DE102012013003A1 - Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines Nutzers eines Transportmittels und Mittel zum Halten des Nutzers auf der Sitzfläche eines Transportmittels an Rumpf und Oberschenkeln - Google Patents

Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines Nutzers eines Transportmittels und Mittel zum Halten des Nutzers auf der Sitzfläche eines Transportmittels an Rumpf und Oberschenkeln Download PDF

Info

Publication number
DE102012013003A1
DE102012013003A1 DE201210013003 DE102012013003A DE102012013003A1 DE 102012013003 A1 DE102012013003 A1 DE 102012013003A1 DE 201210013003 DE201210013003 DE 201210013003 DE 102012013003 A DE102012013003 A DE 102012013003A DE 102012013003 A1 DE102012013003 A1 DE 102012013003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
user
transport
holding
transport unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210013003
Other languages
English (en)
Inventor
Anatoly Chekaev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102012013003A1 publication Critical patent/DE102012013003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42736Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R2022/027Four-point seat belt systems, e.g. with the two upper points connected together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Mittel zur Erhöhung der Sicherheit bei einer Transportbewegung und kann zur Verhinderung von Verletzung oder Tod der Passagiere und Fahrer von Transportmitteln (Kraftfahrzeugen, Zügen, Flugzeugen und Ähnlichem) bei Unfällen oder anderen Gefahrsituationen genutzt werden. Das technische Ergebnis der Nutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit des Nutzers eines Transportmittels liegt in der Verringerung der Lasten, die quer zur Wirbelsäule gerichtet auf den Körper des Nutzers einwirken, was zu einer Verringerung der Wahrscheinlichkeit einer Verletzung der Halswirbelsäule führt. Das technische Ergebnis der Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels zum Halten eines Nutzers auf der Sitzfläche eines Transportmittels an Rumpf und Hüften liegt darin, dass die Möglichkeit einer Verletzung des Nutzers im Perinealbereich ausgeschlossen wird und dass die Notwendigkeit einer händischen Justierung jedes Gurts in seiner Länge entsprechend den Körpermaßen des Nutzers entfällt. Die Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines Nutzers eines Transportmittels umfasst ein Mittel zum Halten des Nutzers auf der Sitzfläche des Transportmittels an Rumpf und Hüften, das aus einem Haltemittel 1 für Becken und Hüften und einem Haltemittel 2 für die Schultern besteht, ein Haltemittel 3 für die Knie, erste Energieabsorptionsmittel 4, zweite Energieabsorptionsmittel 5, erste Verschiebunsgbegrenzungsmittel 6, zweite Verschiebungsbegrenzungsmittel 7, einen Sitz 8 des Nutzers, eine Basis 9 und eine Befestigung 10. Das Mittel zum Halten des Nutzers auf der Sitzfläche eines Transportmittels an Rumpf und Hüften umfasst einen ersten Gurt 11, einen zweiten Gurt 12, einen dritten Gurt 13, einen vierten Gurt 14, einen fünften Gurt 15, einen sechsten Gurt 16, einen siebten Gurt 17, einen achten Gurt 18, ein erstes Mittel zur trennbaren Verbindung 19, ein erstes Führungselement 20, ein zweites Führungselement 21, ein drittes Führungselement 22, ein viertes Führungselement 23, ein fünftes Führungselement 24, ein sechstes Führungselement 25, eine erste Fixiereinrichtung 26 für die Position des Gurtendes, eine zweite Fixiereinrichtung 27 für die Position des Gurtendes, ein erstes Kontraktionsmittel 28, einen ersten Spannmechanismus 29, einen zweiten Spannmechanismus 30, ein zweites Kontraktionsmittel 31, eine erste Spanneinrichtung 32, eine zweite Spanneinrichtung 33, einen ersten Ring 34, einen zweiten Ring 35, Schlaufen 36 an den Gurtenden, eine dritte Fixiereinrichtung 37 für die Position des Gurtendes, eine vierte Fixiereinrichtung 38 für die Position des Gurtendes, Begrenzungseinrichtungen 39 für die Verschiebung des Gurtendes, Rollen 40, ein erstes Verbindungsmittel 41 und ein zweites Verbindungsmittel 42. Das Haltemittel 3 umfasst einen Basisgurt 43, einen oberen Gurt 44, einen unteren Gurt 45, einen neunten Gurt 46, ein Mittel zum Stützen und Fassen der Knie 47, eine fünfte Fixiereinrichtung 48 für die Position des Gurtendes, ein zweites Mittel zur trennbaren Verbindung 49, ein Spannmittel 50, eine Konsole 51, eine vertikale Verbindung 52 und eine Befestigung 53.

Description

  • Die Erfindung betrifft Mittel zur Erhöhung der Sicherheit bei einer Transportbewegung und kann zur Verhinderung von Verletzung oder Tod der Passagiere und Fahrer von Transportmitteln (Kraftfahrzeugen, Zügen, Flugzeugen und Ähnlichem) bei Unfällen oder anderen Gefahrsituationen genutzt werden.
  • Es ist eine Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit des Nutzers eines Transportmittels bekannt, die ein Mittel zum Halten des Nutzers auf der Sitzfläche des Transportmittels an Rumpf und Hüften sowie ein Element zu dessen Verbindung mit den Konstruktionselementen des Transportmittels umfasst (http://win.sabeltspace.com/public/racinq.html, Product, Harnesses).
  • Die bekannte Vorrichtung hält den Körper des Nutzers in einer vertikalen Position, ohne dass der Kopf gestützt wird, was zu starken Belastungen an Kopf und Halswirbelsäule führt.
  • Das technische Ergebnis der Nutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit des Nutzers eines Transportmittels liegt in der Verringerung der Lasten, die quer zur Wirbelsäule gerichtet auf den Körper des Nutzers einwirken, was zu einer Verringerung der Wahrscheinlichkeit einer Verletzung der Halswirbelsäule führt.
  • Das genannte technische Ergebnis wird dadurch erreicht, dass die Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines Nutzers eines Transportmittels als Wandler ausgebildet ist, der die Translationsbewegung der Becken-Hüft-Gelenke des Nutzers in Richtung der Längsachse des Transportmittels in eine Kreisbewegung um eine Achse, die durch die Kniegelenke des Nutzers verläuft, oder um eine Achse, die zu dieser parallel oder annähernd parallel ist und durch den Teil des Transportmittels verläuft, der bezüglich der räumlichen Position der Becken-Hüft-Gelenke vorn ist, oder in eine Bewegung wandelt, die sich aus der genannten Kreisbewegung und einer Translationsbewegung in Richtung der Längsachse des Transportmittels zusammensetzt, wobei der Wandler mit Konstruktionselementen des Transportmittels verbunden ist, deren Position bezüglich der Karosserie des Transportmittels während dessen Bewegung nicht geändert zu werden braucht.
  • Das genannte technische Ergebnis wird auch dadurch erreicht, dass der Wandler der Translationsbewegung des Körpers des Nutzers ein Mittel zum Halten des Nutzers auf der Sitzfläche des Transportmittels an Rumpf und Hüften und ein Mittel zum Halten an den Knien umfasst.
  • Das genannte technische Ergebnis wird auch dadurch erreicht, dass der Wandler der Translationsbewegung des Körpers des Nutzers ein Mittel zum Halten des Nutzers auf der Sitzfläche des Transportmittels an Rumpf und Hüften umfasst, das über den Sitz des Nutzers mit Konstruktionselementen des Transportmittels verbunden und so befestigt ist, dass es in einer vertikalen Ebene drehbar ist, die parallel oder annähernd parallel zur Längsachse des Transportmittels ist.
  • Das genannte technische Ergebnis wird auch dadurch erreicht, dass der Wandler der Translationsbewegung des Körpers des Nutzers ein Mittel zum Halten des Nutzers auf der Sitzfläche des Transportmittels an Rumpf und Hüften umfasst, das als Mittel zum Halten an Becken und Hüften ausgebildet ist.
  • Das genannte technische Ergebnis wird auch dadurch erreicht, dass das Mittel zum Halten an Rumpf und Hüften ein Mittel zum Halten an den Schultern aufweist.
  • Das genannte technische Ergebnis wird auch dadurch erreicht, dass der Wandler der Translationsbewegung des Körpers des Nutzers mit Konstruktionselementen des Transportmittels so verbunden ist, dass er in Richtung der Längsachse des Transportmittels verschiebbar ist.
  • Es ist ein Mittel zum Halten eines Nutzers auf der Sitzfläche eines Transportmittels an Rumpf und Hüften bekannt, das einen ersten und einen zweiten Gurt umfasst, von denen jeder jeweils mit einem ersten und einem zweiten Teil eines Mittels zur trennbaren Verbindung verbunden ist (http://win.sabeltspace.com/public/racing.html, Product, Harnesses).
  • Das bekannte Mittel umfasst Gurte, die zu einer Verletzung des Nutzers im Bereich des Perineums führen können, und erfordert das Einrasten mehrerer Gurte und die händische Justierung jedes Gurts in seiner Länge entsprechend den Körpermaßen des Nutzers.
  • Das technische Ergebnis der Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels zum Halten eines Nutzers auf der Sitzfläche eines Transportmittels an Rumpf und Hüften liegt darin, dass die Möglichkeit einer Verletzung des Nutzers im Perinealbereich ausgeschlossen wird und dass die Notwendigkeit einer händischen Justierung jedes Gurts in seiner Länge entsprechend den Körpermaßen des Nutzers entfällt.
  • Das genannte technische Ergebnis wird dadurch erreicht, dass bei dem Mittel zum Halten eines Nutzers auf der Sitzfläche eines Transportmittels an Rumpf und Hüften, das einen ersten und einen zweiten Gurt umfasst, von denen jeder jeweils mit einem ersten und einem zweiten Teil eines Mittels zur trennbaren Verbindung verbunden ist, der erste und der zweite Gurt, die jeweils durch ein erstes und ein zweites Führungselement hindurchgeführt werden, miteinander unmittelbar oder durch einen ersten Spannmechanismus oder ein erstes Kontraktionsmittel verbunden sind oder jeweils durch ein drittes und ein viertes Führungselement hindurchgeführt werden oder mit Konstruktionselementen des Transportmittels verbunden sind, deren Position bezüglich der Karosserie des Transportmittels während dessen Bewegung nicht geändert zu werden braucht.
  • Das genannte technische Ergebnis wird auch dadurch erreicht, dass der erste und der zweite Gurt mit dem ersten und dem zweiten Teil des Mittels zur trennbaren Verbindung jeweils so verbunden sind, dass sie bezüglich dieser verschiebbar sind.
  • Das genannte technische Ergebnis wird auch dadurch erreicht, dass der erste und der zweite Gurt an ersten Enden mit dem ersten und dem zweiten Teil des Mittels zur trennbaren Verbindung verbunden sind und an zweiten Enden jeweils mit dem ersten und dem zweiten Gurt verbunden sind, wobei sie eine erste und eine zweite Schlaufe bilden.
  • Das genannte technische Ergebnis wird auch dadurch erreicht, dass der erste und der zweite Gurt ringförmig ausgebildet sind und jeweils durch ein drittes und ein viertes Führungselement hindurchgeführt werden.
  • Das genannte technische Ergebnis wird auch dadurch erreicht, dass ein dritter und ein vierter Gurt vorhanden sind, deren erste Enden jeweils mit einem ersten und einem zweiten Teil des Mittels zur trennbaren Verbindung verbunden sind, während die zweiten Enden jeweils mit dem ersten und dem zweiten Gurt so verbunden sind, dass sie an diesen entlang gleiten können, wobei der dritte und der vierte Gurt mit einem zweiten Spannmechanismus verbunden sind.
  • Das genannte technische Ergebnis wird auch dadurch erreicht, dass ein fünfter Gurt, dessen Enden jeweils mit dem ersten und dem zweiten Teil des Mittels zur trennbaren Verbindung verbunden sind, sowie ein sechster Gurt vorhanden sind, dessen Enden jeweils mit dem ersten und dem zweiten Gurt so verbunden sind, dass sie an diesen entlang gleiten können, wobei der fünfte und der sechste Gurt miteinander unmittelbar oder durch ein zweites Kontraktionsmittel verbunden sind.
  • 1 zeigt die Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines Nutzers eines Transportmittels; 2 bis 5 zeigen Ausführungsformen des Mittels zum Halten eines Nutzers auf der Sitzfläche eines Transportmittels an Rumpf und Hüften; 6 zeigt eine Ausführungsform der Befestigung der Gurte des Mittels zum Halten eines Nutzers auf der Sitzfläche eines Transportmittels an Rumpf und Hüften sowie eine Ausführungsform des Ausbildens und Haltens der Schlaufen an dem ersten Gurt und dem zweiten Gurt (mittels derer die Verbindung dieser Gurte mit ihren Spannmitteln verwirklicht wird) sowie die Verbindungen dieser Gurte mit der Schlaufe ihres Kontraktionsmittels und mit den Schlaufen an den Enden der Gurte, die den Nutzer an den Schultern halten; 7 zeigt eine Ausführungsform des Mittels zum Halten an den Knien.
  • Die Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines Nutzers eines Transportmittels umfasst ein Mittel zum Halten des Nutzers auf der Sitzfläche des Transportmittels an Rumpf und Hüften, das aus einem Haltemittel 1 für Becken und Hüften und einem Haltemittel 2 für die Schultern besteht, ein Haltemittel 3 für die Knie, erste Energieabsorptionsmittel 4, zweite Energieabsorptionsmittel 5, erste Verschiebunsgbegrenzungsmittel 6, zweite Verschiebungsbegrenzungsmittel 7, einen Sitz 8 des Nutzers, eine Basis 9 und eine Befestigung 10.
  • Das Mittel zum Halten des Nutzers auf der Sitzfläche eines Transportmittels an Rumpf und Hüften umfasst einen ersten Gurt 11, einen zweiten Gurt 12, einen dritten Gurt 13, einen vierten Gurt 14, einen fünften Gurt 15, einen sechsten Gurt 16, einen siebten Gurt 17, einen achten Gurt 18, ein erstes Mittel zur trennbaren Verbindung 19, ein erstes Führungselement 20, ein zweites Führungselement 21, ein drittes Führungselement 22, ein viertes Führungselement 23, ein fünftes Führungselement 24, ein sechstes Führungselement 25, eine erste Fixiereinrichtung 26 für die Position des Gurtendes, eine zweite Fixiereinrichtung 27 für die Position des Gurtendes, ein erstes Kontraktionsmittel 28, einen ersten Spannmechanismus 29, einen zweiten Spannmechanismus 30, ein zweites Kontraktionsmittel 31, eine erste Spanneinrichtung 32, eine zweite Spanneinrichtung 33, einen ersten Ring 34, einen zweiten Ring 35, Schlaufen 36 an den Gurtenden, eine dritte Fixiereinrichtung 37 für die Position des Gurtendes, eine vierte Fixiereinrichtung 38 für die Position des Gurtendes, Begrenzungseinrichtungen 39 für die Verschiebung des Gurtendes, Rollen 40, ein erstes Verbindungsmittel 41 und ein zweites Verbindungsmittel 42.
  • Das Haltemittel 3 umfasst einen Basisgurt 43, einen oberen Gurt 44, einen unteren Gurt 45, einen neunten Gurt 46, ein Mittel zum Stützen und Fassen der Knie 47, eine fünfte Fixiereinrichtung 48 für die Position des Gurtendes, ein zweites Mittel zur trennbaren Verbindung 49, ein Spannmittel 50, eine Konsole 51, eine vertikale Verbindung 52 und eine Befestigung 53.
  • Die ersten Energieabsorptionsmittel 4 und die zweiten Energieabsorptionsmittel 5 können beispielsweise als kraftaufnehmende Elastomerstränge oder nicht elastisch verformbare Elemente auf der Grundlage von Dämpfungsbaugruppen, Dornen mit Sollbruchstelle und Ähnlichem ausgebildet sein, (http://www.vento.ru/category/174; http://www.alpprom.ru/promalp/133.html; http://www.requipment.ru/upa/introduction.php; http://www.irbis.spb.ru/catalog.php?cat=102&it=3644&cat_id=30), während die ersten Verschiebungsbegrenzungsmittel 6 und die zweiten Verschiebungsbegrenzungsmittel 7 als Abschnitte fester Gewebegurte oder -kordeln (beispielsweise aus Polyamid- oder Polypropylenfasern) ausgebildet sein können, die entsprechende elastische oder Energie absorbierende Eigenschaften und eine entsprechende Länge haben.
  • Als Befestigung 10 kann ein in dem Transportmittel vorhandener Sicherheitsgurt verwendet werden.
  • Die Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines Nutzers eines Transportmittels wird wie folgt für ihre Verwendung vorbereitet.
  • Die ersten Energieabsorptionsmittel 4 und die ersten Verschiebungsbegrenzungsmittel 6 werden zwischen den vorderen Teilen des Sitzes 8 und der Basis 9 befestigt, während die zweiten Energieabsorptionsmittel 5 und die zweiten Verschiebungsbegrenzungsmittel 7 zwischen den hinteren Teilen (von hinten) des Sitzes 8 und der Basis 9 so befestigt werden, dass die Kräfte zu ihrer Spannung symmetrisch zwischen den Seitenteilen des Sitzes 8 und der Basis 9 aufgebracht werden und Folgendes bewirken:
    • – die Verschiebung des Körpers des Nutzers nach vorn und nach oben in den vorgegebenen zulässigen Grenzen in einer vertikalen Ebene parallel zu der Längsachse des Transportmittels;
    • – einen stufenlosen Anstieg der Bremskräfte bei der genannten Verschiebung des Körpers des Nutzers nach vorn und nach oben.
  • Die Verschiebungsbegrenzungsmittel 6 werden an der Basis 9 so befestigt, dass eine vorgegebene Verschiebung des Sitzes 8 nach vorn entlang der Horizontalen ermöglicht wird (ohne Spannen der genannten Gurte), beispielsweise durch Fassen der Längsschlitze an den vorderen Teilen der Ränder der Basis 9 an ihren Seitenabschnitten durch Schlaufen, die an den Enden ihrer Gurte ausgebildet sind.
  • Der Sitz 8 mit der Basis 9 wird an der hinteren Sitzfläche des Kraftfahrzeugs angeordnet, und die Basis 9 wird befestigt, indem sie am hinteren Rand durch den horizontalen Strang der Befestigung 10 gefasst wird, woraufhin ein Spannen der Gurte des Haltemittels 1, des Haltemittels 2 und, falls notwendig, des Haltemittels 3 erfolgt.
  • Die Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines Nutzers eines Transportmittels funktioniert wie folgt.
  • Mit Beginn einer Frontalbremsung des Transportmittels erfolgt ein Spannen des horizontalen Strangs des Befestigungsgurts 10, der die Basis 9 festhält, der ersten Energieabsorptionsmittel 4 und der ersten Verschiebungsbegrenzungsmittel 6 (wobei die unteren Enden ihrer Gurte frei in den Schlitzen der Seitenteile der Basis 9 verschiebbar sind), wodurch die Kräfte zum Halten des Körpers des Nutzers und die auf ihn einwirkenden Lasten in den Grenzen des vorgegebenen Werts der Verschiebung des Sitzes 8 nach vorn stufenlos ansteigen.
  • Die Begrenzung der Verschiebung des Sitzes 8 in den durch Erwägungen bezüglich des Sicherheit des Nutzers vorgegebenen Grenzen wird durch die Auswahl der elastischen Mittel und der entsprechenden Länge der Gurte oder Kordeln ermöglicht, aus denen die ersten Verschiebungsbegrenzungsmittel 6 und die zweiten Verschiebungsbegrenzungsmittel 7 bestehen.
  • Nach ausreichendem Spannen der ersten Verschiebungsbegrenzungsmittel 6 und der Gurte des Haltemittels 3 stoppt der Sitz 8 mit dem Nutzer die horizontale Bewegung (in Bremsrichtung des Transportmittels) und beginnt, sich in einer vertikalen Ebene um die horizontale Achse zu drehen, die in der Nähe des vorderen Rands der Sitzfläche des Sitzes 8 verläuft. Dabei vollführen die Becken-Hüft-Gelenke des Nutzers eine Kreisbewegung um eine Achse, die durch die Kniegelenke des Nutzers (falls das Haltemittel 3 verwendet wird) oder um eine Achse verläuft, die parallel oder annähernd parallel zu dieser ist und durch den Teil des Transportmittels verläuft, der bezüglich der Position der Becken-Hüft-Gelenke vorn ist (falls nicht das Haltemittel 3 verwendet wird). Die konkreten Parameter der Drehung hängen von den Anordnungsbedingungen der Vorrichtung in dem Transportmittel ab.
  • Mit Beginn der Drehung werden die zweiten Energieabsorptionsmittel 5 in Betrieb gesetzt, die den Sitz 8 an seinem hinteren Rand bezüglich der Basis 9 halten, woraufhin im Lauf der Drehung eine Absorption der Energie durch die ersten Energieabsorptionsmittel 4 und die zweiten Energieabsorptionsmittel 5 stattfindet und sich die Spannkraft dieser Energieabsorptionsmittel sowie der zweiten Bewegungsbegrenzungsmittel 7 erhöht.
  • Die Wirkung der Vorrichtung auf den Körper des Nutzers ermöglicht eine Umwandlung eines wesentlichen Teils der Energie der Translationsbewegung des Körpers in der Bewegungsrichtung des Transportmittels zu der Energie seiner Drehbewegung in der vertikalen Ebene, die parallel zu der Längsachse des Transportmittels ist.
  • Im Verlauf der Bremsung befindet sich der Kopf des Nutzers auf einer Wirkungslinie einer Resultierenden der Bremskräfte (die die Bremsbeschleunigung bestimmt), die über die Haltemittel und den Sitz seitens der ersten Energieabsorptionsmittel 4 und der zweiten Energieabsorptionsmittel 5 sowie der ersten Verschiebungsbegrenzungsmittel 6 und der zweiten Verschiebungsbegrenzungsmittel 7 auf den Körper aufgebracht werden.
  • Mit Beginn der Drehbewegung des Körpers entsteht an der Resultierenden der Bremskräfte (der Haltekräfte) eine wesentliche Komponente (bestimmbar durch die Spannkräfte der zweiten Energieabsorptionsmittel 5 und der zweiten Verschiebungsbegrenzungsmittel 7), die entlang der Linie „Becken – Kopf” ausgerichtet ist, unter deren Einwirkung der Hals sich in wesentlich geringerem Ausmaß biegt als bei einer Bremsung beim Vorgang einer Translationsbewegung in der Horizontalen, bei Vorhandensein nur der Bremskräfte, die quer zur Wirbelsäule gerichtet sind.
  • Außerdem steigt die Größe der Komponente, die entlang der Linie „Becken – Kopf” ausgerichtet ist, beim Vorgang der Drehbewegung des Körpers kontinuierlich an, während die Größe der Komponente, die entlang der Horizontalen (oder entlang der Linie „Knie – Becken” entlang der Hüften) ausgerichtet ist, sinkt, was dazu führt, dass sich die Biegung des Halses noch weiter verringert.
  • Infolge der Absorption der Energie des Körpers durch die ersten Energieabsorptionsmittel 4 und die zweiten Energieabsorptionsmittel 5 sinken auch die Größen der Lasten, die auf Kopf und Körper einwirken.
  • Die Drehung des Sitzes 8 wird gestoppt, sobald ausreichende Haltekräfte hierfür seitens der zweiten Verschiebungsbegrenzungsmittel 7 und der zweiten Energieabsorptionsmittel 5 erreicht sind.
  • Nach Vollendung der Bremsung kehrt der Sitz mit dem Nutzer unter Einfluss ihres Gewichts sowie der Spannkräfte der ersten Verschiebungsbegrenzungsmittel 6 und der zweiten Verschiebungsbegrenzungsmittel 7, der ersten Energieabsorptionsmittel 4 und der zweiten Energieabsorptionsmittel 5 in die Ausgangsposition vor der Bremsung zurück.
  • Das Mittel zum Halten des Nutzers des Transportmittels an Rumpf und Hüften wird wie folgt für den Einsatz vorbereitet.
  • An den Seiten des Rahmens der Sitzfläche des Sitzes des Nutzers werden befestigt: ein erstes Führungselement 20 und ein zweites Führungselement 21 in der Mitte der Seitenteile der Sitzfläche; ein drittes Führungselement 22 und ein viertes Führungselement 23 an den Seiten des hinteren Teils der Sitzfläche; ein fünftes Führungselement 24 und ein sechstes Führungselement 25 an dem oberen Teil der Rückenlehne des Sitzes des Nutzers auf verschiedenen Seiten seiner Symmetrieachse.
  • Der erste Gurt 11 wird durch das erste Führungselement 20 geführt, der zweite Gurt 12 wird durch das zweite Führungselement 21 geführt. Der erste Gurt 11 und der zweite Gurt 12 werden unter der Sitzfläche des Nutzers durch einen ersten Spannmechanismus 29 oder ein erstes Kontraktionsmittel 28 verbunden.
  • Bei Verwendung des in 2 gezeigten Haltemittels wird der erste Gurt 11 durch das dritte Führungselement 22 und den ersten Ring 34 geführt, und seine Enden werden miteinander verbunden; der zweite Gurt 12 wird durch das vierte Führungselement 23 und den zweiten Ring 35 geführt, und seine Enden werden miteinander verbunden.
  • Der dritte Gurt 13 und der vierte Gurt 14 werden mit dem zweiten Spannmechanismus 30 verbunden, ihre ersten Enden werden jeweils mit dem ersten Ring 34 und dem zweiten Ring 35 verbunden, und die zweiten Enden werden mittels an ihnen ausgebildeten Schlaufen 36 jeweils mit dem ersten Gurt 11 und dem zweiten Gurt 12 verbunden.
  • Bei Verwendung des in 3 dargestellten Haltemittels werden die ersten Enden des ersten Gurts 11 und des zweiten Gurts 12 mit dem ersten und dem zweiten Teil des Mittels zur trennbaren Verbindung 19 verbunden, während die zweiten Enden mittels an ihnen ausgebildeter Schlaufen mit dem ersten Gurt 11 bzw. dem zweiten Gurt 12 verbunden werden. Der fünfte Gurt 15 wird durch das fünfte Führungselement 24 und das sechste Führungselement 25 geführt, seine Enden werden jeweils mit dem ersten und dem zweiten Teil des Mittels zur trennbaren Verbindung 19 verbunden, und die Enden des sechsten Gurts 16 werden mit dem ersten Gurt 11 und dem zweiten Gurt 12 verbunden. Der fünfte Gurt 15 und der sechste Gurt 16 werden durch das zweite Kontraktionsmittel 31 verbunden.
  • Als Verschiebungsbegrenzungseinrichtungen 39 der zweiten Enden des ersten Gurts 11 und des zweiten Gurts 12 entlang der entsprechenden Gurte in der Richtung von dem Mittel zur lösbaren Verbindung 19 zu den Seiten können beispielsweise Klemmen mit unbeweglichem Kopfteil oder ähnliche Mittel verwendet werden (http://www.vento.ru/product/2; http://krilyev.net/komplektuyuschie/pryazhki-karabinyiskobyi.html), die an vorgegebenen Stellen an den Gurten so befestigt werden, dass sie eine Verschiebung entlang ihrer Schlaufen 36 verhindern, die in entsprechender Weise an ihren zweiten Enden ausgebildet sind.
  • Zum Befestigen der zweiten Enden des ersten Gurts 11 und des zweiten Gurts 12 an den vorgegebenen Stellen der ihnen entsprechenden Gurte können diese Enden mit einer ihnen entsprechenden dritten Fixiereinrichtung 37 für die Position des Gurtendes und einer vierten Fixiereinrichtung 38 für die Position des Gurtendes verbunden sein, die an vorgegebenen Stellen an den Gurten befestigt sind (die Einbeziehung der Schlaufen und die Verbindung der genannten Fixiereinrichtungen mit den Gurtenden sind in 3 durch gekrümmte Pfeile dargestellt).
  • Die Enden des siebten Gurts 17 und des achten Gurts 18, die den Enden gegenüberliegen, an denen die Kontraktion der ihnen entsprechenden Schlaufen des ersten Kontraktionsmittels 28 und des zweiten Kontraktionsmittels 31 vollzogen wird, können an ihnen nahe gelegenen unbeweglichen Konstruktionselementen des Transportmittels befestigt werden, um eine symmetrische Kontraktion der von den Schlaufen gehaltenen Gurten durch die genannten Schlaufen zu ermöglichen.
  • Bei Verwendung des in 4 dargestellten Haltemittels werden das erste und das zweite Ende des ersten Gurts 11 mit dem ersten, das erste und das zweite Ende des zweiten Gurts 12 dagegen mit dem zweiten Teil des Mittels zur trennbaren Verbindung 19 verbunden.
  • Der dritte Gurt 13 und der vierte Gurt 14 werden mit dem zweiten Spannmechanismus 30 verbunden, ihre ersten Enden werden jeweils mit dem ersten und dem zweiten Teil des Mittels zur trennbaren Verbindung 19 verbunden, und die zweiten Enden werden mittels der Schlaufen 36 mit der ersten und der zweiten Schlaufe verbunden, die jeweils durch den ersten Gurt 11 und den zweiten Gurt 12 gebildet werden; die Schlaufen, die durch den ersten Gurt 11 und den zweiten Gurt 12 gebildet werden, werden durch den siebten Gurt 17 zusammengezogen.
  • Bei Verwendung des in 5 gezeigten Haltemittels wird der erste Gurt 11 durch das erste Führungselement 20 und den erste Ring 34 geführt, und der zweite Gurt 12 wird durch das zweite Führungselement 21 und den zweiten Ring 35 geführt. Die ersten Enden des ersten Gurts 11 und des zweiten Gurts 12 werden mittels des ersten Verbindungsmittels 41 und des zweiten Verbindungsmittels 42 an verschiedenen Seiten des hinteren unteren Teils der Sitzfläche befestigt, während ihre zweiten Enden jeweils mit den zweiten Enden des dritten Gurts 13 und des vierten Gurts 14 verbunden werden.
  • Der dritte Gurt 13 und der vierte Gurt 14 werden mit dem zweiten Spannmechanismus 30 verbunden, ihre ersten Enden werden jeweils mit dem ersten Ring 34 und dem zweiten Ring 35 verbunden, während ihre zweiten Enden mittels der an ihnen ausgebildeten Schlaufen 36 jeweils mit dem ersten Gurt 11 und dem zweiten Gurt 12 verbunden werden.
  • Zum Ausbilden und Halten der Schlaufen der Verbindung (6) an dem ersten Gurt 11 und dem zweiten Gurt 12 mit den Spannmechanismen und den Kontraktionsmitteln können Rollen 40 zusammen mit dem ersten Führungselement 20, dem zweiten Führungselement 21, dem dritten Führungselement 22 und dem vierten Führungselement 23 (die beispielsweise als die Gurte fassende röhrenförmige Kanäle mit geschlossenen oder durchgehende Längsschlitze aufweisenden Wänden ausgebildet sind) oder steife Ringe oder Schlaufen, die an zusätzlichen Gurten ausgebildet sind, die an Elementen des Transportmittels befestigt sind, angewandt werden.
  • Als erste Spanneinrichtung 32 und zweite Spanneinrichtung 33 können beispielsweise die genannten Mechanismen zum Heranholen und Spannen von „Drei-Punkt”-Sicherheitsgurten angewandt werden (http://www.unpbus.ru/?page_id=24; http://www.tktlt.ru/remni/3.htm).
  • Der erste Spannmechanismus 29 und der zweite Spannmechanismus 30 können ähnlich einem Flaschenzug ausgebildet sein, in Form einer beweglichen und einer unbeweglichen oder zwei beweglichen Gruppen von Blöcken, die von den zu spannenden Gurten gefasst werden und an der Gesamtkarosserie so angeordnet sind, dass der Abstand zwischen ihnen unter Einwirkung eines entsprechenden Antriebs geändert werden kann.
  • In allen Fällen, in denen die Spannmechanismen nach diesem Schema ausgebildet sind, besteht die Möglichkeit der Verschiebung der Gurte bezüglich der Blöcke des Spannmechanismus unter Einwirkung der Kraft, die auf den Gurt in seiner Längsrichtung aufgebracht wird.
  • Das Heranholen und Spannen der Gurte, die die Blöcke der beweglichen und der unbeweglichen Gruppe (oder der beiden beweglichen Gruppen) fassen, wird mittels einer Vergrößerung des Abstands zwischen den die Gurte tragenden Gruppen von Blöcken unter Einwirkung eines entsprechenden Antriebs ermöglicht, wobei das Vorhandensein des Mechanismus zum Arretieren der Position der beweglichen Gruppen von Blöcken dafür sorgt, dass die erreichte Stärke der Gurtspannung unveränderlich ist.
  • Die Spannung oder Entspannung der ersten und der zweiten Schlaufe, die von dem ersten Gurt 11 bzw. dem zweiten Gurt 12 gebildet werden, kann auch durch eine Verschiebung der Gruppen von beweglichen Blöcken (oder der Gruppen von Schlaufen, die die Schlaufe des ersten Kontraktionsmittels 28 mit den Schlaufen verbinden, die an dem ersten Gurt 11 und dem zweiten Gurt 12 durch die Rollen 40 und die entsprechenden Führungselemente gebildet werden), die durch diese Gurte umhüllt werden, bezüglich des Rahmens der Sitzfläche erreicht werden. In diesem Fall wird eine Umwandlung einer kleinen (minimalen) Verschiebung der Gruppe beweglicher Blöcke (oder Schlaufen) zu einer wesentlichen Änderung der Spannung der die Blöcke umhüllenden Gurte erreicht.
  • Das Mittel 3 zum Halten der Knie wird wie folgt für den Einsatz vorbereitet.
  • Der Basisgurt 43 wird mit dem zweiten Mittel für eine trennbare Verbindung 49 versehen, das in der Mitte seines vorderen Teils angeordnet ist, und wird auf der Sitzfläche so angeordnet, dass er die Sitzfläche des Sitzes des Nutzers von vorn, von den Seiten und seine Ecken von hinten am Umfang fasst und die Position seines vorderen Teils in der Höhe ermöglicht, dass er die Beine (Schienbeine) von vorn etwas unterhalb der Kniegelenke hält, wodurch ein zuverlässiges Halten der Knie des Nutzers ermöglicht wird.
  • Die Mitte des hinteren Teils des Basisgurts 43 wird unter der Sitzfläche angeordnet, und die seine hinteren Ecken fassenden Schlaufen des hinteren Teils werden mittels der Befestigung 53 an der Rückenlehne des Sitzes oder an Konstruktionselementen des Transportmittels so gefasst und befestigt, dass ihre Verschiebung nach unten verhindert wird.
  • Die oberen Gurte 44 verbinden die Mitte des Basisgurts 43 (an den Seiten des zweiten Mittels zur trennbaren Verbindung 49 in der Nähe von diesem) mit seinen Seitenteilen, sie verhindern ein Verschieben des Basisgurts 43 nach unten, während die so gebildeten Schlaufen die Knie und die Hüften zuverlässig von vorn, von oben und von den Seiten fassen.
  • An den Teilen des Basisgurts 43, die die genannten Schlaufen bilden, und an den oberen Gurten 44 sind Mittel zum Stützen und Fassen der Knie 47 befestigt, die ein Aufnehmen der Last von den Schienbeinen, Knien und Hüften des gehaltenen Körpers des Nutzers ermöglicht.
  • Der untere Gurt 45 wird an den Enden mit dem Basisgurt 43 an den Seiten der Knie des Nutzers verbunden, verläuft unter der Sitzfläche des Sitzes, fasst mit seiner Mitte die Mitte des hinteren Teils des Basisgurts 43, tritt vorn unter der Sitzfläche hervor und fasst mit der Schlaufe in seiner Mitte die Mitte des vorderen Teils des Basisgurts 43.
  • Auf diese Weise wird die Begrenzung der Verschiebung des Basisgurts 43 nach oben ermöglicht.
  • Um die Notwendigkeit einer Vorgabe und Änderung der Länge des unteren Gurts 45 zu eliminieren und die Spannung aller Gurte zu ermöglichen, weist der untere Gurt 45 ein Spannmittel 50 auf, das als Schlaufe des neunten Gurts 46 ausgebildet ist, die die Mitte des unteren Gurts 45 und die Mitte des vorderen Teils des Basisgurts 43 fasst und deren Länge mittels Einwirkung auf die fünfte Fixiereinrichtung 48 für die Position des Gurtendes geändert werden kann, die an einem seiner Enden befestigt ist.
  • Wenn ein erheblicher Abstand zwischen dem vorderen Rand der Sitzfläche und den Knien des Nutzers besteht, können zum Halten des vorderen Teils des Basisgurts 43 vertikale Verbindungen 52 zwischen den dem vorderen Teil des Basisgurts 43 zugewandten Enden der Konsolen 51, die an ihren gegenüberliegenden Enden an Konstruktionselementen des Transportmittels oder an dem Rahmen der Sitzfläche befestigt sind, und den Seitenabschnitten des vorderen Teils des Basisgurts 43, die in unmittelbarer Nähe der Knie angeordnet sind, angewandt werden.
  • Die Konsolen 51 können so ausgebildet sein, dass ihre Länge veränderbar ist, z. B. teleskopisch, während die vertikalen Verbindungen 52 als Abschnitte fester und wenig dehnbarer Gurte oder Kordeln ausgebildet sein können.
  • Die Konsolen 51 können mit Mechanismen analog zu den Mechanismen der ständigen Spannung herkömmlicher Sicherheitsgurte versehen sein, die eine ständige vorgegebene Spannung der genannten vertikalen Verbindungen 52 ermöglichen, die ausreicht, um die Verschiebung der mit ihren Enden verbundenen Stellen des Basisgurts 43 nach oben zu begrenzen.
  • Für einen Ausgleich der Spannkräfte des vorderen Teils des Basisgurts 43 und der oberen Gurte 44 können die durch ihre Verbindung gebildeten Schlaufen mit den Schlaufen an den ihnen entsprechenden Enden der Seitenabschnitte des hinteren Teils des Basisgurts 43 verbunden sein.
  • Das Haltemittel 3 wird durch eine Verbindung der Enden des vorderen Teils des Basisgurts 43 innerhalb der Schlaufe des neunten Gurts 46 mit Hilfe des Mittels zur trennbaren Verbindung 49 sowie bei Bedarf durch dessen Spannung mit Hilfe der fünften Fixiereinrichtung 48 für die Position des Gurtendes, auf die die Einwirkung durch eine Änderung der Länge der Schlaufe des neunten Gurts 46 erreicht wird, aktiviert.
  • Das Mittel zum Halten des Nutzers des Transportmittels an Rumpf und Hüften wird wie folgt verwendet.
  • Der Nutzer, der auf dem Sitz sitzt, legt den dritten Gurt 13 und den vierten Gurt 14 (2) oder zwei Stränge des fünften Gurts 15 (3) an die Schultern an und verbindet den ersten und den zweiten Teil des Mittels zur trennbaren Verbindung 19 miteinander. Dabei fassen der erste Gurt 11 und der zweite Gurt 12 die Hüften und die Beckengelenke des Nutzers, während der dritte Gurt 13 und der vierte Gurt 14 (2) oder die Stränge des fünften Gurts 15 (3) sich an den Schultern des Nutzers auf verschiedenen Seiten seines Halses befinden.
  • Beim Vorgang des Haltens des Körpers des Nutzers wird die Last seines Rumpfes von dem dritten Gurt 13 und dem vierten Gurt 14 oder von dem fünften Gurt 15 und dem sechsten Gurt 16 (die das Mittel 2 zum Halten an den Schultern bilden), die durch den zweiten Spannmechanismus 30 hindurchgehen, aufgenommen und wird durch sie (oder durch sie und die Schlaufe des achten Gurts 18, die die Gurte 15 und 16 zusammenzieht) und die Schlaufen 36, die an ihren Enden ausgebildet sind, auf die erste und die zweite Schlaufe übertragen, die von dem ersten Gurt 11 und dem zweiten Gurt 12 gebildet werden, wodurch sie zusätzlich gespannt werden.
  • Die Führungselemente, die die Schlaufen an dem ersten Gurt 11 und dem zweiten Gurt 12 halten, mittels derer die Verbindung dieser Gurte mit den Spannmechanismen und den Kontraktionsmitteln durchgeführt wird, ermöglichen die Unabhängigkeit dieser Mittel voneinander bezüglich der Spannung der genannten Gurte.
  • Bei dem Vorgang des Spannens der ersten und der zweiten Schlaufe, die von dem ersten Gurt 11 und dem zweiten Gurt 12 gebildet werden, führt die Wirkung der Spannkräfte, die durch die zweiten Enden dieser Gurte auf ihre auf den Hüften gelegenen Teile aufgebracht werden, zu einem Anziehen dieser Teile der Gurte zu den Hüften und den Beckenschaufeln, wodurch deren mögliche Verschiebung nach oben verhindert wird und ein zuverlässiges Halten des Körpers an Becken und Hüften ermöglicht wird, wodurch die Möglichkeit eines „Untertauchens”, d. h. das Fassen des Körpers des Nutzers durch den auf den Hüften gelegenen Strang des Gurts im Bauchbereich, verhindert wird.
  • In diesem Fall (wenn sich das zweite Ende des ersten oder des zweiten Gurts mit seinem auf den Hüften gelegenen Teil an einer Stelle verbunden ist, die der Mitte der oberen Hüftfläche entspricht, oder wenn die genannten Gurte, die durch den ersten Ring 34 oder den zweiten Ring 35 hindurchgehen, einen Biegepunkt aufweisen, der sich oberhalb der Mitte der Hüfte befindet) führt eine Verschiebung des Strangs, der das Becken hält (des auf den Hüften gelegenen Abschnitts) des ersten Gurts 11 oder des zweiten Gurts 12 nach oben zu einem erheblichen Anstieg der nach unten gerichteten Komponente der Spannkraft des Gurts, was ein Halten des den Beckenknochen fassenden Strangs des ersten und des zweiten Gurts an den Hüften und Beckenknochen ermöglicht.
  • Durch die Wirkung des ersten Kontraktionsmittels 28 (das den siebten Gurt 17 aufweist, der mit der ersten Spanneinrichtung 32 versehen ist), des zweiten Kontraktionsmittels 31 (das den achten Gurt 18 aufweist, der mit der zweiten Spanneinrichtung 33 versehen ist), des ersten Spannmechanismus 29 und des zweiten Spannmechanismus 30 wird eine konstante Spannung des ersten Gurts 11, des zweiten Gurts 12 sowie des dritten Gurts 13 und des vierten Gurts 14 oder des fünften Gurts 15 und des sechsten Gurts 16 bis zu der vorgegebenen Stärke ermöglicht, was den Nutzer von der Notwendigkeit befreit, die Länge der ihn haltenden Gurte einzustellen.
  • Dass die Spanneinrichtungen und Spannmechanismen Mechanismen zum Arretieren (Verriegeln, Blockieren) der zu spannenden Gurte aufweisen, analog zu den bei Einhol- und Spannmechanismen von „Zwei-Punkt-” und „Drei-Punkt”-Sicherheitsgurten angewandten, (http://www.evrodoroga.ru/remni-bezopasnosti.html#iner; http://www.unp-bus.ru/?page_id=24; http://www.tktlt.ru/remni/3.htm) ermöglicht eine konstante Einsatzbereitschaft des Mittels zum Halten eines Nutzers auf einer Sitzfläche eines Transportmittels.
  • Wenn das erste Kontraktionsmittel 28 und das zweite Kontraktionsmittel 31 als Schlaufen ausgebildet sind, die von dem siebten Gurt 17 und dem achten Gurt 18 gebildet werden, die mit der ersten Fixiereinrichtung 26 für die Position des Gurtendes und der zweiten Fixiereinrichtung 27 für die Position des Gurtendes versehen sind, erfolgt das Spannen der den Nutzer haltenden Gurte händisch durch eine Verringerung und Fixierung der Länge der Schlaufen der genannten Kontraktionsmittel durch Einwirkung auf die genannten Fixiereinrichtungen, die als Mechanismen einer „selbstanziehenden” rechteckigen Klemme mit beweglichem oder unbeweglichem Kopfteil ausgebildet sein können.
  • (http://www.vento.ru/product/2; http://krilyev.net/komplektuyuschie/pryazhki-karabinyiskobvi.html).
  • Das Fehlen jeglicher Gurte oder Konstruktionselemente im Perinealbereich schließt die Möglichkeit einer Verletzung des Nutzers in dem genannten Bereich während einer Bremsung aus.
  • Ähnlich der Ausbildung der Einhol- und Spannmechanismen von „Drei-Punkt”-Sicherheitsgurten („Einziehvorrichtungen”, http://www.unp-bus.ru/?page_id=24; http://www.tktlt.ru/remni/3.htm; „safety belt retractors”, US 20100108796 ) kann zum Halten oder Lösen von beweglichen Gruppen von Blöcken, die von Spanngurten gefasst werden, zu den Spannmechanismen ein linearer Klinkmechanismus gehören, der eine Übertragung der Haltekräfte beim Vorgang des Bremsens des Körpers auf den Antrieb verhindert und die Last von dem zu haltenden Körper auf die Basis des Spannmechanismus und die Konstruktionselemente des Transportmittels überträgt, an dem er angeordnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20100108796 [0085]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://win.sabeltspace.com/public/racinq.html [0002]
    • http://win.sabeltspace.com/public/racing.html [0011]
    • http://www.vento.ru/category/174 [0024]
    • http://www.alpprom.ru/promalp/133.html [0024]
    • http://www.requipment.ru/upa/introduction.php [0024]
    • http://www.irbis.spb.ru/catalog.php?cat=102&it=3644&cat_id=30 [0024]
    • http://www.vento.ru/product/2 [0048]
    • http://krilyev.net/komplektuyuschie/pryazhki-karabinyiskobyi.html [0048]
    • http://www.unpbus.ru/?page_id=24 [0056]
    • http://www.tktlt.ru/remni/3.htm [0056]
    • http://www.evrodoroga.ru/remni-bezopasnosti.html#iner [0081]
    • http://www.unp-bus.ru/?page_id=24 [0081]
    • http://www.tktlt.ru/remni/3.htm [0081]
    • http://www.vento.ru/product/2 [0083]
    • http://krilyev.net/komplektuyuschie/pryazhki-karabinyiskobvi.html [0083]
    • http://www.unp-bus.ru/?page_id=24 [0085]
    • http://www.tktlt.ru/remni/3.htm [0085]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines Nutzers eines Transportmittels, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wandler ausgebildet ist, der die Translationsbewegung der Becken-Hüft-Gelenke des Nutzers in Richtung der Längsachse des Transportmittels in eine Kreisbewegung um eine Achse, die durch die Kniegelenke des Nutzers verläuft, oder um eine Achse, die zu dieser parallel oder annähernd parallel ist und durch den Teil des Transportmittels verläuft, der bezüglich der räumlichen Position der Becken-Hüft-Gelenke vorn ist, oder in eine Bewegung wandelt, die sich aus der genannten Kreisbewegung und einer Translationsbewegung in Richtung der Längsachse des Transportmittels zusammensetzt; wobei der Wandler mit Konstruktionselementen des Transportmittels verbunden ist, deren Position bezüglich der Karosserie des Transportmittels während dessen Bewegung nicht geändert zu werden braucht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler der Translationsbewegung des Körpers des Nutzers ein Mittel zum Halten des Nutzers auf der Sitzfläche des Transportmittels an Rumpf und Hüften und ein Mittel zum Halten an den Knien umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler der Translationsbewegung des Körpers des Nutzers ein Mittel zum Halten des Nutzers auf der Sitzfläche des Transportmittels an Rumpf und Hüften umfasst, das über den Sitz des Nutzers mit Konstruktionselementen des Transportmittels verbunden und so befestigt ist, dass es in einer vertikalen Ebene drehbar ist, die parallel oder annähernd parallel zur Längsachse des Transportmittels ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler der Translationsbewegung des Körpers des Nutzers ein Mittel zum Halten des Nutzers auf der Sitzfläche des Transportmittels an Rumpf und Hüften umfasst, das als Mittel zum Halten an Becken und Hüften ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Halten an Rumpf und Hüften ein Mittel zum Halten an den Schultern aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler der Translationsbewegung des Körpers des Nutzers mit Konstruktionselementen des Transportmittels so verbunden ist, dass er in Richtung der Längsachse des Transportmittels verschiebbar ist.
  7. Mittel zum Halten eines Nutzers auf der Sitzfläche eines Transportmittels an Rumpf und Hüften, das einen ersten und einen zweiten Gurt umfasst, von denen jeder jeweils mit einem ersten und einem zweiten Teil eines Mittels zur trennbaren Verbindung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Gurt, die jeweils durch ein erstes und ein zweites Führungselement hindurchgeführt werden, miteinander unmittelbar oder durch einen ersten Spannmechanismus oder ein erstes Kontraktionsmittel verbunden sind oder jeweils durch ein drittes und ein viertes Führungselement hindurchgeführt werden oder mit Konstruktionselementen des Transportmittels verbunden sind, deren Position bezüglich der Karosserie des Transportmittels während dessen Bewegung nicht geändert zu werden braucht.
  8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Gurt mit dem ersten und dem zweiten Teil des Mittels zur trennbaren Verbindung jeweils so verbunden sind, dass sie bezüglich dieser verschiebbar sind.
  9. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Gurt an ersten Enden mit dem ersten und dem zweiten Teil des Mittels zur trennbaren Verbindung verbunden sind und an zweiten Enden jeweils mit dem ersten und dem zweiten Gurt verbunden sind, wobei sie eine erste und eine zweite Schlaufe bilden.
  10. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Gurt ringförmig ausgebildet sind und jeweils durch ein drittes und ein viertes Führungselement hindurchgeführt werden.
  11. Mittel nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter und ein vierter Gurt vorhanden sind, deren erste Enden jeweils mit einem ersten und einem zweiten Teil des Mittels zur trennbaren Verbindung verbunden sind, während die zweiten Enden jeweils mit dem ersten und dem zweiten Gurt so verbunden sind, dass sie an diesen entlang gleiten können, wobei der dritte und der vierte Gurt mit einem zweiten Spannmechanismus verbunden sind.
  12. Mittel nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein fünfter Gurt, dessen Enden jeweils mit dem ersten und dem zweiten Teil des Mittels zur trennbaren Verbindung verbunden sind, sowie ein sechster Gurt vorhanden sind, dessen Enden jeweils mit dem ersten und dem zweiten Gurt so verbunden sind, dass sie an diesen entlang gleiten können, wobei der fünfte und der sechste Gurt miteinander unmittelbar oder durch ein zweites Kontraktionsmittel verbunden sind.
DE201210013003 2011-07-01 2012-06-29 Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines Nutzers eines Transportmittels und Mittel zum Halten des Nutzers auf der Sitzfläche eines Transportmittels an Rumpf und Oberschenkeln Withdrawn DE102012013003A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2011126952 2011-07-01
RU2011126952/11A RU2490151C2 (ru) 2011-07-01 2011-07-01 Устройство для повышения безопасности пользователя транспортным средством и средство удержания пользователя на сиденье транспортного средства за туловище и бедра

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012013003A1 true DE102012013003A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=47355289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210013003 Withdrawn DE102012013003A1 (de) 2011-07-01 2012-06-29 Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines Nutzers eines Transportmittels und Mittel zum Halten des Nutzers auf der Sitzfläche eines Transportmittels an Rumpf und Oberschenkeln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012013003A1 (de)
RU (1) RU2490151C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2542837C1 (ru) * 2013-10-25 2015-02-27 Анатолий Михайлович Чекаев Устройство удержания пользователя на сиденье транспортного средства
RU2547121C1 (ru) * 2014-03-05 2015-04-10 Анатолий Михайлович Чекаев Устройство удержания пользователя на сиденье транспортного средства

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100108796A1 (en) 2006-10-14 2010-05-06 Michael Tonn Safety Belt Retractor With Variable Load Transfer In Different Function Settings

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO890435D0 (no) * 1989-02-03 1989-02-03 Kjell Korneliussen Vernpute for bruk i bil.
JP2547860B2 (ja) * 1989-09-22 1996-10-23 日産自動車株式会社 自動車用乗員保護装置
RU2076813C1 (ru) * 1994-10-24 1997-04-10 Борис Петрович Таланов Ремень безопасности транспортного средства
JP2008149949A (ja) * 2006-12-19 2008-07-03 Toyota Motor Corp シートベルト装置
JP2009174642A (ja) * 2008-01-24 2009-08-06 Honda Motor Co Ltd 自動変速機
JP5389545B2 (ja) * 2009-06-26 2014-01-15 オートリブ ディベロップメント エービー 全方位型シートベルト装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100108796A1 (en) 2006-10-14 2010-05-06 Michael Tonn Safety Belt Retractor With Variable Load Transfer In Different Function Settings

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://krilyev.net/komplektuyuschie/pryazhki-karabinyiskobyi.html
http://win.sabeltspace.com/public/racinq.html
http://www.alpprom.ru/promalp/133.html
http://www.evrodoroga.ru/remni-bezopasnosti.html#iner
http://www.irbis.spb.ru/catalog.php?cat=102&it=3644&cat_id=30
http://www.requipment.ru/upa/introduction.php
http://www.tktlt.ru/remni/3.htm
http://www.unpbus.ru/?page_id=24
http://www.vento.ru/category/174
http://www.vento.ru/product/2

Also Published As

Publication number Publication date
RU2490151C2 (ru) 2013-08-20
RU2011126952A (ru) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143654C1 (de) Hosenträgergurt
EP0043983A2 (de) Krankentrage
EP1660344B1 (de) In einem land-, luft- oder seefahrzeug hängend angeordneter sicherheitssitz
EP1398205A2 (de) Sicherheitssitz mit Einrichtung zum automatischen Gurtan- und -ablegen
DE2551419A1 (de) Vorrichtung zum sichern von insassen in kraftfahrzeugen
DE3643367A1 (de) Einrichtung zum ausueben einer spinalen streckkraft
DE1953540A1 (de) Bahre od.dgl. zum immobilen Lagern einer Person
EP0151221A2 (de) Behinderten-Ski
DE8125289U1 (de) Krankentrage mit Sicherheitsgurt-System
EP0125603B1 (de) Krankentrage mit Sicherheitsgurtsystem
DE3204665A1 (de) Rueckhaltesystem fuer einen rollstuhl und den rollstuhlfahrer in einem fahrzeug
WO2010121599A1 (de) Vorrichtung zur förderung der heilung einer huf- oder beinverletzung oder -krankheit eines tieres, insbesondere pferdes
DE102019111718A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung von Bewegungen und Hebebewegungen des menschlichen Körpers
DE102012013003A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines Nutzers eines Transportmittels und Mittel zum Halten des Nutzers auf der Sitzfläche eines Transportmittels an Rumpf und Oberschenkeln
DE102007029572B4 (de) Haltevorrichtung zum Entlasten der Wirbelsäule in der Sitzposition
EP3400921A1 (de) Arretierungsvorrichtung einer patiententransportvorrichtung, sowie gurtvorrichtung einer patientenrückhalteeinrichtung und patiententransportsystem
DE112021003489T5 (de) Kindertragevorrichtung und Pufferbaugruppe für einen Sicherheitsgurt
DE4023641A1 (de) Kindersitz fuer kraftfahrzeuge
DE102018112408B3 (de) Gurtsystem für einen Fahrradkindersitz
DE102010026817A1 (de) Anseilgurt
DE19934887C1 (de) Streckvorrichtung
DE602004009891T2 (de) Fahrzeug-Sicherheitsgurtanordnung
DE102011104003B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung der Knie des Nutzers zum Schutz vor dem Verrutschen aufdem Sitz eines Verkehrsmittels
CH682886A5 (de) Vorrichtung für die Uebertragung der Zugkraft von einem Skilift-Haltebügel.
DE202017107013U1 (de) Halfter, insbesondere Stall- oder Trainingshalfter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: V. FUENER EBBINGHAUS FINCK HANO, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee