CH653858A5 - Horsebox with a sliding door - Google Patents

Horsebox with a sliding door Download PDF

Info

Publication number
CH653858A5
CH653858A5 CH115282A CH115282A CH653858A5 CH 653858 A5 CH653858 A5 CH 653858A5 CH 115282 A CH115282 A CH 115282A CH 115282 A CH115282 A CH 115282A CH 653858 A5 CH653858 A5 CH 653858A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
pawl
horse
button
pin
Prior art date
Application number
CH115282A
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf Baumgartner
Original Assignee
Nirox Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nirox Ag filed Critical Nirox Ag
Priority to CH115282A priority Critical patent/CH653858A5/en
Publication of CH653858A5 publication Critical patent/CH653858A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0005Stable partitions
    • A01K1/0017Gates, doors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

The sliding door (1) is provided with a latch (8) which latches automatically in the closed position and can pivot, against the force of a spring (13), about a vertical spindle (7). As actuating member for the latch (8), use is made of a horizontally displaceable latch pin (10) provided at the free end with a latch button (12), said button being displaceably guided in the sleeve (12), from which it does not project and the width of which is dimensioned such that a horse cannot actuate the button. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Pferdeboxe mit einer Schiebetüre (1), die mit einer beim Schliessen der Türe am Türpfosten (3) selbständigeinrastenden, verschwenkbar gelagerten Klinke (8) versehen ist, gekennzeichnet durch eine die Klinke (8) in der Einraststellung haltende Feder (13) sowie einen an ihr angelenkten, in einer zur Verschieberichtung der Türe senkrechten Ebene verschiebbaren Drückerstift (10) zum Ausklinken der Klinke (8), die in der geschlossenen Türstellung eine Öffnung (14) im Türpfosten (3) hintergreift, wobei mindestens das freie Ende des Drückerstiftes in einer Hülse (12) verschiebbar geführt ist, aus der es nicht vorsteht.



   2. Pferdeboxe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (7) der Klinke vertikal angeordnet und der Drückerstift (10) horizontal verschiebbar ist.



   3. Pferdeboxe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (13) eine den Drückerstift (10) umgebende Schraubenfeder ist, die einen am freien Ende des Stiftes angeordneten   Drückerknopf(1 1)    belastet.



   4. Pferdeboxe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (12) eine Öffnung mit einer frontseitigen, zur Zugänglichmachung des Drückerstiftes (10) dienenden Mündung aufweist, deren quer zur Verschieberichtung gemessene, lichte Weite höchstens 6 cm und vorzugsweise höchstens 4 cm beträgt.



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pferdeboxe mit einer Schiebetüre, die mit einer beim Schliessen der Türe am Pfosten selbständig einrastenden, verschwenkbaren Klinke versehen ist.



   Bei solchen Pferdeboxen ist auf drei Dinge zu achten: Erstens dürfen keine vorstehenden Teile vorhanden sein, an denen sich ein Pferd verletzen könnte, zweitens muss die Klinke so ausgestaltet sein, dass es nicht möglich ist, dass ein Pferd sie ausklinken kann, und drittens muss diese Klinkeneinrichtung aber so ausgebildet sein, dass sie sich vom Pferdewärter mühelos öffnen lässt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, diese Bedingungen optimal, aber mit möglichst geringen Kosten zu erfüllen.

  Dies wird erfindungsgemäss durch eine die Klinke in der Einraststellung haltende Feder sowie einen an ihr angelenkten, in einer zur Verschieberichtung der Türe senkrechten Ebene verschiebbaren Drückerstift zum Ausklinken der Klinke erreicht, die in der geschlossenen Türstellung eine Öffnung im Türpfosten hintergreift, wobei mindestens das freie Ende des Betätigungsstiftes in einer Hülse verschiebbar geführt ist, aus der es nicht vorsteht.



   Nachfolgend wird anhand einer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Horizontalschnitt durch den Türpfosten und einen Teil der Schiebetüre, knapp oberhalb der Klinke.



   Die als Ganzes mit 1 bzeichnete Schiebetüre kann auf Rädern stehen oder an Rädern aufgehängt oder durch irgendwelche andern, an sich bekannte, in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel verschiebbar gelagert und geführt sein. Zum Öffnen ist sie in der Richtung des Pfeils 2 verschiebbar. In der geschlossenen Stellung steht sie am Türpfosten 3 an. Die Schiebetür weist am pfostenseitigen Ende einen Rahmenschenkel 4 auf. An diesen ist auf der boxeninneren Seite ein Profilstück 5 angeschweisst, in welchem ein Lager 6 für die um die Achse 7 verschwenkbare Klinke 8 angebracht ist. An der Klinke 8 ist mittels einer Achse 9 ein horizontal verschiebbarer Drückerstift 10 angelenkt, der an seinem freien Ende mit einem Drückerknopf 11 versehen ist.



  Dieser Drückerknopf 11 ist in einer im Türschenkel 4 fest eingesetzten Hülse 12 verschiebbar geführt, wobei die Länge des Drückerstiftes so bemessen ist, dass der Knopf 11 auch in seiner äussersten Stellung, in der er in der Zeichnung dargestellt ist, nicht über die Hülse 12 vorsteht
Eine Schraubenfeder 13, die den Drückerstift 10 umschliesst, hält die beweglichen Teile in der in der Figur dargestellten Lage, in welcher die Klinke 8 die Öffnung 14 im Türpfosten 3 hintergreift. Die Feder 13 stützt sich mit ihrem einen Ende am Drückerknopf 11 und mit ihrem andern Ende am Rahmenschenkel 4 ab. Zum Ausklinken drückt man den Drückerknopf 11 in die Hülse 12 hinein.

  Der den Knopf 11 enthaltende Teil der Hülsen-Öffnung und insbesondere deren frontseitige Mündung weist eine quer zur Verschieberichtung des Stiftes 10 gemessene Breite, d.h. eine lichte Weite von höchstens 6 cm und vorzugsweise höchstens 4 cm auf, was zur Folge hat, dass der Drückerstift zwar mit einem Finger bequem betätigt werden kann, dass es aber nicht möglich ist, dass ein Pferd mit dem Kopf irgendwie auf ihne einwirken kann. Ob der Knopf 11 eine runde, quadratische oder rechtecktige Form hat, spielt dabei keine Rolle. Wenn der Drückerstift 10 die Klinke 8 so verschwenkt hat, kann sie aus der Öffnung 14 des Türpfostens austreten, d.h. die Schiebetüre lässt sich in Richtung des Pfeils 2 verschieben.



   Beim umgekehrten Verschieben schnappt die Klinke 8 ein, sobald sich die Türe in der Schliessstellung befindet.



   Der in der Höhe der Klinke 8 angebrachte, vorzugsweise kreissegmentförmige Schutzlappen 15 verhindert, dass sich ein Tier beim Eintreten in die Boxe an der Klinke verletzen kann oder dass es mit irgendwelchen Geschirrteilen dort hängen bleiben kann. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Horse box with a sliding door (1), which is provided with a pivotally mounted pawl (8) which engages automatically when the door is closed on the door jamb (3), characterized by a spring (13) holding the pawl (8) in the latched position and a pusher pin (10) articulated on it, displaceable in a plane perpendicular to the direction of displacement of the door, for releasing the pawl (8), which in the closed door position engages behind an opening (14) in the door jamb (3), at least the free end of the pusher pin is slidably guided in a sleeve (12) from which it does not protrude.



   2. Horse box according to claim 1, characterized in that the pivot axis (7) of the pawl is arranged vertically and the pusher pin (10) is horizontally displaceable.



   3. horse stalls according to claim 1 or 2, characterized in that the spring (13) is a pusher spring surrounding the pusher pin (10) which loads a pusher button (1 1) arranged at the free end of the pin.



   4. horse stallion according to one of claims 1 to 3, characterized in that the sleeve (12) has an opening with a front, to make the pusher pin (10) accessible, the width of which is measured transversely to the direction of displacement, at most 6 cm and preferably is at most 4 cm.



   The present invention relates to a horse box with a sliding door, which is provided with a pivotable latch that automatically engages when the door is closed on the post.



   With such horse stalls, there are three things to watch out for: First, there must be no protruding parts that could injure a horse, second, the latch must be designed so that it is not possible for a horse to release it, and third, this latch device should be designed so that it can be opened easily by the horse keeper. The object of the present invention is to optimally fulfill these conditions, but at the lowest possible cost.

  This is achieved according to the invention by means of a spring holding the pawl in the latched position and a pusher pin articulated on it which can be displaced in a plane perpendicular to the direction of displacement of the door for releasing the pawl, which engages behind an opening in the door jamb in the closed door position, at least the free end the actuating pin is slidably guided in a sleeve from which it does not protrude.



   An exemplary embodiment of the invention is described below with reference to a drawing. The only figure in the drawing shows a horizontal section through the door jamb and part of the sliding door, just above the handle.



   The sliding door designated as a whole with 1 can stand on wheels or be suspended on wheels or be displaceably mounted and guided by any other means known per se that are not shown in the drawing. To open it can be moved in the direction of arrow 2. In the closed position, it stands against the door jamb 3. The sliding door has a frame leg 4 at the post-side end. A profile piece 5 is welded onto this on the inside of the box, in which a bearing 6 is attached for the pawl 8 which can be pivoted about the axis 7. A horizontally displaceable pusher pin 10 is articulated on the pawl 8 by means of an axis 9 and is provided with a pusher button 11 at its free end.



  This button 11 is slidably guided in a sleeve 12 firmly inserted in the door leg 4, the length of the handle pin being such that the button 11 does not protrude beyond the sleeve 12 even in its outermost position, in which it is shown in the drawing
A coil spring 13, which surrounds the pusher pin 10, holds the movable parts in the position shown in the figure, in which the pawl 8 engages behind the opening 14 in the door jamb 3. The spring 13 is supported at one end on the push button 11 and at the other end on the frame leg 4. To release, press the button 11 into the sleeve 12.

  The part of the sleeve opening containing the button 11 and in particular its front opening has a width measured transversely to the direction of displacement of the pin 10, i.e. a clear width of at most 6 cm and preferably at most 4 cm, which means that the pusher pin can be easily operated with one finger, but that it is not possible for a horse to have any kind of head impact on it. It does not matter whether the button 11 has a round, square or rectangular shape. When the pusher pin 10 has pivoted the pawl 8, it can exit from the opening 14 of the door jamb, i.e. the sliding door can be moved in the direction of arrow 2.



   In the reverse movement, the pawl 8 snaps in as soon as the door is in the closed position.



   The preferably circular segment-shaped protective tab 15 attached at the height of the pawl 8 prevents an animal from being injured on the pawl when entering the box or from getting caught there with any crockery parts.


    

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE 1. Pferdeboxe mit einer Schiebetüre (1), die mit einer beim Schliessen der Türe am Türpfosten (3) selbständigeinrastenden, verschwenkbar gelagerten Klinke (8) versehen ist, gekennzeichnet durch eine die Klinke (8) in der Einraststellung haltende Feder (13) sowie einen an ihr angelenkten, in einer zur Verschieberichtung der Türe senkrechten Ebene verschiebbaren Drückerstift (10) zum Ausklinken der Klinke (8), die in der geschlossenen Türstellung eine Öffnung (14) im Türpfosten (3) hintergreift, wobei mindestens das freie Ende des Drückerstiftes in einer Hülse (12) verschiebbar geführt ist, aus der es nicht vorsteht.  PATENT CLAIMS 1. Horse box with a sliding door (1), which is provided with a pivotally mounted pawl (8) which engages automatically when the door is closed on the door jamb (3), characterized by a spring (13) holding the pawl (8) in the latched position and a pusher pin (10) articulated on it, displaceable in a plane perpendicular to the direction of displacement of the door, for releasing the pawl (8), which in the closed door position engages behind an opening (14) in the door jamb (3), at least the free end of the pusher pin is slidably guided in a sleeve (12) from which it does not protrude. 2. Pferdeboxe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (7) der Klinke vertikal angeordnet und der Drückerstift (10) horizontal verschiebbar ist.  2. Horse box according to claim 1, characterized in that the pivot axis (7) of the pawl is arranged vertically and the pusher pin (10) is horizontally displaceable. 3. Pferdeboxe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (13) eine den Drückerstift (10) umgebende Schraubenfeder ist, die einen am freien Ende des Stiftes angeordneten Drückerknopf(1 1) belastet.  3. horse stalls according to claim 1 or 2, characterized in that the spring (13) is a pusher spring surrounding the pusher pin (10) which loads a pusher button (1 1) arranged at the free end of the pin. 4. Pferdeboxe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (12) eine Öffnung mit einer frontseitigen, zur Zugänglichmachung des Drückerstiftes (10) dienenden Mündung aufweist, deren quer zur Verschieberichtung gemessene, lichte Weite höchstens 6 cm und vorzugsweise höchstens 4 cm beträgt.  4. horse stallion according to one of claims 1 to 3, characterized in that the sleeve (12) has an opening with a front, to make the pusher pin (10) accessible, the width of which is measured transversely to the direction of displacement, at most 6 cm and preferably is at most 4 cm. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pferdeboxe mit einer Schiebetüre, die mit einer beim Schliessen der Türe am Pfosten selbständig einrastenden, verschwenkbaren Klinke versehen ist.  The present invention relates to a horse box with a sliding door, which is provided with a pivotable latch that automatically engages when the door is closed on the post. Bei solchen Pferdeboxen ist auf drei Dinge zu achten: Erstens dürfen keine vorstehenden Teile vorhanden sein, an denen sich ein Pferd verletzen könnte, zweitens muss die Klinke so ausgestaltet sein, dass es nicht möglich ist, dass ein Pferd sie ausklinken kann, und drittens muss diese Klinkeneinrichtung aber so ausgebildet sein, dass sie sich vom Pferdewärter mühelos öffnen lässt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, diese Bedingungen optimal, aber mit möglichst geringen Kosten zu erfüllen.  With such horse stalls, there are three things to watch out for: First, there must be no protruding parts that could injure a horse, second, the latch must be designed so that it is not possible for a horse to release it, and third, this latch device should be designed so that it can be opened easily by the horse keeper. The object of the present invention is to optimally fulfill these conditions, but at the lowest possible cost. Dies wird erfindungsgemäss durch eine die Klinke in der Einraststellung haltende Feder sowie einen an ihr angelenkten, in einer zur Verschieberichtung der Türe senkrechten Ebene verschiebbaren Drückerstift zum Ausklinken der Klinke erreicht, die in der geschlossenen Türstellung eine Öffnung im Türpfosten hintergreift, wobei mindestens das freie Ende des Betätigungsstiftes in einer Hülse verschiebbar geführt ist, aus der es nicht vorsteht. This is achieved according to the invention by means of a spring holding the pawl in the latched position and a pusher pin articulated on it which can be displaced in a plane perpendicular to the direction of displacement of the door for releasing the pawl, which engages behind an opening in the door jamb in the closed door position, at least the free end the actuating pin is slidably guided in a sleeve from which it does not protrude. Nachfolgend wird anhand einer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Horizontalschnitt durch den Türpfosten und einen Teil der Schiebetüre, knapp oberhalb der Klinke.  An exemplary embodiment of the invention is described below with reference to a drawing. The only figure in the drawing shows a horizontal section through the door jamb and part of the sliding door, just above the handle. Die als Ganzes mit 1 bzeichnete Schiebetüre kann auf Rädern stehen oder an Rädern aufgehängt oder durch irgendwelche andern, an sich bekannte, in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel verschiebbar gelagert und geführt sein. Zum Öffnen ist sie in der Richtung des Pfeils 2 verschiebbar. In der geschlossenen Stellung steht sie am Türpfosten 3 an. Die Schiebetür weist am pfostenseitigen Ende einen Rahmenschenkel 4 auf. An diesen ist auf der boxeninneren Seite ein Profilstück 5 angeschweisst, in welchem ein Lager 6 für die um die Achse 7 verschwenkbare Klinke 8 angebracht ist. An der Klinke 8 ist mittels einer Achse 9 ein horizontal verschiebbarer Drückerstift 10 angelenkt, der an seinem freien Ende mit einem Drückerknopf 11 versehen ist.  The sliding door designated as a whole with 1 can stand on wheels or be suspended on wheels or be displaceably mounted and guided by any other means known per se that are not shown in the drawing. To open it can be moved in the direction of arrow 2. In the closed position, it stands against the door jamb 3. The sliding door has a frame leg 4 at the post-side end. A profile piece 5 is welded onto this on the inside of the box, in which a bearing 6 is attached for the pawl 8 which can be pivoted about the axis 7. A horizontally displaceable pusher pin 10 is articulated on the pawl 8 by means of an axis 9 and is provided with a pusher button 11 at its free end. Dieser Drückerknopf 11 ist in einer im Türschenkel 4 fest eingesetzten Hülse 12 verschiebbar geführt, wobei die Länge des Drückerstiftes so bemessen ist, dass der Knopf 11 auch in seiner äussersten Stellung, in der er in der Zeichnung dargestellt ist, nicht über die Hülse 12 vorsteht Eine Schraubenfeder 13, die den Drückerstift 10 umschliesst, hält die beweglichen Teile in der in der Figur dargestellten Lage, in welcher die Klinke 8 die Öffnung 14 im Türpfosten 3 hintergreift. Die Feder 13 stützt sich mit ihrem einen Ende am Drückerknopf 11 und mit ihrem andern Ende am Rahmenschenkel 4 ab. Zum Ausklinken drückt man den Drückerknopf 11 in die Hülse 12 hinein. This button 11 is slidably guided in a sleeve 12 firmly inserted in the door leg 4, the length of the handle pin being such that the button 11 does not protrude beyond the sleeve 12 even in its outermost position, in which it is shown in the drawing A coil spring 13, which surrounds the pusher pin 10, holds the movable parts in the position shown in the figure, in which the pawl 8 engages behind the opening 14 in the door jamb 3. The spring 13 is supported at one end on the push button 11 and at the other end on the frame leg 4. To release, press the button 11 into the sleeve 12. Der den Knopf 11 enthaltende Teil der Hülsen-Öffnung und insbesondere deren frontseitige Mündung weist eine quer zur Verschieberichtung des Stiftes 10 gemessene Breite, d.h. eine lichte Weite von höchstens 6 cm und vorzugsweise höchstens 4 cm auf, was zur Folge hat, dass der Drückerstift zwar mit einem Finger bequem betätigt werden kann, dass es aber nicht möglich ist, dass ein Pferd mit dem Kopf irgendwie auf ihne einwirken kann. Ob der Knopf 11 eine runde, quadratische oder rechtecktige Form hat, spielt dabei keine Rolle. Wenn der Drückerstift 10 die Klinke 8 so verschwenkt hat, kann sie aus der Öffnung 14 des Türpfostens austreten, d.h. die Schiebetüre lässt sich in Richtung des Pfeils 2 verschieben. The part of the sleeve opening containing the button 11 and in particular its front opening has a width measured transversely to the direction of displacement of the pin 10, i.e. a clear width of at most 6 cm and preferably at most 4 cm, which means that the pusher pin can be easily operated with one finger, but that it is not possible for a horse to have any kind of head impact on it. It does not matter whether the button 11 has a round, square or rectangular shape. When the pusher pin 10 has pivoted the pawl 8, it can exit from the opening 14 of the door jamb, i.e. the sliding door can be moved in the direction of arrow 2. Beim umgekehrten Verschieben schnappt die Klinke 8 ein, sobald sich die Türe in der Schliessstellung befindet.  In the reverse movement, the pawl 8 snaps in as soon as the door is in the closed position. Der in der Höhe der Klinke 8 angebrachte, vorzugsweise kreissegmentförmige Schutzlappen 15 verhindert, dass sich ein Tier beim Eintreten in die Boxe an der Klinke verletzen kann oder dass es mit irgendwelchen Geschirrteilen dort hängen bleiben kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The preferably circular segment-shaped protective tab 15 attached at the height of the pawl 8 prevents an animal from being injured on the pawl when entering the box or from getting caught there with any crockery parts. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH115282A 1982-02-25 1982-02-25 Horsebox with a sliding door CH653858A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH115282A CH653858A5 (en) 1982-02-25 1982-02-25 Horsebox with a sliding door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH115282A CH653858A5 (en) 1982-02-25 1982-02-25 Horsebox with a sliding door

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH653858A5 true CH653858A5 (en) 1986-01-31

Family

ID=4203691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH115282A CH653858A5 (en) 1982-02-25 1982-02-25 Horsebox with a sliding door

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH653858A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0876759A3 (en) * 1997-05-06 2000-04-26 Georg Vogl Device for locking the entry gate of electrical fences
GB2547065A (en) * 2016-09-19 2017-08-09 Bikeaway Ltd Bicycle locker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0876759A3 (en) * 1997-05-06 2000-04-26 Georg Vogl Device for locking the entry gate of electrical fences
GB2547065A (en) * 2016-09-19 2017-08-09 Bikeaway Ltd Bicycle locker
GB2547065B (en) * 2016-09-19 2018-10-24 Bikeaway Ltd Bicycle locker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204944A1 (en) Emergency lock, especially for tubular-frame doors
DE2818513A1 (en) SELF-CATCHING GATE FOR Cattle
CH653858A5 (en) Horsebox with a sliding door
DE1042403B (en) Extendable step
DE19522573C2 (en) safety cabinet
DE807770C (en) Lifting device for doors u. like
DE8216056U1 (en) CASE PANIC LOCK
DE4006380A1 (en) Feeding gate for stall-boxes - with simple opening and locking system
DE801611C (en) Lid lock for the bonnet, suitcase lids etc., especially on motor vehicles
DE2018211C3 (en) Holding device for garbage bags
DE386194C (en) Security chain for windows
AT148966B (en) Locking device in the hinge for airtight doors in air raid shelters.
DE678171C (en) Belt lock for pilot seat belts
DE659614C (en) Door hinge lock for doors that can be opened on both sides, especially stable bay doors
DE928453C (en) Right and left opening doors, especially for motor vehicles
DE1182983B (en) Holding device for window sashes with an arm hinged to the sash frame
DE899914C (en) Stable bay door that can be opened to the right and left
DE2522676A1 (en) Intruder resistant automatic roller shutter locking mechanism - with media in guideways and in last slat operating together, and interconnected
DE594514C (en) Door contact lock for elevator shaft doors
DE473697C (en) Stable bay door lock for slaughterhouses u. like
AT334056B (en) GUIDE FOR VERTICAL IN GUIDE RAILS SLIDING WINDOWS, WALL ELEMENTS OR DGL.
DE835451C (en) Device for actuating outwardly opening windows, doors and the like. like
DE261299C (en)
DE741512C (en) Device for individual and group uncoupling of stable animals
AT236834B (en) Scissor stay for tilt-swivel window sash or the like.

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: NIROX AG

PUE Assignment

Owner name: NIK KLEIN

PL Patent ceased