DE102009006502A1 - Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem - Google Patents

Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009006502A1
DE102009006502A1 DE102009006502A DE102009006502A DE102009006502A1 DE 102009006502 A1 DE102009006502 A1 DE 102009006502A1 DE 102009006502 A DE102009006502 A DE 102009006502A DE 102009006502 A DE102009006502 A DE 102009006502A DE 102009006502 A1 DE102009006502 A1 DE 102009006502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
tear seam
retaining device
bands
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009006502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009006502B4 (de
Inventor
Rüdiger DEPPE
Christian Hans Georg Determann
Stefan Gottauf
Stephan Krug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Automotive GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE102009006502.4A priority Critical patent/DE102009006502B4/de
Priority to JP2010025909A priority patent/JP5181368B2/ja
Priority to FR1050482A priority patent/FR2941417B1/fr
Priority to CN2010101082566A priority patent/CN101786442B/zh
Priority to US12/695,215 priority patent/US7954842B2/en
Publication of DE102009006502A1 publication Critical patent/DE102009006502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009006502B4 publication Critical patent/DE102009006502B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/201Packaging straps or envelopes for inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • B60R2021/2076Removable covers with tear seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem mit Airbagmodul, das einen über eine Aufblaseinrichtung aufblasbaren Airbag aufweist, der wenigstens teilweise von einem Bezug überdeckt ist, in dem eine Reißnaht ausgebildet ist, die auf den Airbag ausgerichtet ist und über die sich der Airbag beim Aufblasen nach außen ausdehnen kann, wobei das Airbagsystem eine Kraftkonzentrationseinrichtung zum Konzentrieren der Öffnungskraft des sich ausdehnenden Airbags auf die Reißnaht aufweist, die in Form eines den Airbag umschließenden Gebildes ausgebildet ist, welches zwei einander gegenüberliegende Enden aufweist, die an der Reißnaht (14) zusammengebracht und mit dem Bezug verbunden sind. Das eine Ende (44) des Gebildes (22) ist so zugeschnitten, dass mehrere vom Ende (44) wegstrebende beabstandete Bänder (46) gebildet sind, die direkt zur Reißnaht (14) beigenäht sind und Reißbänder bilden, die bei Ausdehnung des Airbags (10) gezielt beabstandete Löcher in die Reißnaht reißen, von denen aus die Reißnaht (14) gezielt weiter geöffnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, Airbagsysteme hinter einer abdeckenden Verkleidung, wie z. B. Armaturenträgerverkleidung, Türverkleidungen, Sitzbezügen u. Ä. unterzubringen, die beim Auslösen des Airbags aufreißt, um den Airbag durchtreten zu lassen. Hierbei darf die Abdeckung oder Verkleidung das Austreten des Airbags nicht wesentlich behindern. Es ist noch gängige Praxis, die Kraft des sich aufblasenden Airbags zu verwenden, um die Abdeckung längs einer Schwächungslinie, wie z. B. einer Reißnaht oder einem Reißfaden, aufzureißen. Hierbei beeinflussen die Reißnahffestigkeit, die Stoffqualität und die Stoffdehnung die Entfaltung eines solchermaßen untergebrachten Airbags mit hoher Toleranz und Zeitverzug, bspw. aus einer Sitzlehne. Die Schwächungslinien oder Schwächungsbereiche können jedoch nicht beliebig schwach ausgebildet werden, da dann die Gefahr besteht, dass sich die Abdeckung bereits bei normalem bestimmungsgemäßen Gebrauch öffnet. Daher muss ein beachtlicher Teil der Kraft des sich aufblasenden Airbags und der Zeit zum Öffnen der Abdeckung verwendet werden, was der Bereitstellung der Schutzfunktion entgegenwirkt.
  • Es ist daher bereits durch die EP 0 963 310 B1 vorgeschlagen worden, das Airbagsystem mit einem Kraftkonzentrator zum Konzentrieren der Kraft des sich aufblasenden oder auffaltenden Airbags auf die Reißnaht zu verwenden. Dieser bekannte Kraftkonzentrator umfasst zwei Bahnen aus flächigem Material, das um das Airbagmodul herumgewickelt ist und das zwei gegenüberliegende Enden aufweist, die auf einander gegenüberliegenden Seiten der Reißnaht zusammengebracht und mit einem das Airbagmodul über deckenden Bezug verbunden sind. Eine gezielte Einbringung der Öffnungskraft des Airbags insbesondere an bestimmten Stellen der Reißnaht ist nicht möglich.
  • Aus der WO 2008095485 ist es ferner bekannt, an einer Seite eines Gewebezuschnitts für eine den Airbag umschließende Manschette Reißbänder zuzuschneiden, die auf der Gegenseite durch Löcher oder Schlitze durchgesteckt werden und dann zur Aufreißnaht beigenäht werden. Das Vorsehen von Durchstecklöchern für die Bänder erhöht den Fertigungs- und Montageaufwand und verringert die Öffnungskraft des Airbags.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Rückhalteeinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass die Herstellung und die Montage des Airbagsystems vereinfacht wird und die Kraft des sich ausdehnenden oder auffaltenden Airbags wirkungsvoller und gezielter auf die Reißnaht ausgerichtet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung besteht darin, die Kraftkonzentrationseinrichtung mit mehreren beabstandeten Reißbändern auszubilden, die direkt auf einer Seite der Reißnaht mit dem Bezug verbunden werden und über die gezielt die Öffnungskraft punktweise auf einen Nahtstich oder nur wenige Nahtstiche, beispielsweise auf zwei Nahtstiche, eingeleitet werden kann. Durch den Verzicht auf Durchsteckschlitze oder Durchstecklöcher vereinfacht sich die Ausbildung der Kraftkonzentrationseinrichtung. Aufgrund der konzentrierten Öffnungskrafteinbringung ist es möglich, stärkere Reißnähte zu verwenden, wodurch die Gefahr eines ungewollten Aufplatzens einer geschwächten Reißnaht verringert ist. Die Aufreißposition kann genau vorgegeben werden. Die Erfindung ergibt ein einteiliges Konzept, bei dem das Zusammennähen von zwei Sackhälften entfällt, wodurch Kosten eingespart werden können und eine potentielle Schwachstelle entfällt. Die Realisierung einer eigenen Liefereinheit ist möglich – unabhängig vom jeweiligen Bezug. Die erfindungsgemäße Ausbildung erleichtert die Montage.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Rückhalteeinrichtung,
  • 2 schematisch einen Schnitt durch eine Reißnaht mit montierter Kraftkonzentrationseinrichtung,
  • 3 schematisch eine Draufsicht auf einen flächigen Gewebezuschnitt für die Kraftkonzentrationseinrichtung und
  • 4 den flächigen Gewebezuschnitt nach 3 im zusammengelegten Zustand.
  • Gleiche und einander entsprechende Bauteile sind in den Figuren der Zeichnung mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Zeichnung zeigt in der 1 schematisch eine Rückhalteeinrichtung 2 für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem 4, das ein Airbagmodul 8 mit einem über eine Aufblaseinrichtung 6 aufblasbaren Airbag 10 aufweist.
  • Der Airbag 10 ist wenigstens teilweise von einem airbagseitigen Bezug 12 überdeckt, der über eine Reißnaht 14 mit einem insassenseitigen Bezug 16 verbunden ist.
  • Das Airbagsystem 4 ist außerdem von einer Schaumstoffeinlage 18 überdeckt.
  • In der Grundposition kann der Airbag 10 gefaltet sein, wie dies in der 1 dargestellt ist.
  • Das Airbagsystem weist eine Kraftkonzentrationseinrichtung 20 auf, die bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel aus einem sackähnlichen Gebilde 22 aus einem nicht oder vernachlässigbar gering dehnbaren Gewebezuschnitt 24 mit zwei aufeinander umlegbarenbaren Hälften 26, 28 besteht, vgl. 3 und 4. Der Gewebezuschnitt 24 wird sackartig oder manschettenartig um das Airbagmodul 8 herumgeschlagen und mit zwei einander gegenüberliegenden Enden 42, 44 an die Reißnaht 14 herangeführt und mit dem Bezug 16 verbunden, wobei die beiden zu den Enden 42, 44 führenden Lagen des Gewebezuschnitts 24 nebeneinander oder parallel zueinander verlaufend angeordnet sind.
  • Ein Ende, in der Zeichnung das Ende 44, ist so zugeschnitten, dass mehrere von diesem Ende wegstrebende beabstandete Bänder 46 gebildet sind, mit denen das sackähnliche Gebilde 22 zu einer Seite der Reißnaht 14 beigenäht ist. Die Länge, die Breite sowie die Zahl und der Abstand der Bänder voneinander ist wählbar, wobei insbesondere die Breite und der Abstand so wählbar sind, dass die Bänder mit einem oder maximal zwei Reißnahtstichen in Wirkverbindung stehen. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Bänder 46 bei Ausdehnung des Airbags 10 stichweise gezielt mehrere beabstandete Löcher in die Reißnaht reißen, von denen aus die gesamte Reißnaht 14 mit relativ geringer Öffnungskraft aufgerissen werden kann, da Aufreißarbeit pro Band nur von Loch zu Loch geleistet werden muss.
  • Der zu dem sackähnlichen Gebilde 22 eingesetzte Gewebezuschnitt 24 ist in der 3 in der Draufsicht dargestellt. Mit dem Bezugszeichen 48 sind Löcher für Anschraubbolzen (nicht dargestellt) für das Airbagmodul 5 bezeichnet.
  • Die 2 der Zeichnung zeigt schematisch einen Schnitt durch die Reißnaht 14. Das Bezugszeichen 44 zeigt hier auf das eine Ende des Gewebezuschnitts 24 mit den daran ausgebildeten Bändern 46, von denen nur drei dargestellt sind. Diese Bänder sind mit dem Bezug 16 verbunden, wie dies schematisch in der 2 dargestellt ist. Mit dem Bezugszeichen 52 sind die Nahtstiche der Reißnaht 14 bezeichnet. Bei Auslösung des Airbags 10 wird dieser über die Aufblaseinrichtung 8 aufgeblasen und entfaltet sich und dehnt sich aus.
  • Anhand der 2 ist deutlich zu erkennen, dass bei Krafteinwirkung des Airbags 10 über die Kraftkonzentrationseinrichtung 20 die Bänder 46 die Öffnungskraft des Airbbags 10 auf einen oder höchsten zwei Nahtstiche 52 der Reißnaht 14 übertragen, wodurch Löcher im Reißnahtfaden und Bezug (16) gerissen werden (vgl. Bezugszeichen 49), von denen aus die Reißnaht 14 laufmaschenartig insgesamt aufgerissen wird zur Freigabe des sich ausdehnenden Airbags 10. Die Pfeile 51 zeigen die Kraftrichtung.
  • Der Airbag (10) nebst Aufblaseinrichtung (8) kann noch von einer Abdeckeinrichtung (nicht dargestellt) umhüllt sein, die beim Entfalten des Airbags aufreißt, ohne das Entfalten des Airbags zu behindern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0963310 B1 [0003]
    • - WO 2008095485 [0004]

Claims (11)

  1. Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem mit Airbagmodul, das einen über eine Aufblaseinrichtung aufblasbaren Airbag aufweist, der wenigstens teilweise von einem Bezug überdeckt ist, in dem eine Reißnaht ausgebildet ist, die auf den Airbag ausgerichtet ist und über die sich der Airbag beim Aufblasen nach außen ausdehnen kann, wobei das Airbagsystem eine Kraftkonzentrationseinrichtung zum Konzentrieren der Öffnungskraft des sich ausdehnenden Airbags auf die Reißnaht aufweist, die in Form eines den Airbag umschließenden Gebildes ausgebildet ist, welches zwei einander gegenüberliegende Enden aufweist, die an der Reißnaht (14) zusammengebracht und mit dem Bezug verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (44) des Gebildes (22) so zugeschnitten ist, dass mehrere vom Ende (44) wegstrebende beabstandete Bänder (46) gebildet sind, die direkt zur Reißnaht (14) beigenäht sind und Reißbänder bilden, die bei Ausdehnung des Airbags (10) gezielt beabstandete Löcher in die Reißnaht reißen, von denen aus die Reißnaht (14) gezielt weiter geöffnet wird, und dass die beiden zu den Enden (42, 44) führenden Lagen des den Airbag umschließenden Gebildes (22) nebeneinander oder parallel zueinander angeordnet sind.
  2. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (46) zu einer Seite der Reißnaht (14) beigenäht sind.
  3. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge, die Breite sowie die Zahl und der Abstand der Bänder (46) voneinander wählbar sind.
  4. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Bänder (46) so wählbar ist, dass die Bänder mit einer vorbestimmbaren Zahl von Reißnahtstichen (52) in Wirkverbindung stehen.
  5. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (46) mit einem Reißnahtstich (52) oder mit zwei Reißnahtstichen in Wirkverbindung stehen.
  6. Rückhalteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen den Bändern (46) so wählbar sind, dass zwischen den beigenähten Bändern eine vorbestimmbare Zahl von Reißnahtstichen verbleibt.
  7. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbagsystem (4) zusätzlich unter einer Schaumstoffeinlage (18) angeordnet ist.
  8. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (10) in der montierten nicht aufgeblasenen Grundposition gefaltet ist.
  9. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Airbag (10) umschließende Gebilde (22) in Form eines Sacks, einer Hülse, einer Manschette, o. dgl. ausgebildet ist.
  10. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Gebilde (22) aus einem nicht dehnbaren oder vernachläsigbar gering dehnbaren Gewebezuschnitt (24) besteht.
  11. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (10) nebst Aufblaseinrichtung (8) von einer Abdeck einrichtung umhüllt ist, die beim Entfalten des Airbags aufreißt, ohne das Entfalten des Airbags zu behindern.
DE102009006502.4A 2009-01-28 2009-01-28 Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem Expired - Fee Related DE102009006502B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006502.4A DE102009006502B4 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem
JP2010025909A JP5181368B2 (ja) 2009-01-28 2010-01-21 エアバッグシステムを持つ車両の乗客用拘束装置
FR1050482A FR2941417B1 (fr) 2009-01-28 2010-01-26 Dispositif de retenue pour les occupants d'un vehicule equipe d'un systeme airbag
CN2010101082566A CN101786442B (zh) 2009-01-28 2010-01-28 用于具有气囊系统车辆的乘客的倚靠装置
US12/695,215 US7954842B2 (en) 2009-01-28 2010-01-28 Airbag restraint device for occupants of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006502.4A DE102009006502B4 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009006502A1 true DE102009006502A1 (de) 2010-07-29
DE102009006502B4 DE102009006502B4 (de) 2017-12-07

Family

ID=42282687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006502.4A Expired - Fee Related DE102009006502B4 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7954842B2 (de)
JP (1) JP5181368B2 (de)
CN (1) CN101786442B (de)
DE (1) DE102009006502B4 (de)
FR (1) FR2941417B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042308A1 (de) 2009-09-19 2011-03-31 Faurecia Autositze Gmbh Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem
DE102010047548A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Faurecia Autositze Gmbh Airbagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102011105458A1 (de) * 2011-06-25 2012-12-27 Faurecia Autositze Gmbh Airbaganordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102013204611A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Lear Corporation Fahrzeugsitzanordnung mit Seitenairbag-Führung mit wenigstens einem abgeschwächten Abschnitt
DE102011105461B4 (de) 2011-06-25 2020-07-30 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008507455A (ja) 2004-07-26 2008-03-13 ニクスジェン・テクノロジーズ・エルエルシー 膨張可能なエアバッグ
WO2008095485A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Airbagsystem, fahrzeugsitz mit einem airbagsystem sowie auslöseverfahren für ein airbagsystem
WO2010003407A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Inova Gmbh Airbagmodul und sitz damit sowie fertigungseinrichtung und montageverfahren dafür
US8573637B2 (en) 2009-08-19 2013-11-05 Nxgen Technologies, Llc Side curtain airbag and method and apparatus for manufacturing a side curtain airbag
DE102010021297B4 (de) * 2010-05-22 2012-04-19 Faurecia Autositze Gmbh Airbag-Anordnung in einem Fahrzeugsitz, insbesondere einer seitlichen Airbag-Anordnung
DE102013200077A1 (de) * 2013-01-04 2014-07-10 Lear Corporation Fahrzeugsitzanordnung mit einem Seiten-Airbag und einem Führungspaneel mit beabstandeten vorderen Enden zum Erzeugen einer Scherkraft
GB2527824A (en) * 2014-07-03 2016-01-06 Nissan Motor Mfg Uk Ltd Airbag assembly
DE102017202256B4 (de) * 2016-02-29 2020-04-23 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugsitzteil
JP6332308B2 (ja) * 2016-03-10 2018-05-30 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置を備えた車両用シート
US10173629B2 (en) * 2017-01-24 2019-01-08 Ford Global Technologies, Llc Collar shaped airbag

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0963310B1 (de) 1997-02-28 2002-11-06 Hoover Universal,Inc. In einem sitz eingebauter seiten-luftsack mit entfaltungskraft-konzentrationsvorrichtung
DE20320012U1 (de) * 2003-12-22 2004-03-18 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Einhausung eines Airbag-Moduls in einer Schaumstoffumgebung einer Kraftfahrzeug-Sitzausstattung
DE102006044935A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Lear Corporation, Southfield Fahrzeugsitzanordnung mit einer Vorrichtung zum Zerreißen einer Airbag-Naht
JP2008114637A (ja) * 2006-11-01 2008-05-22 T S Tec Kk サイドエアバッグ装置を備える車両用シート
WO2008095485A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Airbagsystem, fahrzeugsitz mit einem airbagsystem sowie auslöseverfahren für ein airbagsystem
DE102007050274A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Johnson Controls Gmbh Sitzbezug und damit ausgestatteter Fahrzeugsitz mit integriertem Airbag

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6588838B1 (en) * 2000-03-23 2003-07-08 Lear Corporation Reinforced seat cover
JP3978741B2 (ja) * 2001-10-22 2007-09-19 テイ・エス テック株式会社 エアーバッグモジュール装備シート
US7377542B2 (en) * 2004-12-01 2008-05-27 Lear Corporation Vehicle seat side air bag system
US7334811B2 (en) * 2004-12-01 2008-02-26 Lear Corporation Vehicle seat assembly with spaced air bag guide retainers
US7331601B2 (en) * 2004-12-01 2008-02-19 Lear Corporation Vehicle seat component side air bag module having air bag guide including flexible inner and outer panels attached to seat pad attachment wires
US7284768B2 (en) * 2004-12-01 2007-10-23 Lear Corporation Vehicle seat component side air bag module having air bag guide including flexible inner and outer panels attached by module mounting and frame connector
DE102006007301B4 (de) * 2006-02-16 2010-09-09 Lear Corporation, Southfield Fahrzeugsitz-Airbagführung mit einem flexiblen Paneel mit einer Befestigung über eine Dichtscheibe an einer inneren Extremität
DE102006013231B4 (de) * 2006-03-22 2010-08-05 Lear Corporation, Southfield Fahrzeugsitz-Seitenairbag-Befestigung
DE102006013486B4 (de) * 2006-03-23 2010-09-02 Lear Corp., Southfield Fahrzeugsitz-Seitenairbag-Führung
US7784819B2 (en) * 2008-02-14 2010-08-31 Gm Global Technology Operations, Inc. Airbag system
US7789419B2 (en) * 2008-03-28 2010-09-07 Lear Corporation Vehicle seat assembly with two-part, clipped air bag guide retainer
US7695064B2 (en) * 2008-06-24 2010-04-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle seat side air bag

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0963310B1 (de) 1997-02-28 2002-11-06 Hoover Universal,Inc. In einem sitz eingebauter seiten-luftsack mit entfaltungskraft-konzentrationsvorrichtung
DE20320012U1 (de) * 2003-12-22 2004-03-18 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Einhausung eines Airbag-Moduls in einer Schaumstoffumgebung einer Kraftfahrzeug-Sitzausstattung
DE102006044935A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Lear Corporation, Southfield Fahrzeugsitzanordnung mit einer Vorrichtung zum Zerreißen einer Airbag-Naht
JP2008114637A (ja) * 2006-11-01 2008-05-22 T S Tec Kk サイドエアバッグ装置を備える車両用シート
WO2008095485A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Airbagsystem, fahrzeugsitz mit einem airbagsystem sowie auslöseverfahren für ein airbagsystem
DE102007050274A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Johnson Controls Gmbh Sitzbezug und damit ausgestatteter Fahrzeugsitz mit integriertem Airbag

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042308A1 (de) 2009-09-19 2011-03-31 Faurecia Autositze Gmbh Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem
DE102009042308B4 (de) * 2009-09-19 2013-10-31 Faurecia Autositze Gmbh Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem
DE102010047548A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Faurecia Autositze Gmbh Airbagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102011105458A1 (de) * 2011-06-25 2012-12-27 Faurecia Autositze Gmbh Airbaganordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102011105458B4 (de) * 2011-06-25 2017-11-02 Faurecia Autositze Gmbh Airbaganordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102011105461B4 (de) 2011-06-25 2020-07-30 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102013204611A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Lear Corporation Fahrzeugsitzanordnung mit Seitenairbag-Führung mit wenigstens einem abgeschwächten Abschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
JP5181368B2 (ja) 2013-04-10
JP2010173635A (ja) 2010-08-12
US20100187798A1 (en) 2010-07-29
FR2941417A1 (fr) 2010-07-30
CN101786442A (zh) 2010-07-28
DE102009006502B4 (de) 2017-12-07
FR2941417B1 (fr) 2014-08-15
US7954842B2 (en) 2011-06-07
CN101786442B (zh) 2012-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006502B4 (de) Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem
EP1681209B1 (de) Seitenairbageinrichtung
DE60223241T2 (de) Gefalteter airbag
DE102014003272B4 (de) Airbag-entfaltungsbegrenzer
DE102011113161A1 (de) Airbag mit zwei Volumina
EP1781506B1 (de) Gassack zum schutz eines fahrzeuginsassen
DE102014018008A1 (de) Airbag mit adaptiver Entlüftung
DE19720588A1 (de) Aufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eins Fahrzeuges
WO2006015591A1 (de) Seitenairbageinrichtung
DE102018123633A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102014004185A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102017202256B4 (de) Fahrzeugsitzteil
DE102016003280A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines insassen eines fahrzeugs
DE102016117427A1 (de) Airbagvorrichtung
EP0889808B1 (de) Aufblasbares kopfschutzsystem für den seitenbereich eines personenkraftwagens
DE102012214220A1 (de) Gassackanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112020002943T5 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102004026313A1 (de) Überkopf-Airbagsystem
DE102008036353B4 (de) Gassackeinrichtung
WO2015007838A1 (de) Airbag
DE102009042308B4 (de) Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem
DE102014012671A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102004023780B4 (de) Airbageinrichtung
DE202013004273U1 (de) Airbag für ein Kraftfahrzeug
EP4126599A1 (de) Airbag-modul, insbesondere seitenairbag-modul mit einem flexiblen umlenk- und schutzgurt und dessen anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee