DE69502875T2 - Vorrichtung zum Befestigen eines Schuhs an einem Gleitorgan - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines Schuhs an einem Gleitorgan

Info

Publication number
DE69502875T2
DE69502875T2 DE69502875T DE69502875T DE69502875T2 DE 69502875 T2 DE69502875 T2 DE 69502875T2 DE 69502875 T DE69502875 T DE 69502875T DE 69502875 T DE69502875 T DE 69502875T DE 69502875 T2 DE69502875 T2 DE 69502875T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
locking
assembly according
binding assembly
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69502875T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69502875D1 (de
Inventor
Francois Girard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon SAS filed Critical Salomon SAS
Publication of DE69502875D1 publication Critical patent/DE69502875D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69502875T2 publication Critical patent/DE69502875T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat eine Gesamtheit Schuh-Bindung und eine Vorrichtung zur Befestigung eines Schuhes an einer Gleiteinrichtung, wie z.B. einem Langlaufski zum Gegenstand, der insbesondere zum Ausführen des Schlittschuhschrittes bestimmt ist, aber auch für Schlittschuhe, Rollschuhe, Inline-Skater oder andere Einrichtungen, die das Ausüben eines Gleitsportes vom Typ des Schlittschuhlaufens ermöglichen.
  • Sie betrifft insbesondere eine Bindungsvorrichtung, bei der der Schuh an dem Ski oder der Gleiteinrichtung im wesentlichen auf der Ebene des Bereiches des Gelenkes der Mittelfußzehenglieder oder vor diesem befestigt ist.
  • Aus FR 2 642 980 ist eine polyvalente Bindungsvorrichtung für einen Ski bekannt, die aus einem auf dem Ski angelenkten Träger gebildet ist, auf dem der Schuh ausgehend von seinem vorderen Ende bis in einen Bereich verankert ist, der sich vor der Achse des Gelenkes der Mittelfußzehenglieder befindet. Eine derartige Vorrichtung gewährleistet durch den Träger eine angelenkte, aber in transversaler Richtung steife Verbindung des Schuhes an dem Ski, die insbesondere für das Ausüben des Skiwanderns, auch nordisches Skifahren genannt, angepaßt ist.
  • Außerdem ist in demselben Patent vorgesehen, im Hinblick auf das Ausüben des eigentlichen Skilanglaufens den Träger fest mit dem Ski zu verbinden und die Rotation des Schuhes nur um eine einzige Rotationsachse zu erlauben, die sich vor dem Schuh befindet, gleich welche Technik angewandt wird, die sogenannte klassische Technik oder das Skaten. Es erweist sich unglücklicherweise, daß eine derartige polyvalente Bindungsvorrichtung einen zu komplizierten, zu schweren und zu kostspieligen Aufbau aufweist. Sie ist daher nicht sehr an das Ausüben des Skatens angepaßt.
  • Zum Ausüben des Schlittschuhschrittes beim Skilanglaufen oder Skaten sind auch spezielle Bindungsvorrichtungen vorgeschlagen worden, die alle den vorderen Bereich des Schuhes bis zur Achse des Gelenkes der Mittelfußzehenglieder halten.
  • Eine derartige Bindungsyorrichtung ist beispielsweise in FR 2 595 952 von der Anmelderin beschrieben. Ein derartiges Bindungssystem mit einem Eingriff des Schuhes auf dem Ski über seinem ganzen vorderen Bereich bis zu der Ebene der Achse des Gelenkes der Mittelfußzehenglieder bringt eine bessere Führung des Ski und eine bessere Stabilität, eine erhöhte Präzision sowie einen guten Kontakt Ski/Schuh und daher eine gute Berührung des Schnees.
  • Der Nachteil einer derartigen Bindungsvorrichtung ist das Sicherheitsproblem im Falle eines Sturzes.
  • Da nämlich der Fuß des Skiläufers bis zu der Ebene des Mittelfußes gehalten ist, kann ein Sturz sehr starke Kräfte auf den gehaltenen Teil des Fußes hervorrufen und insbesondere zu Zehenbrüchen führen. Das gleiche Problem stellt sich bei anderen Gleitsportarten vom Schlittschuhtyp.
  • Es ist daher das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine bessere Vorrichtung und Gesamtheit Schuh-Bindung zur Befestigung eines Schuhes an einer Gleiteinrichtung vom Typ Skating, Schlittschuhlaufen zu liefern und eine erhöhte Sicherheit beizutragen, wobei sie jedoch eine einfache, leichte und an das Ausüben des Gleitsportes angepaßte Konzeption aufweist.
  • Dieses Ziel wird bei der Gesamtheit Schuh-Bindung gemäß der Erfindung für die Befestigung des vorderen Teiles eines Schuhes an einer Einrichtung für den Gleitsport vom Typ Schlittschuhlaufen erreicht, wobei der hintere Teil des Schuhes frei bleibt, gebildet durch eine Basis, einen Schuh, der mit Verriegelungseinrichtungen versehen ist, die komplementär zu Verriegelungseinrichtungen der Bindungsvorrichtung sind, die nicht schwenkend auf der Basis montiert sind, wobei die Verriegelungseinrichtungen des Schuhes im wesentlichen auf der Ebene des Bereiches des Gelenkes der Mittelfußzehenglieder oder vor demselben angeordnet sind, wobei die komplementären Verriegelungseinrichtungen des Schuhes und der Bindung so entworfen sind, daß sie eine Freigabe des Schuhes erlauben, wenn eine vorbestimmte Kraft überschritten wird, die auf diese Verriegelungseinrichtungen ausgeübt wird, und wobei der Schuh und die Bindungsvorrichtung Einrichtungen zum komplementären Positionieren des vorderen Endes des Schuhes gegen den Ski aufweist.
  • Eine derartige Gesamtheit Schuh-Bindung kombiniert daher die Vorteile eines Eingriffes oder einer Verankerung des Schuhes auf der Ebene des Mittelfußes, d.h. die Führung, Stabilität und erhöhte Präzision, wobei jedoch eine Freigabe oder Auslösung der Verriegelungseinrichtungen und daher eine erhöhte Sicherheit ermöglicht ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Positioniereinrichtungen durch zweite nicht freigebbare Verriegelungseinrichtungen gebildet, die mit zweiten Verriegelungseinrichtungen des Schuhes zusammenwirken, wobei diese zweiten Verriegelungseinrichtungen auf der Ebene des vorderen Endes des Schuhes angeordnet sind.
  • Diese Ausführungsform erlaubt, die Sicherheit zu bewahren, die durch die Möglichkeit des Auslösens der ersten Verriegelungseinrichtungen gegeben ist, wobei jedoch die zusätzliche Sicherheit geboten wird, den Verlust der Gleiteinrichtung zu vermeiden, was:
  • - im Wettkampf einen nicht vernachlässigbaren Zeitgewinn erlaubt,
  • - bezüglich Dritter eine erhöhte Sicherheit bringt, da man so vermeidet, daß die Gleiteinrichtung sich an einem Hang loslöst und eine dritte Person trifft.
  • Es muß bemerkt werden, daß mit der Anordnung der zweiten Verriegelungseinrichtungen in dem Bereich des vorderen Endes des Schuhes gewährleistet ist, daß die Knöchel nicht beim Sturz aufgrund des Auslösens der ersten Verankerungseinrichtungen komprimiert werden und daß so eine ausreichende Freigabe des Schuhes erhalten ist.
  • Vorteilhafterweise sind die ersten Verriegelungseinrichtungen auch so entworfen, daß sie eine automatische Verriegelung erlauben, was ein sehr einfaches Anziehen der Bindung erlaubt, wobei die zweiten Verriegelungseinrichtungen, die in dem vorderen Teil des Schuhes angeordnet sind, zuerst wechselseitig in Eingriff gebracht und verriegelt werden und wobei die ersten Verriegelungseinrichtungen dann automatisch durch einfachen Druck des Fußes in Richtung nach unten verriegelt werden.
  • Vorzugsweise ist jede Verriegelungseinrichtung des Schuhes durch eine transversale Achse gebildet und jede Verriegelungseinrichtung der Bindungsvorrichtung ist durch eine bewegliche Klemmbacke gebildet, die mit einer festen Gegen-Klemmbacke für die Verriegelung der Achse zusammenwirkt, die dem Schuh zugeordnet ist.
  • Die Bindungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist, was sie betrifft, in dem unabhängigen Anspruch 15 definiert.
  • Auf jeden Fall wird die Erfindung mit Hilfe der folgenden Beschreibung besser verstanden werden und andere Merkmale derselben werden offensichtlich werden mit Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen, in denen:
  • Fig. 1 eine teilweise Ansicht im Schnitt einer Gesamtheit Bindung/Schuh gemäß einer ersten Ausführungsform ist;
  • Fig. 2 und 3 ähnliche Ansichten der Fig. 1 sind, die die Bindungsvorrichtung jeweils in offener Position und in Position der Auslösung zeigen;
  • Fig. 4 eine ähnliche Ansicht zur Fig. 1 einer Gesamtheit Bindung/Schuh gemäß einer zweiten Ausführungsform ist.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen die Verwendung einer Bindungsvorrichtung mit einem zugeordneten Schuh 10, die zwei Verriegelungsachsen 11, 12 aufweist, die transversal angeordnet sind, wobei die eine 11 sich im wesentlichen auf der Ebene des Bereiches des Gelenkes der Mittelfußzehenglieder befindet und die andere 12 sich am vorderen Ende des Schuhes befindet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verriegelungsachse 11 in einem Bereich angeordnet, der sich zwischen 30 und 60 mm hinter dem vorderen Ende 14 des Schuhes befindet.
  • Die Bindungsvorrichtung 20 ist im wesentlichen aus einer Basis 21 gebildet, die dazu bestimmt ist, auf einem Ski oder einer anderen Gleiteinrichtung befestigt zu werden, und einem Verriegelungsschlitten 30, der durch ein Verriegelungssystem 40 gesteuert wird.
  • Der Verriegelungsschlitten 30 ist longitudinal verschiebbar (auf in der Zeichnung nicht dargestellte Weise) auf der Basis 21 montiert. Seine Verschiebung ist durch einen Hebel 41 gesteuert, der in 42 auf diesem Verriegelungsschlitten angelenkt ist und der mit der Basis 21 durch einen Federdraht 43 in Form eines U verbunden ist. Diese Drahtfeder 43 ist an jedem ihrer Enden 44 durch ihren mittleren Teil 45 an dem Verriegelungshebel 41 und der Basis 21 angelenkt.
  • Die Gesamtheit Feder 43, Hebel 41 bildet ein Verriegelungssystem vom Typ eines Kniegelenkes, dessen Achsen durch die Anlenkachsen 42, 44, 45 gebildet sind, wobei die beiden Achsen 42, 45 die Linie des toten Punktes des Kniegelenkes definiert.
  • Auf an sich bekannte Weise wird die Blockierung des Kniegelenkes erhalten, wenn die durch 44 definierte Anlenkachse unter der Linie des toten Punktes verläuft, die durch die Achsen 42, 45 definiert ist.
  • Der Verriegelungsschlitten 30 weist zwei Haken 31, 32 auf, die im wesentlichen die Form eines in Richtung nach hinten offenen C aufweisen.
  • Jeder der Haken 31, 32 wirkt auf die Art und Weise einer Klemmbacke/Gegen-Klemmbacke mit einer festen Abstützseite 21 bzw. 22 für die Verriegelung einer jeweils zugeordneten Achse 11, 12 des Schuhes zusammen.
  • Daher, wie es die Figuren zeigen, ist die Abstützseite 22 zumindest teilweise vertikal, während die Abstützseite 21 eine leichte Neigung aufweist, um eine Auflösung zu erlauben, wie man später sehen wird. Diese beiden Abstützseiten 21, 22 sind auf einem festen Teil 23 ausgeführt, der fest mit der Basis 21 verbunden ist. Der Haken 31 weist gleichfalls eine leichte Rampe 34 auf, die mit der Abstützseite 21 eine Art "V" bildet, das ein automatisches Anziehen erlaubt.
  • Der Haken 32 ist fest mit dem Verriegelungsschlitten 30 verbunden, während der Haken 31 in longitudinaler Richtung verschiebbar auf diesem Schlitten 30 montiert ist.
  • Eine Feder 35 beansprucht permanent den Haken 31 in Richtung nach hinten der Bindung, d.h. in Richtung der Abstützseite 21 in der Position der Verriegelung der Achse 11.
  • Außerdem weist der Verriegelungsschlitten 30 eine vertikale Schulter 36 auf, die dazu bestimmt ist, mit einem vertikalen Vorsprung 37 des Hakens 31 zusammenzuwirken, um diesen Haken 31 in die Entriegelungsposition der Achse 11 bei der Verschiebung des Schlittens in Richtung nach vorne zu bringen.
  • Die Figuren 2 und 3 veranschaulichen die Funktion der Bindungsvorrichtung der Fig. 1.
  • In der Position der Öffnung, die in Fig. 3 veranschaulicht ist, ist der Verriegelungshebel 41 in Richtung nach oben um seine Achse 42 geschwenkt und nimmt den Schlitten 30 in Transiation in der Richtung, die den Abstützseiten 21, 22 entgegengesetzt ist, d.h. in Richtung nach links in der Figur mit sich.
  • Man wird bemerken, daß bei dieser Bewegung der Öffnung der bewegliche Haken 31 gleichfalls durch den Schlitten 30 durch die Schulter 36 mitgenommen ist, die mit dem Vorsprung 37 dieses Hakens zusammenwirkt.
  • Die beiden Haken 31, 32 begrenzen daher mit den Abstützseiten 21, 22 Aufnahmen, die dazu geeignet sind, die beiden Verriegelungsachsen 11, 12 des Schuhes aufzunehmen. Wenn diese Achsen 11, 12 einmal in ihren zugeordneten Aufnahmen angeordnet sind, reicht es aus, den Hebel 41 nach unten schwenken zu lassen, d.h. im Uhrzeigersinn, um den Schlitten 30 in die Verriegelungsposition zurückzustoßen, die in der Fig. 1 dargestellt ist, wobei jeder der Haken 31, 32 die zugeordnete Achse des Schuhes 11, 12 gegen die jeweilige zugeordnete Abstützseite 21 bzw. 22 verriegelt.
  • Wie zuvor erklärt, wird dann eine zuverlässige Verriegelung der Achsen durch das Kniegelenksystem 41, 43 erhalten.
  • Im Falle einer zu starken Kraif, die auf die Achsen 11, 12 ausgeübt wird, und insbesondere in der vertikalen Richtung, beispielsweise im Falle eines Sturzes, kann die Achse 11 in Richtung nach oben längs der Rampe 21 gleiten, wobei sie den beweglichen Haken 21 in Richtung nach vorne zurückdrückt, bis er aus seiner Aufnahme freigegeben ist.
  • In diesem Augenblick kann der Schuh dann frei um die vordere Achse schwenken ohne Risiko einer Verletzung für den Benutzer. Die Möglichkeit der Freigabe der hinteren Achse 11 des Schuhes erlaubt daher, die Sicherheit des Benutzers zu erhöhen.
  • Außerdem, da die vordere Achse 12 verriegelt bleibt, geht die Gleiteinrichtung nicht verloren und es besteht kein Risiko, daß sie freikommt und einen Sportler verletzt.
  • Diese permanente Verriegelung der vorderen Achse 12 erlaubt ebenso ein leichteres Wiederanziehen.
  • Die zugeordneten Rampen 34, 21 des Hakens 31 und seiner Abstützseite sowie die elastische Montage dieses Hakens 31 erlauben nämlich eine automatische Verriegelung der hinteren Achse 11 durch einfache Einführung derselben in das "V" zum Anziehen, das durch die Rampen begrenzt ist und eine vertikale Kraft auf diese Achse bis zum Zurückstoßen des Hakens 31 in Richtung nach vorne und der Einführung der Achse in ihre Aufnahme ausübt.
  • Das in der Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von dem vorangehenden Beispiel durch das Ersetzen der vorderen Achse 12 und des zugeordneten Verriegelungshebels 32 durch eine vertikale Abstützseite 13 des Schuhes und einen zugeordneten vertikalen Anschlag 39 des Verriegelungsschlittens derart, daß der Schuh nur durch seine hintere Achse 11 verriegelt ist.
  • Alle anderen Elemente sind durch identische Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Anschläge 13, 39 wirken zusammen, um eine Positionierung des vorderen Endes des Schuhes gegen die Gleiteinrichtung zu gewährleisten und einen Kontakt ohne Spiel des Schuhes mit diesem über dem gesamten Teil des Schuhes zu garantieren.
  • Diese vertikalen Anschläge 13, 39 könnten gleichfalls durch horizontale Anschläge, beispielsweise zwischen der unteren Seite des Schuhes und der oberen Seite des Schlittens der Bindungsvorrichtung ersetzt sein.
  • Im Vergleich zu einer derartigen Lösung weisen die vertikalen Anschläge den Vorteil auf, daß sie keinen Abnutzungsproblemen unterworfen sind.
  • Der vertikale Anschlag 39 könnte auch aus einem elastischen Material vorgesehen sein, um die unvermeidbaren Spiele der Herstellung zu kompensieren.
  • Man wird gleichfalls bemerken, daß die Verriegelungssysteme mit Achse, Haken, die beschrieben worden sind, durch jedes andere äquivalente Verriegelungssystem ersetzt werden könnten.
  • Das beschriebene Verriegelungssystem vom Charniertyp ist jedoch bevorzugt, da es eine leichte Rotation des Schuhes um die Achse 12 im Falle der Verriegelung der Achse bei einem Sturz erlaubt.

Claims (18)

1. Gesamtheit Schuh-Bindung für die Befestigung des vorderen Teiles eines Schuhes an einer Einrichtung für den Gleitsport vom Typ Schlittschuhlaufen, wobei der hintere Teil des Schuhes frei bleibt, gebildet durch eine Basis (21), einen Schuh, der mit Verriegelungseinrichtungen (11) versehen ist, die komplementär zu Verriegelungseinrichtungen (31) der Bindungsvorrichtung sind, die nicht schwenkend auf der Basis montiert sind, wobei die Verriegelungseinrichtungen (11) des Schuhes im wesentlichen auf der Ebene des Bereiches des Gelenkes der Mittelfußzehenglieder oder vor demselben angeordneten sind, wobei die kom plementären Verriegelungseinrichtungen (11, 31) des Schuhes und der Bindung so entworfen sind, daß sie eine Freigabe des Schuhes erlauben, wenn eine vorbestimmte Kraft, die auf diese Verriegelungseinrichtungen ausgeübt wird, überschritten wird, und wobei der Schuh und die Bindungsvorrichtung Einrichtungen zum komplementären Positionieren (12, 32; 13, 39) des vorderen Endes des Schuhes gegen den Ski aufweisen.
2. Gesamtheit Schuh-Bindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtungen (13, 39) des vorderen Endes des Schuhes durch einen Anschlag gebildet sind.
3. Gesamtheit Schuh-Bindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtungen durch eine vertikale Abstützoberfläche (13) des Schuhes und einen zugeordneten vertikalen Anschlag (39) der Vorrichtung definiert sind.
4. Gesamtheit Schuh-Bindung gemaß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtungen (12, 32) des vorderen Endes des Schuhes durch zweite nicht freigebbare Verriegelungseinrichtungen des Schuhes und der Vorrichtung gebildet sind.
5. Gesamtheit Schuh-Bindung gemaß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verriegelungseinrichtung (11, 12) des Schuhes durch eine transversale Achse gebildet ist.
6. Gesamtheit Schuh-Bindung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verriegelungseinrichtung der Bindungsvorrichtung durch eine bewegliche Klemmbacke (31, 32) gebildet ist, die mit einer festen Gegen-Klemmbacke (21, 22) für die Verriegelung der zugeordneten Achse (11, 12) des Schuhes zusammenwirkt.
7. Gesamtheit Schuh-Bindung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei bewegliche Klemmbacken (31, 32) aufweist, die auf einem longitudinal verschiebbaren Schlitten (30) montiert sind.
8. Gesamtheit Schuh-Bindung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung des Schlittens (30) durch ein Verriegelungssystem (40) vom Typ mit Kniegelenk ausgeführt wird.
9. Gesamtheit Schuh-Bindung gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Klemmbacke (31) longitudinal verschiebbar bezüglich des Schlittens (30) montiert ist und elastisch (35) in der Position der Verriegelung beansprucht ist.
10. Gesamtheit Schuh-Bindung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (30) Mitnahmeeinrichtungen (36, 37) der hinteren Klemmbacke (31) in die Verriegelungsposition aufweist.
11. Gesamtheit Schuh-Bindung gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Klemmbacke (31) eine Rampe (34) aufweist.
12. Gesamtheit Schuh-Bindung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe (34) der hinteren Klemmbacke (31) ein "V" zum Anziehen mit einer Rampe (21) der zugeordneten Gegen-Klemmbacke definiert.
13. Gesamtheit Schuh-Bindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtungen (11) in einem Bereich angeordnet sind, der sich zwischen 30 und 60 mm hinter dem vorderen Ende des Schuhes befindet.
14. Gesamtheit Schuh-Bindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh zwei transversale Verriegelungsachsen (11, 12) aufweist, dadurch, daß die nicht freigebbare Verriegelungsachse (12) sich auf der Ebene des vorderen Endes des Schuhes befindet, und dadurch, daß die freigebbare Verriegelungsachse (11) in einem Bereich angeordnet ist, der sich zwischen 30 und 60 mm hinter dem vorderen Ende des Schuhes befindet.
15. Vorrichtung zur Befestigung eines Schuhes an einer Einrichtung für den Gleitsport vom Typ Schlittschuhlaufen, wobei die Vorrichtung eine Basis (21), zwei bewegliche Klemmbacken (31, 32), die nicht schwenkend bezüglich der Basis sind und die auf einem nicht schwenkenden und longitudinalen bezüglich der Basis verschiebbaren Schlitten (30) montiert sind, aufweist, und jeweils mit einer festen Gegen-Klemmbacke (21, 22) für die Verriegelung einer zugeordneten Achse (11, 12) des Schuhes zusammenwirken, wobei die Verriegelung des Schlittens (30) durch ein Verriegelungssystem (40) vom Typ eines Kniegelenkes ausgeführt wird, wobei die hintere Klemmbacke (31) longitudinal verschiebbar bezüglich des Schlittens (30) ist und elastisch (35) in Position der Verriegelung beansprucht ist.
16. Vorrichtung zur Befestigung gemaß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (30) Mitnahmeeinrichtungen (36, 37) für die hintere Klemmbacke (31) in die Position der Verriegelung aufweist.
17. Vorrichtung zur Befestigung für einen Schuh an einem Langlaufski gemäß einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Klemmbacke (31) eine Rampe (34) aufweist.
18. Vorrichtung zur Befestigung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe (34) der hinteren Klemmbacke (31) ein "V" zum Anziehen mit einer Rampe (21) der zugeordneten Gegen-Klemmbacke definiert.
DE69502875T 1994-04-29 1995-04-05 Vorrichtung zum Befestigen eines Schuhs an einem Gleitorgan Expired - Lifetime DE69502875T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9405409A FR2719230B1 (fr) 1994-04-29 1994-04-29 Dispositif de fixation d'une chaussure à un ski de fond.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69502875D1 DE69502875D1 (de) 1998-07-16
DE69502875T2 true DE69502875T2 (de) 1998-11-12

Family

ID=9462814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69502875T Expired - Lifetime DE69502875T2 (de) 1994-04-29 1995-04-05 Vorrichtung zum Befestigen eines Schuhs an einem Gleitorgan

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5671941A (de)
EP (1) EP0679415B1 (de)
JP (1) JPH0838675A (de)
AT (1) ATE167075T1 (de)
CA (1) CA2146193A1 (de)
DE (1) DE69502875T2 (de)
FR (1) FR2719230B1 (de)
NO (1) NO304414B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018296A1 (de) * 2004-04-15 2005-02-10 Rottefella ASA Langlauf- oder Telemarkbindung, sowie daran angepaßte Schuhe

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6374517B2 (en) 1994-04-29 2002-04-23 Salomon S.A. Sole for a sport boot and a sport boot including such sole
FR2719229B1 (fr) * 1994-04-29 1996-06-28 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure à un ski de fond.
WO1996039233A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Rottefella A/S Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
FR2738157B1 (fr) * 1995-09-06 1997-10-17 Salomon Sa Dispositif de fixation automatique
FR2742060B1 (fr) * 1995-12-08 1998-01-09 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure a un article de sport
US5941553A (en) * 1997-09-15 1999-08-24 Korman; Nathan M. Boot binding apparatus for a snowboard
US6189913B1 (en) 1997-12-18 2001-02-20 K-2 Corporation Step-in snowboard binding and boot therefor
FR2776200B1 (fr) * 1998-03-19 2000-05-05 Salomon Sa Dispositif de liaison d'une chaussure a un article de sport
EP1100601A1 (de) * 1998-07-22 2001-05-23 Rottefella AS Skibindung, insbesondere tourenskibindung
FR2784037B1 (fr) * 1998-10-01 2000-12-01 Rossignol Sa Patin a roulettes a chaussure amovible
DE50111170D1 (de) * 2000-06-08 2006-11-16 Rottefella As Anordnung aus einer skibindung und einem skischuh
US20040056449A1 (en) * 2001-02-02 2004-03-25 Salomon S.A. Binding device with front unfastening
DE10254471A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Madsus A/S Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe
FR2850031B1 (fr) * 2003-01-21 2006-08-11 Salomon Sa Fixation a energie deportee
FR2856312B1 (fr) * 2003-06-18 2005-08-05 Salomon Sa Dispositif de fixation a bras pivotant
US20080116663A1 (en) * 2004-04-26 2008-05-22 Kaj Gyr Pivoting ski binding
DE102004024881A1 (de) * 2004-05-19 2005-07-14 Rottefella As Langlauf- oder Telemarkbindung
WO2006072812A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-13 Rottefella As Ski oder dergleichen schneegleitgerät mit bindungs-montagehilfe
WO2006085131A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Rottefella As Outsole for a cross-country ski boot or telemark boot and cross-country ski boot or telemark boot having such an outsole
FR2882658B1 (fr) 2005-03-07 2007-05-04 Salomon Sa Dispositif de fixation a double commande
FR2890317B1 (fr) 2005-09-08 2007-11-23 Salomon Sa Dispositif de fixation a ancrage perfectionne
US7270371B2 (en) * 2005-10-27 2007-09-18 Lear Corporation Truck slouch seat
FR2894836B1 (fr) 2005-12-16 2008-02-22 Salomon Sa Ensemble ski de fond et dispositif de fixation de ski de fond
FR2899121B1 (fr) 2006-03-29 2008-07-04 Salomon Sa Ensemble ski de fond et dispositif de fixation de ski de fond
FR2910337B1 (fr) * 2006-12-20 2009-06-05 Salomon Sa Article comprenant un bouton mobile entre au moins deux positions
EP2111900B1 (de) * 2008-04-25 2011-12-14 Rottefella AS Federeinsatz für eine Skibindung
WO2012045329A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-12 Madshus As Ski binding
EP2898931A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-29 Technische Universität München Skibindung mit vorfußfixierendem Modul
FR3016798A1 (fr) * 2014-01-24 2015-07-31 Pierre Mouyade Fixation a verrouillage automatique de ski telemark, ski de randonnee ou ski de fond

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2595952B1 (fr) * 1986-03-19 1989-04-21 Salomon Sa Dispositif de retenue de la partie anterieure d'une chaussure sur un ski, notamment un ski de fond
IT1204195B (it) * 1986-04-30 1989-03-01 Nordica Spa Dispositivo di collegamento calzatura-sci da fondo
FR2635014B1 (fr) * 1988-08-05 1990-10-12 Salomon Sa Fixation de ski de fond a fermeture automatique
FR2642980B1 (fr) * 1989-02-14 1991-05-10 Salomon Sa Dispositif de fixation pour ski de fond et chaussure destinee a un tel dispositif de fixation
FR2659025B1 (fr) * 1990-03-02 1992-05-15 Salomon Sa Dispositif de rappel d'une chaussure de ski sur un ski.
FR2662090B1 (fr) * 1990-05-21 1994-10-21 Salomon Sa Fixation de securite pour ski de fond.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018296A1 (de) * 2004-04-15 2005-02-10 Rottefella ASA Langlauf- oder Telemarkbindung, sowie daran angepaßte Schuhe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0679415B1 (de) 1998-06-10
JPH0838675A (ja) 1996-02-13
US5671941A (en) 1997-09-30
DE69502875D1 (de) 1998-07-16
ATE167075T1 (de) 1998-06-15
CA2146193A1 (fr) 1995-10-30
FR2719230B1 (fr) 1996-06-28
EP0679415A1 (de) 1995-11-02
NO304414B1 (no) 1998-12-14
FR2719230A1 (fr) 1995-11-03
NO951578D0 (no) 1995-04-26
NO951578L (no) 1995-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69502875T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schuhs an einem Gleitorgan
EP0680775B1 (de) Snowboardbindung und Snowboardstiefel
EP0265459B1 (de) Skibindung für langlaufskis
DE19635250A1 (de) Automatische Befestigungsvorrichtung
EP0316050A1 (de) Sicherheitsskibindung für ein Sportgerät
EP1097732A2 (de) Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
AT369279B (de) Skibindung
DE69504518T2 (de) Bindung für einen schuh auf einem snowboard
EP0167765B1 (de) Skischuh
DE2521726A1 (de) Fersenbindung fuer langlauf-schistiefel
DE4010118A1 (de) Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee
EP0581802B1 (de) Sportschuh
DE19729775C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Stiefels am Gestell eines Roll- oder Schlittschuhs
DE3227237C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE9209879U1 (de) Mehrzweckwintersportgerät: Ski - Schneeschaufel - Bindungsgrundplatten - Tourenskistöcke - Kombination zu einem Snowboard
DE69900167T2 (de) Lösbarer Anschlag für einen veschiebbaren Skibindungskörper
DE102012214002B4 (de) Touring-Ferse mit Hilfshebel
DE2231058A1 (de) Verstellbare zusatzeinrichtung an skischuhen fuer die abfahrt und das tourenfahren
DE4416531C2 (de) Snowboardbindung
WO1991011231A1 (de) Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken
AT357078B (de) Skibindung mit einem zusatzgeraet zum tourengehen
DE599013C (de) Abnehmbare Skibindung mit zweiteiliger drehbarer Metallsohle
DE2731561B2 (de) Langlaufbindung
DE8008225U1 (de) Rollschuh, Schlittschuh o.dgl
EP0564442A2 (de) Langlaufskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SALOMON S.A.S., METZ TESSY, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE, PAGENBERG, DO