EP0279929A2 - Absturzsicherung - Google Patents

Absturzsicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0279929A2
EP0279929A2 EP87118148A EP87118148A EP0279929A2 EP 0279929 A2 EP0279929 A2 EP 0279929A2 EP 87118148 A EP87118148 A EP 87118148A EP 87118148 A EP87118148 A EP 87118148A EP 0279929 A2 EP0279929 A2 EP 0279929A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
slide
clamping
longitudinal recess
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP87118148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0279929A3 (de
Inventor
Heinrich Stephan Zenhäusern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863644559 external-priority patent/DE3644559A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0279929A2 publication Critical patent/EP0279929A2/de
Publication of EP0279929A3 publication Critical patent/EP0279929A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/04Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/14Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brakes sliding on the rope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0081Equipment which can travel along the length of a lifeline, e.g. travelers

Definitions

  • the invention relates to a fall protection with a two-part, hinged about a hinge axis, consisting of a slide part and a locking part in which a substantially straight and parallel to the hinge axis extending longitudinal recess for the insertion of the stretched rope is arranged, wherein a) a two-armed clamping lever is mounted in the slide part on a hinge axis, one end of which protrudes from the slide and has a fastening eyelet, the other end of which has a clamping lug which is so eccentric with respect to the hinge axis that the clamping lug on the eyelet during a downward pull can be pressed increasingly against the rope and lifted off the rope during an upward pull and which is in relation to the slide part under the action of an elastic return member, which acts continuously on the clamping lever in the sense of rope clamping, and b) the closure part can be locked in the longitudinal position in the closed position by means of a safety lock on the slide part, with the rope being fixed.
  • the clamping lever presses the rope against the bottom of the longitudinal recess in the closure part, so that in the event of a crash, the full longitudinal and transverse forces act on the hinge joint and the locking mechanism. In the steel ropes mainly used today, these forces are particularly great because of the lack of shock absorption that would be present with hemp ropes. An incorrect closing of the slide would lead to a complete crash.
  • Abseiling aids are described in French patent applications 2,472,395 and 2,339,566. Abseiling aids are to be used as rope brakes and not as fall protection devices, because they have to be secured in the devices during the ascent because of the extremely winding rope course do not let the person move along a rope, especially not along a relatively stiff steel rope.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a fall protection device of the type described at the outset, which allows the rope to be inserted with only one hand and without delay, i.e. responds immediately without excessive free fall of the secured person.
  • the slide part is block-shaped and seen in cross-section U-shaped, the rope enclosing longitudinal recess laterally in such a position that one side wall runs parallel to the rope and to a plane through the hinge axis of the clamping lever, such that the Clamping force of the clamping lug is aligned perpendicular to the direction of insertion of the rope in the longitudinal recess and perpendicular to the side wall when the slide is locked and that b) the closure part is plate-shaped and in the closed position runs parallel to the pivoting plane of the clamping lever and covers the lateral access opening of the longitudinal recess.
  • An essential feature of the invention is the constructive instruction to arrange the U-shaped recess and the clamping lever in one and the same slide part, in such a way that the clamping lever presses the rope against a side wall of the longitudinal recess and not against the closure part.
  • the fall protection can be temporarily attached to the rope when the closure part is open, so that one-hand operation is possible.
  • the closure part is completely freed of all forces generated by the clamping lever.
  • the spring for generating the restoring force of the clamping lever can be designed significantly stronger because the closure part does not have to be closed against this spring force. This means that the fall protection in a case responds much faster: The initial sliding process of the rope in the sled does not take place.
  • the handling is greatly simplified, and the functionality remains fully intact even if the fall arrest device is not locked in the closed position.
  • the fall protection always remains clamped to the rope as long as the outer clamping lever part is not pivoted completely upwards.
  • the safety lock has at least one locking pin which is arranged to be displaceable to a limited extent in a transverse bore of the block-shaped slide part parallel to the articulated axis of the clamping lever and can be inserted into an aligned transverse bore of the closure part and locked with it in the closed position of the closure part, and if Furthermore, the at least one locking pin is assigned a safety device that acts automatically due to gravity, preferably a drop body, through which the locking between the locking pin and the locking part can be brought about when the slide is attached to the rope in the correct position, and the locking between locking pin and Closure part is locked.
  • the locking bolts can be brought into a form-fitting and releasable engagement with the closure part, but not in the other case, since the ends of the locking bolts abut the safety device, ie the drop body, without locking is possible. The user notices this immediately because the fall protection cannot be fixed on the rope.
  • the fall protection 1 shown in the drawing is attached to a rope 2 which e.g. is attached to the upper and lower end of a ladder, not shown, preferably with slight tension.
  • the fall arrest device 1 shows a carriage 3 comprising the cable 2, which is normally guided to be displaceable upwards along the cable 2 and is clamped to the cable 2 when the carriage 3 moves downwards or at a standstill.
  • the slide 3 is in two parts and has a block-shaped slide part 3a, which has a rectangular cross-section, and a closure part 3b, which is pivotably hinged to this slide part 3a by means of a vertical joint axis 4 arranged in a corner region of the block-shaped slide part 3a.
  • the block-shaped slide part 3a has a longitudinal longitudinal recess 6 running parallel to the hinge axis 4, which is seen in cross-section, is U-shaped and is open in the direction of the closure part 3b.
  • This longitudinal recess 6 serves to receive the cable 2 and is laterally delimited or lockable by an end web 7, which is approximately trapezoidal in cross section and projects from the closure part 3b.
  • the central region of the longitudinal recess 6 is connected to the outside or to the front 9 of the slide part 3a by means of a passage opening 8 arranged exclusively in the block-shaped slide part 3a.
  • the slide part 3a consists of two half shells, which are, however, firmly connected to one another by rivets, screws, etc. 10.
  • the passage opening 8 is penetrated by a transverse joint axis 11, which is arranged in a plane perpendicular to the longitudinal recess 6 and is mounted in the block-shaped slide part 3a.
  • This hinge axis 11 carries a clamping lever 12, the end of which normally engages in the longitudinal recess acts as a clamping lug 12a, which is designed eccentrically with respect to the hinge axis 11, on the cable 2 in the sense of the clamping of the slide part 3a on the cable 2.
  • the other end 12b of the clamping lever 12 passing through the passage opening 8 projects beyond the front 9 of the slide 3 and has a fastening eye 13 for the connecting hook of a safety belt.
  • the longitudinal recess 6 is widened rearward to form a bowl-shaped bulge 14, which partly serves as a support bearing for the cable section pressed into the bulge 14 by the clamping lug 12a.
  • a bowl-shaped bulge 14 which partly serves as a support bearing for the cable section pressed into the bulge 14 by the clamping lug 12a.
  • the front 9 of the block-shaped slide part 3a and that of the closure part 3b are stepped from top to bottom and from front to back, the upper step 15 in the same horizontal plane as the top wall of the passage opening 8 and the lower step 16 in the horizontal plane of the floor surface this passage opening 8 are.
  • the upper step 15 is preferably used as a limit stop for the clamping lever 12, which releases the cable 2 when it is in contact with the stop 15 and transmits the force acting upwards to the slide 3 at the outer lever end 12b through the safety belt or another means and thus upwards shifts.
  • a vertical bore is provided, in which a stepped pressure pin 17 and a return spring 18 are mounted, which constantly acts on the clamping lever 12 in the sense of rope clamping via the pressure pin 17.
  • the end web 7 preferably has a recess 22 in the central region, which corresponds to an extension of the passage opening 8 in the region of the longitudinal recess 6 when the slide 3 is in the worn position.
  • a safety device 24 on the top 23 of the block-shaped slide part 3a, which on the one hand blocks the pressure pin 17 in the corresponding lower position of the clamping lever 12, so that the cable 2 is inserted because of the access to the vertical Longitudinal recess 6 blocking clamping lug 12a is impossible, and which on the other hand forces the user to hold the fall arrest device 1 in an approximately vertical position when the safety device 24 is unlocked and thus when the longitudinal recess 6 is released, in which the upper side 23 and the pressure pin 17 move upwards are directed.
  • the safety device includes on the upper side 23 a locking slide 25 which is guided between two end positions and is loaded in the direction of the blocking position of the pressure pin 17 by means of at least one pressure spring 26. If there is no rope in the fall protection device, the return spring 18 moves the pressure pin 17 into the position shown in FIG. 5, in which the outer part of the clamping lever 12 is pivoted completely downwards and the clamping lug 12a blocks access to the longitudinal recess 6, and in which does not or only slightly protrudes the upper end of the pressure pin 17 over the top 23. If only the locking slide 25 in the front blocking position covers the upper end of the pressure pin 17, the rope cannot be inserted into the fall protection device 1.
  • the upper side 23 also carries a stop 28 which interacts with the downward bent rear end 29 of the locking slide 25 and at the same time serves as a support for the one end of the compression springs 26, the other end of which on an inner projection 30 of the gate valve is supported.
  • a stop 28 which interacts with the downward bent rear end 29 of the locking slide 25 and at the same time serves as a support for the one end of the compression springs 26, the other end of which on an inner projection 30 of the gate valve is supported.
  • its front end In the rearward release position of the locking slide 25, its front end abuts the pressure pin 17, but without being able to hinder its axial movement.
  • the (standard) locking bolts 21 are explained: They consist of an outer hollow cylinder which has at one end a collar 31 for engaging behind with middle and index fingers. In the longitudinal bore there is a cylindrical pin 32, one end of which is pushed out of the collar 31 by spring force (FIG. 3). The cylinder pin 32 can be pressed into the hollow cylinder with the thumb. The cylindrical pin has at its other end a control surface located within the hollow cylinder, which cooperates with two balls which are mounted in a radially movable manner in two diametrically opposite bores of the hollow cylinder, but cannot fall out of these bores.
  • the actuating mechanism for these locking balls is chosen so that the locking pins can be brought into the locking position solely by pressure on the projecting ends of the cylinder pins 32, in which the locking balls are beyond a bore whose diameter is smaller than the maximum distance of the locking balls, more precisely said, the most distant points of the locking balls, which lie on a line that passes through the centers of both locking balls and thus through the axis of the locking pin. Unlocking, however, is only possible if you simultaneously reach behind the collar 31 with your index and middle fingers and press on the free ends of the cylinder pins 32.
  • FIGS. 1 and 3 now show details of a safety device 33 which interacts with the locking bolts.
  • An essential part of the safety device 33 is a plate-shaped drop body 34, which is approximately congruent with the closure part 3b and has two elongated holes 35 running parallel to the axis of the longitudinal recess 6 (FIGS. 8 and 9), in each of which an Allen screw 36 engages.
  • the attachment takes place in such a way that the drop body 34 can move freely between the closure part 3b and the screw heads under the effect of gravity between two end positions.
  • the locking bolts are mounted in such a way and are of such a length that they protrude through corresponding bores in the closure part beyond its outer surface, the locking balls also being located in the region of this outer surface 37.
  • this is only possible if there are further bores 38 in the drop body 34 at exactly the right place, which enable the ends of the locking bolts 21 to pass through, as shown in FIGS. 3 and 8.
  • These figures show the fall protection 1 in the correct position on the rope 2 or in the appropriate position.
  • the drop body 34 is in its one end position in which the relevant ends of the two elongated holes 35 rest on the shafts of the Allen screw 36.
  • the two bores 38 in the drop body 34 are exactly aligned with the two bores 20 in the closure part 3b (FIG. 4). The ends of the locking bolts 21 can thus be inserted into the bores 38 in the drop body 34.
  • the drop body 34 slides down under the action of gravity until the opposite ends of the elongated holes 35 in turn come to rest against the shafts of the Allen screw 36. In this position of the drop body 34 relative to the carriage 3, however, are aligned the holes 38 no longer the holes 20, so that the locking bolts 21 can no longer be brought to lock with the closure part 3b. For this reason, the fall protection 1 does not reach a fixed position on the rope. The operator of course detects this immediately and brings the fall protection 1 into the correct position according to FIG. 8. If it were possible to anchor the fall protection 1 on the rope 2 in the overhead position according to FIG.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Absturzsicherung (1) mit einem aufklappbaren, aus einem Schlittenteil (3a) und einem Verschlußteil (3b) bestehenden Schlitten (3), in dem eine Längsausnehmung (6) für ein gestrecktes Seil (2) angeordnet ist. Dabei ist in dem Schlittenteil (3a) ein zweiarmiger Klemmhebel (12) gelagert, dessen eines Ende (12b) aus dem Schlitten herausragt und eine Befestigungsöse (13) aufweist. Sein anderes Ende besitzt eine exzentrische Klemmnase (12a), die bei einem Abwärtszug an der Öse verstärkt an das Seil (2) anpreßbar und bei einem Aufwärtszug vom Seil abhebbar ist. Der Klemmhebel steht gegenüber dem Schlittenteil (3a) unter der Wirkung einer Feder (17, 18), und der Verschlußteil (3b) ist am Schlittenteil (3a) verriegelbar. Zur Lösung der Aufgabe, den Schlitten mit nur einer Hand am Seil anlegen zu können und ein verzögerungsfreies Ansprechen zu ermöglichen, ist der Schlittenteil (3a) blockförmig ausgebildet und enthält die U-förmige, das Seil (2) umschließende Längsausnehmung (6) seitlich in einer solchen Lage, daß deren eine Seitenwand parallel zum Seil (2) und zu einer durch die Gelenkachse (11) des Klemmhebels (12) gelegten Ebene verläuft. Dadurch ist die Klemmkraft der Klemmnase (12a) senkrecht zur Einlegerichtung des Seils (2) und zur Seitenwand ausgerichtet. Ferner ist der Verschlußteil (3b) plattenförmig ausgebildet, verläuft in Schließstellung parallel zur Schwenkebene des Klemmhebels (12) und deckt die seitliche Zugangsöffnung der Längsausnehmung (6) ab, so daß die Klemmkraft nicht auf den Verschlußteil einwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Absturzsicherung mit einem zweiteiligen, um eine Gelenkachse aufklappbaren, aus einem Schlittenteil und einem Verschlußteil bestehenden Schlit­ten in dem eine im wesentlichen geradlinig und parallel zur Gelenkachse verlaufende Längsausnehmung für das Einle­gen des gestreckten Seils angeordnet ist, wobei
    a) in dem Schlittenteil auf einer Gelenkachse ein zweiar­miger Klemmhebel gelagert ist, dessen eines Ende aus dem Schlitten herausragt und eine Befestigungsöse aufweist, dessen anderes Ende eine in bezug auf die Gelenkachse der­art exzentrisch ausgebildete Klemmnase aufweist, daß die Klemmnase bei einem Abwärtszug an der Öse verstärkt an das Seil anpreßbar und bei einem Aufwärtszug vom Seil abhebbar ist und der gegenüber dem Schlittenteil unter der Wirkung eines elastischen Rückstellgliedes steht, das im Sinne einer Seilklemmung ständig auf den Klemmhebel einwirkt, und
    b) der Verschlußteil unter Festlegung des Seils in der Längsausnehmung in Schließstellung mittels einer Sicher­heitssperre am Schlittenteil verriegelbar ist.
  • Durch die FR-A-2 417 988 ist eine Absturzsicherung der ein­gangs beschriebenen Gattung bekannt, bei der die Längsaus­nehmung für das Einlegen des Seils in einem U-förmigen, aus Blech gebogenen Verschlußteil angeordnet ist, das über einen komplizierten Verschlußmechanismus mit dem anderen Schlit­tenteil verbunden werden muß, in dem der Klemmhebel gelagert ist. Dieser anderen Schlittenteil besitzt jedoch keine Längsausnehmung und damit auch keine Einrichtung zur Seil­führung und Seilklemmung. Diese kann erst dann wirksam wer­den, wenn der Schlitten geschlossen wird, was nicht durch Einhandbedioenung möglich ist, weil gleichzeitig der Schlit­ten gehalten, der Klemmhebel angehoben und festgehalten, das Seil in den Verschlußteil eingelegt, dieses mit dem Seil he­rumgeschwenkt und der Verschlußmechanismus betätigt werden muß. Ohne anheben des Klemmhebels ließe sich der Schlitten gar nicht schließen. Der Klemmhebel drückt das Seil gegen den Grund der Längsausnehmung im Verschlußteil, so daß im Falle eines Absturzes die vollen Längs- und Querkräfte auf Scharniergelenk und Verschlußmechanismus einwirkt. Bei den heute überwiegend verwendeten Stahlseilen sind diese Kräfte wegen der fehlenden Ruckdämpfung, die bei Hanfseilen vorhan­den wäre, besonders groß. Ein fehlerhaftes Schließen des Schlittens würde zum vollständigen Absturz führen.
  • Ähnliche Vorrichtungen, bei denen eine Zweihandbedienung erforderlich ist und die Längs- und Querkräfte gleichfalls auf das Verschlußteil und damit auf das Scharniergelenk und den Verschluß selbst einwirken, zeigen auch die DE-A-3 510 602 und die US-A-4 560 029, letztere mit einer Tandem-Anordnung von zwei Klemmhebeln.
  • Sogenannte "Abseilhilfen" sind in den französischen Patent­anmeldungen 2 472 395 und 2 339 566 beschrieben. Abseilhil­fen sind Seilbremsen und nicht als Absturzsicherungen zu gebrauchen, weil sie sich wegen des stark gewundenen Seil­verlaufs in den Vorrichtungen beim Aufstieg der zu sichern­ den Person nicht entlang eines Seils, insbesondere nicht entlang eines verhältnismäßig steifen Stahlseils verschieben lassen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ab­sturzsicherung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die das Einlegen des Seils mit nur einer Hand gestattet und ohne Verzögerung, d.h. ohne übermäßigen freien Fall der gesicher­ten Person sofort anspricht.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs angegebenen Absturzsicherung erfindungsgemäß dadurch daß
    c) der Schlittenteil blockförmig ausgebildet ist und die im Querschnitt gesehen U-förmige, das Seil umschließende Längs­ausnehmung seitlich in einer solchen Lage aufweist, daß de­ren eine Seitenwand parallel zum Seil und zu einer durch die Gelenkachse des Klemmhebels gelegten Ebene verläuft, derart, daß die Klemmkraft der Klemmnase bei verriegeltem Schlitten senkrecht zur Einlegerichtung des Seils in die Längsausneh­mung und senkrecht zur Seitenwand ausgerichtet ist und daß
    b) der Verschlußteil plattenförmig ausgebildet ist und in Schließstellung parallel zur Schwenkebene des Klemmhebels verlauft und die seitliche Zugangsöffnung der Längsausneh­mung abdeckt.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist dabei die konstruk­tive Anweisung, die U-förmige Ausnehmung und den Klemmhebel in ein und demselben Schlittenteil anzuordnen, und zwar der­art, daß der Klemmhebel das Seil gegen eine Seitenwand der Längsausnehmung drücke und nicht gegen das Verschlußteil. Dadurch kann die Absturzsicherung bei geöffnetem Verschluß­teil zunächst einmal provisorisch an das Seil angehängt wer­den, so daß eine Einhandbedienung möglich ist. Außerdem wird das Verschlußteil vollständig von allen Kräften befreit, die durch den Klemmhebel erzeugt werden.
  • Die Feder für die Erzeugung der Rückstellkraft des Klemmhe­bels kann bedeutend stärker ausgelegt werden, weil das Ver­schlußteil nicht gegen diese Federkraft geschlossen werden muß. Dadurch spricht die Absturzsicherung bei einem Fall sehr viel schneller an: Der anfängliche Gleitvorgang des Seils im Schlitten unterbleibt.
  • Dank der Erfindung ist die Handhabung stark vereinfacht, und selbst bei fehlender Verriegelung der Absturzsicherung in Schließstellung bleibt die Funktionsfähigkeit voll erhalten. Außerdem bleibt die Absturzsicherung stets am Seil ver­klemmt, solange der äußere Klemmhebelteil nicht vollkommen nach oben verschwenkt wird.
  • Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn die Sicherheits­sperre mindestens einen Sperrbolzen aufweist, der in einer Querbohrung des blockförmigen Schlittenteils parallel zur Gelenkachse des Klemmhebels begrenzt verschiebbar angeordnet ist und in Schließstellung des Verschlußteils in eine fluch­tende Querbohrung des Verschlußteils einschiebbar und mit ihm verriegelbar ist, und wenn ferner dem mindestens einen Sperrbolzen eine durch Schwerkraft selbsttätig wirkende Sicherheitseinrichtung, vorzugsweise ein Fallkörper, zuge­ordnet ist, durch die bei lagerichtiger Anbringung des Schlittens am Seil die Verriegelung zwischen Sperrbolzen und Verschlußteil herbeiführtbar, bei falscher Anbringung des Schlittens am Seil in Überkopflage die Verriegelbarkeit zwi­schen Sperrbolzen und Verschlußteil jedoch gesperrt ist.
  • In dem einen Fall können die Sperrbolzen in einen form­schlüssigen und lösbaren Eingriff mit dem Verschlußteil gebracht werden, im anderen Fall jedoch nicht, da die Sperrbolzen mit ihren Enden gegen die Sicherheitseinrich­tung, d.h. den Fallkörper anstoßen, ohne daß eine Verrie­ gelung möglich ist. Der Benutzer merkt dies sofort, da die Absturzsicherung nicht am Seil festlegbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegen­standes gehen aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Detailbeschriebeung und den Zeichnungen von Ausführungs­beispielen hervor. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf die Absturzsicherung,
    • Fig. 2 einen vertikalen Teilschnitt entlang der Linien II-II in der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Vorderansicht in geschlossenem Zustand,
    • Fig. 4 eine Vorderansicht eines teils der Absturzsicherung in geöffnetem Zustand,
    • Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch eine weiteres Ausfüh­rungsbeispiel entlang einer Vertikalebene, die sowohl die Seilachse als auch die Achse des Rück­stellgliedes schneidet,
    • Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht des oberen Teils der Absturzsicherung,
    • Fig. 7 einen Vertikalschnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6 in der Vorderansicht,
    • Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels und
    • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbei­spiels nach Fig. 8 in Überkopflage.
  • Die in der Zeichnung dargestellt Absturzsicherung 1 ist an einem Seil 2 angebracht, das z.B. am oberen und unteren Ende einer nicht dargestellten Steig­leiter vorzugsweise unter leichter Verspannung be­festigt ist.
  • Die Absturzsicherung 1 zeigt einen das Seil 2 um­fassenden Schlitten 3, der normalerweise entlang des Seils 2 nach oben verschiebbar geführt ist und bei einer Bewegung des Schlittens 3 nach unten bzw. im Stillstand am Seil 2 festgeklemmt ist. Der Schlitten 3 ist zweiteilig und besitzt einen block­förmigen Schlittenteil 3a, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist, sowie ein Verschluß­teil 3b, das mittels einer, in einem Eckbereich des blockförmigen Schlittenteils 3a angeordneten, vertikalen Gelenkachse 4 scharnierartig an diesem Schlitten­teil 3a verschwenkbar angelenkt ist.
  • Der blockförmige Schlittenteil 3a besitzt in der Nähe seiner vertikalen Rückseite 5 eine parallel zur Ge­lenkachse 4 verlaufende, d.h. vertikale Längsaus­nehmung 6, die im Querschnitt gesehen, U-förmig ausgebildet und in Richtung auf das Verschlußteil 3b offen ist. Diese Längsausnehmung 6 dient zur Aufnahme des Seils 2 und ist seitlich durch einen, im Querschnitt etwa trapezförmigen, von dem Verschlußteil 3b vor­stehenden Abschlußsteg 7 begrenzt bzw. abschließbar.
  • Der mittlere Bereich der Längsausnehmung 6 ist mittels einer ausschließlich im blockförmigen Schlittenteil 3a angeordnete Durchtrittsöffnung 8 nach außen bzw. mit der Vorderseite 9 des Schlittenteils 3a verbunden. Aus Herstellungsgründen besteht der Schlittenteil 3a aus zwei Halbschalen, die jedoch durch Nieten, Schrauben usw. 10 fest miteinander verbunden sind. Die Durchtrittsöffnung 8 wird von einer querliegenden Gelenkachse 11 durchsetzt, die in einer auf der Längsausnehmung 6 senkrecht stehenden Ebene angeordnet und im blockförmigen Schlittenteil 3a gelagert ist. Diese Gelenkachse 11 trägt einen Klemmhebel 12, dessen normalerweise in die Längsausnehmung ein­greifendes Ende als eine in Bezug auf die Gelenk­achse 11 exzentrisch ausgebildete Klemmnase 12a am Seil 2, im Sinne der Festklemmung des Schlittenteils 3a am Seil 2, angreift. Das andere Ende 12b des die Durch­trittsöffnung 8 durchsetzenden Klemmhebels 12 steht über die Vorderseite 9 des Schlittens 3 vor und weist eine Befestigungsöse 13 für den Verbindungs­haken eines Sicherheitsgürtels auf.
  • In dem der Durchtrittsöffnung 8 gegenüberleigenden Bereich ist die Längsausnehmung 6 nach rückwärts zu einer schalen­förmigen Ausbuchtung 14 erweitert, die zum Teil als Stütz­lager für den von der Klemmnase 12a in die Ausbuchtung 14 gedrückten Seilabschnitt dient. Durch bei dabei bewirkte leichte Richtungsänderung des Seilabschnitts wird die Klemmwirkung am Seil 2 erhöht. Die Abmessungen der Ausbuchtung 14 sind selbstverständlich so ge­halten, daß die Klemmwirkung des Hebels 12 zu­mindest zwischen seiner horizontalen und unteren Schräglage gewährleistet ist.
  • Die Vorderseite 9 des blockförmigen Schlittenteils 3a sowie jene des Verschlußteils 3b sind von oben nach unten und von vorne nach rückwärts stufenförmig abgesetzt, wobei die obere Stufe 15 in der gleichen Horizontalebene wie die Oberwand der Durchtritts­öffnung 8 und die untere Stufe 16 in der Horizontal­ebene der Bodenfläche dieser Durchtrittsöffnung 8 liegen. Die obere Stufe 15 dient vorzugsweise als Begrenzungsanschlag für den Klemmhebel 12, der bei Anlage am Anschlag 15 das Seil 2 freigibt und die am äußeren Hebelende 12b durch den Sicherheitsgürtel oder ein anderes Mittel nach oben wirkende Kraft auf den Schlitten 3 überträgt und so diesen nach oben verschiebt.
  • Oberhalb des Anschlages 15 und der Durchtrittsöffnung 8 ist eine vertikale Bohrung vorgesehen, in der ein abgesetzter Druckstift 17 und eine Rückstellfeder 18 gelagert sind, die über den Druckstift 17 ständig auf den Klemmhebel 12 im Sinne der Seilklemmung wirkt.
  • Oberhalb und unterhalb der Durchtrittsöffnung 8 und vorzugsweise in der durch die Klemmhebel-Gelenkachse 11 gehenden Radial-Vertikalebene sind in beiden Schlitten­teilen 3a, 3b parallel zur Gelenkachse 11 verlaufende Querbohrungen 19, 20 angeordnet, in denen je ein Sperr­bolzen 21 mit Druckverriegelung begrenzt längs­verschiebbar gelagert ist, der in Schließstellung (Figur 3) des Verschlußteils3b als schnell verriegel­bare Sicherheitssperre dient. Um ein Ausschwenken des Abschlußsteges 7 aus der Längsausnehmung 6 zu ermöglichen, ist diese am offenen Ende, an der Vorderseite nach vorne und außen abgeschrägt (Figur 1).
  • Zum Einlegen des Seils 2 in den offenen Schlitten ge­nügt es, letzteren seitlich an das vorgespannte Seil heranzuführen und unter Anlage des Hebels 12 am Anschlag 15, am Seil 2 aufzusetzen. Sobald der Hebel 12 freigegeben wird, ist der Schlitten 3 am Seil 2 verklemmt und das Verschlußteil3a kann in die Schließstellung verschwenkt werden, in der ein leichter Druck entgegen der Pfeilrichtung auf die Sperrbolzen 21 genügt, um den Schlitten 3 in Schließ­stellung zu verriegeln. Der Abschlußsteg 7 weist vorzugsweise im mittleren Bereich eine Ausnehmung 22 auf, die in Schleißstellung des Schlittens 3 einer Verlängerung der Durchtrittsöffnung 8 im Bereich der Längsausnehmung 6 entspricht.
  • In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, den Benutzer der Absturzsicherung zu zwingen bzw. zu veranlassen, in letztere das Seil nur dann einzulegen, wenn die Absturz­sicherung 1 die in der Zeichnung gezeigte aufrechte Stel­lung einnimmt. Wird nämlich entgegen aller Erwartung das Seil 2 bei umgekehrter Stellung der Absturzsicherung in diese eingelegt, so bleibt sie wirkungslos.
  • Um dies zu vermeiden, ist es vorteilhaft, auf der Oberseite 23 des blockförmigen Schlittenteils 3a eine Sicherheitsein­richtung 24 vorzusehen, die einerseits den Druckstift 17 in der entsprechenden unteren Stellung des Klemmhebels 12 blockiert, so daß ein Einlegen des Seils 2 wegen der den Zugang zur vertikalen Längsausnehmung 6 versperrenden Klemmnase 12a unmöglich ist, und die andererseits den Be­nutzer zwingt, beim Entriegeln der Sicherheitseinrichtung 24 und somit bei der Freigabe der Längsausnehmung 6 die Absturzsicherung 1 in einer ungefähr senkrechten Lage zu halten, in der die Oberseite 23 und der Druckstift 17 nach oben gerichtet sind.
  • Zur Sicherheitseinrichtung gehört an der Oberseite 23 ein Sperrschieber 25, der zwischen zwei Endstellungen geführt und in Richtung auf die Blockierstellung des Druckstiftes 17mittels mindestens einer Druckfeder 26 belastet ist. Liegt in der Absturzsicherung kein Seil, so verschiebt die Rückstellfeder 18 den Druckstift 17 in die in Fig. 5 gezeigte Stellung, in der der äußere Teil des Klemmhebels 12 gänzlich nach unten verschwenkt ist und die Klemmnase 12a den Zugang zur Längsausnehmung 6 versperrt, und in der das obere Ende des Druckstiftes 17 nicht oder nur wenig über die Oberseite 23 vorsteht. Wenn nur der Sperrschieber 25 in der vorderen Blockierstellung das obere Ende des Druckstiftes 17 abdeckt, kann das Seil nicht in die Absturzsicherung 1 eingelegt wer­den. Der Benutzer ist daher gezwungen, die Absturzsicherung 1 senkrecht zu halten, und zwar derart, daß der Sperrschie­ber 25 oben liegt. Nur dann kann er mühelos entgegen der Kraft der Federn 26, die vom Sperrschieber 25 abgedeckt sind, in Richtung auf die Längsausnehmung 6 in die andere End­stellung zurückgeschoben werden. In dieser Freigabestellung kann der Druckstift 17 nach oben vorstehen, und der Klemm­hebel 12 kann in die obere Endstellung (gestrichelte Stel­lung in Fig.5) verschwenkt werden, in der die Klemmnase 12a den Zugang zur Längsausnhmung 6 freigibt, so daß das Seil 2 dort eingelegt werden kann.
  • Die Oberseite 23 trägt neben Längsführungen 27 für den Sperrschieber 25 auch einen Anschlag 28, der mit dem nach unten gebogenen rückwärtigen Ende 29 des Sperrschiebers 25 zusammenwirkt und gleichzeitig als Abstützung für das eine Ende der Druckfedern 26 dient, deren anderes Ende an einem inneren Vorsprung 30 des Sperrschiebers abgestützt ist. In der rückwärtigen Freigabestellung des Sperrschiebers 25 liegt dessen vorderes Ende am Druckstift 17 an, ohne jedoch dessen axiale Bewegung behindern zu können.
  • Unter Rückgriff auf die Fig. 2 und 3 werden die (serienmäßi­gen) Sperrbolzen 21 erläutert: Sie bestehen aus einem äuße­ren Hohlzylinder, der an seinem einen Ende einen Kragen 31 für das Hintergreifen mit Mittel- und Zeigefinger aufweist. In der Längsbohrung befindet sich ein Zylinderstift 32, des­sen eines Ende durch Federkraft aus dem Kragen 31 hervorge­schoben ist (Fig. 3). Mit dem Daumen läßt sich der Zylinder­stift 32 in den Hohlzylinder hineindrücken. Der Zylinder­stift besitzt an seinem anderen Ende eine innerhalb des Hohlzylinders liegende Steuerfläche, die mit zwei Kugeln zusammenwirkt, die radial beweglich in zwei diametral gegen­überliegenden Bohrungen des Hohlzylinders gelagert sind, aus diesen Bohrungen aber nicht herausfallen können. Solange sich der Zylinderstift 32 unter Federwirkung in der gezeig­ten Auswärtsstellung befindet, werden die besagten Kugeln unter der Wirkung der Steuerfläche des Zylinderstifts 32 radial nach außen gepreßt, so daß sich merklich über den Außendurchmesser des Hohlzylinders nach außen vorstehen. Diese Stellung ist selbsthemmend, d.h., sie kann auch durch größere, auf die Kugeln einwirkende Kräfte nicht gelöst werden. Wird jedoch der Zylinderstift 32 zum Kragen hin ge­schoben, so gibt die Steuerfläche die Kugeln frei, und der Sperrbolzen läßt sich um einen durch seine Lagerung vorge­gebenen Weg verschieben. Dies setzt natürlich eine genaue Abstimmung der Aufnahmebohrungen auf den Durchmesser des Sperrbolzens auf den maximalen Abstand der Sperr­ kugeln voraus. Der Betätigungsmechanismus für diese Sperrkugeln wird dabei so gewählt, daß die Sperr­holzen allein durch Druck auf die vorstehenden Enden der Zylinderstifte 32 in Verriegelungsstellung gebracht werden können, in der die Sperrkugeln jenseits einer Bohrung liegen, deren Durchmesser kleiner ist als der maximale Abstand der Sperrkugeln, genauer gesagt, der jeweils am weitesten auseinanderliegenden Punkte der Sperrkugeln, die auf einer Linie liegen, die durch die Mittelpunkte beider Sperrkugeln und damit durch die Achse der Sperrbolzen hindurchgeht. Die Entriegelung allerdings ist nur möglich, wenn man gleichzeitig die Kragen 31 mit Zeige- und Mittel­finger hintergreift und auf die freien Enden der Zylinderstifte 32 drückt.
  • Aus den Figuren 1 und 3 gehen nunmehr Einzelheiten einer Sicherheitseinrichtung 33 hervor, die mit den Sperrbolzen zusammenwirkt. Wesentlicher Teil der Sicherheitseinrichtung 33 ist dabei ein plattenförmiger Fallkörper 34, der in etwa mit dem Verschlußteil 3b kongruent ist und zwei parallel zur Achse der Längs­ausnehmung 6 verlaufende Langlöcher 35 aufweist (Figuren 8 und 9), in die jeweils eine Imbusschraube 36 eingreift. Die Befestigung erfolgt dabei auf eine solche Weise, daß der Fallkörper 34 sich zwischen dem Ver­schlußteil 3b und den Schraubenköpfen unter der Wirkung der Schwerkraft zwischen zwei Endstellungen frei bewegen kann.
  • Aus Figur 3 geht hervor, daß die Sperrbolzen in der Weise gelagert sind und eine solche Länge haben, daß sie durch entsprechende Bohrungen in dem Verschluß­teil hindurch über dessen Außenfläche vorstehen, wobei sich auch die Sperrkugeln im Bereich dieser Außen­fläche 37 befinden. Dies ist natürlich nur dann mög­lich, wenn sich in dem Fallkörper 34 an genau der richtigen Stelle weitere Bohrungen 38 befinden, die den Durchtritt der Enden der Sperrbolzen 21 ermöglichen, so wie dies in den Figuren 3 und 8 dargestellt ist. Diese Figuren zeigen die Absturzsicherung 1 in lagerichtiger Anbringung am Seil 2 bzw. in entsprechender Stellung. Wie speziell aus Figur 9 hervorgeht, befindet sich hier­bei der Fallkörper 34 in seiner einen Endstellung, in der die betreffenden Enden der beiden Langlöcher 35 auf den Schäften der Inbusschraube 36 aufsitzen. Hierbei fluchten die beiden Bohrungen 38 im Fallkörper 34 exakt mit den beiden Bohrungen 20 in dem Verschluß­teil 3b (Figur 4). Die Enden der Sperrbolzen 21 sind also in die Bohrungen 38 im Fallkörper 34 ein­schiebbar.
  • Gesetzt den Fall, die Bedienungsperson hält die Absturz­sicherung in der Oberkopflage gemäß Figur 9, so gleitet der Fallkörper 34 unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten,bis die jeweils entgegengesetzten Enden der Langlöcher 35 wiederum an den Schäften der Inbus­schraube 36 zur Anlage kommen. In dieser Stellung des Fallkörpers 34 relativ zum Schlitten 3 fluchten aber die Bohrungen 38 nicht mehr den Bohrungen 20, so daß die Sperrbolzen 21 nicht mehr mit dem Verschlußteil 3b zur Verriegelung gebracht werden können. Die Absturz­sicherung 1 gelangt aus diesem Grunde nicht zu einer festen Lage auf dem Seil. Die Bedienungsperson stellt dies natürlich sofort fest und bringt die Absturz­sicherung 1 in die richtige Lage bemäß Figur 8. Wäre es nämlich möglich, die Absturzsicherung 1 auf dem Seil 2 in Überkopfstellung gemäß Figur 9 auf dem Seil zu verankern, dann müßte ein Abwärts­zug an der Öse 13, wie er durch einen Fall der "gesicherten" Person bewirkt werden würde, den Klemm­hebel 12 nach unten bewegen und damit die feste Seilklemmung aufheben. Diese freie Beweglichkeit der Absturzsicherung muß aber auf deren Aufwärtsbewegung in einer Lage gemäß den Figuren 1 bis 8 beschränkt bleiben.
  • Es ist natürlich möglich, den Fallkörper 34 versenkt oder verdeckt anzubringen, was jedoch der Übersicht­lichkeit halber nicht dargestellt ist.

Claims (10)

1. Absturzsicherung (1) mit einem zweiteiligen, um eine Gelenkachse (4) aufklappbaren, aus einem Schlittenteil (3a) und einem Verschlußteil (3b) bestehenden Schlitten (3), in dem eine im wesentlichen geradlinig und paral­lel zur Gelenkachse verlaufende Längsausnehmung (6) für das Einlegen des gestreckten Seils (2) angeordnet ist, wobei
a) in dem Schlitteteil (3a) auf einer Gelenkachse (11) ein zweiarmiger Klemmhebel (12) gelagert ist, dessen eines Ende (12b) aus dem Schlitten herausragt und eine Befestigungsöse (13) aufweist, dessen anderes Ende eine in bezug auf die Gelenkachse (11) derart exzentrisch ausgebildete Klemmnase (12a) aufweist, daß die Klemmnase bei einem Abwärtszug an der Öse verstärkt an das Seil (2) anpreßbar und bei einem Aufwärtszug vom Seil abhebbar ist und der gegenüber dem Schlittenteil (3a) unter der Wirkung eines ela­stischen Rückstellgliedes (17, 18) steht, das im Sinne einer Seilklemmung ständig auf den Klemmhebel einwirkt, und
b) der Verschlußteil (3b) unter Festlegung des Seils (2) in der Längsausnhmung (6) in Schließstellung mittels einer Sicherheitssperre (21) am Schlitten­teil (3a) verriegelbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
c) der Schlittenteil (3a) blockförmig ausgebildet ist und die im Querschnitt gesehen U-förmige, das Seil (2) umschließende Längsausnehmung (6) seitlich in einer solchen Lage aufweist, daß deren eine Seiten­wand parallel zum Seil (2) und zu einer durch die Gelenkachse (11) des Klemmhebels (12) gelegten Ebene verläuft, derart, daß die Klemmkraft der Klemmnase (12a) bei verriegeltem Schlitten (3) senkrecht zur Einlegerichtung des Seils (2) in die Längsausnehmung (6) und senkrecht zur Seitenwand ausgerichtet ist, und
d) der Verschlußteil (3b) plattenförmig ausgebildet ist und in Schließstellung parallel zur Schwenkebene des Klemmhebels (12) verläuft und die seitliche Zugangs­öffnung der Längsausnehmung (6) abdeckt.
2. Absturzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der blockförmige Schlittenteil (3a) eine Durchtrittsöffnung (8) für den Klemmhebel (12) aufweist und daß die Gelenkachse (11) beiderseits der Durch­trittsöffnung ausschließlich im blockförmigen Schlit­tenteil gelagert ist.
3. Absturzsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß der blockförmige Schlittenteil (3a) oberhalb und außerhalb der Durchtrittsöffnung (8) einen Anschlag (15) für den Klemmhebel (12) aufweist.
4. Absturzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Längsausnehmung (6) gegenüber der Durch­trittsöffnung (8) eine Ausbuchtung (14) aufweist, in welche der der Klemmnase (12a) gegenüberliegende Seil­abschnitt eindrückbar und einklemmbar ist.
5. Absturzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Verschlußteil (3b) einen senkrecht auf ihm stehenden Steg (7) aufweist, der in Schließstellung des Verschlußteils (3b) in die Längsausnehmung (6) hinein­ragt.
6. Absturzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Sicherheitssperre (21) mindestens einen Sperrbolzen (21a) aufweist, der in einer Querbohrung (19) des blockförmigen Schlittenteils (3a) parallel zur Gelenkachse (11) des Klemmhebels (12) begrenzt ver­schiebbar angeordnet ist und in Schließstellung des Verschlußteils (3b) in eine fluchtende Querbohrung (2) des Verschlußteils einschiebbar und mit ihm verriegel­bar ist.
7. Absturzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Oberseite (23) des blockförmigen Schlit­tenteils (3a) mit einer Sicherheitseinrichtung (24) versehen ist, mittels welcher das Rückstellglied (17, 18) des Klemmhebels (12) in einer das Einlegen des Seils in die Längsausnehmung (6) versperrenden Stellung verriegelbar ist.
8. Absturzsicherung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­net, daß dem mindestens einen Sperrbolzen (21) eine durch Schwerkraft selbsttätig wirkende Sicherheitsein­richtung (33) zugeordnet ist, durch die bei lagerichti­ger Anbringung des Schlittens (3) am Seil (2) die Ver­riegelung zwischen Sperrbolzen und Verschlußteil (3b) herbeiführbar, bei falscher Anbringung des Schlittens am Seil (2) in Überkopflage die Verriegelbarkeit zwi­schen Sperrbolzen (21) und Verschlußteil (3b) jedoch gesperrt ist.
9. Absturzsicherung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­net, daß der mindestens eine Sperrbolzen (21) eine sol­chen Länge aufweist, daß sein Ende in Verriegelungs­stellung mit dem Verschlußteil (3b) gegenüber dessen Außenfläche (37) durch Bohrungen (20) hindurch vorsteht und daß auf dieser Außenfläche ein Fallkörper (34) an­gebracht ist, der parallel zur Längsausnehmung (6) zwi­schen zwei Endstellungen begrenzt beweglich gelagert ist und eine der Anzahl der Sperrbolzen entsprechende Anzahl von Bohrungen (38) aufweist, deren Durchmesser gerade eben den Durchtritt der Enden der Sperrbolzen (21) ermöglicht, und daß die räumliche Anordnung der Bohrungen (38) in Bezug auf die Beweglichkeit des Fall­körpers so getroffen ist, daß bei lagerichtiger Anbrin­gung des Schlittens (3) am Seil (2) die Bohrungen (38) im Fallkörper mit den Bohrungen (20) in dem Verschluß­teil (3b) fluchten, und daß bei falscher Anbringung des Schlittens in Überkopflage der Fallkörper die Bohrungen in dem Verschlußteil mindestens teilweise verschließt.
10. Absturzsicherung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­net, daß der Fallkörper (34) in etwa mit dem Ver­schlußteil (3b) kongruent ist und über Langlöcher (35) auf dem Verschlußteil geführt ist.
EP87118148A 1986-12-27 1987-12-08 Absturzsicherung Ceased EP0279929A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3644559 1986-12-27
DE19863644559 DE3644559A1 (de) 1986-12-27 1986-12-27 An einem seil verschiebbare absturzsicherung
DE8709183U DE8709183U1 (de) 1986-12-27 1987-07-03 Absturzsicherung für die Anbringung an einem Seil
DE8709183U 1987-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0279929A2 true EP0279929A2 (de) 1988-08-31
EP0279929A3 EP0279929A3 (de) 1989-06-07

Family

ID=25850906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87118148A Ceased EP0279929A3 (de) 1986-12-27 1987-12-08 Absturzsicherung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0279929A3 (de)
DE (1) DE8709183U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678310A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Froment S.A. Abstürzsicherungsvorrichtung die selbsttätig auf einer Sicherheitslinie klemmbarer ist
WO2000024471A1 (en) * 1998-10-23 2000-05-04 Latchways Plc Two-way locking device for height safety apparatus
EP1488828A1 (de) * 2003-06-18 2004-12-22 Firma Zarges GmbH & Co. KG Sicherungsanordnung für Steigvorrichtungen wie Leitern
GB2416386A (en) * 2004-07-17 2006-01-25 John Arthur Walters Rope clamping device
WO2013029289A1 (zh) * 2011-09-02 2013-03-07 He Shaodun 一种绳索缓降器的导绳装置
CN103182160A (zh) * 2011-12-27 2013-07-03 齐德公司 用于沿绳索攀升的脚部攀升器
WO2014032746A3 (de) * 2012-08-31 2014-08-14 Skylotec Gmbh Läufer für ein sicherungssystem mit einem führungselement
GB2582587A (en) * 2019-03-26 2020-09-30 Latchways Plc Safety line apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763248A1 (fr) * 1997-05-14 1998-11-20 Froment Sa Dispositif anti-chute
DE29823111U1 (de) 1998-12-28 1999-02-18 Eduard Kaufmann GmbH, 56567 Neuwied Sicherungseinrichtung für Seilklemmen

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703218A (en) * 1970-07-20 1972-11-21 Otto Brda Rescuing device
GB1397064A (en) * 1971-02-24 1975-06-11 Flowers W H Fire escape apparatus
DE2600559A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-14 Pollak Otto F Abseilvorrichtung
FR2339566A1 (fr) * 1976-01-29 1977-08-26 Bugat Francis Poignee avec came gachette a auto-blocage et a poulie incorporee, utilisable sur cordes lisses
FR2417988A1 (fr) * 1978-02-22 1979-09-21 Fujii Denko Ensemble de securite empechant un ouvrier de tomber
DE2812073B2 (de) * 1978-03-20 1980-05-08 Mittelmann & Co Armaturenwerk, 5603 Wuelfrath SeUsicheningsklemme
FR2472395A1 (fr) * 1979-12-26 1981-07-03 Derrien Le Faucheur Yves Evacuateur d'immeuble en cas de sinistre
DE3047284A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-15 Otto 8112 Bad Kohlgrub Brda "abseilgeraet"
DE3243952A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Walter 8112 Bad Kohlgrub Brda Abseilgeraet
US4560029A (en) * 1984-08-29 1985-12-24 Wgm Safety Corp. Security device
US4576248A (en) * 1984-05-02 1986-03-18 Dan Marom Rescue and glider device
DE3510602A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Mittelmann & Co Armaturenwerk, 5603 Wülfrath Seilsicherungsklemme

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703218A (en) * 1970-07-20 1972-11-21 Otto Brda Rescuing device
GB1397064A (en) * 1971-02-24 1975-06-11 Flowers W H Fire escape apparatus
DE2600559A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-14 Pollak Otto F Abseilvorrichtung
FR2339566A1 (fr) * 1976-01-29 1977-08-26 Bugat Francis Poignee avec came gachette a auto-blocage et a poulie incorporee, utilisable sur cordes lisses
FR2417988A1 (fr) * 1978-02-22 1979-09-21 Fujii Denko Ensemble de securite empechant un ouvrier de tomber
DE2812073B2 (de) * 1978-03-20 1980-05-08 Mittelmann & Co Armaturenwerk, 5603 Wuelfrath SeUsicheningsklemme
FR2472395A1 (fr) * 1979-12-26 1981-07-03 Derrien Le Faucheur Yves Evacuateur d'immeuble en cas de sinistre
DE3047284A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-15 Otto 8112 Bad Kohlgrub Brda "abseilgeraet"
DE3243952A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Walter 8112 Bad Kohlgrub Brda Abseilgeraet
US4576248A (en) * 1984-05-02 1986-03-18 Dan Marom Rescue and glider device
US4560029A (en) * 1984-08-29 1985-12-24 Wgm Safety Corp. Security device
DE3510602A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Mittelmann & Co Armaturenwerk, 5603 Wülfrath Seilsicherungsklemme

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678310A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Froment S.A. Abstürzsicherungsvorrichtung die selbsttätig auf einer Sicherheitslinie klemmbarer ist
FR2720283A1 (fr) * 1994-04-21 1995-12-01 Froment Sa Appareil anti-chute verrouillage automatiquement sur une corde de sécurité.
WO2000024471A1 (en) * 1998-10-23 2000-05-04 Latchways Plc Two-way locking device for height safety apparatus
US6530454B1 (en) 1998-10-23 2003-03-11 Latchways Plc Two-way locking device for height safety apparatus
EP1488828A1 (de) * 2003-06-18 2004-12-22 Firma Zarges GmbH & Co. KG Sicherungsanordnung für Steigvorrichtungen wie Leitern
GB2416386B (en) * 2004-07-17 2009-06-03 John Arthur Walters Rope clamp device
GB2416386A (en) * 2004-07-17 2006-01-25 John Arthur Walters Rope clamping device
WO2013029289A1 (zh) * 2011-09-02 2013-03-07 He Shaodun 一种绳索缓降器的导绳装置
CN103182160A (zh) * 2011-12-27 2013-07-03 齐德公司 用于沿绳索攀升的脚部攀升器
CN103182160B (zh) * 2011-12-27 2016-07-06 齐德公司 用于沿绳索攀升的脚部攀升器
WO2014032746A3 (de) * 2012-08-31 2014-08-14 Skylotec Gmbh Läufer für ein sicherungssystem mit einem führungselement
GB2582587A (en) * 2019-03-26 2020-09-30 Latchways Plc Safety line apparatus
GB2582587B (en) * 2019-03-26 2023-01-04 Latchways Plc Safety line apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE8709183U1 (de) 1987-09-03
EP0279929A3 (de) 1989-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69001596T2 (de) Selbstblockierende abseilvorrichtung mit zwei blockierstellungen.
EP2200702B1 (de) Läufer für ein steigschutzsystem
DE3815890C2 (de) Fernbetätigter Riegelmechanismus
EP0332841B1 (de) Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge
DE3781390T2 (de) Selbstblockierende sicherheitsseilklemme.
DE3310961A1 (de) Vorrichtung zur arretierung einer voll geoeffneten schiebetuer eines fahrzeugs
DE69117466T2 (de) Kupplungsvorrichtung
EP0172351B1 (de) Fanggerät
DE69633978T2 (de) Vorrichtung zur öffnung und schliessung von automatischen türen eines aufzugs
DE69407140T2 (de) Türhalter
EP0279929A2 (de) Absturzsicherung
DE3935803C2 (de)
DE3012754C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Schultergurtbandes eines Sicherheitsgurtes mit einem Träger, insbesondere einem Tür- oder Fensterholm eines Kraftfahrzeuges
EP0678639B1 (de) Verriegelung für Schiebeläden, Schiebetüren und dgl. entlang einer feststehenden Schiene verfahrbare Elemente
DE3644559C2 (de)
DE4239599C2 (de) Handbetätigte Verschließvorrichtung für Wagenkästen und Container
DE3345814C2 (de)
DE60027948T2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Lasten
DE2907717A1 (de) Vorrichtung zum schnellen loesen eines sicherheitsgurtes
EP0262347A2 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE8326565U1 (de) Hebevorrichtung
DE2756896A1 (de) Einrichtung fuer skibremsen
DE9003360U1 (de) Spannvorrichtung
DE2358805C3 (de) Vertikalschiebefenster mit zwei Schiebeflügeln, von denen mindestens einer in eine Reinigungsstellung geschwenkt werden kann
DE3815707A1 (de) Horizontal geteilte tuer insbesondere fuer wohnwagen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: A62B 1/14

16A New documents despatched to applicant after publication of the search report
17P Request for examination filed

Effective date: 19891128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911002

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19920327