EP0707505A1 - Vorrichtung zur längsverstellung - Google Patents

Vorrichtung zur längsverstellung

Info

Publication number
EP0707505A1
EP0707505A1 EP95917986A EP95917986A EP0707505A1 EP 0707505 A1 EP0707505 A1 EP 0707505A1 EP 95917986 A EP95917986 A EP 95917986A EP 95917986 A EP95917986 A EP 95917986A EP 0707505 A1 EP0707505 A1 EP 0707505A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
locking
guide rail
adjustment plate
surface section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95917986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0707505B1 (de
Inventor
Helmut Wladar
Johann Zotter
Andreas Janisch
Karl Stritzl
Hubert Würthner
Franz Luschnig
Reinhold Wawra
Alois Himmetsberger
Heinz Stadler
Henry Freisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT96794A external-priority patent/AT401233B/de
Priority claimed from AT0172094A external-priority patent/AT403996B/de
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0707505A1 publication Critical patent/EP0707505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0707505B1 publication Critical patent/EP0707505B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Definitions

  • the invention relates to a device for the longitudinal adjustment of a ski binding part, in particular a front jaw, with a guide rail which can be fastened on the top of a ski and on which the ski binding part is guided as a displaceable jaw unit in the longitudinal direction of the ski and in a predetermined sliding position on the guide rail by a locking Locking device can be defined, which has a locking part movably guided on the jaw unit at right angles to the guide rail with an actuating element articulated to it, which can be brought into positive engagement with the force of a spring either with a complementary locking recesses of the guide rail arranged one behind the other in the longitudinal direction of the ski , wherein the actuating member is provided with at least two surface sections, of which the second surface section runs at an angle relative to the first surface section which is the same size or size it is 90 °, and the second surface section lies farther from the latching part than the first surface section, and thus the first surface section determines the latched position and the second surface section determines the unlatched position of
  • Such a device is known from AT-PS 380 639 and has proven itself well in practice, since the locked or unlocked position of the locking part is fixed or fixed by two defined end positions of the actuating member.
  • the locking device is integrated in the front jaw, i.e. the space required for the locking device must be taken into account anew for each type of front jaw.
  • DE-OS 1 954 512 describes a locking device for ski binding parts which is installed in an adjustment plate which can be displaced on the guide rail and which is provided for fastening a ski binding part, so that different types and sizes of ski binding parts are optionally mounted thereon can.
  • the locking device consists of a transversely to the longitudinal axis bolt which engages an arm of a two-armed lever, the second arm is designed as a locking part, the bolt being loaded by a spring in the longitudinal direction of the ski, so that the locking part or its teeth against a row of teeth be pressed on the guide rail. If the teeth or the tooth gaps of the row of teeth are laid by snow, ice or dirt, this leads to an incomplete mutual engagement, which means that the position of the ski binding part is not guaranteed.
  • a similar locking device has become known from FR-OS 2 683 457, in which the locking device is also integrated in an adjustment plate.
  • a bolt which can be moved transversely to the longitudinal axis of the ski has two teeth which engage in the spaces between a row of teeth of the guide rail.
  • the bolt is spring-loaded and has an operating button.
  • a third tooth, which is offset between the two teeth, serves as a stop for the bolt.
  • the button must be fully pressed in and held in this position against the spring force during the entire adjustment phase of the ski binding part, for example the toe piece.
  • the object of the invention is to provide a device for longitudinal adjustment of a ski binding, which ness the advantages of an adjustment plate as light Interchangeable ⁇ is a ski binding against another Various ⁇ ner size and / or type, with the advantages of Rasteinrich ⁇ processing with secure latching and unlatching in stable positions combined with one-hand operation.
  • the features of claim 2 provide a favorable solution for the arrangement of the locking part or for the storage of the same in the adjustment plate.
  • the feature of claim 3 enables a compact design of the adjustment plate with the actuator, so that no disruptive parts protrude beyond the adjustment plate or the ski component.
  • Another object of the invention is that the two ski binding parts, namely the toe piece and the heel holder, are individually displaceable in a first unlatched position, ie either the toe piece or the heel holder, or in a second unlatched position both simultaneously and independently of one another.
  • the actuator has a third surface portion according to the invention, the locking part can be locked on the guide rail in two effective positions. In this way, however, it is also ensured that in a first unlatched position the connecting band with the heel holder can be adjusted on its own and in a second unlatched position the jaw unit can also be adjusted in the longitudinal direction of the ski. Finally, the jaw unit and heel holder can be locked together again in the desired, newly adjusted position, which also takes the ski center position of the entire binding into account, for example.
  • a particularly complete configuration of the actuating member is achieved by the features of claim 5.
  • the measures according to claim 6 give the designer a simple handle for constructively determining the course of the individual surface sections relative to the pin depending on the length of the locking teeth of the connecting belt or the guide rail and thus the length of the locking teeth of the locking part.
  • the invention also relates to a further development of the device mentioned at the outset for the longitudinal adjustment of a ski binding part, in particular a toe piece, which is fastened on an adjustment plate which in turn is displaceably guided and locked in a guide rail fastened to the ski.
  • the invention has the further object of providing a damping device for an adjustment plate guided and locked in a guide rail in order to achieve a damping effect between the ski binding part and the adjustment plate and subsequently via the guide rail to the ski.
  • a large number of damping devices are known in the area of a ski binding component.
  • a device for attaching ski binding parts to a ski is known from Jap.GBM layout specification No. 43-17191 (v.16.7.1968).
  • a metallic ski binding part is connected to the ski by means of screws via a flexible plate.
  • This measure on the one hand achieves a damping effect and on the other hand prevents corrosion of the ski binding part.
  • a component of the pressure exerted by the weight of the skier on the ski acts in such a way that the soft-elastic plate is compressed laterally, thereby creating a horizontal force component which undesirably pushes the ski out of the curve outward.
  • the overall height of the adjustment plate relative to the top of the ski can be maintained in an advantageous manner.
  • claims 13 and 14 indicate two favorable constructive solutions for simple assembly and for securing the damping insert.
  • a direct damping effect between the adjustment plate and the ski is achieved if the ski bends more by the damping insert under the edge of the adjustment plate touching the top of the ski.
  • the feature of claim 15 prevents snow or ice from penetrating between the toe pieces and the cushioning insert.
  • FIG. 1 shows a vertical longitudinal central section through a first device according to the invention
  • FIG. 2 shows a top view of FIG. 1 partially sectioned
  • FIG. 3 shows a section along lines III-III in FIG partially sectioned top view of another embodiment
  • FIG. 4a shows a detail from FIG. 4 on a larger scale
  • FIGS. 5 to 8 show different embodiments.
  • FIG. 10 a bottom view of a damping insert shown in FIG. 9,
  • FIG. 11 a longitudinal middle section of a second embodiment of a damping device according to the invention
  • a device for longitudinal adjustment is designated in its entirety by 1.
  • the device 1 consists of a guide rail 2 which is approximately U-shaped in cross section and which is fastened to the top 3a of a ski 3 by means of screws 4, and an adjustment plate 5 which is mounted on the guide rail 2 so as to be longitudinally displaceable and which has four bores 6 for receiving Has screws for attaching a toe piece 7.
  • the adjustment plate 5 is provided with lateral extensions 8, into which grooves 9 of the adjustment plate 5 engage (FIG. 3).
  • a guide 11a, 11b is formed in each of the side wall parts of the adjustment plate 5, in which guides 11a, 11b a slidable part 10 is slidably mounted transversely to the longitudinal axis of the ski and bears two detent teeth 12 on its underside, optionally in two, by several on the Snap on the top of the guide rail 2 arranged locking teeth 13 formed complementary locking recesses 14.
  • a spring 15 in the form of a helical compression spring is provided, which is held on the one hand on an extension 16 of the locking part 10 and on the other hand on a pin 17 of the adjusting plate 5 and at its transition to the locking part ⁇ o or Adjustment plate 5 is supported.
  • the latching part 10 is guided laterally out of the adjusting plate 5 and carries an actuating member 19 in the form of a pivot lever at its end section by means of a pin 18.
  • the pin 18 is inserted into a bore 20 in the latching part 10 , which thus has a vertical axis H forms around which the actuator 19 is horizontally pivoted.
  • the actuating member 19 lies in its latched position shown in FIG. 2 with a first surface section 22 on a lateral section 21 of the adjustment plate 5.
  • a second surface section 23 is formed at right angles to the first surface section 22, the normal distance from the pin 18 being greater than that of the first surface section 22.
  • a metallic connecting band 24 is provided, which has a square recess 25 at its front end, which for producing a positive connection with a complementary projection 26 on the underside of the Guide rail 2 is engaged.
  • the position of the actuating member 19 and thus of the latching part 10 shown in FIG. 2 corresponds to the latched state of the device 1.
  • the actuating member 19 is pivoted by 90 ° clockwise, whereby the second surface section 23 on the lateral section 21 of the Adjustment plate 5 comes to rest or support. Since, as mentioned above, the second surface section 23 lies at a greater distance from the pin 20, the latching part 10 is pulled out of the adjustment plate 5 by the difference in distance. This distance difference is equal to or greater than the length L of the locking teeth 12 or 13, so that the locking part 10 is in the unlocked state of the guide rail 5.
  • the adjusting plate 5 has a recess 5a for receiving the actuating member 19 in its pivoted-in position, and that in the recess 5a pivoted actuator 19 extends with its outer side 19a flush with the outer contour 5b of the adjusting plate 5.
  • a handle 19b of the actuator 19 tapers in width against the free end of the actuator 19 to facilitate its handling when swiveling.
  • the front jaw 7 thus forms, together with the adjusting plate 5, a jaw unit 27 which can be displaced on the guide rail 2.
  • FIGS. 4 shows another embodiment of a device for the longitudinal adjustment of the toe piece 7 and a heel holder 28 which is displaceable in a rear ski-fixed guide rail 29, but guided against lifting and secured only partially via a connecting band 24 ' shown jaw unit 27 is connected to be locked.
  • the connecting band 24 ' is guided at its front end in a U-shaped recess 30 of the front guide rail 2' and provided on its upper side with a plurality of locking teeth 31, the tooth gaps of which form complementary locking recesses 32.
  • a locking part 10 ' is slidably mounted transversely to the longitudinal axis of the ski in guides 11'a, 11 * b, which has on its underside two locking teeth 12' with twice the length L of the two locking teeth 12 according to FIG. 2 which, in the locked state (see FIG. 4) of the latching part 10 ', firstly latches into the latching recesses 32 of the connecting band 24' and secondly into complementary latching recesses 14 'of the guide rail 2' formed by a plurality of latching teeth 13 ', wherein the locking teeth 13 'are arranged on the top of the guide rail 2' and parallel to the locking teeth 31 of the connecting band 24 '.
  • the locking teeth 13 'and 31 each have the simple length L.
  • a spring 15 'in the form of a helical compression spring holds the locking part 10' in the locked position and is held on the one hand on an extension 16 'of the locking part 10' and on the other hand on a pin 17 'of the adjusting plate 5' and at its transition to the locking part 10 'or .
  • the latching part 10 ' is led out laterally from the adjusting plate 5' and carries at its end section an actuating member 19 'which is in the form of a pivoting lever and which is inserted by means of a pin 18' in a bore 20 'of the latching part 10' and can thus be pivoted about a vertical axis H. is.
  • the actuating member 19 ' has a first surface section 22' which, in the latched position shown (see FIGS. 4, 4a), bears against a lateral section 21 'of the adjusting plate 5'.
  • a second surface section 23' extends, which converges with the first surface section 22 'on a steep curve 33 of an eccentric.
  • the second surface section 23 ' is followed by a third surface section 36 at an obtuse angle ⁇ of 120-155 °, in particular of 140 °, via a further steep curve 35, a second support point 37 abutting this steep curve 35.
  • the normal distances of the individual surface sections 22 ', 23', 36, based on the pin 18 ', are designated in turn with Si, S2, S3 (see in particular Fig. 4a).
  • the difference between the normal stocks S2 and Si is equal to or greater than the length L of the locking teeth 13 'of the connecting band 24' and the difference between the normal distances S3 and S2 is equal to or greater than the length L of the locking teeth 13 'of the front guide rail 2'.
  • the heel holder 28 connected to the connecting band 24 ' can be adapted to a desired shoe size along the rear guide rail 29.
  • the actuating member 19 ' is further pivoted out via the second support point 37, so that the third surface section 36 comes to rest against the lateral section 21' of the adjusting plate 5 ', so that the locking teeth 12' of the locking part 10 'now also from the locking recesses 14' of the front Guide rail 2 'disengaged.
  • the front jaw 7 in the front guide rail 2 'and the heel holder 28 in the rear guide rail 29 can be moved and thus not only adapted to a desired shoe size, but also brought into a ski-centered position.
  • the effect of locking or unlocking is brought about by the above-mentioned differences in the normal distances S2 - S ⁇ or S3 - S2.
  • the connecting band 24 ' is supported laterally and upwards in the area of the heel holder 28 by guides, not shown.
  • the connecting band 24' is angled in stages and guided in guides 39a, 39b on both sides, and cranked upwards at point 24a so that the locking teeth 31 lie at the same height as the locking teeth 13 'of the guide rail 2'.
  • FIG. 5 shows a first embodiment of a secured actuating element 19 ", which, in comparison with the actuating element 19, 19 'shown in FIGS. 1 and 4, has a grip strip 19" b which is of equal width up to the end region and which penetrates a brake mandrel prevented.
  • an additional surface section 41" is provided between the first and the second surface section 22 “or 23", which in the pivoted-in position of the actuating member 19 "has an acute angle c_ of 15 ° to 25 °, preferably 20 °, to the side section 21 "of the adjusting plate 5". Pressing with the thumb in the direction of arrow F causes the additional surface section 41 to come into contact with the side section 21 ", and as a result the actuating member 19" up to the first position, shown in dash-dotted lines. Now the actuating member can be pivoted with the fingers into the end position, also shown in dash-dotted lines. To make it easier to press in, the actuating member 19 "has a curvature 42 in the front area.
  • FIG. 6 shows a second embodiment of a secured actuating member 19 '', which is essentially the same as that of FIG. 5, but with the second surface section 23 '' relative to the first surface section 22 '' at an angle ⁇ of 105 ° extends to 135 °, preferably 120 °. Furthermore, in the transition area between the additional surface section 41 '"and the second surface section 23'" there is a latching lug 43 which, when the actuating member 19 '"is swung out, into a latching recess 44 in the side Section 21 '"of the adjustment plate 5'" snaps into place.
  • FIG. 7 shows a third embodiment of a secured actuating member 19, in which the first and second surface sections 22 IV and 23 form a right angle to one another, as in the examples according to FIGS. 1 and 4.
  • a disc segment 45 connects which, in the swiveled-in position of the actuator 19, is freely movable below a sliding plate of a toe piece, indicated only by dash-dotted lines in FIG. 1, whereby the gap between the confirmation member 19 and the adjusting plate 5 IV is covered .
  • FIG. 8 shows a fourth embodiment of a secured actuating member 19 which, as in FIGS. 1 and 4, is designed.
  • an angled lever-shaped locking member 46 is arranged in front of it, which is formed in one piece with the adjusting plate 5 and is connected to the latter via a narrow web 46a.
  • the one arm rests 46b of the angle lever-shaped locking member 46 on one side to an inclined surface 10 a of the locking member 10 and the other hand on a projection of the adjusting plate 5 from 5 V c.
  • the other arm 46c of the angular lever-shaped locking member 46 is designed as a pusher 46d.
  • FIG. 9 designates the ski on which the guide rail 2 ", which is approximately U-shaped in cross section, is fastened by means of only indicated screws 4.
  • an adjustment plate 65 is mounted in a longitudinally displaceable manner and can be fixed with latching devices (not shown) .
  • a toe piece 7 is fastened on the adjusting plate 65 by means of screws 6 'which are only indicated.
  • a damping device in the form of a damping insert 47 is arranged between the front end section of the adjusting plate 65 and the front jaw 7.
  • the damping insert 47 is embedded in a trough-shaped recess 48 of the adjustment plate 65 and has a base 50 projecting over the top 49 of the adjustment plate 65, on which the Front jaws 7 supported.
  • the depression 48 extends over the end face 51 of the adjustment plate 65 to its lower edge 52.
  • the damping insert 47 extends over the end face 51 and the lower edge 52 at a distance a from the upper side 3a of the ski, the distance a being approx. lmm is.
  • the adjustment plate 65 has two bores 53 for two pins 54 on both sides of the longitudinal center axis, which bores start from the damping insert 47 and are directed downward.
  • a web 55 is formed on each pin 54 and is connected to the front section 56 and the underside 57 of the damping insert 47. Accordingly, a slot 58 in the adjustment plate 65 extends from each of the bores 53 and exits at the end face 51.
  • damping insert 47 On the top 47a of the damping insert 47 cover strips 59 are arranged on both sides, which extend from the base 50 and nestle against the front jaws 7, so that lateral protection against the ingress of snow or ice is ensured. As can be seen from FIG. 10, the damping insert 47 in the front end section widens continuously in the lateral direction.
  • FIGS. 11 and 12 differs from that according to FIGS. 9 and 10 only in such a way that to protect against displacement of the damping insert 47 'in the longitudinal direction of the ski, the adjusting plate 65' in the region of the base 50 'is transverse to the longitudinal direction of the ski has extending elongated opening 60.
  • two ribs 62 are arranged on both sides of the longitudinal central axis, which abut against the section 63 of the tongue 61 which runs forward, so that a pressure exerted on the adjusting plate 65' exerts pressure on the tongue 61. can be worn.
  • the arrangement and design of the base 50 'and the cover strips 59' on both sides correspond to those according to FIGS. 9 and 10.
  • the overall height of the damping insert in the area of contact with the toe piece can be made somewhat higher in both embodiments, so that the damping insert is pre-compressed when the toe piece is assembled with the adjusting plate.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Längsverstellvorrichtung (1) für einen Skibindungsteil (7) besteht aus einer auf einem Ski (3) befestigten Führungsschiene (2) auf welcher eine Verstellplatte (5) verschieb- und verrastbar geführt ist, die den Skibindungsteil (7) trägt. In der Verstellplatte (5) ist ein Rastteil (10) quer zur Skilängsrichtung verschieblich gelagert, der an der Unterseite Rastzähne (12) aufweist, die in Rastzähnen (13) auf der Oberseite der Führungsschiene (2) eingreifen. Der Rastteil (10) ist durch eine Feder (15) belastet und weist ein Betätigungsglied (18) mit zwei Flächen (22, 23) auf, die an einem seitlichen Abschnitt (21) der Verstellplatte (5) anliegen.

Description

Vorrichtung zur Längsverstellung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Längsver¬ stellung eines Skibindungsteils, insbesondere eines Vorder¬ backens, mit einer auf der Oberseite eines Ski befestigbaren Führungsschiene an welcher der Skibindungsteil als eine ver¬ schiebbare Backeneinheit in Skilängsrichtung geführt und in vorbestimmter Schiebestellung an der Führungsschiene durch eine verriegelnde Rasteinrichtung festlegbar ist, die einen an der Backeneinheit im rechten Winkel zur Führungsschiene beweglich geführten Rastteil mit einem an diesem angelenkten Betätigungsglied aufweist, der durch die Kraft einer Feder in formschlüssigen Eingriff wahlweise mit einer von in Ski- längsrichtung hintereinander angeordneten komplementären Rastausnehmungen der Führungsschiene bringbar ist, wobei das Betätigungsglied mit mindestens zwei Flächenabschnitten ver¬ sehen ist, von denen der zweite Flächenabschnitt relativ zum ersten Flächenabschnitt unter einem Winkel verläuft, der gleich groß wie oder größer als 90° ist, und wobei der zweite Flächenabschnitt weiter vom Rastteil liegt als der erste Flächenabschnitt, und somit der erste Flächenabschnitt die verrastete und der zweite Flächenabschnitt die entrastete Lage des Rastteiles bestimmen.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der AT-PS 380 639 bekannt und hat sich in der Praxis gut bewährt, da die ver¬ rastete bzw. entrastete Lage des Rastteils durch zwei definierte Endlagen des Betätigungsgliedes festgelegt bzw. fixiert ist. Die Rasteinrichtung ist hiebei im Vorderbacken integriert, d.h. der Raumbedarf für die Rasteinrichtung muß bei jedem Typ von Vorderbacken neu berücksichtigt werden.
Eine verbesserte Ausführungsform obiger Vorrichtung ist aus der AT-PS 396 432 bekannt geworden die es ermöglicht, nicht nur den Vorderbacken, sondern auch einen Fersenhalter über ein Verbindungsband in Skilängsrichtung zu verstellen, indem drei definierte Lagen des Betätigungsgliedes die Lage des Rastteils festlegen. In der ersten Lage sind sowohl Vorderbacken als auch Fersenhalter verrastet, in der zweiten Lage ist beispielsweise der Fersenhalter entrastet während der Vorderbacken verrastet bleibt, und in der dritten Lage sind sowohl Fersenhalter als auch Vorderbacken entrastet. Auch bei dieser Lösung muß der Raumbedarf für die Rastein¬ richtung bei jedem Typ von Vorderbacken neu berücksichtigt werden.
In der DE-OS 1 954 512 wird eine Rasteinrichtung für Skibindungsteile beschrieben, die in einer auf der Führungs¬ schiene verschiebbaren Verstellplatte eingebaut ist, welche zur Befestigung eines Skibindungsteiles vorgesehen ist, so daß wahlweise verschiedene Arten und Größen von Skibindungs¬ teilen darauf montiert werden können. Die Rasteinrichtung besteht aus einem quer zur Skilängsachse verschiebbaren Riegel, der an einem Arm eines zweiarmigen Hebels angreift, dessen zweiter Arm als Rastteil ausgebildet ist, wobei der Riegel durch eine Feder in Skilängsrichtung belastet ist, so daß der Rastteil bzw. dessen Zähne gegen eine Zahnreihe an der Führungsschiene gepreßt werden. Sind die Zähne bzw. die Zahnlücken der Zahnreihe durch Schnee, Eis oder Schmutz ver¬ legt, so kommt es zu einem unvollständigen gegenseitigen Eingriff, wodurch die Lagefixierung des Skibindungsteiles nicht gewährleistet is .
Eine ähnliche Rasteinrichtung ist durch die FR-OS 2 683 457 bekannt geworden, bei der die Rasteinrichtung ebenfalls in einer Verstellplatte integriert ist. Ein quer zur Skilängsachse verschiebbarer Riegel weist zwei Zähne auf, die in die Zwischenräume einer Zahnreihe der Führungsschiene eingreifen. Der Riegel ist federbelastet und mit einem Betätigungsknopf versehen. Ein zwischen den beiden Zähnen versetzt angeordneter dritter Zahn dient als Anschlag für den Riegel. Um sicherzugehen, daß der Riegel ganz entrastet ist, muß der Knopf vollständig eingedrückt und während der gesamten Verstellphase des Skibindungsteiles, z.B. des Vorderbackens, in dieser Position entgegen der Federkraft gehalten werden. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteils zu schaffen, welche die Vorteile einer Verstellplatte, wie leichte Austauschbar¬ keit eines Skibindungsteils gegen einen anderen verschiede¬ ner Größe und/oder Art, mit den Vorteilen einer Rasteinrich¬ tung mit sicherer Verrastung und Entrastung in jeweils stabilen Lagen bei Einhandbedienung in sich vereint.
Ausgehend von einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils dieses Anspruches gelöst.
Durch diese Maßnahmen ist es möglich, verschiedenartige Skibindungsteile in einfacher Weise auf der Verstellplatte zu montieren bzw. demontieren, da die Rasteinrichtung unab¬ hängig vom Skibindungsteil in der Verstellplatte integriert ist, wobei gleichzeitig ein sicheres Verrasten und Entrasten in jeweils stabilen Lagen durch Einhandbedienung gewährlei¬ stet ist. Durch die Anordnung des Rastteiles und der komplementären Rastausnehmungen in der Horizontalen kann eine niedrige Bauhöhe der Verstellplatte erzielt werden. Da dabei auch das Aus- bzw. Einschwenken des Betätigungsgliedes in der Horizontalen erfolgt, ist außerdem eine günstige ergonomische Handhabung desselben möglich.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 wird eine günstige Lösung für die Anordnung des Rastteils bzw. für die Lagerung desselben in der Verstellplatte angegeben.
Das Merkmal des Anspruches 3 ermöglicht eine kompakte Ausbildung der Verstellplatte mit dem Betätigungsglied, so daß keine störenden Teile über die Verstellplatte bzw. den Skibauteil hinausragen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, daß die beiden Skibindungsteile, nämlich Vorderbacken und Fersenhalter, in einer ersten entrasteten Lage einzeln, d.h. entweder der Vorderbacken oder der Fersenhalter, oder in einer zweiten entrasteten Lage beide gleichzeitig und unab¬ hängig voneinander längsverschieblich sind. Diese zusätzli¬ che Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 4 gelöst. Dadurch, daß das Betätigungsglied erfindungsgemäß einen dritten Flächenabschnitt aufweist, kann der Rastteil an der Führungsschiene in zwei wirksamen Lagen verrastet werden. Auf diese Weise wird aber auch gewährleistet, daß in einer ersten entrasteten Lage das Verbindungsband mit dem Fersen¬ halter für sich allein und in einer zweiten entrasteten Lage zusätzlich auch die Backeneinheit in Skilängsrichtung ver¬ stellt werden kann. Schließlich können Backeneinheit und Fersenhalter in der gewünschten, neu eingestellten Lage, welche z.B. auch die Skimittellage der gesamten Bindung berücksichtigt, wieder gemeinsam verrastet werden.
Eine besonders komplette Ausgestaltung des Betätigungs- gliedes wird durch die Merkmale des Anspruches 5 erreicht.
Die Maßnahmen nach Anspruch 6 geben dem Konstrukteur eine einfache Handhabe zur konstruktiven Bestimmung des Ver¬ laufes der einzelnen Flächenabschnitte relativ zum Stift in Abhängigkeit von der Länge der Rastzähne des Verbindungsban¬ des bzw. der Führungsschiene und damit der Länge der Rast¬ zähne des Rastteils.
Die Merkmale der Ansprüche 7 bis 10 geben besondere konstruktive Maßnahmen an, durch welche ein unbeabsichtigtes Herausschwenken des Betätigungsgliedes verhindert wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Weiterentwicklung der eingangs erwähnten Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteiles, insbesondere eines Vorderbackens, welcher auf einer Verstellplatte befestigt ist, die ihrerseits in einer am Ski befestigten Führungsschiene verschiebbar geführt und verrastbar ist.
Die Erfindung stellt sich die weitere Aufgabe, eine Dämpfungsvorrichtung für eine in einer Führungsschiene geführten und verrastbaren Verstellplatte zu schaffen, um eine Dämpfungswirkung zwischen dem Skibindungsteil und der Verstellplatte und in weiterer Folge über die Führungs¬ schiene zum Ski zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Merkmal des kennzeichnenden Teils des Anspruches 11 gelöst. Durch die Anordnung und Lagerung der Dämpfungseinlage in der Verstell- platte ist erstere auch bei unterschiedlichen Einstellungen letzterer auf verschiedene Schuhgrößen wirksam.
Es ist zwar eine Vielzahl von Dämpfungseinrichtungen im Bereich eines Skibindungsbauteiles bekannt. Beispielsweise ist eine Vorrichtung zum Befestigen von Skibindungsteilen auf einem Ski durch die Jap.GBM-Auslegeschrift Nr.43-17191 (v.16.7.1968) bekannt. Dabei ist ein metallischer Skibin¬ dungsteil über eine weichelastische Platte mittels Schrauben mit dem Ski verbunden. Durch diese Maßnahme wird einerseits eine Dämpfungswirkung erzielt und anderseits eine Korrosion des Skibindungsteiles verhinder . Beim Kurvenfahren wirkt eine Komponente des vom Gewicht des Skifahrers auf den Ski ausgeübten Druckes so, daß die weichelastische Platte seit¬ lich zusammengedrückt wird, wodurch eine horizontale Kraft¬ komponente entsteht, die den Ski in unerwünschter Weise aus der Kurve nach außen drückt.
Durch die Merkmale des Anspruches 12 kann in vorteilhaf¬ ter Weise die Bauhöhe der Verstellplatte relativ zur Skioberseite beibehalten werden.
Die Merkmale der Ansprüche 13 und 14 geben zwei günstige konstruktive Lösungen zur einfachen Montage und zur Sicherung der Dämpfungseinlage an. Außerdem wird eine direkte Dämpfungswirkung zwischen der Verstellplatte und dem Ski erreicht wenn sich der Ski stärker durchbiegt, indem die Dämpfungseinlage unter dem Rand der Verstellplatte die Skioberseite berührt.
Durch das Merkmal des Anspruches 15 wird verhindert, daß Schnee oder Eis zwischen Vorderbacken und Dämpfungseinlage eindringt.
In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung wiedergegeben. Dabei zeigen Fig.l einen vertikalen Längsmittelschnitt durch eine erste erfindungsgemäße Vor¬ richtung, Fig.2 eine Draufsicht zu Fig.l teilweise geschnit¬ ten, Fig.3 einen Schnitt nach den Linien III-III in Fig.2, Fig.4 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine andere Ausführungsform, Fig.4a ein Detail aus Fig.4 in größerem Maßstab, und die Figuren 5 bis 8 verschiedene Ausführungs- formen eines Betätigungsgliedes in Draufsicht, Fig.9 einen Längsmittelschnitt einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung, Fig.10 eine Unteran¬ sicht einer in Fig.9 dargestellten Dämpfungseinlage, Fig.11 einen Längsmittelschnitt einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung, und Fig.12 eine Unteransicht einer in Fig.il dargestellten Dämpfungseinlage.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine Vorrichtung zur Längs¬ verstellung in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Die Vorrichtung 1 besteht aus einer im Querschnitt annähernd U- för igen Führungsschiene 2, die auf der Oberseite 3a eines Ski 3 mittels Schrauben 4 befestigt ist, sowie einer auf der Führungsschiene 2 längsverschiebbar gelagerten Verstell- platte 5, die vier Bohrungen 6 zur Aufnahme von Schrauben zur Befestigung eines Vorderbackens 7 aufweist. Zur verschiebbaren Lagerung der Verstellplatte 5 auf der Führungsschiene 2 ist letztere mit seitlichen Fortsätzen 8 versehen, in welche Nuten 9 der Verstellplatte 5 eingreifen (Fig.3) .
In den seitlichen Wandteilen der Verstellplatte 5 ist jeweils eine Führung 11a, 11b ausgebildet, in welchen Führungen 11a, 11b quer zur Skilängsachse ein Rastteil 10 verschieblich gelagert ist, der an seiner Unterseite zwei Rastzähne 12 trägt, die wahlweise in zwei, durch mehrere auf der Oberseite der Führungsschiene 2 angeordnete Rastzähne 13 ausgebildete komplementäre Rastausnehmungen 14 einrasten. Um den Rastteil 10 in der verrasteten Lage zu halten, ist eine Feder 15 in Form einer Schraubendruckfeder vorgesehen, die einerseits an einem Fortsatz 16 des Rastteils 10 und ander¬ seits an einem Zapfen 17 der Verstellplatte 5 gehalten und an deren Übergang zum Rastteil ιo bzw. Verstellplatte 5 abgestützt ist. Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, ist der Rastteil 10 seitlich aus der Verstellplatte 5 herausgeführt und trägt an seinem Endabschnitt mittels eines Stiftes 18 ein in Form eines Schwenkhebels ausgestaltetes Betätigungsglied 19. Der Stift 18 ist in einer Bohrung 20 des Rastteils 10 eingesetzt, der somit eine Hochachse H bildet, um welche das Betätigungsglied 19 horizontal schwenkbar gelagert ist. Dabei liegt das Betätigungsglied 19 in seiner in Fig.2 dargestellten verrasteten Lage mit einem ersten Flächenabschnitt 22 an einem seitlichen Abschnitt 21 der Verstellplatte 5 an. An der Stirnseite des Betätigungs¬ gliedes 19 ist ein zweiter Flächenabschnitt 23 im rechten Winkel zum ersten Flächenabschnitt 22 ausgebildet, dessen Normalabstand zum Stift 18 größer ist als jener des ersten Flächenabschnittes 22.
Zur flexiblen Verbindung des Vorderbackens 7 mit einem in dieser Ausführungsform nicht dargestellten Fersenhalter ist ein metallisches Verbindungsband 24 vorgesehen, das an seinem vorderen Ende eine viereckige Ausnehmung 25 aufweist, die zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung mit einem komplementär ausgebildeten Vorsprung 26 auf der Unter¬ seite der Führungsschiene 2 in Eingriff steht.
Wie oben erwähnt, entspricht die in Fig.2 dargestellte Lage des Betätigungsgliedes 19 und damit des Rastteils 10 dem verrasteten Zustand der Vorrichtung 1. Zum Entrasten wird das Betätigungsglied 19 um 90° im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch der zweite Flächenabschnitt 23 am seitlichen Abschnitt 21 der Verstellplatte 5 zum Liegen bzw. Abstützen kommt. Da der zweite Flächenabschnitt 23, wie oben erwähnt, in größerem Abstand zum Stift 20 liegt, wird der Rastteil 10 um die Abstandsdifferenz aus der Verstellplatte 5 herausgezogen. Diese Abstandsdifferenz ist gleich groß wie oder größer als die Länge L der Rastzähne 12 bzw. 13, so daß sich der Rastteil 10 im entrasteten Zustand von der Führungsschiene 5 befindet. Es ergeben sich somit zwei stabile Endlagen, die durch das Anliegen der ersten und zweiten Flächenabschnitte 22 und 23 auf dem seitlichen Abschnitt 21 der Verstellplatte 5 bedingt sind, wodurch die Handhabung vereinfacht und eine Sicherheit gegen ungewolltes Ent- bzw. Verrasten gegeben ist.
Wie insbesondere in Fig.2 dargestellt, weist die Verstellplatte 5 zur Aufnahme des Betätigungsgliedes 19 in dessen eingeschwenkten Lage eine Aussparung 5a auf und das in die Aussparung 5a eingeschwenkte Betätigungsglied 19 verläuft mit seiner Außenseite 19a bündig mit der Außenkontur 5b der Verstellplatte 5. Eine Griffleiste 19b des Betätigungsgliedes 19 verjüngt sich in seiner Breite gegen das freie Ende des Betätigungsgliedes 19, um dessen Handhabung beim Ausschwenken zu erleichtern.
Der Vorderbacken 7 bildet somit zusammen mit der Ver- stellplatte 5 eine auf der Führungsschiene 2 verschiebbare Backeneinheit 27.
In Fig.4 ist eine andere Ausführungsform einer Vorrich¬ tung zur Längsverstellung des Vorderbackens 7 und eines Fersenhalters 28 dargestellt, der in einer hinteren ski¬ festen Führungsschiene 29 verschieblich, gegen ein Abheben jedoch gesichert geführt und über ein Verbindungsband 24' mit der nur teilweise dargestellten Backeneinheit 27 verrastbar verbunden ist. Zu diesem Zweck ist das Verbindungsband 24' an seinem vorderen Ende in einer U- förmigen Ausnehmung 30 der vorderen Führungsschiene 2' geführt und auf seiner Oberseite mit mehreren Rastzahnen 31 versehen, deren Zahnlücken komplementäre Rastausnehmungen 32 bilden. Wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 ist ein Rastteil 10' quer zur Skilängsachse in Führungen 11'a, 11*b verschieblich gelagert, der an seiner Unterseite zwei Rastzähne 12' mit der doppelten Länge L der beiden Rastzähne 12 nach Fig.2 trägt, die im eingerasteten Zustand (s.Fig.4) des Rastteils 10' einerseits in die Rastausnehmun¬ gen 32 des Verbindungsbandes 24' und anderseits in durch mehrere Rastzähne 13' gebildete komplementäre Rastausnehmun- gen 14' der Führungsschiene 2' einrasten, wobei die Rast¬ zähne 13' auf der Oberseite der Führungsschiene 2' und parallel zu den Rastzahnen 31 des Verbindungsbandes 24' angeordnet sind. Die Rastzähne 13' und 31 weisen jeweils die einfache Länge L auf. Eine Feder 15' in Form einer Schraubendruckfeder hält den Rastteil 10' in der verrasteten Lage und ist einerseits an einem Fortsatz 16' des Rastteils 10' und anderseits an einem Zapfen 17' der Verstellplatte 5' gehalten sowie an deren Übergang zum Rastteil 10' bzw. Verstellplatte 5' abgestützt. Der Rastteil 10' ist seitlich aus der Verstellplatte 5' herausgeführt und trägt an seinem Endabschnitt ein in Form eines Schwenkhebels ausgebildetes Betätigungsglied 19', welches mittels eines Stiftes 18' in einer Bohrung 20' des Rastteils 10' eingesetzt und somit um eine Hochachse H schwenkbar ist.
Das Betätigungsglied 19' weist einen ersten Flächenab¬ schnitt 22' auf, der in der dargestellten Raststellung (s.Fig.4, 4a) an einem seitlichen Abschnitt 21' der Verstellplatte 5' anliegt. Im rechten Winkel zum ersten Flächenabschnitt 22' erstreckt sich ein zweiter Flächenab¬ schnitt 23', der mit dem ersten Flächenabschnitt 22' an einer Steilkurve 33 eines Exzenters zusammenläuft. An dieser Steilkurve 33 liegt eine erste Abstützstelle 34 an, über welche das Betätigungsglied 19' einmal umgeschwenkt werden kann. An den zweiten Flächenabschnitt 23' schließt sich unter einem stumpfen Winkel ß von 120-155°, insbesondere von 140°, über eine weitere Steilkurve 35 ein dritter Flächenab¬ schnitt 36 an, wobei an dieser Steilkurve 35 eine zweite Ab¬ stützstelle 37 anliegt.
Die Normalabstände der einzelnen Flächenabschnitt 22' , 23', 36, bezogen auf den Stift 18', sind der Reihe nach mit Si, S2, S3 bezeichnet (s.insbes.Fig.4a) . Dabei ist die Differenz der Normalbestände S2 und Si gleich groß wie oder größer als die Länge L der Rastzähne 13' des Verbindungs¬ bandes 24' und die Differenz der Normalabstände S3 und S2 ist gleich groß wie oder größer als die Länge L der Rast- zähne 13' der vorderen Führungsschiene 2' .
Beim ersten Herausschwenken des Betätigungsgliedes 19" über die erste Abstützstelle 34 gleitet diese an den seitli¬ chen Abschnitt 21' der Verstellplatte 5', wobei sich der Rastteil 10' in Richtung eines Pfeiles P bewegt. Sobald die Abstützstelle 34 eine durch den Stift 18' verlaufende Normalebene 38 passiert, kommt das Betätigungsglied 19' wieder in eine stabile Lage, wobei nunmehr der zweite Flächenabschnitt 23' zur Anlage an den seitlichen Abschnitt 21' der Verstellplatte 5' kommt, so daß die Rastzähne 12' des Rastteils 10' durch das erste Herausschwenken des Betätigungsgliedes 19' außer Eingriff von den Rastausnehmun- gen 32 des Verbindungsbandes 24' kommen. Nun kann der mit dem Verbindungsband 24' verbundene Fersenhalter 28 an eine gewünschte Schuhgröße entlang der hinteren Führungsschiene 29 angepaßt werden. Bei einem weiteren Herausschwenken des Betätigungsgliedes 19' über die zweite Abstützstelle 37 gelangt der dritte Flächenabschnitt 36 zur Anlage an den seitlichen Abschnitt 21' der Verstellplatte 5', so daß die Rastzähne 12' des Rastteils 10' nunmehr auch von den Rastausnehmungen 14' der vorderen Führungsschiene 2' außer Eingriff gelangen. Auf diese Weise können der Vorderbacken 7 in der vorderen Führungsschiene 2' und der Fersenhalter 28 in der hinteren Führungsschiene 29 verschoben und so nicht nur an eine gewünschte Schuhgröße angepaßt, sondern auch in eine skimittige Lage gebracht werden. Der Effekt des Ver- bzw. Entrastens wird durch die vorangehend angeführten Differenzen der Normalabstände S2 - S^ bzw. S3 - S2 bewirkt.
Ist der Verstellvorgang abgeschlossen, wird das Betäti¬ gungsglied 19' in die gegengesetzte Richtung als beim Entrasten geschwenkt und so in die ursprüngliche Lage gebracht. Diese Lage ist in Fig.4 dargestellt.
Das Verbindungsband 24' ist im Bereich des Fersenhalters 28 durch nicht dargestellte Führungen seitlich und nach oben abgestützt. Im Bereich der Verstellplatte 5' ist das Verbindungsband 24' stufig abgewinkelt und in beidseitigen Führungen 39a, 39b geführt, und an der Stelle 24a nach oben gekröpft, damit die Rastzahne 31 in der gleichen Höhe wie die Rastzähne 13' der Führungsschiene 2' liegen.
Um zu verhindern, daß das Betätigungsglied unabsichtlich ausgeschwenkt wird, zum Beispiel beim Abstellen des Ski durch das Eindringen eines Bremsdornes eines daneben abgestellten Ski in den Spalt zwischen der Griffleiste des Betätigungsgliedes und der Verstellplatte, können die in den Figuren 5 bis 8 dargestellten Varianten von Sicherheitsein¬ richtungen im Bereich des Betätigungsgliedes vorgesehen sein. In Figur 5 ist eine erste Ausführungsform eines gesicherten Betätigungsgliedes 19" dargestellt, welches im Vergleich mit dem in Figur 1 und 4 dargestellten Betätigungsglied 19, 19' eine bis zum Endbereich gleich breit verlaufende Griffleiste 19"b aufweist, die ein Ein¬ dringen eines Bremsdornes verhindert. Damit das Betätigungs¬ glied 19" herausgeschwenkt werden kann, ist zwischen dem ersten und dem zweiten Flächenabschnitt 22" bzw. 23" ein zusätzlicher Flächenabschnitt 41" vorgesehen, der in der eingeschwenkten Lage des Betätigungsgliedes 19" einen spitzen Winkel c_ von 15° bis 25°, vorzugsweise 20°, zum seitlichen Abschnitt 21" der Verstellplatte 5" einnimmt. Durch Drücken mit dem Daumen in Richtung des Pfeiles F kommt es zu einem Anliegen des zusätzlichen Flächenabschnittes 41 mit dem seitlichen Abschnitt 21", und dadurch wird das Betätigungsglied 19" bis in die erste, mit strichpunktierten Linien dargestellte Lage verschwenkt. Nun kann das Betäti¬ gungsglied mit Hilfe der Finger in die ebenfalls strichpunk¬ tiert dargestellte Endlage geschwenkt werden. Zum leichteren Eindrücken weist das Betätigungsglied 19" im vorderen Bereich eine Wölbung 42 auf.
In Figur 6 ist eine zweite Ausführungsform eines gesicherten Betätigungsgliedes 19'" dargestellt, welches im wesentlichen mit dem nach Figur 5 gleich ist, wobei jedoch der zweite Flächenabschnitt 23 ' " relativ zum ersten Flächen¬ abschnitt 22'" unter einem Winkel ß von 105° bis 135°, vorzugsweise 120°, verläuft. Des weiteren ist beim Über¬ gangsbereich zwischen dem zusätzlichen Flächenabschnitt 41'" und dem zweiten Flächenabschnitt 23'" eine Rastnase 43 angebracht, die beim Ausschwenken des Betätigungsgliedes 19'" in eine Rastausnehmung 44 des seitlichen Abschnittes 21'" der Verstellplatte 5'" einrastet.
In Figur 7 ist eine dritte Ausführungsform eines gesicherten Betätigungsgliedes 19 dargestellt, bei welchem die ersten und zweiten Flächenabschnitte 22IV bzw. 23 , wie bei den Beispielen nach Fig.l und 4, einen rechten Winkel zueinander bilden. Vom Bereich der Griffleiste 19 b schließt vom Betätigungsglied 19IV ausgehend ein Scheibensegment 45 an, welches in der eingeschwenkten Lage des Betätigungsgliedes 19 unterhalb einer nur in Fig.l strichpunktiert angedeuteten Gleitplatte eines Vorderbackens freibeweglich liegt, wodurch der Spalt zwischen dem Bestäti¬ gungsglied 19 und der Verstellplatte 5IV abgedeckt ist.
In Figur 8 ist eine vierte Ausführungsform eines gesicherten Betätigungsgliedes 19 dargestellt, welches, wie in Figur l und 4, ausgebildet ist. Zur Sicherung des Betäti¬ gungsgliedes 19 ist diesem ein winkelhebelförmiges Sperr¬ glied 46 vorgelagert, welches einstückig mit der Verstell- platte 5 ausgebildet und mit letzterer über einen schmalen Steg 46a verbunden ist. In der dargestellten gesicherten Lage stützt sich der eine Arm 46b des winkelhebelförmigen Sperrgliedes 46 einerseits an einer Schrägfläche 10 a des Rastteils 10 und anderseits an einem Vorsprung 5 c der Verstellplatte 5V ab. Der andere Arm 46c des winkelhebelför¬ migen Sperrgliedes 46 ist als ein Drücker 46d ausgebildet. Wird der Drücker 46d mit dem Daumen hineingedrückt, so gibt der schmale Steg 46a federnd nach und das winkelhebelförmige Sperrglied 46 wird in die mit strichpunktierten Linien dar¬ gestellte Lage gebracht, wodurch der Rastteil 10v freigege¬ ben wird und das Betätigungsglied 19V ausgeschwenkt werden kann.
In Fig.9 bezeichnet 3 den Ski, auf welchem die im Quer¬ schnitt annähernd U-förmige Führungsschiene 2" mittels nur angedeuteter Schrauben 4 befestigt ist. In der Führungs¬ schiene 2" ist eine Verstellplatte 65 längsverschieblich gelagert und mit nicht dargestellten Rasteinrichtungen fixierbar. Auf der Verstellplatte 65 ist ein Vorderbacken 7 mittels nur angedeuteter Schrauben 6' befestigt. Eine Dämpfungsvorrichtung in Form einer Dämpfungseinlage 47 ist zwischen dem vorderen Endabschnitt der Verstellplatte 65 und dem Vorderbacken 7 angeordnet. Die Dämpfungseinlage 47 ist in einer wannenförmigen Vertiefung 48 der Verstellplatte 65 eingebettet und weist einen über die Oberseite 49 der Verstellplatte 65 ragenden Sockel 50 auf, an dem sich der Vorderbacken 7 abstützt. Die Vertiefung 48 verläuft über die Stirnseite 51 der Verstellplatte 65 bis zu deren unteren Rand 52. Die Dämpfungseinlage 47 verläuft dabei über die Stirnseite 51 und dem unteren Rand 52 in einem Abstand a zur Skioberseite 3a, wobei der Abstand a ca.0,5-lmm beträgt. Unterhalb des Sockels 50 weist die Verstellplatte 65 beidseitig der Längsmittelachse zwei Bohrungen 53 für zwei Zapfen 54 auf, die von der Dämpfungseinlage 47 ausgehen und nach unten gerichtet sind. An jedem Zapfen 54 ist ein Steg 55 angeformt, der mit dem stirnseitigen Abschnitt 56 und der Unterseite 57 der Dämpfungseinlage 47 verbunden ist. Demgemäß geht von jeder der Bohrungen 53 ein Schlitz 58 in der Verstellplatte 65 aus, der an der Stirnseite 51 austritt. Durch diese Anordnung kann die Dämpfungseinlage 47 leicht in die Vertiefung 48 eingesetzt und gegen Verschieben in Längsrichtung gesichert werden.
Auf der Oberseite 47a der Dämpfungseinlage 47 sind beidseitig Abdeckleisten 59 angeordnet, die vom Sockel 50 ausgehen und sich an den Vorderbacken 7 anschmiegen, so daß ein seitlicher Schutz gegen Eindringen von Schnee oder Eis gewährleistet ist. Wie aus Fig.10 ersichtlich ist, verbrei¬ tert sich die Dämpfungseinlage 47 im vorderen Endabschnitt stetig in seitlicher Richtung.
Die Ausführungsform nach den Figuren 11 und 12 unter¬ scheidet sich von der nach den Figuren 9 und 10 nur in der Weise, daß zum Schutz gegen Verschieben der Dämpfungseinlage 47' in Skilängsrichtung die Verstellplatte 65' im Bereich des Sockels 50' eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende längliche Durchbrechung 60 aufweist. Eine von der Dämpfungs¬ einlage 47' ausgehende Zunge 61 ragt durch die Durchbrechung 60 hindurch und verläuft anschließend im rechten Winkel und im Abstand a zur Skioberseite 3a nach vorne bis zum unteren Rand 52' der Verstellplatte 65' . An der Unterseite 65'a der Verstellplatte 65' sind beidseitig der Längsmittelachse zwei Rippen 62 angeordnet, welche an dem nach vorne verlaufenden Abschnitt 63 der Zunge 61 anliegen, so daß ein auf die Verstellplatte 65' ausgeübter Druck auf die Zunge 61 über- tragen werden kann. Die Anordnung und Ausbildung des Sockels 50' sowie der beidseitigen Abdeckleisten 59' entspricht denen nach den Figuren 9 und 10.
Es versteht sich, daß die in den Fig.5 bis 8 gezeigten Ausführungsformen eines Betätigungsgliedes auch bei der Aus- führungsform nach Fig.4 angewendet werden können.
Die Erfindung wurde zwar ausführlich in Verbindung mit einem als Vorderbacken gebildeten Skibindungsteil beschrie¬ ben, die erfindungsgemäßen Maßnahmen können jedoch auch bei einem als Fersenhalter ausgebildeten Skibindungsteil Verwen¬ dung finden.
Zur Erhöhung der Dämpfungswirkung kann bei beiden Aus- führungsformen die Bauhöhe der Dämpfungseinlage im Bereich des Kontaktes mit dem Vorderbacken etwas erhöht ausgeführt werden, so daß die Dämpfungseinlage beim Zusammenbau des Vorderbackens mit der Verstellplatte vorkomprimiert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungs¬ teils, insbesondere eines Vorderbackens (7) , mit einer auf der Oberseite (3a) eines Ski (3) befestigbaren Führungs¬ schiene (2; 2') an welcher der Skibindungsteil als eine ver¬ schiebbare Backeneinheit in Skilängsrichtung geführt und in vorbestimmter Schiebestellung an der Führungsschiene (2; 2') durch eine verriegelnde Rasteinrichtung festlegbar ist, die einen an der Backeneinheit (27) im rechten Winkel zur Führungsschiene (2; 2') beweglich geführten Rastteil (10; 10'; 10 ) mit einem an diesem angelenkten Betätigungsglied (19; 19'; 19"; 19'"; 19JV; 19V) aufweist, der durch die Kraft einer Feder (15; 15') in formschlüssigen Eingriff wahlweise mit einer von in Skilängsrichtung hintereinander angeordneten komplementären Rastausnehmungen (14; 14') der Führungsschiene (2; 2') bringbar ist, wobei das Betätigungs¬ glied (19; 19*; 19"; 19"'; 19IV; 19V) mit mindestens zwei Flächenabschnitten (22, 22', 23, 23') versehen ist, von denen der zweite Flächenabschnitt relativ zum ersten Flächenabschnitt unter einem Winkel (ß) verläuft, der gleich groß wie oder größer als 90° ist, und wobei der zweite Flächenabschnitt weiter vom Rastteil (10; 10'; 10v) liegt als der erste Flächenabschnitt, und somit der erste Flächen¬ abschnitt die verrastete und der zweite Flächenabschnitt die entrastete Lage des Rastteiles (10; 10'; 10v) bestimmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Backeneinheit (27) eine Verstellplatte (5; 5'; 5"; 5'"; 5IV; 5V) mit an dieser lösbar befestigbarem Vorderbacken (7) aufweist und die Rast- einrichtung in der Verstellplatte (5; 5'; 5"; 5'"; 5IV; 5V) angeordnet ist, wobei sowohl der Rastteil (10; 10'; 10 ) als auch die komplementären Rastausnehmungen (14; 14') in der Horizontalen verlaufen, und daß das Betätigungsglied (19; 19'; 19"; 19"'; 19IV; 19v) zum Ausrücken des Rastteiles (10, 10'; 10v) aus den komplementären Rastausnehmungen (14; 14') am Rastteil (10; 10'; 10v) um eine Hochachse (H) horizontal schwenkbar angeordnet ist, wobei das Betätigungsglied (19; 19') mit seinen Flächenabschnitten (22; 22'; 22"; 22"'; 22IV ; 22v; 23, 23'; 23"; 23*"; 23IV; 23V) an einer dem Betätigungsglied (19; 19'; 19"; 19'"; 19IV; 19V) zugewandten seitlichen Abschnitt (21; 21'; 21"; 21'"; 21IV; 21v) der Verstellplatte (5; 5'; 5"; 5'"; 5IV; 5V) abstützbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellplatte (5; 5'; 5"; 5'"; 5IV; 5V) zur Auf¬ nahme des Betätigungsgliedes (19, 19') in dessen einge¬ schwenkter Lage eine Aussparung (5a; 5'a; 5"a; 5'"a; 5Iva; 5va) aufweist, und daß die Verstellplatte (5; 5• ; 5"; 5'"; 5IV; 5V) beiderseits je eine Führung (11a, 11b; 11'a, 11'b) für den Rastteil (10; 10'; 10v) aufweist, wobei die beiden Führungen (11a, 11b; 11'a, 11'b) miteinander vorzugsweise fluchten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Hochachse (H) am Rastteil (10; 10'; 10v) derart angeordnet ist, daß das in die Aussparung (5a; 5'a; 5"a; 5'"a; 5Iva; 5 a) eingeschwenkte Betätigungsglied (19; 19'; 19"; 19'"; 19IV; 19V) mit seiner Außenseite (19a; 19*a; 19"a; 19' "a; 19Iva; 19V) im wesentlichen bündig mit der Außenkontur (5b; 5'b; 5"b; 5"'b; 5Ivb; 5Vb) der Verstell¬ platte (5; 5'; 5"; 5"'; 5IV; 5V) verläuft.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (19'; 19"; 19'"; 19 ; 19 ) , wie an sich bekannt, einen weiteren Flächenab¬ schnitt (36) aufweist, daß die für die Backeneinheit (27') bestimmte Führungsschiene als vordere Führungsschiene (2') angeordnet ist, wobei für einen Fersenhalter (28) der Ski¬ bindung eine hintere Führungsschiene (28) skifest angeordnet ist, daß der Rastteil (10') in der verrasteten Lage der Backeneinheit (27') an der vorderen Führungsschiene (21) in zwei wirksamen Lagen verrastbar ist, wobei in der ersten verrasteten Lage sowohl die Backeneinheit (4) als auch ein innerhalb der Verstellplatte (5'; 5"; 5'"; 5IV; 5V) angeord¬ netes Verbindungsband (24'), welches den Fersenhalter (28) trägt, und welches in der hinteren Führungsschiene (28) freibeweglich, gegen ein Abheben jedoch gesichert geführt ist, an der vorderen Führungsschiene (2') verrastet sind, wogegen in der zweiten verrasteten Lage lediglich die Backeneinheit (27') verrastet ist und das Verbindungsband (24') gemeinsam mit dem Fersenhalter (28), in Skilängsrich¬ tung verschiebbar und in der gewünschten Schiebestellung wieder verrastbar ist.
5. Skibindungsteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß die dritte Fläche (36) des Betätigungsgliedes (19'; 19"; 19'"; 19IV; 19V) über eine (weitere) Steilkurve (35) unter einem stumpfen Winkel (ß) von 120°-155°, vorzugsweise unter 140° zur zweiten Fläche (23') verläuft, und daß an dieser Steilkurve (35) eine zweite Abstützstelle (37) liegt.
6. Skibindungsteil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz des Normalabstandes (S2) der zweiten Fläche (23) zum Stift (18') und des Normalab¬ standes (Si) des ersten Flächenabschnittes (22') zu diesem Stift (18') gleich oder größer als die Länge (L) der Rast¬ zähne (13') des Verbindungsbandes (24') ist, und daß die Differenz des NormalabStandes (S3) der dritten Fläche (36) zum Stift (18') und des NormalabStandes (S2) der zweiten Fläche (23') zu diesem Stift (18') gleich groß wie oder größer als die Länge (L) der Rastzähne (13') der vorderen Führungsschiene (2') ist, daß die Länge der einzelnen Rast¬ zähne (12') des Rastteils (10') die Länge der einzelnen Rastausnehmungen (14') der Führungsschiene (2') überragt und auch in die Rastausnehmungen (32) des Verbindungsbandes (24') reicht, wobei die Länge der einzelnen Rastzahne (12') des Rastteils (10') im wesentlichen der Summe der Längen (L) der Rastausnehmungen (14', 32) der Führungsschiene (2') und des Verbindungsbandes (24') entspricht.
7. Skibindungsteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten und zweiten Flächenabschnitt (22; 22'; 22"; 22'", 23; 23'; 23"; 23'") ein zusätzlicher Flächenabschnitt (41"; 41'") vorgesehen ist, welcher in der eingeschwenkten Lage des Betätigungsgliedes (19"; 19'") einen spitzen Winkel (α) von 15° bis 25°, vorzugsweise 20°, zum seitlichen Abschnitt (2l"; 21'") der Verstellplatte (5"; 5'") einnimmt (Fig.5) .
8. Skibindungsteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß an dem zweiten Flächenabschnitt (23'") beim Über- gangsbereich zwischen dem zusätzlichen Flächenabschnitt (41'") und dem zweiten Flächenabschnitt (23'") eine Rastnase (43) angebracht ist, welche beim Ausschwenken des Betäti¬ gungsgliedes (19'") in eine Rastausnehmung (44) des seitli¬ chen Abschnittes (21'") der Verstellplatte (5'") einrastet (Fig.6) .
9. Skibindungsteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vom Bereich der Griffleiste (19ιvb) des Betätigungsgliedes (19IV) ausge¬ hend ein Scheibensegment (45) anschließt, welches in der eingeschwenkten Lage des Betätigungsgliedes (19 ) unterhalb einer Gleitplatte des Vorderbackens freibeweglich liegt (Fig.7) .
10. Skibindungsteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstell- platte (5 ) an ihrem dem Betätigungsglied (19v) vorgelager¬ ten Abschnitt ein winkelhebelförmiges Sperrglied (46) trägt, welches mit der Verstellplatte (5V) über einen schmalen Steg
(46a) einstückig ausgebildet ist, wobei der eine Arm (46b) des winkelhebelförmigen Sperrglieds (46) einerseits an einer Schrägfläche (10ιva) des Rastteiles (10v) und anderseits an einem Vorsprung (5vc) der Verstellplatte (5V) abgestützt ist, und wobei dessen anderer Arm (46c) als ein Drücker (46d) ausgebildet ist (Fig.8) .
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vorderbacken (7) und dem vorderen Endabschnitt der Verstellplatte (65, 65') eine Dämpfungseinlage (47, 47') aus elastischem Material angeordnet, in der Verstellplatte (65, 65') gelagert und gegen Verschieben in Skilängsrichtung gesichert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinlage (47, 47') in einer Vertiefung (48, 48') der Oberseite (49, 49') der Verstellplatte (65, 65') eingebettet ist, wobei sich der Vorderbacken (7) an einem über die Oberseite (49, 49') der Verstellplatte (65, 65') ragenden Sockel (50, 50') der Dämpfungseinlage (47, 47') abstützt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Vertiefung (48) über die Stirnseite (51) der Verstellplatte (65) bis zu deren unteren Rand (52) verläuft, wobei die Dämpfungseinlage (47) über die Stirnseite (51) und dem unteren Rand (52) im Abstand (a) zur Skioberseite (3a) verläuft, und daß die Verstellplatte (65) unterhalb des Sockels (50) zumindest eine Bohrung (53) für zumindest einen von der Dämpfungseinlage (47) ausgehenden, nach unten gerichteten Zapfen (54) und einen am Zapfen (54) angeformten Steg (55) aufweist, der mit dem stirnseitigen Abschnitt (56) und der Unterseite (57) der Dämpfungseinlage (47) verbunden ist, wobei die Verstellplatte (65) einen von der Bohrung
(53) ausgehenden und an der Stirnseite (51) austretenden Schlitz (58) zum Hindurchtreten des Steges (55) aufweist
(Fig.9) .
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Verstellplatte (65') im Bereich des Sockels
(50') eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende längliche Durchbrechung (60) aufweist, durch welche eine von der Dämpfungseinlage (47') ausgehende Zunge (61) nach unten hindurchragt und im rechten Winkel nach vorne im Abstand (a) zur Skioberseite (3a) bis zum unteren Rand (52') der Ver¬ stellplatte (65') verläuft, wobei an der Unterseite (65'a) der Verstellplatte (65') zumindest eine Rippe (62) angeordnet ist, welche an dem nach vorne verlaufenden Abschnitt (63) der Zunge (61) anliegt (Fig.11) .
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite (47a, 47'a) der Dämpfungseinlage (47, 47') beidseitig Abdeckleisten (49, 49') angeordnet sind, die vom Sockel (50, 50') ausgehen und sich an den Vorderbacken (7) anschmiegen.
EP95917986A 1994-05-09 1995-05-02 Vorrichtung zur längsverstellung Expired - Lifetime EP0707505B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96794 1994-05-09
AT96794A AT401233B (de) 1994-05-09 1994-05-09 Vorrichtung zur längsverstellung
AT967/94 1994-05-09
AT172094 1994-09-08
AT0172094A AT403996B (de) 1994-09-08 1994-09-08 Vorrichtung zur längsverstellung
AT1720/94 1994-09-08
PCT/EP1995/001660 WO1995030459A1 (de) 1994-05-09 1995-05-02 Vorrichtung zur längsverstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0707505A1 true EP0707505A1 (de) 1996-04-24
EP0707505B1 EP0707505B1 (de) 2000-03-22

Family

ID=25594462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95917986A Expired - Lifetime EP0707505B1 (de) 1994-05-09 1995-05-02 Vorrichtung zur längsverstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5732968A (de)
EP (1) EP0707505B1 (de)
JP (2) JPH08506986A (de)
DE (1) DE59508039D1 (de)
WO (1) WO1995030459A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739571B1 (fr) * 1995-10-10 1997-12-19 Look Fixations Sa Embase de fixation de ski reglable longitudinalement
FR2777473B1 (fr) * 1998-04-17 2000-07-13 Salomon Sa Dispositif interface entre un ski et des elements de retenue d'une chaussure pour regler rapidement et facilement la position longitudinale des elements de retenue avant et arriere sur un ski
DE10082263D2 (de) * 1999-08-06 2002-04-25 Marker Deutschland Gmbh Längenverstelleinrichtung einer Sicherheitsskibindung
AT408725B (de) * 1999-09-21 2002-02-25 Atomic Austria Gmbh Bindungshaltesystem zur schnellmontage eines vorder- und fersenbackens einer schibindung
EP1314458A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung
FR2835759B1 (fr) * 2002-02-11 2004-05-14 Look Fixations Sa Embase de fixation de ski reglable
EP1378274B1 (de) * 2002-07-05 2006-04-26 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Anordnung zum Längsverstellen eines Skibindungsteils
DE10254471A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Madsus A/S Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe
DE10336623B4 (de) * 2003-08-05 2014-05-22 Japana Co. Ltd. Aisan Bldg. Bindungsanordnung für Ski bzw. Schneegleitbretter
DE102004024881A1 (de) * 2004-05-19 2005-07-14 Rottefella As Langlauf- oder Telemarkbindung
WO2006072812A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-13 Rottefella As Ski oder dergleichen schneegleitgerät mit bindungs-montagehilfe
WO2006085131A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Rottefella As Outsole for a cross-country ski boot or telemark boot and cross-country ski boot or telemark boot having such an outsole
ITPN20050019A1 (it) * 2005-04-01 2006-10-02 Nordica Spa "dispositivo di regolazione della posizione di un attacco da sci"
EP2111900B1 (de) * 2008-04-25 2011-12-14 Rottefella AS Federeinsatz für eine Skibindung
WO2015150216A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Vist Tech S.R.L. Ski binding

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125349A (en) * 1960-10-20 1964-03-17 Schweizer
FR2123966A5 (de) * 1971-02-05 1972-09-15 Salomon & Fils F
JPS4317191Y1 (de) * 1964-02-15 1968-07-16
AT330633B (de) * 1974-09-13 1976-07-12 Smolka & Co Wiener Metall Verstelleinrichtung fur skibindungen
AT370326B (de) * 1981-04-28 1983-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungs- teilen
AT380639B (de) * 1984-04-27 1986-06-25 Amf Sport Freizeitgeraete Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
FR2578434B1 (fr) * 1985-03-11 1987-10-09 Salomon Sa Dispositif de reglage de la position longitudinale d'une fixation de securite pour ski
AT382084B (de) * 1985-07-05 1987-01-12 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT386537B (de) * 1986-12-18 1988-09-12 Tyrolia Freizeitgeraete Verstelleinrichtung fuer skibindungen
US5056808A (en) * 1988-02-19 1991-10-15 Tmc Corporation Ski binding
FR2632200B1 (fr) * 1988-06-03 1992-06-12 Look Sa Dispositif de reglage de la position d'une fixation de ski dans le sens longitudinal et fixation equipee d'un tel dispositif
FR2635465B1 (fr) * 1988-08-17 1990-11-16 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
JPH0259752A (ja) * 1988-08-25 1990-02-28 Toshiba Corp 感光性組成物
FR2638654B1 (fr) * 1988-11-08 1991-02-08 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
US5188388A (en) * 1989-02-22 1993-02-23 Varpat Patentverwertungs Ag Ski binding with a holding mechanism for the front and heel jaws
AT396432B (de) * 1990-02-05 1993-09-27 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
FR2683457B1 (fr) * 1991-11-08 1994-05-06 Salomon Sa Dispositif de reglage de la position longitudinale d'une fixation alpine.
ATE130525T1 (de) * 1991-11-08 1995-12-15 Salomon Sa Vorrichtung zur längenverstellung einer alpinen bindung.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9530459A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3055981U (ja) 1999-02-02
EP0707505B1 (de) 2000-03-22
US5732968A (en) 1998-03-31
DE59508039D1 (de) 2000-04-27
JPH08506986A (ja) 1996-07-30
WO1995030459A1 (de) 1995-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400401B (de) Sicherheitsskibindung
EP0707505B1 (de) Vorrichtung zur längsverstellung
DE3201319A1 (de) Skibindungsbacken
DE8618392U1 (de) Gliederverschluß für Sportartikel, insbesondere für Sportschuhe
DE3709536A1 (de) Zugschlossanordnung
DE69206244T2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung einer alpinen Bindung.
EP0357705B1 (de) Verschlusseinrichtung für den kinnriemen eines motorradschutzhelms
DE3937511A1 (de) Alpiner skischuh
EP1314458A1 (de) Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE4301939C2 (de) Skischuh
DE3135097A1 (de) Schistiefel
EP0572373B1 (de) Zahnriemenverschluss
DE3830768A1 (de) Schuh fuer alpines skifahren
DE69404934T2 (de) Schuhbindungsvorrichtung für ein gleitbrett
EP0118758B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP1231141A1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere Kabelbaums
EP0466860B1 (de) Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken
DE60117339T2 (de) Sportschuh mit in Querrichtung verstellbarer Spannvorrichtung
WO1995001740A1 (de) Skischuh
DE69900167T2 (de) Lösbarer Anschlag für einen veschiebbaren Skibindungskörper
CH653265A5 (de) Verstelleinrichtung fuer backen.
AT401233B (de) Vorrichtung zur längsverstellung
DE4416531C2 (de) Snowboardbindung
DE20217339U1 (de) Haltevorrichtung eines Schuhs auf einem Sportgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960517

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990506

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508039

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

26N No opposition filed