim öffnen der feuersicheren Tür 10 wird das Gleitstück 3 in Fig. 14 nach rechts bewegt, wobei der Anschlag 215 durch die geneigte Fläche 7a der Basisplatte 7 geführt und nach oben bewegt wird, wie dies in Fig. 15 dargestellt ist. Wenn die Basisplatte 7 die in Fig. 10 gezeigte Position erreicht hat, in der sich die feuersichere Tür 10 in ihrer Offenstellung befindet, fällt der Anschlag 215 nach unten in die Aussparung 11 der Basisplatte 7 aufgrund der Vorspannkraft der Feder 15. Bei diesem Eingriff zwischen Anschlag und Basisplatte 7 wird die feuersichere Tür 10 in ihrer Offenstellung gehalten.
Die feuersichere Tür 10 wird ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform auf die folgenden beiden Arten geschlossen:
Beim Schließen von Hand wird die feuersichere Tür 10 in ihre Schließstellung gezogen, wobei das Gleitstück in Fig. 10 durch den Arm 9 des Türschließers 8 zwangsweise nach links verschoben wird. Wenn das Kniegelenksystem 222 durch die Feder 224 in seinem gestreckten bzw. linearen Zustand gehalten ist, wird das Betätigungseiement 213 in seinem horizontalen Zustand gehalten. Der Anschlag 215 wird jedoch nach oben entgegen der Vorspannkraft der Feder 15 bewegt, wenn die Schließkraft die elastische Kraft der Feder 15 übersteigt, so daß der Anschlag aus der Aussparung 11 der Basisplatte 7 freikommt. Dadurch kann das Gleitstück längs der Innenplatte 2 frei verschoben werden. Es wird durch die Schließkraft des Türschließers 9 nach links bewegt, bis die feuersichere Tür 10 geschlossen ist.
Wenn der Schaltmagnet 18 entregt wird, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist, wird der Stößel 19 durch die Federkraft der Feder 21 nach vorne geschoben, was in Fig. 16 gezeigt ist. Bei dieser Bewegung des Stößels 19 schlägt dieser gegen den Vorsprung 220a, wodurch das Kniehebelsystem 222 durch Schwenken um den Gelenkzapfen 221 in den V-förmigen Zustand zusammengelegt wird. Dieses Kollabieren des Kniehebelsystems 222 läßt das Betätigungselement 213 um den Schwenkzapfen 218 im Uhrzeigersinn schwenken, da das obere Ende des Hebelements 219 schwenkbar an den vorderen Enden der Seitenplatten 213a des Betätigungselements 213 angebracht ist, während das untere Ende des Hebelelements 220 an der gelenktragenden Platte 225 festgelegt ist. Dadurch wird der Anschlag 215 aus der Aussparung 11 der Basisplatte 7 freigegeben. Die Basisplatte 7 kann also nun frei gleiten. Die feuersichere Tür 10 wird durch die Schließkraft des Türschließers 8 geschlossen.
Die feuersichere Tür kann mit der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung also auch bei einer Störung der automatischen Fernbetätigung sicher dadurch geschlossen werden, daß einfach die Tür zugezogen wird. Es ist außerdem möglich, eine geeignete Freigabekraft einzustellen, und zwar entsprechend der jeweiligen Größe der feuersicheren Tür.
- Leerseite

Claims (8)

ν. FONER E S B ί ' ivJ ' 3 H ' Ά " L, S FINCK PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS MARIAHILFPLATZ 2 4 3, MDNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 βθ, D-80OO MÖNCHEN 95 RYOBI LIMITED DEAC-33254.7 Fi/ba 18. Oktober 1985 Schließvorrichtung für eine feuersichere Tür Patentansprüche
1. Schließvorrichtung für eine feuersichere Tür mit einem an der feuersicheren Tür (10) befestigten Türschließer (8) und einer an einem oberen Abschnitt der Türwand (31) befestigten Halteeinrichtung (100), die einen Verriegelungsmechanismus (4) und ein in einem Gehäuse (1) sitzendes Gleitstück (3) aufweist, wobei der Verriegelungsmechanismus (4) ein in dem Gehäuse (1) schwenkbar gehaltenes Betätigungselement (12; 213), ein damit zusammenwirkend verbundenes Kniehebelsystem (22, 222) und einen Schaltmagnet (18) mit einem Stößel (19) aufweist, der Kniehebelmechanismus (22, 222) ansprechend auf die Bewegung des Stößels (19) des Schaltmagneten (18) in den V-förmigen Zustand zusammenlegbar ist und das Gleitstück (3) mit dem Türschließer (8) verbunden und in dem Gehäuse (1) ansprechend auf das öffnen und Schließen der feuersicheren Tür (10) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (12, 213) mit einem Rohrabschnitt (13) versehen ist, in den ein Anschlag (14; 215) eingesetzt und nach unten durch eine Feder (15) vorgespannt ist,
wobei die Vorspannkraft der Feder (15) durch eine in den Rohrabschnitt (13) geschraubte Schraube (16) einstellbar ist, daß das Gleitstück (3) mit einer geneigten Fläche (7a) am vorderen Ende und einer Ausnehmung (11) für die Aufnahme des Anschlags (14, 215) versehen ist und daß das Gleitstück (3) in dem zwischen dem Betätigungselement (12, 213) und dem Gehäuse (1) gebildeten Raum verschiebbar ist, wobei der Anschlag (14, 215) durch die geneigte Fläche (7a) des Gleitstücks (3) nach oben führbar und das Gleitstück (3) durch den Anschlag (14, 215) arretierbar ist, wenn er in die Ausnehmung (11) des Gleit-Stücks (3) fällt.
2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniehebelsystem
(222) ein oberes Hebelelement (219) und ein unteres Hebelelement (220), die durch einen zentralen Gelenkzapfen (221) miteinander verbunden sind, sowie eine Gelenkfeder (224) aufweist, die um den zentralen Gelenkzapfen (221) gewickelt ist und das Kniehebelsystem (222) wahlweise in den gestreckten oder in den V-förmigen Zustand vorspannt.
3. Schließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Hebelelement (220) mit einem Vorsprung (220a) versehen ist, der der Stirnseite des Stößels (19) des Schaltmagneten
(18) zugewandt ist und gegen den der Stößel (19) beim Verschieben nach vorne stößt.
4. Schließvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (19) so federvorspannt ist, daß er gegen den Vorsprung (220) gedrückt wird.
5. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-
kennzeichnet, daß das Kniehebelsystem (22) einen oberen Gelenkhebel (24) und einen unteren Gelenkhebel (25) aufweist, die durch einen zentralen Gelenkzapfen (26) miteinander verbunden sind, der mit dem Stößel (19) verbunden ist.
6. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (14) die Form einer Kugel hat und daß der Durchmesser der unteren öffnung des Rohrabschnitts (13) soweit verringert ist, daß der kugelförmige Anschlag nicht aus dem Betätigungselement (12) herausfallen kann, jedoch ein bestimmter Abschnitt von ihm nach unten aus dem Betätigungselement (12) vorstehen kann.
7. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (215) eine zylindrische Form hat, dessen unterer Abschnitt (215a) verkleinert ist, und daß der Durchmesser der unteren öffnung des RohrabSchnitts (13) soweit verkleinert ist, daß der zylindrische Anschlag (215) nicht aus dem Betätigungselement (213) herausfallen kann, jedoch sein unterer Abschnitt mit dem verringerten Durchmesser nach unten aus dem Betätigungselement (213) vorstehen kann.
8. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kenn zeichnet, daß das Kniehebelsystem (22, 222) ein oberes Hebelelement (25, 219) und ein unteres Hebelelement (24, 220) aufweist, die durch einen zentralen Gelenkzapfen (221) verbunden sind, wobei das freie Ende des einen Hebelements (25,220) am Gehäuse (1) befestigt ist, während das freie Ende des anderen Hebelelements (24, 219) mit dem Betätigungselement (12, 213) so verbunden ist, daß es beim Kollabieren des Kniehebelsystems (22, 222) verschwenkt wird.
OFMGIMAL INSPECTED
DE19853537177 1984-10-18 1985-10-18 Schliessvorrichtung fuer eine feuersichere tuer Withdrawn DE3537177A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15827884U JPS6173358U (de) 1984-10-18 1984-10-18
JP16958184U JPH0326857Y2 (de) 1984-11-07 1984-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3537177A1 true DE3537177A1 (de) 1986-04-24

Family

ID=26485449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537177 Withdrawn DE3537177A1 (de) 1984-10-18 1985-10-18 Schliessvorrichtung fuer eine feuersichere tuer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4656690A (de)
DE (1) DE3537177A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328945A2 (de) * 1988-02-13 1989-08-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschliesser
EP0375661A1 (de) * 1988-02-13 1990-06-27 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschliesser
EP1544394A2 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 GEZE GmbH Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
EP4325015A1 (de) * 2022-08-17 2024-02-21 GEZE GmbH Feststelleinrichtung sowie türantrieb
EP4325014A1 (de) * 2022-08-17 2024-02-21 GEZE GmbH Feststelleinrichtung sowie türantrieb

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4801163A (en) * 1986-09-02 1989-01-31 Emhart Industries Inc. Exit device actuator and dogger
US5169185A (en) 1991-01-25 1992-12-08 Republic Industries, Inc. Panic exit device featuring improved bar movement and fail safe dogging
US5340171A (en) 1992-01-22 1994-08-23 Republic Industries, Inc. Door latch control apparatus with independent actuators
US5484176A (en) * 1994-05-20 1996-01-16 Motus, Inc. Latch mechanism
KR100269846B1 (ko) * 1997-10-02 2000-10-16 김영조 도어클로즈용 도어의 걸림장치
FI20010955A0 (fi) * 2001-05-08 2001-05-08 Abloy Oy Kääntyvien pariovien sulkeutumisen tahdistusjärjestely
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
US7632774B2 (en) * 2006-03-30 2009-12-15 Headwaters Technology Innovation, Llc Method for manufacturing supported nanocatalysts having an acid-functionalized support
US7722096B2 (en) 2006-04-05 2010-05-25 Von Duprin, Inc. Latchbolt for a door lock assembly
US7832777B2 (en) * 2006-04-05 2010-11-16 Von Duprin, Inc. Door lock assembly
DE102015102923A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Dorma Deutschland Gmbh Feststellanordnung für eine Tür
CN112854951B (zh) * 2021-01-11 2022-05-17 江苏荣夏安全科技有限公司 一种闭门器滑槽结构、防爆型闭门器及常开式防火门

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2168453A (en) * 1938-11-10 1939-08-08 Edwin J Sibley Door holder
DE1000256B (de) * 1953-10-29 1957-01-03 Yale & Towne Mfg Co Feststellvorrichtung fuer selbsttaetig schliessende Fluegel von Tueren
US4286412A (en) * 1979-07-25 1981-09-01 Scovill Inc. Hold-open device for use with conventional door closer
DE3431983A1 (de) * 1983-09-08 1985-05-30 Ryobi Ltd., Fuchu, Hiroshima Vorrichtung zum schliessen einer feuersicheren tuer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1816391A (en) * 1928-08-13 1931-07-28 American Hardware Corp Door closer
JPS5265954A (en) * 1975-11-26 1977-05-31 Tokico Ltd Door check

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2168453A (en) * 1938-11-10 1939-08-08 Edwin J Sibley Door holder
DE1000256B (de) * 1953-10-29 1957-01-03 Yale & Towne Mfg Co Feststellvorrichtung fuer selbsttaetig schliessende Fluegel von Tueren
US4286412A (en) * 1979-07-25 1981-09-01 Scovill Inc. Hold-open device for use with conventional door closer
DE3431983A1 (de) * 1983-09-08 1985-05-30 Ryobi Ltd., Fuchu, Hiroshima Vorrichtung zum schliessen einer feuersicheren tuer

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328945A2 (de) * 1988-02-13 1989-08-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschliesser
EP0328945A3 (en) * 1988-02-13 1989-11-29 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlage Door closer
EP0375661A1 (de) * 1988-02-13 1990-06-27 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschliesser
EP1544394A2 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 GEZE GmbH Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE10359979A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Geze Gmbh Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE10359979B4 (de) * 2003-12-18 2008-10-16 Geze Gmbh Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
EP1544394A3 (de) * 2003-12-18 2010-01-13 GEZE GmbH Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
EP4325015A1 (de) * 2022-08-17 2024-02-21 GEZE GmbH Feststelleinrichtung sowie türantrieb
EP4325014A1 (de) * 2022-08-17 2024-02-21 GEZE GmbH Feststelleinrichtung sowie türantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US4656690A (en) 1987-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537177A1 (de) Schliessvorrichtung fuer eine feuersichere tuer
DE3431983A1 (de) Vorrichtung zum schliessen einer feuersicheren tuer
DE2818338C2 (de) Einrichtung an einer Planfilmkassette, insbesondere einer Röntgenfilmkassette
DE3815890A1 (de) Fernbetaetigter riegelmechanismus
CH680522A5 (de)
DE2942429C2 (de) Schliessvorrichtung für Fahrzeugtüren
DE3231417C2 (de)
EP0052160A1 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
DE2326332C3 (de) Reißverschlußschieber-Haltevorrichtung
DE2628748A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2043780B2 (de) Innenverriegelungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE2838903C2 (de) Sicherheitsskibindung
EP0279929A2 (de) Absturzsicherung
EP0000915B1 (de) Kippgelenk für Markisen
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
DE1812481C3 (de) Fersenniederhalter für eine Sicherheits-Skibindung
DE3218838C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Schließen von Türen bei kleinerem Öffnungswinkel, insb. Kühl- oder Gefrierschranktüren
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2133334C2 (de) Oberlicht
DE2337459A1 (de) Aufklappbare kuppel fuer daecher
DE10122098A1 (de) Schließvorrichtung für aufklappbare Wände von Fahrzeugladeräumen
DE2559167A1 (de) Rauchabzug
EP0345860A2 (de) Magnetbandkassettengerät mit einem zum Abspielen von Magnetbandkassetten dienenden Laufwerk
DE2200509C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln einer Schneidwerkbaugruppe mit der Schrägförderbaugruppe eines Mähdreschers
AT259619B (de) Schaltvorrichtung für selbsttätige Eisenbahnkupplungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E05F 3/22

8130 Withdrawal