DE102009033256A1 - Doppelflügel-Airbag - Google Patents

Doppelflügel-Airbag Download PDF

Info

Publication number
DE102009033256A1
DE102009033256A1 DE102009033256A DE102009033256A DE102009033256A1 DE 102009033256 A1 DE102009033256 A1 DE 102009033256A1 DE 102009033256 A DE102009033256 A DE 102009033256A DE 102009033256 A DE102009033256 A DE 102009033256A DE 102009033256 A1 DE102009033256 A1 DE 102009033256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
vehicle occupant
end portion
occupant protection
inflatable vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009033256A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt F. Oxford Fischer
Douglas M. Lake Orion Gould
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
TRW Vehicle Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Vehicle Safety Systems Inc filed Critical TRW Vehicle Safety Systems Inc
Publication of DE102009033256A1 publication Critical patent/DE102009033256A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0044Chest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23308Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other the individual compartments defining the external shape of the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • B60R2021/23566Nesting of panels, i.e. for material utilisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung (14) weist eine senkrecht verlaufende, mittige Vertiefung (200) sowie einen ersten und zweiten Flügel (202 und 204) auf gegenüberliegenden Seiten der mittigen Vertiefung auf. Die mittige Vertiefung (200) und der erste und zweite Flügel (202 und 204) sind zumindest teilweise durch ein längliches Mittelteil (210) der Schutzvorrichtung (14) bestimmt. Das Mittelteil (210) umfasst erste und zweite, voneinander beabstandete Längskanten (250 und 252), die sich über die Länge von gegenüberliegenden Kantenabschnitten des Mittelteils erstrecken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Schutz eines Fahrzeuginsassen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Airbag, welcher zwischen einem Insassen eines Fahrzeuges und einem Teil des Fahrzeuges, insbesondere zwischen einem auf dem Vordersitz eines Fahrzeuges befindlichen Insassen und einem Armaturenbrett, aufblasbar ist.
  • Es ist bekannt, eine aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, wie z. B. einen Airbag, zum Schutz eines Fahrzeuginsassen vorzusehen. Eine aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung kann einen nicht aufgeblasenen und einen aufgeblasenen Zustand einnehmen.
  • Einen besonderen Airbagtyp stellt ein Frontalairbag dar, der zwischen einem Insassen auf dem Vordersitz des Fahrzeuges und dem Armaturenbrett des Fahrzeuges aufblasbar ist. Derartige Airbags können entweder Fahrerairbags oder Beifahrerairbags sein. Im aufgeblasenen Zustand tragen die Fahrer- und Beifahrerairbags zum Schutz des Insassen gegen einen Aufprall auf Teile des Fahrzeuges, wie das Armaturenbrett und/oder das Lenkrad des Fahrzeuges bei.
  • Beifahrerairbags werden normalerweise im nicht aufgeblasenen Zustand in einem Gehäuse untergebracht, das am Armaturenbrett des Fahrzeuges befestigt ist. Eine Airbagklappe kann mit dem Gehäuse und/oder dem Armaturenbrett verbunden sein, um den Airbag im Aufbewahrungszustand zu umgeben und zu verdecken. Wenn sich der Beifahrerairbag entfaltet, öffnet sich die Airbagklappe, so dass der Airbag die aufgeblasene Position einnehmen kann. Die Airbagklappe öffnet sich im Allgemeinen aufgrund von Kräften, welche der sich aufblasende Airbag auf die Klappe ausübt.
  • Fahrerairbags werden normalerweise im nicht aufgeblasenen Zustand in einem Gehäuse untergebracht, das am Lenkrad des Fahrzeuges befestigt ist. Eine Abdeckung des Airbags kann mit dem Gehäuse und/oder dem Lenkrad verbunden sein, wodurch der Airbag im Aufbewahrungszustand umschlossen und verdeckt wird. Wenn sich der Fahrerairbag entfaltet, öffnet sich die Airbagabdeckung, so dass der Airbag die aufgeblasene Position einnehmen kann. Die Airbagabdeckung öffnet sich im Allgemeinen aufgrund von Kräften, die der sich aufblasende Fahrerairbag auf die Abdeckung ausübt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges bekanntes System zum Schutz eines Fahrzeuginsassen zu verbessern, insbesondere für Einwirkungen aus unterschiedlichen Richtungen universeller einsetzbar zu machen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, welche zwischen einem Fahrzeuginsassen und einem Teil der Fahrzeuges, insbesondere einem Armaturenbrett eines Fahrzeugs, aufblasbar ist, wobei die Schutzvorrichtung gekennzeichnet ist durch:
    einen ersten und zweiten, auf gegenüberliegenden Seiten einer dazwischen angeordneten Vertiefung angebrachten Flügel, wobei die Vertiefung und der erste und zweite Flügel zumindest teilweise durch ein längliches Mittelteil der Schutzvorrichtung festgelegt sind.
  • Vorzugsweise weist das Mittelteil erste und zweite, voneinander beabstandete Längskanten auf, die sich über die Länge der gegenüberliegenden Randabschnitte des Mittelteils erstrecken, und/oder erste und zweite, voneinander beabstandete und entlang des Mittelteils einander gegenüber angeordnete Endabschnitte.
  • Vorzugsweise verläuft die zwischen den beiden Flügeln angeordnete Vertiefung im Wesentlichen senkrecht, und/oder ist im Wesentlichen mittig zwischen den beiden Flügeln angeordnet. Denkbar ist jedoch auch eine diagonale, im Extremfall für ausgewählte Anwendungen auch eine horizontale Anordnung. Anstelle einer mittigen Anordnung ist auch eine außermittige Anordnung denkbar, bei der ein Flügel, insbesondere ein einer A-Säule der Fahrzeuges benachbart angeordneter Flügel, größer (oder kleiner) als der zweite Flügel ausgebildet ist.
  • 1. Es ist bevorzugt, dass das Mittelteil endlos angeordnet ist, insbesondere, indem ein Abschnitt der ersten Längskante entlang des ersten Endabschnittes mit einem Abschnitt der zweiten Längskante entlang des zweiten Endabschnittes des Teils verbunden ist, so dass eine im Wesentlichen senkrecht verlaufende Naht gebildet wird, welche die im Wesentlichen mittige Vertiefung festlegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Airbag eine zweiflügelige (bi-lobulare) Ausführung auf, in der ein erster und zweiter Flügel durch eine zwischen den Flügeln angeordnete Vertiefung definiert sind. Bei der Konstruktion des Airbags sind die Flügel vorzugsweise durch ein einziges Materialstück definiert, welches in einem Muster zugeschnitten ist und miteinander verbundene Abschnitte zur Ausbildung der Flügel aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, die zwischen einem Fahrzeuginsassen und einem Armaturenbrett des Fahrzeuges aufgeblasen wird.
  • Die Schutzvorrichtung umfasst vorzugsweise eine senkrecht verlaufende Mittelvertiefung sowie erste und zweite, auf gegenüberliegenden Seiten der Mittelvertiefung angeordnete Flügel. Die Mittelvertiefung und der erste und zweite Flügel sind vorzugsweise zumindest teilweise durch einen länglichen Mittelteil der Schutzvorrichtung festgelegt. Der Mittelteil weist vorzugsweise eine erste und zweite Längskante auf, die voneinander beabstandet sind und sich über die Länge von gegenüberliegenden Randabschnitten des Mittelteiles erstrecken.
  • Der Mittelteil umfasst weiterhin vorzugsweise erste und zweite, voneinander beabstandete Endabschnitte, die einander gegenüber entlang des Mittelteiles angeordnet sind. Der Mittelteil ist vorzugsweise endlos angeordnet, und ein Abschnitt der ersten Längskante entlang des ersten Endabschnittes ist mit einem Abschnitt der zweiten Längskante entlang des zweiten Endabschnittes des Teils verbunden, wodurch eine vorzugsweise senkrecht verlaufende Naht zur Festlegung der Mittelvertiefung entsteht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform eine aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung mit einer vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht verlaufenden Mittelvertiefung sowie einem ersten und zweiten, auf gegenüberliegenden Seiten der Mittelvertiefung angeordneten Flügel. Die Schutzvorrichtung umfasst vorzugsweise einen längliche Mittelteil, welcher im Allgemeinen S-förmig ausgebildet ist und einen ersten, gebogenen Endabschnitt aufweist, der in eine erste Richtung bezüglich einer Länge des Mittelteils auswärts gebogen ist. Ein zweiter, gebogener Endabschnitt, der dem ersten, gebogenen Endabschnitt gegenüberliegt, ist in eine zweite Richtung entgegen der ersten Richtung bezüglich einer Länge des Mittelteils auswärts gebogen. Der Mittelteil ist vorzugsweise endlos angeordnet, und eine erste gebogene Innenkante des ersten gebogenen Endabschnittes ist mit einer zweiten gebogenen Innenkante des zweiten gebogenen Endabschnittes verbunden, wobei die Verbindung zwischen der ersten und zweiten gebogenen Innenkante die Mittelvertiefung bildet.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen mit weiteren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung mit einem Doppelflügel-Airbag gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels eines Doppelflügel-Airbags gemäß vorliegender Erfindung im aufgeblasenen Zustand;
  • 3A3C Ansichten zur Veranschaulichung einer Ausführungsform eines Doppelflügel-Airbags gemäß vorliegender Erfindung im aufgeblasenen Zustand;
  • 4A eine schematische Ansicht zur Darstellung einer Vorderansicht eines Doppelflügel-Airbags gemäß vorliegender Erfindung;
  • 4B eine Schnittansicht, die im Allgemeinen entlang der Linie 4B-4B in 4A verläuft;
  • 5 eine Draufsicht, welche eine Mittelbahn eines erfindungsgemäßen Doppelflügel-Airbags darstellt;
  • 6 eine Draufsicht zur Veranschaulichung von Abschnitten eines Doppelflügel-Airbags gemäß vorliegenden Erfindung, welche zum Zuschnitt in einzelne Teile auf einer Bahn ausgelegt sind;
  • 7 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Doppelflügel-Airbags im aufgeblasenen Zustand zur Darstellung bestimmter Abmessungen;
  • 8A und 8B Vorder- bzw. Seitenansichten eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Doppelflügel-Airbags im aufgeblasenen Zustand zur Darstellung bestimmter Abmessungen;
  • 9A und 9B Vorder- bzw. Seitenansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Doppelflügel-Airbags im aufgeblasenen Zustand zur Darstellung gewisser Abmessungen;
  • 10A und 10B Vorder- bzw. Seitenansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Doppelflügel-Airbags im aufgeblasenen Zustand zur Darstellung bestimmter Abmessungen;
  • 11A11C ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Doppelflügel-Airbags im aufgeblasenen Zustand in einem Fahrzeug;
  • 12 eine Draufsicht zur Veranschaulichung von Abschnitten eines Doppelflügel-Airbags, die zum Zuschnitt in einzelne Teile auf einer Bahn ausgelegt sind, gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; sowie
  • 13 eine Seitenansicht, die einen aus den in 12 dargestellten Teilen konstruierten Airbag veranschaulicht.
  • Gemäß zumindest einer bevorzugten Ausführungsform weist System 10 zum Schutz eines Insassen 20 eines Fahrzeugs 12 eine aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung 14 in Form eines Airbags auf. In der Ausführung gemäß 1 ist der Airbag 14 ein Beifahrer-Frontalairbag zum Schutz eines Insassen 20 auf einem Sitz 22 auf der Beifahrerseite 24 des Fahrzeuges 12. Der Fachmann wird erkennen, dass das darin offenbarte System 10 für einen Fahrzeuginsassen auf der Fahrerseite (nicht dargestellt) oder Insassen auf den Rücksitzen des Fahrzeuges 12, wie z. B. in der 2. Reihe, der 3. Reihe etc. des Fahrzeuges (nicht dargestellt) geeignet ist.
  • Der Airbag 14 kann Teil eines Airbag-Moduls 30 sein, welches einen Gasgenerator 32 und ein Gehäuse 34 aufweist. Der Airbag 14 umfasst einen verstauten Zustand, in 1 durch gestrichelte Linien angedeutet, in dem der Airbag zusammengefaltet und im Gehäuse 34 untergebracht ist. Das Modul 30 ist am Armaturenbrett 36 des Fahrzeuges 12 befestigt. Durch das Gehäuse 34 werden der Airbag 14 und der Gasgenerator 32 in dem Armaturenbrett 36 gehalten und gestützt.
  • Eine Airbagklappe 40 ist lösbar mit dem Armaturenbrett 36 und/oder dem Gehäuse 34 verbunden. Im geschlossenen Zustand (nicht dargestellt) bildet die Airbagklappe 40 eine Abdeckung für das Modul 30 und umschließt den Airbag 14 im verstauten Zustand in dem Gehäuse 34. Die Klappe 40 lässt sich in einen geöffneten, in 1 dargestellten Zustand verschieben, um eine Öffnung 44 aufzudecken, durch die der Airbag 14 aus dem verstauten Zustand im Gehäuse 34 entfaltet werden kann. Die Klappe 40 kann mit dem Fahrzeug 12, z. B. mit dem Armaturenbrett 36, entweder direkt oder über das Gehäuse 34 durch (nicht dargestellte) Einrichtungen, wie ein Kunststoffscharnierteil, ein Band oder einen Haltegurt, verbunden sein.
  • Der Gasgenerator 32 kann zur Bereitstellung eines Füllmediums in einem aufblasbaren Volumen 54 des Airbags 14 betätigt werden, damit sich der Airbag in den aufgeblasenen Zustand entfaltet. Es kann ein beliebiger, bekannter Gasgenerator 32 eingesetzt werden, wie z. B. eines Typs mit gespeichertem Gas, mit Festtreibstoff, als angereicherter oder Hybrid-Typ. Das System 10 weist einen schematisch bei 50 dargestellten Sensor zum Erfassen eines Ereignisses auf, das das Aufblasen des Airbags 14 verlangt, wie z. B. ein Zusammenstoß. Der Gasgenerator 32 steht mit dem Sensor 50 über Verbindungsleitungen 52 in Wirkverbindung.
  • Der Airbag 14 kann aus jedem geeigneten Material, wie Nylon (z. B. gewebtes Nylon mit 6 zu 6 Fäden) hergestellt werden und jede geeigneten Konstruktion aufweisen. Beispielsweise kann der Airbag 14 aus einem oder mehreren Materialstücken oder -bahnen bestehen. Wenn mehrere Stücke oder Bahnen verwendet werden, können die Stücke oder Bahnen durch bekannte Mittel wie Nähte, Ultraschallschweißen, Heißverklebung oder Klebstoffe zur Herstellung des Airbags miteinander verbunden werden. Der Airbag 14 kann entweder unbeschichtet, mit einem Material, wie z. B. gasundurchlässigem Urethan, beschichtet oder auch mit einem Material, wie z. B. einer gasundurchlässigen Folie, laminiert sein. Somit kann der Airbag 14 einen gasdichten oder im Wesentlichen gasdichten Aufbau aufweisen. Der Fachmann wird erkennen, dass auch alternative Stoffe wie Polyestergarn sowie alternative Beschichtungen wie Silikon zum Aufbau des Airbags 14 eingesetzt werden können.
  • Der Airbag 14 kann ein oder mehr Betätigungsmerkmale aufweisen, mit denen das Aufblasen des Airbags in Abhängigkeit von Fahrzeugbedingungen oder Insassenbedingungen oder beiden gesteuert oder angepasst werden kann. Die Betätigung dieser Merkmale erfolgt entweder aktiv, beispielsweise in Abhängigkeit von über aktive Sensoren festgelegte Bedingungen, oder passiv, zum Beispiel durch eine Ausbildung, die zum Zeitpunkt des Aufblasens auf physikalische Zustände anspricht.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 umfasst der Airbag 14 eine selektiv betätigte Entlüftung 100 zur Abgabe von Füllmedium aus dem aufblasbaren Volumen 54 des Airbags 14. Die Entlüftung 100 kann unterschiedliche Formen aufweisen. In der in 1 dargestellten Ausführungsform umfasst die Entlüftung 100 eine oder mehrere Entlüftungsöffnungen 102 in einem Seitenteil 104 des Airbags 14, eine an dem Seitenteil befestigte Entlüftungsklappe 110 sowie ein biegsames, längliches Teil 112 wie z. B. einen Haltegurt, das an dem Klappenteil befestigt ist.
  • Die Entlüftungsklappe 110 wird durch bekannte Mittel (nicht dargestellt) wie Nähte, Ultraschallschweißung, Heißverklebung oder Klebstoffe, an dem Seitenteil 104 befestigt. Die Entlüftung 100 weist einen geöffneten Zustand auf, in dem die Entlüftungsklappe 110 von den Lüftungsöffnungen 102 entfernt angeordnet ist und dadurch Füllmedium durch die Entlüftungsöffnungen ausströmen kann. Im geöffneten Zustand wird die Entlüftungsklappe 110 von den Entlüftungsöffnungen 102 weg geklappt und durch einen lösbaren Ausreißstich gehalten. Der Haltegurt 112 weist einen ersten, an der Entlüftungsklappe 110 befestigten Endabschnitt sowie einen gegenüberliegenden, zweiten Endabschnitt auf, der am Airbag 14 befestigt ist.
  • Sobald der Eintritt eines Ereignisses erfasst wird, das ein Aufblasen des Airbags 14 erfordert, wie z. B. ein Fahrzeugzusammenstoß, gibt der Sensor 50 über die Leitungsdrähte 52 ein Signal an den Gasgenerator 32 ab. Bei Empfang des Signals von dem Sensor 50 wird der Gasgenerator 32 betätigt und stellt dem aufblasbaren Volumen 54 des Airbags 14 in bekannter Weise Füllmedium bereit. Der sich aufblasende Airbag 14 übt eine Kraft auf die Abdeckung 40 aus, wodurch diese in den geöffneten Zustand versetzt wird. Der Airbag 14 bläst sich aus dem verstauten Zustand in den entfalteten Zustand auf, wie in 1 der voll aufgeblasene und entfaltete Zustand mit durchgezogenen Linien dargestellt ist. Der Airbag 14 trägt im aufgeblasenen Zustand zum Schutz des Fahrzeuginsassen 20 gegen einen Aufprall auf Teile des Fahrzeuges 12 wie das Armaturenbrett 36 bei.
  • Wenn ein Ereignis eintritt, das das Aufblasen des Airbags 14 erfordert, reagiert die Entlüftung 100 auf Zustände des Fahrzeugs, des Insassen oder beides, um das Aufblasen und die Entfaltung des Airbags zu steuern. Der Airbag 14 kann beispielsweise so konstruiert sein, dass die Entlüftung 100 in Abhängigkeit einer ungehinderten Entfaltung des Airbags 14 betätigt wird, wenn sich der Insasse in einer normalen Sitzposition befindet. In dieser Ausgestaltung kann der Airbag 14 auch so konstruiert sein, dass die Betätigung der Entlüftung 100 in Abhängigkeit einer behinderten Entfaltung des Airbags 14 blockiert wird, wenn sich der Insasse beispielsweise nicht in der normalen Sitzposition befindet.
  • In Bezug auf 2 umfasst der Airbag 14 ein Mittelteil 210, ein erstes Seitenteil 212, das eine linke Seite des Airbags bildet, sowie ein zweites Seitenteil 214, das eine rechte Seite des Airbags bildet. Die Teile 210, 212 und 214 sind durch Mittel wie Nähte miteinander verbunden, wodurch der Aufbau des Airbags 14 bestimmt wird. In dem Ausführungsbeispiel von 2 verbindet eine Mittelnaht 220 Abschnitte des Mittelteils 210 miteinander, um die Vertiefung 200 zu definieren. Die erste Seitennaht 222 verbindet das erste Seitenteil 212 mit dem Mittelteil 210. Die zweite Seitennaht 224 verbindet das zweite Seitenteil 214 mit dem Mittelteil 210. Der Airbag 14 weist eine mittige Vertiefung 200, einen ersten, links von der Vertiefung angeordneten Flügel 202, wie in 2 dargestellt, sowie einen zweiten, rechts von der Vertiefung angeordneten Flügel 204, wie in 3 dargestellt, auf.
  • Die 3A bis 3C zeigen Ansichten von vorne, oben bzw. unten des Airbags 14 im aufgeblasenen Zustand. 4A zeigt den Airbag 14 schematisch mit einer allgemein entlang der Linie 4B-4B vorgenommenen, in 4B dargestellten Schnittansicht. Wie aus diesen Figuren ersichtlich, weist die Naht 220, welche Abschnitte des Mittelteils 210 miteinander verbindet, um so die Vertiefung 200, den ersten Flügel 202 und den zweiten Flügel 204 festzulegen, eine im Allgemeinen gebogene, S-förmige Gestalt auf, wie in den 3A3C senkrecht von oben nach unten ersichtlich.
  • Die 5 und 6 sind eine schematische Darstellung von Bauteilen, die zum Aufbau eines Airbags 14 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Wie in 5 gezeigt, kann das Mittelteil 210 einteilig ausgeführt sein. Wie in 6 dargestellt, kann das Mittelteil 210 zweiteilig ausgeführt sein. 6 veranschaulicht, wie zur Konstruktion des Airbags 14 verwendete Teile aus einem einzelnen Materialstück oder einer Materialbahn 218 herausgeschnitten werden können. Wie in 6 gezeigt, trägt die zweiteilige Gestaltung des Mittelteils zu einer verschnittarmen Materialausnutzung und somit zu einer Verringerung der Materialkosten bei.
  • Wie in 6 dargestellt, können die Teile das Mittelteil 210, Seitenteile 212 und 214, erste und zweite Entlüftungsklappenteile 230 bzw. 232 sowie erste und zweite Entlüftungshaltegurte 234 bzw. 236 aufweisen. Die Seitenteile 212 und 214 umfassen Entlüftungsöffnungen 240, welche Öffnungen 242 in den Entlüftungsklappenteilen 230 und 232 entsprechen. Das Mittelteil 210 kann zur Anbringung einer Verbindung mit dem Airbag-Modul und dem Gasgenerator verschiedene Öffnungen 244 aufweisen.
  • In Bezug auf 5 umfasst das Mittelteil 210 erste und zweite, parallel zueinander verlaufende Randabschnitte 250 bzw. 252, welche die mit den ersten und zweiten Seitenteilen 212 und 214 verbundenen Bereiche des Mittelteils festlegen. Die Randabschnitte 250 und 252 legen einen mittleren Abschnitt 254 des Mittelteils 210 fest. Der mittlere Abschnitt 254 weist eine im Allgemeinen rechteckige Form auf.
  • Die ersten und zweiten Endabschnitte 260 bzw. 280 erstrecken sich von gegenüberliegenden Enden des mittleren Abschnittes 254 des Mittelteils 210. Die ersten und zweiten Endabschnitte 260 und 280 weisen eine im Allgemeinen gebogene Form auf und können zueinander identische Abmessungen haben, wie in 5 dargestellt. Der erste Endabschnitt 260 ist von einem ersten Ende 256 des mittleren Abschnittes 254 aus im Allgemeinen nach unten und nach links gebogen. Der zweite Endabschnitt 280 ist von einem zweiten Ende 258 des mittleren Abschnittes 254 aus im Allgemeinen nach unten und nach rechts gebogen. Die ersten und zweiten Endabschnitte 260 und 280 weisen Breiten auf, die ca. der halben Breite des mittleren Abschnittes 254 entsprechen, wie in 5 allgemein mit W angegeben.
  • Der erste Endabschnitt 260 umfasst eine Außenkante 262, die sich vom ersten Randabschnitt 250 des Mittelteils 210 erstreckt, sowie eine Innenkante 270, die sich vom zweiten Randabschnitt 252 des Mittelteils erstreckt. Die Außen- und Innenkanten 262 und 270 weisen Abschnitte auf, die in 5 durch Markierungen abgegrenzt sind. Die Außenkante 262 umfasst einen gebogenen Abschnitt 264, der im Allgemeinen nach unten und nach links gebogen ist, wie aus 5 ersichtlich, sowie einen geraden, zweiten Endabschnitt 266, der sich im Allgemeinen senkrecht erstreckt, wie aus 5 ersichtlich.
  • Die Innenkante 270 umfasst einen ersten Abschnitt 272, welcher sich von einem Schnittpunkt 278 mit dem zweiten Randabschnitt 252 aus im Allgemeinen nach oben und nach links erstreckt. Ein zweiter gebogener Abschnitt 274 erstreckt sich vom ersten gebogenen Abschnitt 272 nach unten und nach links. Ein dritter gebogener Abschnitt 276 erstreckt sich vom zweiten, gebogenen Abschnitt 274 nach unten und nach links entlang einem Bogen entgegengesetzt zu den ersten und zweiten gebogenen Abschnitten 272 und 274. Der dritte gebogene Abschnitt 276 endet in einem Schnittpunkt mit dem zweiten Abschnitt 266 der Außenkante 260 an einem Endpunkt 268.
  • Der zweite Endabschnitt 280 weist eine Außenkante 282, welche sich vom zweiten Randabschnitt 252 des Mittelteils 210 erstreckt, und eine Innenkante 290 auf, welche sich vom ersten Randabschnitt 250 des Mittelteils erstreckt. Die Außen- und Innenkanten 282 und 290 weisen in 5 durch Markierungen abgegrenzte Abschnitte auf. Die Außenkante 282 umfasst einen gebogenen Abschnitt 284, welcher im Allgemeinen nach oben und nach rechts gebogen ist, wie aus 5 ersichtlich, sowie einen geraden zweiten Endabschnitt 286, der im Allgemeinen senkrecht verläuft, wie aus 5 ersichtlich.
  • Die Innenkante 290 umfasst einen ersten Abschnitt 292, welcher von einem Schnittpunkt 298 mit dem ersten Randabschnitt 250 aus im Allgemeinen nach unten und nach rechts verläuft. Ein zweiter gebogener Abschnitt 294 verläuft vom ersten gebogenen Abschnitt 292 nach oben und nach rechts. Ein dritter gebogener Abschnitt 296 verläuft vom zweiten gebogenen Abschnitt 294 nach oben und nach rechts entlang einer Biegung entgegengesetzt zu den ersten und zweiten gebogenen Abschnitten 292 und 294. Der dritte gebogene Abschnitt 296 endet in einem Schnittpunkt mit dem zweiten Abschnitt 286 der Außenkante 280 an einem Endpunkt 288.
  • Um den Airbag 14 zu konstruieren, wird der Mittelteil 210 zu einer Schlaufe gelegt und der erste und zweite Endabschnitt 260 und 280 werden durch die Mittelnaht 220 miteinander verbunden. Erfindungsgemäß sind die Innenkante 262 des ersten Endabschnittes 260 und die Innenkante 290 des zweiten Endabschnittes 280 so gestaltet, dass sie zueinander passen und, nachdem sie miteinander verbunden sind, der Mittelteil 210 in Form einer Schlaufe angebracht wird und die Vertiefung 200 gebildet wird. Dazu werden die Ränder des ersten und zweiten Endabschnittes 260 und 280 wie folgt miteinander verbunden:
    • 1.) Der erste Abschnitt 272 des inneren Randabschnittes 270 des ersten Endabschnittes 260 wird mit dem dritten Abschnitt 296 des inneren Randabschnittes 290 des zweiten Endabschnittes 280 verbunden.
    • 2.) Der zweite Abschnitt 274 des inneren Randabschnittes 270 des ersten Endabschnittes 260 wird mit dem zweiten Abschnitt 294 des inneren Randabschnittes 290 des zweiten Endabschnittes 280 verbunden.
    • 3.) Der dritte Abschnitt 276 des inneren Randabschnittes 270 des ersten Endabschnittes 260 wird mit dem ersten Abschnitt 292 des inneren Randabschnittes 290 des zweiten Endabschnittes 280 verbunden.
  • Wie vorstehend zu erkennen ist, wird damit der Endpunkt 268 des ersten Endabschnittes 260 am Schnittpunkt 298 des zweiten Endabschnittes 280 platziert. Die Außenkante 262 und die Oberkante 250 bilden somit eine endlose Schlaufe, wenn die Innenkanten 270 und 290 durch die Mittelnaht 220 miteinander verbunden werden.
  • In ähnlicher Weise wird der Endpunkt 288 des zweiten Endabschnittes 280 damit am Schnittpunkt 278 des ersten Endabschnittes 260 platziert. Somit bilden die Außenkante 282 und die Unterkante 252 eine endlose Schlaufe, wenn die Innenkanten 270 und 290 durch die Mittelnaht 220 miteinander verbunden werden.
  • Zum weiteren Aufbau des Airbags 14 wird das erste Seitenteil 212 über die erste Seitennaht 222 entlang der durch die Außenkante 262 und die Oberkante 250 gebildeten Endloskante mit dem Mittelteil 210 verbunden. Das zweite Seitenteil 214 wird über die zweite Seitennaht 224 entlang der durch die Außenkante 282 und die Unterkante 252 gebildeten Endloskante mit dem Mittelteil 210 verbunden. Wenn der Airbag 14 Entlüftungsöffnungen 100 aufweist, können die Entlüftungsklappenteile 230 und 232 sowie die Haltegurte 234 und 236 mit den Seitenteilen 212 und 214 verbunden werden, bevor die Seitenteile mit dem Mittelteil 210 verbunden werden.
  • Der so aufgebaute Airbag 14 umfasst die mittige Vertiefung 200, den ersten Flügel 202 und den zweiten Flügel 204. Der Fachmann wird erkennen, dass gemäß vorliegender Erfindung die Gestalt der mittigen Vertiefung 200 und somit der Flügel 202 und 204 von dem Verhältnis zwischen dem Innenradius Rin der zweiten Abschnitte 274 und 294 der Innenkanten 270 und 290 und dem Außenradius Rout der ersten Abschnitte 264 und 284 der Außenkanten 262 und 282 abhängt. Durch Änderung der Differenz zwischen Rin und Rout können der Bogenwinkel des Mittelteils und die Tiefe der mittigen Vertiefung 200 auf die gewünschten Abmessungen abgestimmt werden. Je größer die Differenz, desto größer die Vertiefung 200. Dies wird in verschiedenen, in den
  • 7 bis 10B dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert: Ausführungsbeispiel in Fig. 7:
    Volumen: 108 Liter
    Breite (E): 545 mm
    Höhe (D): 480 mm
    Tiefe oben (A): 55 mm
    Tiefe Mitte (B): 20 mm
    Tiefe unten (C): 25 mm
    Ausführungsbeispiel der Fig. 8A und 8B:
    Breite (E): 540 mm
    Höhe(D): 570 mm
    Tiefe oben (A): 70 mm
    Tiefe Mitte (B): 50 mm
    Tiefe unten (C): 150 mm
    Ausführungsbeispiel der Fig. 9A und 9B:
    Rin: 300
    Rout: 540
    Bogenwinkel: 162 Grad
    Volumen: 110 Liter
    Breite (E): 550 mm
    Höhe(D): 545 mm
    Tiefeoben (A): 130 mm
    Tiefe Mitte (B): 40 mm
    Tiefe unten (C): 65 mm
    Ausführungsbeispiel der Fig. 10A und 10B:
    Rin: 272
    Rout: 512
    Bogenwinkel: 154 Grad
    Volumen: 110 Liter
    Breite (E): 540 mm
    Höhe (D): 550 mm
    Tiefe oben (A): 110 mm
    Tiefe Mitte (B): 40 mm
    Tiefe unten (C): 60 mm
  • Die 11A bis 11C veranschaulichen die Entfaltung des Airbags 14. Wie in 11A bis 11C dargestellt, bietet die mittige Vertiefung 200 des zweiflügeligen Airbags 14 eine Entlastung für den Kopf. Durch diese Form des Airbags wird der Kopf des Insassen auch bei einem schrägen Aufprall geschützt.
  • Die Vertiefung 200 schafft im Airbag einen Bereich, in dem der Kopf des Insassen unter minimaler Wechselwirkung mit dem Airbag aufgenommen wird. Durch diese Form nehmen die Schultern mehr Belastung auf als der Kopf. Die Lage der Einbuchtung kann nach unten verschoben oder ausgedehnt werden, um somit auch eine „Tasche” für den Kopf eines Kindes in einem rückwärts gerichteten Kindersitz vorzusehen.
  • Die 12 zeigt eine alternative Konstruktion des Airbags. Wie in 12 dargestellt, kann das Mittelteil 210' eine zweiteilige Ausführung aufweisen. 12 zeigt, wie die zur Konstruktion des Airbags verwendeten Bestandteile aus einem einzigen Materialstück oder einer Bahn 218' herausgeschnitten werden können. Wie in 12 dargestellt, ist mit der zweiteiligen Ausführung des Mittelteils 210' ein verschnittärmerer Zuschnitt möglich, wodurch sich auch die Materialkosten verringern.
  • Wie in 12 dargelegt, können die Bestandteile das Mittelteil 210', Seitenteile 212' und 214', erste und zweite Entlüftungsklappenteile 230' bzw. 232' sowie erste und zweite Entlüftungshaltegurte 234' bzw. 236' aufweisen. Die Seitenteile 212 und 214 umfassen den Öffnungen 242' in den Entlüftungsklappenteilen 230' und 232' entsprechende Entlüftungsöffnungen 240'. Das Mittelteil 210' kann unterschiedliche Öffnungen 244' zur Anordnung einer Verbindung mit dem Airbag-Modul und dem Gasgenerator aufweisen.
  • Die 12 zeigt, dass die zweiteilige Ausführung das Teilstück 300 und 302 des Mittelteils aufweisen kann. Das Teilstück 300 des Mittelteils weist einen Endabschnitt 302 mit einer Abschlusskante 304 auf. Das Teilstück 310 des Mittelteils weist einen Endabschnitt 312 mit einer Abschlusskante 314 auf. Die Endabschnitte 302 und 312 sind nach außen aufgeweitet und die Abschlusskanten 304 und 314 weisen eine gebogene Form auf.
  • In Bezug auf 13 sind die Endabschnitte 302 und 312 entlang der Abschlusskanten 304 und 314 durch eine Naht 320 miteinander verbunden. Gemäß vorliegender Erfindung, wie in 13 dargestellt, bestimmt die nach außen erweiterte Form der Endabschnitte 302 und 312 in Verbindung mit der gebogenen Form der Abschlusskanten 304 und 314 die Gesamtgestaltung des Airbags 14'. 13 zeigt, dass durch die gebogene Form der Abschlusskanten 304 und 314 ein rückwärtiger Bereich 322 des Airbags 14' mit einer stark verjüngten Form entsteht, wodurch dieser Teil des Airbags beispielsweise in dem Raum zwischen Windschutzscheibe und Armaturenbrett des Fahrzeuges aufgenommen werden kann. Außerdem schafft die nach außen erweiterte Gestalt der Endabschnitte 302 und 312 eine Verbindung zwischen dem Mittelteil 210' und dem Seitenteil 212' mit großem Radius (in 13 allgemein mit R bezeichnet). Somit kann das Seitenteil 212' einfacher an das Mittelteil 210' angenäht werden, wodurch auch der Einbau des Airbags 14' erleichtert wird.
  • Eine aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung (14) weist vorzugsweise eine im Wesentlichen senkrecht verlaufende, im Wesentlichen mittige Vertiefung (200) sowie einen ersten und zweiten Flügel (202 und 204) auf gegenüberliegenden Seiten der mittigen Vertiefung auf. Die im Wesentlichen mittige Vertiefung (200) und der erste und zweite Flügel (202 und 204) sind zumindest teilweise durch ein längliches Mittelteil (210) der Schutzvorrichtung (14) bestimmt. Das Mittelteil (210) umfasst erste und zweite, voneinander beabstandete Längskanten (250 und 252), die sich über die Länge von gegenüberliegenden Kantenabschnitten des Mittelteils erstrecken. Das Mittelteil (210) weist weiterhin erste und zweite, voneinander beabstandete Endabschnitte (260 und 280) auf, welche einander gegenüberliegend entlang des Mittelteils angebracht sind. Das Mittelteil (210) ist in Form einer Schlaufe angeordnet und ein Abschnitt (270) der ersten Längskante (252) entlang des ersten Endabschnittes (260) ist mit einem Abschnitt (290) der zweiten Längskante (250) entlang des zweiten Endabschnittes (280) des Teils verbunden, so dass eine senkrecht verlaufende Naht (220) gebildet wird, welche die im Wesentlichen mittige Vertiefung festlegt.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung der Erfindung entnimmt der Fachmann Verbesserungen, Änderungen und Abwandlungen. Diese Verbesserungen, Änderungen und Abwandlungen sollen im Rahmen des fachmännischen Könnens durch die anliegenden Ansprüche abgedeckt werden.

Claims (18)

  1. Aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, welche zwischen einem Fahrzeuginsassen und insbesondere einem Armaturenbrett eines Fahrzeugs aufblasbar ist, wobei die Schutzvorrichtung gekennzeichnet ist durch: einen ersten und zweiten, auf gegenüberliegenden Seiten einer dazwischen angeordneten Vertiefung angebrachten Flügel, wobei die Vertiefung und der erste und zweite Flügel zumindest teilweise durch ein längliches Mittelteil der Schutzvorrichtung festgelegt sind, und das Mittelteil Folgendes aufweist: erste und zweite, voneinander beabstandete Längskanten, die sich über die Länge der gegenüberliegenden Randabschnitte des Mittelteils erstrecken; und erste und zweite, voneinander beabstandete und entlang des Mittelteils einander gegenüber angeordnete Endabschnitte.
  2. Aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die zwischen den beiden Flügeln angeordnete Vertiefung im Wesentlichen senkrecht verläuft, und/oder im Wesentlichen mittig zwischen den beiden Flügeln angeordnet ist.
  3. Aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Mittelteil endlos angeordnet ist, insbesondere, indem ein Abschnitt der ersten Längskante entlang des ersten Endabschnittes mit einem Abschnitt der zweiten Längskante entlang des zweiten Endabschnittes des Teils verbunden ist, so dass eine im Wesentlichen senkrecht verlaufende Naht gebildet wird, welche die im Wesentlichen mittige Vertiefung festlegt.
  4. Aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste und/oder zweite Endabschnitt eine gebogene Form aufweisen und sich in entgegen gesetzte Richtungen voneinander weg erstrecken.
  5. Aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Breite und die Biegung des ersten und zweiten Endabschnittes sowohl die Tiefe der mittigen Vertiefung als auch die jeweilige Form des ersten und zweiten Flügels bestimmen.
  6. Aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Mittelteil weiterhin einen zwischen dem ersten und zweiten Endabschnitt liegenden Mittelabschnitt umfasst und/oder wobei entlang des Mittelabschnittes verlaufende Abschnitte der ersten und zweiten Kante im Wesentlichen gerade und zueinander parallel sind.
  7. Aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Abschnitt der zweiten Längskante entlang des ersten Endabschnittes eine erste Außenkante des endlosen Mittelteils festlegt und ein Abschnitt der ersten Längskante entlang des zweiten Endabschnittes eine zweite Außenkante des endlosen Mittelteils festlegt.
  8. Aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, welche weiterhin Folgendes umfasst: ein erstes Seitenteil mit einem, mit der ersten Außenkante des endlosen Mittelteils verbundenen Randbereich; und/oder ein zweites Seitenteil mit einem, mit der zweiten Außenkante des endlosen Mittelteils verbundenen Randbereich; wobei das Mittelteil, das erste Seitenteil und/oder das zweite Seitenteil ein aufblasbares Volumen der Schutzvorrichtung bestimmen.
  9. Aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das erste und zweite Seitenteil in Verbindung mit dem Mittelteil das Profil der Schutzvorrichtung im aufgeblasenen Zustand festlegen.
  10. Aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zumindest eines der ersten und zweiten Seitenteile Entlüftungsöffnungen sowie eine Entlüftungsklappe aufweist, durch welche Aufblasmedium selektiv aus der Schutzvorrichtung abgelassen werden kann.
  11. Aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Mittelteil erste und zweite, miteinander verbundene Teilbahnen mittig über die Länge des Mittelteils umfasst, wobei insbesondere die erste Teilbahn den ersten Endabschnitt des Mittelteils aufweist und/oder die zweite Teilbahn den zweiten Endabschnitt des Mittelteils aufweist.
  12. Aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, insbesondere nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einer vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht verlaufenden, vorzugsweise im Wesentlichen mittigen Vertiefung sowie einem ersten und zweiten Flügel an gegenüberliegenden Seiten der Vertiefung, wobei die Schutzvorrichtung weiterhin aufweist: ein längliches, im Allgemeinen S-förmiges Mittelteil mit einem ersten, gebogenen Endabschnitt, der in Bezug auf die Länge des Mittelteils in eine erste Richtung auswärts gebogen ist, und/oder einem gegenüberliegenden, zweiten gebogenen Endabschnitt, der in Bezug auf die Länge des Mittelteils entgegen der ersten Richtung in eine zweite Richtung auswärts gebogen ist; wobei das Mittelteil vorzugsweise schlaufenförmig angeordnet ist und insbesondere eine erste gebogene Innenkante des ersten gebogenen Endabschnittes mit einer zweiten gebogenen Innenkante des zweiten gebogenen Endabschnittes verbunden ist und die Verbindung zwischen der ersten und zweiten gebogenen Innenkante die mittlere Vertiefung festlegt.
  13. Aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei eine erste gebogene Außenkante des ersten Endabschnittes eine erste Außenkante des endlosen Mittelteils festlegt und/oder eine zweite gebogene Außenkante des zweiten Endabschnittes gegenüber der ersten Außenkante eine zweite Außenkante des endlosen Mittelteils festlegt.
  14. Aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13, weiterhin mit einem ersten Seitenteil, das einen mit der ersten Außenkante des endlosen Mittelteils verbundenen Umfang aufweist, und/oder einem zweiten Seitenteil, das einen mit einer zweiten Außenkante des endlosen Mittelteils verbundenen Umfang aufweist.
  15. Aufblasbare Fahrzeuginsassen- Schutzvorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das erste und zweite Seitenteil derart geformt sind, dass dadurch eine Profilform der Schutzvorrichtung im aufgeblasenen Zustand festgelegt wird.
  16. Aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der erste und zweite Endabschnitt eine Biegung und eine Breite aufweisen, die die Tiefe und den Umriss der Flügel der Schutzvorrichtung festlegen.
  17. Aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei mindestens eines der ersten und zweiten Seitenteile Entlüftungsöffnungen sowie eine Entlüftungsklappe in der Form umfasst, dass Aufblasmedium selektiv aus der Schutzvorrichtung abgelassen wird.
  18. Aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das Mittelteil erste und zweite, mittig über die Länge des Mittelteils miteinander verbundene Teilbahnen umfasst, wobei die erste Teilbahn den ersten Endabschnitt des Mittelteils aufweist und die zweite Teilbahn den zweiten Endabschnitt des Mittelteils aufweist.
DE102009033256A 2008-07-14 2009-07-14 Doppelflügel-Airbag Pending DE102009033256A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13488408P 2008-07-14 2008-07-14
US61/134,884 2008-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009033256A1 true DE102009033256A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41461891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009033256A Pending DE102009033256A1 (de) 2008-07-14 2009-07-14 Doppelflügel-Airbag

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8172260B2 (de)
DE (1) DE102009033256A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039759A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Takata-Petri Ag Gassackanordnungen für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges
CN106573592A (zh) * 2014-04-30 2017-04-19 Trw汽车股份有限公司 可充气安全气囊、安全气囊模块、汽车部件及具有这样的安全气囊的汽车乘客约束系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5389451B2 (ja) * 2007-01-12 2014-01-15 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置
JP4992853B2 (ja) * 2008-08-06 2012-08-08 タカタ株式会社 エアバッグ装置
US8944462B2 (en) * 2011-04-15 2015-02-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with uninflated pocket
JP6092861B2 (ja) * 2011-07-12 2017-03-08 ティーケー ホールディングス インク.Tk Holdings Inc. エアバッグ
JP6070646B2 (ja) * 2014-07-08 2017-02-01 マツダ株式会社 エアバッグ装置
CN112384414B (zh) * 2018-07-12 2023-07-07 奥托立夫开发公司 具有可控制通风设备的安全气囊模块
CN112706719B (zh) * 2019-10-25 2024-04-09 奥托立夫开发公司 安全气囊和车辆

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7093853B2 (en) * 2003-01-23 2006-08-22 Takata Corporation Airbag, airbag device and vehicle
JP4321228B2 (ja) 2003-11-14 2009-08-26 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
US7243947B2 (en) 2005-02-18 2007-07-17 Tk Holdings Inc. Air bag
JP4235975B2 (ja) 2005-06-10 2009-03-11 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置及び、エアバッグの製造方法
JP2007030614A (ja) * 2005-07-25 2007-02-08 Takata Corp エアバッグ装置
JP4747716B2 (ja) * 2005-07-29 2011-08-17 タカタ株式会社 エアバッグ装置
US7625008B2 (en) 2005-10-17 2009-12-01 Key Safety Systems, Inc. Air bag with groove or recess, open or partially covered
JP2007216724A (ja) 2006-02-14 2007-08-30 Autoliv Development Ab エアバッグ装置
US7607683B2 (en) * 2006-05-11 2009-10-27 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection apparatus with pocket and method of making same
US7980592B2 (en) * 2006-05-11 2011-07-19 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Bi-lobular air bag
JP4743014B2 (ja) * 2006-06-21 2011-08-10 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ
JP5076408B2 (ja) 2006-09-05 2012-11-21 タカタ株式会社 エアバッグ、エアバッグ装置及び車両
US7445237B2 (en) * 2006-09-28 2008-11-04 Chrysler Llc Air bag vent
US7954850B2 (en) * 2007-06-21 2011-06-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with adaptive venting

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039759A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Takata-Petri Ag Gassackanordnungen für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges
US8899618B2 (en) 2010-06-30 2014-12-02 Takata-Petri Ag Gas bag arrangements for a steering wheel of a motor vehicle
CN106573592A (zh) * 2014-04-30 2017-04-19 Trw汽车股份有限公司 可充气安全气囊、安全气囊模块、汽车部件及具有这样的安全气囊的汽车乘客约束系统
CN106573592B (zh) * 2014-04-30 2020-07-24 Trw汽车股份有限公司 安全气囊、安全气囊模块、汽车部件及汽车乘客约束系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20100007124A1 (en) 2010-01-14
US8172260B2 (en) 2012-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033256A1 (de) Doppelflügel-Airbag
DE102005059197B4 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem in einem Fahrzeugsitz angeordneten aufblasbaren Gassack
DE69832718T2 (de) Kraftleitende luftsack-entfaltungstasche
EP0798168B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP0771698B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE60011519T2 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102005011676B4 (de) Vorhang-Gassack und Kraftfahrzeug
DE19781970B4 (de) Verbesserungen an einer oder in Bezug auf eine Sicherheitsvorrichtung
EP2424750B1 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
DE60211437T2 (de) Schutzkissen für den Kopf von Fahrzeuginsassen
EP1873023B1 (de) Seitengassackanordnung
WO2016165815A1 (de) Frontal-gassack für fahrzeuginsassen sowie gassackmodul
DE112013002405T5 (de) Airbag-Vorrichtung
DE102012001217A1 (de) Aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzeinrichtung
DE102019127475A1 (de) Airbag und verfahren zum schutz eines insassen eines fahrzeuges
DE102012007110A1 (de) Airbag mit nicht aufgeblasener Tasche
DE10354837A1 (de) Aufblasbarer Windschutzscheibenvorhang
DE102011117872B4 (de) Fahrgastschutzvorrichtung eines Fahrzeugs
DE60206717T2 (de) Fahrzeuginsassen-Kopfschutzkissen
DE102006005540A1 (de) Aufblasbarer Seitenvorhang, der den Kopf des Insassen von der Fahrzeugseitenstruktur weg bewegt
WO2018069407A1 (de) Front-gassack für einen fahrzeuginsassen
DE112018006758T5 (de) Fahrer-Airbag
DE102014100550B4 (de) Produkt, das ein Fahrzeug mit einem Dachrahmen-Airbag umfasst
DE102012016612A1 (de) Airbag mit gefaltetem Abschnitt
DE60211394T2 (de) Kopfschutzluftsackvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF PASSIVE SAFETY SYSTEMS US INC., WASHINGTON, US

Free format text: FORMER OWNER: TRW VEHICLE SAFETY SYSTEMS INC., WASHINGTON, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHNERT, BERNHARD, DE

R016 Response to examination communication