EP4325015A1 - Feststelleinrichtung sowie türantrieb - Google Patents

Feststelleinrichtung sowie türantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP4325015A1
EP4325015A1 EP23191887.1A EP23191887A EP4325015A1 EP 4325015 A1 EP4325015 A1 EP 4325015A1 EP 23191887 A EP23191887 A EP 23191887A EP 4325015 A1 EP4325015 A1 EP 4325015A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
locking device
electromagnet
rod
sliding block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23191887.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Buess
Ingo Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP4325015A1 publication Critical patent/EP4325015A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • E05F3/222Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a locking device for locking a sliding block of a door drive which is displaceably mounted in a slide rail for automatically closing a door, the locking device having a locking element with a locking section and an energized electromagnet, the locking element being movable between a release position and a locking position and in the mounted position State in its locking position with the locking section locks a movement of the sliding block coupled to a closing movement of the door past the locking element, and wherein the electromagnet in its energized state locks the locking element in its locking position.
  • the invention further relates to a door drive for automatically closing a door, having a slide rail and a sliding block displaceably mounted in the slide rail, as well as a locking device for locking the sliding block.
  • Known locking devices for sliding blocks of door drives for automatically closing a door so-called slide rail door closers, have actuating elements or mechanisms for blocking a closing movement of the sliding block. These mechanisms are often locked by an electromagnet.
  • the power supply becomes active in the event of a fire, passive in the event of a power failure, and the electromagnet releases the mechanism. This allows the sliding block to pass through the mechanics of the locking device and the door closes.
  • the internal design and arrangement of the mechanical actuating elements determine the efficiency and triggering reliability of the respective locking device.
  • a holding force for locking the sliding block is often generated by the mechanism itself, for example by spring elements.
  • the electromagnet is used to create a movement to block the actuating elements, for example by positively engaging one of the actuating elements.
  • a locking device for locking a sliding block which is displaceably mounted in a slide rail Door drive for automatically closing a door
  • the locking device having a locking element with a locking section and an energized electromagnet, the locking element being movable between a release position and a locking position and in the assembled state in its locking position with the locking section a movement coupled to a closing movement of the door of the sliding block past the locking element, and the electromagnet in its energized state locks the locking element in its locking position.
  • the locking device is characterized in that the locking device has a coupling gear, the coupling gear comprising a first rocker arm, a second rocker arm and a first coupling rod rotatably connected to both the first rocker arm and the second rocker arm, the first rocker arm forming the locking element , wherein a second coupling rod is provided, which is rotatably connected both to the second rocker arm and to a contact end of an armature rod that can be displaced by the electromagnet, and wherein the electromagnet in its energized state moves the anchor rod into an active position in which the anchor rod over the second coupling rod and thereby the locking element is locked in its locking position via the coupling gear.
  • the coupling gear comprising a first rocker arm, a second rocker arm and a first coupling rod rotatably connected to both the first rocker arm and the second rocker arm, the first rocker arm forming the locking element
  • a second coupling rod is provided, which is rotatably connected both to the second rocker
  • the locking device according to the invention is intended for use in door drives for automatically closing doors, in particular in slide rail door closers.
  • the locking device according to the invention can be arranged in and/or on a slide rail of the door drive, in which the sliding block is slidably guided.
  • the locking device according to the invention can ensure safe operation of such a door drive on fire doors.
  • the locking device To lock a sliding block of the door drive, the locking device according to the invention has a locking element which can be locked in a locking position by an electromagnet. This prevents this in this locking position Locking element through a locking section a movement of the sliding block past the locking element. Since a movement of the door is coupled with a movement of the sliding block, the door is held in an open position.
  • the locking section can preferably protrude into a travel path of the sliding block in the slide rail.
  • the locking of the locking element in its locking position is canceled and the sliding block can pass the locking device and continue its movement in the closing direction. As a result, the door closes.
  • the locking device according to the invention has a coupling gear.
  • the coupling gear is used in particular for a direct transmission or translation of a magnetic force generated by the electromagnet into a holding force with which the locking element blocks the movement of the sliding block.
  • the coupling gear comprises a first and a second rocker arm, each of which is rotatably mounted in the locking device, for example in a housing of the locking device. Both rockers are coupled to one another by a first coupling rod, which is rotatably connected to both rockers.
  • first coupling rod which is rotatably connected to both rockers.
  • the first rocker arm forms the locking element.
  • the first rocker arm therefore also has the locking section and can be brought into the locking position in which the locking section can lock the sliding block.
  • a second coupling rod is also provided, which is rotatably connected to the second rocker arm and a contact end of an anchor rod.
  • This anchor rod can in turn be moved by the electromagnet.
  • the anchor rod is moved into an active position when the electromagnet is energized.
  • the electromagnet then holds the anchor rod in this active position; in other words, the anchor rod is fixed in the active position when the electromagnet is energized.
  • this displacement of the anchor rod is transferred to the second rocker arm and thus to the entire coupling gear.
  • the anchor rod In its active position, as described above, the anchor rod is held by the electromagnet and thereby prevents movement of the second rocker, especially in the direction of the anchor rod.
  • the entire coupling mechanism is constructed in such a way that the position assumed by the first rocker arm and thus by the locking element simultaneously corresponds to the locking position.
  • the locking element is locked in its locking position via the coupling gear by the electromagnet.
  • the holding force transmitted to the sliding block by the locking element is essentially based on the magnetic force generated by the electromagnet, which is transmitted and translated by the coupling gear. It can preferably be provided here that the coupling gear translates the magnetic force into a holding force that is larger in comparison. As a result, for example, smaller electromagnets can be used and the locking device according to the invention can therefore be made more compact overall.
  • the coupling gear described above represents a mechanically very simple system that also only has a small Has space requirements.
  • Complex constructions comprising, for example, mechanical energy storage such as spring elements to generate the holding force or precisely coordinated element sections to enable a positive engagement to lock the locking element in its locking position, can be avoided.
  • the simplicity of the structure can in particular also reduce the susceptibility to errors and thereby increase the operational reliability of the locking device according to the invention.
  • the locking device according to the invention can be designed in such a way that the first rocker arm is designed as a two-armed lever with a rotatable bearing about a first bearing point, the locking section at a first end of the lever and a rotatable connection to the first coupling rod at the second end of the lever, and / or the second rocker arm is designed as a two-armed lever with a rotatable bearing about a second bearing point, a rotatable connection to the first coupling rod at a first end of the lever and a rotatable connection to the second coupling rod at the second end of the lever.
  • Both rockers are preferably designed as two-armed levers.
  • the effective lever arms of the first rocker arm extend from the first bearing point to the locking section or to the location of the rotatable mounting of the first coupling rod on the first rocker arm.
  • the effective lever arms of the second rocker arm extend analogously from the second bearing point to the location of the rotatable mounting of the first coupling rod or the second coupling rod on the second rocker arm.
  • the shape of the first or second rocker arm can follow the respective effective lever arms or deviate from this.
  • Two-armed levers are particularly simple mechanical components. Simply by choosing a length of the respective effective lever arms, a transmission ratio of the entire coupling gear can be set particularly easily.
  • the locking device according to the invention can also be further developed in such a way that the first rocker arm and/or the second rocker arm are angled with a first leg and a second leg, which are firmly connected to one another at an apex point, with the rotatable mounting of the respective rocker arm at the apex point is arranged.
  • An angled design of the respective rocker arm can be described by the smaller angle that the two legs enclose at the apex. The legs each enclose this angle with their inside, the respective outsides of the legs enclose the larger complementary angle.
  • the locking device according to the invention can also be characterized in that the second bearing point is arranged in the direction of movement of the anchor rod between the first bearing point and the electromagnet.
  • the second rocker arm and then the first rocker arm are arranged in the locking device. Since the second rocker arm is connected to the anchor rod via the second coupling rod and to the first rocker arm via the first coupling rod, the two coupling rods are at least essentially also arranged one after the other along the direction of movement of the anchor rod. This results in an overall sequential arrangement of the elements of the coupling gear along the direction of movement of the anchor rod. In this way, a particularly flat structure with a correspondingly small space requirement can be made possible, particularly transversely to this direction of movement.
  • the locking device according to the invention can also be further developed in such a way that the first bearing point is arranged in the direction of movement of the anchor rod between the second bearing point and the electromagnet.
  • first the first rocker arm and then the second rocker arm are arranged in the locking device. Since the second rocker arm is connected to the anchor rod via the second coupling rod and to the first rocker arm via the first coupling rod, the two coupling rods are at least essentially arranged next to one another along the direction of movement of the anchor rod. Overall, this results in a particularly compact arrangement of the elements of the coupling gear, which results in a correspondingly small installation space requirement.
  • the electromagnet comprises a magnetic coil with a continuous, preferably central, coil opening, wherein the armature rod engages in the coil opening and/or extends through the coil opening, and wherein preferably the armature rod is displaceably mounted in the coil opening.
  • Magnetic coils are a particularly simple type of electromagnet. By engaging or reaching through the coil opening of the magnetic coil through the armature rod, the magnetic force generated by the electromagnet can be transferred to the armature rod in a particularly effective and at the same time space-saving manner. If the anchor rod is simultaneously stored in the coil opening, further additional storage devices for the anchor rod can be dispensed with.
  • an anchor plate is arranged on the anchor rod, the electromagnet attracting the anchor plate in the energized state, so that the anchor plate strikes the electromagnet.
  • the anchor plate preferably extends perpendicular to the longitudinal extent of the anchor rod.
  • a diameter of the armature plate is preferably designed to be adapted to the size of the electromagnet, in particular, for example, the diameter of the armature plate essentially corresponds to that of the magnetic coil.
  • the anchor plate can be used to optimize force transmission from the electromagnet to the anchor rod. It can even be provided that only the anchor plate consists of a material that is magnetically attracted, and the anchor rod itself consists of a non-magnetic material.
  • the locking device according to the invention can also be further developed in such a way that the armature rod passes through the coil opening and the armature plate and the contact end are arranged at opposite ends of the armature rod in order to exert a pressing force on the coupling gear when the electromagnet is energized.
  • the power is transmitted from the electromagnet to the coupling gear via the second coupling rod and its rotatable connection to both the armature rod and the second rocker arm. This can be made possible particularly easily and safely when, for example, a pressing force is provided by the energized electromagnet.
  • the anchor plate is attracted to one side of the electromagnet. Since the anchor rod passes through the magnetic coil, the anchor rod is automatically extended on the other side of the electromagnet and presses onto the second rocker arm via the second coupling rod.
  • the locking device according to the invention can also be characterized in that the armature rod at least engages in the coil opening and the armature plate and the contact end are arranged on the same side of the armature rod with respect to the electromagnet for exerting a pulling force on the coupling gear in the energized state of the electromagnet.
  • the second coupling rod provides the power transmission from the electromagnet to the coupling gear. This can be made possible particularly easily and safely when, for example, a pulling force is provided by the energized electromagnet.
  • the anchor plate is attracted to one side of the electromagnet.
  • the armature plate and the contact end of the armature rod are arranged on the same side with respect to the electromagnet on the armature rod, the armature rod is automatically drawn into the coil opening and pulls over the second coupling rod on the second rocker.
  • the locking device according to the invention can be characterized in that the electromagnet, in its energized state, applies a magnetic force between 50 N and 100 N in the direction of the active position to the anchor rod.
  • electromagnets are inexpensive to purchase and, in particular, have a particularly small space requirement.
  • electromagnets with a coil diameter of less than 20 mm can be used, which enables a particularly compact design of the entire locking device according to the invention.
  • the coupling gear has a transmission ratio of 10 or greater, with which it translates a magnetic force of the electromagnet into a holding force with which the locking element blocks the movement of the sliding block.
  • a holding force of 500 to over 1000 N often has to be applied by the locking element.
  • the required electromagnet can therefore be made smaller and the entire locking device according to the invention can be made more compact.
  • the object is achieved by a door drive for automatically closing a door, having a slide rail and a sliding block displaceably mounted in the slide rail, as well as a locking device for locking the sliding block.
  • the door drive according to the invention is characterized in that the locking device is designed according to the first aspect of the invention. All of the advantages that have been described above in relation to a locking device according to the first aspect of the invention can therefore also be achieved by a door drive according to the second aspect of the invention can be provided, which has the locking device according to the first aspect of the invention.
  • the door drive according to the invention can be designed in such a way that the slide rail has, preferably encloses, a receiving section in which the locking device is arranged.
  • the locking device can be arranged completely in the slide rail. Overall, in this way, the locking device can be integrated particularly easily into the door drive according to the invention.
  • the door drive according to the invention can be further developed in such a way that the slide rail is designed as a profile component with two receiving levels, one of the receiving levels forming the receiving section for the locking device, and the sliding block is slidably mounted in the other of the receiving levels.
  • a profile component is characterized in particular by the fact that the receiving planes have an at least essentially constant free cross section along a longitudinal extent of the profile component.
  • the locking device can thus be arranged at different positions along the longitudinal extent of the slide rail in one of the receiving planes of the profile component, whereby the closing movement of the sliding block in the other receiving plane can also be blocked at different positions. Since a position of the sliding block is firmly linked to an opening position of the door, it is possible to keep the door open at different opening angles.
  • Fig. 1 a sectional view of a slide rail 110 of a door drive 100 according to the invention is shown.
  • the slide rail 110 is designed as a profile component with two receiving levels 114, 116.
  • a sliding block 80 of the door drive 100 according to the invention is slidably mounted, with a displacement direction, which corresponds to the longitudinal extent of the slide rail 110, being aligned perpendicular to the plane of the drawing.
  • the second, upper receiving level 114 forms a receiving space 112 in which the locking device 10 according to the invention is arranged.
  • a locking section 16 of a locking element 14 of the locking device 10 which projects into the travel path of the sliding block 80 and thereby locks it.
  • FIG. 2 to 4 a first embodiment of a door drive 100 according to the invention with a locking device 10 according to the invention is shown, with only the sliding block 80 of the door drive 100 being shown.
  • Fig. 2 shows a simplified representation of only the relevant elements of the locking device 10
  • Fig. 3 and 4 show an actually possible constructive realization of the locking device 10. The following are: Fig. 2 to 4 described together, whereby the differences between the illustrations are discussed.
  • Fig. 2 to 4 two different states of the door drive 100 shown.
  • the locking element 14 is in its locking position, whereby a closing movement 82 of the sliding block 80 is blocked.
  • Fig. 4 On the other hand, the locking element 14 is deflected from its locking position into its release position, the sliding block 80 is freely displaceable, both for a closing movement 82 and for an opening movement 84.
  • the sliding block 80 can be locked by the locking section 16 of the locking element 14, whereby a closing movement 82 of the sliding block 80 is prevented.
  • a return spring 12 (only in Fig. 2 shown) ensures that, for example, after the locking section 16 has been driven over when the electromagnet 60 is switched off, which is explained in more detail below, after the locking element 14 is deflected into its release position during an opening movement 84 of the sliding block 80 (see Fig. 4 ), the locking element 14 is back in the in Fig. 2 , 3 locking position shown is present.
  • Fig. 2 As in Fig. 2 , 3 shown, the sliding block 80 can be locked by the locking section 16 of the locking element 14, whereby a closing movement 82 of the sliding block 80 is prevented.
  • the door connected to the sliding block 80 is kept open.
  • a return spring 12 (only in Fig. 2 shown) ensures that, for example, after the locking section 16 has been driven over when the electromagnet 60 is switched off, which is explained in more detail below, after the locking element
  • this automatic adjustment of the locking position can be done together with a switching element 74 that registers the sliding block 80 as it passes by can be used to activate current supply to the electromagnet 60 after the locking element 14 has passed through the sliding block 80 during an opening movement 84 and thereby also lock the locking element 14 in the locking position.
  • An essential element of the locking device 10 according to the invention is a coupling gear 20, which translates a magnetic force 72 of the electromagnet 60 into a holding force 18 with which the closing movement 82 of the sliding block 80 is blocked.
  • the coupling gear 20 shown has a transmission ratio of 10 or greater, so that even simple and in particular small or compact electromagnets 60 with a maximum magnetic force 72 between 50 and 100 N can be used.
  • the coupling gear 20 comprises a first rocker arm 30 rotatable about a first bearing point 32, a second rocker arm 36 rotatable about a second bearing point 38 and a first coupling rod 42 which is rotatably connected to both rockers 30, 36.
  • the first rocker 30 forms in particular the locking element 14 already described above with the locking section 16.
  • a second coupling rod 44 is provided, which connects the second rocker 36 to a contact end 66 of an armature rod 64 that can be displaced by the electromagnet 60.
  • Both rockers 30, 36 are designed as two-armed levers.
  • the effective lever arms of the two rockers 30, 36 extend from the respective bearing point 32, 38 to the mechanically determining points of the rockers 30, 36, namely in the first rocker 30 to the locking section 16 and to the location of the rotatable connection with the first coupling rod 42, in the second rocker arm to the corresponding locations of the rotatable connection with the first coupling rod 42 or the second coupling rod 44.
  • the actual shape of the two rockers 30, 36 can be based on the effective lever arms, However, it can also be designed differently from these, as long as it encompasses the respective ends of the lever arms.
  • both rockers 30, 36 are angled with a first leg 52 and a second leg 54, which are firmly connected to one another at an apex 50 (legs 52, 54 only in Fig. 2 shown).
  • the apex 50 is identical to the corresponding bearing point 32, 38, the two legs 52, 54 correspond to the effective lever arms described above.
  • the electromagnet 60 is energized.
  • an anchor plate 68 which is arranged on the anchor rod 64, is attracted by the electromagnet 60.
  • the anchor rod 64 is moved along its direction of movement 70 by the electromagnet 60 into the in Fig. 2 , 3 active position shown shifted.
  • the anchor rod 64 passes through a central coil opening 62 of a magnetic coil of the electromagnet 60, wherein, as shown, the anchor rod 64 is preferably also mounted in the coil opening 62, so that the contact end 66 of the anchor rod 64 exerts a pressing force on the second coupling rod 44 and thus on the entire coupling gear 20 exerts. Since the anchor plate 68 is held in place by the magnetic force 72, movement of all elements of the coupling gear 20, namely both rockers 30, 36 and the first coupling rod 42, is also blocked and the locking element 14 is thereby locked in its locking position.
  • the entire design of the coupling gear 20, in particular a position of the bearing points 32, 38, directions of rotation 34, 40 of the rockers 30, 36, a length of the distances between the bearing points 32, 38 and the rotatable connections to the coupling rods 42, 44 or the position of the Locking section is chosen such that the above-mentioned gear ratio of greater than 10 can be made possible. This is for the closing forces that are usually used used locking mechanisms of the door drives 10 occur, sufficient to block the automatic closing of the door.
  • the first bearing point 32 of the first rocker arm 30 is arranged between the electromagnet 60 and the second bearing point 38 of the second rocker arm 36 in the direction of movement 70 of the anchor rod 64.
  • the two coupling rods 42, 44 are thereby arranged next to one another at least essentially with respect to the direction of movement 70 mentioned above.
  • Fig. 4 shown ends at one end of the energization of the electromagnet 60, be it actively by switching off the power supply or passively by, for example, a power failure in the event of a fire, the locking element 14 is locked and the sliding block 80 can simply push the locking section 16 away. Without the holding magnetic force 72 (in Fig. 4 not shown), the deflection of the locking element 14, i.e. the first rocker arm 30, via the remaining coupling gear 20 and the second coupling rod 44 leads to a corresponding displacement of the anchor rod 64 and finally to a lifting of the anchor plate 68 from the electromagnet 60. To simplify the When the locking element 14 is deflected, the sliding block 80 and/or the locking section 16 can have a correspondingly designed starting bevel.
  • the locking element 16 can also be overpressed by manual force on the door and thus indirectly on the sliding block 80. In this case, such a high force must be provided manually so that the anchor plate 68 is lifted off the electromagnet 60.
  • Fig. 5 to 7 show various alternative embodiments of the locking device 10 according to the invention, each in a simplified side view. In order to avoid repetitions, the differences from the one in. will be discussed below Fig. 2 to 4 The embodiment shown is described and otherwise reference is made to the above description in Fig. 2 to 4 shown embodiment referred. All essential features and advantages, in particular the particularly simple and compact mechanics of the locking device 10, its low susceptibility to errors and high operational reliability, are made possible by all of the described embodiments of the locking device 10 according to the invention or the door drive 100 according to the invention.
  • Fig. 5 shows a locking device 10, in which analogous to that in Fig. 2 to 4 shown embodiment, the first bearing point 32 is arranged with respect to the direction of movement 70 of the anchor rod 64 between the electromagnet 60 and the second bearing point 38.
  • the advantages described above of a particularly space-saving design of the coupling gear 20 can therefore also be achieved through the in Fig. 5 shown embodiment of the locking device 10 according to the invention can be made possible.
  • the coupling gear 20 is now subjected to a pulling force by the electromagnet 60.
  • the anchor plate 68 and the contact end 66 are arranged on the same side of the anchor rod 64 with respect to the electromagnet 60.
  • the electromagnet 60 is energized, the armature plate 68 is attracted by the electromagnet 60, as a result of which an overall pulling force acts on the coupling gear 20.
  • the two Fig. 6 , 7 show locking devices 10 according to the invention, which differ from those in Fig. 2 to 5 shown variants of locking devices 10 differ in particular in that here the second bearing point 38 is arranged with respect to the direction of movement 70 of the anchor rod 64 between the electromagnet 60 and the first bearing point 32. Due to the associated corresponding arrangement of the two rockers 30, 36, namely starting from the electromagnet 60 first the second rocker 36 and then the first rocker 30, the two coupling rods 42, 44 are at least essentially also arranged one after the other along the direction of movement 70 of the anchor rod 64 . Like in the Fig. 6 , 7 As can be seen, this enables a flat structure transversely to the direction of movement 70 with a correspondingly small space requirement for the coupling gear 20 and thus the entire locking device 10.
  • the respective coupling gear 20 can be used both with a pressing force (cf. Fig. 6 ), as well as with a pulling force (cf. Fig. 7 ).
  • a position of the arrangement of the anchor plate 68 on the anchor rod 64 is crucial, for example for a pulling force with respect to the electromagnet 60 on the same side of the anchor rod 64 as its contact end 66 (see Fig. 7 ).
  • a pressing force as already mentioned with reference to Fig. 2 to 4 described, an arrangement of the armature plate 68 and the contact end 66 with respect to the electromagnet 60 on different sides of the armature rod 64 is required (in Fig. 6 but not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Feststelleinrichtung (10) zum Feststellen eines in einer Gleitschiene (110) verschiebbar gelagerten Gleitsteins (80) eines Türantriebs (100) zum automatischen Schließen einer Tür, wobei die Feststelleinrichtung (10) ein Sperrelement (14) mit einem Sperrabschnitt (16) und einen bestrombaren Elektromagneten (60) aufweist, wobei das Sperrelement (14) zwischen einer Freigabeposition und einer Sperrposition bewegbar ist und im montierten Zustand in seiner Sperrposition mit dem Sperrabschnitt (16) eine mit einer Schließbewegung (82) der Tür gekoppelte Bewegung des Gleitsteins (80) am Sperrelement (14) vorbei sperrt, und wobei der Elektromagnet (60) in seinem bestromten Zustand das Sperrelement (14) in seiner Sperrposition arretiert. Ferner betrifft die Erfindung einen Türantrieb (100) zum automatischen Schließen einer Tür, aufweisend eine Gleitschiene (110) und einen in der Gleitschiene (110) verschiebbar gelagerten Gleitstein (80) sowie eine Feststelleinrichtung (10) zum Feststellen des Gleitsteins (80).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feststelleinrichtung zum Feststellen eines in einer Gleitschiene verschiebbar gelagerten Gleitsteins eines Türantriebs zum automatischen Schließen einer Tür, wobei die Feststelleinrichtung ein Sperrelement mit einem Sperrabschnitt und einen bestrombaren Elektromagneten aufweist, wobei das Sperrelement zwischen einer Freigabeposition und einer Sperrposition bewegbar ist und im montierten Zustand in seiner Sperrposition mit dem Sperrabschnitt eine mit einer Schließbewegung der Tür gekoppelte Bewegung des Gleitsteins am Sperrelement vorbei sperrt, und wobei der Elektromagnet in seinem bestromten Zustand das Sperrelement in seiner Sperrposition arretiert. Ferner betrifft die Erfindung einen Türantrieb zum automatischen Schließen einer Tür, aufweisend eine Gleitschiene und einen in der Gleitschiene verschiebbar gelagerten Gleitstein sowie eine Feststelleinrichtung zum Feststellen des Gleitsteins.
  • Bekannte Feststelleinrichtungen für Gleitsteine von Türantrieben zum automatischen Schließen einer Tür, sogenannte Gleitschienentürschließer, weisen Betätigungselemente beziehungsweise Mechaniken zum Sperren einer Schließbewegung des Gleitsteins auf. Oftmals werden diese Mechaniken von einem Elektromagneten arretiert. Bei einem Einsatz an Brandschutztüren wird die Stromversorgung im Brandfall aktiv, bei einem Stromausfall passiv, gekappt und der Elektromagnet gibt die Mechanik frei. Dadurch kann der Gleitstein die Mechanik der Feststelleinrichtung passieren und die Tür schließt.
  • Die interne Ausgestaltung und Anordnung der mechanischen Betätigungselemente entscheidet über Effizienz und Auslösesicherheit der jeweiligen Feststelleinrichtung. Bei bekannten Feststelleinrichtungen wird oftmals eine Haltekraft zum Sperren des Gleitsteins durch die Mechanik selbst erzeugt, beispielsweise durch Federelemente. Der Elektromagnet hingegen wird dafür verwendet, eine Bewegung der Betätigungselemente zu blockieren, beispielsweise durch formschlüssiges Eingreifen in eines der Betätigungselemente.
  • Dies führt insgesamt zu einem oftmals komplizierten mechanischen Aufbau der Feststelleinrichtung, wodurch eine Fehleranfälligkeit erhöht sein kann. Auch können interne Reibungsverluste auftreten, die oftmals nicht zu vernachlässigen sind. Um eine hohe Betriebssicherheit der Feststelleinrichtung zu gewährleisten, die insbesondere bei einem Einsatz an sicherheitsrelevanten Türen wie Brandschutztüren erforderlich ist, müssen genaue Fertigungstoleranzen eingehalten werden. Auch erschwert die zur Bereitstellung der erforderlichen Haltekraft nötige Größe der eingesetzten Federelemente eine wünschenswerte kompakte Ausgestaltung der Feststelleinrichtung.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, voranstehend beschriebene Nachteile von bekannten Feststelleinrichtungen sowie von bekannten Türantrieben des Stands der Technik zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Feststelleinrichtung sowie einen Türantrieb zu schaffen, die mechanisch besonders einfach und darüber hinaus besonders kompakt aufgebaut sind sowie eine geringe Fehleranfälligkeit und eine hohe Betriebssicherheit aufweisen.
  • Voranstehende Aufgabe wird durch die Patentansprüche gelöst. Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Feststelleinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie durch einen Türantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung sowie des erfindungsgemäßen Türantriebs ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Feststelleinrichtung zum Feststellen eines in einer Gleitschiene verschiebbar gelagerten Gleitsteins eines Türantriebs zum automatischen Schließen einer Tür, wobei die Feststelleinrichtung ein Sperrelement mit einem Sperrabschnitt und einen bestrombaren Elektromagneten aufweist, wobei das Sperrelement zwischen einer Freigabeposition und einer Sperrposition bewegbar ist und im montierten Zustand in seiner Sperrposition mit dem Sperrabschnitt eine mit einer Schließbewegung der Tür gekoppelte Bewegung des Gleitsteins am Sperrelement vorbei sperrt, und wobei der Elektromagnet in seinem bestromten Zustand das Sperrelement in seiner Sperrposition arretiert. Die erfindungsgemäße Feststelleinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung ein Koppelgetriebe aufweist, wobei das Koppelgetriebe eine erste Schwinge, eine zweite Schwinge und eine sowohl mit der ersten Schwinge als auch mit der zweiten Schwinge drehbar verbundene erste Koppelstange umfasst, wobei die erste Schwinge das Sperrelement bildet, wobei eine zweite Koppelstange vorgesehen ist, die sowohl mit der zweiten Schwinge als auch mit einem Kontaktende einer durch den Elektromagnet verschiebbaren Ankerstange drehbar verbunden ist, und wobei der Elektromagnet in seinem bestromten Zustand die Ankerstange in eine Aktivstellung verschiebt, in der die Ankerstange über die zweite Koppelstange und dadurch über das Koppelgetriebe das Sperrelement in dessen Sperrposition arretiert.
  • Die erfindungsgemäße Feststelleinrichtung ist für einen Einsatz in Türantrieben zum automatischen Schließen von Türen, insbesondere in Gleitschienentürschließern, vorgesehen. Dafür kann zum Beispiel die erfindungsgemäße Feststelleinrichtung in und/oder an einer Gleitschiene des Türantriebs, in der der Gleitstein verschiebbar geführt ist, angeordnet werden. Besonders bevorzugt kann hierbei die erfindungsgemäße Feststelleinrichtung einen sicheren Betrieb eines derartigen Türantriebs an Brandschutztüren gewährleisten.
  • Für ein Sperren eines Gleitsteins des Türantriebs weist die erfindungsgemäße Feststelleinrichtung ein Sperrelement auf, das durch einen Elektromagneten in einer Sperrposition arretiert werden kann. In dieser Sperrposition verhindert das Sperrelement durch einen Sperrabschnitt eine Bewegung des Gleitsteins am Sperrelement vorbei. Da eine Bewegung der Tür mit einer Bewegung des Gleitsteins gekoppelt ist, wird dadurch die Tür in einer Offenstellung gehalten. Bevorzugt kann für dieses Sperren beispielsweise der Sperrabschnitt in einen Fahrweg des Gleitsteins in der Gleitschiene hineinragen.
  • Wird die Bestromung des Elektromagneten aufgehoben, beispielsweise aktiv durch Abschalten einer Stromversorgung oder durch einen Stromausfall, wie es bei einem Brandfall oftmals vorkommen kann, wird die Arretierung des Sperrelements in dessen Sperrposition aufgehoben und der Gleitstein kann die Feststelleinrichtung passieren und seine Bewegung in Schließrichtung fortsetzen. Im Ergebnis schließt sich die Tür.
  • Erfindungswesentlich weist die erfindungsgemäße Feststelleinrichtung ein Koppelgetriebe auf. Das Koppelgetriebe ist insbesondere für eine direkte Übertragung beziehungsweise Übersetzung einer durch den Elektromagneten erzeugten Magnetkraft in eine Haltekraft, mit der das Sperrelement die Bewegung des Gleitsteins sperrt, eingesetzt.
  • Als wesentliche Bauelemente umfasst das Koppelgetriebe eine erste und eine zweite Schwinge, die jeweils in der Feststelleinrichtung, beispielsweise in einem Gehäuse der Feststelleinrichtung, drehbar gelagert sind. Beide Schwingen sind durch eine erste Koppelstange miteinander gekoppelt, die jeweils mit beiden Schwingen drehbar verbunden ist. Mit anderen Worten, die Bewegungen der einzelnen Elemente des Koppelgetriebes sind fest miteinander korreliert. Es bewegen sich immer alle Elemente des Koppelgetriebes, ist eines der Elemente in seiner Bewegung blockiert, so ist das gesamte Koppelgetriebe blockiert.
  • Insbesondere ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die erste Schwinge das Sperrelement bildet. Somit weist die erste Schwinge auch den Sperrabschnitt auf und kann in die Sperrposition gebracht werden, in der der Sperrabschnitt den Gleitstein sperren kann. Gleichzeitig ist ferner eine zweite Koppelstange vorgesehen, die mit der zweiten Schwinge und einem Kontaktende einer Ankerstange jeweils drehbar verbunden ist.
  • Diese Ankerstange wiederum kann durch den Elektromagneten verschoben werden. Insbesondere wird die Ankerstange bei Bestromung des Elektromagneten in eine Aktivstellung verschoben. Der Elektromagnet hält die Ankerstange anschließend in dieser Aktivstellung, die Ankerstange ist mit anderen Worten bei bestromtem Elektromagneten in der Aktivstellung fixiert. Durch die zweite Kontaktstange wird dieses Verschieben der Ankerstange auf die zweite Schwinge und damit auf das gesamte Koppelgetriebe übertragen.
  • In ihrer Aktivstellung ist, wie oben beschrieben, die Ankerstange durch den Elektromagneten gehalten und verhindert dadurch eine Bewegung der zweiten Schwinge, insbesondere in Richtung der Ankerstange. Hierbei ist das gesamte Koppelgetriebe derart aufgebaut, dass gleichzeitig die von der ersten Schwinge und damit vom Sperrelement eingenommene Position der Sperrposition entspricht. Auf diese Weise wird in der erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung somit das Sperrelement über das Koppelgetriebe durch den Elektromagneten in dessen Sperrposition arretiert. Die durch das Sperrelement auf den Gleitstein übertragene Haltekraft basiert im Wesentlichen auf der durch den Elektromagneten erzeugten Magnetkraft, die durch das Koppelgetriebe übermittelt und übersetzt wird. Bevorzugt kann hierbei vorgesehen sein, dass das Koppelgetriebe die Magnetkraft in eine im Vergleich dazu größere Haltekraft übersetzt. Hierdurch können zum Beispiel kleinere Elektromagneten eingesetzt werden und somit insgesamt die erfindungsgemäße Feststelleinrichtung kompakter ausgebildet werden.
  • Zusammenfassend stellt das voranstehend beschriebene Koppelgetriebe ein mechanisch sehr einfaches System dar, das darüber hinaus auch nur einen geringen Bauraumbedarf aufweist. Aufwändige Konstruktionen, umfassend beispielsweise mechanische Energiespeicher wie Federelemente zum Erzeugen der Haltekraft oder genau aufeinander abgestimmte Elementabschnitte zum Ermöglichen eines formschlüssigen Eingriffs zum Arretieren des Sperrelements in seiner Sperrposition, können vermieden werden. Durch die Einfachheit des Aufbaus kann insbesondere auch eine Fehleranfälligkeit verringert und dadurch eine Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung erhöht werden.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Feststelleinrichtung dahingehend ausgebildet sein, dass die erste Schwinge als zweiarmiger Hebel mit einer drehbaren Lagerung um eine erste Lagerstelle, dem Sperrabschnitt an einem ersten Ende des Hebels sowie einer drehbaren Verbindung mit der ersten Koppelstange am zweiten Ende des Hebels ausgebildet ist, und/oder die zweite Schwinge als zweiarmiger Hebel mit einer drehbaren Lagerung um eine zweite Lagerstelle, einer drehbaren Verbindung mit der ersten Koppelstange an einem ersten Ende des Hebels sowie einer drehbaren Verbindung mit der zweiten Koppelstange am zweiten Ende des Hebels ausgebildet ist. Bevorzugt sind beide Schwingen als zweiarmige Hebel ausgebildet. Die effektiven Hebelarme der ersten Schwinge erstrecken sich hierbei von der ersten Lagerstelle zum Sperrabschnitt beziehungsweise zum Ort der drehbaren Lagerung der ersten Koppelstange an der ersten Schwinge. Die effektiven Hebelarme der zweiten Schwinge erstrecken sich analog von der zweiten Lagerstelle zum Ort der drehbaren Lagerung der ersten Koppelstange beziehungsweise der zweiten Koppelstange an der zweiten Schwinge. Die Form der ersten beziehungsweise zweiten Schwinge kann den jeweiligen effektiven Hebelarmen folgen oder von diesem auch abweichen. Zweiarmige Hebel sind mechanisch besonders einfache Bauelemente. Bereits durch eine Wahl einer Länge der jeweiligen effektiven Hebelarme kann besonders einfach ein Übersetzungsverhältnis des gesamten Koppelgetriebes eingestellt werden.
  • Auch kann die erfindungsgemäße Feststelleinrichtung dahingehend weiterentwickelt sein, dass die erste Schwinge und/oder die zweite Schwinge gewinkelt ausgebildet sind mit einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel, welche an einer Scheitelstelle fest miteinander verbunden sind, wobei die drehbare Lagerung der jeweiligen Schwinge an der Scheitelstelle angeordnet ist. Eine gewinkelte Ausgestaltung der jeweiligen Schwinge kann über den kleineren Winkel beschrieben werden, den die beiden Schenkel an der Scheitelstelle einschließen. Die Schenkel schließen diesen Winkel jeweils mit ihrer Innenseite ein, die jeweiligen Außenseiten der Schenkel schließen den größeren Komplementärwinkel ein. Durch die Anordnung der jeweiligen drehbaren Lagerung, bei der ersten Schwinge um die erste Lagerstelle und analog bei der zweiten Schwinge um die zweite Lagerstelle, wird eine Position des jeweiligen zweiarmigen Hebels in der Feststelleinrichtung festgelegt. Zusammen mit dem oben beschriebenen Winkel und den ebenfalls bereits angegebenen Längen der einzelnen effektiven Hebelarme kann das Übersetzungsverhältnis des gesamten Koppelgetriebes auf besonders einfache Weise beeinflusst werden.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung kann die erfindungsgemäße Feststelleinrichtung auch dadurch gekennzeichnet sein, dass die zweite Lagerstelle in Bewegungsrichtung der Ankerstange zwischen der ersten Lagerstelle und dem Elektromagneten angeordnet ist. Mit anderen Worten, ausgehend vom Elektromagneten ist in der Feststelleinrichtung zuerst die zweite Schwinge und dann die erste Schwinge angeordnet. Da die zweite Schwinge über die zweite Koppelstange mit der Ankerstange und über die erste Koppelstange mit der ersten Schwinge verbunden ist, sind die beiden Koppelstangen entlang der Bewegungsrichtung der Ankerstange zumindest im Wesentlichen ebenfalls nacheinander angeordnet. Dadurch ergibt sich insgesamt eine sequentielle Anordnung der Elemente des Koppelgetriebes entlang der Bewegungsrichtung der Ankerstange. Auf diese Weise kann insbesondere quer zu dieser Bewegungsrichtung ein besonders flacher Aufbau mit entsprechend geringem Bauraumbedarf ermöglicht werden.
  • Alternativ kann die erfindungsgemäße Feststelleinrichtung auch derart weiterentwickelt sein, dass die erste Lagerstelle in Bewegungsrichtung der Ankerstange zwischen der zweiten Lagerstelle und dem Elektromagneten angeordnet ist. Mit anderen Worten, ausgehend vom Elektromagneten ist in der Feststelleinrichtung zuerst die erste Schwinge und dann die zweite Schwinge angeordnet. Da die zweite Schwinge über die zweite Koppelstange mit der Ankerstange und über die erste Koppelstange mit der ersten Schwinge verbunden ist, sind die beiden Koppelstangen entlang der Bewegungsrichtung der Ankerstange zumindest im Wesentlichen nebeneinander angeordnet. Dadurch ergibt sich insgesamt eine besonders kompakte Anordnung der Elemente des Koppelgetriebes, was in einen entsprechend geringen Bauraumbedarf resultiert.
  • Auch kann die erfindungsgemäße Feststelleinrichtung dahingehend ausgebildet sein, dass die Feststelleinrichtung eine Rückstellfeder aufweist für ein Vorspannen des Sperrelements in Richtung dessen Sperrposition, wobei die Rückstellfeder an zumindest einem der folgenden Elemente angreift:
    • erste Schwinge,
    • zweite Schwinge,
    • erste Koppelstange,
    • zweite Koppelstange
    • Ankerstange.
    Diese Liste ist nicht abgeschlossen, so dass die Rückstellfeder auch an anderen technisch sinnvollen Orten angreifen kann. Durch eine derartige Rückstellfeder kann auf besonders einfache Art ermöglicht werden, dass, zum Beispiel nach einem Überfahren der Position des Sperrabschnitts durch den Gleitstein bei einer Öffnungsbewegung der Tür, die erfindungsgemäße Feststelleinrichtung mit dem Sperrelement bereits in seiner Sperrposition eingestellt ist. Für ein Sperren des Gleitsteins ist somit lediglich noch ein Bestromen des Elektromagneten nötig, das bevorzugt automatisch, insbesondere durch entsprechend vorhandene Kontaktschalter und/oder berührungslose Auslöseschalter, erfolgt.
  • Ferner kann bei der erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung vorgesehen sein, dass der Elektromagnet eine Magnetspule mit einer durchgehenden, bevorzugt zentralen, Spulenöffnung umfasst, wobei die Ankerstange in die Spulenöffnung eingreift und/oder die Spulenöffnung durchgreift, und wobei bevorzugt die Ankerstange in der Spulenöffnung verschiebbar gelagert ist. Magnetspulen stellen eine besonders einfache Art von Elektromagneten dar. Durch das Eingreifen beziehungsweise Durchgreifen der Spulenöffnung der Magnetspule durch die Ankerstange kann ein Übertragen der durch den Elektromagneten erzeugten Magnetkraft auf die Ankerstange besonders effektiv und gleichzeitig platzsparend ermöglicht werden. Bei gleichzeitiger Lagerung der Ankerstange in der Spulenöffnung kann darüber hinaus auf weitere zusätzliche Lagerungseinrichtungen für die Ankerstange verzichtet werden.
  • Bevorzugt kann ferner bei der erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung vorgesehen sein, dass an der Ankerstange eine Ankerplatte angeordnet ist, wobei der Elektromagnet im bestromten Zustand die Ankerplatte anzieht, so dass die Ankerplatte am Elektromagnet anschlägt. Die Ankerplatte erstreckt sich hierbei bevorzugt senkrecht zur Längserstreckung der Ankerstange. Ferner ist ein Durchmesser der Ankerplatte bevorzugt auf die Größe des Elektromagneten angepasst ausgebildet, insbesondere zum Beispiel entspricht der Durchmesser der Ankerplatte im Wesentlichen demjenigen der Magnetspule. Insgesamt kann durch die Ankerplatte eine Kraftübertragung vom Elektromagneten auf die Ankerstange optimiert werden. So kann sogar vorgesehen sein, dass nur die Ankerplatte aus einem Material besteht, das magnetisch angezogen wird, und die Ankerstange selbst aus einem unmagnetischen Material besteht.
  • Auch kann die erfindungsgemäße Feststelleinrichtung derart weiterentwickelt sein, dass Ankerstange die Spulenöffnung durchgreift und die Ankerplatte und das Kontaktende an entgegengesetzten Enden der Ankerstange angeordnet sind für das Ausüben einer drückenden Kraft auf das Koppelgetriebe im bestromten Zustand des Elektromagneten. Wie voranstehend beschrieben, erfolgt die Kraftübertragung vom Elektromagneten auf das Koppelgetriebe über die zweite Koppelstange und deren drehbare Verbindung sowohl mit der Ankerstange als auch mit der zweiten Schwinge. Dies kann bei einem Bereitstellen einer zum Beispiel drückenden Kraft durch den bestromten Elektromagneten besonders einfach und sicher ermöglicht werden. Die Ankerplatte wird auf einer Seite des Elektromagneten von diesem angezogen. Da die Ankerstange die Magnetspule durchgreift, wird dadurch automatisch auf der anderen Seite des Elektromagnets die Ankerstange ausgefahren und drückt über die zweite Koppelstange auf die zweite Schwinge.
  • Alternativ kann die erfindungsgemäße Feststelleinrichtung auch dadurch gekennzeichnet sein, dass Ankerstange in die Spulenöffnung zumindest eingreift und die Ankerplatte und das Kontaktende bezüglich des Elektromagneten an derselben Seite der Ankerstange angeordnet sind für das Ausüben einer ziehenden Kraft auf das Koppelgetriebe im bestromten Zustand des Elektromagneten. Wie voranstehend beschrieben, stellt die zweite Koppelstange die Kraftübertragung vom Elektromagneten auf das Koppelgetriebe bereit. Dies kann bei einem Bereitstellen einer zum Beispiel ziehenden Kraft durch den bestromten Elektromagneten besonders einfach und sicher ermöglicht werden. Die Ankerplatte wird auf einer Seite des Elektromagneten von diesem angezogen. Da die Ankerplatte und das Kontaktende der Ankerstange auf derselben Seite bezüglich des Elektromagneten an der Ankerstange angeordnet sind, wird dadurch automatisch die Ankerstange in die Spulenöffnung eingezogen und zieht über die zweite Koppelstange an der zweiten Schwinge.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Feststelleinrichtung dadurch gekennzeichnet sein, dass der Elektromagnet in seinem bestromten Zustand die Ankerstange mit einer Magnetkraft zwischen 50 N und 100 N in Richtung der Aktivstellung beaufschlagt. Derartige Elektromagneten sind kostengünstig in der Anschaffung und weisen insbesondere einen besonders kleinen Bauraumbedarf auf. So können beispielsweise Elektromagneten mit einem Spulendurchmesser von weniger als 20 mm eingesetzt werden, wodurch eine besonders kompakte Ausgestaltung der gesamten erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung ermöglicht ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann bei der erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung ferner vorgesehen sein, dass das Koppelgetriebe ein Übersetzungsverhältnis von 10 oder größer aufweist, mit dem es eine Magnetkraft des Elektromagneten in eine Haltekraft, mit der das Sperrelement die Bewegung des Gleitsteins sperrt, übersetzt. Um eine Schließbewegung des Gleitsteins von bekannten Türantrieben zu sperren, muss durch das Sperrelement oftmals eine Haltekraft von 500 bis zu über 1000 N aufgebracht werden. Durch ein Übersetzungsverhältnis von 10 oder größer, das durch das Koppelgetriebe bereitgestellt wird, reicht bereits eine deutlich kleinere Magnetkraft aus, beispielsweise von 50 bis 100 N, um den Gleitstein sicher zu sperren. Der erforderliche Elektromagnet kann somit kleiner und die gesamte erfindungsgemäße Feststelleinrichtung kompakter ausgebildet sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch einen Türantrieb zum automatischen Schließen einer Tür, aufweisend eine Gleitschiene und einen in der Gleitschiene verschiebbar gelagerten Gleitstein sowie eine Feststelleinrichtung zum Feststellen des Gleitsteins. Der erfindungsgemäße Türantrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet ist. Sämtliche Vorteile, die voranstehend in Bezug auf eine Feststelleinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind, können somit auch durch einen Türantrieb gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung bereitgestellt werden, der die Feststelleinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweist.
  • Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Türantrieb dahingehend ausgebildet sein, dass die Gleitschiene einen Aufnahmeabschnitt aufweist, bevorzugt umschließt, in dem die Feststelleinrichtung angeordnet ist. Insbesondere, wenn der Aufnahmeabschnitt von der Gleitschiene umschlossen ist, kann die Feststelleinrichtung vollständig in der Gleitschiene angeordnet werden. Insgesamt kann auf diese Weise die Feststelleinrichtung besonders einfach in den erfindungsgemäßen Türantrieb integriert werden.
  • Ferner kann der erfindungsgemäße Türantrieb dahingehend weiterentwickelt sein, dass die Gleitschiene als Profilbauteil mit zwei Aufnahmeebenen ausgebildet ist, wobei die eine der Aufnahmeebenen den Aufnahmeabschnitt für die Feststelleinrichtung bildet, und in der anderen der Aufnahmeebenen der Gleitstein verschiebbar gelagert ist. Ein Profilbauteil zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Aufnahmeebenen entlang einer Längserstreckung des Profilbauteils einen zumindest im Wesentlichen gleichbleibenden freien Querschnitt aufweisen. Somit kann die Feststelleinrichtung an verschiedenen Positionen entlang der Längserstreckung der Gleitschiene in einer der Aufnahmeebenen des Profilbauteils angeordnet werden, wodurch ein Sperren der Schließbewegung des Gleitsteins in der anderen Aufnahmeebene entsprechend ebenfalls an verschiedenen Positionen erfolgen kann. Da eine Position des Gleitsteins mit einer Öffnungsposition der Tür fest verknüpft ist, kann somit ein Offenhalten der Tür bei verschiedenen Öffnungswinkeln ermöglicht werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf Figuren beschrieben. Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise werden in den Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    einen Teil eines erfindungsgemäßen Türantriebs in einer Schnittansicht,
    Fig. 2
    eine vereinfachte Seitenansicht einer ersten Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung mit dem Sperrelement in der Sperrposition,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Feststelleinrichtung von Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Feststelleinrichtung von Fig. 2 mit dem Sperrelement außerhalb der Sperrposition,
    Fig. 5
    eine vereinfachte Seitenansicht einer zweiten Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung,
    Fig. 6
    eine vereinfachte Seitenansicht einer dritten Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung, und
    Fig. 7
    eine vereinfachte Seitenansicht einer vierten Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung.
  • In Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer Gleitschiene 110 eines erfindungsgemäßen Türantriebs 100 gezeigt. In der dargestellten Ausgestaltungsform ist die Gleitschiene 110 als ein Profilbauteil mit zwei Aufnahmeebenen 114, 116 ausgebildet. In der unteren Aufnahmeebene 116 ist ein Gleitstein 80 des erfindungsgemäßen Türantriebs 100 verschiebbar gelagert, wobei eine Verschieberichtung, die der Längserstreckung der Gleitschiene 110 entspricht, senkrecht zur Zeichenebene ausgerichtet ist. Die zweite, obere Aufnahmeebene 114 bildet einen Aufnahmeraum 112, in der die erfindungsgemäße Feststelleinrichtung 10 angeordnet ist.
  • Dargestellt ist ebenfalls ein Sperrabschnitt 16 eines Sperrelements 14 der Feststelleinrichtung 10, das in den Fahrweg des Gleitsteins 80 hineinragt und diesen dadurch sperrt.
  • In den Fig. 2 bis 4 ist eine erste Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Türantriebs 100 mit einer erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung 10 gezeigt, wobei vom Türantrieb 100 nur der Gleitstein 80 abgebildet ist. Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Darstellung nur der relevanten Elemente der Feststelleinrichtung 10, Fig. 3 und 4 zeigen eine tatsächlich mögliche konstruktive Realisierung der Feststelleinrichtung 10. Im Folgenden werden die Fig. 2 bis 4 gemeinsam beschrieben, wobei auf die Unterschiede der Abbildungen eingegangen wird.
  • Insbesondere sind in den Fig. 2 bis 4 zwei unterschiedliche Zustände des Türantriebs 100 gezeigt. In den Fig. 2 und 3 befindet sich das Sperrelement 14 in seiner Sperrposition, wodurch eine Schließbewegung 82 des Gleitsteins 80 gesperrt ist. In Fig. 4 hingegen ist das Sperrelement 14 aus seiner Sperrposition in seine Freigabeposition ausgelenkt, der Gleitstein 80 ist frei verschiebbar, sowohl für eine Schließbewegung 82 als auch für eine Öffnungsbewegung 84.
  • Wie in Fig. 2, 3 abgebildet, kann der Gleitstein 80 durch den Sperrabschnitt 16 des Sperrelements 14 gesperrt werden, wodurch eine Schließbewegung 82 des Gleitsteins 80 verhindert ist. Im Ergebnis wird die mit dem Gleitstein 80 verbundene Tür offengehalten. Eine Rückstellfeder 12 (nur in Fig. 2 mit abgebildet) sorgt dafür, dass, beispielsweise nach einem Überfahren des Sperrabschnitts 16 bei einem abgeschalteten Elektromagneten 60, der nachstehend noch näher erläutert ist, nach einer Auslenkung des Sperrelements 14 in seine Freigabeposition bei einer Öffnungsbewegung 84 des Gleitsteins 80 (siehe Fig. 4), das Sperrelement 14 wieder in der in Fig. 2, 3 dargestellten Sperrposition vorliegt. Wie beispielhaft in Fig. 3, 4 abgebildet, kann dieses automatische Einstellen der Sperrposition zusammen mit einem Schaltelement 74, das eine Vorbeifahrt des Gleitsteins 80 registrieren kann, eingesetzt werden, um nach einem Passieren des Sperrelements 14 durch den Gleitstein 80 bei einer Öffnungsbewegung 84 eine Bestromung des Elektromagneten 60 zu aktivieren und dadurch das Sperrelement 14 in der Sperrposition auch zu arretieren.
  • Wesentliches Element der erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung 10 ist ein Koppelgetriebe 20, das eine Magnetkraft 72 des Elektromagneten 60 in eine Haltekraft 18, mit der die Schließbewegung 82 des Gleitsteins 80 gesperrt wird, übersetzt. Hierbei weist das abgebildete Koppelgetriebe 20 ein Übersetzungsverhältnis von 10 oder größer auf, so dass bereits einfache und insbesondere kleine beziehungsweise kompakte Elektromagneten 60 mit einer maximalen Magnetkraft 72 zwischen 50 und 100 N eingesetzt werden können.
  • Das Koppelgetriebe 20 umfasst eine um eine erste Lagerstelle 32 drehbare erste Schwinge 30, eine um eine zweite Lagerstelle 38 drehbare zweite Schwinge 36 sowie eine erste Koppelstange 42, die mit beiden Schwingen 30, 36 jeweils drehbar verbunden ist. Die erste Schwinge 30 bildet insbesondere das oben bereits beschriebene Sperrelement 14 mit dem Sperrabschnitt 16. Ferner ist eine zweite Koppelstange 44 vorgesehen, welche die zweite Schwinge 36 mit einem Kontaktende 66 einer durch den Elektromagneten 60 verschiebbaren Ankerstange 64 verbindet.
  • Beide Schwingen 30, 36 sind als zweiarmige Hebel ausgebildet. Die effektiven Hebelarme der beiden Schwingen 30, 36 erstrecken sich von der jeweiligen Lagerstelle 32, 38 zu den mechanisch bestimmenden Punkten der Schwingen 30, 36, nämlich bei der ersten Schwinge 30 zum Sperrabschnitt 16 und zum Ort der drehbaren Verbindung mit der ersten Koppelstange 42, bei der zweiten Schwinge zu den entsprechenden Orten der drehbaren Verbindung mit der ersten Koppelstange 42 beziehungsweise der zweiten Koppelstange 44. Die tatsächliche Form der beiden Schwingen 30, 36 kann sich an den effektiven Hebelarmen orientieren, jedoch auch zu diesen verschieden ausgebildet sein, so lange sie die jeweiligen Enden der Hebelarme umfasst.
  • Zusätzlich sind beide Schwingen 30, 36 gewinkelt mit einem ersten Schenkel 52 und einem zweiten Schenkel 54 ausgeformt, die an einer Scheitelstelle 50 fest miteinander verbunden sind (Schenkel 52, 54 nur in Fig. 2 eingezeichnet). Die Scheitelstelle 50 ist jeweils identisch zu der entsprechenden Lagerstelle 32, 38, die beiden Schenkel 52, 54 entsprechen den voranstehend beschriebenen effektiven Hebelarmen.
  • Zum Arretieren des Sperrelements 14 in seiner Sperrposition (vgl. Fig. 2, 3) wird der Elektromagnet 60 bestromt. Dadurch wird eine Ankerplatte 68, die an der Ankerstange 64 angeordnet ist, vom Elektromagnet 60 angezogen. Insgesamt wird die Ankerstange 64 entlang ihrer Bewegungsrichtung 70 durch den Elektromagneten 60 in die in Fig. 2, 3 gezeigte Aktivstellung verschoben. Insbesondere durchgreift die Ankerstange 64 eine zentrale Spulenöffnung 62 einer Magnetspule des Elektromagneten 60, wobei wie abgebildet die Ankerstange 64 in der Spulenöffnung 62 bevorzugt auch gelagert ist, so dass das Kontaktende 66 der Ankerstange 64 eine drückende Kraft auf die zweite Koppelstange 44 und damit auf das gesamte Koppelgetriebe 20 ausübt. Da die Ankerplatte 68 durch die Magnetkraft 72 festgehalten ist, ist auch eine Bewegung sämtlicher Elemente des Koppelgetriebes 20, nämlich beider Schwingen 30, 36 und der ersten Koppelstange 42, blockiert und dadurch das Sperrelement 14 in seiner Sperrposition arretiert.
  • Die gesamte Ausgestaltung des Koppelgetriebes 20, insbesondere eine Position der Lagerstellen 32, 38, Drehrichtungen 34, 40 der Schwingen 30, 36, eine Länge der Abstände zwischen den Lagerstellen 32, 38 und den drehbaren Verbindungen zu den Koppelstangen 42, 44 beziehungsweise der Position des Sperrabschnitts, ist derart gewählt, dass das oben erwähnte Übersetzungsverhältnis von größer als 10 ermöglicht werden kann. Dies ist für die Schließkräfte, die bei den üblicherweise eingesetzten Schließmechaniken der Türantriebe 10 auftreten, ausreichend, um das automatische Schließen der Tür zu sperren.
  • In der in Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung 10 ist in Bewegungsrichtung 70 der Ankerstange 64 die erste Lagerstelle 32 der ersten Schwinge 30 zwischen dem Elektromagneten 60 und der zweiten Lagerstelle 38 der zweiten Schwinge 36 angeordnet. Die beiden Koppelstangen 42, 44 sind dadurch zumindest im Wesentlichen mit Bezug auf die voranstehend angeführte Bewegungsrichtung 70 nebeneinander angeordnet. Eine insgesamt besonders kompakte Anordnung der Elemente des Koppelgetriebes 20 mit entsprechend geringem Bauraumbedarf ist dadurch ermöglicht.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, endet bei einem Ende der Bestromung des Elektromagneten 60, sei es aktiv durch ein Ausschalten der Stromversorgung oder passiv durch beispielsweise einen Stromausfall bei einem Brand, das Arretieren des Sperrelements 14 und der Gleitstein 80 kann den Sperrabschnitt 16 einfach wegdrücken. Ohne die haltende Magnetkraft 72 (in Fig. 4 nicht abgebildet) führt hierbei das Auslenken des Sperrelements 14, also der ersten Schwinge 30, über das restliche Koppelgetriebe 20 und die zweite Koppelstange 44 zu einem entsprechenden Verschieben der Ankerstange 64 und schließlich zu einem Abheben der Ankerplatte 68 vom Elektromagneten 60. Für eine Vereinfachung des Auslenkens des Sperrelements 14 kann der Gleitstein 80 und/oder der Sperrabschnitt 16 eine entsprechend ausgebildete Anlaufschräge aufweisen. Zusätzlich kann, sollte bei gesperrtem Sperrelement 14 und somit offengehaltener Tür ein Schließen der Tür gewünscht sein, das Sperrelement 16 auch durch manuelle Krafteinwirkung auf die Tür und damit mittelbar auf den Gleitstein 80 überdrückt werden. In diesem Fall muss manuell eine derart hohe Kraft bereitgestellt werden, so dass die Ankerplatte 68 vom Elektromagneten 60 abgehoben wird.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen verschieden alternative Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung 10, jeweils in einer vereinfachten Seitenansicht. Um Wiederholungen zu vermeiden werden im Folgenden im Besonderen die Unterschiede zu der in Fig. 2 bis 4 gezeigten Ausgestaltungsform beschrieben und ansonsten wird auf die obige Beschreibung der in Fig. 2 bis 4 gezeigten Ausgestaltungsform verwiesen. Sämtliche wesentliche Merkmale und Vorteile, insbesondere die besonders einfache und kompakte Mechanik der Feststelleinrichtung 10, deren geringe Fehleranfälligkeit sowie eine hohe Betriebssicherheit, sind durch alle beschriebenen Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung 10 beziehungsweise des erfindungsgemäßen Türantriebs 100 ermöglicht.
  • Fig. 5 zeigt eine Feststelleinrichtung 10, in der analog zu der in Fig. 2 bis 4 gezeigten Ausgestaltungsform die erste Lagerstelle 32 mit Bezug auf die Bewegungsrichtung 70 der Ankerstange 64 zwischen dem Elektromagneten 60 und der zweiten Lagerstelle 38 angeordnet ist. Insbesondere die oben beschriebenen Vorteile einer besonders bauraumsparenden Ausgestaltung des Koppelgetriebes 20 können somit auch durch die in Fig. 5 gezeigte Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung 10 ermöglicht werden.
  • Im Unterschied zur Ausgestaltungsform der Fig. 2 bis 4 ist nun jedoch eine Beaufschlagung des Koppelgetriebes 20 durch den Elektromagneten 60 mit einer ziehenden Kraft vorgesehen. Hierfür sind, wie in Fig. 5 abgebildet, die Ankerplatte 68 und das Kontaktende 66 bezüglich des Elektromagneten 60 auf derselben Seite der Ankerstange 64 angeordnet. Bei einer Bestromung des Elektromagneten 60 wird die Ankerplatte 68 vom Elektromagneten 60 angezogen, wodurch somit insgesamt eine ziehende Kraft auf das Koppelgetriebe 20 wirkt. Durch die in Fig. 5 gezeigte entsprechende Ausgestaltung der Feststelleinrichtung 10, insbesondere die Positionen der Lagerstellen 32, 38, Winkel zwischen den Schenkeln 52, 54 der Schwingen 30, 36, Drehrichtungen 34, 40 der Schwingen 30, 36, Längen der Abstände zwischen den Lagerstellen 32, 38 und den drehbaren Verbindungen zu den Koppelstangen 42, 44 beziehungsweise der Position des Sperrabschnitts 16, ist derart gewählt, dass auch diese ziehende Kraft zu einer sicheren Arretierung des Sperrelements 14 in seiner Sperrposition führt.
  • Die beiden Fig. 6, 7 zeigen erfindungsgemäße Feststelleinrichtungen 10, die sich von den in Fig. 2 bis 5 gezeigten Varianten an Feststelleinrichtungen 10 insbesondere dadurch unterscheiden, dass hier die zweite Lagerstelle 38 mit Bezug auf die Bewegungsrichtung 70 der Ankerstange 64 zwischen dem Elektromagneten 60 und der ersten Lagerstelle 32 angeordnet ist. Durch die damit einhergehende entsprechende Anordnung der beiden Schwingen 30, 36, nämlich ausgehend vom Elektromagneten 60 zuerst die zweite Schwinge 36 und dann die erste Schwinge 30, sind die beiden Koppelstangen 42, 44 entlang der Bewegungsrichtung 70 der Ankerstange 64 zumindest im Wesentlichen ebenfalls nacheinander angeordnet. Wie in den Fig. 6, 7 erkennbar, ermöglicht dies quer zur Bewegungsrichtung 70 einen flachen Aufbau mit entsprechend geringem Bauraumbedarf des Koppelgetriebes 20 und damit der gesamten Feststelleinrichtung 10.
  • Auch bei diesen im vorstehenden Absatz beschriebenen Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung 10 kann das jeweilige Koppelgetriebe 20 sowohl mit einer drückenden Kraft (vgl. Fig. 6), als auch mit einer ziehenden Kraft (vgl. Fig. 7) beaufschlagt werden. Wie bereits mit Bezug auf die Fig. 2 bis 4 beziehungsweise 5 ausgeführt, ist hierfür neben der entsprechend angepassten Mechanik des Koppelgetriebes 20 eine Position der Anordnung der Ankerplatte 68 an der Ankerstange 64 ausschlaggebend, beispielsweise für eine ziehende Kraft bezüglich des Elektromagneten 60 auf der selben Seite der Ankerstange 64 wie deren Kontaktende 66 (siehe Fig. 7). Für eine drückende Kraft hingegen ist, wie bereits mit Bezug auf Fig. 2 bis 4 beschrieben, eine Anordnung der Ankerplatte 68 und des Kontaktendes 66 bezüglich des Elektromagneten 60 auf verschiedenen Seiten der Ankerstange 64 erforderlich (in Fig. 6 jedoch nicht mit abgebildet).
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Feststelleinrichtung
    12
    Rückstellfeder
    14
    Sperrelement
    16
    Sperrabschnitt
    18
    Haltekraft
    20
    Koppelgetriebe
    30
    Erste Schwinge
    32
    Erste Lagerstelle
    34
    Erste Drehrichtung
    36
    Zweite Schwinge
    38
    Zweite Lagerstelle
    40
    Zweite Drehrichtung
    42
    Erste Koppelstange
    44
    Zweite Koppelstange
    50
    Scheitelstelle
    52
    Erster Schenkel
    54
    Zweiter Schenkel
    60
    Elektromagnet
    62
    Spulenöffnung
    64
    Ankerstange
    66
    Kontaktende
    68
    Ankerplatte
    70
    Bewegungsrichtung
    72
    Magnetkraft
    74
    Schaltelement
    80
    Gleitstein
    82
    Schließbewegung
    84
    Öffnungsbewegung
    100
    Türantrieb
    110
    Gleitschiene
    112
    Aufnahmeabschnitt
    114
    Aufnahmeebene
    116
    Aufnahmeebene

Claims (15)

  1. Feststelleinrichtung (10) zum Feststellen eines in einer Gleitschiene (110) verschiebbar gelagerten Gleitsteins (80) eines Türantriebs (100) zum automatischen Schließen einer Tür, wobei die Feststelleinrichtung (10) ein Sperrelement (14) mit einem Sperrabschnitt (16) und einen bestrombaren Elektromagneten (60) aufweist, wobei das Sperrelement (14) zwischen einer Freigabeposition und einer Sperrposition bewegbar ist und im montierten Zustand in seiner Sperrposition mit dem Sperrabschnitt (16) eine mit einer Schließbewegung (82) der Tür gekoppelte Bewegung des Gleitsteins (80) am Sperrelement (14) vorbei sperrt, und wobei der Elektromagnet (60) in seinem bestromten Zustand das Sperrelements (14) in seiner Sperrposition arretiert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feststelleinrichtung (10) ein Koppelgetriebe (20) aufweist, wobei das Koppelgetriebe (20) eine erste Schwinge (30), eine zweite Schwinge (36) und eine sowohl mit der ersten Schwinge (30) als auch mit der zweiten Schwinge (36) drehbar verbundene erste Koppelstange (42) umfasst, wobei die erste Schwinge (30) das Sperrelement (14) bildet, wobei eine zweite Koppelstange (44) vorgesehen ist, die sowohl mit der zweiten Schwinge (36) als auch mit einem Kontaktende (66) einer durch den Elektromagnet (60) verschiebbaren Ankerstange (64) drehbar verbunden ist, und wobei der Elektromagnet (60) in seinem bestromten Zustand die Ankerstange (64) in eine Aktivstellung verschiebt, in der die Ankerstange (64) über die zweite Koppelstange (44) und dadurch über das Koppelgetriebe (20) das Sperrelement (14) in dessen Sperrposition arretiert.
  2. Feststelleinrichtung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Schwinge (30) als zweiarmiger Hebel mit einer drehbaren Lagerung um eine erste Lagerstelle (32), dem Sperrabschnitt (16) an einem ersten Ende des Hebels sowie einer drehbaren Verbindung mit der ersten Koppelstange (42) am zweiten Ende des Hebels ausgebildet ist, und/oder die zweite Schwinge (36) als zweiarmiger Hebel mit einer drehbaren Lagerung um eine zweite Lagerstelle (38), einer drehbaren Verbindung mit der ersten Koppelstange (42) an einem ersten Ende des Hebels sowie einer drehbaren Verbindung mit der zweiten Koppelstange (44) am zweiten Ende des Hebels ausgebildet ist.
  3. Feststelleinrichtung (10) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Schwinge (30) und/oder die zweite Schwinge (36) gewinkelt ausgebildet sind mit einem ersten Schenkel (52) und einem zweiten Schenkel (54), welche an einer Scheitelstelle (50) fest miteinander verbunden sind, wobei die drehbare Lagerung der jeweiligen Schwinge (30, 36) an der Scheitelstelle (50) angeordnet ist.
  4. Feststelleinrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Lagerstelle (38) in Bewegungsrichtung (70) der Ankerstange (64) zwischen der ersten Lagerstelle (32) und dem Elektromagneten (60) angeordnet ist.
  5. Feststelleinrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Lagerstelle (32) in Bewegungsrichtung (70) der Ankerstange (64) zwischen der zweiten Lagerstelle (38) und dem Elektromagneten (60) angeordnet ist.
  6. Feststelleinrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feststelleinrichtung (10) eine Rückstellfeder (12) aufweist für ein Vorspannen des Sperrelements (14) in Richtung dessen Sperrposition, wobei die Rückstellfeder (12) an zumindest einem der folgenden Elemente angreift:
    - erste Schwinge (30),
    - zweite Schwinge (36),
    - erste Koppelstange (42),
    - zweite Koppelstange (44)
    - Ankerstange (64).
  7. Feststelleinrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Elektromagnet (60) eine Magnetspule mit einer durchgehenden, bevorzugt zentralen, Spulenöffnung (62) umfasst, wobei die Ankerstange (64) in die Spulenöffnung (62) eingreift und/oder die Spulenöffnung (62) durchgreift, und wobei bevorzugt die Ankerstange (64) in der Spulenöffnung (62) verschiebbar gelagert ist.
  8. Feststelleinrichtung (10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Ankerstange (64) eine Ankerplatte (68) angeordnet ist, wobei der Elektromagnet (60) im bestromten Zustand die Ankerplatte (68) anzieht, so dass die Ankerplatte (68) am Elektromagnet (60) anschlägt.
  9. Feststelleinrichtung (10) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Ankerstange (64) die Spulenöffnung (62) durchgreift und die Ankerplatte (68) und das Kontaktende (66) an entgegengesetzten Enden der Ankerstange (64) angeordnet sind für das Ausüben einer drückenden Kraft auf das Koppelgetriebe (20) im bestromten Zustand des Elektromagneten (60).
  10. Feststelleinrichtung (10) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Ankerstange (64) in die Spulenöffnung (62) zumindest eingreift und die Ankerplatte (68) und das Kontaktende (66) bezüglich des Elektromagneten (60) an derselben Seite der Ankerstange (64) angeordnet sind für das Ausüben einer ziehenden Kraft auf das Koppelgetriebe (20) im bestromten Zustand des Elektromagneten (60).
  11. Feststelleinrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Elektromagnet (60) in seinem bestromten Zustand die Ankerstange (64) mit einer Magnetkraft (72) zwischen 50 N und 100 N in Richtung der Aktivstellung beaufschlagt.
  12. Feststelleinrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Koppelgetriebe (20) ein Übersetzungsverhältnis von 10 oder grö-ßer aufweist, mit dem es eine Magnetkraft (72) des Elektromagneten (60) in eine Haltekraft (18), mit der das Sperrelements (14) die Bewegung des Gleitsteins (80) sperrt, übersetzt.
  13. Türantrieb (100) zum automatischen Schließen einer Tür, aufweisend eine Gleitschiene (110) und einen in der Gleitschiene (110) verschiebbar gelagerten Gleitstein (80) sowie eine Feststelleinrichtung (10) zum Feststellen des Gleitsteins (80),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feststelleinrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  14. Türantrieb (100) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gleitschiene (110) einen Aufnahmeabschnitt (112) aufweist, bevorzugt umschließt, in dem die Feststelleinrichtung (10) angeordnet ist.
  15. Türantrieb (100) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gleitschiene (110) als Profilbauteil mit zwei Aufnahmeebenen (114, 116) ausgebildet ist, wobei die eine der Aufnahmeebene (114, 116) den Aufnahmeabschnitt (112) für die Feststelleinrichtung (10) bildet, und in der anderen der Aufnahmeebenen (114. 116) der Gleitstein (80) verschiebbar gelagert ist.
EP23191887.1A 2022-08-17 2023-08-17 Feststelleinrichtung sowie türantrieb Pending EP4325015A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208525.6A DE102022208525A1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Feststelleinrichtung sowie Türantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4325015A1 true EP4325015A1 (de) 2024-02-21

Family

ID=87695846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23191887.1A Pending EP4325015A1 (de) 2022-08-17 2023-08-17 Feststelleinrichtung sowie türantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4325015A1 (de)
DE (1) DE102022208525A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537177A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Ryobi Ltd., Fuchu, Hiroshima Schliessvorrichtung fuer eine feuersichere tuer
CN212176889U (zh) * 2020-04-02 2020-12-18 武汉凯斯玛特智能控制设备有限公司 一种防火门电动闭门器
CN113107300A (zh) * 2021-05-20 2021-07-13 深圳市泛海三江电子股份有限公司 一种电动闭门器自动限位单元

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537177A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Ryobi Ltd., Fuchu, Hiroshima Schliessvorrichtung fuer eine feuersichere tuer
CN212176889U (zh) * 2020-04-02 2020-12-18 武汉凯斯玛特智能控制设备有限公司 一种防火门电动闭门器
CN113107300A (zh) * 2021-05-20 2021-07-13 深圳市泛海三江电子股份有限公司 一种电动闭门器自动限位单元

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022208525A1 (de) 2024-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922821B1 (de) Türöffner
EP2313671A1 (de) Wählhebel mit aktuatorischem positionswechsel
EP1394831B1 (de) Elektromechanischer Fernschalter
WO2000024019A1 (de) Sicherheitsrelais
EP1843377B1 (de) Magnetantrieb für ein Relais
EP3443571A1 (de) Stromlos monostabile elektromagnetische stellvorrichtung und verwendung einer solchen
DE102015002982A1 (de) Vorrichtung zum Umschalten des Betriebs eines Ladungswechselventils einer Brennkraftmaschine
EP0853176B1 (de) Türöffner
EP4325015A1 (de) Feststelleinrichtung sowie türantrieb
DE2317433A1 (de) Zeitverzoegerer, insbesondere fuer stromunterbrecher
EP4325014A1 (de) Feststelleinrichtung sowie türantrieb
DE102022208524B4 (de) Feststelleinrichtung sowie Türantrieb
DE102004030362B4 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen
EP0167767A2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel
DE102004034529B3 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE102004056567A1 (de) Fernbedienbarer elektrischer Türöffner
EP2288834B1 (de) Azimutal-magnetaktor
DE19950520C1 (de) Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE3150905C2 (de)
DE102015219041B4 (de) Doppelrollensperre für einen Auslösemechanismus für ein Schaltgerät
DE202020100575U1 (de) Sicherheitszuhaltung
DE10006892A1 (de) Türschloß
DE2717293A1 (de) Elektromagnetisches relais mit zwangsgefuehrten kontakten
WO2011131300A1 (de) Türöffner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR