DE102010047548A1 - Airbagsystem für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Airbagsystem für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102010047548A1
DE102010047548A1 DE102010047548A DE102010047548A DE102010047548A1 DE 102010047548 A1 DE102010047548 A1 DE 102010047548A1 DE 102010047548 A DE102010047548 A DE 102010047548A DE 102010047548 A DE102010047548 A DE 102010047548A DE 102010047548 A1 DE102010047548 A1 DE 102010047548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
tear
seam
airbag system
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010047548A
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger Deppe
Michael Gumprecht
Thomas Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Automotive GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE102010047548A priority Critical patent/DE102010047548A1/de
Publication of DE102010047548A1 publication Critical patent/DE102010047548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • B60R2021/2076Removable covers with tear seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Airbagsystem für einen Fahrzeugsitz, wobei das Airbagsystem aufweist: eine Airbag-Tasche (14), die ein Airbagmodul aufnimmt und in ihren Endbereichen (18) in einer Naht (17) mit einem Bezug des Fahrzeugsitzes vernäht ist, wobei an mindestens einem Endbereich der Airbag-Tasche (14) Reißbänder (18) ausgebildet sind zum Öffnen einiger Stiche (17-i) der Naht (17). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Airbag-Tasche (14) mehrere, voneinander beabstandete Reißband-Gruppen (19) aufweist, die jeweils durch mindestens einen Einschnitt in mindestens zwei Reißbänder (18) unterteilt sind, und eine Reißband-Breite (W) der Reißbänder (18) der Reißband-Gruppe (19) kleiner als eine Stichlänge (SL) der Naht (17) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Airbagsystem für einen Fahrzeugsitz.
  • In Fahrzeugsitzen dienen Airbags bzw. Luftkissen insbesondere als Seitenaufprallschutz. Hierzu werden Airbagmodule bzw. Airbagsysteme in der Lehne oder dem Sitzteil aufgenommen und im Allgemeinen an einem Strukturteil des Fahrzeugsitzes befestigt. Beim Auslösen wird der Airbag durch einen Treibsatz bzw. Gasgenerator schlagartig gefüllt, so dass der sich entfaltende Airbag Polsterkörper und andere Innenteile des Fahrzeugsitzes verdrängt und den Sitzbezug, z. B. einen Lehnenbezug, an einer geeigneten Naht öffnet, um in gewünschter Weise nach außen vorzutreten.
  • Um die Entfaltungsrichtung des Airbags zu lenken, sind Kraft-Konzentrationseinrichtungen bzw. Airbag-Führungseinrichtungen bekannt, die im Allgemeinen eine am Lehnenbezug befestigte Airbag-Tasche aufweisen. Die Airbag-Tasche nimmt somit das Airbagmodul auf, das aus einem Gehäuse, dem Airbag und einem Treibsatz gebildet ist; beim Zünden des Airbags lenkt die Airbag-Tasche den Airbag zu der Naht, so dass diese geöffnet wird.
  • Aus der WO 2010/003407 A1 ist es bekannt, an einem Ende der Airbag-Tasche Reißbänder vorzusehen, die in einigen Stichen der die Bezughälften verbindenden Naht mit befestigt werden. Beim Zünden des Airbags tritt somit eine Zugwirkung an den Reißbändern auf, die punktuell in einige Stiche der Naht geleitet wird. Somit reißt die Naht an diesen Stichen vorab auf und wird deutlich geschwächt, bevor der sich entfaltende Airbag auf die Naht trifft.
  • Auch die DE 198 60 840 A1 , US 6,299,197 A , WO 2005/102789 A1 , WO 2007/042011 A2 sowie die DE 10 2009 006 502 A1 betreffen derartige Ausbildungen.
  • Durch die punktuelle Schwächung der Naht wird nachfolgend ein laufmaschenartiger Öffnungsvorgang der Naht ermöglicht, so dass der Entfaltungsvorgang des Airbags nicht mehr behindert wird. Somit kann eine stabile Naht zur Verbindung der Bezughälften verwendet werden, und dennoch mit einem nicht übermäßig dimensionierten Airbagmodul ein sicherer und gezielter Aufreißvorgang der Naht sichergestellt werden.
  • Die WO 2010/003407 A1 schlägt unter anderem vor, dass eine Reißbandbreite und eine Stichlänge der Naht derartig aufeinander abgestimmt sind, dass die Stiche nicht neben das Reißband gesetzt werden und pro Reißband wenige Stiche durchgerissen werden. Indem die Reißbandbreite größer als die Stichlänge ist, wird sichergestellt, dass jedes Reißband von einem Stich erfasst wird, egal welchen Abstand die Reißbänder voneinander haben und wie die Stiche beim Nähvorgang jeweils anfallen.
  • Es zeigt sich jedoch, dass die Positionierung der Reißbänder nicht unproblematisch ist, insbesondere bei schmalen Reißbändern, die gerade einen einzigen Stich aufnehmen und somit nur etwas breiter als die Stichlänge sind. Hierzu schlägt die WO 2010/003407 A1 ein komplexeres System mit entweder Querstegen oder Reißband-Fahnen vor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Airbagsystem zu schaffen, das eine sichere Befestigung der Airbag-Tasche in der Naht gewährleistet und einen sicheren und relativ einfachen Nähvorgang zum Vernähen der Bezugteile und der Airbag-Tasche ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Airbagsystem nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
  • Erfindungsgemäß werden somit Reißband-Gruppen aus zwei oder mehr benachbarten Reißbändern gebildet, wobei jedes einzelne Reißband eine Reißbandbreite aufweist, die kleiner als die Stichlänge ist.
  • Somit wird gegenüber der WO 2010/003407 A1 gemäß der dort z. B. in Unteranspruch 5 beschriebenen Ausbildung erfindungsgemäß genau der entgegen gesetzte Weg beschrieben: es wird gezielt eine kleinere Reißbandbreite als die Stichlänge ausgebildet. Dem liegt der erfindungsgemäße Gedanke zugrunde, dass hierdurch eine bessere Krafteinleitung in den jeweiligen Stich der Naht erfolgen kann. Insbesondere kann hierdurch sicher vermieden werden, dass ein Reißband mehr als einen Stich aufnimmt. Es zeigt sich, dass ein besserer Aufreißvorgang erreicht wird, wenn ein einzelnes Reißband maximal einen Stich aufnimmt, da bei dieser singulären Aufnahme eines einzigen Stichs eine bessere Ausbildung der Spannung und Krafteinleitung erreicht wird.
  • Zwar kann durch die schmalere Ausbildung der Reißbänder nunmehr der Fall auftreten, dass ein Reißband nicht von einem Stich der Naht erfasst wird; indem erfindungsgemäß jedoch zwei oder mehr, vorzugsweise drei oder mehr Reißbänder direkt nebeneinander gesetzt sind, wird in diesem Fall zumindest ein anderes Reißband der Reißband-Gruppe von einem Stich erfasst. Indem die benachbarten Reißbänder von einander nur durch Einschnitte ohne relevanten Materialabtrag getrennt sind und somit kein materialfreier Zwischenraum zwischen ihnen ausgebildet wird, grenzen die Reißbänder direkt aneinander. Bei einer derartigen Ausbildung kann zwar grundsätzlich ein Stich zufälliger Weise in einen derartigen Einschnitt gesetzt werden, bei Ausbildung einer Reißband-Gruppe aus drei Reißbändern mit zwei Einschnitten und einer Gesamtbreite der Reißband-Gruppe von mehr als zwei Stichlängen wird immer mindestens ein Stich jeweils ein einziges Reißband treffen. Grundsätzlich ist es hierbei ausreichend, wenn die Reißband-Breite mehr als die Hälfte der Stichlänge beträgt, vorzugsweise mehr als Zwei Drittel von dieser.
  • Die Reißbänder einer Reißband-Gruppe können am Ende der Reißband-Gruppe durch einen Stegbereich miteinander verbunden sein. Die Einschnitte sind somit an ihren beiden Enden begrenzt, d. h. es werden nach außen hin geschlossene Einschnitte ausgebildet. Somit wird der erfindungsgemäße Vorteil erreicht, dass beim Positionierungsvorgang, bei dem die Enden der Airbag-Tasche zusammen mit den Bezughälften bzw. Bezug-Teilen auf der Nähvorrichtung positioniert werden, ein Umknicken oder ein unzulässiger Faltvorgang der einzelnen Reißbänder vermieden wird. Die Reißband-Gruppe ist nach außen geschlossen und kann somit sicher positioniert werden, ohne dass einzelne Reißbänder frei herumliegen oder sich überlagern. Funktionell ist der Stegbereich für den Aufreißvorgang nicht relevant, da die Naht weiter innerhalb in dem Bereich der Reißbänder gesetzt wird und in den Stegbereich somit keine relevanten Kräfte mehr übertragen werden.
  • Gemäß einer Ausbildung sind an dem den Reißband-Gruppen entgegen gesetzten Ende Ausnehmungen zum Durchstecken der Reißband-Gruppen ausgebildet.
  • In der Airbag-Tasche können Löcher als Montagehilfe zur Befestigung des Modulgehäuses an einem Lehnenstrukturteil ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht eines Fahrzeugsitzes;
  • 2 den Schnitt A-A aus 1 mit dem erfindungsgemäßen Airbagmodul;
  • 3 eine schematisierte vergrößerte Darstellung des Bereichs der Reißnaht und der Airbagtasche aus 2;
  • 4 eine Aufsicht auf die Airbagtasche in ungefaltetem Zustand;
  • 5 eine Detailvergrößerung aus 4 mit einer Reißband-Gruppe.
  • Ein in 1 gezeigter Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug weist ein Sitzteil 2 und eine Rückenlehne 3 mit seitlichen Seitenpolstern 4 und 5 auf, von denen z. B. das linke Seitenpolster 5 zum Fahrzeug-Innenraum und das rechte Seitenpolster 4 zur Außenseite hin zeigt, d. h. z. B. zu einer Fahrzeugtür oder einen Bereich der Karosserie. In dem rechten Seitenpolster 4 ist gemäß dem in 2 gezeigten Schnitt A-A aus 1 ein Seiten-Airbagsystem 6 als Seitenaufprallschutz aufgenommen. Grundsätzlich kann ein derartiges Seiten-Airbagsystem 6 auch im Sitzteil 2, insbesondere dem rechten Polster-Wulst des Sitzteils 2 angeordnet sein.
  • Das Seiten-Airbagsystem 6 weist gemäß 2, 3 ein Airbagmodul 8 auf, das wiederum durch ein Modulgehäuse 9, einen in dem Modulgehäuse 9 aufgenommenen, hier angedeuteten Airbag (Luftsack) 10 sowie einen in 2 schematisiert dargestellten Treibsatz (Gasgenerator) 12 gebildet ist, der zum Entfalten des Airbags 10 dient. Das Airbagmodul 8 ist in einer Airbag-Tasche 14 aufgenommen, die mitsamt dem aufgenommenen Airbagmodul 8 das Seiten-Airbagsystem 6 bildet, das an einer Innenseite eines Lehnenbezugs 16 vernäht und an der Lehnenstruktur befestigt ist, wie nachfolgend detaillierter ausgeführt wird.
  • Der Lehnenbezug 16 ist zweiteilig ausgebildet mit Bezughälften 16-1 und 16-2, die in einer Naht 17 miteinander verbunden sind. Die Airbag-Tasche 14 ist in 4 im entfalteten Zustand gezeigt; im gefalteten Zustand nimmt sie das Airbagmodul 8 in sich auf. Die Airbag-Tasche 14 weist an einem Ende achtzehn Reißbänder 18 auf, die zu sechs Reißband-Gruppen 19 gruppiert bzw. zusammengefasst sind. Hierzu ist jede Reißband-Gruppe 19 durch zwei parallele, sich in Längsrichtung der Reißband-Gruppe 19 und somit senkrecht zur Naht 17 verlaufende Einschnitte 30 unterteilt. Die Einschnitte 30 erstrecken sich vorteilhafter Weise nicht bis zum Ende der Reißband-Gruppe 19, damit hier ein geschlossenes Ende 31 ausgebildet wird, wodurch eine Positionierung der gesamten Reißband-Gruppe 19 ermöglicht wird und die einzelnen Reißbänder 18 sich somit beim Positionieren der Airbag-Tasche 14 für den Nähvorgang nicht falten oder abknicken können. Für den Verlauf der Krafteinleitung von den Reißbändern 18 in die Naht 17 ist das geschlossene Ende 31 nicht relevant.
  • Am anderen Ende weist die Airbag-Tasche 14 Ausnehmungen (Durchsteck-Löcher) 20 auf, durch die die Reißband-Gruppen 19 gesteckt werden, sowie einen sich an die Ausnehmungen 20 anschließenden Endbereich 22 auf, so dass die Reißbänder 18 und der Endbereich 22 gemäß dem schematisierten Schnitt der 3 gemeinsam mit den Bezughälften 16-1 und 16-2 in der Naht 17 mit mehreren Stichen 17-i, mit i = 1, 2, 3, .... vernäht werden.
  • Somit ist das gesamte Seiten-Airbagsystem 6 bereits an der Innenseite des Lehnenbezuges 16 befestigt. Zur Montage in der Rückenlehne 3 wird das Modulgehäuse 9 mittels zweier Bolzen 24 und Schraubenmuttern 25 an einem festen Strukturteil 26 der Rückenlehne 3 befestigt, wobei das feste Strukturteil 26 z. B. ein im Wesentlichen vertikal verlaufender Lehnenholm sein kann. Die Bolzen 24 können z. B. bereits am Modulgehäuse 9 aufgenommen oder nachfolgend eingeführt sein und ragen durch Bolzenlöcher 27 der Airbag-Tasche 14.
  • In 5 ist der Verlauf der Naht 17 mit Stichen 17-1, 17-2, 17-3, usw. gezeigt. Benachbarte Stichen 17-i und 17-i+1 weisen ein Abstand der Stichlänge SL (Stich-Abstand) von z. B. 6 mm auf. Die einzelnen Reißbänder 18 weisen eine Reißband-Breite W auf, die kleiner als die Stichlänge SL ist, d. h. W < SL; die Reißbandbreite W kann z. B. 4–5 mm betragen. Weiterhin ist die Stichlänge SL kleiner als das Doppelte der Reißband-Breite W, d. h. SL < 2·W oder W > 0,5 SL. Bevorzugt gilt W > 2/3·SL. Vorzugsweise ist die Stichlänge SL nur etwas größer als die Reißband-Breite W.
  • Da W < SL ist, nimmt jedes Reißband 18 maximal einen Stich 17-i auf. Hierbei kann durchaus eines der Reißbänder 18 einer Reißband-Gruppe 19 nicht von einem Stich 17-i der Naht 17 erfasst werden.
  • Falls wie gezeigt ein Stich 17-3 gerade am Rand der Reißband-Gruppe 19 liegt und das unterste Reißband 18 nicht mehr treffen sollte, so treffen dafür die nachfolgenden Stiche, d. h. 17-4 und 17-5 jeweils ein Reißband 18.
  • Falls ein Stich 17-i gerade in einen Einschnitt 30 zwischen zwei Reißbändern 18 trifft, ist dies unproblematisch, da aufgrund W < SL < 2·W immer sicher erreicht wird, dass in diesem Fall einer der beiden benachbarten Stiche, d. h. 17-(i-1) oder 17-(i+1), das dritte Reißband 18 dieser Reißband-Gruppe 19 trifft.
  • In Versuchen zeigt sich, dass die schmale Ausbildung der Reißbänder 18 eine bessere Kraftanleitung ermöglicht; falls in einer Reißband-Gruppe 19 eines der Reißbänder 18 nicht von einem Stich erfasst wird, ist dafür die Kraftanleitung in einem weiteren oder beiden weiteren Reißbändern 18 dieser Reißband-Gruppe 19 um so besser.
  • Zur Anbringung des Airbagsystems wird somit die Airbag-Tasche 14 gefaltet und mit den Bezughälften 16-1 und 16-2 zusammen mittels der gemeinsamen Naht 17 vernäht. Die gefaltete Airbag-Tasche 14 mit dem aufgenommenen Airbagmodul 8 ist somit mit dem Lehnen-Bezug 16 verbunden. Zur Montage kann z. B. der Lehnen-Bezug 16 zunächst vorab über den Polsterkörper 28 der Rückenlehne 3 gelegt werden, nachfolgend das Airbagmodul 8 am Strukturteil 26 angeschraubt werden, und dann der Lehnen-Bezug 16 vollständig über den Polsterkörper 28, das Strukturteil 26 und die weiteren Teile der Rückenlehne 3 gezogen werden.
  • Im Falle eines Crashs wird der Treibsatz 12 gezündet, um gemäß 2 den Airbag 10 aufzublasen, wodurch das Modulgehäuse 9 an einer hierfür vorgesehenen Soll-Stelle geöffnet wird bzw. sich öffnet, und der sich entfaltende Airbag 10 zum einen eine Zugwirkung auf die Airbag-Tasche 14 ausübt, so dass die Reißbandgruppen 19 mit ihren Reißbändern 18 aus den Ausnehmungen 27 herausgezogen werden, und zum anderen die Airbag-Tasche 14 als Kraft-Konzentrationseinrichtung bzw. Führungseinrichtung für den sich entfaltenden Airbag 10 dient. Die Reißbänder 18 werden somit aus der Naht 17 gerissen und zerreißen hierbei einige Stiche 17-i, so dass die Naht 17 gezielt an einigen Stellen geschwächt ist. Für diesen Vorgang wird keine allzu relevante Kraft- bzw. Energie benötigt, so dass der Airbag 10 sich weiter ausweiten kann und nachfolgend auf die geschwächte Naht 17 trifft und sie weiter öffnet, um nachfolgend auszutreten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/003407 A1 [0004, 0007, 0008, 0013]
    • DE 19860840 A1 [0005]
    • US 6299197 A [0005]
    • WO 2005/102789 A1 [0005]
    • WO 2007/042011 A2 [0005]
    • DE 102009006502 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Airbagsystem (6) für einen Fahrzeugsitz (1), wobei das Airbagsystem (6) aufweist: eine Airbag-Tasche (14), die ein Airbagmodul (8) aufnimmt und in ihren Endbereichen (22, 18) in einer Naht (17) mit einem Bezug (16) des Fahrzeugsitzes (1) vernäht ist, wobei an mindestens einem Endbereich der Airbag-Tasche (14) Reißbänder (18) ausgebildet sind zum Öffnen einiger Stiche (17-i) der Naht (17), dadurch gekennzeichnet, dass die Airbag-Tasche (14) mehrere, voneinander beabstandete Reißband-Gruppen (19) aufweist, die jeweils durch mindestens einen Einschnitt in mindestens zwei Reißbänder (18) unterteilt sind, und eine Reißband-Breite (W) der Reißbänder (18) der Reißband-Gruppe (19) kleiner als eine Stichlänge (SL) der Naht (17) ist.
  2. Airbagsystem (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reißband-Gruppe (19) durch zwei Einschnitte (30) in drei aneinander angrenzende Reißbänder (18) unterteilt ist.
  3. Airbagsystem (6) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (30) im Wesentlichen parallel verlaufen.
  4. Airbagsystem (6) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (30) im wesentlichen ohne Materialabtrag ausgebildet sind.
  5. Airbagsystem (6) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (30) im Wesentlichen senkrecht zu der Naht (17) verlaufen.
  6. Airbagsystem (6) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reißband-Breite (W) mehr als die Hälfte der Stichlänge (SL) beträgt.
  7. Airbagsystem (6) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtbreite (3·W) der Reißband-Gruppe (19) mehr als eineinhalb Stichlängen (SL), vorzugsweise mehr als zwei Stichlängen (SL), beträgt.
  8. Airbagsystem (6) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reißbänder (18) am Ende der Reißband-Gruppe (19) durch einen gemeinsamen Endbereich (31) als Positionierungshilfe zur Positionierung der Reißbänder (18) für einen Nähvorgang verbunden sind.
  9. Airbagsystem (6) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Seiten-Airbagsystem (6) einer Rückenlehne (3) eines Fahrzeugsitzes (1) ist.
  10. Airbagsystem (6) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbagmodul (8) ein Modulgehäuse (9), einen in dem Modulgehäuse (9) aufgenommenen Airbag (10) und einen Treibsatz (12) zum Entfalten des Airbags (10) aufweist.
DE102010047548A 2010-10-05 2010-10-05 Airbagsystem für einen Fahrzeugsitz Withdrawn DE102010047548A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047548A DE102010047548A1 (de) 2010-10-05 2010-10-05 Airbagsystem für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047548A DE102010047548A1 (de) 2010-10-05 2010-10-05 Airbagsystem für einen Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010047548A1 true DE102010047548A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=45832594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047548A Withdrawn DE102010047548A1 (de) 2010-10-05 2010-10-05 Airbagsystem für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010047548A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3013010A1 (fr) * 2013-11-08 2015-05-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Module de securite lateral
DE102018213496A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860840A1 (de) 1997-12-30 1999-09-02 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Airbagvorrichtung, Fahrzeuginnenverkleidung zur Abdeckung einer Airbagvorrichtung, Sitz mit einer Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren einer Airbagvorrichtung
WO2005102789A1 (de) 2004-04-26 2005-11-03 Inova Gmbh Thorax-airbageinrichtung und sitz damit sowie thorax-airbag-auslöseverfahren
WO2007042011A2 (de) 2005-10-12 2007-04-19 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Airbagsystem, fahrzeugsitz mit einem airbagsystem sowie auslöseverfahren für ein airbagsystem
WO2010003407A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Inova Gmbh Airbagmodul und sitz damit sowie fertigungseinrichtung und montageverfahren dafür
DE102009006502A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Faurecia Autositze Gmbh Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860840A1 (de) 1997-12-30 1999-09-02 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Airbagvorrichtung, Fahrzeuginnenverkleidung zur Abdeckung einer Airbagvorrichtung, Sitz mit einer Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren einer Airbagvorrichtung
US6299197B1 (en) 1997-12-30 2001-10-09 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Airbag device vehicle interior lining for covering an airbag device, seat with an airbag device and activation method of an airbag device
WO2005102789A1 (de) 2004-04-26 2005-11-03 Inova Gmbh Thorax-airbageinrichtung und sitz damit sowie thorax-airbag-auslöseverfahren
WO2007042011A2 (de) 2005-10-12 2007-04-19 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Airbagsystem, fahrzeugsitz mit einem airbagsystem sowie auslöseverfahren für ein airbagsystem
WO2010003407A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Inova Gmbh Airbagmodul und sitz damit sowie fertigungseinrichtung und montageverfahren dafür
DE102009006502A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Faurecia Autositze Gmbh Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3013010A1 (fr) * 2013-11-08 2015-05-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Module de securite lateral
DE102018213496A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2421727B1 (de) Gassackmodul mit einer adaptiven ventilationsöffnung
DE19848592B4 (de) Airbag mit Abschirmung
EP1064173B1 (de) Gassack mit variablem volumen für ein airbagmodul
EP1681209B1 (de) Seitenairbageinrichtung
DE102006044707B4 (de) Passive Airbagentlüftung mit Ventilführungstasche
EP2321154B1 (de) Airbagmodul und sitz damit sowie fertigungseinrichtung und montageverfahren dafür
DE102005021371A1 (de) Gassack
DE10140982A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzsystem mit Gassack
EP2079615A1 (de) Airbag mit einer flexiblen befestigungslasche
DE102009006502A1 (de) Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem
EP0924122A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2004069609A1 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE102012222006A1 (de) Gassackanordnungen für ein Kraftfahrzeug
DE102011105461A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2607182A1 (de) Gassackmodul
DE102013012017B4 (de) Airbag
DE102010047548A1 (de) Airbagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102011016310B4 (de) Gassackmodul mit einem das Gassackpaket einschließenden Verschlusslappen
WO2017013094A1 (de) Gassack mit anbringung für einen gasgenerator
DE102004023780B4 (de) Airbageinrichtung
DE102008030895B4 (de) Anordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102010032016A1 (de) Gassack mit einem einteiligen, zwei Aufblasstufen definierenden Fangband
DE102009042308A1 (de) Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem
DE10118359B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer in seinen Sitzbezug integrierten Gassackeinrichtung
DE4224822C2 (de) Aufblasbarer Luftsack

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee