DE102017115332A1 - Transportmittel zur Rettung von Personen - Google Patents

Transportmittel zur Rettung von Personen Download PDF

Info

Publication number
DE102017115332A1
DE102017115332A1 DE102017115332.2A DE102017115332A DE102017115332A1 DE 102017115332 A1 DE102017115332 A1 DE 102017115332A1 DE 102017115332 A DE102017115332 A DE 102017115332A DE 102017115332 A1 DE102017115332 A1 DE 102017115332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
head
means according
foot part
transport means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017115332.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Skrzypek
Roswitha Skrzypek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102017115332A1 publication Critical patent/DE102017115332A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/013Stretchers foldable or collapsible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/044Straps, bands or belts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Transportmittel zur Rettung von Personen, insbesondere zur Rettung von nicht gehfähigen Personen aus Gefahrensituationen, aufweisend einen Grundkörper mit zwei Stirnseiten und zwei Längsseiten, wobei der Grundkörper an zumindest einer ersten Stirnseite mit einem Kopfzugband versehen ist und eine Oberseite aufweist, auf der die zu rettenden Personen aufnehmbar sind, und eine Unterseite aufweist, wobei erfindungsgemäß, – der Grundkörper aus einem Kopfteil und einem Fußteil besteht derart, dass Kopfteil und Fußteil scharnierartig miteinander verbunden sind und aus einer zusammengeklappten Nichtgebrauchsposition, in welcher die Unterseiten des Kopfteils und des Fußteils aneinander anliegen, in eine aufgeklappte Gebrauchsposition schwenkbar sind und wobei – das Kopfteil und das Fußteil einzeln von jeweils wenigstens einem Bezug umhüllt sind und die Bezüge derart miteinander verbunden sind, dass Kopfteil und Fußteil in der aufgeklappten Gebrauchsposition an aneinander grenzenden Anlageflächen, welche den Stirnseiten des Grundkörpers gegenüber liegen, aneinander anliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportmittel zur Rettung von Personen nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • Für die Rettung, den Transport oder die Evakuierung von Personen werden meist starre Tragen benutzt. Sie bestehen aus einem Gestell und einer Bespannung, um eine Person liegend darauf zu transportieren. Dabei gibt es unterschiedliche Konstruktionen von Tragen, die aus einem Stück gebaut oder auch zusammenlegbar sind.
  • Sowohl in öffentlichen Gebäuden wie z. B. Behörden als auch in privaten Immobilien wie Bürokomplexen, Banken und Hotels sowie in anderen Orten, an denen sich auf engen Raum vergleichsweise viele Menschen aufhalten, sind gesetzliche Präventivmaßnahmen zur Rettung in Havariesituationen vorgeschrieben. Dennoch ist die Ausstattung in derartigen Gebäuden oft mangelhaft. Abgesehen von Krankenhäusern und Seniorenresidenzen ist die Ausstattung mit derartigen Hilfsmitteln zur Ersthilfe im Havariefall mangelhaft. Bis zum Eintreffen von professionellen Rettungskräften mit eignen Hilfsmitteln vergeht oft wertvolle Zeit, die Menschenleben kosten kann.
  • Bekannte Tragen weisen darüber hinaus eine Reihe von Nachteilen auf. Abgesehen von der Zeitdauer die vergeht, bis eine Trage von einem Lagerort zum Einsatz an einer Gefahrenstelle gebracht werden kann, sind diese oft nicht verfügbar oder in der Praxis in einem desolaten Zustand.
  • Die DE 100 19 035 A1 beschreibt eine Rettungsliegematratze, an deren Längsseiten Gurte befestigt sind, die es ermöglichen, die auf der Matratze liegende Person zu fixieren.
  • In der DE 10 2005 055 368 A1 wird ebenfalls eine Rettungsmatratze beschrieben, welche Gurte für die Fixierung der auf ihr liegenden Person, sowie Trage- und Zugschlaufen aufweist.
  • Die US 2013/0180046 A1 offenbart eine zusammenklappbare Auflagefläche zur Aufnahme einer zu transportierenden Person. In der Auflagefläche sind seitlich mehrere Aussparungen vorhanden, die als Tragegriffe dienen können. Ein Transport durch lediglich eine einzige als Retter fungierende Person ist allein schon durch die relativ dünne Ausgestaltung der Auflagefläche und die mangelnden Griffelemente an den Frontseiten nicht möglich.
  • Die DE 103 34 270 B3 offenbart eine Transportvorrichtung für den Transport einer Person mit einem Körper, der eine Vielzahl von lang ausgestreckten Elementen aufweist und der eine Längsachse und eine Querachse aufweist und um den ein gleitbares Endlosband geschlungen ist, wobei die Vielzahl der lang ausgestreckten Elemente in Richtung der Querachse des Körpers ausgerichtet sind, die derart gelenkig miteinander verbunden sind, dass die Transportvorrichtung in Richtung der Längsachse rundgebogen oder aufgerollt werden kann, wobei das Endlosband in Längsrichtung der lang ausgestreckten Elemente um den Körper rotierbar ist. Eine ausreichende Stabilität der Transportvorrichtung in sich, bei gleichzeitigem Aufliegen einer Person kann durch die Beweglichkeit der ausgestreckten Elemente zueinander nicht gewährleistet werden.
  • Aus DE 10 2006 032 863 A1 , DE 200 23 065 U1 und DE 203 14 303 U1 sind Trage-/ bzw. Rettungstücher zum Transport von Personen bekannt.
  • DE202015103258U1 beschreibt einen Bezug für eine Matratze.
  • Ein großer Nachteil bekannter Tragen ist, dass es schwierig ist, die zu rettenden Personen auf der Trage gefahrlos durch Treppenhäuser zu transportieren. Dabei besteht die Gefahr zum einen darin, zu rettende Personen zu verletzen. Aber auch die Retter selbst sind Verletzungsgefahren ausgesetzt, wenn unter dem Einfluss von Stress, Zeitdruck und auch Gefahr durch Feuer Personen evakuiert werden müssen. Des Weiteren sind die bisher bekannten Lösungen ergonomisch ineffizient für einen einzelnen Retter. Die Tragegriffe sind oftmals so angebracht, dass ein allein agierender Retter sich in unbequemer Weise nach unten beugen muss, um das jeweilige Transportmittel zu ziehen.
  • Der größte Nachteil bekannter Tragen ist jedoch, dass die Tragen für die Benutzung durch wenigstens zwei Personen (Retter) konzipiert sind. Das heißt, zwei Retter können immer nur eine Person bergen. Aus diesem Grund gestaltet sich insbesondere das Retten nicht gehfähiger Personen äußerst problematisch.
  • Die Einsatzkräfte der Feuerwehr verfügen als weitere bekannte Lösung über Tragetücher. Dabei sind jedoch in der Regel drei Retter notwendig, um eine nicht gehfähige Person zu bergen. Darüber hinaus stehen Tragetücher den Ersthelfern meist nicht zur Verfügung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Transportmittel zur Rettung von Personen zu entwickeln, welche sowohl von zwei als auch von einer Person benutzt werden kann, und welches sowohl in Fluren als auch in Treppenhäusern zur Rettung nicht gehfähiger Personen benutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Transportmittel zur Rettung von Personen, insbesondere zur Rettung von nicht gehfähigen Personen aus Gefahrensituationen weist einen Grundkörper mit zwei Stirnseiten und zwei Längsseiten auf, wobei der Grundkörper an zumindest einer ersten Stirnseite mit einem Kopfzugband versehen ist und eine Oberseite, auf der die zu rettenden Personen aufnehmbar sind, und eine Unterseite aufweist und wobei der Grundkörper erfindungsgemäß aus einem Kopfteil und einem Fußteil besteht derart, dass diese scharnierartig miteinander verbunden sind und aus einer zusammengeklappten Nichtgebrauchsposition, in welcher die Unterseiten des Kopfteils und des Fußteils aneinander anliegen, in eine aufgeklappte Gebrauchsposition schwenkbar sind und dass das Kopfteil und das Fußteil einzeln von jeweils wenigstens einem Bezug umhüllt sind und die Bezüge derart miteinander verbunden sind, dass Kopfteil und Fußteil in der aufgeklappten Gebrauchsposition an aneinander grenzenden Anlageflächen, welche den Stirnseiten des Grundkörpers gegenüber liegen, aneinander anliegen.
  • Besonders günstig ist es, wenn die bewegliche Verbindung von Kopfteil und Fußteil ein Zusammenklappen der beiden Teile des Grundkörpers ermöglicht und diese die gleiche Länge besitzen. Hierdurch wird eine platzsparende Aufbewahrung außerhalb von Gefahrensituationen ermöglicht. Das erfindungsgemäße Transportmittel kann hierdurch vorteilhafterweise an strategisch relevanten Orten aufbewahrt werden ohne dabei störend zu wirken.
  • In vorteilhafter Weise ist der Grundkörper in der Art einer Matratze ausgebildet. Eine bereits in Sicherheit gebrachte Person kann dadurch bequem auf dem Grundkörper liegen bleiben, bis beispielsweise weitere Rettungskräfte eingetroffen sind oder bis das Verlagern in ein Bett oder ähnliches möglich ist.
  • Vorzugsweise weist der Grundkörper eine Höhe von wenigstens 10 cm auf.
  • Weiterhin bevorzugt weisen die Bezüge von Kopf- und Fußteil an der Unterseite jeweils einen zur jeweiligen Anlagefläche des Kopf- bzw. Fußteils weisenden Überstand auf, an welchem die Bezüge derart miteinander verbunden, bevorzugt zusammengenäht sind, dass der Überstand in der aufgeklappten Gebrauchsposition des Transportmittels zwischen den Anlageflächen positioniert ist.
  • Durch die Position dieses Verbindungspunktes, sowie die Höhe des Grundkörpers ist vorteilhafterweise gewährleistet, dass die beiden Anlageflächen im aufgeklappten Gebrauchszustand bei einem Hochheben des Transportmittels derart gegeneinander gedrückt werden, dass dadurch verhindert wird, dass das Transportmittel so zusammenklappt, dass die Oberseiten von Kopf- und Fußteil aneinander liegen. Es wird somit gewährleistet, dass die Unterseite des Transportmittels im aufgeklappten Gebrauchszustand bei einem Hochheben des Transportmittels eine sichere Lagerung der aufgenommenen Person bietet.
  • Die Füllung des Grundkörpers besteht vorzugsweise aus einem besonders leichten Material, wie beispielsweise Schaumstoff.
  • Die Bezüge, welche die Füllung aufnehmen, können mit einem dreiseitig umlaufenden Reißverschluss verschließbar sein. Bevorzugt ist an den Anlageflächen kein Reißverschluss vorhanden. Die Bezüge können in einer Signalfarbe ausgestaltet sein. Dies gewährleistet unter anderem, dass eine in Sicherheit gebrachte und noch auf dem Transportmittel befindliche Person von eintreffenden Rettungskräften besonders leicht lokalisiert werden kann.
  • Bevorzugt ist die Unterseite des Grundkörpers aus einem gleitfähigen Material gebildet und/oder mit einem gleitfähigen Material beschichtet. Besonders bevorzugt sind die Bezüge zumindest an der Unterseite aus einem gleitfähigen Material gebildet.
  • Das gleitfähige Material ist dabei besonders bevorzugt ein Polyamidgewebe.
  • Die Oberseite des Grundkörpers oder der Bezüge kann aus einem rutschfesten, bevorzugt einem beflockten Gewebe ausgebildet sein. Dadurch wird vorteilhafterweise ein Herunterrutschen einer transportierten Person verhindert.
  • An der der ersten Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Stirnseite ist vorteilhafterweise ein Fußsteuerband angeordnet. Dieses dient im Bedarfsfall zum Steuern bzw. Rangieren der auf dem Transportmittel befindlichen Person.
  • Sowohl das Kopfzugband als auch das Fußsteuerband sind vorzugsweise aus Nylon gefertigt. Zumindest das Kopfzugband weist bevorzugt eine Länge von 45–55 cm, besonders bevorzugt von etwa 50 cm zwischen den ersten Annähpunkten auf.
  • Zweckmäßigerweise sind erste Annähpunkte für das Kopfzugband und das Fußsteuerband an den Längsseiten des Grundkörpers mit einem Abstand von jeweils maximal 2 cm zur nächstliegenden Stirnseite angeordnet. Die ersten Annähpunkte weisen bevorzugt eine Länge von etwa 10 cm auf.
  • Die Position der ersten Annähpunkte und die Länge des Kopfzugbandes führen zu einer Zughöhe des Transportmittels von etwa 52 cm, das heißt eine rettende Person kann das Transportmittel mit ausgetrecktem Arm auf ebenem Untergrund bequem hinter sich her ziehen, während sich der höchste Punkt des Grundkörpers auf einer Höhe von etwa 52 cm über dem Boden befindet. Dies hat sich vorteilhafterweise als am bequemsten und stabilsten für die zu rettende Person herausgestellt. Wäre der Oberkörper der zu rettenden Person wesentlich weiter oben, so bestünde die Gefahr eines Herunterrutschens auf dem Transportmittel, bzw. um dies zu verhindern die Anbringung weiterer Sicherungselemente. Würde sich der Oberkörper der zu rettenden Person weiter unten oder gar nahezu parallel zum Boden befinden, so wäre das vor allem beim Transport über unebenes Gelände oder Treppen sehr unbequem. Das Kopfzugband und/oder das Fußsteuerband können zusätzlich über einen Klettpunkt, welcher bevorzugt mittig am jeweiligen Band angeordnet ist, am Grundkörper befestigbar sein.
  • Insbesondere sind zweite Annähpunkte für das Kopfzugband und/oder das Fußsteuerband an den Längsseiten des Grundkörpers derart angeordnet, dass durch das Kopfzugband und/oder das Fußsteuerband erste Tragschlaufen gebildet werden, welche sich an den Längsseiten des Grundkörpers befinden, wobei der Abstand zwischen den ersten Annähpunkten und den zugehörigen zweiten Annähpunkten und damit die Länge der ersten Tragschlaufen wenigstens 14 cm beträgt.
  • Ferner können an den Längsseiten des Grundkörpers wenigstens zwei zweite Tragschlaufen angeordnet sein. Bevorzugt beträgt auch der Abstand zwischen den Annähpunkten jeweils einer zweiten Tragschlaufe wenigstens 14 cm.
  • An den Längsseiten des Grundkörpers sind weiterhin bevorzugt mindestens zwei Sicherungsgurtpaare jeweils gegenüber liegend an dritten Annähpunkten befestigt, wobei jeweils zwei Gurte eines Sicherungsgurtpaares durch jeweils einen Verschluss lösbar miteinander verbindbar sind.
  • Eine vorteilhafte Variante der Erfindung sieht vor, dass sich das Transportmittel bei Nichtbenutzung in einer Hülle befindet, welche bevorzugt mit mindestens einem Reißverschluss verschließbar ist derart, dass das Kopfteil und das Fußteil des Grundkörpers zusammengeklappt von der Hülle aufgenommen werden können.
  • Die Hülle weist bevorzugt in Richtung zur Wand eine stabilisierende Platte auf.
  • Zweckmäßigerweise weist die Hülle wenigstens eine Wandbefestigung auf. Dies können beispielsweise Löcher sein, durch welche eine Befestigung an einer Wand mittels geeigneter Schrauben erfolgen kann.
  • Alternativ kann der Grundkörper selbst eine Wandbefestigung aufweisen und ohne Hülle an einer Wand befestigt werden.
  • Auf der Hülle oder/und dem Grundkörper kann eine Gebrauchsanweisung für das Transportmittel aufgedruckt sein, um eine korrekte Benutzung im Ernstfall zu gewährleisten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel mit Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Transportmittel;
  • 2 eine Seitansicht auf eine Längsseite des erfindungsgemäßen Transportmittels im ausgeklappten Zustand;
  • 3 eine Seitansicht auf eine Längsseite des erfindungsgemäßen Transportmittels im leicht eingeklappten Zustand;
  • 4 eine Seitansicht auf eine Stirnseite des erfindungsgemäßen Transportmittels;
  • 5 eine Seitenansicht durch den Verbindungsbereich des erfindungsgemäßen Transportmittels vor dem Zusammennähen von Kopf- und Fußteil;
  • 6 eine Seitenansicht durch den Verbindungsbereich des erfindungsgemäßen Transportmittels nach dem Zusammennähen von Kopf- und Fußteil;
  • 7 eine Seitenansicht einer an einer Wand befestigten Hülle für ein erfindungsgemäßes Transportmittel;
  • 8 die Rückseite einer Hülle für ein erfindungsgemäßes Transportmittel.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Transportmittel, 2 eine Seitansicht auf eine Längsseite des erfindungsgemäßen Transportmittels im ausgeklappten Zustand und 3 eine Seitansicht auf eine Längsseite des erfindungsgemäßen Transportmittels im leicht eingeklappten Zustand.
  • Das Transportmittel besteht aus einem Grundkörper 1, welcher in den Dimensionen Länge L und Breite B so bemessen ist, dass eine Person darauf liegen kann. Je nach dem, in welchem Teil der Welt das Transportmittel zum Einsatz kommen soll, können die Grunddimensionen etwas abweichen. In Deutschland kann man von wenigstens 170 cm Länge L und wenigstens 50 cm Breite B ausgehen. Die Höhe H des Grundkörpers 1 beträgt wenigstens 10 cm.
  • Der Grundkörper 1 weist zwei Stirnseiten 1.1, 1.2 und zwei Längsseiten, eine Unterseite 1.3 und eine Oberseite 1.4 auf. Der Grundkörper 1 besteht aus einem Kopfteil 1.6 und einem Fußteil 1.7, welche scharnierartig miteinander verbunden sind. Kopfteil 1.6 und Fußteil 1.7 liegen im aufgeklappten Zustand des Grundkörpers 1 an zwei aneinander grenzenden Anlageflächen 1.81 und 1.82 aneinander an. Die Länge L1 des Kopfteils 1.6 ist annähernd gleich der Länge L2 des Fußteils 1.7.
  • Kopfteil 1.6 und Fußteil 1.7 werden von jeweils einem Bezug umhüllt, welche an der Unterkante der Anlageflächen 1.81 und 1.82 jeweils einen Überstand 1.61 und 1.71 aufweisen.
  • An einer ersten Stirnseite 1.1 des Grundkörpers 1 ist ein Kopfzugband 2 abgebracht. Dieses ist mittig mit einem Klettpunkt 2.1 am Grundkörper 1 lösbar befestigt.
  • An der gegenüberliegenden Stirnseite 1.2 ist ein Fußsteuerband 3 angeordnet, welches mittig mit einem Klettpunkt 3.1 am Grundkörper 1 lösbar befestigt ist.
  • Kopfzugband 2 und Fußsteuerband 3 sind mit jeweils 2 ersten Annähpunkten 4.11, 4.12, 4.13 und 4.14 an den Längsseiten des Grundkörpers 1 befestigt. Diese ersten Annähpunkte 4.11, 4.12, 4.13 und 4.14 sind bevorzugt in einem Abstand von weniger als 2 cm von der jeweils nächstliegenden Stirnseite 1.1, 1.2 des Grundkörpers 1 angeordnet. Zumindest das Kopfzugband 2 weist bevorzugt eine Länge von 45–55 cm, besonders bevorzugt von etwa 50 cm zwischen den ersten Annähpunkten 4.12, 4.14 auf.
  • Es sind weiterhin zweite Annähpunkte 4.22, 4.22, 4.23 und 4.24 für das Kopfzugband 2 und das Fußsteuerband 3 an den Längsseiten des Grundkörpers 1 derart angeordnet, dass durch das Kopfzugband 2 und das Fußsteuerband 3 erste Tragschlaufen 5.1 gebildet werden, welche sich an den Längsseiten des Grundkörpers 1 befinden, wobei der Abstand zwischen den ersten Annähpunkten 4.11, 4.12, 4.13 und 4.14 und den zugehörigen zweiten Annähpunkten 4.22, 4.22, 4.23 und 4.24 und damit die Länge der ersten Tragschlaufen 5.1 wenigstens 14 cm beträgt. Des Weiteren sind am Grundkörper 1 zweite Tragschlaufen 5.2 angebracht, im vorliegenden Beispiel vier. An jeder Längsseite des Grundkörpers 1 sind je zwei zweite Tragschlaufen 5.2 vorgesehen.
  • An den Längsseiten des Grundkörpers 1 weist dieser mit dem Grundkörper 1 verbundene Sicherungsgurtpaare 6.1 und 6.2 auf. 1 zeigt zwei Sicherungsgurtpaare 6.1 und 6.2; es sind jedoch auch Anwendungen mit mehr als zwei Sicherungsgurtpaaren denkbar. Die Sicherungsgurtpaare 6.1, 6.1 sind jeweils über dritte Annähpunkte 4.31, 4.32, 4.33, 4.34 an den Längsseiten des Grundkörpers 1 befestigt, welche in den 2 und 3 ersichtlich sind.
  • Jedes Sicherungsgurtpaar 6.1, 6.2 weist zwei Einzelgurte 6a, 6b auf. Die Sicherungsgurtpaare 6.1 und 6.2 verfügen jeweils über einen Verschluss, mit welchem die Einzelgurte 6a, 6b eines jeden Sicherungsgurtpaares 6.1, 6.2 die Paare 6.1 und 6.2 verschließbar sind, und eine auf dem Grundkörper 1 liegende Person gesichert werden kann. Der Verschluss wird dabei jeweils von einem Klickteil 7.1 und einem Schlossteil 7.2 gebildet.
  • Die Unterseite 1.5 des Grundkörpers 1 ist aus einem gleitfähigen Material hergestellt, vorzugsweise aus einem Polyamidgewebe. Die der Unterseite 1.3 des Grundkörpers 1 abgewandte Oberseite 1.4 kann mit Hinweisen zur Benutzung (Gebrauchsanweisung) und/oder mit Symbolen (z. B. Rotes Kreuz) und/oder mit einer Information, wo der Kopf zu positionieren ist, versehen werden.
  • Kopfteil 1.6 und Fußteil 1.7 sind über eine Verbindung 9 (3) schwenk-beweglich miteinander verbunden. In 3 ist ein leicht zusammengeklappter Zustand des Grundkörpers 1 dargestellt.
  • Auf dem Kopfteil ist eine Markierung zur Positionierung des Kopfes 10 angebracht.
  • 4 zeigt eine Seitansicht auf eine Stirnseite 1.2 des erfindungsgemäßen Transportmittels, hier auf das Kopfteil 1.6. Das Kopfzugband 2 ist mittig über einen Klettpunkt 2.1 lösbar am Grundkörper 1 befestigt. Dies verhindert ein störendes „Herumhängen” des Kopfzugbandes 2 im nicht bewegten Zustand des Transportmittels, beispielsweise wenn eine gerettete Person auf dem Transportmittel auf das Eintreffen weiterer Rettungskräfte wartet.
  • In 5 ist eine Seitenansicht durch den Verbindungsbereich des erfindungsgemäßen Transportmittels vor dem Zusammennähen von Kopf- 1.6 und Fußteil 1.7 dargestellt. Der Bezug des Kopfteils 1.6 weist einen in Richtung seiner Anlagefläche 1.82 weisenden Überstand 1.61 auf. Der Bezug des Fußteils 1.7 weist einen in Richtung seiner Anlagefläche 1.81 weisenden Überstand 1.71 auf. Die beiden Überstände 1.61, 1.71 sind dabei nahe der Unterseite 1.3 des Grundkörpers angeordnet.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht durch den Verbindungsbereich A des erfindungsgemäßen Transportmittels nach dem Zusammennähen von Kopf- 1.6 und Fußteil 1.7. Die beiden Überstände 1.6, 1.7 wurden derart zusammengenäht, dass sie im aufgeklappten Gebrauchszustand des Transportmittels zwischen den Anlageflächen 1.81 und 1.82 positioniert sind.
  • In 7 ist eine Seitenansicht einer an einer Wand W befestigten Hülle 8 für ein erfindungsgemäßes Transportmittel dargestellt. Bei Nichtbenutzung, d. h. zur Vorhaltung des Transportmittels zum Einsatz in einer Gefahrensituation, benutzt man vorteilhafterweise eine Hülle 8, welche mit wenigstens einer Wandbefestigung 8.1 ausgestattet ist. Mindestens ein Reißverschluss 8.2 verschließt die Hülle 8 und verhindert eine Verschmutzung des Transportmittels. Die Hülle 8 kann ebenfalls außen mit Hinweisen, Symbolen u. ä. versehen sein.
  • Die bewegliche Verbindung der beiden Bestandteile Kopfteil 1.6 und Fußteil 1.7 gestattet eine effiziente Unterbringung des Transportmittels in der Hülle 8, indem man Kopfteil und Fußteil zusammenklappt. Im zusammengeklappten Zustand ist das Transportmittel vorteilhafterweise verhältnismäßig platzsparend an einer Wand zu befestigen. Eine besonders günstige Position des Transportmittels in öffentlichen Gebäuden ist ein Platz neben einem Feuerlöscher oder einem Defibrilator. Dort wird das Transportmittel auch von nicht ortskundigen Personen gut gefunden.
  • 8 zeigt die Rückseite einer Hülle 8 für ein erfindungsgemäßes Transportmittel. Erkennbar sind vier Befestigungspositionen 8.1 zur Befestigung an einer Wand.
  • Im Falle einer Gefahrensituation in einem Gebäude, in welchem sich viele Menschen auf engen Raum aufhalten, können Menschen besser als derzeit gerettet werden, schon bevor die Feuerwehr eintrifft. Das betrifft beispielsweise Havarien, Feuer, Terroranschläge oder Unfälle.
  • Vorteilhafterweise ist zur Rettung einer nicht gehfähigen Person nur eine Person notwendig, wohingegen bei klassischen Tragen wenigstens zwei Personen notwendig sind. Durch die Merkmale des erfindungsgemäßen Transportmittels wird ein Transport sowohl für die transportierte Person, als auch für den Retter ergonomisch besonders effizient und bequem, insbesondere auch beim Transport über unebenes Gelände oder Treppen. Durch das Ziehen über den Boden können auch schwerere Personen einfacher transportiert werden. Des Weiteren kühlt eine auf dem Transportmittel befindliche Person weniger schnell aus, als beim Verbleib auf beispielsweise einem Rettungstuch.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper
    1.1
    erste Stirnseite
    1.2
    zweite Stirnseite
    1.3
    Unterseite
    1.4
    Oberseite
    1.6
    Kopfteil
    1.61
    Überstand des Kopfteils
    1.7
    Fußteil
    1.71
    Überstand des Fußteils
    1.81
    erste Anlagefläche
    1.82
    zweite Anlagefläche
    2
    Kopfzugband
    2.1
    Klettpunkt
    3
    Fußsteuerband
    3.1
    Klettpunkt
    4.11–4.14
    erste Annähpunkte
    4.21–4.24
    zweite Annähpunkte
    4.31–4.34
    dritte Annähpunkte
    5.1
    erste Tragschlaufen
    5.2
    zweite Tragschlaufen
    6.1
    erstes Sicherungsgurtpaar
    6.2
    zweites Sicherungsgurtpaar
    6a
    erster Gurt eines Gurtpaares
    6b
    zweiter Gurt eines Gurtpaares
    7.1
    Klickteil des Verschlusses
    7.2
    Schlossteil des Verschlusses
    8
    Hülle
    8.1
    Mittel zur Befestigung an einer Wand
    8.2
    Reißverschluss
    9
    Verbindung
    10
    Markierung zur Positionierung des Kopfes
    A
    Verbindungsbereich
    B
    Breite des Grundkörpers
    H
    Höhe des Grundkörpers
    L
    Länge des Grundkörpers
    L1
    Länge des Kopfteils
    L2
    Länge des Fußteils
    W
    Wand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10019035 A1 [0005]
    • DE 102005055368 A1 [0006]
    • US 2013/0180046 A1 [0007]
    • DE 10334270 B3 [0008]
    • DE 102006032863 A1 [0009]
    • DE 20023065 U1 [0009]
    • DE 20314303 U1 [0009]
    • DE 202015103258 U1 [0010]

Claims (13)

  1. Transportmittel zur Rettung von Personen, insbesondere zur Rettung von nicht gehfähigen Personen aus Gefahrensituationen, aufweisend einen Grundkörper (1) mit zwei Stirnseiten (1.1, 1.2) und zwei Längsseiten, wobei der Grundkörper (1) an zumindest einer ersten Stirnseite (1.1) mit einem Kopfzugband (2) versehen ist und eine Oberseite (1.4) aufweist, auf der die zu rettenden Personen aufnehmbar sind, und eine Unterseite (1.3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, – dass der Grundkörper (1) aus einem Kopfteil (1.6) und einem Fußteil (1.7) besteht derart, dass Kopfteil (1.6) und Fußteil (1.7) scharnierartig miteinander verbunden sind und aus einer zusammengeklappten Nichtgebrauchsposition, in welcher die Unterseiten (1.3) des Kopfteils (1.6) und des Fußteils (1.7) aneinander anliegen, in eine aufgeklappte Gebrauchsposition schwenkbar sind und – dass das Kopfteil (1.6) und das Fußteil (1.7) einzeln von jeweils wenigstens einem Bezug umhüllt sind und die Bezüge derart miteinander verbunden sind, dass Kopfteil (1.6) und Fußteil (1.7) in der aufgeklappten Gebrauchsposition an aneinander grenzenden Anlageflächen (1.81, 1.82), welche den Stirnseiten (1.1, 1.2) des Grundkörpers gegenüber liegen, aneinander anliegen.
  2. Transportmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) in der Art einer Matratze ausgebildet ist.
  3. Transportmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper eine Höhe (H) von wenigstens 10 cm aufweist.
  4. Transportmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezüge von Kopfteil (1.6) und Fußteil (1.7) an der Unterseite jeweils einen zur jeweiligen Anlagefläche (1.81, 1.82) des Kopf- (1.6) bzw. Fußteils (1.7) weisenden Überstand (1.61, 1.71) aufweisen, an welchem die Bezüge derart zusammengenäht sind, dass der Überstand (1.61, 1.71) in der aufgeklappten Gebrauchsposition des Transportmittels zwischen den Anlageflächen (1.81, 1.82) positioniert ist.
  5. Transportmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Unterseite (1.3) des Grundkörpers (1) und/oder der Bezüge des Kopfteils (1.6) und Fußteils (1.7) aus einem gleitfähigem Material gebildet und/oder mit einem gleitfähigen Material beschichtet ist/sind.
  6. Transportmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gleitfähige Material ein Polyamidgewebe ist.
  7. Transportmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der der ersten Stirnseite (1.1) gegenüberliegenden zweiten Stirnseite (1.2) ein Fußsteuerband (3) angeordnet ist.
  8. Transportmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass erste Annähpunkte (4.11, 4.12, 4.13, 4.14) für das Kopfzugband (2) und/oder das Fußsteuerband (3) an den Längsseiten des Grundkörpers (1) angeordnet sind.
  9. Transportmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Annähpunkte (4.21, 4.22, 4.23, 4.24) für das Kopfzugband (2) und/oder das Fußsteuerband (3) an den Längsseiten des Grundkörpers (1) derart angeordnet sind, dass durch das Kopfzugband (2) und/oder das Fußsteuerband (3) erste Tragschlaufen (5.1) gebildet werden, wobei der Abstand zwischen den ersten Annähpunkten (4.11, 4.12, 4.13, 4.14) und den zweiten Annähpunkten (4.21, 4.22, 4.23, 4.24) wenigstens 14 cm beträgt.
  10. Transportmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsseiten des Grundkörpers (1) wenigstens zwei zweite Tragschlaufen (5.2) angeordnet sind.
  11. Transportmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsseiten des Grundkörpers (1) mindestens zwei Sicherungsgurtpaare (6.1, 6.2) jeweils gegenüber liegend an dritten Annähpunkten (4.31, 4.32, 4.33, 4.34) befestigt sind, wobei jeweils zwei Gurte (6a, 6b) eines Sicherungsgurtpaares (6.1, 6.2) durch jeweils einen Verschluss (7.1, 7.2) lösbar miteinander verbindbar sind.
  12. Transportmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich dieses bei Nichtbenutzung in einer Hülle (8) befindet, welche mit mindestens einem Reißverschluss (8.2) verschließbar ist, welche derart ausgebildet ist, dass das Kopfteil (1.6) und das Fußteil (1.7) des Grundkörpers (1) zusammengeklappt von der Hülle (8) aufgenommen werden können.
  13. Transportmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (8) wenigstens eine Wandbefestigung (8.1) aufweist.
DE102017115332.2A 2016-07-14 2017-07-10 Transportmittel zur Rettung von Personen Pending DE102017115332A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103818.9U DE202016103818U1 (de) 2016-07-14 2016-07-14 Transportmittel zur Rettung von Personen
DE202016103818.9 2016-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017115332A1 true DE102017115332A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=56800792

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016103818.9U Active DE202016103818U1 (de) 2016-07-14 2016-07-14 Transportmittel zur Rettung von Personen
DE102017115332.2A Pending DE102017115332A1 (de) 2016-07-14 2017-07-10 Transportmittel zur Rettung von Personen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016103818.9U Active DE202016103818U1 (de) 2016-07-14 2016-07-14 Transportmittel zur Rettung von Personen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016103818U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019035A1 (de) 2000-04-18 2001-10-25 Dalibor Plesek Rettungsliegematratze
DE20023065U1 (de) 1999-06-09 2003-02-13 Jaerven Plast & Smide Ab Oerns Rettungstuch zur schnellen Evakuierung von bettlägerigen Personen
DE20314303U1 (de) 2003-09-10 2004-02-26 Nitschke, Helmut Patienten-Evakuierungs- und Rettungs-Tuch (PERT)
DE10334270B3 (de) 2003-07-25 2004-11-18 Ross Medical Equipment Romedic Ab Personentransportvorrichtung
DE102005055368A1 (de) 2005-11-17 2007-07-05 Anbotex A. Bohlmann E. K. Rettungsmatratze
DE102006032863A1 (de) 2006-07-14 2008-01-17 Marion Mohr Verlagerungssystem
US20130180046A1 (en) 2012-01-16 2013-07-18 ACE Safety Gear, LLC Folding apparatus for transferring a patient
DE202015103258U1 (de) 2015-06-22 2015-08-25 Psp Gmbh Einrichtung zur horizontalen sowie vertikalen Rettung bzw. Evakuierung von bettlägerigen Personen aus dem akuten Gefahrenbereich

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20023065U1 (de) 1999-06-09 2003-02-13 Jaerven Plast & Smide Ab Oerns Rettungstuch zur schnellen Evakuierung von bettlägerigen Personen
DE10019035A1 (de) 2000-04-18 2001-10-25 Dalibor Plesek Rettungsliegematratze
DE10334270B3 (de) 2003-07-25 2004-11-18 Ross Medical Equipment Romedic Ab Personentransportvorrichtung
DE20314303U1 (de) 2003-09-10 2004-02-26 Nitschke, Helmut Patienten-Evakuierungs- und Rettungs-Tuch (PERT)
DE102005055368A1 (de) 2005-11-17 2007-07-05 Anbotex A. Bohlmann E. K. Rettungsmatratze
DE102006032863A1 (de) 2006-07-14 2008-01-17 Marion Mohr Verlagerungssystem
US20130180046A1 (en) 2012-01-16 2013-07-18 ACE Safety Gear, LLC Folding apparatus for transferring a patient
DE202015103258U1 (de) 2015-06-22 2015-08-25 Psp Gmbh Einrichtung zur horizontalen sowie vertikalen Rettung bzw. Evakuierung von bettlägerigen Personen aus dem akuten Gefahrenbereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016103818U1 (de) 2016-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1687070B1 (de) Rettungsschleifsack
DE60313061T2 (de) Befestigungsvorrichtung mit energieabsorbierenden Vorrichtung und Sicherheitslinie
DE102010007457A1 (de) Umlagerungssystem gemäß DE 10 2010 004 703, mit integrierter Abrollvorrichtung
DE102006032863B4 (de) Verlagerungssystem
AT522072B1 (de) Schutzbekleidung
DE8126728U1 (de) Schutzhuelle fuer kleinkinder
DE102017115332A1 (de) Transportmittel zur Rettung von Personen
DE102005055368A1 (de) Rettungsmatratze
DE202011052237U1 (de) Schutzjacke, insbesondere Brandschutzjacke, mit einem integrierten Gurt
DE3604973C2 (de)
DE102018104130A1 (de) Transportmittel zur Rettung von Personen
DE102018104141A1 (de) Transportmittel zur Rettung von Personen
DE10163638B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Patienten
DE202005006199U1 (de) In eine Tragbahre umwandelbarer Rucksack
AT405131B (de) Bergetuch
WO2018178195A1 (de) Vorrichtung zum transport einer verletzten, insbesondere nicht gehfähigen person
DE102019108336B4 (de) Rettungssystem
DE202023103052U1 (de) Tragegurt-System
EP3607856B1 (de) Netzzelt für ein bett
DE102020104054A1 (de) Vorrichtung und System zur Rettung von Personen
DE102016002376A1 (de) Tragbarer Rettungssitz
DE1955678C (de) Traghulle zum Transport von Kranken oder Verletzten, aus einem biegsamen wet terbestandigen Tuchmatenal
DE60310808T2 (de) Selbstspannender Gurt für Aufricht- und Umlagerungsvorrichtung für Personen
DE10152042B4 (de) Hyperthermiezelt zur Hyperthermiebehandlung
DE1011731B (de) Rettungs- und Tragegurt zum Bergen von Verunglueckten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI RUMRICH, DE

R016 Response to examination communication