DE10342954B4 - Bergungsvorrichtung - Google Patents

Bergungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10342954B4
DE10342954B4 DE10342954A DE10342954A DE10342954B4 DE 10342954 B4 DE10342954 B4 DE 10342954B4 DE 10342954 A DE10342954 A DE 10342954A DE 10342954 A DE10342954 A DE 10342954A DE 10342954 B4 DE10342954 B4 DE 10342954B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weights
safety net
guide
housing
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10342954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10342954A1 (de
Inventor
Bernd Bischof
Jürgen Starke
Hansjürgen Günther
Peter Foth
Lothar Kerstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus DS GmbH
Original Assignee
EADS Space Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Space Transportation GmbH filed Critical EADS Space Transportation GmbH
Priority to DE10342954A priority Critical patent/DE10342954B4/de
Priority to DE502004001992T priority patent/DE502004001992D1/de
Priority to EP04018811A priority patent/EP1516814B1/de
Priority to AT04018811T priority patent/ATE345264T1/de
Priority to US10/943,769 priority patent/US7168660B2/en
Publication of DE10342954A1 publication Critical patent/DE10342954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10342954B4 publication Critical patent/DE10342954B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G4/00Tools specially adapted for use in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/64Systems for coupling or separating cosmonautic vehicles or parts thereof, e.g. docking arrangements
    • B64G1/646Docking or rendezvous systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/64Systems for coupling or separating cosmonautic vehicles or parts thereof, e.g. docking arrangements
    • B64G1/646Docking or rendezvous systems
    • B64G1/6462Docking or rendezvous systems characterised by the means for engaging other vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/10Artificial satellites; Systems of such satellites; Interplanetary vehicles
    • B64G1/1078Maintenance satellites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/10Artificial satellites; Systems of such satellites; Interplanetary vehicles
    • B64G1/1078Maintenance satellites
    • B64G1/1081Maintenance satellites for debris removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/222Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/222Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state
    • B64G1/2228Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state characterised by the hold-down or release mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/222Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state
    • B64G1/2229Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state characterised by the deployment actuating mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Bergungsvorrichtung für frei im All fliegende Objekte, mit einem sich selbsttätig entfaltenden, über eine Leine mit einem Raumfahrzeug verbundenen und von diesem zu startenden Fangnetz, das an seinem äußeren Rand mit Gewichten versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt wenigstens vier Führungsgewichte (5–8) vorgesehen sind, die über einen jeweils zugeordneten Auswurfmechanismus (10) unter einem Winkel zur Bewegungsrichtung des Fangnetzes (9) beschleunigbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bergungsvorrichtung für frei im All fliegende Objekte mit einem sich selbsttätig entfaltenden, über eine Leine mit einem Raumfahrzeug verbundenen und von diesem zu startenden Fangnetz, das an seinem äußeren Rand mit Gewichten versehen ist.
  • Vorrichtungen dieser Art haben die Funktion, frei im Weltall fliegende Zielobjekte, beispielsweise einen Satelliten, die Oberstufe einer Rakete oder aber eine beliebige andere Art von Weltraummüll, einzufangen. Daneben können diese Vorrichtungen auch zur Rettung von Astronauten dienen, die nicht über eine Halteleine mit einem Raumfahrzeug verbunden sind und die antriebslos von diesem wegzutreiben drohen. Aktiviert werden solche Vorrichtungen im allgemeinen von der im All befindlichen Orbitalplattform aus. So ist eine Vorrichtung bekannt geworden, bei der ein Fangnetz an seinem äußeren Rand mit Gewichten versehen ist und ihm beim Start aus einer zugeordneten Abschußvorrichtung ein Drall derart vermittelt wird, daß es sich aufgrund der auf die Gewichten einwirkenden Zentrifugalkräfte nachfolgend selbsttätig öffnet. Weiterhin sind für diesen Verwendungszweck aber auch vergleichweise komplexe Robotiksysteme bekannt geworden.
  • Ferner ist nach der US 4750 692 eine Bergungseinrichtung für frei im All fliegende Objekte bekannt geworden, wobei das Einfangen des Zielobjektes mittels Fangseilen erfolgt. Eine entsprechende Anordnung nach der US 6655 637 B1 arbeitet dabei mit Greiffinger.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art möglichst einfach, robust und funktionstüchtig, dabei zugleich möglichst flexibel einsetzbar auszubilden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß bei einer derartigen Vorrichtung insgesamt wenigstens vier Führungsgewichte vorgesehen sind, die über einen jeweils zugeordneten Auswurfmechanismus unter einem Winkel zur Bewegungsrichtung des Fangnetzes beschleunigbar sind.
  • Die Führungsgewichte sind dabei vorzugsweise in einem Gehäuse auf einem Kreis äquidistant und unter einem Winkel zur Längsachse des Gehäuses in dessen äußerem Randbereich angeordnet und jeweils über eine zugeordnete Feder beschleunigbar. Nach einer vorbestimmten Zeitspanne wird ein das Fangnetz umspannendes Seil von einem Zusatzmechanismus in zwei der vier Führungsgewichte eingerollt und somit ein Verlieren des eingefangenen Objektes zuverlässig verhindert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist unter anderem den Vorteil auf, daß zu ihrem Start keine separate Abschußvorrichtung erforderlich ist. Da das Objekt mit einem Netz umschlossen wird, ist die Form des Zielobjektes beliebig und es sind keine besonderen Greifvorrichtungen oder Greifadapter notwendig, um das jeweilige Zielobjekt einzufangen. Etwaige Bewegungen des Zielobjektes sind dabei absolut unkritisch für das Funktionieren der Bergungsvorrichtung nach der Erfindung. Schließlich kann jederzeit ein sicherer Abstand zwischen dem Zielobjekt und der Orbitalplattform, von der aus die Bergungsvorrichtung gestartet wird, eingehalten werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 eine mit einer Reihe von Bergungsvorrichtungen ausgerüstetes Weltraumplattform in perspektivischer Darstellung,
  • 2 und 3 eine der Bergungsvorrichtungen gemäß der Darstellung in 1 in zwei perspektivischen Ansichten,
  • 4 und 5 die Bergungsvorrichtungen gemäß den 2 und 3 in zwei zueinander senkrechten Schnittdarstellungen,
  • 6 und 7 Detaildarstellungen der Bergungsvorrichtung gemäß den 2 und 3 in zwei unterschiedlichen Zuständen und
  • 8 und 9 eine Anordnung gemäß 1 in zwei verschiedenen Stadien ihres Einsatzes.
  • Die in 1 gezeigte Weltraumplattform 1 ist mit einer Reihe von Bergungsvorrichtungen 2 ausgerüstet, die für das Einfangen und den Transport von frei im All fliegenden Objekten einsetzbar sind. zu letzteren zählen unter anderem abgeschaltete Systeme, die nicht wieder aktiviert werden sollen, wie beispielweise Satelliten, deren Lebensdauer abgelaufen ist, oder ausgebrannte Raktenoberstufen. Daneben können diese Bergungsvorrichtungen aber auch zur Rettung von Astronauten verwendet werden. Die Plattform 1 führt im Fall des hier dargestellten Ausführungsbeispiels einen Vorrat von etwa zwanzig derartigen Bergungsvorrichtungen 2 mit, die nachfolgend anhand der 2 bis 9 im Detail beschrieben werden sollen.
  • Bei der in den 2 bis 4 gezeigten Bergungsvorrichtung 2 sind unter einer Abdeckung 3 in einem Gehäuse 4 insgesamt vier Führungsgewichte 5 bis 8 angeordnet, die gemeinsam ein Fangnetz 9 aufspannen. Zu diesem Zweck sind die Führungsgewichte 5 bis 8 in den äußeren Randbereich des Netzes 9 integriert. Das Netz 9 ist vor dem Start bzw. dem Auslösen der Anordnung zusammengefaltet im Inneren des Gehäuses 4 untergebracht. Die Führungsgewichte 5 bis 8 sind, wie insbesondere in den 6 und 7 zu erkennen, auf einem Kreis äquidistant und unter einem Winkel zur Längsachse des Gehäuses 4 in dessen äußerem Randbereich angeordnet.
  • Jedes der im Fall des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels vier Führungsgewichte 58 besitzt eine Masse von etwa einem kg und wird über eine zugeordnete Spiralfeder 10 beschleunigt, die bei einer Öffnung der Abdeckung 3 ausgelöst wird und die das jeweilige Führungsgewicht in eine Richtung beschleunigt, die unter einem Winkel zur vorgesehenen Flugbahn des Netzes 9 radial nach außen verläuft. Zur Initiierung dieser Öffnung der Abdeckung 3 sind ein Bolzenschneider 11 sowie eine weitere, im Zentrum des Gehäuses 4 angeordnete Feder 12 vorgesehen.
  • Nach dem Durchtrennen der Halterung für die mit der Abdeckung 3 verbundene, von der Spiralfeder 12 beaufschlagte Stange 13, durch den Bolzenschneider 11 entfalten die vier Führungsgewichte 58, durch die zugeordneten Federn 10 beschleunigt, das Netz 9, das mit der Abdeckung 3 verbunden ist. Das Fangnetz 9 ist seinerseits über ein im Fall des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels 60 Meter langes Seil 14 mit einer an der Orbitalplattform 1 angeordneten ansteuerbaren Rolle verbunden. Diese Rolle wird in einem geschlossenen Regelkreis durch einen Motor, ein Zugkraftmesser, den Bordcomputer der Weltraumplattform 1 sowie durch eine Bodenkontrolle kontrolliert und gesteuert.
  • Sobald das Netz 9 ein einzufangendes Zielobjekt 15 erreicht und teilweise umschlossen hat, werden dafür vorgesehene Mechanismen, die im Fall des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels in zwei der vier Führungsgewichte 58 integriert sind und von denen einer in 6 erkennbar ist, aktiviert, um das Netz 9 über bzw. hinter dem Zielobjekt 15 zu schließen. Die Mechanismen bestehen dabei jeweils aus einem Rotor 16, der über einen Elektromotor 17 mit geringen Abmessungen, einem sogenannten spin drive, angetrieben wird, einer Batterie 18 sowie einem Mikroschalter 19. Letztere aktivieren einen Zeitschalter, um beispielsweise nach einer Zeitdauer von etwa 60 Sekunden die Motoren 17 zu starten, so daß diese eine im Randbereich des Netzes 9 zwischen den Gewichten angeordnete Schnur, die alle vier Führungsgewichte 58 miteinander verbindet, aufzurollen beginnen und so das Netz 9, wie in 9 erkennbar ist, so weit schließen, daß das Zielobjekt 15 bei weiteren oder gegenläufigen Rotationsbewegungen nicht wieder freigegeben wird und verloren gehen kann. Dazu sind die Antriebe in den Führungsgewichten 5 mit Vorrichtungen zur Rückdrehsicherung wie z.B. Schneckentriebe oder Spindeltriebe ausgerüstet.
  • Die Netze 9 der einzelnen Bergungsvorrichtungen 2 können unterschiedliche Durchmesser von etwa 10, 15 oder mehr Metern sowie angepasste Maschengrößen von etwa 0,3 bis 0,5 Metern aufweisen und damit für unterschiedliche Größen von Zielobjekten 15 geeignet sein. Jedes Netz 9 ist über ein Seil 14, das im Fall des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels eine Länge von etwa 60 Metern und eine Stärke von etwa einem Millimeter aufweist, mit der Orbitalplattform 1 verbunden. Die auf der Orbitalplattform 1 befindliche ansteuerbare Winde mit Motor dient dazu, die Seillänge und die Zugkräfte sowohl während des Bergungsvorganges und der dabei notwendigen Stabilisierung des eingefangenen als auch während möglicher nachfolgender Transportvorgänge zu kontrollieren bzw. zu steuern. Ihr zugeordnet sind ferner ein Zugkraftmesser und ein Bolzenschneider. Ein Visualisierungssystem in Form einer Kamera ermöglicht es schließlich einem Bediener, den Einfangprozess zu beobachten und zu steuern.
  • Nach Beendigung einer solchen Mission und nach dem Transfer des Zielobjektes 15, z.B. eines Satelliten, in einen sogenannten Friedhofsorbit, kann das Netz 9 einschließlich des Seiles 14 von der Oritalplattform 1 aus abgetrennt werden.

Claims (10)

  1. Bergungsvorrichtung für frei im All fliegende Objekte, mit einem sich selbsttätig entfaltenden, über eine Leine mit einem Raumfahrzeug verbundenen und von diesem zu startenden Fangnetz, das an seinem äußeren Rand mit Gewichten versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt wenigstens vier Führungsgewichte (58) vorgesehen sind, die über einen jeweils zugeordneten Auswurfmechanismus (10) unter einem Winkel zur Bewegungsrichtung des Fangnetzes (9) beschleunigbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgewichte (58) in einem Gehäuse (4) auf einem Kreis äquidistant und unter einem Winkel zur Längsachse des Gehäuses (4) in dessen äußerem Randbereich angeordnet und jeweils über eine zugeordnete Feder (10) beschleunigbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgewichte (58) beim Auslösen des Netzes gleichzeitig freigegeben werden.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgewichte (58) sowie das Fangnetz (9) unter einer mit dem Fangnetz (9) verbundenen Abdeckung (3) des Gehäuses (4) angeordnet sind, die ihrerseits über eine zugeordnete Feder (12) beaufschlagbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens zwei der Führungsgewichte (58) Mechanismen zum Verschließen des Fangnetzes (9) hinter einem Zielobjekt (15) integriert sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mechanismen jeweils aus einem über einen Elektromotor (17) angetriebenen Rotor (16), einer Batterie (18) sowie einem Mikroschalter 19 bestehen, wobei die Rotoren (16) auf eine die Führungsgewichte (58) miteinander verbindende Schnur wirken.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mechanismen jeweils über einen eigenen voreingestellten Startverzögerungsmechanismus verfügen, der das Verschließen des Fangnetzes bis zu einem passenden Zeitpunkt nach Einfangen des Objektes verschiebt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bergungsvorrichtung über ein in seiner Länge und seinen Zugkräften einstellbares Seil mit der Orbitalplattform verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Bergungsvorrichtung und der Orbitalplattform über die Länge und die Zugkräfte des Seiles geregelt wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil nach Transport des Objektes an seinen Zielort oder -orbit auf der Orbitalplattformseite abgetrennt wird und so das geborgene Objekt im Netz gesichert aussetzt.
DE10342954A 2003-09-17 2003-09-17 Bergungsvorrichtung Expired - Fee Related DE10342954B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342954A DE10342954B4 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Bergungsvorrichtung
DE502004001992T DE502004001992D1 (de) 2003-09-17 2004-08-09 Bergungsvorrichtung
EP04018811A EP1516814B1 (de) 2003-09-17 2004-08-09 Bergungsvorrichtung
AT04018811T ATE345264T1 (de) 2003-09-17 2004-08-09 Bergungsvorrichtung
US10/943,769 US7168660B2 (en) 2003-09-17 2004-09-17 System for capturing and recovering free-flying objects in space

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342954A DE10342954B4 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Bergungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10342954A1 DE10342954A1 (de) 2005-04-21
DE10342954B4 true DE10342954B4 (de) 2005-07-28

Family

ID=34177793

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10342954A Expired - Fee Related DE10342954B4 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Bergungsvorrichtung
DE502004001992T Active DE502004001992D1 (de) 2003-09-17 2004-08-09 Bergungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004001992T Active DE502004001992D1 (de) 2003-09-17 2004-08-09 Bergungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7168660B2 (de)
EP (1) EP1516814B1 (de)
AT (1) ATE345264T1 (de)
DE (2) DE10342954B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2497714A1 (de) 2011-03-08 2012-09-12 Astrium GmbH Bergungs- und Abbremsvorrichtung für frei im All fliegende Objekte

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041994B4 (de) 2007-09-04 2009-08-13 Schepelmann, Jürgen Mechanismus zum Ausschleudern einer Stoßmasse zur Ablenkung eines störenden Satelliten auf eine tolerierbare Bahn durch Kollision
US8052092B2 (en) * 2009-01-30 2011-11-08 The Boeing Company Method and apparatus for satellite orbital change using space debris
US8485475B2 (en) * 2009-12-16 2013-07-16 Daniel W. Allen Debris removal management system and method of operation thereof
WO2012096982A1 (en) * 2011-01-10 2012-07-19 Sri International Electroadhesive system for capturing objects
US8979034B2 (en) * 2011-12-06 2015-03-17 Altius Space Machines Sticky boom non-cooperative capture device
US8967548B2 (en) * 2011-12-06 2015-03-03 Altius Space Machines Direct to facility capture and release
CN102658873B (zh) * 2012-05-10 2014-08-27 中国人民解放军国防科学技术大学 一种用于捕获太空垃圾的绳网系统
FR2991671B1 (fr) * 2012-06-08 2015-04-03 Bertin Technologies Sa Procede et dispositif de capture et de couplage en vue de la desorbitation ou reorbitation d'un objet dans l'espace
US9187189B2 (en) * 2012-10-12 2015-11-17 The Aerospace Corporation System, apparatus, and method for active debris removal
CN102991731A (zh) * 2012-12-17 2013-03-27 北京理工大学 一种用于废弃航天器捕获的飞网弹射捕获装置
US9434485B1 (en) * 2013-01-25 2016-09-06 Stephen C. Lehocki Multi-purpose cargo delivery and space debris removal system
CN103407587B (zh) * 2013-08-06 2015-07-29 北京航空航天大学 一种空间柔性网捕装置发射展开系统
US10696425B2 (en) 2013-08-09 2020-06-30 The Aerospace Corporation System for imparting linear momentum transfer for higher orbital insertion
US9260204B2 (en) 2013-08-09 2016-02-16 The Aerospace Corporation Kinetic energy storage and transfer (KEST) space launch system
CN103587731B (zh) * 2013-10-23 2015-11-25 北京空间飞行器总体设计部 一种空间飞网二级发射展开装置
CN103587728B (zh) * 2013-10-23 2015-09-23 北京空间飞行器总体设计部 绳网式空间碎片抓捕与清除系统
CN103587729B (zh) * 2013-10-23 2015-10-21 北京航空航天大学 一种用于空间飞网收口的双驱并置收线装置
CN103587730B (zh) * 2013-10-23 2015-11-25 北京空间飞行器总体设计部 一种空间飞网二级发射展开方法
US9038959B2 (en) * 2013-10-28 2015-05-26 Fukashi Andoh Space debris remover
US9187191B1 (en) * 2014-12-01 2015-11-17 Duane Lowell Jensen Stretch skin receptacle for space object capture and release
CN104807664A (zh) * 2015-05-15 2015-07-29 中国人民解放军国防科学技术大学 一种空间飞网发射展开地面试验装置
CN106335657B (zh) * 2015-07-09 2021-04-06 北京空间飞行器总体设计部 六牵引装置空间碎片网捕系统
KR101749058B1 (ko) 2016-11-18 2017-07-03 박정환 우주쓰레기 처리장치
CN107264839B (zh) * 2017-05-18 2019-06-28 上海卫星工程研究所 卫星推进管路布局方法
CN107200148B (zh) * 2017-05-27 2018-06-29 中国人民解放军国防科学技术大学 在轨抓捕用仿生蛛网及其收纳方法
CN107719708B (zh) * 2017-09-27 2020-09-08 西北工业大学深圳研究院 一种空间碎片的捕获及清除装置及其方法
EP3752423A4 (de) * 2018-02-15 2021-11-17 L'garde Inc. Weltraummüllaufnahme und deorbitingsystem
CN108516112B (zh) * 2018-04-08 2023-11-07 浙江理工大学 一种自适应欠驱动式非合作目标空间捕获机构
US20200017242A1 (en) * 2018-07-16 2020-01-16 Jonathan Armstead Orbital radiation shield enclosure
CN109204892B (zh) * 2018-10-22 2020-04-24 北京科技大学 一种弹簧蓄能式飞网收口装置
CN109625339B (zh) * 2018-12-29 2022-04-15 西北工业大学 一种可控旋转角速度的微纳卫星分离装置
CN109850190B (zh) * 2019-02-02 2020-09-18 中国人民解放军国防科技大学 空间随形抓捕装置
US20220204187A1 (en) * 2019-03-01 2022-06-30 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Capture system adapted to capture orbital objects, in particular for deorbiting purposes
CN110435934B (zh) * 2019-07-19 2021-02-19 西北工业大学 一种可重复使用的失效卫星回收飞行器
CN112896561B (zh) * 2021-01-29 2022-12-06 中国人民解放军国防科技大学 一种空间飞网发射装置及发射方法
CN112896562B (zh) * 2021-02-11 2022-10-14 西北工业大学 一种基于惯性的空间碎片绳系捕获器
CN113277129B (zh) * 2021-05-31 2022-07-05 北京理工大学 一种可调节发射角度的飞网弹射装置
JP6968377B1 (ja) * 2021-07-05 2021-11-17 東京都公立大学法人 網射出装置、網発射装置の設計方法および宇宙デブリ・不審飛行体の捕獲・処理方法
CN113524160B (zh) * 2021-07-20 2022-03-08 哈尔滨工业大学 动量自适应隔离缓释型空间抓捕装置
CN113716075B (zh) * 2021-08-10 2023-03-14 南京信息工程大学 一种基于机器人编队的太空垃圾智能清理系统
CN113895662B (zh) * 2021-10-11 2023-06-06 北京空间飞行器总体设计部 一种失效卫星捕获对接装置及方法
CN114084383B (zh) * 2021-11-23 2023-12-08 中国科学院力学研究所 一种可控太空套索装置
JP7067749B1 (ja) 2021-11-30 2022-05-16 東京都公立大学法人 射出角度変更可能な網射出装置
CN113955160B (zh) * 2021-12-10 2023-06-16 北京科技大学 用于深空探测的可折展捕获装置及其操控方法
CN114543601B (zh) * 2022-03-28 2023-09-29 北京中科宇航技术有限公司 一种低冲爆炸螺栓解锁捕获装置
CN115779288B (zh) * 2022-11-18 2023-09-26 南京理工大学 一种适用于空间非合作目标捕获的可收口自主机动绳网
CN115959308B (zh) * 2023-01-31 2024-03-22 北京理工大学 一种低成本电驱动的电动力绳释放装置及离轨实验装置
CN116119042B (zh) * 2023-04-19 2023-07-07 中国科学院沈阳自动化研究所 一种飞网式空间碎片捕获装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750692A (en) * 1987-04-07 1988-06-14 Howard Thomas R Satellite retrieval apparatus
US6655637B1 (en) * 2002-06-24 2003-12-02 The Aerospace Corporation Spacecraft for removal of space orbital debris

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004735A (en) * 1959-12-21 1961-10-17 William H Kinard Particle detection apparatus
USH1383H (en) * 1992-03-31 1994-12-06 United States Of America Space-based tethered phased-array antenna
US5279482A (en) * 1992-06-05 1994-01-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Fingered bola body, bola with same, and methods of use
JPH07251799A (ja) * 1994-03-16 1995-10-03 Toshiba Corp 宇宙航行体
US5865401A (en) * 1996-08-29 1999-02-02 Space Systems/Loral, Inc. Tethered space platform assembly for isolation orbiting
US6299107B1 (en) * 1998-12-04 2001-10-09 Honeybee Robotics, Ltd. Spacecraft capture and docking system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750692A (en) * 1987-04-07 1988-06-14 Howard Thomas R Satellite retrieval apparatus
US6655637B1 (en) * 2002-06-24 2003-12-02 The Aerospace Corporation Spacecraft for removal of space orbital debris

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2497714A1 (de) 2011-03-08 2012-09-12 Astrium GmbH Bergungs- und Abbremsvorrichtung für frei im All fliegende Objekte
DE102011013875A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Astrium Gmbh Bergungs- und Abbremsvorrichtung für frei im All fliegende Objekte
WO2012119588A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Astrium Gmbh Bergungs- und abbremsvorrichtung für frei im all fliegende objekte

Also Published As

Publication number Publication date
US7168660B2 (en) 2007-01-30
EP1516814A1 (de) 2005-03-23
DE10342954A1 (de) 2005-04-21
EP1516814B1 (de) 2006-11-15
DE502004001992D1 (de) 2006-12-28
ATE345264T1 (de) 2006-12-15
US20050103939A1 (en) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10342954B4 (de) Bergungsvorrichtung
DE10342953B4 (de) Vorrichtung zum Greifen von Objekten im All
EP2497714B1 (de) Bergungs- und Abbremsvorrichtung für frei im All fliegende Objekte
DE19856670B4 (de) Vorrichtung zum Aussetzen von Satelliten
WO2018099604A1 (de) Startanordnung für einen flugkörper zum abfangen von fremddrohnen
DE102010010161B4 (de) Auslösevorrichtung für eine Last an einer Einrichtung und Unterwassereinrichtung
DE102011100971A1 (de) Vorrichtung zum Einfangen von Weltraum-Müll
EP3610220A1 (de) Zündvorrichtung in kompaktausführung
EP1806287B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das automatische Abstossen von Waffen von einer Ausziehplattform nach Fallschirm-Extraktion
EP0329055A2 (de) Reservefallschirm mit Hilfs- oder Pilotschirm
EP1674391A1 (de) Auswurfvorrichtung für drallstabilisierte Behälter
DE2234849B2 (de) Von einem Windradgenerator gespeiste Zündeinrichtung, insbesondere für aus Flugzeugen abwerfbare Bomblets
EP1674392B1 (de) Auswurfvorrichtung für drallstabilisierte Behälter
EP2312256A2 (de) Flugkörperstartvorrichtung
DE602004005228T2 (de) System zum starten einer nutzlast
DE102020105188A1 (de) Flugkörper-Finnenausklappeinrichtung, Flugkörper und Verfahren zum Betrieb eines Flugkörpers
DE102018106058A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Luftfahrzeug-Einsatzes mittels eines unbemannten Fluggerätes
DE102019135246B4 (de) Fluggerät und Verfahren zum Abfangen einer Drohne
DE1506010C3 (de)
AT407571B (de) Verfahren zum räumen eines minenfeldes
EP4339551A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abwehr von fliegenden objekten
EP0945342A1 (de) Verfahren zum Öffnen eines Rettungsfallschirms und Fallschirmsystem mit einem verfahrensgemäss betätigten Fallschirm
DE2753011A1 (de) Behaelter fuer ein schleppseil fuer einen von einem flugzeug zu schleppenden zielkoerper
WO2001020242A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum räumen eines minenfeldes
DE102019103148A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abwehr von Flugkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASTRIUM GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASTRIUM GMBH, 82024 TAUFKIRCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee