EP1231141A1 - Anordnung zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere Kabelbaums - Google Patents

Anordnung zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere Kabelbaums Download PDF

Info

Publication number
EP1231141A1
EP1231141A1 EP01103242A EP01103242A EP1231141A1 EP 1231141 A1 EP1231141 A1 EP 1231141A1 EP 01103242 A EP01103242 A EP 01103242A EP 01103242 A EP01103242 A EP 01103242A EP 1231141 A1 EP1231141 A1 EP 1231141A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
cover tongue
lock
tongue
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01103242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1231141B1 (de
Inventor
Hans-Dieter Thieme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HellermannTyton GmbH
Original Assignee
HellermannTyton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HellermannTyton GmbH filed Critical HellermannTyton GmbH
Priority to ES01103242T priority Critical patent/ES2254270T3/es
Priority to AT01103242T priority patent/ATE316037T1/de
Priority to EP01103242A priority patent/EP1231141B1/de
Priority to DE50108716T priority patent/DE50108716D1/de
Priority to US10/074,323 priority patent/US6758247B2/en
Priority to JP2002034082A priority patent/JP2002255112A/ja
Publication of EP1231141A1 publication Critical patent/EP1231141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1231141B1 publication Critical patent/EP1231141B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/34Securing ends of binding material by applying separate securing members, e.g. deformable clips
    • B65B13/345Hand tools

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for binding an object, especially a wire harness, with a tool, a band and a lock, the band in the form of a Loop is passed through the lock, which has a band passage and locking pawls arranged therein engaging in the band has, the tool a pair of pliers and a tape guide, in a lock holder on one end of the tool opens, and has a movable cover tongue, which is temporarily at least one of the latches engaging in the Band prevents.
  • a cover tongue is provided, which in the area between the belt and the latch can be inserted can to engage the latches of the lock in a Serration of the tape and thus an inhibition of the tape feed prevent.
  • the cover tongue is longitudinally displaceable by means of guided by a carriage and has a wedge at its tip to lift one of the latches off the belt and to prevent it from engaging in its teeth.
  • the invention has for its object the reliability and increase variability of such an arrangement.
  • the band in the form of a Loop is passed through the lock, which has a band passage and locking pawls arranged therein engaging in the band has, the tool a pair of pliers and a tape guide, in a lock holder on one end of the tool opens, and has a movable cover tongue, which is temporarily at least one of the latches engaging in the Band prevents provided that the cover tongue is pivotally mounted is.
  • the pivotable mounting according to the invention gives the cover tongue an additional degree of freedom that is an adjustment to different positions of the pawls at different Locks.
  • the cover tongue can be inserted be so far deflected in the castle that with all locks to be expected together with their latches a safe one Underneath the latch can be done. So that is even with inevitably deviating positions of the Latches within the same type of lock ensure a secure grip the latches guaranteed.
  • the swiveling storage the cover tongue allows the cover tongue when Introducing into the castle no direct contact with the Latch needs to have; rather, it can be done with a safety margin be brought to the latches.
  • the cover tongue is preferably pivotable about an axis, which is perpendicular to a tape guide direction. That has the advantage that the pivot axis of the cover tongue is approximately parallel to the axis or axes around which the latch is located or move the latches of the lock; usually lies the axis of the pawl, more precisely that of the instantaneous turning pole, around which the pawl also moves perpendicular to the tape feed direction.
  • the tracks on which the cover tongue on the one hand and the latch on the other move, then lie in one plane. That enables one harmonious course when lifting the latch by the Covering tongue.
  • the pivot axis of the cover tongue is preferably arranged such that that there is a path of movement of the cover tongue under one cuts an acute angle with a movement path of the latch.
  • the pivoting of the cover tongue can be active or passive become.
  • active a separate drive is expedient provided for the cover tongue.
  • Passive is expedient the cover tongue arranged so that it is swung out protrudes the area provided at the lock for the tape passage.
  • the cover tongue is preferably longitudinally displaceable between one advanced into the lock bracket and one withdrawn position arranged therefrom.
  • An actuating device for the covering tongue is expedient is provided, which is controlled so that the cover tongue advanced with closed pliers and with open Pliers is withdrawn. So that the cover tongue on effort-saving way associated with the operation of the pliers be, if necessary by means of the eccentric.
  • the arrangement according to the invention consists of a tool 1, a volume 9 and at least one lock 2.
  • Tool 1 By means of Tool 1 is the band 9 around an object to be bound, For example, a bundle of cables 99 routed in a loop and the respective ends of the strap loop are held by the lock 2.
  • the tool 1 has an elongated tool body 11, on which a pistol-like handle 12 with an operating switch 14 is arranged.
  • a tape magazine on the tool body 11 13 attached in a back area of the tool 1 .
  • the tape magazine 13 does not necessarily need immediate to be arranged on the tool body 11 can also be arranged separately from this, in which case the The strip material is fed via a connecting line; such an embodiment is particularly suitable for Major magazines.
  • the tool body 11 has in its interior a tape guide 7, of which a front end in the Part of section shown in FIG. 1 can be seen is.
  • a separate large magazine not shown
  • a stock of locks 2 that have a Lock channel one at the front end of the tool body 11 arranged lock bracket 5 are supplied.
  • the lock bracket 5 has a cavity 51 for receiving one of the Locks 2 open.
  • the tape guide 7 inside the tool body 11 opens on the tool side of the lock holder 5 approximately the center of the receiving space 51, with the mouth of the Band guide 7 aligns the band guide groove 41 of the pliers 4 followed.
  • On the lock bracket 5 is also on the tool side a cutting blade 8 is arranged for severing the tape 9.
  • FIG. 2 An enlarged and more accurate view of the area of the Tool 1 around the lock holder 5, the tape guide 7 and the cover tongue 6 is shown in Fig. 2. Is shown a configuration at the beginning of a binding process. Volume 9 is guided in the tape guide 7. Its front end 91 is in the as a result of a previous disconnection Blade 8 area.
  • the cover tongue 6 is arranged above the band guide 7. It is connected to a slide 64 via a pivot bearing 63, which is guided in a guide 65 in a longitudinally displaceable manner is.
  • the band tongue lies in the area of its tip 61 on the front band end 91, in such a way that they with their Bottom 66 touches the front end of the tape.
  • On their top has the covering tongue 6 in the region of its tip 61 Groove 67 on.
  • the cover tongue is in Fig. 2 in their presented advanced position in which they with their Tip 61 protrudes into the lock receiving space 51. At the She pans around on a dashed line Line 62 shown path.
  • the lock 2 In the receiving space 51 of the lock bracket 5 is located the lock 2. It has a band passage 23 in its center on. There are two opposite each other in the passage Latches 21 arranged.
  • the latches 21 are with the Lock 2 connected to the lock side, on the look for a Binding the strap loop is located.
  • the latches 21 extend from the strap loop side of the lock 2 technological into the band passage 23. They point to theirs outer end each have two locking lugs 24, each of which the other locking surface 24 facing surface of the latch 21 are arranged parallel to each other.
  • the latches 24 are for engagement in a toothing (not shown) one of the outer sides 92 of the band 9 is formed.
  • the light one Width between the pawls 21 is such that it is greater than the simple thickness of the band 9, but smaller than twice the thickness of the tape 9; the lower limit is not, however, the clear width can also be smaller be as the thickness of the tape 9.
  • the outer of the locking teeth 24 moves with deflected ratchet teeth 21 approximately on one represented by a dotted line 22.
  • the arrangement is operated as follows: At the beginning of a binding process a lock 2 in the receiving space 51 of the Lock bracket 5 supplied. From a previous binding there is still the tape 9 in the tape guide 7, the band end 91 is in the area of the blade 8. The cover tongue 6 is in its advanced and swung out Position. Depending on the thickness of the tape 9 the swiveled-out position is not completely reached. This state is shown in Fig. 2.
  • the actual binding process begins and the pliers 4 around the harness 9 to be bound is closed.
  • the belt 9 is moved over the belt guide 7 in the feed direction 71 moves.
  • the front end of the tape 91 occurs through the band passage 23 of the lock 2 and enters aligned in the band guide groove 41 of the pliers 4.
  • the pawl 21 will thereby spreading something away from the band 9 and thus an intervention the ratchet teeth 24 into the teeth on the rear 92 of the band 9 prevented.
  • the covering tongue 6 only covers the outer of the two locking teeth 24, but this is sufficient to engage both locking teeth 24 in the teeth of the Prevent bands 9. This state is shown in Fig. 3.
  • the intersect Path 22 of the pawl 21 when spreading and the movement path 62 of the cover tongue 6 at an acute angle is about 25 ° in the example shown. However it is not absolutely necessary for the angle to be so acute, preferably however, it is less than 60 °, more preferably less than 45 °, more preferably less than 20 °. This acute angle ensures that the tip 61 of the cover tongue 6 not during its pivoting movement or only moves relatively little to the latch 21. Such one Moving would be disadvantageous because of the occurring Horizontal movement between cover tongue 6 and latch 24 the locking lug would be ground down in an uncontrolled manner, which would degrade connection security.
  • the cover tongue 6 only provided on one side and only affects the Latch 21 on which the belt 9 during its feed movement abuts with its toothed side 92. It goes without saying that more than one cover tongue 6 can also be provided, to cover further latches.
  • the Cover tongue 6 In the embodiment shown in Fig. 5 is the Cover tongue 6 'pivotally arranged below the belt 9.
  • the cover tongue has an opening 68 'in its central region. through which the tape 9 is guided.
  • the tip 61 'of the cover tongue moves when swiveling on the dashed line 62 ' illustrated path.
  • a castle 2 'added the dimensions of which the Castle 2 differ. So his latches are 21 '', 21 '' ' less voluminous than the latches 21, 21 'of the lock 2.
  • An outer locking tooth 24 '' of the locking pawl 21 '' moves when spreading along one with a dotted line 22 ' illustrated path.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere eines Kabelbaums, mit einem Werkzeug, einem Band (9) sowie einem Schloß (2), wobei das Band (9) in Form einer Schlaufe durch das Schloß (2) geführt ist, das einen Banddurchlaß (23) und darin angeordnete in das Band (9) eingreifende Rastklinken (21) aufweist, wobei das Werkzeug eine Zange und eine Bandführung (7), die in eine Schloßhalterung (5) an einer Stirnseite des Werkzeugs mündet, sowie eine bewegliche Abdeckzunge (6) aufweist, die zeitweise mindestens eine der Rastklinken (21) am Eingreifen in das Band (9) hindert, wobei die Abdeckzunge (6) schwenkbar gelagert ist. Zweckmäßigerweise ist die Abdeckzunge (6) so angeordnet, daß sie in einer ausgelenkten Position in den Banddurchlaß (23) des Schlosses (2) in der Schloßhalterung (5) hineinragt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere eines Kabelbaums, mit einem Werkzeug, einem Band sowie einem Schloß, wobei das Band in Form einer Schlaufe durch das Schloß geführt ist, das einen Banddurchlaß und darin angeordnete in das Band eingreifende Rastklinken aufweist, wobei das Werkzeug eine Zange und eine Bandführung, die in eine Schloßhalterung an einer Stirnseite des Werkzeugs mündet, sowie eine bewegliche Abdeckzunge aufweist, die zeitweise mindestens eine der Rastklinken am Eingreifen in das Band hindert.
Eine Anordnung dieser Art ist aus dem US-Patent 4,908,911 bekannt. Dort ist insbesondere ein Werkzeug zum Binden eines durch ein Schloß gehaltenen Bandes beschrieben. Das Werkzeug weist ein Werkzeuggehäuse auf, an dessen vorderem Ende eine Zange angeordnet ist. In dem Werkzeuggehäuse ist eine Bandführung, entlang der das Band aus einem Magazin durch das Gehäuse zu und durch die Zange hin vorgeschoben wird, sowie ein Schloßkanal vorgesehen, durch den die Schlösser zu einer Schloßhalterung geführt werden. Die Schloßhalterung ist an der zangenseitigen Mündung der Bandführung angeordnet. Im Betrieb wird ein Schloß über den Schloßkanal in die Schloßhalterung gebracht, dann wird das Band aus der Bandführung durch das Schloß in der Schloßhalterung in die Zange vorgeschoben und als Schlaufe um den zu bindenden Gegenstand herumgeführt. Das freie Bandende wird danach durch das Schloß wieder in das Werkzeug geführt, um daran das Band zu spannen. Die Bandschlaufe wird vom Schloß gespannt gehalten und kann nach Durchtrennen des Bandes vom Werkzeug abgenommen werden. Damit ein Lösen der Bandschlaufe von dem Schloß verhindert werden kann, weist es Rastklinken zum Festhalten des Bandes auf. Damit das Band aber beim Vorschieben ungehindert durch das Schloß laufen kann, ist eine Abdeckzunge vorgesehen, die in den Bereich zwischen Band und Rastklinke eingebracht werden kann, um ein Eingreifen der Rastklinken des Schlosses in eine Zahnung des Bandes und damit ein Hemmen des Bandvorschubs zu verhindern. Die Abdeckzunge ist längsverschieblich mittels eines Schlittens geführt und weist an ihrer Spitze einen Keil auf, um damit eine der Rastklinken von dem Band abzuheben und so am Eingreifen in dessen Zahnung zu hindern. Die bekannte Anordnung ist jedoch nachteilig im Hinblick auf Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit. Das Werkzeug ist empfindlich gegenüber Abweichungen bei der Lage des Schlosses bzw. der Rastklinke relativ zu der Abdeckzunge. Liegt nämlich das Schloß abweichend von seiner idealen Position, so kann es passieren, daß die Abdeckzunge beim Einbringen in das Schloß nicht mit seiner Keilspitze unter die Rastklinke faßt und sie damit anhebt, sondern frontal gegen die Rastklinke anläuft und dabei entweder blockiert oder die Rastklinke bis hin zu ihrer Zerstörung beschädigt. Ein unerwünschter Stillstand des Werkzeugs ist die Folge. Dasselbe Problem tritt auch dann auf, wenn für verschiedene Banddicken verschiedene Schlösser mit unterschiedlich angeordneten Rastklinken eingesetzt werden sollen. Das Werkzeug muß dann jedes Mal umständlich an das jeweils verwendete Schloß mit seiner Anordnung der Rastklinken angepaßt werden, um Störungen zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zuverlässigkeit und Variabilität einer solchen Anordnung zu erhöhen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in einer Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist bei einer Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums, mit einem Werkzeug, einem Band sowie einem Schloß, wobei das Band in Form einer Schlaufe durch das Schloß geführt ist, das einen Banddurchlaß und darin angeordnete in das Band eingreifende Rastklinken aufweist, wobei das Werkzeug eine Zange und eine Bandführung, die in eine Schloßhalterung an einer Stirnseite des Werkzeugs mündet, sowie eine bewegliche Abdeckzunge aufweist, die zeitweise mindestens eine der Rastklinken am Eingreifen in das Band hindert, vorgesehen, daß die Abdeckzunge schwenkbar gelagert ist.
Die erfindungsgemäße schwenkbare Lagerung verleiht der Abdeckzunge einen zusätzlichen Freiheitsgrad, der eine Anpassung an unterschiedliche Lagen der Rastklinken bei verschiedenen Schlössern ermöglicht. Die Abdeckzunge kann beim Einbringen in das Schloß soweit ausgelenkt sein, daß bei allen zu erwartenden Schlössern mitsamt ihren Rastklinken ein sicheres Unterfassen der Rastklinke erfolgen kann. Damit ist auch bei toleranzbedingt unvermeidlich abweichenden Lagen der Rastklinken innerhalb derselben Schloßart ein sicheres Ergreifen der Rastklinken gewährleistet. Die schwenkbare Lagerung der Abdeckzunge ermöglicht es, daß die Abdeckzunge beim Einbringen in das Schloß keinen unmittelbaren Kontakt mit der Rastklinke zu haben braucht; sie kann vielmehr mit Sicherheitsabstand zu den Rastklinken eingebracht werden.
Vorzugsweise ist die Abdeckzunge um eine Achse schwenkbar, die senkrecht zu einer Bandführungsrichtung liegt. Das hat den Vorteil, daß die Schwenkachse der Abdeckzunge etwa parallel zu der Achse bzw. den Achsen ist, um die sich die Rastklinke bzw. Rastklinken des Schlosses bewegen; üblicherweise liegt die Achse der Rastklinke, genauer gesagt die des Momentandrehpols, um den sich die Rastklinke bewegt, ebenfalls senkrecht zur Bandvorschubrichtung. Die Bahnen, auf die sich die Abdeckzunge einerseits und die Rastklinke andererseits bewegen, liegen dann in einer Ebene. Das ermöglicht einen harmonischen Verlauf beim Anheben der Rastklinke durch die Abdeckzunge.
Vorzugsweise ist die Schwenkachse der Abdeckzunge so angeordnet, daß sich eine Bewegungsbahn der Abdeckzunge unter einem spitzen Winkel mit einer Bewegungsbahn der Rastklinke schneidet.
Zweckmäßigerweise ist die zur Anlage an die Rastklinke des Schlosses bestimmte Fläche der Abdeckzunge gekehlt ausgebildet. Das hat den Vorteil, daß einerseits ein leichtes Einschieben der Abdeckzunge in den Bereich unter der Rastklinke ermöglicht wird und andererseits auch sich beim Anheben der Rastklinke ergebende Relativbewegungen zwischen Rastklinke und Abdeckzunge, insbesondere aufeinander zu, gut aufgenommen werden können.
Das Schwenken der Abdeckzunge kann aktiv oder passiv bewirkt werden. Bei aktiv ist zweckmäßigerweise ein eigener Antrieb für die Abdeckzunge vorgesehen. Bei passiv ist zweckmäßigerweise die Abdeckzunge so angeordnet, daß sie ausgeschwenkt in den am Schloß zur Banddurchführung vorgesehenen Bereich ragt. Wenn das Band aus dem Werkzeugkörper hinaus durch das Schloß zur Zange hin vorgeschoben wird, trifft es auf die Abdeckzunge und drängt diese aus dem Bandführungsbereich heraus, wodurch ein Schwenken der Abdeckzunge bewirkt wird.
Vorzugsweise ist die Abdeckzunge längsverschieblich zwischen einer in die Schloßhalterung vorgeschobenen Position und einer daraus zurückgezogenen Position angeordnet. Durch eine Kombination der erfindungsgemäßen Schwenkbewegung mit der Längsbewegung kann die Betätigung der Abdeckzunge verbessert und vereinfacht werden. So kann insbesondere das Herausziehen der Abdeckzunge durch einfaches Längsverschieben erfolgen. Dabei wird unter Längsverschieben nicht nur eine lineare Bewegung verstanden, sondern es kann sich um eine beliebige z. B. kreisförmige Bewegung mit ausreichender Längskomponente handeln. Besonders vorteilhaft ist es, die Abdeckzunge dazu an einem Exzenter anzuordnen. Damit wird auf einfachste Weise sowohl eine Schwenk- wie auch eine Längsbewegung ermöglicht.
Zweckmäßigerweise ist eine Betätigungseinrichtung für die Abdeckzunge vorgesehen ist, die so gesteuert ist, daß die Abdeckzunge bei geschlossener Zange vorgeschoben und bei geöffneter Zange zurückgezogen ist. Damit kann die Abdeckzunge auf aufwandsparende Weise mit der Betätigung der Zange verbunden werden, ggf. mittels des Exzenters.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, in der vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Anordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Teilschnitt;
Fig. 2
eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Fig. 1 mit Abdeckzunge in ausgeschwenkter Position;
Fig. 3
eine Fig. 2 entsprechende Ansicht mit teilweise eingeschwenkter Abdeckzunge;
Fig. 4
eine Fig. 2 entsprechende Ansicht mit vollständig eingeschwenkter Abdeckzunge;
Fig. 5
eine vergrößerte Ansicht eines Teils entsprechend Fig. 3 bei einer Anordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 6
eine Aufsicht auf die Abdeckzunge gemäß Fig. 5.
Die erfindungsgemäße Anordnung besteht aus einem Werkzeug 1, einem Band 9 sowie mindestens einem Schloß 2. Mittels des Werkzeugs 1 wird das Band 9 um einen zu bindenden Gegenstand, bspw. ein Kabelbündel 99, in einer Schlaufe herumgeführt und die jeweiligen Enden der Bandschlaufe von dem Schloß 2 gehalten.
Das Werkzeug 1 weist einen länglichen Werkzeugkörper 11 auf, an dem ein pistolenartiger Handgriff 12 mit einem Betätigungsschalter 14 angeordnet ist. In einem hinteren Bereich des Werkzeugs 1 ist an dem Werkzeugkörper 11 ein Bandmagazin 13 angebracht. Das Bandmagazin 13 braucht nicht unbedingt unmittelbar an dem Werkzeugkörper 11 angeordnet zu sein, es kann auch von diesem getrennt angeordnet sein, wobei dann die Zuführung des Bandmaterials über eine Verbindungsleitung erfolgt; eine solche Ausführung bietet sich insbesondere für Großmagazine an. Der Werkzeugkörper 11 weist in seinem Inneren eine Bandführung 7 auf, von der ein vorderes Ende in dem teilgeschnitten dargestellten Bereich der Fig. 1 zu erkennen ist. Gleichfalls innerhalb des Werkzeugkörpers 11 oder außerhalb in einem gesonderten Großmagazin (nicht dargestellt) befindet sich ein Vorrat an Schlössern 2, die über einen Schloßkanal einer an dem vorderen Ende des Werkzeugkörpers 11 angeordneten Schloßhalterung 5 zugeführt werden. Die Schloßhalterung 5 weist ein Hohlraum 51 zur Aufnahme eines der Schlösser 2 auf. Die Bandführung 7 innerhalb des Werkzeugkörpers 11 mündet werkzeugseitig der Schloßhalterung 5 etwa in der Mitte des Aufnahmeraums 51, wobei sich an die Mündung der Bandführung 7 fluchtend die Bandführungsnut 41 der Zange 4 anschließt. An der Schloßhalterung 5 ist ferner werkzeugseitig eine Schneidklinge 8 zum Durchtrennen des Bandes 9 angeordnet.
Eine vergrößerte und genauere Darstellung des Bereichs des Werkzeugs 1 um die Schloßhalterung 5, die Bandführung 7 sowie die Abdeckzunge 6 ist in Fig. 2 dargestellt. Dargestellt ist eine Konfiguration zu Beginn eines Bindevorgangs. Das Band 9 ist in der Bandführung 7 geführt. Sein vorderes Bandende 91 befindet sich als Folge eines vorgehenden Abtrennvorgangs im Bereich der Klinge 8.
Oberhalb der Bandführung 7 ist die Abdeckzunge 6 angeordnet. Sie ist über ein Schwenklager 63 mit einem Schlitten 64 verbunden, der in einer Führung 65 längsverschieblich geführt ist. Die Bandzunge liegt im Bereich ihrer Spitze 61 an dem vorderen Bandende 91 auf, und zwar derart, daß sie mit ihrer Unterseite 66 das vordere Bandende berührt. An ihrer Oberseite weist die Abdeckzunge 6 im Bereich ihrer Spitze 61 eine Auskehlung 67 auf. Die Abdeckzunge ist in Fig. 2 in ihrer vorgeschobenen Position dargestellt, in der sie mit ihrer Spitze 61 in den Schloßaufnahmeraum 51 hineinragt. Beim Schwenken bewegt sie sich etwa auf einer durch eine gestrichelte Linie 62 dargestellten Bahn.
In dem Aufnahmeraum 51 der Schloßhalterung 5 befindet sich das Schloß 2. Es weist in seiner Mitte einen Banddurchlaß 23 auf. In dem Durchlaß sind einander gegenüberliegend zwei Rastklinken 21 angeordnet. Die Rastklinken 21 sind mit dem Schloß 2 der Schloßseite verbunden, auf der sich nach einem Bindevorgang die Bandschlaufe befindet. Die Rastklinken 21 erstrecken sich von der Bandschlaufenseite des Schlosses 2 wegweisend in den Banddurchlaß 23 hinein. Sie weisen an ihrem äußeren Ende jeweils zwei Rastnasen 24 auf, die an eine jeweils der anderen Rastnase 24 zugewandten Fläche der Rastklinke 21 parallel zueinander angeordnet sind. Die Rastnasen 24 sind zum Eingreifen in eine Zahnung (nicht dargestellt) an einer der Außenseiten 92 des Bandes 9 ausgebildet. Die lichte Weite zwischen den Rastklinken 21 ist so bemessen, daß sie größer ist als die einfache Dicke des Bandes 9, jedoch kleiner als die doppelte Dicke des Bandes 9; die untere Grenze ist jedoch nicht zwingend, die lichte Weite kann auch geringer sein als die Dicke des Bandes 9. Der äußere der Rastzähne 24 bewegt sich bei ausgelenkten Rastzähnen 21 etwa auf einer durch eine punktierte Linie 22 dargestellten Bahn.
Die Anordnung wird wie folgt betrieben: Zu Beginn eines Bindevorgangs wird ein Schloß 2 in den Aufnahmeraum 51 der Schloßhalterung 5 zugeführt. Von einem vorhergehenden Bindevorgang befindet sich noch das Band 9 in der Bandführung 7, wobei das Bandende 91 im Bereich der Klinge 8 liegt. Die Abdeckzunge 6 befindet sich in ihrer vorgeschobenen sowie ausgeschwenkten Position. Abhängig von der Dicke des Bandes 9 ist die ausgeschwenkte Position nicht vollständig erreicht. Dieser Zustand ist in Fig. 2 dargestellt.
Der eigentliche Bindevorgang beginnt, sowie die Zange 4 um den zu bindenden Kabelbaum 9 geschlossen ist. Auf an sich bekannte Weise wird das Band 9 über die Bandführung 7 in Vorschubrichtung 71 bewegt. Dabei tritt das vordere Bandende 91 durch den Banddurchlaß 23 des Schlosses 2 durch und tritt fluchtend in die Bandführungsnut 41 der Zange 4 ein. Dabei lenkt das Band 9 mit seiner Außenseite 92, die an der Rückseite 66 der Abdeckzunge 6 anliegt, die Abdeckzunge aus, so daß sie (in der Darstellung nach oben) geschwenkt wird in ihre teilweise eingeschwenkte Position. Dabei untergreift die Abdeckzunge 6 mit ihrer Spitze 61 die obere Rastklinke 21, wobei die Auskehlung 67 den äußeren Rastzahn 24 der Rastklinke zur Anlage kommt und ihn bedeckt. Die Rastklinke 21 wird dadurch etwas von dem Band 9 weggespreizt und damit ein Eingreifen der Rastzähne 24 in die Zahnung an der Rückseite 92 des Bands 9 verhindert. Die Abdeckzunge 6 bedeckt zwar nur den äußeren der beiden Rastzähne 24, jedoch reicht dies aus, um ein Eingreifen beider Rastzähne 24 in die Zahnung des Bands 9 zu verhindern. Dieser Zustand ist in Fig. 3 dargestellt.
Wenn das Band 9 bei seiner Bewegung in Vorschubrichtung 71 die Zange 4 durchlaufen hat, tritt es von der Zangenseite wieder in den Banddurchlaß 23 des Schlosses 2 mit seinem äußeren Bandende 91 voran ein. Das äußere Bandende 91 läuft dabei parallel, jedoch in entgegengesetzter Richtung zu der Vorschubrichtung 71 des restlichen Bandes 9. Wenn das Bandende 91 dabei in den Bereich der Rastklinken 21 eintritt, werden beide Rastklinken 24 gespreizt, da im ungespreizten Zustand die lichte Weite nicht für die Dicke zweier Bänder ausreichend ist. Dabei kommt die Rückseite 92 des Bandes 9 mit den Rastzähnen 24 der unteren Rastklinke 21' in Kontakt, d. h. die Rastzähne 24 greifen in die Zahnung ein, die an der Rückseite 92 vorgesehen ist. Üblicherweise stört das nicht, da in dieser Richtung, die auch als Spannrichtung bezeichnet wird, eine Bewegung der Bandspitze 91 von der Rastklinke 21' nicht gehemmt wird (wohl aber in der entgegengesetzten Richtung). Bei dem anderen, in Vorschubrichtung sich bewegenden Teil des Bandes 9 würde ein Eingreifen der Rastzähne 24 in die Zahnung an der Außenseite 92 jedoch die Bewegung hemmen. Die Abdeckzunge verhindert jedoch mit ihrer Spitze 61, die zwischen dem Äußeren Rastzähne 24 und der Rückseite 92 des Bandes liegt, ein Eingreifen der Rastzähne 24 in die Zahnung an der Rückseite 92. Die Bewegung des Bandes wird daher von der Rastklinke 21 nicht gehemmt. Dieser Zustand ist in Fig. 4 dargestellt.
Da dank der Bandzunge 6 ein Eingreifen der Rastzähne 24 in der Zahnung der Rückseite 92 verhindert ist, kann das Band 9 weiter geschoben werden, bis schließlich die Bandspitze die in Fig. 4 gestrichelt dargestellte Position erreicht, bei der sie an der Klinge 8 anliegt. Die Klinge 8 fungiert als Anschlag für die Bandspitze 91. Damit ist die Vorschubbewegung des Bandes 9 beendet. Die Abdeckzunge 6 kann aus dem Bereich zwischen dem Band 9 und der Rastklinke 21 herausgezogen werden. Damit greift die Rastklinke 21 in die an der Rückseite 92 vorgesehene Zahnung des Bandes 9 ein und hindert eine weitere Bewegung des Bandes 9 zu der Zange hin. Nach dem Spannen des Bandes wird dann mittels der Klinge 8 das Band 9 durchtrennt. Dank der Rastklinken 21 des Schlosses 2 bleibt die vom Band 9 gebildeten Schlaufe 93 um das Kabelbündel 99 erhalten, da eine zur Lösung führende Bewegung des Bandes zur Schlaufe hin von den Rastklinken 21 des Schlosses 2 verhindert wird.
Wie am besten in Fig. 2 zu erkennen ist, schneiden sich die Bahn 22 der Rastklinke 21 beim Spreizen sowie die Bewegungsbahn 62 der Abdeckzunge 6 in einem spitzen Winkel. Der Winkel beträgt in dem darstellten Beispiel etwa 25°. Jedoch ist es nicht unbedingt nötig, daß der Winkel derart spitz ist, vorzugsweise ist er jedoch kleiner als 60°, weiter vorzugsweise kleiner als 45°, noch weiter vorzugsweise kleiner als 20°. Durch diesen spitzen Winkel wird erreicht, daß sich die Spitze 61 der Abdeckzunge 6 bei ihrer Schwenkbewegung nicht bzw. nur wenig relativ zu der Rastklinke 21 verschiebt. Ein solches Verschieben wäre nachteilig, da durch die dabei auftretende Horizontalbewegung zwischen Abdeckzunge 6 und Rastnase 24 die Rastnase in unkontrollierter Weise abgeschliffen würden, wodurch die Verbindungssicherheit verschlechtert würde.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Abdeckzunge 6 nur auf einer Seite vorgesehen und wirkt lediglich auf die Rastklinke 21 ein, an der das Band 9 bei seiner Vorschubbewegung mit seiner gezahnten Seite 92 anliegt. Es versteht sich, daß auch mehr als eine Abdeckzunge 6 vorgesehen sein können, um weitere Rastklinken abzudecken.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Abdeckzunge 6' schwenkbar unterhalb des Bandes 9 angeordnet. Die Abdeckzunge weist in ihrem Mittelbereich eine Öffnung 68' auf, durch die das Band 9 geführt ist. Am lagerseitigen und am spitzenseitigen Ende der Öffnung 68' sind jeweils Schrägungen 69' vorgesehen. Die Spitze 61' der Abdeckzunge bewegt sich beim Schwenken auf der mit einer gestrichelten Linie 62' dargestellten Bahn. In dem Aufnahmeraum 51 des Werkzeugs ist ein Schloß 2' aufgenommen, dessen Abmessungen von denen des Schlosses 2 abweichen. So sind seine Rastklinken 21'', 21''' weniger voluminös als die Rastklinken 21, 21' des Schlosses 2. Ein äußerer Rastzahn 24'' der Rastklinke 21'' bewegt sich beim Spreizen längs einer mit einer punktierten Linie 22' dargestellten Bahn.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Zustand erstreckt sich das Band 9 durch die Öffnung 68' der Abdeckzunge 6' aus dem Werkzeugkörper 1 zu Zange 4 und die Spitze 61' der Abdeckzunge faßt knapp unter den äußeren Rastzahn 24" der Rastklinke 21''. Die Abdeckzunge 6' liegt dabei mit ihrer spitzenseitigen Schrägung 69' auf der gezahnte Seite 92 des Bandes auf. Dadurch schwenkt des Band 9 mit seiner gezahnten Seite 92 die Abdeckzunge so weit, daß die Rastzähne 24'' der Rastklinke 21'' von dem Band 9 abgehoben sind. Das Band 9 kann frei durch das Schloß 2' laufen. Beim Wiedereintreten der Bandspitze 91 nach Schlaufenbildung wird der sich in Vorschubrichtung bewegende Teil des Bandes 9 nach oben zu der Rastklinke 21'' hin gedrängt. Dabei verursachte es ein weiteres Schwenken der Abdeckzunge 6', wobei deren den Rastzahn 24'' unterfassende Spitze 61' die Rastklinke 21'' von dem Band 9 abhebt, so daß ein Eingreifen der Rastzähne 24" in das Band 9 verhindert wird. Das Band 9 kann daher weiter vorgeschoben werden, bis es seine Endposition mit der Spitze 91 an der Klinge 8 anliegend erreicht hat. Damit schließlich die Abdeckzunge 6' die Rastklinke 21'' freigibt und so ein Eingreifen und Halten des Bandes 9 in dem Schloß 2' ermöglicht, wird die Abdeckzunge 6' weiter nach oben entlang ihrer Bahn 62' geschwenkt, bis sie von der sich auf ihrer Bahn 22' bewegenden Rastklinke 21'' so weit entfernt ist, daß die Rastklinke 21'' frei kommt, in Richtung zu dem Band 9 zurückschnappt und mit ihren Rastzähnen in die gezahnte Seite 92 eingreift, um so eine Bewegung des Bandes 9 in Richtung 71 zu verhindern. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es nicht erforderlich, daß die Abdeckzunge 6' längsverschieblich gelagert ist.

Claims (8)

  1. Anordnung zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere eines Kabelbaums, mit einem Werkzeug (1), einem Band (9) sowie einem Schloß (2), wobei das Band (9) in Form einer Schlaufe (93) durch das Schloß (2) geführt ist, das einen Banddurchlaß (23) und darin angeordnete in das Band (9) eingreifende Rastklinken (21) aufweist, wobei das Werkzeug (1) eine Zange (4) und eine Bandführung (7), die in eine Schloßhalterung (5) an einer Stirnseite des Werkzeugs (1) mündet, sowie eine bewegliche Abdeckzunge (6) aufweist, die zeitweise mindestens eine der Rastklinken (21) am Eingreifen in das Band (9) hindert, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckzunge (6) schwenkbar gelagert ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckzunge (6) um eine Achse (63) schwenkbar ist, die senkrecht zu einer Bandführungsrichtung (71) ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (63) der Abdeckzunge (6) so angeordnet ist, daß eine Bewegungsbahn (62) der Abdeckungzunge (6) unter einem spitzen Winkel eine Bewegungsbahn (22) der Rastklinke (21) schneidet.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckzunge (6) in ihrer ausgeschwenkten Position in den Banddurchlaß (23) des Schlosses (2) ragt.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckzunge (6) in einer Führung (62) längsverschieblich geführt ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckzunge (6) an einem Exzenter angeordnet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungseinrichtung für die Abdeckzunge (6) vorgesehen ist, die so gesteuert ist, daß die Abdeckzunge (6) bei geschlossener Zange (4) vorgeschoben und bei geöffneter Zange (4) zurückgezogen ist.
  8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Anlage an die Rastklinke (21) bestimmte Fläche (67) der Abdeckzunge (6) gekehlt ausgebildet ist.
EP01103242A 2001-02-12 2001-02-12 Anordnung zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere Kabelbaums Expired - Lifetime EP1231141B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES01103242T ES2254270T3 (es) 2001-02-12 2001-02-12 Dispositivo para atar un objeto, especialmente un mazo de cables.
AT01103242T ATE316037T1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Anordnung zum binden eines gegenstandes, insbesondere kabelbaums
EP01103242A EP1231141B1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Anordnung zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere Kabelbaums
DE50108716T DE50108716D1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Anordnung zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere Kabelbaums
US10/074,323 US6758247B2 (en) 2001-02-12 2002-02-12 Arrangement for binding an object, in particular cable harness
JP2002034082A JP2002255112A (ja) 2001-02-12 2002-02-12 特にケーブルハーネスのような物体を結束する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01103242A EP1231141B1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Anordnung zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere Kabelbaums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1231141A1 true EP1231141A1 (de) 2002-08-14
EP1231141B1 EP1231141B1 (de) 2006-01-18

Family

ID=8176459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103242A Expired - Lifetime EP1231141B1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Anordnung zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere Kabelbaums

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6758247B2 (de)
EP (1) EP1231141B1 (de)
JP (1) JP2002255112A (de)
AT (1) ATE316037T1 (de)
DE (1) DE50108716D1 (de)
ES (1) ES2254270T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10457429B1 (en) 2016-09-03 2019-10-29 Johnson International Corporation Pair of jaws for a twist-tying machine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7089970B2 (en) * 2003-12-02 2006-08-15 Panduit Corp. Ratchet style installation tool
US7334610B2 (en) * 2004-10-13 2008-02-26 Panduit Corp. Harness board fixture
WO2007123547A1 (en) 2006-04-26 2007-11-01 Hellermanntyton Corporation Jaw assembly for cable tie tool
CN105836182A (zh) * 2016-05-16 2016-08-10 安庆市峰邦工业产品设计有限公司 与剪线机连接的自动导线整合装置
CN110400039B (zh) * 2019-05-29 2021-11-30 广东精标科技股份有限公司 地下管网信息管理系统
US11511894B2 (en) 2019-09-26 2022-11-29 Hellermanntyton Corporation Cable tie application tool
USD1012641S1 (en) 2021-10-25 2024-01-30 Aptiv Technologies Limited Tool nosepiece

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297337A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-04 RTGAMMA S.p.A Verfahren und Werkzeug zum automatischen Binden von Kabeln mit einem endlosen Bindestreifen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5351386C1 (en) * 1993-08-13 2001-07-10 Chang Kun Sheng Bundling strap dispenser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297337A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-04 RTGAMMA S.p.A Verfahren und Werkzeug zum automatischen Binden von Kabeln mit einem endlosen Bindestreifen
US4908911A (en) 1987-07-01 1990-03-20 R.T.A. Italiana S.P.A. Method and apparatus for automatically binding cables, by a continuous strip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10457429B1 (en) 2016-09-03 2019-10-29 Johnson International Corporation Pair of jaws for a twist-tying machine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE316037T1 (de) 2006-02-15
ES2254270T3 (es) 2006-06-16
DE50108716D1 (de) 2006-04-06
US20020108668A1 (en) 2002-08-15
US6758247B2 (en) 2004-07-06
EP1231141B1 (de) 2006-01-18
JP2002255112A (ja) 2002-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636505C2 (de) Messerscheide mit Schärfvorrichtung
WO2007028177A1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung
DE2017683A1 (de) Einspannvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE2902642A1 (de) Messer mit zurueckziehbarer klinge
DE4410464C2 (de) Höheneinstellvorrichtung für eine Sitzgurtführung
EP0191118A1 (de) Kindersicherungseinrichtung in Fahrzeugen
EP0835809B1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums
EP0707505A1 (de) Vorrichtung zur längsverstellung
AT402795B (de) Bindungseinheit zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
EP1231141B1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere Kabelbaums
EP0596363B1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstands
EP1231157A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Binden von Kabelbäumen sowie Verfahren zum Herstellen von Bändern
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
EP0897866B1 (de) Werkzeug und Anordnung zum Binden von Gegenständen,insbesondere Kabelbäumen
DE3200951C2 (de) Bandseitenführung eines Geräts zum Anlegen eines Bandes aus thermoplastischem Kunststoff um einen Gegenstand
EP0197140B1 (de) Schneid- und rahmungsgerät
EP1231142A1 (de) Werkzeug zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere eines Kabelbaums
DE3502069C2 (de)
EP0596368B1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums
EP0596370B1 (de) Anordnung zum Binden
DE4102312C2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE2603009A1 (de) Vorderbacken fuer eine sicherheitsskibindung
DE4304173C2 (de) Gurtschnalle
DE60117339T2 (de) Sportschuh mit in Querrichtung verstellbarer Spannvorrichtung
DE3425603C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020809

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060212

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060318

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108716

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060418

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060410

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2254270

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061019

BERE Be: lapsed

Owner name: HELLERMANN TYTON G.M.B.H.

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20200218

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20200310

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20200227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50108716

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210211

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210213