DE202018105931U1 - Evakuierungsbezug - Google Patents

Evakuierungsbezug Download PDF

Info

Publication number
DE202018105931U1
DE202018105931U1 DE202018105931.9U DE202018105931U DE202018105931U1 DE 202018105931 U1 DE202018105931 U1 DE 202018105931U1 DE 202018105931 U DE202018105931 U DE 202018105931U DE 202018105931 U1 DE202018105931 U1 DE 202018105931U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evacuation
straps
fixing straps
mattress
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018105931.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAPEKA GmbH
Original Assignee
HAPEKA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAPEKA GmbH filed Critical HAPEKA GmbH
Priority to DE202018105931.9U priority Critical patent/DE202018105931U1/de
Publication of DE202018105931U1 publication Critical patent/DE202018105931U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0504Harnesses or restraining devices in order to evacuate a patient with the mattress, e.g. in situations of emergency, disaster or fire

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Critical Care (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Evakuierungsbezug (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Evakuierungsbezug (7) zwei miteinander lösbar verbindbare Fixierungsgurte(3, 4, 5, 6), ein Oberteil (14) und ein Unterteil (15) aufweist, dass die zwei Fixierungsgurte (3, 4, 5, 6) an dem Evakuierungsbezug (7) befestigt sind, und dass das Oberteil (14) und das Unterteil (15) lösbar miteinander verbindbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Evakuierungsbezug gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 und eine Evakuierungsmatratze gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 13.
  • Evakuierungsmatratzen, wie sie beispielsweise aus der DE 10 2005 055 368 A1 bekannt sind, werden als Bestandteil von Betten für Patienten in Kliniken verwendet. Wenn eine Evakuierung der Patienten notwendig ist, können die Patienten auf den Evakuierungsmatratzen herausgetragen werden. Ansonsten wird die Evakuierungsmatratzen wie eine herkömmliche Matratze genutzt. Die aus der DE 10 2005 055 368 A1 bekannte Evakuierungsmatratze weist mehrere Fixierungsgurte zur Fixierung eines Patienten bei der Evakuierung auf, die in Kanälen in einem Polster der Matratze aufgenommen sind.
  • Ein Nachteil dieser Evakuierungsmatratze ist, dass das Polster mit den Fixierungsgurten zusammenwirkt und geeignet ausgebildet sein muss. Eine herkömmliche Matratze kann daher nicht zu einer Evakuierungsmatratze aufgerüstet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Evakuierungsbezug, der es ermöglicht, eine herkömmliche Matratze zu einer Evakuierungsmatratze aufzurüsten, und eine entsprechende Evakuierungsmatratze zu schaffen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch einen Evakuierungsbezug mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruchs 1 und eine Evakuierungsmatratze mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruchs 13 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Evakuierungsbezug, der zwei miteinander lösbar verbindbare Fixierungsgurte, ein Oberteil und ein Unterteil aufweist, wobei das Oberteil und das Unterteil lösbar miteinander verbindbar sind. Die zwei Fixierungsgurte sind vorzugsweise an dem Evakuierungsbezug befestigt. Noch bevorzugter sind die zwei Fixierungsgurte an dem Unterteil befestigt. Vorteilhafterweise können das Oberteil und das Unterteil einzeln oder gemeinsam ausgetauscht werden. Die Fixierungsgurte dienen dazu, einen Patienten auf einer Evakuierungsmatratze zu fixieren, die den Evakuierungsbezug umfasst. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung beziehen sich Positionsangaben und Ausdrücke mit Positionsangaben auf Positionen des Evakuierungsbezugs, wenn dieser als Teil einer Evakuierungsmatratze ein Matratzenpolster umhüllt, wobei die Evakuierungsmatratze wie zur Verwendung vorgesehen auf einem waagrechten Bettrost angeordnet ist. Das Matratzenpolster hat typischerweise eine im Wesentlichen quaderförmige Form mit abgerundeten Ecken. Der Evakuierungsbezug ist so ausgestaltet, dass er das Matratzenpolster (möglichst eng anliegend) umhüllt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind das Oberteil und das Unterteil durch einen Reißverschluss miteinander verbindbar. Vorzugsweise verläuft der Reißverschluss horizontal um den Umfang des Evakuierungsbezugs in der Nähe der Oberseite des Evakuierungsbezugs. Vorzugsweise überlappen die Enden des Reißverschlusses.
  • In einer Weiterbildung der letztgenannten bevorzugten Ausführungsform ist an dem Oberteil ein Vorhang vorgesehen, um den Reißverschluss zu verdecken. Der Vorhang ist vorzugsweise bandförmig ausgebildet und verläuft vorzugsweise horizontal um den Umfang des Evakuierungsbezugs in der Nähe der Oberseite des Evakuierungsbezugs. Vorzugsweise ist der Vorhang einstückig mit dem Oberteil ausgebildet. Vorzugsweise ist der Vorhang mit seinem oberen Rand an dem Oberteil befestigt.
  • In noch einer bevorzugten Ausführungsform weist das Unterteil auf seinen beiden gegenüberliegenden Längsseiten jeweils einen seitlichen horizontalen Öffnungsschlitz auf, und bilden die Öffnungsschlitze einen Zugang zu einer einzigen unteren Tasche oder jeweils einer von zwei unteren Taschen. Diese untere Tasche(n) dient/dienen dazu, die Fixierungsgurte zu verstauen. Vorzugsweise werden die Fixierungsgurte in der unteren Tasche oder den unteren Taschen gefaltet aufbewahrt. Die Fixierungsgurte sind vorzugsweise (an einem Ende) im Inneren der Tasche(n) befestigt. Im Evakuierungsfall werden die Fixierungsgurte jeweils aus einem der gegenüberliegenden Öffnungsschlitze gezogen und an den freien Enden miteinander verbunden, um den Patienten auf der Matratze zu fixieren.
  • In einer Weiterbildung der letztgenannten bevorzugten Ausführungsform weist jeder der beiden Fixierungsgurte einen Griffabschnitt auf, der dazu bestimmt ist, jeweils aus einem der seitlichen horizontalen Öffnungsschlitz hervorzustehen, während die beiden Fixierungsgurte in der oder den unteren Taschen aufgenommen sind. Die Griffabschnitte ermöglichen es, die Fixierungsgurte im Evakuierungsfall schnell zu ergreifen.
  • In noch einer bevorzugten Ausführungsform weisen die beiden Fixierungsgurte jeweils eine Breite von mindestens 30 cm, vorzugsweise mindestens 40 cm auf. Diese breiten Fixierungsgurte sind vorzugsweise dazu bestimmt, den Oberkörper des Patienten und die auf beiden Seiten des Oberkörpers verlaufenden Arme des Patienten zu fixieren, und an dafür geeigneten Positionen an dem Evakuierungsbezug angebracht. Aufgrund der großen Beweglichkeit der Arme sind die breiten Fixierungsgurte zur Fixierung besonders geeignet.
  • In noch einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei weitere miteinander lösbar verbindbare Fixierungsgurte vorgesehen. Diese zwei weiteren Fixierungsgurte sind vorzugsweise dazu bestimmt, die Beine des Patienten zu fixieren, und an dafür geeigneten Positionen an dem Evakuierungsbezug angebracht. Vorzugsweise werden die weiteren Fixierungsgurte in der unteren Tasche oder den unteren Taschen schräg gefaltet aufbewahrt. Die weiteren Fixierungsgurte sind vorzugsweise (an einem Ende) im Inneren der Tasche(n) (seitlich neben den Fixierungsgurten) befestigt. Im Evakuierungsfall werden die Fixierungsgurte jeweils aus einem der gegenüberliegenden Öffnungsschlitze gezogen und an den freien Enden miteinander verbunden, um den Patienten auf der Matratze zu fixieren.
  • In einer Weiterbildung der letztgenannten bevorzugten Ausführungsform weist jeder der beiden weiteren Fixierungsgurte einen Griffabschnitt auf, der dazu bestimmt ist, jeweils aus einem der seitlichen horizontalen Öffnungsschlitze hervorzustehen, während die beiden weiteren Fixierungsgurte in der oder den unteren Taschen aufgenommen sind. Die Griffabschnitte ermöglichen es, die weiteren Fixierungsgurte im Evakuierungsfall schnell zu ergreifen.
  • In noch einer Weiterbildung der letztgenannten bevorzugten Ausführungsform ist ein Klettverschluss vorgesehen, um die beiden weiteren Fixierungsgurte lösbar miteinander zu verbinden.
  • In noch einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Oberteil ein antibakterielles atmungsaktives Gewebe. Das Gewebe basiert vorzugsweise auf Polyurethan und ist vorzugsweise viren- und bakterienundurchlässig und dehnbar. Es ist vorzugsweise außerdem bei 95°C waschbar und schwerentflammbar. Ein solches Gewebe wird beispielsweise unter dem Markennamen Sanitized® verkauft. Das Oberteil umfasst eine Oberseite der Evakuierungsmatratze, auf welcher der Patient aufliegt.
  • In noch einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Unterteil ein reißfestes Gewebe oder reißfeste Folie. Im Zusammenhang bedeutet reißfestes Gewebe oder reißfeste Folie des Unterteils, dass das Gewebe oder die Folie des Unterteils zumindest eine höhere Reißfestigkeit als das Gewebe des Oberteils aufweist. Das reißfeste Gewebe bzw. die reißfeste Folie basiert vorzugsweise auf Polyester und ist vorzugsweise bis 40°C waschbar, flüssigkeitsundurchlässig und schwerentflammbar. Das Unterteil umfasst die Unterseite und vorzugsweise im Wesentlichen vier laterale Seiten der Evakuierungsmatratze.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Evakuierungsmatratze, wobei die Evakuierungsmatratze einen Evakuierungsbezug aufweist, wobei der Evakuierungsbezug zwei miteinander lösbar verbindbare Fixierungsgurte, ein Oberteil und ein Unterteil aufweist, und wobei das Oberteil und das Unterteil lösbar miteinander verbindbar sind. Die Evakuierungsmatratze kann sämtliche Merkmale und Merkmalskombinationen aufweisen, die von dem Evakuierungsbezug bekannt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Evakuierungsmatratze, auf der ein Patient für die Evakuierung fixiert ist;
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer Evakuierungsmatratze, wie sie gewöhnlich auf einem Bettrost liegt; und
    • 3 einen Ausschnitt einer Schnittansicht entlang der Linie AA aus 2.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Evakuierungsmatratze 1, auf der ein Patient 2 für die Evakuierung fixiert ist. Die Evakuierungsmatratze 1 umfasst einen Evakuierungsbezug 7, der ein quaderförmiges Matratzenpolster (verdeckt) umhüllt und an diesem eng anliegt. Der Evakuierungsbezug 7 umfasst ein Oberteil 14 und ein Unterteil 15, die lösbar miteinander verbunden sind. Das Oberteil 14 bildet im Wesentlichen eine Oberseite der Evakuierungsmatratze 1, auf welcher der Patient 2 aufliegt, und umfasst ein dehnbares, atmungsaktives, antimikrobielles, viren- und bakterienundurchlässiges Gewebe. Das Unterteil 15, das im Wesentlichen die Unterseite der Evakuierungsmatratze und die vier lateralen Seiten bildet, umfasst ein reißfestes, flüssigkeitsundurchlässiges Gewebe. Zur Fixierung des Patienten 2 werden ein erstes Paar Fixierungsgurte 3,4 und ein zweites Paar Fixierungsgurte 5,6 verwendet. Die zwei Fixierungsgurte eines Paares 3,4 bzw. 5,6 sind jeweils an einem Ende auf gleicher Höhe auf gegenüberliegenden Längsseiten der Evakuierungsmatratze 1 an dem Unterteil 15 des Evakuierungsbezugs 7 in einer unteren Tasche befestigt und an dem anderen freien Ende durch einen Klettverschluss (verdeckt) miteinander verbunden. Die Fixierungsgurte 3,5 treten aus einem horizontalen Öffnungsschlitz 12 auf einer Längsseite 23 des Matratzenbezugs 7 aus der unteren Tasche hervor, und die Fixierungsgurte 4,6 treten aus einem horizontalen Öffnungsschlitz auf einer gegenüberliegenden Längsseite (verdeckt) des Matratzenbezugs 7 aus der unteren Tasche hervor. An jeder der zwei Längsseiten sind jeweils zwei Griffbänder 13 vorgesehen. Die verdeckte Längsseite unterscheidet sich im Wesentlichen nicht von der sichtbaren Längsseite 23 (die zwei Längsseiten sind im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander aufgebaut). Der einzige weitere Unterschied besteht in der komplementären Ausbildung de Elemente der Klettverschlüsse (verdeckt) der Fixierungsgurte der Paare 3,4 und 5,6. Daher ist es nicht notwendig die verdeckte Längsseite darzustellen. An jeder der zwei Längsseiten sind jeweils zwei Griffbänder 13 an dem Unterteil 15 des Evakuierungsbezugs vorgesehen. Die zwei Fixierungsgurte des Paares 3,4 haben eine Breite von über 40 cm und verlaufen über einen Bereich der Matratze, auf dem üblicherweise die Unterarme des Patienten 2 angeordnet sind. Die zwei Fixierungsgurte des Paares 5,6 haben eine Breite von ca. 10 cm und verlaufen über einen Bereich der Evakuierungsmatratze 1, auf dem üblicherweise die Unterschenkel des Patienten 2 angeordnet sind. Griffabschnitte 10, 11 sind an den Enden der Fixierungsgurte 3, 4, 5, 6 vorgesehen. An der Querseite 8 des Evakuierungsbezugs 7 am Fußende der Evakuierungsmatratze 1 und an der Querseite (verdeckt) des Evakuierungsbezugs 7 am Kopfende der Evakuierungsmatratze 1 sind jeweils Traggurte 9 vorgesehen. Die Traggurte 9 sind an ihren Enden jeweils an dem Unterteil 15 in einer seitlichen Tasche befestigt. Die Traggurte 9 treten jeweils aus einem horizontalen Öffnungsschlitz 20 auf einer Querseite des Matratzenbezugs 7 aus der seitlichen Tasche hervor. Die verdeckte Querseite an dem Kopfende unterscheidet sich nicht von der sichtbaren Querseite an dem Fußende (die zwei Querseiten sind spiegelsymmetrisch zueinander aufgebaut). Daher ist es nicht notwendig die Querseite an dem Kopfende darzustellen.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Evakuierungsmatratze, wie sie gewöhnlich auf einem Bettrost liegt. Die Evakuierungsgurte 3,4 bzw. 5, 6 sind in einer unteren Tasche 12, die auf der Unterseite des Unterteils 8 ausgebildet ist, so aufgenommen, dass die Griffabschnitte 10, 11 aus den horizontalen Öffnungsschlitzen 12 hervorstehen. Die Öffnungsschlitze 12 sind abgesehen von einem schmalen Spalt mit einem Reißverschluss mit zwei Schiebern verschlossen. Aus dem schmalen Spalt stehen die Griffabschnitte 10, 11 hervor, wobei sie seitlich von den zwei Schiebern umgeben sind. Die Traggurte am Kopfende und Fußende sind jeweils in der zugehörigen Tasche aufgenommen. Der horizontale Öffnungsschlitz 20 der Taschen ist jeweils mit einem Reißverschluss verschlossen.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt einer Schnittansicht entlang der Linie AA aus 2. Ein quaderförmiges Matratzenpolster 17 ist von dem Evakuierungsbezug 1 umhüllt, der das Oberteil 14 und das Unterteil 14 aufweist. Das Oberteil 14 und das Unterteil 15 sind durch einen umlaufenden Reißverschluss 18 miteinander verbunden. Der Reißverschluss 18 ist von einem bandförmigen Vorhang 16 umhüllt, der einstückig mit der Oberteil 14 ausgebildet ist. Unten an der Längsseite ist der Reisschluss 21 ausgebildet, der den horizontalen Öffnungsschlitz 12 (siehe 2) verschließt und ebenfalls von einem bandförmigen Vorhang 19 verhüllt wird und einen Zuggang ins Innere der unteren Tasche 22 schafft. In der unteren Tasche 22 ist der Fixierungsgurt 3 gefaltet aufgenommen, wobei der Fixierungsgurt 3 den Fixierungsgurt 5 verdeckt, der ebenfalls in diesem Bereich in der unteren Tasche 22 gefaltet aufgenommen ist.
  • Der Patient 2 liegt auf der Evakuierungsmatratze 1 in der Regel in einem Bett einer Klinik wie auf einer herkömmlichen Evakuierungsmatratze. Im Evakuierungsfall öffnet ein Krankenpfleger die Reißverschlüsse 21 auf den gegenüberliegenden Längsseiten der Evakuierungsmatratze 1, zieht die Fixierungsgurte 3, 4, 5, 6 an den Griffabschnitten 10, 11 aus den horizontalen Öffnungsschlitzen 12 aus der unteren Tasche 22 hervor, legt die Fixierungsgurte 3, 4, 5, 6 über den Patienten 2 und verbindet sie mithilfe der Klettverschlüsse, um den Patienten 2 zu fixieren. Dann öffnet der Krankenpfleger den Reißverschluss 21 am Fußende der Evakuierungsmatratze 1 und holt den Traggurt 9 aus der vorderen Tasche. An dem Traggurt 9 kann der Krankenpfleger die Evakuierungsmatratze mit dem Patienten 2 von dem zugehörigen Bettgestell ziehen und weiter schleifen. Ein einziger Pfleger reicht zur Evakuierung eines Patienten also aus. Es kann jedoch auch ein weiterer Pfleger beim Transport des Patienten mithelfen, der den Traggurt 9 am Kopfende der Evakuierungsmatratze 1 anfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Evakuierungsmatratze
    2
    Patient
    3
    Fixierungsgurt
    4
    Fixierungsgurt
    5
    Fixierungsgurt
    6
    Fixierungsgurt
    7
    Evakuierungsbezug
    8
    Querseite
    9
    Traggurt
    10
    Griffabschnitt
    11
    Griffabschnitt
    12
    Öffnungsschlitz
    13
    Griffband
    14
    Oberteil
    15
    Unterteil
    16
    Vorhang
    17
    Matratzenpolster
    18
    Reißverschluss
    19
    Vorhang
    20
    Öffnungsschlitz
    21
    Reißverschluss
    22
    untere Tasche
    23
    Längsseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005055368 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Evakuierungsbezug (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Evakuierungsbezug (7) zwei miteinander lösbar verbindbare Fixierungsgurte(3, 4, 5, 6), ein Oberteil (14) und ein Unterteil (15) aufweist, dass die zwei Fixierungsgurte (3, 4, 5, 6) an dem Evakuierungsbezug (7) befestigt sind, und dass das Oberteil (14) und das Unterteil (15) lösbar miteinander verbindbar sind.
  2. Evakuierungsbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (14) und das Unterteil (15) durch einen Reißverschluss (18) miteinander verbindbar sind.
  3. Evakuierungsbezug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Oberteil (14) ein Vorhang (16) vorgesehen ist, um den Reißverschluss (18) zu verdecken.
  4. Evakuierungsbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (15) auf seinen beiden gegenüberliegenden Längsseiten jeweils einen seitlichen horizontalen Öffnungsschlitz (12) aufweist, und dass die Öffnungsschlitze (12) einen Zugang zu einer einzigen unteren Tasche (22) oder jeweils einer von zwei unteren Taschen (22) bilden.
  5. Evakuierungsbezug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Fixierungsgurte (3, 4, 5, 6) einen Griffabschnitt (10,11) aufweist, der dazu bestimmt ist, jeweils aus einem der seitlichen horizontalen Öffnungsschlitz (12) hervorzustehen, während die beiden Fixierungsgurte (3, 4, 5, 6) in der oder den unteren Taschen (22) aufgenommen sind.
  6. Evakuierungsbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klettverschluss vorgesehen ist, um die beiden Fixierungsgurte (3, 4, 5, 6) lösbar miteinander zu verbinden.
  7. Evakuierungsbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fixierungsgurte (3, 4) jeweils eine Breite von mindestens 30 cm, vorzugsweise mindestens 40 cm aufweisen.
  8. Evakuierungsbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei weitere miteinander lösbar verbindbare Fixierungsgurte (3, 4, 5, 6) vorgesehen sind.
  9. Evakuierungsbezug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden weiteren Fixierungsgurte (3, 4, 5, 6) einen Griffabschnitt (10, 11) aufweist, der dazu bestimmt ist, jeweils aus einem der seitlichen horizontalen Öffnungsschlitze (12) hervorzustehen, während die beiden weiteren Fixierungsgurte (3, 4, 5, 6) in der oder den unteren Taschen (22) aufgenommen sind.
  10. Evakuierungsbezug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klettverschluss vorgesehen ist, um die beiden weiteren Fixierungsgurte (3, 4, 5, 6) lösbar miteinander zu verbinden.
  11. Evakuierungsbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Oberteil (14) ein antimikrobielles atmungsaktives Gewebe umfasst.
  12. Evakuierungsbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Unterteil (15) ein reißfestes Gewebe oder reißfeste Folie umfasst.
  13. Evakuierungsmatratze, dadurch gekennzeichnet, dass die Evakuierungsmatratze (1) einen Evakuierungsbezug (7) aufweist, dass der Evakuierungsbezug (7) zwei miteinander lösbar verbindbare Fixierungsgurte (3, 4, 5, 6), ein Oberteil (14) und ein Unterteil (15) aufweist, dass die zwei Fixierungsgurte (3, 4, 5, 6) an dem Evakuierungsbezug (7) befestigt sind, und dass das Oberteil (14) und das Unterteil (15) lösbar miteinander verbindbar sind.
DE202018105931.9U 2018-10-16 2018-10-16 Evakuierungsbezug Active DE202018105931U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105931.9U DE202018105931U1 (de) 2018-10-16 2018-10-16 Evakuierungsbezug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105931.9U DE202018105931U1 (de) 2018-10-16 2018-10-16 Evakuierungsbezug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018105931U1 true DE202018105931U1 (de) 2019-01-11

Family

ID=65235501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018105931.9U Active DE202018105931U1 (de) 2018-10-16 2018-10-16 Evakuierungsbezug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018105931U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115006741A (zh) * 2022-05-20 2022-09-06 重庆医科大学 用于肿瘤科放疗的定位装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055368A1 (de) 2005-11-17 2007-07-05 Anbotex A. Bohlmann E. K. Rettungsmatratze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055368A1 (de) 2005-11-17 2007-07-05 Anbotex A. Bohlmann E. K. Rettungsmatratze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115006741A (zh) * 2022-05-20 2022-09-06 重庆医科大学 用于肿瘤科放疗的定位装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1613217B1 (de) Strahlenschutzanordnung mit separierbarer umhüllung
DE60205793T2 (de) Kindertrage
DE202019104953U1 (de) Kinderträger
DE2812961A1 (de) Matratze fuer krankenbetten, krankentragen und krankenfahrzeuge
DE102010005619A1 (de) Tragenauflage mit integriertem Kinder-Rückhaltesystem
DE202007016952U1 (de) Auflagevorrichtung für eine Krankentrage
DE602005002450T2 (de) Unterhosen
DE202018105931U1 (de) Evakuierungsbezug
DE202006008380U1 (de) Thoraxbandage
DE102006032863B4 (de) Verlagerungssystem
DE102006017567A1 (de) Thoraxbandage
DE202006009390U1 (de) Gurtsystem mit einem Fixiergurt
DE102004063444C5 (de) Fixiergurt
DE1288262B (de) Am Ruecken tragbarer Sitz fuer Kleinkinder
DE3708680C2 (de) Krankentransportvorrichtung
DE10163638B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Patienten
DE19837096A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Körperposition eines Säugetiers
DE202011103318U1 (de) Fixierbandage zur Fixierung eines Patienten
DE10110178A1 (de) Fixieranzug mit Sicherheitsbandage
DE60310808T2 (de) Selbstspannender Gurt für Aufricht- und Umlagerungsvorrichtung für Personen
DE202006009392U1 (de) Sicherheitsbandage
DE102020113331A1 (de) Vorrichtung zur transportsicherung von früh- und neugeborenen
DE202021106880U1 (de) Bandage
DE202006009398U1 (de) Sicherheitsbandage mit einer Seitenbefestigung
EP0867164A2 (de) Bergetuch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years