EP0723790A2 - Schutz- und Rettungsvorrichtung - Google Patents

Schutz- und Rettungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0723790A2
EP0723790A2 EP95120329A EP95120329A EP0723790A2 EP 0723790 A2 EP0723790 A2 EP 0723790A2 EP 95120329 A EP95120329 A EP 95120329A EP 95120329 A EP95120329 A EP 95120329A EP 0723790 A2 EP0723790 A2 EP 0723790A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective device
chamber
casing
valve body
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95120329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0723790A3 (de
Inventor
Reinhold Zoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
silvretta-sherpas Sportartikel GmbH
Original Assignee
silvretta-sherpas Sportartikel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by silvretta-sherpas Sportartikel GmbH filed Critical silvretta-sherpas Sportartikel GmbH
Publication of EP0723790A2 publication Critical patent/EP0723790A2/de
Publication of EP0723790A3 publication Critical patent/EP0723790A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B33/00Devices for allowing seemingly-dead persons to escape or draw attention; Breathing apparatus for accidentally buried persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B29/021Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons

Definitions

  • the invention relates to a protective and rescue device, in particular an avalanche rescue device, comprising a collapsible, lightweight casing for producing a buoyancy body that can be filled with ambient air, and a directly connected, collapsible support frame, which can be unfolded by means of compressed gas, for the unfolding of the casing, which also automatically functions as a check valve serving inlet valve for filling the shell with ambient air during the unfolding process of the scaffolding and has an arbitrarily operable outlet valve.
  • a protective and rescue device comprising a collapsible, lightweight casing for producing a buoyancy body that can be filled with ambient air, and a directly connected, collapsible support frame, which can be unfolded by means of compressed gas, for the unfolding of the casing, which also automatically functions as a check valve serving inlet valve for filling the shell with ambient air during the unfolding process of the scaffolding and has an arbitrarily operable outlet valve.
  • the casing and the support structure directly connected to it are designed such that after the support structure has been inflated, the buoyancy body assumes a spherical balloon shape, with the individual inflatable chambers forming the support structure being of the type of degrees of longitude distribute the balloon and are connected by the envelope material.
  • the spherical shape gives the advantage that the smallest possible surface has the largest possible volume, but this advantage is associated with a considerable disadvantage which can be extremely serious in the event of an emergency.
  • the scaffold is only inflated when the wearer of the protective device has already been caught by the avalanche, the case may arise that snow masses already lie on one side of the scaffold at the beginning of the deployment process of the scaffold, which can result in the case that the Tubular support tubes arranged in the manner of degrees of longitude bend inwards on the side where there is a corresponding snow pressure, even though they are filled with compressed gas, which results in a crescent-shaped buoyancy body instead of a balloon-like one, despite the inflated support tubes of the scaffolding.
  • the object of the invention is to provide a protective device of the type described in such a way that deformation of the supporting structure in the sense of a reduction in the volume of the buoyant body is avoided even under unfavorable circumstances and the possible volume of the buoyant body of the protective device is achieved due to the design.
  • the design of the scaffolding in the sense that it forms a buoyancy body with the casing in the inflated state, which has a substantially triangular or trochoidal shape in cross section, ensures that the scaffolding can buckle, as is possible with the balloon-like buoyancy body cannot occur here, since the support structure, even if it is briefly deformed by snow masses, always reforms into the triangular shape, while the balloon-like support structure, once it has buckled inwards, can no longer occur because the kinked position of part of the support hoses in turn results in a stable position, which is never the case with the triangular shape.
  • connections of the main sections are formed by sections of the flexible material which form the support frame or the shell and are free of pressurized gas.
  • two-part joint connections can of course also be used unless there is a leak in the buoyancy body.
  • each main section is designed as a single chamber which is elliptically shaped in cross section in the inflated state.
  • a more stable configuration of the main sections results in an advantageous manner in that the opposing chamber walls of each main section are connected to one another at mutually offset locations and at these locations have a much smaller distance from one another than the adjacent regions or are directly connected to one another. This creates a structure of an inflatable mattress.
  • each main section has at least two channels running in the longitudinal direction thereof over its entire length, which are connected to one another at intervals by transverse channels.
  • This embodiment is particularly suitable for the formation of a preferred embodiment of a protective and rescue device, which is characterized in that the buoyancy body formed from the three main sections is designed in total horseshoe-shaped and provided with fastening straps which secure the protective device to the body of the body Protective wearer allowed in such a way that the bent area in the neck and the two free legs rest on the chest of the wearer.
  • this protection and rescue device is not limited to use in the event of an avalanche, but can also be used, for example, for rescue at sea.
  • Figure 1 shows one half of a symmetrically constructed rescue device according to the invention in the operating position on the body of an accident victim in an avalanche.
  • the rescue device comprises a buoyancy body, denoted overall by 1, a belt device, denoted overall by 2, for fastening the buoyancy body to a person, and pressurized gas cylinders 3 for filling a support structure 4 of the buoyancy body, can be sucked into the ambient air by an automatically acting inlet valve 5 when the support structure 4 is inflated by means of gas from the pressurized gas cylinders to develop the same
  • the buoyancy body 1 comprises an outer shell 6, on the inside of which the support frame 4, which will be described in more detail below, is formed by an inner shell 6 'which is provided at least in the region of the support frame 4 in order to close the inflatable chambers together with the outer shell 6 shapes that form the support structure 4.
  • This buoyancy body 1 consists of 3 main sections 7, which are connected to one another via connections 8, which are formed by the outer shell 6 and the inner shell 6 ', and thus form the buoyancy body, which has a substantially triangular or trochoidal cross-sectional shape.
  • FIGS. 2 to 5 show various design options for the main sections of a buoyancy body and their assignment to form a buoyancy body.
  • FIG. 2 shows a main section for forming a buoyancy body according to FIG. 1.
  • each main section 7 has an outer casing 6 made of foldable material and molded on the underside of the casing in the longitudinal direction of the main section extending channels 9 and transverse channels 10, which connect the longitudinal channels 9 with each other and together with these form the support structure 4.
  • the longitudinal channels 9 are arranged on the side edges of each main section 7, the outer shell 6 and the inner shell 6 'provided for forming the channels being firmly connected to one another and on the outer sides of the channels the movable connections 8 for the connection of three Form main sections 7 to form a buoyancy body. Between the transverse channels 10, a trough is created for receiving the head of the victim.
  • the buoyancy body which is composed of three main sections, is essentially horseshoe-shaped and, with its curved part, surrounds the neck of the wearer of this rescue device, while the free ends rest on the wearer's chest, as is also the case with a life jacket.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a main section.
  • the two sleeves 6 and 6 ' are connected to one another at different points 11 offset from one another in such a way that they are at a smaller distance from one another than the adjacent inflated regions.
  • FIG. 4 shows a cross section through a buoyancy body formed from three such main sections 7 '.
  • a particularly simple embodiment of a buoyancy body is shown in FIG. 5.
  • the inflatable support structure consists of simple chambers, the two shells 6 and 6 'being welded together only at their lateral edges to form the film hinges 8.
  • pressurized gas is pressed from the bottles 3 into the support structure 4, which, starting from a folded state, forms the triangular shape of the buoyancy body, into the interior 12 of which ambient air flows in via the valve 5, which additionally serves to stabilize the buoyancy body and in the event of spillage via a mouthpiece 13, which, for example, has a valve known per se, as in the case of floating wings, in order to compress it of the mouthpiece with the teeth to be able to take out the air contained in the interior 12 as breathing air.
  • the inlet valve designated as a whole by 5, is described in more detail below with reference to FIGS. 6 to 9.
  • the inlet valve 5, which works as a non-return valve, has a chamber 14 incorporated in the shell 6, which is delimited by a wall 15 from the inside of the shell.
  • the wall 15 has openings 16, while the shell 6 is provided with openings 17 in the region of the chamber 14.
  • the chamber 14 communicates with the outside air through these openings 17 and the chamber 14 with the interior of the casing 6, that is to say with the interior 12 of the drive body 1, via the openings 16.
  • a valve body 18 is inserted, which has an elliptical shape, as can be seen from FIGS. 8 and 9.
  • a sealing rib 19 protruding inward into the chamber 14 is formed within the chamber 14 on the inside of the casing 6, and its course is adapted to the outer oval boundary of the valve body 18. This sealing rib is at a distance from the wall 15. All openings 17 in the casing 6 are located within the area delimited by the sealing rib 19.
  • the valve body 18 is designed as an oval, elliptical disk which is thickened in the center to form a hub 20.
  • valve body 18 When the valve body 18 is in its normal operating position according to FIG. 8, it lies with its outer area on the sealing rib 19, the two main axes of the ellipse of the valve body 18 and that of the elliptical sealing rib 19 coinciding.
  • the outer edge of the valve body 18 protrudes slightly beyond the sealing rib 19, as can be seen from FIGS. 7 and 8, in order to achieve a good sealing effect.
  • valve body 18 If a vacuum is created in the interior of the shell 6 by the inflation of the support structure 4, the valve body 18 is lifted off the sealing rib 19, as can be seen from FIG. 6. In this state, outside air can penetrate through the openings 17 into the chamber 14 and from here via the openings 16 into the interior 12 of the buoyancy body 1 and support it in its unfolded state, as can be seen from FIG. 1. If the pressure difference between the atmosphere and the interior 12 is equalized so that no more air flows into it, the valve body 18 rests on the sealing rib 19 due to its elastic design and thus prevents the escape of the ones located in the interior 12 of the buoyancy body 1 Air.
  • valve body 18 is rotated by means of the handle 24 about its central axis determined by the bearing pins 21 and 22 by 90 ° into the position shown in FIG. 9, whereby the two are moved by the valve body 18 and the sealing rib 19 are rotated by 90 ° certain ellipses. This creates at the ends of the long axis, the ellipse determined by the sealing rib 19, two areas 28 and 29 which are no longer covered by the valve body 18 and through which the air contained in the buoyancy body can escape.
  • the compressed gas from the scaffold 4 is by means of a Pressure bottles 3 arranged and not shown, drained manually operated two-way valve.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Schutz- oder Rettungsvorrichtung (1) weist einen durch eine äußere Hülle (6) begrenzten Auftriebkörper auf, der durch drei Hauptabschnitte (7) gebildet ist, die gelenkig (8) miteinander verbunden sind. Jeder Hauptabschnitt ist durch ein mittels Druckgasflaschen (3) aufblasbares Stützgerüst (4) stabilisiert, wobei der Auftriebkörper drei Hauptabschnitte (7) umfaßt, die bei aufgeblasenem Stützgerüst (4) einen im Querschnitt dreieckigen oder trochoidalen Auftriebkörper bilden, dessen Innenraum (12) über ein Einlaßventil (5) während des Entfaltungsvorganges des Stützgerüstes (4) durch den im Inneren (12) des Auftriebkörpers sich bildenden Unterdruck auffüllbar ist. Der Auftriebkörper ist im wesentlichen hufeisenförmig gestaltet, wobei er mit seinem gebogenen Bereich am Nacken und mit den freien Schenkeln auf der Brust der die Rettungsvorrichtung tragenden Person anliegt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutz- und Rettungsvorrichtung, insbesondere Lawinenrettungsvorrichtung, umfassend eine zusammenfaltbare leichte Hülle zur Erzeugung eines mit Umgebungsluft auffüllbaren Auftriebkörpers und ein damit unmittelbar verbundenes, zusammenlegbares, mittels Druckgas entfaltbares Stützgerüst für das Entfalten der Hülle, die ein automatisch auch als Rückschlagventil dienendes Einlaßventil für das Auffüllen der Hülle mit Umgebungsluft während des Entfaltungsvorganges des Stützgerüstes und ein willkürlich betätigbares Auslaßventil aufweist.
  • Bei einer bekannten Schutzvorrichtung (DE-OS 27 47 240) sind die Hülle und das damit unmittelbar verbundene Stützgerüst so ausgebildet, daß nach Aufblasen des Stützgerüstes der Auftriebkörper eine kugelige Balloonform annimmt, wobei die einzelnen, das Stützgerüst bildenden aufblasbaren Kammern nach Art von Längengraden über den Balloon verteilt und durch das Hüllenmaterial miteinander verbunden sind. Durch die Kugelform erhält man zwar den Vorteil, daß man beim größtmöglichen Volumen die kleinste Oberfläche hat, jedoch ist dieser Vorteil mit einem erheblichen Nachteil verbunden, der sich äußerst schwerwiegend im Rettungsfalle auswirken kann. Wird nämlich das Stützgerüst erst dann aufgeblasen, wenn der Träger der Schutzvorrichtung bereits von der Lawine erfaßt ist, so kann der Fall eintreten, daß bereits Schneemassen zu Beginn des Entfaltungsvorganges des Stützgerüstes an einer Seite des Stützgerüstes anliegen, wodurch der Fall eintreten kann, daß die schlauchartig ausgebildeten, nach Art von Längengraden angeordneten Stützschläuche sich an der Seite, an der ein entsprechender Schneedruck herrscht, nach innen abknicken, obwohl sie mit Druckgas gefüllt werden, wodurch nicht ein ballonartiger, sondern ein halbmondförmiger Auftriebkörper entsteht und zwar trotz aufgeblasener Stützschläuche des Stützgerüstes. Hierdurch kann selbstverständlich wesentlich weniger Luft in den Hohlraum, der durch die Hülle und das Stützgerüst begrenzt ist, eindringen, wodurch ein wesentlich kleinerer Auftriebkörper entsteht und den Rettungsvorgang äußerst nachteilig beeinflußt, da bei dem nun wesentlich kleiner ausgefallenen Auftriebkörper die Gefahr besteht, daß die Schutzvorrichtung, bzw. der Auftriebkörper nicht mehr an der Oberfläche der Lawine verbleibt, sondern von Schneemassen vollständig überschüttet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzvorrichtung der Eingangs erläuterten Art so auszugestalten, daß auch bei ungünstigen Umständen eine Deformierung des Stützgerüstes im Sinne einer Verkleinerung des Volumens des Auftriebkörpers vermieden und das aufgrund der Ausgestaltung mögliche Volumen des Auftriebkörpers der Schutzvorrichtung erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die Ausbildung des Stützgerüstes im dem Sinne, daß es zusammen mit der Hülle im aufgeblasenen Zustand einen Auftriebkörper bildet, welcher im Querschnitt eine im wesentlichen dreieckförmige oder trochoidale Gestalt aufweist, ist gewährleistet, daß ein Einknicken des Stützgerüstes, wie dies bei dem ballonartigen Auftriebkörper möglich ist, hier nicht eintreten kann, da sich das Stützgerüst, auch wenn es kurzzeitig durch Schneemassen deformiert werden sollte, stets in die dreieckige Gestalt zurückbildet, während eine Rückbildung des ballonartigen Stützgerüstes, wenn es einmal nach innen eingeknickt ist, nicht mehr auftreten kann, weil die eingeknickte Lage eines Teils der Stützschläuche wiederum eine stabile Lage ergibt, was bei der dreieckigen Form niemals der Fall ist.
  • Bei einer bevorzugten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Verbindungen der Hauptabschnitte durch druckgasfreie Teilstücke des das Stützgerüst bzw. die Hülle bildenden flexiblen Materials gebildet. Anstelle solcher "Filmgelenke" können selbstverständlich auch zweiteilige Gelenkverbindungen verwendet werden, sofern hierdurch keine undichte Stelle im Auftriebkörper entsteht.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung ergibt sich, wenn jeder Hauptabschnitt als eine einzige im aufgeblasenen Zustand im Querschnitt elliptisch geformte Kammer ausgebildet ist.
  • Eine in sich stabilere Ausgestaltung der Hauptabschnitte ergibt sich in vorteilhafter Weise dadurch, daß die einander gegenüberliegenden Kammerwände eines jeden Hauptabschnittes an gegeneinander versetzten Stellen untereinander verbunden sind und an diesen Stellen einen wesentlich geringeren Abstand zueinander aufweisen als die benachbarten Bereiche oder unmittelbar miteinander verbunden sind. Hierdurch wird eine Struktur einer aufblasbaren Matraze geschaffen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hauptabschnitt zumindest zwei in Längsrichtung desselben über dessen gesamte Länge verlaufende Kanäle aufweist, die in Abständen durch quer verlaufende Kanäle untereinander verbunden sind. Diese Ausgestaltung eignet sich in besonderem Maße für die Ausbildung einer bevorzugten Ausführungsform einer Schutz- und Rettungsvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der aus den drei Hauptabschnitten gebildete Auftriebkörper insgesamt hufeisenförmig gestaltet und mit Befestigungsgurten versehen ist, die eine Befestigung der Schutzvorrichtung am Körper der die Schutzvorrichtung tragenden Person in der Weise gestattet, daß der abgebogene Bereich im Nacken und die beiden freien Schenkel auf der Brust der tragenden Person anliegen. Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich die in Längsrichtung verlaufenden Kanäle und die querverlaufenden Kanäle so zu verteilen, daß ein längslaufender Kanal sich im Nacken der die Schutzvorrichtung tragenden Person liegt, während der Hinterkopf in einer Mulde zwischen zwei längsverlaufenden Kanälen und zwei querverlaufenden Kanälen aufgenommen wird. Hierdurch wird bei einem Lawinenunglück nicht nur die Auftriebswirkung genutzt, sondern es ergibt sich auch eine mechanische Schutzwirkung im Kopfbereich des Verunglückten. Eine solche hufeisenförmige Schutz- und Rettungsvorrichtung, die den Kopf des Verunglückten umgibt, gewährleistet, daß der Kopf und der Brustbereich des Verunglückten möglichst nahe an der Oberfläche der Lawine verbleibt.
  • Ausgestaltungsmöglichkeiten des Einlaßventiles ergeben sich aus den entsprechenden Unteransprüchen.
  • Die Anwendungsmöglichkeit dieser Schutz- und Rettungsvorrichtung ist nicht auf den Einsatz bei Lawinenunglücken beschränkt, sondern kann beispielsweise auch bei der Seenotrettung zum Einsatz kommen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1:
    eine teilweise geschnittene und teilweise in perspektivischer Darstellung gezeigte Rettungsvorrichtung;
    Figur 2:
    eine teilweise geschnitten und teilweise perspektivisch dargestellte weitere Ausgestaltung eines Hauptabschnittes eines Auftriebkörpers;
    Figur 3:
    eine der Figur 2 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Hauptabschnittes des Auftriebkörpers;
    Figur 4:
    einen Querschnitt durch einen Auftriebkörper mit drei Hauptabschnitten gemäß Figur 3;
    Figur 5:
    einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Auftriebkörpers für eine Rettungsvorrichtung;
    Figur 6:
    einen Schnitt durch ein automatisch wirkendes Einlaßventil im geöffneten Zustand;
    Figur 7:
    das Einlaßventil gemäß Figur 6 im geschlossenen Zustand;
    Figur 8:
    eine Draufsicht auf das Einlaßventil gemäß Figur 6; und
    Figur 9:
    eine Draufsicht auf das Einlaßventil gemäß Figur 7.
  • Figur 1 zeigt eine Hälfte einer symmetrisch aufgebauten Rettungsvorrichtung gemäß der Erfindung in der Betriebsstellung am Körper eines Verunglückten in einer Lawine. Die Rettungsvorrichtung umfaßt einen insgesamt mit 1 bezeichneten Auftriebskörper, eine ingesamt mit 2 bezeichnete Gurtvorrichtung zur Befestigung des Auftriebkörpers an einer Person sowie Druckgasflaschen 3 zum Auffüllen eines Stützgerüstes 4 des Auftriebkörpers, in den Umgebungsluft durch ein automatisch wirkendes Einlaßventil 5 einsaugbar ist, wenn das Stützgerüst 4 mittels Gas aus den Druckgasflaschen zur Entfaltung desselben aufgeblasen wird.
  • Der Auftriebkörper 1 umfaßt eine äußere Hülle 6, an deren Innenseite das noch näher zu beschreibende Stützgerüst 4 durch eine innere Hülle 6' angeformt ist, die zumindest im Bereich des Stützgerüstes 4 vorgesehen ist, um zusammen mit der äußeren Hülle 6, die aufblasbaren Kammern zu formen, die das Stützgerüst 4 bilden. Dieser Auftriebkörper 1 besteht aus 3 Hauptabschnitten 7, die über Verbindungen 8, welche durch die äußere Hülle 6 und die innere Hülle 6' gebildet sind, miteinander verbunden sind und bilden somit den Auftriebkörper, der eine im wesentlichen dreieckige oder trochoidale Querschnittsform aufweist.
  • In den Figuren 2 bis 5 sind verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten der Hauptabschnitte eines Auftriebkörpers bzw. deren Zuordnung zur Bildung eines Auftriebkörpers gezeigt.
  • Figur 2 zeigt einen Hauptabschnitt zur Bildung eines Auftriebkörpers gemäß Figur 1. Danach weist jeder Hauptabschnitt 7 eine äußere Hülle 6 aus zusammenfaltbaren Material und an der Unterseite der Hülle an diese angeformte, in Längsrichtung des Hauptabschnittes verlaufende Kanäle 9 sowie querlaufende Kanäle 10, die die längslaufenden Kanäle 9 miteinander verbinden und zusammen mit diesen das Stützgerüst 4 bilden. Die längslaufenden Kanäle 9 sind an den Seitenrändern eines jeden Hauptabschnittes 7 angeordnet, wobei die äußere Hülle 6 und die zur Bildung der Kanäle vorgesehene innere Hülle 6' miteinander fest verbunden sind und an den außenliegenden Seiten der Kanäle die bewegbaren Verbindungen 8 für die Verbindung von drei Hauptabschnitten 7 zu einem Auftriebkörper bilden. Zwischen den querlaufenden Kanälen 10 entsteht eine Mulde für die Aufnahme des Kopfes des Verunglückten. Der aus drei Hauptabschnitten zusammengesetzte Auftriebkörper ist im wesentlichen hufeisenförmig gestaltet und umgibt mit seinem gebogenen Teil den Nacken des Trägers dieser Rettungsvorrichtung, während die freien Enden auf der Brust des Trägers aufliegen, wie dies auch bei einer Schwimmweste der Fall ist.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Hauptabschnittes. Dabei sind die beiden Hüllen 6 und 6' an verschiedenen versetzt zueinander liegenden Stellen 11 so miteinander verbunden, daß sie einen geringeren Abstand zueinander aufweisen als die benachbarten aufgeblasenen Bereiche. Hierdurch entsteht eine Struktur einer aufblasbaren Luftmatraze. Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch einen aus drei solchen Hauptabschnitten 7' gebildeten Auftriebkörper. Eine besonders einfache Ausführungsform eines Auftriebkörpers ist in Figur 5 dargestellt. Das aufblasbare Stützgerüst besteht dabei aus einfachen Kammern, wobei die beiden Hüllen 6 und 6' nur an ihren seitlichen Rändern zu den Filmscharnieren 8 zusammengeschweißt sind.
  • Zur Bildung des Auftriebkörpers im Rettungsfalle wird Druckgas aus den Flaschen 3 in das Stützgerüst 4 hineingedrückt, wodurch sich ausgehend von einem zusammengefalteten Zustand die dreieckförmige Gestalt des Auftriebkörpers bildet, in dessen Innenraum 12 über das Ventil 5 Umgebungsluft einströmt, die zusätzlich zur Stabilisierung des Auftriebkörpers dient und die im Falle einer Verschüttung über ein Mundstück 13, welches beispielsweise ein an sich bekanntes Ventil wie bei Schwimmflügeln aufweist, um durch Zusammendrücken des Mundstückes mit den Zähnen die im Innenraum 12 enthaltene Luft als Atemluft entnehmen zu können.
  • Das ingesamt mit 5 bezeichnete Einlaßventil wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 6 bis 9 näher beschrieben.
  • Das Einlaßventil 5, welches als Rückschlagventil arbeitet, weist eine in der Hülle 6 eingearbeitete Kammer 14 auf, die durch eine Wand 15 gegen das Innere der Hülle abgegrenzt ist. Die Wand 15 weist Öffnungen 16 auf, während die Hülle 6 im Bereich der Kammer 14 mit Öffnungen 17 versehen ist. Auf diese Weise steht die Kammer 14 mit der Außenluft über diese Öffnungen 17 und die Kammer 14 mit dem Inneren der Hülle 6, also mit dem Innenraum 12 des Antriebkörpers 1, über die Öffnungen 16 in Verbindung. In der Kammer 14 ist ein Ventilkörper 18 eingesetzt, welcher Ellipsenform aufweist, wie dies aus den Figuren 8 und 9 hervorgeht. Innerhalb der Kammer 14 ist an der Innenseite der Hülle 6 eine nach innen in die Kammer 14 hervorstehende Dichtrippe 19 ausgebildet, die in ihrem Verlauf der äußeren ovalen Begrenzung des Ventilkörpers 18 angepaßt ist. Diese Dichtrippe weist zur Wand 15 einen Abstand auf. Sämtliche Öffnungen 17 in der Hülle 6 befinden sich innerhalb des durch die Dichtrippe 19 umgrenzten Bereiches. Der Ventilkörper 18 ist als ovale, elliptische Scheibe ausgebildet, die im Zentrum zu einer Nabe 20 verdickt ist. An dieser Nabe 20 sind zwei Lagerzapfen 21 und 22 angeformt, die zur Lagerung des Ventilkörpers 18 in der Wand 15 einerseits und in der Hülle 6 andererseits dienen, wobei die Hülle 6 in diesem Bereich eine Vertiefung 23 aufweist, die einen an dem oberen Lagerzapfen angeformten Handgriff 24 aufnimmt, so daß dieser nicht über die Hülle 6 hervorsteht. An dem freien Ende des in der Wand 15 drehbar gelagerten Lagerzapfens 21 ist eine Verdickung 25 angeformt, um ein Herausziehen des Lagerzapfens 21 aus seiner Lagerbohrung 26 zu verhindern. Bei dem in seiner Lagerbohrung 27 gelagerten Lagerzapfen 22 übernimmt diese Aufgabe der Handgriff 24.
  • Wenn sich der Ventilkörper 18 in seiner normalen Betriebsstellung entsprechend Figur 8 befindet, so liegt er mit seinem Außenbereich an der Dichtrippe 19 an, wobei die beiden Hauptachsen der Ellipse des Ventilkörpers 18 und diejenige der elliptischen Dichtrippe 19 zusammenfallen. Der äußere Rand des Ventilkörpers 18 steht dabei leicht über die Dichtrippe 19 hervor, wie dies aus den Figuren 7 und 8 ersichtlich ist, um eine gute Dichtwirkung zu erzielen.
  • Wenn durch das Aufblasen des Stützgerüstes 4 im Inneren der Hülle 6 ein Unterdruck entsteht, so wird der Ventilkörper 18 von der Dichtrippe 19 abgehoben, wie dies aus Figur 6 hervorgeht. In diesem Zustand kann Außenluft über die Öffnungen 17 in die Kammer 14 und von hier über die Öffnungen 16 in den Innenraum 12 des Auftriebkörpers 1 eindringen und diesen in seinem entfalteten Zustand stützen, wie dies aus Figur 1 hervorgeht. Ist der Druckunterschied zwischen der Atmosphäre und dem Innenraum 12 ausgeglichen, so daß keine Luft mehr in denselben einströmt, so legt sich der Ventilkörper 18 aufgrund seiner elastischen Ausbildung an die Dichtrippe 19 an und verhindert somit ein Entweichen der in dem Innenraum 12 des Auftriebkörpers 1 befindlichen Luft.
  • Wird der mit Luft aufgefüllte Auftriebkörper 1 durch Schneemassen belastet, so wird der Druck im Innenraum 12 aufgrund der von außen wirkenden Druckkraft erhöht, wodurch der Ventilkörper 18 fest gegen die Dichtrippe 19 gedrückt wird. Ein Ausströmen der im Auftriebkörper enthaltenen Luft ist somit unterbunden. Dieses als Rückschlagventil arbeitende Einlaßventil kann auch als Auslaßventil dienen, wenn der Auftriebkörper wieder zusammengelegt werden soll.
  • Soll nun die Luft aus der Hülle 6 wieder abgelassen werden, so wird der Ventilkörper 18 mittels des Handgriffes 24 um seine zentrale durch die Lagerzapfen 21 und 22 bestimmte Achse um 90° in die aus Figur 9 ersichtliche Stellung gedreht, wodurch die beiden durch den Ventilkörper 18 und die Dichtrippe 19 bestimmten Ellipsen um 90° verdreht sind. Hierdurch entstehen an den Enden der langen Achse, der durch die Dichtrippe 19 bestimmten Ellipse zwei Bereiche 28 und 29, die nicht mehr durch den Ventilkörper 18 abgedeckt sind und durch die die im Auftriebkörper enthaltene Luft entweichen kann. Das Druckgas aus dem Stützgerüst 4 wird mittels eines an den Druckflaschen 3 angeordneten und nicht näher dargestellten, von Hand betätigbaren Zweiwegeventil abgelassen.

Claims (8)

  1. Schutz- und Rettungsvorrichtung, insbesondere Lawinenrettungsvorrichtung, umfassend eine zusammenfaltbare leichte Hülse zur Erzeugung eines mit Umgebungsluft auffüllbaren Auftriebkörpers und ein damit unmittelbar verbundenes, zusammenlegbares, mittels Druckgas entfaltbares Stützgerüst für das Entfalten der Hülle, die ein automatisch auch als Rückschlagventil dienendes Einlaßventil für das Auffüllen der Hülle mit Umgebungsluft während des Entfaltungsvorganges des Stützgerüstes und ein willkürlich betätigbares Auslaßventil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgerüst (4) drei miteinander verbundene Hauptabschnitte (7, 7') umfaßt, die im aufgeblasenen Zustand zusammen mit der Hülle (6) einen im Querschnitt im wesentlichen dreieckförmigen oder trochoidalen Auftriebkörper bilden.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen (8) der Hauptabschnitte (7, 7') durch druckgasfreie Teilstücke des das Stützgerüst (4) bzw. die Hülle (6) bildenden flexiblen Materials gebildet sind.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hauptabschnitt (7) als eine einzige im aufgeblasenen Zustand im Querschnitt elliptisch geformte Kammer ausgebildet ist.
  4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Kammerwände (6, 6') eines jeden Hauptabschnittes (7') an gegeneinander versetzten Stellen (11) untereinander verbunden sind und an diesen Stellen einen wesentlich geringeren Abstand zueinander aufweisen als die benachbarten Bereiche oder unmittelbar miteinander verbunden sind.
  5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hauptabschnitt (7) in Längsrichtung desselben über dessen gesamte Länge verlaufende Kanäle (9) aufweist, die in Abständen durch querlaufende Kanäle (10) untereinander verbunden sind.
  6. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aus den drei Hauptabschnitten (7) gebildete Auftriebkörper insgesamt hufeisenförmig gestaltet und mit Befestigungsgurten (2) versehen ist, die eine Befestigung der Schutzeinrichtung am Körper der die Schutzvorrichtung tragenden Person in der Weise gestattet, daß der abgebogene Bereich im Nacken und die beiden freien Schenkel auf der Brust der tragenden Person anliegen.
  7. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (5) ein im inneren der Hülle (6) ausgebildete Kammer (14) umfaßt, die einerseits über zumindest eine Öffnung (17) in der Hülle (6) mit der Umgebung und andererseits über zumindest eine Öffnung (16) mit dem Inneren der durch die Hülle (6) begrenzten Schutzvorrichtung in ständiger Verbindung steht und daß im Inneren der Kammer (14) ein Ventilkörper (18) angeordnet ist, der in seiner einen Stellung an einem mit der Innenwand der Hülle (6) verbundenen Dichtsitz (19) liegt und damit die, über die Öffnung (17) bestehende Verbindung zwischen der Kammer (14) und der Umgebung verschließt und in seiner anderen Stellung diese Verbindung freigibt, wobei die Schließ- und Öffnungsbewegung des Ventilkörpers (18) aufgrund von Druckunterschieden zwischen der Umgebung und dem Inneren der Hülle (6) erfolgt.
  8. Schutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (18) als ovale, elastisch biegsame Scheibe mit einer zentralen, verdickten Nabe (20) ausgebildet ist, die zu beiden Seiten jeweils einen rechtwinklig zur Scheibe abstehenden Lagerzapfen (21, 22) trägt, die in entsprechenden Lagerbohrungen (26, 27) einerseits, in der die Kammer (14) begrenzenden Wand (15) und andererseits in der Hülle (6) vorgesehen sind, daß der Ventilkörper (18) mittels einer Handhabe (24) um die durch die Lagerzapfen (21, 22) bestimmte Achse verdrehbar ist, daß der Dichtsitz an einer an der Innenseite der Hülle (6) angeformten Dichtrippe (19) ausgebildet ist, die in ihrem Verlauf der äußeren ovalen Begrenzung des Ventilkörpers (18) angepaßt ist, derart, daß sich der Ventilkörper (18) in seiner Schließstellung mit seiner Flachseite gegen die Stirnseite der Dichtrippe (19) anlegt, und daß die Öffnung (17) in der Hülle (6) sich innerhalb des durch die Dichtrippe (19) begrenzten Bereiches befindet.
EP95120329A 1995-01-26 1995-12-21 Schutz- und Rettungsvorrichtung Withdrawn EP0723790A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502417A DE19502417C2 (de) 1995-01-26 1995-01-26 Schutz- und Rettungsvorrichtung
DE19502417 1995-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0723790A2 true EP0723790A2 (de) 1996-07-31
EP0723790A3 EP0723790A3 (de) 1997-08-20

Family

ID=7752386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95120329A Withdrawn EP0723790A3 (de) 1995-01-26 1995-12-21 Schutz- und Rettungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0723790A3 (de)
DE (1) DE19502417C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000032274A1 (en) * 1998-12-02 2000-06-08 Avagear, Inc. Avalanche life-preserving jacket with airbag
US6270386B1 (en) 1997-11-05 2001-08-07 Avagear Inc. Avalanche life-preserving jacket with airbag
NL1030574C2 (nl) * 2005-12-02 2007-06-05 Jan Paul Van Geuns Inrichting voor het beschermen van een persoon.
WO2010092199A1 (es) * 2009-02-16 2010-08-19 Santiago Fontaina Jose Maria Maniquí con sistema de localización para ayuda en operaciones de rescate de personas y naves en el mar
US7878141B2 (en) 2009-01-21 2011-02-01 Backcountry Access, Inc. Airbag system for use in an avalanche
ES2356213A1 (es) * 2009-05-18 2011-04-06 Jose Maria Santiago Fontaiña Perfeccionamientos en el objeto de la patente n. p200900423 por: maniquí con sistema de localización para ayuda en operaciones de rescate de personas y naves en el mar.
AT12666U3 (de) * 2012-05-25 2013-08-15 Pieps Gmbh Lawinenrettungssystem
WO2013174444A3 (de) * 2012-05-25 2014-02-06 Pieps Gmbh Lawinenrettungssystem
US9290420B2 (en) 2011-07-20 2016-03-22 Ras Technology Sàrl Portable device for rapidly inflating a bag
EP3045207A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-20 Oberalp Spa Lawinenairbagsystem mit mehreren airbags
WO2016148592A1 (en) * 2015-03-16 2016-09-22 Aerosize Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Rescue device with an avalanche airbag
WO2024046902A1 (de) * 2022-09-01 2024-03-07 ADVENATE GmbH Lawinenrettungseinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413492B (de) * 2002-01-02 2006-03-15 Kita Firooz Lawinen- und seerettungsluftkissen
DE202013004806U1 (de) 2013-05-25 2014-08-26 Christopher Fuhrhop Schutz- und Rettungsvorrichtung
CN113082649A (zh) * 2021-04-16 2021-07-09 苏州香衣馆服饰有限公司 一种雪山用防滑护膝

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT366917B (de) * 1974-12-17 1982-05-25 Hohenester Josef Geraet zur rettung von personen in lawinen
DE3237060A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Aschauer-Aussenwerbung, 8000 München Geraet zur rettung von personen in lawinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747240A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Markus Holger Mackert Ballonfoermiger, aufblasbarer auftriebskoerper und damit versehene seenotrettungs-hilfsvorrichtung
US4943252A (en) * 1988-06-09 1990-07-24 Manix Thomas J Avalanche flotation ball

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT366917B (de) * 1974-12-17 1982-05-25 Hohenester Josef Geraet zur rettung von personen in lawinen
DE3237060A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Aschauer-Aussenwerbung, 8000 München Geraet zur rettung von personen in lawinen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6270386B1 (en) 1997-11-05 2001-08-07 Avagear Inc. Avalanche life-preserving jacket with airbag
WO2000032274A1 (en) * 1998-12-02 2000-06-08 Avagear, Inc. Avalanche life-preserving jacket with airbag
NL1030574C2 (nl) * 2005-12-02 2007-06-05 Jan Paul Van Geuns Inrichting voor het beschermen van een persoon.
US7878141B2 (en) 2009-01-21 2011-02-01 Backcountry Access, Inc. Airbag system for use in an avalanche
WO2010092199A1 (es) * 2009-02-16 2010-08-19 Santiago Fontaina Jose Maria Maniquí con sistema de localización para ayuda en operaciones de rescate de personas y naves en el mar
ES2347213A1 (es) * 2009-02-16 2010-10-26 Jose Maria Santiago Fontaiña Maniqui con sistema de localizacion para ayuda en operaciones de rescate de personas y naves en el mar.
ES2356213A1 (es) * 2009-05-18 2011-04-06 Jose Maria Santiago Fontaiña Perfeccionamientos en el objeto de la patente n. p200900423 por: maniquí con sistema de localización para ayuda en operaciones de rescate de personas y naves en el mar.
US9290420B2 (en) 2011-07-20 2016-03-22 Ras Technology Sàrl Portable device for rapidly inflating a bag
AT12666U3 (de) * 2012-05-25 2013-08-15 Pieps Gmbh Lawinenrettungssystem
WO2013174444A3 (de) * 2012-05-25 2014-02-06 Pieps Gmbh Lawinenrettungssystem
EP3045207A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-20 Oberalp Spa Lawinenairbagsystem mit mehreren airbags
WO2016148592A1 (en) * 2015-03-16 2016-09-22 Aerosize Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Rescue device with an avalanche airbag
US20180078823A1 (en) * 2015-03-16 2018-03-22 Aerosize Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Rescue device with an avalanche airbag
US10583329B2 (en) 2015-03-16 2020-03-10 Aerosize Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Rescue device with an avalanche airbag
WO2024046902A1 (de) * 2022-09-01 2024-03-07 ADVENATE GmbH Lawinenrettungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19502417A1 (de) 1996-08-01
EP0723790A3 (de) 1997-08-20
DE19502417C2 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19502417C2 (de) Schutz- und Rettungsvorrichtung
EP0656758B1 (de) Aufzupumpender gegenstand, insbesondere luftmatratze, mit einem als pumpe wirkenden teil und einem durch die pumpe aufzupumpenden teil
DE4109570C2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer tiefen Atmung
DE1531357C3 (de) Flugzeug mit in Rumpföffnungen einschwenkbaren Tragflügeln
DE2908978A1 (de) Ventilsystem fuer beatmungsgeraete
EP0581934A1 (de) Oberschenkelprothese.
DE2435945C2 (de) Am Körper tragbarer länglicher Behälter aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen flexiblen Werkstoff, insbesondere zum Auffangen von Harn und/oder Kot
DE2304019A1 (de) Kopfsack
WO2014019664A1 (de) Überlebenshilfe, insbesondere für schwimmer und wassersportler
DE3016747A1 (de) Selbstaufblasender blasenkatheder
DE3427814C2 (de)
DE102015201124B4 (de) Sauerstoffmaske
DE3829617C2 (de)
DE60119542T2 (de) Entlüftungsventilaggregat
DE19715597C2 (de) Aufblasbare Notrutsche zur Überwindung des Höhenunterschiedes zwischen einem Flugzeugausgang und einer Standfläche
DE19932386A1 (de) Schwimmkragen
EP0091428B1 (de) Pumpelement einer vorrichtung zur künstlichen beatmung
DE2545714A1 (de) Stabilisierungseinrichtung fuer aufblasbare rettungsfloesse
WO1997019847A1 (de) Schwimmhilfe
DE1240756B (de) Rettungsschwimmgeraet
DE1498724C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Analysieren von aus den Alveolen der Lungen ausgeatmeter Luft
DE102020201217B3 (de) Atemschutz-Maske
DE8535472U1 (de) Spritzgerät
WO2016184574A1 (de) Gurtretter-system
DE2452128A1 (de) Reifen- bzw. schlauchventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980129

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000701