DE2402684A1 - Freigabevorrichtung fuer skibindungen - Google Patents
Freigabevorrichtung fuer skibindungenInfo
- Publication number
- DE2402684A1 DE2402684A1 DE2402684A DE2402684A DE2402684A1 DE 2402684 A1 DE2402684 A1 DE 2402684A1 DE 2402684 A DE2402684 A DE 2402684A DE 2402684 A DE2402684 A DE 2402684A DE 2402684 A1 DE2402684 A1 DE 2402684A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- release
- signal
- ski
- skier
- release device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/088—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices
- A63C9/0885—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices remotely operated, e.g. by the skier
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/088—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
PrfenicmwcHfe
Dr.-Ihg. Wilhelm Mohel
6 FianlduH a. 14.1
Parkslraße 13
Parkslraße 13
7753
JEROMA A. CAMP, Littleton, Colorado, V. St. A.
Freigabevorrichtung für Skibindungen
Die Erfindung befaßt sich mit Skiern und bezieht sich insbesondere
auf eine Freigabevorrichtung für Skibindungen, die mit einer mechanischen Einspannvorrichtung, durch die der Ski freigebbar
an dem Stiefel eines Skiläufers festgespannt werden kann»
Es sind Skisicherheitsbindungen bekannt, die die Verbindung zwischen einem Ski eines Skiläufers und dem Stiefel herstellen^
bis Kräfte über den Ski und den Stiefel auf die Beine und Gelenke einwirken, die die noch sicheren Grenzwerte überschreiten.
Wenn zu große Kräfte vorkommen, dann geben die Bindungen die Stiefel von den Skiern frei, damit Verletzungen beim Hinfallen
vermieden werden. Es löst jedoch keine Bindung gleichmäßig gut bei Kräften von allen vorkommenden Richtungen aus und selbst wenn es
eine gäbe, würde das Hauptproblem noch nicht gelöst sein, daß bei all den z.Zt. erhältlichen Bindungen vorliegt. Dieses
Problem besteht darin, daß die Entscheidung, ob die Bindung auslöst oder freigibt oder nicht auslöst oder nicht freigibt
von der Freigabevorrichtung des Skis getroffen wird und
509 830/0535
sie daher eine Funktion verschiedener Veränderlicher ist nämlich der Größe, der Richtungen und der Arten der Kräfte,
denen die Freigabevorrichtung ausgesetzt wird.
Die Hauptschwierigkeit bei der Konstruktion von durch eine Kraft ausgelösten oder freizugebenden Bindungen besteht darin,
daß es schwierig ist, eine geeignete Kraft, die ein Auslösen oder eine Freigabe bewirken soll, zu finden. Das Problem, einen
richtigen Abgleich zwischen einer geeigneten Bindung und einem wirksamen Schutz vor Verletzungen zu finden, läßt sich nur sehr
schwer dadurch lösen, daß man die vorhandenen KraftSicherheitsbindungen umkonstruiert. Es wurde deshalb vorgeschlagen, eine
Freigabevorrichtung für Skibindungen zu schaffen, die von dem Skiläufer selbst betätigt wird, da dieser alle Umstände, die
sich in einer augenblicklichen Lage ergeben, vollständig erkennen kann.
Ein Problem bei einer solchen Vorrichtung besteht darin, daß es schwierig ist, die Entscheidung auf die Freigabevorrichtung zu
übertragen. Nach der US-PS 3 246 907 sind magnetische Skibindungen bekannt, die dadurch von dem Skiläufer ausgelöst oder freigegeben
werden, daß ein Schalter an einem Skistock betätigt wird. Lns
Signal wird jedoch durch elektrische Leiter, die von dem Skistock durch die Kleidung und die Stiefel zu den Bindungen verlaufen,
übertragen. Folglich sind die -Skistiefel, die Skier und die Skistöcke körperlich miteinander verbunden, was wegen der
Kosten, der Zweckmäßigkeit, der Bequemlichkeit, der Sicherheit und der Zuverlässigkeit bei Betrieb der Signalverbindungsanordnung
unerwünscht ist. Außerdem wird durch irgend einen Fehler in der Magnetbetätigungsanordnung eine tatsächlich gefährliche Lage für
den Skiläufer hervorgerufen.
509830/0535
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine sicherer arbeitende Freigabevorrichtung für Skibindungen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einer Freigabevorrichtung der Skibindungen der eingangs erwähnten Art gelöst durch eine an dem Ski
angebrachte Empfangseinrichtung,die auf ein übertragenes Freigabesignal
durch Freigabe der Einspannvorrichtung anspricht, und durch eine Sendeeinrichtung, die von der Empfangseinrichtung in einem Abstand vorgesehen ist und die so angeordnet ist, ·
daß sie durch den Skiläufer betätigt werden kann und bei Betätigung
das Freigabesignal abgibt.
Ausführungsformen der Freigabevorrichtung für Skibindungen gemäß der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen
beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine. Ansicht eines Teils einer Ausführungsform der Skibindungen,
Fig. 2 eine Ansicht der Skibindung nach Fig. 1 von oben, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 1,
Fig. 5 eine Ansicht der Seite des oberen Teils eines Skistockes,
der einen Sender für die Skibindung enthält,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Teils einer anderen Ausführungsform
der Skibindung,
509830/0535
Fig. 7 eine Ansicht der Skibindung nach Fig. 6 von oben, Fig. 8 einen Sennit+ längs der Linie 8-8 in Fig. 6,
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 6,
Fig. 10 ein schematisches Schaltbild des Hochfrequenzsenders für Skibindungen,
Fig. 11 ein schematisches Schaltbild eines Hochfrequenzempfängers für Skibindungen,
Fig. 12 ein schematisches Schaltbild eines Ton- (Sonar-)-senders für Skibindungen und
Fig. 13 ein schematisches Schaltbild eines Tonempfängers
für Skibindungen.
509830/0535
Den Figuren 1 bis 5 ist eine aus der Entfernung zu betätigende Freigabevorrichtung 10 dargestellt, die so angeordnet ist,
daß sie einen Sicherheitsvorderbacken 12, der an einem Ski 14 befestigt ist, freigibt. In den Zeichnungen ist nur der entsprechende
Teil der Bindung und des Skis dargestellt, um Platz zu sparen, es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die nicht dargestellten
Teile in üblicher Weise ausgebildet sind und nicht zum Verständnis der Erfindung beitragen und daß der zweite Ski
in entsprechender Weise wie der erste Ski ausgebildet ist.
Eine in üblicher Weise ausgebildete Einsteig-Sicherheitsbindung ist durch den Sicherheitsvorderbacken 12 dargestellt, und er
enthält einen Vorderteil 16, der sich an den Vorderteil eines Stiefels 18 direkt über dessen vorstehender Sohle 20 eng anschmiegt.
Der Vorderteil des Stiefels 18 befindet sich normalerweise in der in Fig. 1 dargestellten Stellung ,und es wird Druck
auf den Absatz des Stiefels ausgeübt, der sich in einem zugehörigen auslösbaren Einsteig-Fersenhalterungsteil (Fersenautomatik),
das nicht dargestellt ist, befindet, das den Stiefel 18 an der Bindung 12 festhält. Der Stiefel 18 wird aus der Bindung freigegeben,
wenn eine bestimmte Kraft auf den Vorderbacken 16 oder das Fersenhalterungsteil (nicht dargestellt) ausgeübt wird, die
beispielsweise ein Verdrehen des Vorderbackens 16 relativ zu dem Ski hervorruft, wodurch der Stiefel 18 freigegeben wird.
Natürlich erfolgt auch eine Freigabe durch das Fersenhalterungsteil bei einer bestimmten Kraft.
Die Freigabevorrichtung 10 stört nicht diese normale Freigabefunktion der Bindung 12 bei einer auftretenden Kraft, sondern
ermöglicht dem Skiläufer, daß er die Bindung 12 freigibt, wenn er es für erforderlich hält. Für einen Skiläufer ergeben sich
Gelegenheiten, bei denen er abschätzen kann, daß er in Schwierigkeiten gerät, wie beispielsweise bei einem unvermeidbaren
Sturz und bei denen er seine Bindung lösen sollte, bevor Freigabekräfte auf die Bindung einwirken. In diesen Fällen
509830/0535
2Ä0268A
hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sich der Skiläufer so rasch wie möglich von seinen Skiern befreien kann, damit
Verletzungen möglichst kleingehalten werden können. Diese Möglichkeit wird durch die beschriebene Skibindung gegeben.
Die Freigabevorrichtung 10 weist eine Einrichtung 22 (Fig. 5 und 10) auf, durch die ein Hochfrequenzsignal gebildet und übertragen wird, das von einer Empfangseinrichtung 24 aufgenommen
wird. Die Empfangseinrichtung 24 nimmt das Signal auf und verarbeitet es und leitet die Betätigung einer mechanischen Verbindungseinrichturig
26 ein, wodurch der Vorderbacken 16 von dem Vorderteil des Stiefels 18 weggeschoben wird, wodurch wiederum
der Stiefel aus der Bindung 12 freigegeben wird.
Das Verbindungsteil 26 weist eine verschiebbare Befestigungsplatte
28 auf, an der der Vorderbacken 18 mit Hilfe von Schrauben 30 befestigt ist. Die Platte 28 gleitet auf Bahnen 32 (Fig. 4),
die an der Oberfläche des Skis 14 festgeschraubt sind. Die Platte 28 wird mit Hilfe eines angesetzten umgekehrt T-förmigen
Schuhs 34 an Bahnen 32 entlang geführt, der an komplementären Innenflächen der Bahnen 32 gleitet.
Die Platte 28 wird mit Hilfe einer einstellbaren Stange 36, die an ihrem einen Ende mit dem Vorderteil der Platte 28 verbunden
ist, und die an ihrem anderen Ende mit einer Entriegelungseinrichtung 38 (Fig. 3), die sich in einem Gehäuse 40 befindet,
verbunden ist, längs der Bahnen 32 bewegt. Die Stange 36 wird, wie man anhand von Fig. 1 erkennt, nach unten geschoben, damit
der Vorderbacken 16 mit Hilfe eines U-förmigen Hebelarms 42, der mit seinem einen Ende drehbar an dem Ski 14 angebracht ist,
in eine Lage gebracht wird, in der der Stiefel 18 festgehalten wird. Der Hebelarm 42 ist mit der Stange 36 durch zwei Verbindungsteile
44 verbunden, die mit dem Hebelarm 42 an ihren einen Enden drehbar verbunden sind und die mit ihren anderen Enden mit einem
Federänschlag 46 verbunden sind, der auf der Stange 36 ver-
509830/0535
2A02684
schiebbar ist. Der verschiebbare Anschlag 46 ist mit einem Federanschlag 48, der an der Stange 36 befestigt ist, durch
eine Schraubenfeder 50 verbunden, die die Stange 36 umgibt und an ihren Enden mit den Anschlägen 46 und 48 verbunden ist.
Damit schiebt der drehbare Hebelärm 42, wenn er in Fig. 1 im
Uhrzeigersinn bewegt wird, die Stange 36 nach unten, so daß die Vorderbacke 16 in die in Fig. 1 dargestellte Lage geführt
wird. Diese Bewegung wird unterbrochen, wenn die Stange 36 durch die Ver- und Entriegelungsvorrichtung 38 verriegelt wird.
Der Hebelarm 42 wird dann im Gegenuhrzeigersinn gedreht, bis er-wieder auf der Oberfläche des Skis 14 ruht und die Verbindungsteile
44, die Anschläge 46 und 48 und die Feder 50 bedeckt, so daß diese vor Eis und Schnee geschützt sind. Durch diese
Bewegung des Hebelarms 42 wird auch die Feder 50 entgegen dem
festen Anschlag 48 zusammengedrückt,und es wird die Stange
für eine Bewegung nach oben (wie man in Fig. 1 erkennt) vorgespannt .
Das obere Ende der Stange 36 befindet sich in dem Gehäuse 40,in
dem es durch einen Schieberkopf 52 der Verriegelungseinrichtung 38 verriegelt
oder freigegeben wird, dadurch daß dieser in eine Aussparung 54 in der Stange 36 eingreift oder nicht. Der Schieberkopf
52 ist an einer drehbaren Schieberstange 56 angebracht,
die durch eine Verriegelungsstange 58 mit der Stange 36 in verriegelter Stellung gehalten wird. Die Verriegelungsstange
ist zwischen ihren Enden drehbar gelagert und weist eine Aussparung 60 auf, durch die das freie Ende der Schieberstange
56 aufgenommen wird und durch die verhindert wird, daß sich die Schieberstange 56 von der seitlich befestigten Stange
hinwegdrehen kann.
Wenn sich die Ver- und Entriegelungseinrichtung 38 in dem in Fig. 3 dargestellten Zustand befindet, dann wird die Stange
36 daran gehindert, sich in axialer Richtung nach oben zu verschieben, wodurch die Vorderbacke 16 im Eingriff mit dem
509830/0535
2&02684
Stiefel 18 bleibt. Wenn der Skiläufer ein Signal zur Freigabe der Bindung auslöst, dann wird dieses durch die Empfangseinrichtung
24 aufgenommen, wodurch eine Spule 62 erregt wird, die mit der Verriegelungsstange 58 verbunden ist. Die Spule 62 dreht
die Verriegelungsstange 58 im Gegenuhrzeigersinn, wodurch das
Ende der Schieberstange 56 freigegeben wird. Die Schieberstange 56 wird durch die Vorspannung einer Feder 66 auf die Schieberstange
56 von der Stange 36 weggedreht, wodurch der Schieberkopf· 52 nicht mehr in die Aussparung 54 der Stange 36 eingreift.
Die Stange 36 ist dann für eine Bewegung in axialer Richtung nach oben freigegeben,und es wird die Bindung 12 gelöst.
Mit einer augenblicklichen Verzögerung wird dann der Spule 62 keine Leistung mehr zugeführt und die Verriegelungsstange 58 und
die Schieberstange 56 werden mit Hilfe der Federn 64 bzw. 66 so vorgespannt, daß sie ihre VerriegelungsStellungen einnehmen.
Wenn der Hebelarm 42 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, wie es
weiter oben schon beschrieben worden ist, dann bewegt sich die Aussparung 54 in der Stange 36 nach unten, bis der Schieberkopf
52 in sie eingreift und damit die Stange 36 verriegelt.
Die Spule 62 wird durch die Empfangseinrichtung 24 betätigt.
Die Empfangseinrichtung 24 befindet sich am oberen Ende des Gehäuses 40, wie es in Fig. 2 dargestellt ist und sie ist von
der Ver- und Entriegelungseinrichtung 38 durch eine Platte 70
getrennt. Zur Beschreibung der Wirkungsweise der Empfangseinrichtung 24 sei auf Fig. 11 verwiesen. Die Empfangseinrichtung
24 enthält einen Signalempfänger 72, der ein Signal von dem Sender 22 aufnimmt und er leitet das Signal, das einen Träger ·
und ein überlagertes Signal aufweist, einem Hochfrequenzverstärker und -filter 74 zu, der das ankommende Signal filtert
und verstärkt. Der Trägerteil des Signals wird durch einen Demodulator 76 entfernt, so daß nur der niederfrequente Teil
verbleibt. Der niederfrequente Teil des Signals wird wiederum mit Hilfe eines Filters 78 gefiltert und mit Hilfe eines
Gleichrichters 80 gleichgerichtet, so daß ein geeignetes Signal
509830/0535
entsteht, das einen Leistungsschalter 82 betätigen kann. . Der Leistungsschalter 82 ist zwischen eine Stromquelle 84, die
Batterien enthält, und die Spule 62 geschaltet. Wenn der Leistungsschalter 82 betätigt wird, dann schließt er sich,
so daß damit der Stromkreis zwischen den Batterien 84 und der Spule 62 geschlossen wird.
Nach einer bestimmten Zeit öffnet sich der Leistungsschalter wiederum automatisch, wodurch der Spule keine Leistung mehr
zugeführt wird. In dem Leistungskreis befindet sich auch ein von Hand zu betätigender Schalter 86, der geöffnet werden kann,
damit eine Betätigung der Spule beispielsweise dann, wenn die Skier nicht verwendet werden, verhindert wird.
Die Bauelemente der Empfangseinrichtung 24, beispielsweise die Bauelemente 74, 76, 78, 80 und 82 sind ebenso wie der Festkörper-Leistungsschalter
82 gut bekannt und käuflich erhältlich» Folglich scheint es nicht notwendig, sie in ihrem Aufbau und
in ihrer Wirkungsweise näher zu beschreiben.
Das Hochfrequenzsignal, das durch den Skiläufer eingeleitet wird, um eine Freigabe aus der Bindung zu erreichen, wird-mit Hilfe
einer Sendeeinrichtung 22 gebildet, die wie in Fig. 5 teilweise dargestellt ist, in einen Skistock eingebaut ist,und es ist
die elektrische Schaltung dazu in Fig. 10 beschrieben, auf die nun näher eingegangen wird. Die Sendeeinrichtung 22 v/eist eine
Stromquelle 90 auf, die Batterien enthält, und die mit einer Signalgenerator- und Übertragungsschaltung 92 verbunden ist
und die ein Signal für einen Sender 94 erzeugt und ihm. zuleitet. Ein von Hand zu betätigender Schalter 96 leitet die Erzeugung
und Übertragung eines Signals ein.
Der Schalter 96 weist einen Schalterbetätigungsteil 98 (Fig. 5)
auf, das von einem der Fingergriffe 99 des Handgriffs 100 eines Skistocks 102 wegragt. Wenn der Schalterbetätigungsteil 98 von
dem Handgriff 99, so wie es in Fig. 5 dargestellt ist, wegragt,
509830/0535
- ίο -
dann ist der Schalter 96 geschlossen. Wenn ein Skiläufer Ski läuft und den Handgriff 100 mit seiner Hand ergreift und
dabei insbesondere mit seinem Zeigefinger den Fingergriff 99 ergreift, dann wird das Schalterbetätigungsteil 98 bewegt und
es befindet sich in der in Fig. 5 dargestellten inneren Lage, bei der der Schalter 96 offen gehalten wird, wie es in Fig.
dargestellt ist. Wenn der Skiläufer aus seiner Bindung eine Freigabe wünscht, dann muß er nur seinen Finger von dem Fingergriff
99 lösen und das durch eine Feder vorgespannte Schalterbetätigungsteil 98 bewegt sich dann nach außen in die in Fig.
dargestellte Stellung, wobei sich der Schalter 96 schließt, wodurch der Stromkreis der Signalgenerator- und Übertragungsschaltung
92 geschlossen wird.
Wenn die Schaltung 92 mit Strom gespeist wird, dann wird zunächst eine Hochfrequenz- Trägerfrequenz durch den Oszillator
104 erzeugt. Das Trägersignal wird dann mit Hilfe eines niederfrequenten
Signals moduliert, das durch einen Niederfrequenzoszillator 106 im Modulator 108 gebildet wird. Das niederfrequente
Signal und das Trägersignal werden dann mit Hilfe eines
Verstärkers 110 verstärkt und der Übertragungseinrichtung oder Antenne 94 zugeführt, die das Signal abgibt, welches dann
von der Signal empfangseinrichtung 72 aufgenommen wird.
Der Skiläufer kann manchmal beispielsweise bei einer Abfahrt
oder bei Nichtbenutzung wünschen, daß die Sendeeinrichtung 22
unwirksam gemacht wird, und dies wird durch einen Verriegelungsschalter 112 erreicht. Der Verriegelungsschalter 112 wird von
Hand betätigt und er kann durch den Skiläufer in eine offene oder eine geschlossene Lage dadurch gebracht werden, daß eine Verriegelungsschalterbetätigung
114 (Fig. 5) gedrückt wird, die sich in einem der Skistöcke befindet. Wenn der Skiläufer für eine
Abfahrt fertig ist, dann bewegt er lediglich die Verriegelungsschalterbetätigung
114* so daß sich der Verriegelungsschalter
112 schließt, der die Empfangseinrichtung für den Betrieb
509830/0535
bereit macht, wenn der Schalterbetätigungsteil 98 durch den
Skiläufer freigegeben wird. Die Verriegelungsschalterbetätigung 114 kann Licht oder eine andere Vorrichtung aufweisen, durch die
dem Skiläufer die Lage des Verriegelungsschalters 112 angezeigt wird.
Die Sendeeinrichtung 22 besteht ebenso wie die Empfangseinrichtung
24 aus normalen käuflich erhältlichen Bauteilen, die nicht weiter erläutert werden müssen.
Um die Möglichkeit zu vermindern, daß durch den Sender eines Skiläufers die Bindung eines anderen Skiläufers ausgelöst
wird, wenn beide Skiläufer die beschriebene Sicherheitsbindung verwenden, ist der Hochfrequenzsender so ausgebildet, daß er
nur über eine sehr kurze Entfernung, beispielsweise von einigen Dezimetern sendet, so daß zwischen den Skiläufern ein räumlicher
Abstand besteht. Außerdem können die Sendeeinrichtung und die Empfangseinrichtung so ausgebildet sein, daß sie eine besondere
ganz spezielle Frequenz abgeben und aufnehmen,und es könnten verschiedene Frequenzen für verschiedene Vorrichtungen verwendet
werden. Die Sendeeinrichtung und die Empfangseinrichtung können auch so ausgebildet sein, daß sie verschiedene Modulationsfrequenzen verwenden. Aus diesem Grund ist es bei einer solchen
Kombination schwierig, daß durch das Signal eines Skiläufers
die Bindung eines anderen Skiläufers ausgelöst wird.
In der Beschreibung wurde bisher eine entfernt liegende Betätigungseinrichtung
mit einem Hochfrequenzverbindungsglie.d beschrieben. Für den Fachmann ist es jedoch einleuchtend, daß auch
andere Arten drahtloser, entfernt liegender Betätigungsvorrichtungen stattdessen verwendet werden können. Beispielsweise können ein
niederfrequentes Verbindungsteil oder eine niederfrequente Verbindungsvorrichtung
zur Abgabe eines niederfrequenten Signals im Schallbereich zur Freigabe von Bindungen verwendet werden.
509830/0535
Solch eine Anordnung würde bei der Vorrichtung ebenso wie ein Hochfrequenzverbindungsteil eingebaut werden ,und es ist ein
entsprechendes Schaltbild in den Fig. 12 und 13 dargestellt, die nun näher beschrieben werden sollen.
In Fig. 12 ist ein Niederfrequenzsender 115 dargestellt, der in den Skistock 102 eingebaut werden kann. Der Niederfrequenzsender
enthält eine Stromquelle 117, die Batterien geeigneter Größe aufweist und die mit einem Tonoszillator
119 und einem Lautsprecher 121 in Reihe geschaltet ist. Der Skiläufer leitet die Bildung eines Tonsignals dadurch ein, daß
er die Schaltung schließt, indem er den Verriegelungsschalter 112 schließt, so daß eine Freigabe des Betätigungsteils 98 den
Schalter 96 schließt, wodurch dem Niederfrequenzoszillator 119 Energie zugeführt wird. Durch den Niederfrequenzoszillator
119 wird ein niederfrequentes Signal erzeugt und zu dem Lautsprecher 121 übertragen. Ein niederfrequentes (Ton-) Signal
wird von dem Niederfrequenzempfänger. 123, der sich an den Skiern 14 in der gleichen Anordnung wie der Empfänger 24 für eine
Hochfrequenzverbindung befindet, aufgenommen. Der Niederfrequenzempfänger 123 weist ein Mikrophon 125 auf, das das niederfrequente
Signal des Lautsprechers 121 aufnimmt und dieses Signal dem Niederfrequenzverstärker und -filter 127 zuführt.
Der Niederfrequenzverstärker und -filter 127 verstärkt das niederfrequente Signal und filtert die unerwünschten Frequenzen
aus und leitet die erwünschten Frequenzen an einen Detektor weiter. Das Signal wird durch den Detektor 129 gleichgerichtet,
damit ein geeignetes Signal zur Betätigung eines Leistungsschalters 82 erreicht wird. Wenn der Leistungsschalter 82 als
Folge der Aufnahme eines Signals vom Detektor 129 eine geschlossene Stellung einnimmt, dann wird für die Energiequelle
131 eine Schaltung geschlossen, wodurch geeignete Batterien mit einer Spule 62 verbunden werden. Die Energiequelle 131
speist auch den Verstärker 127 und den Detektor 129. Bei Betätigung der Spule 62 wird die Bindung in der gleichen Weise
geöffnet, wie es im Zusammenhang mit der Hochfrequenzanordnung
509830/0535
weiter oben beschrieben worden ist.
Die Beschreibung bezieht sich bisher auf die Anwendung der Freigabevorrichtung bei modernen Einsteig-Sicherheitsbindungen.
Sie wird jedoch bei einer geringfügigen Abwandlung auch bei anderen Arten von Bindungen, wie beispielsweise bei den älteren
Kabelbindungen, die immer noch in Gebrauch sind, angewendet werden. Die Anwendung bei den Kabelbindungen ist in den Fig. 6
bis 9 dargestellt. Bei Beschreibung der Kabel-Sicherheitsbindungen werden die gleichen Bezugszeichen für die Teile verwendet, die
bei der Einsteig-Vorderbacken- und -fersensicherheitsbindung weiter oben verwendet werden, wobei jedoch jeweils ein Strich (')
verwendet wird.
Die üblichen Kabel-Sicherheitsbindungen 120, die aueh in den
Zeichnungen dargestellt sind, weisen eine Kabelschleife 122 auf, die um den Abstand des Stiefels 18' herum verläuft und die
in ein Verbindungsteil 124 eingehängt ist, von dem ein einziges Kabel 126 bis zu einem schwenkbaren Verriegelungshebel 128 verläuft.
Die Kabelbindung wird dadurch betätigt, daß der Fuß nach vorn bewegt wird, bis das vordere Ende gegen einen festen Anschlag
130 stößt und die Kabelschleife 122 wird dann um den Absatz des Stiefels 18· gelegt. Der Verriegelungshebel 128 wird
dann im Gegenuhrzeigersinn, so wie es in Fig. 6'erkennbar ist,
geschwenkt, damit das Kabel fest um den Absatz des Stiefels 18· herumgezogen wird, wodurch der Stiefel 18' an dem Ski 141
befestigt wird. An dem Verriegelungshebel 128 befindet sich eine Feder 130, die bei dieser Ausführungsform die Wirkung
ausübt, daß sie in dem Kabel 126 eine bestimmte Spannung auf- * rechterhält und daß sie auf die Stange 36' in der gleichen Weise
wie die Feder 50 bei der Ausführungsform nach Fig. 1 einen
Druck ausübt. Die unter Vorspannung stehende Stange 36 wird durch eine Verriegelungsvorrichtung 38» verriegelt, die in der
gleichen Weise arbeitet, wie die Verriegelungsvorrichtung 38,
509830/0535
wobei eine Platte 28! gegen eine Bewegung gesichert ist, bis
der Skiläufer ein Signal über die Sendeeinrichtung 24 einleitet,
Wenn der Skiläufer die Erzeugung und Übertragung eines hochfrequenten
oder niederfrequenten Signals einleitet, dann wird eine Spule 62f betätigt, wodurch die Stange 36' freigegeben .
wird, die die Platte 28', wie man in Fig. 6 erkennen kann,
nach unten verschiebt, woraufhin das Kabel 122 schlaff wird und der Stiefel 18' von dem Ski 14' freigegeben werden kann.
Es wurde eine Freigabevorrichtung für eine betätigbare und
praktische Sicherheitsskibindung beschrieben, mit der sich
aufgrund von Kraft freigegebene Sicherheitsbindungen so abwandeln lassen, daß ein Skiläufer von sich aus die Bindungen
auslösen kann, während die Auslöseeigenschaften aufgrund von Kräften der z.Zt. vorliegenden Bindungen aufrecht erhalten
bleiben.
Der Ausdruck "Schallsignale" schließt die Ultraschallsignale ein.
509830/0535
Claims (1)
- PatentansprücheFreigabevorrichtung für Skibindungen mit einer mechanischen Einspannvorrichtung, durch die der Ski freigebbar -an dem Stiefel eines Skiläufers festgespannt werden kann, gekennzeichnet durcheine an dem Ski angebrachte Empfangseinrichtung (24, 123), die auf ein übertragenes Preigabesignal durch Freigabe der Einspannvorrichtung (10, 12, 24, 26; 120, 128, 24«) anspricht, und durch eine Sendeeinrichtung (22, 115), die von der Empfangseinrichtung (24, 123) in einem Abstand vorgesehen ist und die so angeordnet ist, daß sie durch den Skiläufer betätigt werden kann und bei Betätigung das Freigabesignal abgibt.Freigabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Einspannvorrichtung ein Verbindungsteil (26, 120). aufweist, das mechanisch so verbunden ist, daß es ein Skistiefel-Eingriffsteil (16, 122) der Einspannvorrichtung bei Aufnahme eines Freigabesignals verschiebt und freigibt.Freigabevorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,daß der Skistiefel-Eingriffsteil der Einspannvorrichtung ein Sicherheitsvorderbacken (16) ist.509830/05354. Freigabevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß der Skistiefel-Eingriffsteil der Einspannvorrichtung ein Kabelsicherheitsbindungsteil (122) ist.5. Freigabevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsbindungen (16 oder 122) durch auszulösende Bindungen sind und daß das Verbindungsteil (26; 120) auf das Freigabesignal durch Freigabe der Bindungen (16 oder 122) unabhängig von der Kraftfreigabewirkung der Bindungen anspricht.6. Freigabevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (26; 120) mit einer fremd betätigten Verriegelungsstange (58; 581) verbunden ist, die eine Schwenkbewegung bei einem Freigabesignal ausführt, wodurch eine Feder vorgespannte Stange (36; 36') freigegeben wird, die mit dem Skistiefel-Eingriffsteil der Einspannvorrichtung verbunden ist.7. Freigabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,daß die Einspannvorrichtung (10, 12, 24, 25; 120, 128, 24«) eine Spule (62; 62') aufweist, die mit der Verriegelungsstange (58; 58') verbunden ist und daß die Empfangseinrichtung (24; 123) eine Empfangsschaltung zur Betätigung der Spule (62; 62') aufweist, die eine Signalaufnahmeeinrichturig (72, 125), eine Signalverarbeitungsschaltung (74 bis 78; 127, 129) zur Verarbeitung des Signals der Aufnahmeeinrichtung (72, 125), eine Energiequelle (84; 131) und eine Schaltereinrichtung (82) aufweist, die bei Aufnahme des Freigabesignals durch die Signalverarbeitungsschaltung (74 bis 78; 127, 129) wirksam wird, indem sie die Energie-509830/053 5quelle (14, 131) mit der Spule (62; 62') verbindet.8. Freigabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,daß die Empfangseinrichtung (24; 125) einen von Hand betätigbaren Schalter (86) aufweist, der betätigbar ist, wenn er zur Unterbrechung der Schaltung zwischen der Energiequelle (84) und der Spule (62; 62») geöffnet ist.9. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (22; 115) eine Sendeschaltung (92, 119) zur Erzeugung, Verarbeitung und zum Senden des Freigabesignals aufweist und daß eine von Hand zu betätigende Schalteranordnung (96, 112) zweckmäßig angeordnet ist, daß sie zur Erregung der Sendeschaltung (92) durch den Skiläufer betätigt werden kann.10. Freigabevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,daß die Sendeeinrichtung (22; 115) in einem Skistock (102) angeordnet ist und daß die von Hand zu betätigende.Schalteranordnung einen ersten von Hand zu betätigenden Schalter (96) aufweist, der einen Betätigungsteil (98) enthält, der durch die Vorspannkraft einer Feder von einem Griff (99) an dem Skistock (102) wegragt, so daß dann, wenn ein Skiläufer den Griff (99) mit der Hand ergreift, der Betätigungsteil (98) in den Stock (102) hineinbewegt wird, wodurch der erste von Hand zu betätigende Schalter (96) geöffnet wird, und bei einem Loslassen des Griffes (99) der Betätigungsteil (98) wieder vorspringen kann,-wodurch der erste von Hand zu betätigende Schalter (96) geschlossen wird.509830/053511. Freigabevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,daß die von Hand zu betätigende Schalteranordnung ferner einen zweiten von Hand zu betätigenden Schalter (112) aufweist, der einen Betätigungsteil (114) enthält, der von einem anderen Teil des Skistockes (102) wegragt, der für die Hand des Skiläufers weniger bequem zu erreichen ist, als der erste von Hand zu betätigende Schalter (96) und der zwischen einer geschlossenen Stellung bewegbar ist, in der der zweite von Hand zu betätigende Schalter (112) geschlossen ist, wodurch die Sendeschaltung (92) ihren Betrieb aufnehmen kann, wenn der erste von Hand zu betätigende Schalter (96) geschlossen ist und zwischen einer offenen Stellung, die eine Betätigung der Sendeschaltung (92) verhindert.12. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung einen Hochfrequenzempfänger (24) aufweist, der das abgestrahlte Freigabesignal, das ein Hochfrequenzsignal ist, aufnimmt und daß die Sendeeinrichtung einen Hochfrequenzsender (22) aufweist, der das Hochfrequenzsignal bildet und absendet.13. Freigabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,daß die Empfangseinrichtung einen Ton- oder Sonarempfänger (12) aufweist, der das abgegebene Freigabesignal, das ein Ton- oder Sonarsignal ist, aufnimmt und daß die Sendeein- richtung (115) Ton- oder Sonarsignale bildet und absendet.Rei/Pi.509830/0535Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15668971A | 1971-06-25 | 1971-06-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2402684A1 true DE2402684A1 (de) | 1975-07-24 |
DE2402684B2 DE2402684B2 (de) | 1978-03-30 |
DE2402684C3 DE2402684C3 (de) | 1978-11-30 |
Family
ID=22560625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2402684A Expired DE2402684C3 (de) | 1971-06-25 | 1974-01-21 | Freigabevorrichtung fur Skibindungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3787868A (de) |
AT (1) | AT333169B (de) |
CH (1) | CH591873A5 (de) |
DE (1) | DE2402684C3 (de) |
FR (1) | FR2258203B1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4463968A (en) * | 1980-06-24 | 1984-08-07 | The Regents Of The University Of California | Method for programmed release in ski bindings |
US4494768A (en) * | 1980-06-24 | 1985-01-22 | The Regents Of The University Of California | Apparatus for programmed release in ski bindings |
US5150913A (en) * | 1985-12-10 | 1992-09-29 | Tmc Corporation | Finger operated button activating wireless transmission path for effecting voluntary release of a ski binding |
US6659494B1 (en) * | 2000-08-10 | 2003-12-09 | Ralph M. Martin | Backwards release ski binding on a pivot plate mount |
US6769711B1 (en) * | 2000-08-10 | 2004-08-03 | Ralph M. Martin | Gas powered backwards release ski binding |
US7104564B2 (en) * | 2000-08-10 | 2006-09-12 | Martin Ralph M | Backwards release ski binding |
DE102008006070A1 (de) | 2008-01-25 | 2009-07-30 | Technische Universität München | Notauslösevorrichtung für Wintersportgeräte |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931120A1 (de) * | 1979-07-31 | 1981-02-26 | Marker Hannes | Verfahren zum ausloesen von elektronischen sicherheits-skibindungen durch umsetzung der gemessenen analogsignale in analoge frequenzen |
US5362087A (en) * | 1993-08-12 | 1994-11-08 | Troy Agid | Snowboard binding release apparatus |
JP3846202B2 (ja) * | 2001-02-02 | 2006-11-15 | ソニー株式会社 | 半導体不揮発性記憶装置 |
ES2261095B1 (es) * | 2005-10-04 | 2007-11-16 | Pablo De La Torre Rodriguez | Sistema de liberacion de fijaciones de botas de esqui, snowboard y afines. |
US9526971B1 (en) * | 2015-09-18 | 2016-12-27 | Rossland Binding Company | Remote release ski binding |
CN106627959B (zh) * | 2017-01-04 | 2019-04-02 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种锁踏及锁踏控制方法 |
US10729968B2 (en) | 2018-05-25 | 2020-08-04 | Rossland Binding Company | Remote release snowboard binding |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3622998A (en) * | 1970-03-02 | 1971-11-23 | Joe M Kortman | Remote control system with verification capability |
-
1971
- 1971-06-25 US US00156689A patent/US3787868A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-01-17 FR FR7401630A patent/FR2258203B1/fr not_active Expired
- 1974-01-18 AT AT44574*#A patent/AT333169B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-01-21 CH CH76274A patent/CH591873A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-01-21 DE DE2402684A patent/DE2402684C3/de not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4463968A (en) * | 1980-06-24 | 1984-08-07 | The Regents Of The University Of California | Method for programmed release in ski bindings |
US4494768A (en) * | 1980-06-24 | 1985-01-22 | The Regents Of The University Of California | Apparatus for programmed release in ski bindings |
US5150913A (en) * | 1985-12-10 | 1992-09-29 | Tmc Corporation | Finger operated button activating wireless transmission path for effecting voluntary release of a ski binding |
US6659494B1 (en) * | 2000-08-10 | 2003-12-09 | Ralph M. Martin | Backwards release ski binding on a pivot plate mount |
US6769711B1 (en) * | 2000-08-10 | 2004-08-03 | Ralph M. Martin | Gas powered backwards release ski binding |
US7104564B2 (en) * | 2000-08-10 | 2006-09-12 | Martin Ralph M | Backwards release ski binding |
DE102008006070A1 (de) | 2008-01-25 | 2009-07-30 | Technische Universität München | Notauslösevorrichtung für Wintersportgeräte |
US8403354B2 (en) | 2008-01-25 | 2013-03-26 | Technische Universitat Munich | Emergency release device for winter sports equipment |
DE202009018905U1 (de) | 2008-01-25 | 2014-05-06 | Technische Universität München | Notauslösevorrichtung für Wintersportgeräte |
EP2774662A1 (de) | 2008-01-25 | 2014-09-10 | Technische Universität München | Notauslösevorrichtung für Wintersportgeräte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2402684B2 (de) | 1978-03-30 |
CH591873A5 (de) | 1977-09-30 |
US3787868A (en) | 1974-01-22 |
FR2258203A1 (de) | 1975-08-18 |
ATA44574A (de) | 1976-02-15 |
DE2402684C3 (de) | 1978-11-30 |
FR2258203B1 (de) | 1979-04-27 |
AT333169B (de) | 1976-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3825681C2 (de) | Sportgleitbrett mit zwei Stiefelbindungen | |
DE69502875T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Schuhs an einem Gleitorgan | |
DE2402684A1 (de) | Freigabevorrichtung fuer skibindungen | |
DE68907360T2 (de) | Sicherheitsbindung für Surf-Schneebretter. | |
DE2502956C2 (de) | Sohlenniederhalter für eine Ski-Sicherheitsbindung | |
DE2737535C2 (de) | Sicherheits-Skibindung | |
EP0680775A2 (de) | Snowboardbindung | |
DE2214242A1 (de) | Auslöseskibindung | |
EP3639901B1 (de) | Verriegelung eines vorderbacker für eine tourenbidung durch einen skischuh | |
DE7104814U (de) | Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung | |
EP0707505A1 (de) | Vorrichtung zur längsverstellung | |
DE1949863A1 (de) | Sicherheits-Skibindung | |
DE2049994A1 (de) | Fernsteuerbarer Sicherheitsskischuh | |
DE3929468C1 (en) | Electronic ski locating system - uses transmitters releasably attached to each ski and receiver tunable to either | |
EP0466860B1 (de) | Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken | |
AT521330B1 (de) | Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung | |
DE3910156A1 (de) | Snowboard-sicherheitsbindung | |
EP0289843A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE1961285C3 (de) | Auslösebindung für Skier | |
DE3336710A1 (de) | Sicherheits-bremsvorrichtung fuer ein wintersportgeraet mit zwei gleitkufen | |
DE2410297A1 (de) | Skibremse, insbesondere an sicherheitsskibindungen | |
DE4121777C2 (de) | Skibremse | |
DE3739419A1 (de) | Langlauf-skibindung | |
DE1578826C (de) | Fangeinrichtung für Skier | |
DE1804181A1 (de) | Sicherheitsskibindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |