DE202005013604U1 - Fahrer- oder Beifahrerairbagmodul mit einem Gassack - Google Patents

Fahrer- oder Beifahrerairbagmodul mit einem Gassack Download PDF

Info

Publication number
DE202005013604U1
DE202005013604U1 DE200520013604 DE202005013604U DE202005013604U1 DE 202005013604 U1 DE202005013604 U1 DE 202005013604U1 DE 200520013604 DE200520013604 DE 200520013604 DE 202005013604 U DE202005013604 U DE 202005013604U DE 202005013604 U1 DE202005013604 U1 DE 202005013604U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
gas bag
sections
band
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520013604
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata AG
Original Assignee
Takata Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Petri AG filed Critical Takata Petri AG
Priority to DE200520013604 priority Critical patent/DE202005013604U1/de
Publication of DE202005013604U1 publication Critical patent/DE202005013604U1/de
Priority to DE102006011058A priority patent/DE102006011058A1/de
Priority to CN2006800310143A priority patent/CN101247975B/zh
Priority to PCT/DE2006/001445 priority patent/WO2007022758A1/de
Priority to JP2008527302A priority patent/JP4672059B2/ja
Priority to EP06775871A priority patent/EP1917165B1/de
Priority to US12/035,051 priority patent/US7631895B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0044Chest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Fahrer- oder Beifahrerairbagmodul mit einem Gassack, der zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbar ist und der zwei Gassackabschnitte aufweist, wobei der aufgeblasene Gassack an seiner einem zu schützenden Fahrzeuginsassen zugewandten Vorderseite einen zwischen den beiden Gassackabschnitten verlaufenden Spalt ausbildet, durch den die beiden Gassackabschnitte auf der Vorderseite des Gassacks vollständig voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (4, 6, 71, 72, 9) vorgesehen sind, die bewirken, dass der maximale Abstand der an den Spalt (3) angrenzenden Innenseiten (11b, 12b) der Gassackabschnitte (11, 12) von dem Befüllungsgrad des Gassacks (1) abhängt, wobei mit zunehmendem Befüllungsgrad des Gassacks (1) dieser Abstand abnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrer- oder Beifahrerairbagmodul mit einem Gassack gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, dass die Entfaltung eines Gassacks eines Airbagmoduls unter bestimmten Umständen mit Risiken für den im Falle eines Aufpralls zu schützenden Fahrzeuginsassen verbunden sein kann. Gefahren bestehen insbesondere für Personen, die sich außerhalb ihrer normalen Sitzposition auf dem Fahrer- oder Beifahrersitz befinden (sogenannter „OoP-Fall"), für sehr kleine Personen, die auf dem Fahrersitz nahe am Lenkrad sitzen, und für Babys in rückwärts gerichteten Kindersitzen auf dem Beifahrersitz (sogenannter „RFIS-Fall"). Es bestehen verschiedene Strategien, um die Gefahr von Verletzungen solcher Personen bzw. von Personen in solchen Situationen zu minimieren. Eine Strategie besteht in einer sogenannten risikoarmen Entfaltung eines Gassacks (low risk deployment – LRP). Eine risikoarme Entfaltung sieht vor, dass durch Maßnahmen, die bereits bei der Entfaltung des Gassackes wirksam sind, die Gefahr von Verletzungen minimiert wird.
  • Aus der EP 1 364 840 A1 ist ein gattungsgemäßes Airbagmodul mit einem Gassack bekannt, der zwei Gassackabschnitte aufweist. Dabei bildet der aufgeblasene Gassack an seiner einem zu schützenden Fahrzeuginsassen zugewandten Vorderseite einen zwischen den beiden Gassackabschnitten verlaufenden Spalt aus. Durch diesen Spalt sind die beiden Gassackabschnitte auf der Vorderseite des Gassackes vollständig voneinander getrennt. Auf der dem zu schützenden Fahrzeuginsassen abgewandten Rückseite des Gassackes sind die beiden Gassackabschnitte dagegen miteinander verbunden, wobei ein einziger Gasgenerator für das Aufblasen der beiden Gassackabschnitte im Auslösefall sorgt. Bei der EP 1 364 840 A1 ist des Weiteren ein flächiges Element vorgesehen, das die Vorderseite des Gassackes überbrückt und dazu dient, einen zu schützenden Fahrzeuginsassen bei einem Aufprall in Richtung auf die Vorderseite des Gassackes möglichst nicht durch die beiden Gassackabschnitte, sondern stattdessen durch das flächige Element aufzufangen. Es soll verhindert werden, dass ein Fahrzeuginsasse vollständig in den zwischen den beiden Gassackabschnitten gebildeten Spalt eindringt, da dies zu einer thermischen Belastung des zu schützenden Fahrzeuginsassen führen kann, insbesondere wenn dieser mit heißen Gewebeteilen des Gassackes in Kontakt tritt.
  • Aus der WO 02/02376 A1 ist ein Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem bekannt, der ebenfalls aus zwei Gassackabschnitten besteht, zwischen denen im aufgeblasenen Zustand ein Spalt ausgebildet ist. Ein Insasse kann in einem OoP-Fall beim Aufblasen des Gassackes mit einem dem Gassack zugewandten Körperteil in den sich bildenden Spalt eindringen und diesen dabei aufspreizen. Hierdurch wird eine unmittelbare Kollision des Fahrzeuginsassen mit der ihm zugewandten Hüllenfläche des Gassackes verhindert.
  • Es besteht ein Bedarf nach weiteren Systemen, die eine risikoarme Gassackentfaltung ermöglichen und hierdurch die Gefahren für OoP-Situationen und RFIS-Situationen minimieren. Insbesondere besteht ein Bedarf, bekannte Airbagmodule mit zwei Gassackabschnitten, die an ihrer dem Fahrzeuginsassen zugewandten Seite zwischen sich einen Spalt aufweisen, hinsichtlich der Schutzwirkung für einen Fahrzeuginsassen weiter zu optimieren.
  • Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fahrer- oder Beifahrerairbagmodul mit einem Gassack mit zwei Gassackabschnitten zur Verfügung zu stellen, der in effektiver Weise durch eine risikoarme Gassackentfaltung die Gefahr von Verletzungen von Personen in OoP- und RFIS-Situationen reduziert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Airbagmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach weist das erfindungsgemäße Airbagmodul Mittel auf, die bewirken, dass der maximale Abstand der an den Spalt zwischen den beiden Gassackabschnitten angrenzenden Innenseiten der beiden Gassackabschnitte von dem Befüllungsgrad des Gassacks abhängt, wobei mit zunehmendem Befüllungsgrad des Gassacks dieser Abstand abnimmt. Dies führt dazu, dass in einer initialen Befüllungsphase des Gassacks der maximale Abstand zwischen den Innenseiten der Gassackabschnitte groß ist, mit der Folge, dass eine Person in OoP-Situation in den zwischen den beiden Gassackabschnitten verlaufenden, in dieser initialen Phase breiten Spalt eindringen kann, so dass der unmittelbare Zusammenprall mit der sich entfaltenden Gassackhülle weitestgehend verhindert und die auf den Fahrzeuginsassen wirkende Kraft reduziert wird. Im Falle eines rückwärts gerichteten Kindersitzes, der auf dem Beifahrersitz angeordnet ist, können in der initialen Befüllungsphase die beiden Gassackabschnitte sich seitlich um den Kindersitz legen, wobei die Krafteinwirkung auf die in Fahrtrichtung gerichtete Rückenlehne des Kindersitzes reduziert wird.
  • Mit zunehmendem Befüllen des Gassacks nimmt der Abstand zwischen den beiden Gassackabschnitten bzw. deren einander gegenüberliegender Innenseiten dagegen ab, so dass ein zu schützender Fahrzeuginsasse, der mit dem weitgehend oder vollständig befüllten Gassack in Interaktion tritt, auf eine Vorderseite des Gassacks trifft, in der der Spalt zwischen den beiden Gassackabschnitten nur noch sehr klein oder fast verschwunden ist. Es tritt somit eine im Wesentlichen geschlossene Außenfläche des Gassacks in Interaktion mit dem Fahrzeuginsassen, so dass in gleicher Weise wie bei herkömmlichen, mit nur einer Kammer versehenen Gassäcken ein Schutz bereitgestellt wird.
  • Aus Sicht eines in Fahrtrichtung sehenden Fahrzeuginsassen ist der Abstand der Innenseiten der beiden Gassackabschnitte der quer zur Fahrtrichtung verlaufende Abstand zwischen der linken Innenseite eines rechts angeordneten Gassackabschnitts und der rechten Innenseite eines links angeordneten Gassacksabschnitts.
  • Als Spalt zwischen den beiden Gassackabschnitten wird der Raum verstanden, der sich zwischen den beiden einander zugewandten Gewebeabschnitten (den Innenseiten) der beiden Gassackabschnitte erstreckt. Insbesondere in der Anfangsphase des Befüllens des Gassacks kann dieser Spalt eine erhebliches Ausdehnung aufweisen. In der Terminologie der vorliegenden Anmeldung wird er jedoch auch in einem solchen frühen Zeitpunkt, wenn er eine relativ große Breite besitzt, als Spalt bezeichnet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Mittel ein zumindest teilweise an der Außenhaut des Gassacks befestigtes Band, das mindestens einen ersten und einen zweiten Abschnitt variabler Länge aufweist. Dabei nimmt die Länge des ersten Abschnitts in dem Maße zu- oder ab, in dem die Länge des zweiten Abschnitts ab- oder zunimmt, und legt die Länge des zweiten Abschnitts den maximalen Abstand der Innenseiten der Gassackabschnitte fest. Die Länge des ersten Abschnitts nimmt dabei mit zunehmendem Befüllen des Gassacks zu und die Länge des zweiten Abschnitts mit zunehmendem Befüllen des Gassacks ab.
  • Bevorzugt ist das Band an mindestens einem ersten Punkt mit dem einen Gassackabschnitt, an mindestens einem zweiten Punkt mit dem anderen Gassackabschnitt und an mindestens einem dritten Punkt mit dem Gassack oder einem anderen Element des Airbagmoduls verbunden.
  • Insbesondere ist bevorzugt vorgesehen, dass das Band an seinem einen Ende an einem ersten Befestigungspunkt des Gassacks oder eines anderen Elements des Airbagmoduls fixiert ist, das Band an seinem anderen Ende an einem zweiten Befestigungspunkt des einen Gassackabschnitts fixiert ist und das Band zwischen diesen Befestigungspunkten an einem am anderen Gassackabschnitt ausgebildeten Umlenkpunkt eine Umlenkung erfährt. Dabei ist der erste Abschnitt zwischen dem ersten Befestigungspunkt und dem Umlenkpunkt und der zweite Abschnitt zwischen dem Umlenkpunkt und dem zweiten Befestigungspunkt gebildet. Der Umlenkpunkt und der zweite Befestigungspunkt befinden sich auf unterschiedlichen Gassackabschnitten. Die Länge des Bandabschnitts zwischen diesen beiden Punkten legt den maximalen Abstand zwischen den Innenseiten der beiden Gassackabschnitte fest.
  • Der Umlenkpunkt ist beispielsweise durch eine Schlinge oder Öse am Gassack gebildet, durch die das Band hindurchgeführt ist. Das Band ist dabei gegenüber dem Umlenkpunkt verschiebbar.
  • Der erste Befestigungspunkt ist bevorzugt derart gewählt, dass seine Position nach dem Aufblasen des Gassacks im Wesentlichen unverändert bleibt. Alternativ ist der erste Befestigungspunkt derart gewählt, dass seine Position von einem Aufblasen des Gassacks nicht tangiert wird. In beiden Fällen wird erreicht, dass beim vollständig aufgeblasenen Gassack sich die Lage der beiden Gassackabschnitte zueinander nicht mehr verändert. Es ist beispielsweise der erste Befestigungspunkt am Modulgehäuse des Airbagmoduls ausgebildet. Ebenso kann der erste Befestigungspunkt jedoch auch am Gassack ausgebildet sein, insbesondere dem Teil des Gassacks, in dem die zwei Gassackkammern zusammenlaufen und der sich nahe dem Gasgenerator befindet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind der Umlenkpunkt und der zweite Befestigungspunkt jeweils in einem dem zu schützenden Fahrzeuginsassen zugewandten vorderen Bereich der Gassackabschnitte ausgebildet. Dies weist den Vorteil auf, dass mit zunehmendem Aufblasen des Gassacks über das zwischen diesen Punkten verlaufende Band die dem Fahrzeuginsassen zugewandten Bereiche der Gassackabschnitte aneinandergeführt werden, so dass der Fahrzeuginsasse im Crashfall mit einer relativ homogenen Oberfläche des Gassacks interagiert.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das Band geschlossen ausgebildet ist und entweder über zwei Umlenkpunkte und einen Befestigungspunkt oder über drei Umlenkpunkte mit dem Gassack oder anderen Elementen des Airbagmoduls verbunden. An den beiden Gassackabschnitten befindet sich dabei jeweils ein Umlenkpunkt.
  • Eine erste weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Mittel ein Band umfassen, dessen eines Ende an der dem Spalt abgewandten Außenseite des einen Gassackabschnitts und dessen anderes Ende an der dem Spalt abgewandten Außenseite des anderen Gassackabschnitts fixiert ist, wobei sich das Band durch die Gassackabschnitte erstreckt. Dabei erstreckt sich das Band bevorzugt in einer tunnelartigen Führung durch die Gassackabschnitte, ohne dass es mit dem Gassackinneren in Verbindung tritt. Mit Befüllen des Gassacks bewegen sich die Innenseiten der Gassackabschnitte aufeinander zu, während der Abstand der Außenseiten der Gassackabschnitte durch das Band fest vorgegeben ist.
  • Eine zweite weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Mittel zwei Bänder umfassen, wobei das eine Ende des einen Bandes an der dem Spalt abgewandten Außenseite des einen Gassackabschnitts und das andere Ende dieses Bandes an der dem Spalt zugewandten Innenseite des anderen Gassackabschnitts jeweils in einem Befestigungspunkt fixiert ist. Weiter ist das eine Ende des anderen Bandes an der dem Spalt abgewandten Außenseite des anderen Gassackabschnitts und das andere Ende dieses Bandes an der dem Spalt zugewandten Innenseite des einen Gassackabschnitts jeweils in einem Befestigungspunkt fixiert. Dabei verlaufen die beiden Bänder zwischen den jeweiligen Befestigungspunkten an der Außenseite des jeweiligen Gassackabschnitts und dabei jeweils entlang dem einem Fahrzeuginsassen zugewandten vorderen Bereich der Gassackabschnitte, so dass bei einem Befüllen des Gassacks die beiden Bänder ausgelenkt werden und dabei die Innenseiten der Gassackabschnitte aneinander ziehen.
  • Eine dritte weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Mittel ein im Bereich des Spalts zwischen den Gassackabschnitten angeordnetes bewegliches Teil umfassen, dass bei einem Befüllen des Gassacks verschoben wird und dabei unter Wechselwirkung mit reißverschlussartigen Strukturen an den Innenseiten der beiden Gassackabschnitte die Innenseiten miteinander verbindet. Diese Variante sieht gewissermaßen eine Art Reißverschluss zwischen den beiden Gassackabschnitten vor, der bei dem Aufblasen des Gassacks zugezogen wird.
  • Dabei umfassen die Mittel des weiteren bevorzugt ein Band, dessen eines Ende an der dem Spalt abgewandten Außenseite der einen Gassackkammer und dessen anderes Ende an der dem Spalt abgewandten Außenseite der anderen Gassackkammer fixiert ist, wobei das Band entlang der Außenseite des Gassacks verläuft und mit dem beweglichen Teil verbunden ist und dieses bei einem Befüllen des Gassacks in Richtung der Vorderseite des Gassacks verschiebt. Dies erfolgt dadurch, dass bei einem Befüllen des Gassacks das Band ausgelenkt wird und dabei das bewegliche Teil verschiebt.
  • Die beiden Gassackabschnitte sind bevorzugt durch zwei Gassackkammern gebildet, die bevorzugt an ihrer einem zu schützenden Fahrzeuginsassen abgewandten Rückseite zusammenlaufen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer, teilweise geschnittener Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Gassacks mit zwei Gassackabschnitten, die über ein an drei Punkten mit der Gassackoberfläche verbundenes Band miteinander verbunden sind;
  • 2 in perspektivischer Ansicht einen Gassack mit zwei Gassackabschnitten gemäß dem Stand der Technik;
  • 3 einen Gassack entsprechend der Ausgestaltung der 1 in einer initialen Entfaltungsphase;
  • 4 den Gassack der 3 nach vollständigem Befüllen des Gassacks;
  • 5 einen Gassack in einer initialen Befüllungsphase entsprechend der 3, wobei ein den seitlichen Abstand der beiden Gassackabschnitte steuerndes Band als geschlossenes Band ausgeführt ist, das an drei Positionen mit dem Gassack verbunden ist;
  • 6 ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Gassacks mit zwei Gassackabschnitten, bei dem die einander abgewandten Außenflächen der beiden Gassackabschnitte über ein durch die Gassackabschnitte verlaufendes Band fester Länge miteinander verbunden sind;
  • 7 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel eines Gassacks, bei dem zwei Bänder vorgesehen sind, von denen jedes zum einen mit der Außenseite eines der beiden Gassackabschnitte und zum anderen mit der Innenseite des anderen der beiden Gassackabschnitte verbunden ist;
  • 8 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel eines Gassacks, bei dem die beiden einander zugewandten Innenseiten der beiden Gassackabschnitte nach Art eines Reißverschlusses miteinander verbindbar sind.
  • Die 2 zeigt einen im Stand der Technik bekannten Gassack eines Beifahrer-Airbags, wie er im Wesentlichen aus der EP 1 364 840 A1 bekannt ist. Der Gassack 1 weist zwei Gassackabschnitte 11, 12 auf, die im Folgenden auch als Gassackkammern bezeichnet werden. Die beiden Gassackkammern 11, 12 sind auf ihrer dem zu schützenden Fahrzeuginsassen abgewandten, also der Windschutzscheibe zugewandten Seite miteinander verbunden und bilden dort einen zentralen Bereich 13, in den im Auslösefall das Gas eines nicht dargestellten Gasgenerators einströmt. Ausgehend von dem zentralen, gemeinsamen Bereich 13 bildet der Gassack 1, wenn man seiner äußeren Hülle in Richtung des Fahrzeuginsassen folgt, die beiden Gassackkammern 11, 12 aus, die auf der dem Fahrzeuginsassen zugewandten Vorderseite des Gassacks 1 vollständig voneinander getrennt sind und zwischen sich einen Spalt 3 ausbilden. Die beiden Gassackkammern 11, 12 sind über ein flächiges Element 5 definierter Länge miteinander verbunden, um die beiden Gassackkammern 11, 12 im aufgeblasenen Zustand zusammenzuhalten, so dass eine Aufprallfläche für einen zu schützenden Fahrzeuginsassen vorliegt.
  • Ein entsprechend geformter Gassack kann in entsprechender Weise auf der Fahrerseite angeordnet und ausgebildet sein.
  • Die 1 zeigt einen Gassack mit zwei Gassackkammern 11, 12, bei dem die beiden Kammern 11, 12 über ein Band 4 miteinander verbunden sind. Das Band 4 weist zwei Befestigungspunkte A, C und einen Umlenkpunkt B mit dem Gassack 1 bzw. den Gassackkammern 11, 12 auf. Der erste Befestigungspunkt A befindet sich an dem dem Fahrzeugsinsassen abgewandten Ende des Spaltes 3. Dieser Befestigungspunkt A wird bei einer Airbagentfaltung nicht oder nur in geringfügigem Maße bewegt und ist nach abgeschlossener Entfaltung ortsstabil. Er befindet sich beispielsweise nahe des oder am erwähnten zentralen Bereich 13. Auch ist denkbar, dass dieser Befestigungspunkt A von der Airbagentfaltung vollständig entkoppelt ist und beispielsweise an dem Gehäuse (nicht dargestellt) des Airbagmoduls befestigt ist.
  • Der Umlenkpunkt B befindet sich an der einen Gassackkammer 12, und zwar nahe der dem Fahrzeuginsassen zugewandten Vorderseite. Der Umlenkpunkt B ist dabei an der Innenseite der Gassackkammer 12 ausgebildet. Der zweite Befestigungspunkt C befindet sich an der anderen Gassackkammer 11 in einer der Position des Umlenkpunktes B entsprechenden Position.
  • Daraus ergibt sich, dass das Band 4 zwei Abschnitte 41, 42 ausbildet, einen Abschnitt, der sich zwischen dem Befestigungspunkten A und dem Umlenkpunkt B erstreckt, und einen Abschnitt, der sich zwischen dem Umlenkpunkt B und dem Befestigungspunkt C erstreckt. Diese Situation ist schematisch auch in der 3 für den Fall einer anfänglichen Befüllung des Gassacks dargestellt.
  • Es verhält sich so, dass der maximale Abstand zwischen den Gassackkammern 11, 12 bzw. deren Innenseiten 11b, 12b durch die Länge des Bandabschnitts 42 zwischen dem Umlenkpunkt B und dem zweiten Befestigungspunkt C festgelegt wird. Die gesamte Länge des Bandes 4 ist offensichtlich konstant. Die Länge der beiden Abschnitte 41, 42 ändert sich jedoch im Laufe der Entfaltung. Dies ist in den 3 und 4 dargestellt.
  • Die 3 zeigt den Gassack 1 in einer initialen Phase der Entfaltung. Da die beiden Gassackkammern 11, 12 noch nicht vollständig mit Gas gefüllt sind, ist ihre Erstreckung in Richtung des zu schützenden Fahrzeuginsassen gering. Dementsprechend ist der Spalt 3 zwischen den beiden Gassackkammern 11, 12 von geringer Tiefe und die Länge des Bandabschnittes 41 zwischen den Punkten A, B relativ klein. Dementsprechend ist des weiteren die Länge des Bandabschnitts 42 zwischen den Punkten B, C relativ groß. Dies erlaubt es, die beiden Gassackkammern 11, 12 radial weit auseinander zu drücken bzw. aufzuspreizen. Wenn während dieses Entfaltungszustandes ein Körperteil eines Fahrzeuginsassen in OoP-Situation in Kontakt mit dem Gassack 1 tritt, kann es in den sich bildenden Spalt 3 eindringen. Die Kraft, die der sich entfaltende Gassack 1 auf den Fahrzeuginsassen ausübt, ist stark reduziert. Im Falle eines rückwärts gerichtet angeordneten Kindersitzes können sich die beiden Gassackkammern 11, 12 seitlich des Kindersitzes entfalten, ohne eine zu starke Kraft auf die Sitzschale des Kindersitzes auszuüben.
  • Im weiteren Verlauf der Befüllung des Gassackes 1 füllen sich die Gassackkammern 11, 12 zunehmend mit Gas. Dies führt dazu, dass die Länge des Bandabschnitts 41 zwischen den Punkten A, B zunimmt und damit die Länge des Bandabschnitts 42 zwischen den Punkten B, C abnimmt. Hierdurch wird der seitliche Abstand zwischen den Innenseiten 11b, 12b der beiden Gassackkammern 11, 12 verringert. Diese Situation zeigt die 4. Wenn in diesem Zustand des Gassackes ein Fahrzeuginsasse mit dem Gassack interagiert, so wird ihm durch die ihm zugewandten beiden Endbereiche 111, 112 der beiden Gassackabschnitte 11, 12 eine im Wesentliche ebene Aufprallfläche bereitgestellt, wobei zwischen den beiden Gassackkammern 11, 12 ein nur noch schmaler Spalt 3 ausgebildet ist.
  • Der Bandabschnitt 42, der den Abstand der beiden Gassackkammern 11, 12 steuert, ist somit in einem ersten Entfaltungsabschnitt des Gassackes 1 relativ lang, so dass die Innenseiten 11b, 12b der beiden Gassackkammern 11, 12 (und damit auch die Gassackkammern selbst) einen großen Abstand zueinander aufweisen und im Falle der Interaktion mit einem Fahrzeuginsassen radial nach außen gedrückt und gespreizt werden können, wobei sich der maximale Abstand zwischen den Innenseiten 11b, 12b einstellt. Mit zunehmender Befüllung des Gassackes 1 und der beiden Gassackkammern 11, 12 nimmt die Länge des Bandabschnitts 42 zwischen den Punkten B, C automatisch ab, wobei die beiden Gassackkammern 11, 12 ihren Abstand verringern und im Wesentlichen aneinander anliegen. Nach vollständigem Befüllen der beiden Gassackkammern 11, 12 weisen diese eine Position zueinander auf, wie sie sich auch bei der Verwendung eines flächigen Elementes 5 entsprechend dem Stand der Technik der 2 ergibt.
  • Das Band 4 kann beispielsweise ein Gewebestreifen aus einem wenig elastischen Material sein. Es kann flächig oder alternativ als Seil ausgebildet sein, wobei die flächige Ausgestaltung bevorzugt ist.
  • Die 5 bis 8 zeigen weitere Ausgestaltungen eines Gassacks 1 mit zwei Gassackkammern 11, 12, bei denen der maximale Abstand der Innenseiten in Abhängigkeit von dem Entfaltungszustand über mindestens ein Band gesteuert wird.
  • Die Ausgestaltung der 5 unterscheidet sich dabei nur geringfügig von der Ausgestaltung der 1, 3 und 4. Es ist vorgesehen, dass das Band 4 als geschlossenes Band ausgebildet ist, so dass zusätzlich ein Bandabschnitt 43 zwischen den Punkten C und A verläuft. Die Punkte B und C sind hier als Umlenkpunkte ausgebildet. Der Punkt A ist ein Befestigungspunkt. Alternativ können auch alle drei Punkte A, B, C als Umlenkpunkte ausgebildet sein.
  • Es gilt, dass die Summe der Längen der Bandabschnitte konstant ist. Mit zunehmendem Befüllen der beiden Gassackkammern 11, 12 erhöht sich die Länge der Bandabschnitte 41, 43 und reduziert sich die Länge des Bandabschnitts 42, so dass wiederum der maximale Abstand der Innenseiten 11b, 12b der beiden Gassackkammern 11, 12 mit zunehmender Entfaltung automatisch abnimmt. Da beim Entfalten der Gassackkammern 11, 12 Band sowohl für den sich vergrößernden Abschnitt 41 als auch für den sich vergrößernden Abschnitt 43 bereitgestellt werden muss, erfolgt bei dieser Variante eine Verringerung des Abstands zwischen den Innenseiten 11a, 11b der beiden Gassackkammern 11, 12 mit erhöhter Geschwindigkeit.
  • Die 6 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel, bei dem die beiden Gassackkammern 11, 12 über ein Band 6 miteinander verbunden sind. Jede Gassackkammer 11, 12 weist eine der anderen Gassackkammer abgewandte Außenfläche 11a, 12a und eine der anderen Gassackkammer zugewandte, an den Spalt 3 angrenzende Innenfläche 11b, 12b auf. Das Band 5 erstreckt sich direkt von einem Befestigungspunkt A an der einen Außenseite 11a zu einem Befestigungspunkt B an der anderen Außenseite 12a. Das Band 6 verläuft dabei durch eine Art Tunnel 61, der im Gassack realisiert ist und nicht in Verbindung mit dem Gassackinneren steht.
  • Wenn die beiden Gassackkammern 11, 12 nur in geringem Maße mit Gas gefüllt sind, können ihre Innenflächen 11b, 12b radial weit nach außen gedrückt werden, so dass sie einen großen maximalen Abstand aufweisen. Die Position der Außenflächen 11a, 12a ist dagegen durch die Länge des Bandes 6 vorgegeben. Mit zunehmendem Befüllen des Gassackes wandern die beiden Innenflächen 11b, 12b aufeinander zu, so dass der Abstand der Innenflächen sich reduziert.
  • Bei der Ausgestaltung der 7 sind zwei Bänder 71, 72 vorgesehen. Das eine Band 71 weist einen ersten Befestigungspunkt A an der Außenseite 11a der einen Gassackkammer 11 und einem Befestigungspunkt C an der Innenseite 12b der anderen Gassackkammer 12 auf. Das andere Band 72 weist einen Befestigungspunkt B an der Innenseite 11b der einen Gassackkammer 11 und einem Befestigungspunkt D an der Außenseite 12a der anderen Gassackkammer 12 auf. Auch hier gilt, dass im Zustand geringer Befüllung der Gassackkammern 11, 12 die Innenflächen 11b, 12b radial weit auseinander gedrückt werden können. Mit zunehmendem Befüllen, wenn die Endbereiche 111, 112 sich füllen, werden die um diese herum geführten Bänder 71, 72 ebenfalls nach unten geführt und ausgelenkt, wodurch die Innenflächen 11b, 12b einander genähert und die Breite des Spaltes 3 reduziert wird.
  • Die 8 zeigt eine Ausgestaltung, bei der ein Band 9 von einem Befestigungspunkt A an der einen Außenseite 11a der einen Gassackkammer 11 über ein verschiebbares Teil 10, das im folgenden noch erläutert werden wird, zu einem Befestigungspunkt B an der Außenseite 12a der anderen Gassackkammer 12 geführt wird.
  • Das verschiebbare Teil 10 ist Teil einer Art Reißverschlussvorrichtung 20, die zwischen den Innenseiten 11b, 12b der beiden Gassackkammern 11, 12 ausgeführt und in der 8 schematisch dargestellt ist. Die Reißverschlussvorrichtung 20 wird beispielsweise durch zwei Bänder realisiert, die an die Innenseiten 11b, 12b der Gassackkammern 11, 12 angenäht sind und um die ein Ring angeordnet ist (nicht dargestellt). Der Ring ist dabei das verschiebbare Teil 10.
  • Mit zunehmender Entfaltung der beiden Gassackkammern 11, 12 wird das verschiebbare Teil 10 aufgrund der sich vergrößernden Endbereiche 111, 121 und der damit verbundenen Auslenkung des Bandes 7 nach unten verschoben, wodurch der „Reißverschluss" zugezogen und dementsprechend die beiden Gassackkammern 11, 12 einander angenähert werden.
  • Unter „Reißverschlussvorrichtung" wird also nicht notwendigerweise eine Vorrichtung mit formschlüssig ineinander greifenden Elementen verstanden.
  • Auch bei den Ausführungsbeispielen der 5 bis 8 ist der maximale Abstand der an den Spalt 3 angrenzenden Innenseiten 11b, 12b der Gassackabschnitte 11, 12 von dem Befüllungsgrad des Gassacks abhängig, wobei mit zunehmendem Befüllungsgrad des Gassacks dieser Abstand abnimmt. Der maximale Abstand wird dabei insofern betrachtet, als durch Zufälligkeiten der Entfaltung es durchaus sein kann, dass die Innenflächen 11b, 12b selbst am Anfang der Entfaltung nahe aneinander liegen. Bei einer Interaktion mit einem Insassen in OoP-Situation oder einem Babysitz würden die Innenseiten dann aber voneinander wegbewegt und die Gassackabschnitte gespreizt. Eine solches voneinander wegbewegen der Innenseiten würde dann beendet, wenn die Innenseiten den maximalen Abstand erreichen. Dieser ändert sich in Abhängigkeit von dem Befüllungsgrad.

Claims (17)

  1. Fahrer- oder Beifahrerairbagmodul mit einem Gassack, der zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbar ist und der zwei Gassackabschnitte aufweist, wobei der aufgeblasene Gassack an seiner einem zu schützenden Fahrzeuginsassen zugewandten Vorderseite einen zwischen den beiden Gassackabschnitten verlaufenden Spalt ausbildet, durch den die beiden Gassackabschnitte auf der Vorderseite des Gassacks vollständig voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (4, 6, 71, 72, 9) vorgesehen sind, die bewirken, dass der maximale Abstand der an den Spalt (3) angrenzenden Innenseiten (11b, 12b) der Gassackabschnitte (11, 12) von dem Befüllungsgrad des Gassacks (1) abhängt, wobei mit zunehmendem Befüllungsgrad des Gassacks (1) dieser Abstand abnimmt.
  2. Airbagmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (4) ein zumindest teilweise an der Außenhaut des Gassacks befestigtes Band umfassen, das mindestens einen ersten und einen zweiten Abschnitt (41, 42) variabler Länge aufweist, wobei – die Länge des ersten Abschnitts (41) in dem Maße zu- oder abnimmt, in dem die Länge des zweiten Abschnitts (42) ab- oder zunimmt, und – die Länge des zweiten Abschnitts (42) den maximalen Abstand der Innenseiten (11b, 12b) der Gassackabschnitte (11, 12) festlegt.
  3. Airbagmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, die Länge des ersten Abschnitts (41) mit zunehmendem Befüllen des Gassacks zunimmt und die Länge des zweiten Abschnitts (42) mit zunehmendem Befüllen des Gassacks abnimmt.
  4. Airbagmodul nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (4) an mindestens einem ersten Punkt (C) mit dem einen Gassackabschnitt (11), an mindestens einem zweiten Punkt (B) mit dem anderen Gassackabschnitt (12) und an mindestens einem dritten Punkt (A) mit dem Gassack (1) oder einem anderen Element des Airbagmoduls verbunden ist.
  5. Airbagmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (4) an seinem einen Ende an einem ersten Befestigungspunkt (A) des Gassacks oder eines anderen Elements des Airbagmoduls fixiert ist, das Band (4) an seinem anderen Ende an einem zweiten Befestigungspunkt (C) des einen Gassackabschnitts (11) fixiert ist und zwischen diesen Befestigungspunkten (A, C) an einem am anderen Gassackabschnitt (12) ausgebildeten Umlenkpunkt (B) eine Umlenkung erfährt, wobei der erste Abschnitt (41) zwischen dem ersten Befestigungspunkt (A) und dem Umlenkpunkt (B) und der zweite Abschnitt (42) zwischen dem Umlenkpunkt (B) und dem zweiten Befestigungspunkt (C) gebildet ist.
  6. Airbagmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkpunkt (B) durch eine Schlinge oder Öse am Gassack gebildet ist, durch die das Band (4) hindurchgeführt ist.
  7. Airbagmodul nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungspunkt (A) derart gewählt ist, dass seine Position nach dem Aufblasen des Gassacks im wesentlichen unverändert bleibt.
  8. Airbagmodul nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungspunkt (A) derart gewählt ist, dass seine Position von einem Aufblasen des Gassacks nicht tangiert wird.
  9. Airbagmodul nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkpunkt (B) und der zweite Befestigungspunkt (C) jeweils in einem dem zu schützenden Fahrzeuginsassen zugewandten vorderen Bereich (111, 112) der Gassackabschnitte (11, 12) ausgebildet sind.
  10. Airbagmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (4) geschlossen ausgebildet ist und entweder über zwei Umlenkpunkte (B, C) und einen Befestigungspunkt (A) oder über drei Umlenkpunkte mit dem Gassack oder anderen Elementen des Airbagmoduls verbunden ist.
  11. Airbagmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel ein Band (6) umfassen, dessen eines Ende an der dem Spalt (3) abgewandten Außenseite (11a) des einen Gassackabschnitts (11) und dessen anderes Ende an der dem Spalt (3) abgewandten Außenseite (12a) des anderen Gassackabschnitts (12) fixiert ist, wobei sich das Band (6) durch die Gassackabschnitte (11, 12) erstreckt.
  12. Airbagmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (6) sich in einer tunnelartigen Führung (61) durch die Gassackabschnitte (11, 12) erstreckt.
  13. Airbagmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zwei Bänder (71, 72) umfassen, wobei – das eine Ende des einen Bandes (71) an der dem Spalt (3) abgewandten Außenseite (11a) des einen Gassackabschnitts (11) und das andere Ende dieses Bandes an der dem Spalt (3) zugewandten Innenseite (12b) des anderen Gassackabschnitts (12), und – das eine Ende des anderen Bandes (72) an der dem Spalt (3) abgewandten Außenseite (12a) des anderen Gassackabschnitts (12) und das andere Ende dieses Bandes an der dem Spalt (3) zugewandten Innenseite (11b) des einen Gassackabschnitts (11) in Befestigungspunkten (A, B, C, D) fixiert sind, wobei – die beiden Bänder (71, 72) zwischen den jeweiligen Befestigungspunkten an der Außenseite des jeweiligen Gassackabschnitts und dabei jeweils entlang dem einem Fahrzeuginsassen zugewandten vorderen Bereich (111, 112) der Gassackabschnitte (11, 12) verlaufen.
  14. Airbagmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel ein im Bereich des Spalts (3) zwischen den Gassackabschnitten (11, 12) angeordnetes bewegliches Teil (10) umfassen, dass bei einem Befüllen des Gassacks verschoben wird und dabei unter Wechselwirkung mit reißverschlußartigen Strukturen (20) an den Innenseiten (11b, 12b) der beiden Gassackabschnitte (11, 12) die Innenseiten (11b, 12b) miteinander verbindet.
  15. Airbagmodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel des weiteren ein Band (9) umfassen, dessen eines Ende an der dem Spalt (3) abgewandten Außenseite (11a) des einen Gassackabschnitts (11) und dessen anderes Ende an der dem Spalt (3) abgewandten Außenseite (12a) des anderen Gassackabschnitts (12) fixiert ist, wobei das Band (9) entlang der Außenseite des Gassacks verläuft und mit dem beweglichen Teil (10) verbunden ist und dieses bei einem Befüllen des Gassacks in Richtung der Vorderseite des Gassacks verschiebt.
  16. Airbagmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gassackabschnitte (11, 12) durch zwei Gassackkammern gebildet sind, die an ihrer einem zu schützenden Fahrzeuginsassen abgewandten Rückseite (13) zusammenlaufen.
  17. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (4, 6, 71, 72, 9) durch einen Gewebestreifen gebildet ist.
DE200520013604 2005-08-25 2005-08-25 Fahrer- oder Beifahrerairbagmodul mit einem Gassack Expired - Lifetime DE202005013604U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520013604 DE202005013604U1 (de) 2005-08-25 2005-08-25 Fahrer- oder Beifahrerairbagmodul mit einem Gassack
DE102006011058A DE102006011058A1 (de) 2005-08-25 2006-03-08 Fahrer- oder Beifahrerairbagmodul mit einem Gassack
CN2006800310143A CN101247975B (zh) 2005-08-25 2006-08-15 驾驶员的或乘客的带有气囊的气囊模块
PCT/DE2006/001445 WO2007022758A1 (de) 2005-08-25 2006-08-15 Fahrer- oder beifahrerairbagmodul mit einem gassack
JP2008527302A JP4672059B2 (ja) 2005-08-25 2006-08-15 エアバッグを有する運転席用又は助手席用エアバッグモジュール
EP06775871A EP1917165B1 (de) 2005-08-25 2006-08-15 Fahrer- oder beifahrerairbagmodul mit einem gassack
US12/035,051 US7631895B2 (en) 2005-08-25 2008-02-21 Airbag module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520013604 DE202005013604U1 (de) 2005-08-25 2005-08-25 Fahrer- oder Beifahrerairbagmodul mit einem Gassack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005013604U1 true DE202005013604U1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35455549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520013604 Expired - Lifetime DE202005013604U1 (de) 2005-08-25 2005-08-25 Fahrer- oder Beifahrerairbagmodul mit einem Gassack

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101247975B (de)
DE (1) DE202005013604U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018095857A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-31 Trw Automotive Gmbh Gassack zum schutz eines fahrzeuginsassen, gassackmodul und fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchen gassack

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101071740B1 (ko) * 2009-07-31 2011-10-11 기아자동차주식회사 차량용 에어백 쿠션
KR102565349B1 (ko) * 2018-03-19 2023-08-14 현대자동차주식회사 차량용 에어백
US11548464B1 (en) * 2022-05-20 2023-01-10 Ford Global Technologies, Llc Seatback supported airbags releasably connected by a zipper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018095857A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-31 Trw Automotive Gmbh Gassack zum schutz eines fahrzeuginsassen, gassackmodul und fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchen gassack

Also Published As

Publication number Publication date
CN101247975A (zh) 2008-08-20
CN101247975B (zh) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917165B1 (de) Fahrer- oder beifahrerairbagmodul mit einem gassack
EP1296857B1 (de) Gassack für eine insassen-schutzeinrichtung
EP0771698B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE60204589T2 (de) Knieschutz mit luftsack und verfahren zu seinem aufblasen und auslösen
DE60011519T2 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE19628259C2 (de) Seitenairbagmodul
DE69828681T2 (de) Airbag vorrichtung für seitenaufprall bei fahrzeugen
DE69926866T2 (de) Saülemontierter seitenairbag
EP0773144B1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
WO2020156953A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
EP0952043A1 (de) Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE102005028702A1 (de) Airbag-Vorrichtung
DE102011117036A1 (de) Airbag mit Haltegurt- und Scheibenanordnung
DE102011117037A1 (de) Airbag mit hohen-adaptivem haltegurt
WO1997006985A1 (de) Kopf- und torax-seitenairbag
EP2424750A2 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
DE4436139C1 (de) Fahrgastsitz mit Seitenaufprallschutz
DE60124362T2 (de) Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112015003910T5 (de) Aufblasbarer Sicherheitsgurt mit einem angebundenen Gaszuführungsführschlauch
EP1569825B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE4116162A1 (de) Sicherheitsgurt fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE102014004185A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
WO2020002287A1 (de) Gassack für ein fahrzeugsicherheitssystem eines kraftfahrzeugs und gassackbaugruppe
DE10122838B4 (de) Luftsack für ein Curtain-Airbag Modul
DE60125745T2 (de) Selbstzentrierender luftsack und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021220000

Ipc: B60R0021231000

R207 Utility model specification

Effective date: 20051229

R163 Identified publications notified

Effective date: 20071011

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080919

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110901

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120904

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20120904

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140301