DE3218838C2 - Einrichtung zum selbsttätigen Schließen von Türen bei kleinerem Öffnungswinkel, insb. Kühl- oder Gefrierschranktüren - Google Patents
Einrichtung zum selbsttätigen Schließen von Türen bei kleinerem Öffnungswinkel, insb. Kühl- oder GefrierschranktürenInfo
- Publication number
- DE3218838C2 DE3218838C2 DE19823218838 DE3218838A DE3218838C2 DE 3218838 C2 DE3218838 C2 DE 3218838C2 DE 19823218838 DE19823218838 DE 19823218838 DE 3218838 A DE3218838 A DE 3218838A DE 3218838 C2 DE3218838 C2 DE 3218838C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking lever
- door
- pivot
- doors
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/0042—For refrigerators or cold rooms
- E05B65/0046—For refrigerators or cold rooms with a bifurcated bolt
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Hinges (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum selbsttätigen Schließen von Türen bei kleinerem Öffnungswinkel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschranktüren. Es wird vorgeschlagen, daß ein an der Tür angebrachter Auslösebolzen (4) beim Schließvorgang in die Aussparung (16) einer Schwenkplatte (14) einläuft, die auf einen Schließhebel (6) gelagert und durch eine Führungsnut (15) gegenüber einem Führungsstift (8) in ihrem Schwenkwinkel begrenzt ist. Der Schließhebel ist mit einem federbelasteten Hebelarm verbunden, dessen vorgespannte Druckfeder (10) nach Auslenkung des Schließhebels über die Schwenkplatte die Tür zuzieht.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum selbsttätigen Schließen von Türen der im Oberbegriff
des Anspruchs 1 genannten Art.
Eine solche Einrichtung kann dazu dienen, beispielsweise bei einem Kühlschrank Kälteverluste zu vermeiden,
die eintreten können, wenn die Tür nur flüchtig zugemacht aber dabei nicht geschlossen wird.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei einor Schließvorrichtung für eine Tür am abzuschließenden Gehäuse eine schwenkbar gelagerte Schließschwinge vorzusehen, die durch die Tür betätigt wird und die Schließschwinge schließlich in eine blockierende Lage
Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei einor Schließvorrichtung für eine Tür am abzuschließenden Gehäuse eine schwenkbar gelagerte Schließschwinge vorzusehen, die durch die Tür betätigt wird und die Schließschwinge schließlich in eine blockierende Lage
to bringt Dafür ist die Schließschwinge mit einer Nockenbahn ausgestattet, die mit einem Nocken auf einem federbelasteten
Hebel korrespondiert, der beim Schließen der Tür sich verstellt und durch Federkraft gehalten
wird. Durch die Anordnung eines Nockens mit verhältnismä3ig kleiner Abmessung gegenüber dem Öffnungswinkel
einer Tür im Kraftschluß mit einer Nockenbahn ergeben sich beim Betätigen der Tür Reibungswiderstände,
zu deren Überwindung eine zusätzliche Kraft aufgebracht werden muß. Das bedeutet, daß die Tür in
jedem Fall zugedrückt werden muß, um ein sicheres Schließen zu gewährleisten. Hinzu kommt, daß durch
die nockengesteuerten verhältnismäßig kurzen Bewegungsabläufe der Schließschwinge und des federbelasteten
Hebels eine einigermaßen genaue Bearbeitung der Teile erforderlich ist, wodurch sich ein entsprechender
Aufwand bei der Herstellung und der Justierung der Schließvorrichtung ergibt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die möglichst einfach im Aufbau ist, bei geringem Platzbedarf
eine größtmögliche Hebelauslenkung gestattet und ein selbsttätiges Schließen bei kleinerem Öffnungswinkel
gewährleistet.
Die gestellte Aufgabe läßt sich gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale lösen.
Um einen störungsfreien Bewegungsablauf beim Schließen und Öffnen der Tür zu erreichen, setzt sich die
Führungsnut in der Schwenkplatte aus einem Abschnitt in Umfangsrichtung mit gleichmäßigem Radialabstand
zum Drehpunkt der Schwenkplatte und aus einem daran anschließenden Abschnitt in Umfangsrichtung mit
gleichmäßigem Radialabstand zum Drehpunkt des Schließhebels zusammen, auf den die Schwenkplatte gelagert
ist. Der Schließhebel selbst ist einerseits auf einer Platine gelagert, die mit dem Gerätegehäuse fest verbunden
ist. Andererseits ist an ihm ein fedcrbelasteter Hebelarm angclenkt, dessen freies Ende in einem
Durchbruch in einer Wand an der Platine frei beweglich geführt ist. Der federbelastete Hebelarm besteht aus
einer Führungsstange, auf die eine vorgespannte Druckfeder aufgeschoben ist, die sich zwischen den Aufhängepunkten
an der Platine und am Schließhebel abstützt.
In Offenstellung der Tür sind die feststehenden und die beweglichen Drehpunkte für den Schließhebel und die an ihm befestigte Schwenkplatte mit der Führungsnut und die Führungsstange mit der Druckfeder, sowie deren Lagerung in der Wandung der Platine auf einer Gerade liegend angeordnet. Dabei dient der auf der Platine befestigte Führungsstift, der beim Schließvorgang in der Führungsnut gleitet, als Anschlag. Schließlich ist der Auslösebolzen mit einer Platte verbunden, die an der Tür befestigt ist.
In Offenstellung der Tür sind die feststehenden und die beweglichen Drehpunkte für den Schließhebel und die an ihm befestigte Schwenkplatte mit der Führungsnut und die Führungsstange mit der Druckfeder, sowie deren Lagerung in der Wandung der Platine auf einer Gerade liegend angeordnet. Dabei dient der auf der Platine befestigte Führungsstift, der beim Schließvorgang in der Führungsnut gleitet, als Anschlag. Schließlich ist der Auslösebolzen mit einer Platte verbunden, die an der Tür befestigt ist.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil ist insbesondcre darin zu sehen, daß bei einer vorgegebenen Plat/größe
mit nur wenigen Teilen optimale Hebellängen erreicht werden können, deren Auslenkungen bei einem
kleineren Öffnungswinkel der Tür das selbsttätige
Schließen derselben einwandfrei bewirken. Die vorgegebene Vorspannung der Druckfeder des federbelasteten
Hebelarms hält die Schwenkplatte über den als Anschlag wirkenden Führungsstift in der Führungsnut der
Schwenkplatte in der Einlaufstellung für den Auslösebolzen an der Tür fest und sie sichert den Schließvorgang
sobald der Auslösebolzen den Schließhebel beim Schließen der Tür aus seiner Ruhelage bringt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden
näher beschrieben:
An einem Gehäuse 1 ist eine Tür 2 angeschlagen, deren Befestigung im einzelnen nicht dargestellt ist. An
der Tür befindet sich eine Platte 3 mit einem an ihr angebrachten Auslösebolzen 4. Mit dem Gehäuse 1 ist
eine Platine verbunden, die zur Aufnahme der Einrichtung nach der Erfindung dient Die Platine 5 kann auch
als flacher Kasten mit einer dem Auslösebolzen 4 entsprechenden Einlauföffnung ausgebildet sein. Auf der
Platine 5 ist der Schließhebel 6 an einem Ende im Drehpunkt 7 beweglich gelagert. Außerdem ist noch der Führungsstift
8 auf der Platine befestigt Am anderen Ende des Schließhebels 6 ist im Drehpunkt 12 beweglich ein
federbelasteter Hebelarm befestigt der aus der Führungsstange 9 und der auf ihr aufgeschobenen und vorgespannten
Druckfeder 10 besteht Die Führungsstange 9 ist noch in einem Langloch 11 in einer Wandung 18 der
Platine 5 frei beweglich gelagert In einem weiteren am Schließhebel 6 vorgesehenen Drehpunkt 13 ist eine
Schwenkplatte 14 befestigt die mit einer Führungsnut 15 versehen ist. In dieser Führungsnut gleitet der auf der
Platine 5 befestigte Führungsstift 8, wodurch der Schwenkwinkel der Schwenkplatte 14 begrenzt ist. Der
Führungsstift dient dabei als Anschlag für die Auslenkbewegungen des Schließhebels 6 mit seinem federbelasteten
Hebelarm.
Beim Schließen der Tür 2 gleitet der an ihr befestigte Auslösebolzen 4 in die Aussparung 16 an der Schwenkplatte
14, die in Richtung zum Schließhebel 6 einschwenkt, wobei der erste Abschnitt der Führungsnut
15 mit dem Führungsstift 8 durchlaufen wird. Der erste Abschnitt der Führungsnut 15 erstreckt sich in Umfangsrichtung
zum Drehpunkt 13 der Schwenkplatte 14, die auf dem Schließhebel 6 gelagert ist mit gleichmäßigem
Radialabstand. Der Auslösebolzen 4 gelangt dann in die Ausnehmung 17 am Schließhebel 6, der sich in
Ruhestellung befindet. Dabei bleibt der Auslösebolzen 4 in Eingriff mit der Aussparung 16 in der Schwenkplatte
14. In Ruhestellung des Schließhebels 6 befinden sich alle festen und beweglichen Drehpunkte 7,13,12 und 11
der Einrichtung auf einer Geraden. Sobald der Schließhebel 6 durch den Auslösebolzen 4 aus seiner Ruhestellung
gebracht wird, wird die vorgespannte Druckfeder 9 auf der Führungsstange 10 wirksam und zieht die Tür 2
an das Gehäuse 1. Der Auslösebolzen 4 bleibt weiterhin in der Aussparung 16 der Schwenkplatte 14, die gemeinsam
mit dem Schließhebel 6 in Schließrichtung einschwenkt und dabei den zweiten Abschnitt der Führungsnut
15 bis zum Anschlag an den Führungsstift 8 durchläuft. Die Führungsnut erstreckt sich in Umfangsrichtung
zum Drehpunkt 7 des Schließhebels 6 mit gleichmäßigem Radialabstand.
Beim öffnen der Tür wird die Schwenkplatte 14 durch den Auslösebolzen 4 zurückgeschwenkt und somit
der Schließhebel 6 in seine Ruhestellung gebracht. Der Auslösebolzen gleitet schließlich aus der Aussparung
16 in der Schwenkplatte heraus, die durch den Führungsstift 8 in der Führungsnut 15 als Anschlag in
dieser Stellung verbleibt bis beim Schließvorgang der Auslösebolzen erneut in die Aussparung einläuft. In der
Zeichnung ist die Schließstellung mit gestrichelten Linien wiedergegeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Einrichtung zum selbsttätigen Schließen von Türen bei kleinerem Öffnungswinkel, insb. Kühloder
Gefrierschranktüren, bei der über ein von der Tür betätigtes Hebeisystem mittels Federkraft die
Tür zugezogen wird und bei der ein mit der Tür fest verbundener Auslösebolzen beim Schließen der Tür
in eine Aussparung einer drehbar gelagerten Schwenkplatte (14) einläuft, dadurch gekennzeichnet,
daß die drehbar gelagerte Schwenkplatte (14) in einem an einem Schließhebel (6) vorgesehenen
und mit diesem sich bewegenden Drehpunkt (13) gelagert und in ihrem Schwenkwinkel
durch einen gegenüber dem festen Drehpunkt (7) des Schließhebels (6) feststehenden Führungsstift (8),
der in einer Führungsnut (15) in der Schwenkplatte (14) gleitet, begrenzt ist und daß der Auslösebolzen
(4) weiterhin in eine Ausnehmung (17) des Schließhebels (6) gelangt, der dadurch aus seiner Ruhelage
gebracht, das Schließen der Tür (2) über einen an ihm drehbar angelenkten federbelasteten Hebelarm
(9,10) einleitet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Längsausdehnung der Führungsnut
(15) in der Schwenkplatte (14) in einen Abschnitt in Urnfangsrichtung mit gleichmäßigem Radialabstand
zum Drehpunkt (13) der Schwenkplatte und in einen anschließenden Abschnitt in Umfangsrichtung
mit gleichmäßigem Radialabstand zum Drehpunkt (7) des Schließhebels (6) erstreckt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließhebel (6) einerseits
auf einer mit dem Gerätegehäuse (1) verbundenen Platine (5) drehbar gelagert ist und andererseits mit
einem federbelasteten Hebelarm (9,10) drehbar verbunden ist, dessen freies Ende in einem Durchbruch
(11) in einer Wand (18) an der Platine frei beweglich
geführt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der am Schließhebel (6) angelenkte
federbelastete Hebelarm aus einer Führungsstange
(9) besteht, auf die eine vorgespannte Druckfeder
(10) aufgeschoben ist, die sich am Drehpunkt (12) der Führungsstange am Schließhebel und an der Wand
(18) der Platine (5) abstützt.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in Offenstellung
der Tür (2) die feststehenden und die beweglichen Drehpunkte (7,13,12,11) für den Schließhebel
(6), für die an ihm angelenkte Schwenkplatte (14) und für die an ihm befestigte Führungsstange (10) mit der
Druckfeder (11) auf einer Gerade liegend angeordnet sind und daß in dieser Stellung der in der Führungsnut
(15) der Schwenkplatte gleitende Führungsstift (8) als Anschlag dient.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösebolzen (4) mit einer Platte
(3) verbunden ist, die ihrerseits an der Tür (2) befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823218838 DE3218838C2 (de) | 1982-05-19 | 1982-05-19 | Einrichtung zum selbsttätigen Schließen von Türen bei kleinerem Öffnungswinkel, insb. Kühl- oder Gefrierschranktüren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823218838 DE3218838C2 (de) | 1982-05-19 | 1982-05-19 | Einrichtung zum selbsttätigen Schließen von Türen bei kleinerem Öffnungswinkel, insb. Kühl- oder Gefrierschranktüren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3218838A1 DE3218838A1 (de) | 1983-11-24 |
DE3218838C2 true DE3218838C2 (de) | 1986-07-31 |
Family
ID=6163995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823218838 Expired DE3218838C2 (de) | 1982-05-19 | 1982-05-19 | Einrichtung zum selbsttätigen Schließen von Türen bei kleinerem Öffnungswinkel, insb. Kühl- oder Gefrierschranktüren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3218838C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991003616A1 (en) * | 1989-09-05 | 1991-03-21 | Oy Electrolux Ab | A hinge for french doors in a refrigerator |
DE19515811A1 (de) * | 1995-04-29 | 1996-10-31 | Fritz Hakemann | Schrankförmige Kühlbox für Getränkefässer |
WO2011159249A1 (en) * | 2010-06-17 | 2011-12-22 | Stendals El Ab | Locking device comprising rotating links and guide with sliding element |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2331291B1 (es) | 2008-06-27 | 2010-09-29 | Bsh Electrodomesticos España, S.A. | Dispositivo de cierre de una puerta de aparato domestico. |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3124457A1 (de) * | 1981-06-22 | 1982-12-30 | Gronbach, Wilhelm, 8090 Wasserburg | Schliessvorrichtung fuer tueren, vorzugsweise kuehlschranktueren |
-
1982
- 1982-05-19 DE DE19823218838 patent/DE3218838C2/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991003616A1 (en) * | 1989-09-05 | 1991-03-21 | Oy Electrolux Ab | A hinge for french doors in a refrigerator |
DE19515811A1 (de) * | 1995-04-29 | 1996-10-31 | Fritz Hakemann | Schrankförmige Kühlbox für Getränkefässer |
WO2011159249A1 (en) * | 2010-06-17 | 2011-12-22 | Stendals El Ab | Locking device comprising rotating links and guide with sliding element |
US9273499B2 (en) | 2010-06-17 | 2016-03-01 | Stendals El Ab | Locking device comprising rotating links and guide with sliding element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3218838A1 (de) | 1983-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69808823T2 (de) | Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür | |
DE3617321C2 (de) | ||
DE4327781C2 (de) | Überverschlußmechanismus einer Fahrzeugtürverschlußvorrichtung | |
DE3729257C2 (de) | ||
EP0114246A2 (de) | Magnetbandgerät | |
DE3309136A1 (de) | Bergbohrer-fuehrung an gleitfuehrungen fuer das bohren und gebirgsankersetzen | |
DE3431983A1 (de) | Vorrichtung zum schliessen einer feuersicheren tuer | |
DE102017113209A1 (de) | Türverriegelungsvorrichtung | |
DE202009004769U1 (de) | Auszugsführung | |
DE3537177A1 (de) | Schliessvorrichtung fuer eine feuersichere tuer | |
EP0280995A2 (de) | Verriegelbarer tragbarer Behalter, insbesondere Reisekoffer, Boardcase, Aktenkoffer oder dergleichen | |
DE2206116C3 (de) | Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren | |
DE2838904A1 (de) | Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse hochschwenkbaren sohlenhalter | |
DE3218838C2 (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Schließen von Türen bei kleinerem Öffnungswinkel, insb. Kühl- oder Gefrierschranktüren | |
CH626940A5 (en) | Cupboard with a plurality of drawers and with a locking device | |
DE2043780C3 (de) | Innenverriegelungseinrichtungfür einen Kraftfahrzeug-TürverschluB | |
DE9311238U1 (de) | Beschlag für Schubkasteneinzug | |
DE3425090C1 (de) | Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel | |
DE3006151A1 (de) | Schloss, insbesondere fuer kraftfahrzeug-heckklappentuer | |
DE3145705C2 (de) | Vorrichtung zum Auslesen und/oder Einspeichern einer Information aus beziehungsweise in eine einen Speicher für die Information aufweisende, während des Informationsaustausches feststehende Karte | |
DE3426738C2 (de) | Türverschluß, insbesondere für eine Haushaltsmaschine | |
EP0798439B1 (de) | Vorrichtung zur Schnappfixierung eines Türflügels | |
DE2309320C3 (de) | Starres Schiebedach für Fahrzeuge mit in Schieberichtung beweglichen Bremsstangen | |
DE10152676B4 (de) | Schließfolgeregler | |
DE69010903T2 (de) | Feststellvorrichtung für eine tür. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |