DE60310808T2 - Selbstspannender Gurt für Aufricht- und Umlagerungsvorrichtung für Personen - Google Patents

Selbstspannender Gurt für Aufricht- und Umlagerungsvorrichtung für Personen Download PDF

Info

Publication number
DE60310808T2
DE60310808T2 DE60310808T DE60310808T DE60310808T2 DE 60310808 T2 DE60310808 T2 DE 60310808T2 DE 60310808 T DE60310808 T DE 60310808T DE 60310808 T DE60310808 T DE 60310808T DE 60310808 T2 DE60310808 T2 DE 60310808T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
patient
abdominal
strap
und
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60310808T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310808D1 (de
Inventor
Michel Malgouyres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRAXIS MEDICAL TECHNOLOGIES S
PRAXIS MEDICAL TECHNOLOGIES Sarl
Original Assignee
PRAXIS MEDICAL TECHNOLOGIES S
PRAXIS MEDICAL TECHNOLOGIES Sarl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRAXIS MEDICAL TECHNOLOGIES S, PRAXIS MEDICAL TECHNOLOGIES Sarl filed Critical PRAXIS MEDICAL TECHNOLOGIES S
Application granted granted Critical
Publication of DE60310808D1 publication Critical patent/DE60310808D1/de
Publication of DE60310808T2 publication Critical patent/DE60310808T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1051Flexible harnesses or slings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1094Hand or wrist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1096Knee, upper or lower leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/36Specific positions of the patient standing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/50Information related to the kind of patient or his position the patient is supported by a specific part of the body
    • A61G2200/52Underarm

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gurt für eine schnelle Aufricht- und Umlagerungsvorrichtung für Behinderte oder Gebrechliche, zum Beispiel vom Bett auf einen Stuhl, zu einem Rollstuhl oder zur Toilette, mit;
    • a) einem Bauchgürtel, der den Patienten umgibt, bestehend aus dem Rückenteil und aus zwei Bauchteilen die mit zwei Gurten verbunden sind, die jeweils aus folgendem bestehen:
    • – aus einem Bauchteil, das vor dem Bauchteil des Gurtes durchgeht und so ausgelegt ist, dass es mit dem andere Gurtteil durch Elemente eines Schnallen-Steckverschlusses verbunden werden kann;
    • – aus einem Rückenteil, das hinter dem Rückenteil des Gurtes durchgeht, und aus einem seitlichen Teil in der Verlängerung des Rückenteils;
    • b) einem Stützelement, das dazu bestimmt ist, die Verbindung zwischen dem Bauchgurt, also dem Patienten, und der Aufricht- und Umlagerungsvorrichtung zu sichern, bestehend aus einem Rückenteil, an dem das Rückenteil des Gurt befestigt ist, und aus zwei Seitenteilen, an deren Enden zwei Schnüre befestigt sind, um an der genannten Vorrichtung befestigt zu werden, die Schnellkupplungsmittel umfasst.
  • Bei den bekannten Gurten dieser Art ist jedes Element der Verschlussschnalle kraftschlüssig mit dem Ende jedes Riemens verbunden, der selbst mit dem Ende des Teils des entsprechenden Stützelements verbunden ist.
  • Das Patent WO-0113857 beschreibt einen Gurt, um einen gebrechlichen Menschen aus einer Sitzlage in eine aufrechte Lage zu heben, der einen Bauchgurt umfasst, der den Patienten umgibt, verbunden mit zwei Spanngurten, und einen Rückengurt, um den Bauchgurt zu unterstützen, der mit der Aufrichtvorrichtung durch zwei Schnüre verbunden ist. Die Enden der Spanngurte sind ebenfalls an der genannten Vorrichtung befestigt.
  • Eine solche Anordnung weist die folgenden Hauptnachteile auf;
    • – unzulängliche Spannung, die zum Rutschen des Patienten führen kann (Instabilität und mangelnde Sicherheit der Verbindung);
    • – Spannung mit nicht gleichmäßig verteiltem Druck, was zu Unbehaglichkeit, ja sogar Schmerzen führen kann, verbunden mit zu starkem Druck auf den Patienten.
  • Die Erfindung zielt daher darauf ab, einen Gurt herzustellenen, der die obengenannten verschiedenen Nachteile umgeht, wodurch der Patient sicher gehalten wird und eine gute Aufteilung des Drucks erreicht wird, dank der Implementierung eines selbstspannenden Mittels, dessen Wirkung proportional zum Gewicht des Patienten ist.
  • Sie weist ebenfalls den Vorteil auf, eine erste Sicherung zu enthalten, die die Spannkraft begrenzt, und ein zweite, die das Öffnungsrisiko des Gurtes im Fall einer unzeitigen Entriegelung der Verschlussschnalle ausschaltet.
  • Sie betrifft daher zu diesem Zweck einen Gurt, der im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass:
    • – das Ende jedes Seitenteils jedes Gurts an jeder Schnur befestigt ist;
    • – jeder Gurt in Bezug auf den Bauchgurt und seine Stütze beim Hochheben des Patienten unter der Wirkung der Spannung, die auf die Schnüre ausgeübt wird, gleitet;
    • – die Rückenteile der Gurte einander gegenüberliegend hinter den Bauchgurt montiert sind, um unter der Wirkung der Spannung, die auf die Schnüre beim Hochheben des Patienten ausgeübt wird, selbstspannend zu wirken.
  • Bei dieser Ausführung:
    • – nur das Ende jeder Schnur mit der Vorrichtung verbunden ist;
    • – jede Schnur und jeder Gurt einen einzigen gleitenden Riemen bilden, der dafür sorgt, dass der Gurt auf der Vorrichtung und der Patient, durch Selbstspannung, auf dem Gurt verbleibt.
  • Die verwendeten technischen Mittel, insbesondere die Konzeption der Gurte und die Mittel zu ihrer Verschiebung und Sicherung, sind völlig neu und original.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der detaillierten Beschreibung klarer, die mindestens einer bevorzugten Ausführungsart letzterer folgt, die als nicht einschränkendes Beispiel gegeben wird und in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist.
  • In diesen Zeichnungen:
  • ist 1 eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Gurtes mit einer Seite des Stützelements als Innenansicht und dem anderen Element als Außenansicht;
  • ist 2 eine Detailansicht des Endes des Verschlussgurtes mit den ineinandersteckbaren Elementen der Verschlussschnalle;
  • ist 3 ein Schema, das die Vorrichtung, den Gurt und den Patienten in angehobener Position darstellt.
  • Der in den Figuren dargestellte Gurt besitzt:
    • a) einen Bauchgurt (1), der den Patienten umgibt, bestehend aus dem Rückenteil (1A) und aus zwei Bauchteilen (1B) und (1C), die mit zwei Gurten (2) und (3) verbunden sind, von denen jeder aus folgendem besteht:
    • – aus einem Bauchteil (2A, 3A), das vor dem Bauchteil (1B, 1C) des Gurts (1) durchgeht und mit dem anderen Gurtteil durch ineinandersteckbare Verschlussschnallen-Elemente (4) und (5) verbunden ist;
    • – aus einem Rückenteil (2B, 3B), das hinter dem Rückenteil (1A) des Gurts (1) durchgeht, und aus einem Seitenteil (2C, 3C) in der Verlängerung des Rückenteils (2B, 3B);
    • b) ein Stützelement (6), um die Verbindung zwischen dem Bauchgurt (1), also dem Patienten, und der Aufricht- und Umlagerungsvorrichtung zu sichern, bestehend aus einem Rückenteil, (6A) an dem das Rückenteil (1A) des Gurts (1) befestigt ist. und aus zwei Seitenteilen (6B) und (6C), an dessen Enden zwei Schnüre (7) und (8) befestigt sind, um an der genannten Vorrichtung befestigt zu werden, die Schnellkupplungsmittel auf ihren Griffarmen (19) umfasst, die am Stützarm (18) des Apparats befestigt sind.
  • Nach den Grundmerkmalen der Erfindung;
    • – ist das Ende jedes Seitenteils (2C, 3C) jedes Gurts (2, 3) an jeder Schnur (7, 8) befestigt; jeder Gurt (2, 3) in bezug auf den Bauchgurt (1) und auf seine Stütze (6) beim Hochheben des Patienten unter der Wirkung der Spannung, die auf die Schnüre (7) und (8) ausgeübt wird, gleitet;
    • – sind die Rückenteile (2B) und (3B) der Gurte einander gegenüberliegend hinter den Bauchgurt (1) montiert, um unter der Wirkung der Spannung, die auf die Schnüre (7) und (8) beim Hochheben des Patienten ausgeübt wird, selbstspannend zu wirken.
  • Gemäß den besonderen Merkmalen des genannten Gurtes:
    • – sind die Schnallenelemente (4) und (5) auf dasselbe Gurtelement (3A) montiert, das männliche Element (4) an sein Ende;
    • – ist eine Rückstellschlinge (9) am Ende des anderen Gurtelements (2A) plaziert
    • – sind die Form und die Ausmaße der Öffnung der Rückstellschlinge (9) derart, dass das Steckelement (4) vor seiner Befestigung auf dem Aufnahmeelement (5) durch sie hindurchgehen kann und dass sie das Steckelement (4) bei jeder Entriegelung der Verschlussschnalle (4, 5) während des Hochhebens oder des Transports des Patienten festhalten kann;
    • – umfasst jedes Gurtelement (2C, 3C) einen Riemen (10), von genau festgelegter Länge, der an seinen beiden Enden auf dem entsprechenden Gurtelement befestigt ist, um dessen Hub in Verbund mit einem Anschlagriemen (11), das auf dem Teil (6B, 6C) des entsprechenden Stützelement (6) befestigt ist, zu begrenzen, mit dem Ziel, den Spanndruck des Gurtes zu begrenzen;
    • – umfasst das Rückenteil (6A) des Stützelements (6) für jedes Gurtelement (2B, 3B) eine Hülse (12, 13), in der das entsprechende Element (2B, 3B) gleitet;
    • – umfasst jedes seitliche Element (6B, 6C) des Stützelements (6) für jedes Gurtelement (2C, 3C) eine Hülse (14) und einen Endriemen (16), in denen das entsprechende Element (2C, 3C) gleitet;
    • – umfasst das eine (6C) der seitlichen Elemente (6B, 6C) ein Komfortpolster (15);
    • – umfasst jedes seitliche Element (6B, 6C) des Stützelements (6) eine Wand (17), die jedes Gurtelement (2C, 3C), jeden Riemen (10) und Anschlag (11), jede Hülse (14) und jeden Riemen (16) bedeckt.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsarten beschränkt, für die man andere Varianten vorsehen kann, insbesondere in Bezug auf:
    • – die Art, die Formen und die Ausmaße der verschiedenen Bestandteile des Gurtes und seiner Stütze;
    • – die Art, die Formen und die Ausmaße der verschiedenen angeschlossenen Elemente wie die Gurte und die Verschlussschnallenelemente, die Hülsen und die Mittel, die den Hub der Gurte begrenzen;
    • – die Konzeption der Mittel zur Verbindung der verschiedenen Bestandteile miteinander.

Claims (6)

  1. Gurtzeug für Vorrichtung zur Auslotung und für den schnellen Transport von Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit, das Folgendes umfasst: a) einen Bauchgurt (1), der den Patienten umschließen soll und der aus einem Rückenteil (1A) und aus zweit Bauchteilen (1B, 1C) besteht und mit zwei Tragriemen (2, 3) verbunden ist; b) ein Trägerelement (6), das die Verbindung zwischen dem besagten Bauchgurt (1), also dem Patienten, und der Vorrichtung zur Auslotung und für den Transport gewährleisten soll, bestehend aus einem Rückenteil (6A), auf dem der Rückenteil (1A) des besagten Gurtes (1) befestigt ist und aus zwei Seitenteilen (6B, 6C) an deren Enden zwei Schnüre (7, 8) befestigt sind, die fest mit der besagten Vorrichtung verbunden sein sollen, welche Mittel zur schnellen Befestigung umfasst; dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tragriemen (2, 3) aus einem Bauchteil (2A, 3A) besteht, der vor dem Bauchteil (1B, 1C) des besagten Gurtes (1) verläuft und sich für eine Verbindung mit dem anderen Tragriementeil mit Hilfe von Schlingenelementen mit Steckverschluss (4) und Buchsenverschluss (5) eignet und einem Rückenteil (2B, 3B), das hinter dem Rückenteil (1A) des besagten Gurtes (1) verläuft und einem Seitenteil (2C, 3C), das sich in der Verlängerung des besagten Rückenteils (2B, 3B) befindet; dadurch, dass das Ende jedes Seitenteils (2C, 3C) jedes Tragriemens (2, 3) an jeder Schnur (7, 8) befestigt ist; dadurch, dass jeder Tragriemen (2, 3) sich in Bezug auf den besagten Bauchgurt (1) und sein Trägerelement (6) während des Anhebens des Patienten unter der Wirkung der Spannung, die auf die besagten Schnüre (7, 8) ausgeübt wird, verschiebt; und dadurch, dass die Rückenteile (2B, 3B) der besagten Tragriemen gegenüber der Rückseite des besagten Bauchgurtes (1) montiert sind und zwar so, dass sie unter der Wirkung der Spannung, die während des Anhebens des Patienten auf die besagten Schnüre (7, 8) ausgeübt wird, selbstschließend sind.
  2. Gurtzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingenelemente (4, 5) auf dem gleichen Bauchteil (3A) montiert sind und das Steckerelement (4) an seinem Ende; und dadurch, dass eine Rückstellschlinge (9) an dem Ende des anderen Bauchteils (2A) positioniert ist und dadurch, dass die Form und die Abmessungen der Öffnung der Rückstellschlinge (9) geeignet sind, um eine Durchführung des Steckerelementes (4) vor seiner Befestigung auf dem Buchsenelement (5) zu ermöglichen und um das besagte Steckerelement (4) während jeder Entriegelung der Schließschlinge (4, 5) während des Anhebens oder des Transportes des Patientes festzuhalten.
  3. Gurtzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Seitenteil (2C, 3C) jedes Tragriemens (2, 3) einen Riemen (10) umfasst, mit einer richtig festgelegten Länge, der an seinen beiden Enden auf dem entsprechenden Tragriemenelement befestigt ist und zur Begrenzung seines Laufes bestimmt ist, in Verbindung mit einem Riemen-Anschlag (11), der auf dem Seitenteil (6B, 6C) des entsprechenden Trägerelementes (6) befestigt ist.
  4. Gurtzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (6A) des Trägerelementes (6) für jedes Rückenteil (2B, 3B) der besagten Tragriemen (2,3), ein Futter (12, 13) umfasst, in dem das entsprechende Rückenteil (2B, 3B) gleitet.
  5. Gurtzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Seitenelement (6B, 6C) des Trägerelementes (6) für jedes Rückenteil (2B, 3B) der besagten Tragriemen (2,3) ein Futter (14) umfasst, in dem das entsprechende Seitenteil (2C, 3C) gleitet.
  6. Gurtzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines (6C) der Seitenteile (6B, 6C) des Trägerelementes (6) ein Komfortpolster (15) umfasst.
DE60310808T 2002-06-05 2003-06-05 Selbstspannender Gurt für Aufricht- und Umlagerungsvorrichtung für Personen Expired - Lifetime DE60310808T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0206928 2002-06-05
FR0206928A FR2840526B1 (fr) 2002-06-05 2002-06-05 Sangle auto-serrante pour appareil de verticalisation et de transfert de personnes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310808D1 DE60310808D1 (de) 2007-02-15
DE60310808T2 true DE60310808T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=29433327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310808T Expired - Lifetime DE60310808T2 (de) 2002-06-05 2003-06-05 Selbstspannender Gurt für Aufricht- und Umlagerungsvorrichtung für Personen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1369100B1 (de)
AT (1) ATE349992T1 (de)
DE (1) DE60310808T2 (de)
FR (1) FR2840526B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020004047A1 (de) 2020-07-04 2022-01-05 Sascha Lange Vorrichtung zum Absichern und Festhalten eines pflegebedürftigen Menschen in einer Stehposition mittels eines Haltegurts

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891256A (en) * 1954-05-19 1959-06-23 Scully Vincent Apparatus for lifting and transporting patients
CA1046202A (en) * 1977-01-04 1979-01-16 Tebor Mitro Lifting vest
US4903355A (en) * 1989-07-28 1990-02-27 Hickerson Karen M V Torso sling for a hoist for lifting and supporting a physically disabled person
US6175973B1 (en) * 1998-07-31 2001-01-23 Hill-Rom, Inc. Stand assist lift
SE9900895L (sv) * 1999-03-12 2000-01-10 Liko Research And Dev Ab Hjälpanordning för att uppresa en handikappad person innefattande en lyftarmkonstruktion med angreppsläge på personens bröstsida
SE513919C2 (sv) * 1999-08-25 2000-11-27 Liko Res And Dev Ab Lyftsele
GB2355248A (en) * 1999-10-16 2001-04-18 Yogen Jayanti Jasani A lifting and supporting aid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020004047A1 (de) 2020-07-04 2022-01-05 Sascha Lange Vorrichtung zum Absichern und Festhalten eines pflegebedürftigen Menschen in einer Stehposition mittels eines Haltegurts

Also Published As

Publication number Publication date
EP1369100B1 (de) 2007-01-03
EP1369100A1 (de) 2003-12-10
FR2840526B1 (fr) 2005-04-22
ATE349992T1 (de) 2007-01-15
DE60310808D1 (de) 2007-02-15
FR2840526A1 (fr) 2003-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643367A1 (de) Einrichtung zum ausueben einer spinalen streckkraft
EP2841033B1 (de) Orthese zum fixieren eines schultergelenks
DE60205793T2 (de) Kindertrage
DE1953540A1 (de) Bahre od.dgl. zum immobilen Lagern einer Person
EP0125603B1 (de) Krankentrage mit Sicherheitsgurtsystem
DE60310808T2 (de) Selbstspannender Gurt für Aufricht- und Umlagerungsvorrichtung für Personen
DE3604973C2 (de)
DE102004063444B3 (de) Fixiergurt
EP1305084A1 (de) Verfahren und gerät zur rettung von verunglückten personen
DE2227454A1 (de) Vorrichtung zum festschnallen einer person auf einem fahrzeugsitz
DE10163638B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Patienten
AT405131B (de) Bergetuch
DE3708680C2 (de) Krankentransportvorrichtung
DE3937174A1 (de) Sicherheitsgurtsystem fuer eine krankentrage
DE102014104001A1 (de) Vorrichtung zum Transport einer Person auf einem Koffer
DE202018105931U1 (de) Evakuierungsbezug
WO2002000301A1 (de) Rettungssystem und fahrzeugsitz mit einem solchen rettungssystem
DE4409510A1 (de) Auf einer Liegen-, oder Krankentragenvorrichtung fixierbarer Strampel-, oder Schlafsack für den Transport und die Fixation von Säuglingen und Kleinkindern in Rettungsfahrzeugen und Krankenhäusern
DE102012013003A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines Nutzers eines Transportmittels und Mittel zum Halten des Nutzers auf der Sitzfläche eines Transportmittels an Rumpf und Oberschenkeln
DE10151409A1 (de) Krankentrage
AT5347U1 (de) Trainingseinrichtung zur erzielung einer penisverlängerung und/oder penisstimulierung
EP3369408A1 (de) Aufrichtegeschirr zum aufrichten einer person, aufrichthilfe mit einer hebeeinrichtung und einem solchen aufrichtegeschirr sowie anordnung
DE60314759T3 (de) Schulterträger mit elastischem verstellbarem Spanner
DE1897511U (de) Tragbahre zum Betten, Untersuchen und Transportieren von Verletzten
DE10049302B4 (de) Tragesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition