DE2737535C2 - Sicherheits-Skibindung - Google Patents

Sicherheits-Skibindung

Info

Publication number
DE2737535C2
DE2737535C2 DE2737535A DE2737535A DE2737535C2 DE 2737535 C2 DE2737535 C2 DE 2737535C2 DE 2737535 A DE2737535 A DE 2737535A DE 2737535 A DE2737535 A DE 2737535A DE 2737535 C2 DE2737535 C2 DE 2737535C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
pin
locking
hand
ski binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2737535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737535A1 (de
Inventor
Nicholas F. d' 13088 Liverpool N.Y. Antonio
Richard L. 13031 Camillus N.Y. Bates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/701,301 priority Critical patent/US4130296A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2737535A priority patent/DE2737535C2/de
Priority to FR7725746A priority patent/FR2400922A1/fr
Publication of DE2737535A1 publication Critical patent/DE2737535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737535C2 publication Critical patent/DE2737535C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0848Structure or making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08592Structure or making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Sicherheits-Skibindung, die durch einen Elektromagneten auslösbar ist, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer aus der DE-OS 15 78 949 bekannten Sicherheits-Skibindung dieser Art greift ein in einer Bohrung eines skifesten Führungsstücks längsverschieblich geführter Verriegelungsstift in seiner Verriegelungsstellung in eine Ausnehmung desHalteteils einer an dem Skischuh befestigten Sohlenplatte ein, wobei der Verriegelungsstift von einer Druckfeder in seine entriegelte Stellung beaufschlagt und mit einem Kniehebelmechanismus gelenkig verbunden ist. In der verriegelten Stellung werden die Kniehebel des Kniehebelmechanismus durch eine an dem Kniehebelgelenk angreifende Platte im wesentlichen in ihrer Streckstellung gehalten, wobei die Pl&lte an einem mit einer Ringnut versehenen längsverschieblich geführten Stift befestigt ist. In die Ringnut des Stiftes greift eine verriegelnde Kugel ein, die von einem weiterer. Stift in ihrer Eingriffsstellung gehalten wird. Auf diesen weiteren Stift stützt sich ein schwenkbar auf der skifesten Grundplatte gelagerter Hebel ab, der gelenkig mit dem Anker des Elektromagneten verbunden ist. Wird der schwenkbar gelagerte Hebel durch den Elektromagneten von dem verriegelnden Stift abgeschwenkt, kann die Kugel aus der Ringnut des ersten Stifts heraustreten, so daß die Platte das Kniegelenk freigibt und durch Einknicken des Hebelmechanismus der Verriegelungsstift außer Eingriff mit der Sohlenplatte kommt. Der Verriegelungsmechanismus dieser bekannten Sicherheits-Skibindung ist relativ aufwendig und störungsanfällig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Sicherheits-Skibindung der in dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, deren Verriegelungsmechanismus funktionssicherer und deren Übertragungsmechanisrr.'js einfacher gestaltet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben worden.
. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
F i g. 1 eine perspektivische \nsicht der auf einem Ski befestigten Sicherheits-Skibindung,
Fig.2 einen Horizontalschnitt durch den Verriegelungsmechanismus der Sicherheits-Skibindung in der verriegelten Stellung in vergrößerter Darstellung und
F i g. 3 den Verriegelungsmechanismus nach F i g. 2 in der entriegelten Stellung.
F i g. 1 zeigt eine auf einem Ski 3 durch geeignete Mittel befestigte Skibindung 1. Die Skibindung umfaßt ein Skistiefeltragglied 5 zur Aufnahme eines auf dem Ski zu befestigenden Skistiefels, ein Zehenhalteglied 7 zur Befestigung des vorderen Endes des Skistiefels in der Skibindung 1 und ein Fersenhalte- oder Stiefeleip.griffsglied 9 befestigt am hinteren Ende der Bindung 1 zum Festhalten des Fersenendes des Stiefels in der Skibindung. Das Zehenhalteglied 7 ist an einer Gleitplatte 8 befestigt, die derart aufgebaut ist, daß sie teleskopartig im Tragglied 5 gleitet, um so den Abstand zwischen Gliedern 7 und 9 zum Zwecke der Unterbringung von Skistiefeln unterschiedlicher Größe einzustellen. Die obere oder Stiefeleingriffsoberfläche 6 des Stiefeltragglieds 5 ist elastisch und zusammendrückbar, um es zu ermöglichen, daß die oberen Zehen- und Fersen-Oberflächen eines Stiefels unter die Verriegelungsstummel, die im folgenden beschrieben werden, passen, und zwar trotz des Vorhandenseins von Schnee, Eis oder Schmutz auf der Basis der Sohle des Stiefels. Tragplatte 5, Zehenhalteglied 7 und Gleitplatte 8 sowie Fersenhalteglied 9 bilden gemeinsam eine Plattform, die auf einer Basisanordnung 11 befestigt ist und es besteht die Möglichkeit, daß die Lage der Plattform am Ski 3 in der Basis eingestellt wird, die bezüglich des Skis befestigt ist. Das Fersenhalteglied 9 umfaßt einen Fersenverriegelungsstummel 13, der am in F i g. 1 gezeigten Fersenhalteglied 9 befestigt ist. Der Stummel
·") Λ - <— ι -+H Mil»—-»(J .~
'' j1 >.? c I-:" ^f- ν/.
13 ist am Fersenhalteglied durch ein Paar von Scherstiften befestigt, deren Funktion im folgenden beschrieben wird. Ein im Aufbau ähnlicher (obwohl größerer) Zehenhaltestummel 16 ist durch Scherstifte am Zehenhalteglied 7 befestigt. Das Fersenhalteglied 9 r> ist auf einer linearen Bahn zwischen der Stiefel-singriffsposition (erste oder gespannte Position) gezeigt in F i g. 1 und einer zweiten oder Freigabeposition, nach hinten gegenüber der dargestellten Position, bewegbar. Ein Spannhebel 14 ist vorhanden, um das Fersenhalte- i" glied 9 in dessen erster Position zu spannen. Das Zehenhalteglieti 7 am anderen Ende ist auf Gleitplatte 8 befestigt und bezüglich Platte 5 dann festgelegt, wenn Platte 8 für eine spezielle Stiefelgröße eingestellt ist. Die Skibindung 1 weist ferner einen Fangriemen 15 auf, i> dessen Funktion darin besteht, einen Ski dann an dem Fuß des Skifahrers zu halten, um den der Fangriemen herumgeführt ist, wenn der Skistiefel aus der Skibindung gelöst wird. Es ist ins Auge gefaßt, daß die Skibindung 1 unter der Steuerung oder Kontrolle eines elektrischen -" Systems steht, und demgemäß ist ein Batteriepack 17 vorgesehen, um die Batterien zur Leistungsversorgung eines solchen Systems zu enthalten. Entsprechende elektische Leiter verbinden die Batterien im Batteriepack 17 mit dem System. Die Batteriepackung könnte alternativ auch in einem Gehäuse untergebracht sein, welches mit dem Zehenhalteglied 7 oder dem Fersenhalteglied 9 verbunden ist oder innerhalb der Tragplatte 5 oder an einem anderen nicht störenden Platz, und zwar könnte dies beispielsweise in dem Fall geschehen, wo an Stelle der Fangriemen sogenannte »Skibremsen« verwendet werden.
Die F i g. 2 und 3 zeigen die Vorrichtung bzw. den Mechanismus zum Spannen und zum Freigeben der Schuheingriffsmittel gemäß der Erfindung, und zwar im gespannten bzw. freigegebenen Zustand. Das Schuheingriffsglied 9 umfaßt ein Paar von starken Druck- oder Kompressionsfedern 35, durch welche sich ein Paar von zylindrischen Führungsstangen 37 hindurcherstreckt. Die Federn 35 sind eingeschränkt zwischen Federhalteplatte 39 und einem Paar von Buchsen 41 angeordnet. Die hinteren Enden der Stangen 37 sind in einer Federtragplatte 39 befestigt. Die Federn 35 erzeugen die Energie zum Antrieb des Schuheingriffsgliedes 9 aus seiner ersten oder Schuheingriffsstellung gemäß F i g. 2 in seine zweite in F i g. 3 gezeigte Freigabestellung. Ein zweites Paar von Schraubendruckfedern 43 ist im Gehäuse 27 des Glieds 9 umschlossen, wobei diese Federn um ein Paar von Verriegelungsstangen 45 herumgewickelt sind. Die Stangen 45 sind im Gehäuse 27 mittels Schrauben 47 am vorderen Ende des Gliedes 9 mittels Schrauben 48 am hinteren Ende des Glieds 9 befestigt. Die Federn 43 erzeugen die zum Antrieb des Schuheingriffsgliedes 9 in Vorwärtsrichtung erforderliche Energie. Ein Paar von Führungsschienen 49 erstreckt sich vom Schuheingriffsglied 9 aus und arbeitet mit anderen Einrichtungen in der Skibindung 1 zusammen, um mit Führungsstangen 37 zusammenzuarbeiten, um Glied 9 auf eine lineare Bewegungsbahn bzw. einen linearen Weg einzuschränken. Ein Paar von Führungshaitevorrichtungen 51 hält die Führungsschiene 49 in ihrer richtigen Lage.
Die Traganordnung 29 umfaßt einen inneren Tragrahmen 53, in dem verschiedene Komponenten des Mechanismus untergebracht sind. Der Tragrahmen 53 ist mittig in der Anordnung 29 angeordnet und definiert ein Paar von parallelen Kanälen 59, durch welche die Führungsschienen 49 gleiten, wenn sich das Schuhein-
50
55
60
65 griffsglied 9 auf seiner Linearbahn bewegt. Ein Paar von Buchsenausnehinungen 61 ist am hin'.eren Ende der Anordnung 29 angeordnet, und es sind darinnen O-Ringe 63 enthalten, um das Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere der Anordnung 29 zu verhindern. Die Funktion der Buchsen 41 besteht darin, die Führungsstangen 37 auf einer linearen Bewegungsbahn zu halten, wobei ferner verhindert wird, daß schädliches Material in die Anordnung 29 eintritt.
Ein Kipprahmen 65 ist im Tragrahmen 53 pngeordnet. Der Kipprahmen 65 ist ein kanalförmiges Glied mit aufrechtstehenden Enden (Wänden) 67 und 69. Die Traganordnung 53 weist ein Paar paralleler, aufrecht stehender Wände 71 auf, weiche den Kipprahmen 65 an seinem Platz für eine Linearbewegung einschränken, und zwar in Verbindung mit den anderen linear beweglichen, hier beschriebenen Gliedern. Die hintere, aufrecht steheiiue Wand 67 des Kipprahmens 65 besitzt ein Paar von Löchern 73 zur Aufnahme von verjüngten Teilen der Führungsstangen 37. Die Führungsstangen 37 enden in erweiterten Kopfteilen 74, und die Teile der Führungsstangen 37 auf entgegengesetzten Seiten der Wand 67 befestigen die Führungsstangen an dieser Wand.
Eine Kippanordnung 75 ist ferner im Tragrahmen 53 enthalten. Die Kippanordnung 75 umfaßt einen ersten ,Kipparm 77, der drehbar um einen ersten Schwenkstift 79 herum gelagert ist, der seinerseits am Kipprahmen 65 befestigt ist; die Kippanordnung 75 umfaßt ferner einen zweiten Schwenkstift 81, der am Endteil eines zweiten Kipparms 83 angeordnet ist. Der Kipparm 83 ist schwenkbar an einem zweiten Schwenkstift 85 angeordnet, der ebenfalls am Tragrahmen 53 befestigt ist. Die Kippanordnung 75 umfaßt ferner eine Kippverriegelungsvorrichtung 87, die an einem Schwenkstift 89 angeordnet ist, der seinerseits am Rahmen 65 befestigt ist. Die Kippverriegelung 87 umfaßt eine derart dimensionierte Nut 91, daß sie Schwenkstift 81 aufnehmen und zurückhalten kann. Eine Schraubenfeder 93 ist zwischen einem sich vom Kipprahmen 65 aus erstreckenden Befestigungsstift 94 und einem zweiten an Kippverriegelung 87 vorgesehenen Stift 95 befestigt und spannt die Kippverriegelung entgegen dem Uhrzeigersinn vor. Ein Haltering 96 hält den Kipparm 83 auf dem Schwenkstift 85. Eine öffnung 97 ist in der Wand 67 des Kipprahmens 65 vorgesehen, um das Verschwenken des Kipparms 83 um einen im folgenden beschriebenen eingeschränkten Bogen hinweg zu gestatten.
Die Kippverriegelung 87 ist in der Bewegungsbahn eines Auslösestiftes 99 angeordnet, der sich durch eine Öffnung 101 in der vorderen Wand 69 der Kippanordnung 65 erstreckt. Der Auslösestift 99 besitzt eine Federtragstange 103, die sich in eine Schraubenfeder 105 hineinerstreckt. Die Feder 105 ist zwischen der Vorderwand einer Ausnehmung 107 des Tragrahmens 53 und einem Kragen 109 am Auslösestift 99 eingesetzt. Die Feder 105 spannt den Auslösestift 99 nach hinten oder nach links (vgl. die Zeichnung) vor.
Eine Auslösestiftverriegelung Hi ist für eine Bewegung in einer Bahn senkrecht zur Bewegungsbahn des Auslösestiftes 99 im Tragrahmen 53 angeordnet. Die Verriegelung 111 trägt einen aufrecht stehenden Haltestift 113, der derart ausgebildet ist, daß er in einen verminderten Teil 115 im Auslösestift 99 eintreten kann und an einer flachen Schulter 117 desselben anliegt, wobei die Schulter 117 das vordere Ende dieses ' eiis 115 bildet. Die Bewegungsbahn der Verriegelung 111
wird durch einen Führuingsblock 119 und die Vorderseite einer in Öffnung iOl angeordneten Buchse 121 gesteuert, um weiterhin den Auslösesiift 99 auf seiner richtigen Bahn zu halten. Eine Blattfeder 123 spannt die Verriegelungsvorrichtung 111 (in der Zeichnung) nach oben vor, um den Stift 113 in den verminderten Teil 115 hineinzudrücken und um das unbeabsichtigte Freigeben infolge von Schwingungen des Mechanismus zu verhindern. Wenn der Stift 113 in dem Teil 115 angeordnet ist, so hiält er den Auslösestift 99 in einer gespannten Position, wobei die Feder 105 zusammengedrückt ist und den Auslösestift 99 nach hinten oder links drückt.
Die Bewegung der Verriegelung 111 wird durch einen Elektromagnet 124 bewirkt, der eine Komponente eines elektrischen Auslösesysiems bildet, welches einen Kondensator 127, Wandler 25 und weitere Komponenten umfaßt, die eine elektrische Schaltung bilden. Wenn der Elektromagnet 124 erregt wird, so wird ein Eiektromagnetarrn 125 gegen die Verriegelung 111 getrieben, um den Haltestift 113 aus dem Ausnehmungsteil 115 herauszubewegen. Diese Erregung erfolgt infolge von elektrischen Signalen, die durch das elektronische Freigabesystem erzeugt werden, und zwar entsprechend der Abführung von Kräften, die einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigen. Der Elektromagnetarm 125 ist in seine inaktive Position gemäß F i g. 6 vorgespannt, wo er sich außer Eingriff mit der Verriegelungsvorrichtung 111 befindet und dieser Arm 125 bewegt sich nur gegen die Verriegelungsvorrichtung infolge eines Signals, worauf er wiederum in seine inaktive Position zurückkehrt
F i g. 3 zeigt den Mechanismus in seinem zweiten oder Freigabezustand. Die Kippanordnung 75 befindet sich in einem zusammengelegten oder zusammengefalteten Zustand und die Anordnung muß in einen aufgefalteten Zustand bewegt werden, wo die Kipparme 77 und 83 sich in einer im ganzen linearen Beziehung angeordnet und senkrecht zur Kippverriegelung 87 befinden, um so den Mechanismus zu spannen, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist. Das Spannen des Mechanismus macht es ferner erforderlich, daß die Federn 35, wie in F i g. 6 gezeigt, zusammengepreßt sind. Um den Mechanismus zu spannen, muß das Schuheingriffsgiied 9 nach vorne oder, wie in F i g. 6 und 7 gezeigt, nach rechts bewegt werden, und zwar durch irgendwelche geeigneten Mittel, beispielsweise von Hand oder durch Unterstützung des Hebels 14, wie dies an anderer Stelle erläutert ist. Die Vorwärtsbewegung des Gliedes 9 bewegt das Gehäuse 27 nach vorne bezüglich der Federn 35, und die letzteren we; den längs der Führungsstangen 37 zusammengedrückt. Die Vorwärtsbewegung des Schuheingriffsgliedes 9 bewirkt ferner die Vorwärtsbewegung der Führungsstangen 37, des Kipprahmens 69 und der Führungsschienen 49 und auch andere mit den zuvor erwähnten Elementen verbundener Komponenten. Die Vorwärtsbewegung des Schuheingriffsgliedes 9 endet dann, wenn das Gehäuse 27 das Tragplattengehäuse 29 berührt und Schwenkstift in Nut 91 des Kipparms 87 befestigt ist.
Wenn sich somit das Glied 9 nach vorne bewegt, so drückt es in der Tat den Kipprahmen 65 nach vorne und führt Schwenkstifl 79 in der gleichen Richtung. Die Vorwärtsbewegung des Stiftes 79 bezüglich des befestigten Stiftes 85 bewirkt die entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgende Verdrehung des Kipparms 77 um den Stift 79 herum und die im Uhrzeigersinn erfolgende Verdrehung des Kipparms 83 um den Stift 85 herum. Auf diese Weise entfaltet sich die Kippanordnung 75 während des Spannvorgangs, und der Stift 81 bewegt sich in der Richtung der Nut oder Ausnehmung 91 während dieses Vorgangs. Bei Beendigung des Spannvorgangs nähern sich die Schienen 49 den Vorderen Enden der Kanäle 59 und die Kipparme 77 und 33 nehmen eine im ganzen lineare Beziehung ein (wenn auch etwas nach oben ausweichend, wie in der Zeichnung dargestellt) und der Schwenkstift 81 ist in der ίο- Nut 91 angeordnet. Auch der Auslösestift 99 wird nach vorne bewegt, um die Schraubenfeder 103 so weit zusammenzudrücken, bis die Blattfeder 123 den ■Haltestifi 113 in die Ausnehmung 115 bewegt. (In Fig. 3 sind aus Gründen der Klarheit die Glieder 111 bis 119, sowie 123 weggelassen). Der Kipprahmen 65 hat den Federstift 94 in Vorwärtsrichtung bewegt und die Feder ,93 hat die Kippverriegelung 87 entgegen dem Uhrzeigersinn derart verdreht, daß sie sich in einer Richtung im wesentlichen senkrecht quer zum Ski erstreckt. Der Spannvorgang bringt den Mechanismus in den in F i g. 6 gezeigten Zustand.
Wenn ein Skifahrer den Ski 3 in der richtigen Weise angeordnet hat, so ist der Skistiefel zwischen dem Schuheingriffsglied 9 und dem Zeheneingriffsglied 7 befestigt und der Auslösemechanismus befindet sich im Zustand gemäß F ä g. 2. Wenn der Skifahrer einen Hang hinabfährt, so werden verschiedene elektrische Signale infolge von Kräften und Drehmomenten erzeugt, die an Wandler 25 angelegt werden. Wenn ein elektrisches Signal erzeugt wird, welches anzeigt, daß die Freigabe des Skistiefels aus der Skibindung erfolgen sollte, so erregt das elektrische System den Elektromagneten 124, und der Elektromagnetarm 125 wird elektromagnetisch gegen das Verriegelungsglied Ml angetrieben, um den Haltestift 113 außer Eingriff mit der Schulter 117 zu treiben. Die letztgenannte Wirkung gibt den Auslösestift 99 dem Einfluß der Schraubenfeder 105 frei, wodurch der Auslösestift 99 nach hinten (oder nach links) in Eingriff mit einem Schaufelteil 127 der
Kippverriegelung 87 angetrieben wird. Dieser Schaufelteil ist eine Anschiagoberfiäche, die sich von der Zeichnungsebene aus erstreckt und in der Bewegungsbahn des Auslösestifts 99 angeordnet ist. Wenn sich der Auslösesüit 9§ nach hinten bewegt, so verdreht er die Kippverriegelung 87 im Uhrzeigersinn entgegen der Vorspannung der Feder 93 so weit, bis der Stift 81 von der Nut 91 in der Kippverriegelung freigegeben ist. Da der Eingriff des Stiftes 81 mit den die Nut 91 bildenden Wänden das einzige Mittel bildete, welches den
Kipprahmen 65 an seinem Platz entgegen der Kraft der Federn 35 festhielt, so bewirkt die Freigabe des Stiftes 81 aus der Nut 91 die Freigabe der Druckfedern 35 aus deren Festlegung. Die Federn dehen sich demgemäß nach hinten von den Büchsen 41, auf denen sie sitzen, aus, und zwar gegen die Federtragplatte 39, um so das Schuheingriffsglied 9 nach hinten zu treiben, wobei Führungsstangen 37 und Kipprahmen 65 ebenfalls nach hinten mitgefühlt werden. Wenn sich der Kipprahmen 65 nach hinten bewegt, so faltet sich die Kippanordnung 75 zusammen, wenn sich der auf dem Kipprahmen 65 angeordnete Stift 79 dem festen Kippstift 85 nähert. Die Führungsschienen 49 bewegen sich ebenfalls in ihren Kanälen 59 nach hinten, um das Stiefeleingriffsglied 9 auf dessen linearer Bewegungsbahn zu halten. Die lineare, nach hinten gerichtete Bewegung des Stiefeleingriffsgliedes 9 endet dann, wenn der Kipprahmen 65 am Blockiergebitde 129 im Tragrahmen 53 anschlägt und die Federn 35 im wesentlichen ausgefahren oder
ausgedehnt sind. Zu diesem Zeitpunkt ist die Vorrichtung in den in F i g. 3 gezeigten Zustand zurückgekehrt. Daher befindet sich der Stummel 13 außer Eingriff mit der mit dem Skistiefel verbundenen Vorrichtung, auf welche Weise der Skistiefel in der Skibindung gehaltert war, so daß nunmehr der Skistiefel frei ist und aus der Skibindung herausschlüpfen kann.
Es treten häufig Fälle auf, wo ein Skifahrer seine Skistiefel aus der Skibindung lösen möchte, ohne daß Kräfte am Skistiefel angreifen, die ausreichen, um diese Freigabe zu bewirken. In der Tat ist es der Normalfall, daß der Skifahrer nach Beendigung des Skilaufs ohne ,eine Sicherheitsauslösung den Skistiefel aus der Bindung herausnehmen muß. Daher ist eine manuelle Freigabevorrichtung in dem Mechanismus, der in der Zeichnung dargestellt ist, vorgesehen. Die F i g. 2 und 3 zeigen einen manuell betätigbaren Knopf 131, der sich vom Inneren der Bindung 1 aus zur Außenseite hin erstreckt und somit leicht für den Skifahrer zugänglich ist. Der Freigabeknopf 131 besitzt einen erweiterten Kopfteil, der im wesentlichen mit der Außenoberfläche der Bindung ausgerichtet ist und auf einer Dichtung 133 ruht. Die Ausbildung von Knopf 131 und Dichtung 133 verhindert das Eintreten von Fremdstoffen in das Innere des Mechanismus in der Umgebung des Freigabeknopfes. Der Innenteil des Hand-Freigabeknopfes 131 ist an einem manuellen Freigabeblatt 135 befestigt. Das Blatt 135 ist ein am Knopf 131 befestigtes Glied und ist mit dem Knopf 131 gegen den Elektromagnetarm 125 des Elektromagneten 124 bewegbar. Beim Niederdrücken des Handfreigabeknopfes 131 treibt das Blatt 135 den Elektromagnetarm 125 gegen die Verriegelung 111, um den Haltestift 113 außer Eingriff mit der Schulter 11 hinzuweisen, daß das Genäuse 27 vollständig umschlossen ist und auf diese Weise alle darin angeordneten Komponenten gegenüber schädlichen Fremdstoffen, wie beispielsweise Schnee, Eis und Schmutz, schützt. Ein weiterer Teil des Mechanismus zur Betätigung des Stiefeleingriffsgliedes 9 ist in einem Tragplattengehäuse 29 angeordnet, dessen oberer Teil Tragplatte 5 umfaßt. Tragplattengehäuse oder -anordnung 29 ist ebenfalls hinsichtlich der Umgebung abgesichert ausgebildet, so daß verhindert wird, daß Schadstoffe der oben beschriebenen Art in die Anordnung 29 eintreten und die Arbeitsfähigkeit der darin enthaltenen Einrichtungen beeinflussen. Das Stiefeleingriffsglied 9 ist linear bezüglich der Anordnung 29 nach hinten oder nach links (vgl. die Zeichnungen) bewegbar-
Zehenhalteglied 7 weist einen zweiten Verriegelungsstummel 16 ähnlich dem hinten angeordneten Verriegelungsstummel 13 auf und ist im Zehenhalteglied 7 durch Scherstifte, wie im folgenden beschrieben, befestigt. Die Verriegelung 16 kommt mit der Oberseite des vorderen Teils einer Skistiefelsohle in Eingriff oder Berührung, um den Zehenteil des Stiefels in der Bindung zu halten. Glied 7 v/eist ferner ein Gehäuse 33 auf, um die Komponenten des oben erwähnten elektrischen Systems zu enthalten und zu schützen. Ein Batteriezustandsanzeiger 34 ist in der Oberseite des Gehäuses 33 angeordnet, um visuell oder hörbar dann ein Signal zu übertragen, wenn die Leistungsquelle fur das elektrische System nicht mehr in der Lage ist, das System in ausreichender Weise mit Energie zu versorgen.
Die F i g. 2 und 3 zeigen die Vorrichtung -bzw. den Mechanismus zum Spannen und zum Freigeben der Schuheingriffsmittel gemäß der Erfindung, und zwar im gespannten bzw. im freigegebenen Zustand. Das Schuheingriffsglied 9 umfaßt ein Paar von starken Druck- oder Kompressionsfedern 35, durch welche sich ein Paar von zylindrischen Führungsstangen 37 hindurcherstreckt. Die Federn 35 sind eingeschränkt zwischen Federhalteplatte 39 und einem Paar von Buchsen 41 angeordnet. Die hinteren Enden der Stangen 37 sind in einer Federtragplatte 39 befestigt. Die Federn 35 erzeugen der Ausnehmung 115 im Auslösestift 99 dann zu bewegen, wenn sich der Fnigabemechanismus in dem gespannten Zustand gemäß Fig.2 befindet, wodurch dann die oben beschriebene Freigabe erfolgt. Alternativ könnte ein Schalter vorgesehen sein, um selektiv den Elektromagnet 124 zu erregen, damit dieser die Bindung dann freigibt, wenn keine hohen oder lang andauernden Kräfte oder Drehmomente vorliegen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Sicherheits-Skibindung, die durch einen Elektromagneten auslösbar ist, mit einem den Skischuh formschlüssig auf dem Ski fixierenden Verriegelungsteil, das durch eine Feder in Richtung auf seine entriegelte Stellung beaufschlagt und durch Kniehebel verriegelbar ist, deren äußeren Enden einerseits an dem Verriegelungsteil und andererseits an einem Ό skifeiten Teil angelenkt sind und die durch eine von dem Elektromagneten betätigbare und auf das Kniegelenk wirkende lösbare Halteeinrichtung in ihrer der verriegelten Stellung entsprechenden Strecklage gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil aus einem Sohlenhalter (9) und die Halleinrichtung aus einem mit einer Rasteinrichtung (91) versehenen Hebel (87) besteht, daß die Rasteinrichtung mit einer Gegenrast (81) der Kniehebel (77, 83) formschlüssig in Rasteingriff bringbar ist und daß der Hebel (87) von einem Stift (99) in seiner Raststellung gehalten ist, der beweglich gelagert, in Auslöserichtung von einer Feder (105) beaufschlagt und durch eine zweite Rasteinrichtung (113,115) verriegelbar ist, die durch den Anker (125) des Elektromagneten (24) lösbar ist.
2. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (99) mit einer Ausnehmung oder Ringnut (115) versehen ist, in die ein quer zu dem Stift (99) beweglich geführter •Haltestift (113) greift, der durch den Anker (125) des Elektromagneten (24) aus der Ausnehmung oder Ringnut herausdrückbar ist.
3. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenhalter (9) mit im Abstand paralle1 zueinander angeordneten Schienen (49) versehen ist, die in Führungen (59) einer skifesten Gehäuseplatte (53) längsverschieb-Iich geführt sind.
4. Sicherheits-Skibindung nach einem der Ansprüehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenhalter (9) an zueinander parallelen, in Skilängsrichtung weisenden Bolzen (45) befestigt ist, die ein Querjoch (39) in Bohrungen und Schraubendrjckfedern (43) durchsetzen, die sich einerseits auf den Sohlenhalter (9) und andererseits auf das Querjoch abstützen, und daß das Querjoch (39) von in der Gehäuseplatte (53) längsverschieblich geführten Bolzen (37) getragen ist, die Druckfedern (35) durchsetzen, die sich einerseits auf dem Querjoch (39) und andererseits auf der Gehäuseplatte (53) abstützen.
DE2737535A 1976-06-30 1977-08-19 Sicherheits-Skibindung Expired DE2737535C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/701,301 US4130296A (en) 1976-06-30 1976-06-30 Ski-binding
DE2737535A DE2737535C2 (de) 1976-06-30 1977-08-19 Sicherheits-Skibindung
FR7725746A FR2400922A1 (fr) 1976-06-30 1977-08-23 Fixation de ski

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/701,301 US4130296A (en) 1976-06-30 1976-06-30 Ski-binding
DE2737535A DE2737535C2 (de) 1976-06-30 1977-08-19 Sicherheits-Skibindung
FR7725746A FR2400922A1 (fr) 1976-06-30 1977-08-23 Fixation de ski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737535A1 DE2737535A1 (de) 1979-03-01
DE2737535C2 true DE2737535C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=27187280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737535A Expired DE2737535C2 (de) 1976-06-30 1977-08-19 Sicherheits-Skibindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4130296A (de)
DE (1) DE2737535C2 (de)
FR (1) FR2400922A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757800A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Salomon & Fils F Sicherheitsskibindung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374922A1 (fr) * 1976-12-21 1978-07-21 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
US4572539A (en) * 1976-12-21 1986-02-25 Salomon S.A. Safety binding for a ski
DE2925375A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-29 Marker Hannes Elektronische sicherheits-skibindung
DE2948276A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Plattensicherheitsskibindung
DE3017841A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Batteriebetriebene, elektrisch ausloesende sicherheitsskibindung
AT387910B (de) * 1980-10-31 1989-04-10 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheitsschibindung
AT369281B (de) * 1980-12-10 1982-12-27 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
DE3132465A1 (de) * 1981-08-17 1983-09-22 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar Sicherheits-skibindung
DE3146318A1 (de) * 1981-11-23 1983-06-01 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar Sicherheits-skibindung mit elektronischer schaltung
AT375833B (de) * 1982-10-19 1984-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Ausloesemechanismus fuer eine sicherheitsskibindung
EP0137763B1 (de) * 1983-02-11 1989-05-24 Marker International Absatzhaltevorrichtung für sicherheitsskibindungen
AT386961B (de) * 1986-08-14 1988-11-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2638654B1 (fr) * 1988-11-08 1991-02-08 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
DE3930620A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Verschlusstechnik Produktions Loesbare befestigungseinrichtung, insbesondere zur lagerung eines schuhs an einem ski
AT398387B (de) * 1991-08-23 1994-11-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
US20050001412A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-06 Schneider David W. Overhead airbad with external tether
US20050194764A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-08 Frederick Bluemel Remote release of ski binding
DE102011003731B4 (de) * 2011-02-07 2017-12-21 Rudolf Zachmayer Montagevorrichtung für eine Skibindung, Skibindung und Verfahren zum Öffnen einer Skibindung
EP3595474A4 (de) 2017-03-14 2020-05-06 Stop River Development LLC Prozessorgesteuerte wintersportschuhbindung
US11040267B2 (en) 2017-03-14 2021-06-22 Stop River Development LLC Processor-controlled sport boot binding
SI25541A (sl) * 2017-11-08 2019-05-31 Elan, D.O.O. Zložljiva smučka
CN114096317A (zh) 2019-02-25 2022-02-25 斯托普瑞尔发展有限责任公司 用于与冰雪运动靴和捆绑系统一起使用的安全机构

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE535818C (de) * 1931-10-16 Erich Genuit Schneeschuhbindung mit winkelfoermigen Ski-Seitenflaechen-Beschlaegen
CH36767A (de) * 1906-04-11 1907-03-15 Louis Falisse Ski
CH103005A (de) * 1923-06-23 1924-01-16 Zuber Adolf Skibindung.
US2196925A (en) * 1939-04-24 1940-04-09 Peter J Kairis Ski
CH350905A (de) * 1957-02-14 1960-12-15 Gertsch Ernst Bremseinrichtung an einem Ski
US2950118A (en) * 1958-08-18 1960-08-23 Philip B Sharpe Ski boot accessory
US3095210A (en) * 1960-11-02 1963-06-25 Partridge S Models Ltd Ski bindings
US3061325A (en) * 1961-05-08 1962-10-30 Henry P Glass Concealed ski attachment employing reciprocating locking members
FR1355083A (fr) * 1962-03-10 1964-06-17 Fixation pour skis
FR1337872A (fr) * 1962-08-08 1963-09-20 Dispositif de fixation de sécurité pour ski
FR1480975A (fr) * 1965-05-28 1967-05-12 Fixation de sécurité pour ski
US3367672A (en) * 1966-07-11 1968-02-06 Joseph A. Tonozzi Safety ski binding
DE1578739A1 (de) * 1966-06-07 1970-12-10 Hermann Grander Fersensicherheitsausloeser fuer Skibindungen
FR1494050A (fr) * 1966-07-11 1967-09-01 Fixation de sécurité de ski
FR1514147A (fr) * 1966-10-17 1968-02-23 Talonnière de sécurité avant et latérale
FR2128919A5 (de) * 1971-03-09 1972-10-27 Metge Andre
FR2151529A5 (de) * 1971-09-01 1973-04-20 Durfort Raymond
US3800653A (en) * 1972-02-29 1974-04-02 Illinois Tool Works Metal penetrating staple
JPS515660B2 (de) * 1972-07-11 1976-02-21
US3899186A (en) * 1972-06-30 1975-08-12 Nippon Musical Instruments Mfg Ski having base blocks for securing bindings
US3892980A (en) * 1973-10-24 1975-07-01 Gary Anderson Releasable ski binding device
US4291894A (en) * 1974-05-07 1981-09-29 Antonio Nicholas F D Electrical ski boot release

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757800A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Salomon & Fils F Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2737535A1 (de) 1979-03-01
US4130296A (en) 1978-12-19
FR2400922A1 (fr) 1979-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737535C2 (de) Sicherheits-Skibindung
EP0352662B1 (de) Sportgleitbrett mit zwei Stiefelbindungen
AT355962B (de) Ausloesebindung
DE2953368C2 (de)
DE2757800A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
DE3514657A1 (de) Hebel zum entriegeln des verschlusses eines skistiefels
DE2402684B2 (de) Freigabevorrichtung für Skibindungen
DE2324078C3 (de)
DE3306336A1 (de) Haltevorrichtung fuer das loesbare festhalten von ski-bindungsteilen
DE3152953C2 (de) Sicherheitsskibindung
EP0128243B1 (de) Auslöseskibindung
EP1378275B1 (de) Auslösemechanismus für eine Bindung für ein Gleitbrett, insbesondere einen Ski, und Bindung, insbesondere Skibindung
EP0490047A1 (de) Skibindung
DE2145731A1 (de) Sicherheits-Skibindung
EP0408824A2 (de) Skistiefel-Sicherheitsskibindungsanordnung
EP0968742A1 (de) Verfahren zur Freigabe eines in eine Sicherheitsskibindung eingesetzten Skischuhes und Anordnung für einen Skibindungsteil einer Sicherheitsskibindung
WO1991011231A1 (de) Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken
EP0672438B1 (de) Einrichtung für eine Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowboards
CH652611A5 (de) Einstieg-skibindung.
DE3539315C1 (de) Tourensicherheitsbindung
DE2513195A1 (de) Skibremsvorrichtung
DE102021134650A1 (de) Bindungssystem für eine Tourenskibindung
EP0192189B1 (de) Arretiervorrichtung für Sohlenniederhalter
DE2707772A1 (de) Skibindung mit einem sohlenhalter und eingebauter skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee