DE102009042308B4 - Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem - Google Patents

Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009042308B4
DE102009042308B4 DE200910042308 DE102009042308A DE102009042308B4 DE 102009042308 B4 DE102009042308 B4 DE 102009042308B4 DE 200910042308 DE200910042308 DE 200910042308 DE 102009042308 A DE102009042308 A DE 102009042308A DE 102009042308 B4 DE102009042308 B4 DE 102009042308B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
tear seam
bands
tear
retaining device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910042308
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009042308A1 (de
Inventor
Michael Gumprecht
Christian Determann
Stefan Gottauf
Thomas Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Automotive GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE200910042308 priority Critical patent/DE102009042308B4/de
Publication of DE102009042308A1 publication Critical patent/DE102009042308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009042308B4 publication Critical patent/DE102009042308B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • B60R2021/2076Removable covers with tear seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem mit einem Airbagmodul, das einen über eine Aufblaseinrichtung aufblasbaren Airbag aufweist, der wenigstens teilweise von einem Bezug überdeckt ist, in dem eine Reißnaht angeordnet ist, die auf den Airbag ausgerichtet ist und über die sich der Airbag beim Aufblasen nach außen ausdehnen kann, wobei das Airbagsystem eine Kraftkonzentrationseinrichtung zum Konzentrieren der Kraft des sich ausdehnenden Airbags auf die Reißnaht aufweist, die in Form eines den Airbag umschließenden Gebildes ausgebildet ist, welches zwei einander gegenüberliegende Enden aufweist, die auf einander gegenüber liegenden Seiten der Reißnaht zusammengebracht und mit dem Bezug verbunden sind, wobei das eine Ende des Gebildes so zugeschnitten ist, dass mehrere vom Ende wegstrebende beabstandete Bänder gebildet sind, die direkt zur Reißnaht beigenäht sind und Reißbänder bilden, die bei Ausdehnung des Airbags jeweils ein Loch oder eine Laufmasche in die Reißnaht reißen, von dem oder der aus die Reißnaht gezielt und mit relativ wenig Kraft geöffnet werden kann, wobei das Gebilde ein aus zwei Hälften bestehender einstückiger, flächiger Gewebezuschnitt ist, dadurch gekennzeichnet, dass den Bändern (146) des einen Endes des Gewebezuschnitts (124) an der gegenüberliegenden Seite des Gewebezuschnitts (124) beabstandet zueinander ausgebildete Bänder (148) zugeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, Airbagsysteme hinter einer abdeckenden Verkleidung, wie z. B. Armaturenträgerverkleidung, Türverkleidungen, Sitzbezügen u. Ä. unterzubringen, die beim Auslösen des Airbags aufreißt, um den Airbag durchtreten zu lassen. Hierbei darf die Abdeckung oder Verkleidung das Austreten des Airbags nicht wesentlich behindern. Es ist noch gängige Praxis, die Kraft des sich aufblasenden Airbags zu verwenden, um die Abdeckung längs einer Schwächungslinie, wie z. B. einer Reißnaht oder einem Reißfaden, aufzureißen. Hierbei beeinflussen die Reißnahtfestigkeit, die Stoffqualität und die Stoffdehnung die Entfaltung eines solchermaßen untergebrachten Airbags mit hoher Toleranz und Zeitverzug, bspw. aus einer Sitzlehne. Die Schwächungslinien oder Schwächungsbereiche können jedoch nicht beliebig schwach ausgebildet werden, da dann die Gefahr besteht, dass sich die Abdeckung bereits bei normalem bestimmungsgemäßen Gebrauch öffnet. Daher muss ein beachtlicher Teil der Kraft des sich aufblasenden Airbags und der Zeit zum Öffnen der Abdeckung verwendet werden, was der Bereitstellung der Schutzfunktion entgegenwirkt.
  • Es ist daher bereits durch die EP 0 963 310 B1 vorgeschlagen worden, das Airbagsystem mit einer Kraftkonzentrationseinrichtung zum Konzentrieren der Kraft des sich aufblasenden oder auffaltenden Airbags auf die Reißnaht zu verwenden. Diese bekannte Kraftkonzentrationseinrichtung umfasst zwei Bahnen aus flächigem Material, das um das Airbagmodul herumgewickelt ist und das zwei gegenüberliegende Enden aufweist, die auf einander gegenüberliegenden Seiten der Reißnaht zusammengebracht und mit einem das Airbagmodul überdeckenden Bezug verbunden sind. Eine gezielte Einbringung der Öffnungskraft des Airbags insbesondere an bestimmten Stellen der Reißnaht ist nicht möglich.
  • Aus der WO 2008095485 A1 und der WO 2010/003407 A1 ist es ferner bekannt, an einer Seite eines Gewebezuschnitts für eine den Airbag umschließende Manschette Reißbänder zuzuschneiden, die auf der Gegenseite durch Löcher oder Schlitze durchgesteckt werden und dann zur Aufreißnaht beigenäht werden. Das Vorsehen von Durchstecklöchern für die Bänder erhöht den Fertigungs- und Montageaufwand und verringert die Öffnungskraft des Airbags.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Rückhalteeinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass die Herstellung und die Montage des Airbagsystems weiter vereinfacht wird, wobei die Kraft des sich ausdehnenden oder auffaltenden Airbags wirkungsvoll und gezielt auf die Reißnaht ausgerichtet werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden.
  • Es zeigt
  • 1 schematisch eine perspektivische Vorderansicht eines Fahrzeugsitzes mit integrierter Rückhalteeinrichtung (in der 1 nicht dargestellt),
  • 2 schematisch eine Schnittansicht A-A durch den Fahrzeugsitz nach 2 und durch die erfindungsgemäße Rückhalteeinrichtung,
  • 3 schematisch eine vergrößerte Darstellung der bei der Rückhalteeinrichtung nach 1 verwendeten Reißnaht mit einer Kraftkonzentrationseinrichtung,
  • 4 schematisch eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines flächigen Gewebezuschnitts für die Kraftkonzentrationseinrichtung, und
  • 5 den flächigen Gewebezuschnitt nach 4 im zusammengelegten Zustand.
  • Gleiche und einander entsprechende Bauteile sind in den Figuren der Zeichnung mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Zeichnung zeigt in der 1 schematisch eine perspektivische Vorderansicht eines Fahrzeugsitzes 100 mit Sitzteil 101 und Rückenlehne 102 mit einem Lehnenpolster 102', das ein linkes und ein rechtes Seitenpolster 103, 105 mit integrierter Seiten-Rückhalteeinrichtung (in der 1 nicht dargestellt) aufweist, die in Verbindung mit einem an einer Rückenlehne 102 des Fahrzeugsitzes 100 vorgesehenen Seiten-Airbagsystem 106 beschrieben werden soll.
  • Die 2 zeigt schematisch eine Seiten- Rückhalteeinrichtung 104 für Insassen eines Fahrzeugs umfassend ein Seiten-Airbagsystem 106 mit Airbagmodul 108 und mit einem über eine Aufblaseinrichtung (nicht dargestellt) aufblasbaren Seitenairbag (SAB) 110, das mit einer Kraftkonzentrationseinrichtung 112 ausgestattet ist.
  • Die Rückenlehne 102 weist einen Rahmen 114 auf, der für den strukturellen Halt des Rückenlehnenpolsters 102' sorgt. Das Rückenlehnenpolster ist mit einem Rückenlehnenbezug 113 versehen.
  • Das Airbagmodul 108 wird am Rückenlehnenrahmen 114 mittels einer Halterung (nicht dargestellt) befestigt. Das Airbagmodul weist ein Gehäuse 109 mit einer Airbagaustrittsöffnung 117 auf, in dem sich der gefaltete Seitenairbag 110 und eine nicht dargestellte Aufblasvorrichtung befinden.
  • Das Airbagmodul 108 wird vom Rückenlehnenbezug 113 überdeckt, der über eine im Rückenlehnenbezug 113 ausgebildete Reißnaht 115, über die sich der Seitenairbag 110 im Auslösefall entfaltet, mit einem insassenseitigen Bezug 116 verbunden ist. Das Airbagsystem 106 ist außerdem von einer Schaumstoffeinlage 118 überdeckt.
  • Das Airbagmodul 108 befindet sich in einer Tasche 111, die bzw. deren Öffnungsrand in die Airbagnaht, d. h. in die Reißnaht 115 eingebunden ist und die als die bereits oben genannte Kraftkonzentrationseinrichtung wirkt. Die Tasche besteht aus zwei aufeinander legbaren bzw. aufeinander faltbaren Hälften 126, 128 eines flächigen einstückigen Gewebezuschnitts 124, vergleiche 4, 5. Der Gewebezuschnitt 124 wird taschenartig oder manschettenartig um das Airbagmodul 108 herumgeschlagen.
  • Durch die Einbindung der Tasche 111 in die Airbagnaht, bzw. die Reißnaht 115, die insbesondere als Ziernaht ausgebildet sei kann, wird durch die konstante Dicke der beigefügten Tasche kein sichtbarer Qualitätsmangel mehr produziert.
  • Die 3 zeigt schematisch einen Schnitt durch die Reißnaht 115.
  • Die 4 und 5 stellen ein Ausführungsbeispiel für einen Gewebezuschnitt 124 dar. Der Gewebezuschnitt 124 ist in 4 in der Draufsicht und in 5 im gefalteten Zustand dargestellt.
  • An einer Seite des Gewebezuschnitts 124 sind mehrere Bänder 146 mit Abstand zueinander ausgebildet, denen an der gegenüberliegenden Seite des Gewebezuschnitts 124 beabstandet zueinander ausgebildete Bänder 148 zugeordnet sind.
  • Die an zwei gegenüberliegenden Seiten des Gewebezuschnitts 124 ausgebildeten Bänder 146 und 148 sind durch jeweils seitenweise mit gleichem Abstand aufeinanderfolgende und im Wesentlichen gleich ausgebildete Vorsprünge oder Streifen gebildet.
  • In der Draufsicht sind die Vorsprünge oder Streifen 146, 148 vorzugsweise rechteckförmig oder dreieckförmig ausgebildet und mit gleichem Abstand zueinander angeordnet. Die Bänder 146 der einen Seite sind zu den Bändern 148 der gegenüberliegenden Seite versetzt angeordnet, derart, dass beim Zusammenfalten der beiden Hälften 126, 128 des Gewebezuschnitts 124 die Bänder 146 oder 148 der einen Seite in die Lücken 150 oder 152 zwischen den Bändern 148 oder 146 der anderen Seite einlegbar sind. Mit diesen Bändern ist die Tasche 111 in die Airbagnaht 115 eingebunden.
  • Die Länge, die Breite sowie die Zahl und der Abstand der Bänder von einander ist wählbar, wobei insbesondere die Breite und der Abstand so wählbar sind, dass die Bänder jeweils mit einem Reißnahtstich oder maximal zwei Reißnahtstichen in Wirkverbindung stehen. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Bänder 146 bei Ausdehnung des Airbags 110 stichweise gezielt mehrere beabstandete Löcher in die Reißnaht reißen, von denen aus die gesamte Reißnaht 115 mit relativ geringer Öffnungskraft aufgerissen werden kann, da die Aufreißarbeit pro Band nur noch von Loch zu Loch geleistet werden muss. Durch die Einbindung der Tasche 111 in die Airbagnaht bzw. Reißnaht 115 kann die Öffnungsseite der Tasche mit der höheren Last (während der Airbagentfaltung) von der Einbausituation unabhängig die schmaleren Bänder aufweisen und die Lage der Tasche 111 insgesamt in der Reißnaht 115 – gleichgültig ob links oder rechts angenäht – ist nun nach Belieben und bei einfacherer/kleinerer Konstruktion frei wählbar und stellt keinen Integrationsparameter mehr dar. Die Einbindung der Tasche kann bevorzugt in die/eine nicht gekappte Seite der Reißnaht 115 erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Sitzteil
    102
    Rückenlehne
    102'
    Rückenlehnenpolster
    104
    Rückhalteeinrichtung
    106
    Airbagsystem
    108
    Airbagmodul
    109
    Gehäuse
    110
    Airbag
    111
    Tasche
    112
    Kraftkonzentrationseinrichtung
    113
    Rückenlehnenbezug
    114
    Rückenlehnenrahmen
    115
    Reißnaht
    116
    Bezug
    118
    Schaumstoffeinlage
    122
    Gebilde
    124
    Gewebezuschnitt
    126
    Hälfte
    128
    Hälfte
    144
    Ende
    146
    Bänder
    148
    Bänder
    150
    Lücken
    152
    Lücken

Claims (8)

  1. Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem mit einem Airbagmodul, das einen über eine Aufblaseinrichtung aufblasbaren Airbag aufweist, der wenigstens teilweise von einem Bezug überdeckt ist, in dem eine Reißnaht angeordnet ist, die auf den Airbag ausgerichtet ist und über die sich der Airbag beim Aufblasen nach außen ausdehnen kann, wobei das Airbagsystem eine Kraftkonzentrationseinrichtung zum Konzentrieren der Kraft des sich ausdehnenden Airbags auf die Reißnaht aufweist, die in Form eines den Airbag umschließenden Gebildes ausgebildet ist, welches zwei einander gegenüberliegende Enden aufweist, die auf einander gegenüber liegenden Seiten der Reißnaht zusammengebracht und mit dem Bezug verbunden sind, wobei das eine Ende des Gebildes so zugeschnitten ist, dass mehrere vom Ende wegstrebende beabstandete Bänder gebildet sind, die direkt zur Reißnaht beigenäht sind und Reißbänder bilden, die bei Ausdehnung des Airbags jeweils ein Loch oder eine Laufmasche in die Reißnaht reißen, von dem oder der aus die Reißnaht gezielt und mit relativ wenig Kraft geöffnet werden kann, wobei das Gebilde ein aus zwei Hälften bestehender einstückiger, flächiger Gewebezuschnitt ist, dadurch gekennzeichnet, dass den Bändern (146) des einen Endes des Gewebezuschnitts (124) an der gegenüberliegenden Seite des Gewebezuschnitts (124) beabstandet zueinander ausgebildete Bänder (148) zugeordnet sind.
  2. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbagsystem (106) zusätzlich unter einer Schaumstoffeinlage (118) angeordnet ist.
  3. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (110) in der Grundposition gefaltet ist.
  4. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Airbag (110) nebst Aufblaseinrichtung umschließende Gebilde (122) in Form einer Tasche (111), einer Manschette, eines Sacks, einer Hülse o. dgl. ausgebildet ist, die beim Entfalten des Airbags aufreißen, ohne das Entfalten des Airbags zu behindern.
  5. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebilde (122) aus einem nicht dehnbaren Gewebe besteht.
  6. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hälften (126, 128) des Gewebezuschnitts (124) um eine parallel zu den beiden mit den Bändern (146, 148) versehenen Seiten verlaufende Faltlinie zur Bildung der den Airbag aufnehmenden Tasche (111) aufeinander legbar oder aufeinander faltbar sind.
  7. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (146, 148) der gegenüberliegenden Seiten des Gewebezuschnitts (124) versetzt zueinander angeordnet sind, derart, dass beim Zusammenfalten der beiden Hälften (126, 128) des Gewebezuschnitts (124) die Bänder der einen Seite in die Lücken (150 oder 152) zwischen den Bändern (146, 148) der anderen Seite einlegbar sind.
  8. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Bänder (146, 148) der aufeinander gefalteten Hälften (126, 128) des Gewebezuschnitts (124) direkt in der Reißnaht (115) entlang der Reißnaht am Bezug (113) mit einer vorgebbaren Anzahl von Stichen fixierbar sind.
DE200910042308 2009-09-19 2009-09-19 Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem Expired - Fee Related DE102009042308B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910042308 DE102009042308B4 (de) 2009-09-19 2009-09-19 Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910042308 DE102009042308B4 (de) 2009-09-19 2009-09-19 Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009042308A1 DE102009042308A1 (de) 2011-03-31
DE102009042308B4 true DE102009042308B4 (de) 2013-10-31

Family

ID=43662359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910042308 Expired - Fee Related DE102009042308B4 (de) 2009-09-19 2009-09-19 Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009042308B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105458B4 (de) * 2011-06-25 2017-11-02 Faurecia Autositze Gmbh Airbaganordnung für einen Fahrzeugsitz
US20130200664A1 (en) * 2012-02-07 2013-08-08 Lear Corporation Vehicle seat side air bag assemlby having strap secured air bag chute
US10960843B2 (en) 2017-12-14 2021-03-30 Key Safety Systems, Inc. Airbag cushion cover tear seam

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0963310B1 (de) * 1997-02-28 2002-11-06 Hoover Universal,Inc. In einem sitz eingebauter seiten-luftsack mit entfaltungskraft-konzentrationsvorrichtung
WO2008095485A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Airbagsystem, fahrzeugsitz mit einem airbagsystem sowie auslöseverfahren für ein airbagsystem
WO2010003407A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Inova Gmbh Airbagmodul und sitz damit sowie fertigungseinrichtung und montageverfahren dafür
DE102009006502A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Faurecia Autositze Gmbh Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0963310B1 (de) * 1997-02-28 2002-11-06 Hoover Universal,Inc. In einem sitz eingebauter seiten-luftsack mit entfaltungskraft-konzentrationsvorrichtung
WO2008095485A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Airbagsystem, fahrzeugsitz mit einem airbagsystem sowie auslöseverfahren für ein airbagsystem
WO2010003407A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Inova Gmbh Airbagmodul und sitz damit sowie fertigungseinrichtung und montageverfahren dafür
DE102009006502A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Faurecia Autositze Gmbh Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009042308A1 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006502B4 (de) Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem
DE69828681T2 (de) Airbag vorrichtung für seitenaufprall bei fahrzeugen
DE19848592B4 (de) Airbag mit Abschirmung
EP2424750B1 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
EP3697648B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
DE19622225B4 (de) Airbag mit Haltemitteln
EP1917165B1 (de) Fahrer- oder beifahrerairbagmodul mit einem gassack
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE102009006879A1 (de) Seitenaufprallschutzairbagsystem
DE102012007110A1 (de) Airbag mit nicht aufgeblasener Tasche
DE60022780T2 (de) Airbag-anordnung und deren aufblasverfahren
DE102016117427A1 (de) Airbagvorrichtung
DE19633034A1 (de) Insassen-Seitenschutz für ein Kraftfahrzeug
DE102009042308B4 (de) Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem
WO2019228735A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2015124164A1 (de) Seitenairbag für fahrzeuge
DE102020134796B4 (de) Airbagkissen für ein Fahrzeug
EP3168089B1 (de) Beifahrer-frontgassackbaugruppe, beifahrer-frontgassackmodul und fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE102008030895B4 (de) Anordnung für einen Fahrzeugsitz
DE4439267A1 (de) Luft bzw. Gassack
DE102009007394B4 (de) Gassack
EP4126599A1 (de) Airbag-modul, insbesondere seitenairbag-modul mit einem flexiblen umlenk- und schutzgurt und dessen anordnung
DE102013213687A1 (de) Fahrzeugsitzkomponente mit Seitenairbag-Anordnung
DE202005013604U1 (de) Fahrer- oder Beifahrerairbagmodul mit einem Gassack
DE102004023780A1 (de) Airbageinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee