DE2304019A1 - Kopfsack - Google Patents

Kopfsack

Info

Publication number
DE2304019A1
DE2304019A1 DE2304019A DE2304019A DE2304019A1 DE 2304019 A1 DE2304019 A1 DE 2304019A1 DE 2304019 A DE2304019 A DE 2304019A DE 2304019 A DE2304019 A DE 2304019A DE 2304019 A1 DE2304019 A1 DE 2304019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
bag
vehicle
sack
head bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2304019A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Project Laboratories Ltd
Original Assignee
Project Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Project Laboratories Ltd filed Critical Project Laboratories Ltd
Publication of DE2304019A1 publication Critical patent/DE2304019A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/882Head-rests detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/18Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags the inflatable member formed as a belt or harness or combined with a belt or harness arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
. ing. Klaus Westphal
VILLINGEN-SCHWENNINGEN Stadtbezirk Villingen Karlsruher Straße 13 Telefon: 07721-55343 Telegr.: Westbuch Villingen
Dr.rer.nat. OttO
Unser Zeichen: 818.15
MÖNCHEN 60 (Pasing) Floßmannstraße 30 a Telefon: 0811 - 83 2446 Telegr.: WesAuch iNüflcbran-i Q
Beachten Sie bitte die neue Anschrift des Villinger Büros: Sebastian-Kneipp-Straße
Project Laboratories Limited
Portland House, Stage Place
London, SW1E i?BH, Großbritannien
K.opfaack
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge und stellt eine Verbesserung der in der
Patentanmeldung P 22 55 182.2 beschriebenen Erfindung dar. Solche Sicherheitseinrichtungen können bei jeder Art von
Hotorfahräeug angewendet werden und sie können, obwohl sie in Motorfahrzeugen besonders vorteilhaft sind, auch in
Flugzeugen verwendet werden.
309834/0371
Postecheckkonto: Karlsruhe 76979 Bankkonto: Deutsche Bank AG Villingen 146332
Die Patentanmeldung P 22 55 182.2 beschreibt einen aufblasbaren Sicherheitsgurt und schließt die Möglichkeit eines vergrößerten aufblasbaren Tt ils ein, der auf einer Seite des Kopfes eines Insassen angeordnet ist und den Kopf vor einem Aufprall am Seitenpfosten oder Fenster des Fahrzeugs schützt.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein getrennter aufblasbarer Kopf sack geschaffen werden, der in einem Fahrzeug so angebracht wird, daß er den Kopf des Insassen schützt.
Sie Erfindung schafft einen als getrennte Einheit aus gebildeten aufblasbaren Kopfsack, welcher in einem Fahrzeug im unaufgeblasenen Zustand in Kopfhöhe nahe dem Kopfbereich eines iahrzeuginsassen angebracht werden kann, wobei der Sack Anschlußeinrichtungen für eine Druckgasquelle zum Aufblasen des Sackes bei plötzlicher Änderung der Geschwindigkeit oder Richtung der Fahrzeugbewegung aufweist.
Die Erfindung umfaßt einen aufblasbaren Kopfsack der genannten Art zusammen mit einer Druckgasquelle, die durch ein Ventil gesteuert wird, welches auf eine plötzliche Änderung der Geschwindigkeit oder Richtung der Fahrzeugbewegung anspricht.
Der Sack kann zweckmäßigerweise in KopfhÖhe an der Seitenwand eines Motorfahrzeugs oder in Kopfhöhe am oberen Teil eines Diagonal-Sicherheitsgurtes angebracht sein. Stattdessen kann der Sack auch in Kopfhöhe an einem Teil
309834/0371
eines fahrzeuge oder Fahrzeugsit2.es so angebracht sein, daß er sieh hinter dem Kopf des Insassen befindet.
Der Sack kann mit einer Ausnehmung versehen sein, in die ein Teil des Kopfes paßt, wenn der Sack aufgeblasen ist, so daß sich ein weitergehender Schutz rings um den Kopf ergibt und einer Bewegung des Kopfes aus dem Sack heraus ein Widerstand entgegengesetzt wird·
Der Sack kann in Verbindung mit einem aufblasbaren Sicherheitsgurt der in der Patentanmeldung P 225>5 182*2 beschriebenen Art verwendet werden. In diesem Fall kann der Kopfsack mit der gleichen Druckgasquelle wie der Sicherheitsgurt verbunden werden. Stattdessen kann auch eine getrennte Druckgasquelle für den Kopf sack vorgesehen werden.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Fahrzeug, in welchem ein solcher aufblasbarer Kopfsack in der richtigen Lage angebracht ist«
Anhand der Figuren werden Ausfü^sngsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es s.eigt
Figur 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsfom der Erfindung, wobei der Kopf sack sich im aufgeblasenem Zustand befindet,
Figur 2 eine andere Ausführungsform bei entleertem Kopfsack,
Figur 5 einen Schnitt durch eine AusfUhrungeform dee Kopfsackes im aufgeblasenen Zustand,
309834/0371 _
Figur 4 eine Schrägansicht einer weiteren Ausführungsform des Kopfsackes im aufgeblasenen Zustand und
Figur 5 eine Ventileinrichtung zur Steuerung einer Druckgasquelle für den Kopfsack.
Jedes dieser Auaführungsbeispiele zeigt einen aufblasbaren Kopfsack, der als getrennte Einheit ausgebildet und in einem Motorfahrzeug im unaufgeblasenen Zustand in Kopfhöhe nahe dem Kopf^bereich eines Fahrzeuginsaäsen anzubringen ist. Das Innere des Sackes ist mit einer Druckgasquelle verbunden, die durch ein Ventil gesteuert wird, welches auf eine plötzliche Änderung der G<schwindigkeit oder dichtung der Fahrzeugbewegung derart anspricht, daß bei einem Unfall der Kopfsack aufgeblasen wird, und den Kopf des Inaassen schützt.
In Fi^ur 1 ist ein hohler Kopf sack 11 im aufgeblasenen Zustand dargestellt. Der Back 11 ist in Kopf höhe am Seitenpfosten 12 eines Motorfahrzeugs durch Stege 15 und angebracht, die an einer oberen und unteren Häberung 15 bzw. 16 am Pfosten 12 befestigt sind. Die obere Halterung 1£> hält außerdem das obere Ende eines Diagon^al-Sicherheitsgurtes 17. Der Sack 11 weist ein Gaseinlaßrohr 18 auf, welches das Innere des Sackes mit einer Druckluftflasche 19 verbindet, die ein Gasauslaßventil 20 aufweist. Die Flasche 19 und das Auslaßventil 20 können die in der Patentanmeldung P 22 55 182.2 beschriebene Form besitzen. Der Sicherheitsgurt 17 kann aus einem mit einer Druckgasquelle verbundenen hohlen Schlauch bestehen, der
309834/0371
so aufblasbar ist, daß sich seine Breite beim Aufblasen ausdehnt, wie in der Patentanmeldung P 22 55 182.2 beschrieben. In diesem EaIl kann die Flasche 19 ein zweites, mit dem Sicherheitsgurt verbundenes Auslaßrohr 21 aufweisen» so daß der Gurt 17 und der Sack 11 gleichzeitig aus der gleichen Quelle aufgeblasen werden. Der hohle Schlauch 17 ist so ausgebildet, daß er beim Aufblasen einer Langsausdehnung wiwdersteht· Die Höhe, in welcher der Sack 11 angeordnet ist, wird so geregelt, daß der Sack auf der Seite des Kopfes des Insassen liegt und ein Aufschlagen des Kopfes auf die Fahrzeugseite bei einen Unfall verhindert.
Bei normaler Verwendung wird der Sack 11 entweder aufgerollt oder in einen zusammengelegten Zustand eingefaltet, so daß er einen kleinetmöglichen Platzbedarf hat. Der Sack kann in Abhängigkeit von seiner jeweiligen Anordnung um eine vertikale oder horizontale Achse eingerollt oder gefaltet werden«
Die in Figur 2 geteigte Anordnung ist allgemein ähnlich aufgebaut und für gleiche Teile wurden die gleichen BezungS2.eichen verwendet. In diesem Fall ist der Sack 11 im gefalteten entleerten Zustand dargestellt und ist in Kopfhöhe am Diagonalgurt 17 durch zwei Klemmen oder Stege 22 angebracht, die über den oberen Teil des Gurtes 17 greifen.
Der Sack 11 kann aus geeignetem verstärktem elastischem Material hergestellt sein. Ek kann Zellenform aufweisen, wie in Figur 3 geneigt, wobei alle Kammern zum Aufblasen durch ein gemeinsames Einlaßrohr 18 miteinander verbunden
309834/0371
sind. Stattdessen kann der Sack mit inneren Bändern oder Membranen versehen sein, um zu gewährleisten, daß er sich in die richtige Form aufbläst. Der Sack 11 ist vorzugsweise so geformt, daß er einen optimalen Kopfschutz ergibt. Bei der in Figur 4 gezeigten Form weist der Sack in aufgeblasenem Zustand allgemein Rechteckform mit einer Ausnehmung 23 in der zum Kopf des Insassen hin_weisenden Wand auf, so daß bei einem Unfall der Sack 11 die Seite des Kopfes teilweise einhüllt und ein Abrollen des Kopfes vom Sack verhindert. Das in Figur 4· gezeigte Ausführungsbeispiel dient zur Anbringung an einem Seitenpfosten eines Fahrzeugs, und zwar vorzugsweise um eine vertikale Achse gefaltet oder gerollt. Ein Haltesteg 13 dient zur Befestigung an einem oberen Halter und ein ähnlicher, nicht gezeigter unterer Steg ist vorgesehen, um die richtige Lage des Sackes in aufgeblasenem Zustand zu gewährleisten.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Beispielsweise kann der Sack 11 mit einer Dnckgasflasche verbunden sein, die von der zum Aufblasen des Gurtes 1? verwendeten Flasche getrennt ist. Der Sack 11 kann mit oder ohne Sicherheitsgurt verwendet werden. Der Sack 11 kann innerhalb eines am Fahrzeug befestigten Netzes angeordnet sein und das Netz kannäie Form des Sackes in aufgeblasenem Zustand bestimmen. Der Sack kann hinter dem Kopf des Insassen, beispielsweise auf der Rückseite des Xnsassensitzes derart angebracht sein, daß er die Bückseite des Kcgfes des Insassen schützt.
Es wird bemerkt, daß bei allen erläuterten Ausführungsbeispielen der Sack im aufgeblasenen Zustand ein verhältnismäÜg kleines Volumen im Vergleich zu dem rings um
309834/0371 - 7 -
den Insassen innerhalb des Fahrzeugs vorhandenen Raum einnimmt. Der Sack kann schnell und einfach aufgeblasen werden und falls der Sack zufällig aufgeblasen werden sollte, tritt kein Sichtverlust ein, da sich der Sack jederzeit außerhalb der nach vorne gerichteten Sichtlinie des Insassen befindet.
Eine Anordnung zur Steuerung des Ventils an dar Druckluftflasche 19 ist in Figur 5 gezeigt. In diesem Fall ist eine öffnung 30 in einer Wand der Flasche durch ein federbelaetetes Ventilverschlußorgan 31 verschlossen. Das Ventilverschlußorgan 31 wird normalerweise durch eine Kipphebelsperre mit vier schwenkbar angelenkten Aι men in der geschlossenen Stellung gehalten. In der geschlossenen Stellung liegen die Arme 33 und 34 an dea Anschlägen an, die eine au weite Bewegung der Arme über den Kippunkt hinaus verhindern«Zum öffnen des Ventils ist ein Keil in einem Führungsrolir 37 derart angeordnet, drJS bei plötzlicher Vsrsiög&puftS» wie sie bai einem Unfall auftritt, der Ko il 36 aus dem HoUr 3? ^nd in ein® Lage zwischen den Armen 33 und ty\ gleitet* Die YcrorMrtebetregiuae des Keile drückt die Arme 33 und 34- nach außöi..·., biß die Kipphebelsperre über den Kippunkt geht und ermöglicht, daß die Druckluft im Behälter 19 das Verschlußorgan 31 nach oben drückt und die Druckluft den "Kopfsack 11. aufbläst* Jfcs wird vorausgesetzt, daß die Venti!einrichtung in diesem Fell so angeordnet ist, daß die Bewe^ungsachse des Keils 36 horizontal in der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs lie^t. i'alls ein aufblasbarer Sicherheitsgurt mit dem gleichen Behälter 19 verbunden ist, wird auch der Gurt gleichzeitig aufgeblasen.
309834/0371

Claims (10)

Patentansprüche
1. Als getrennte Einheit zur Verwendung als Sicherheitseinyfcichtung in einem Fahrzeug ausgebildeter Kopfsack, dadurch gekennzeichnet , daß er aus einem in einem Fahrzeug im unaufgeblasenen Zustand in Kopfhöhe nahe dem Kopfbereich eines Fahrzeuginsassen anzubringenden Teil (11) besteht , wobei der Sack (11) Einrichtungen (18) zum Anschließen an eine Druckgasquelle (19) zum Aufblasen des Sackes bei plötzlicher Änderung der Geschwindigkeit oder Richtung der Fahrzeugbewegung aufweist.
2. Kopf sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,daß der Kopfsack (11) mit einer Dtuckgasquelle (19) verbunden ist, welche durch ein Ventil (31) gesteuert wird, das auf eine plötzliche Änderung der Geschwindigkeit oder ,Richtung der Fahrzeugbewegung anspricht·
3· Kopf sack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennze ichnet , daß der Kopf sack (11) eine Ausnehmung (23) aufweist, in die ein Teil des Kopfes im aufgeblasenen Zustand des Sackes paßt, so daß ein erweiterter Schutz rings um den Kopf gebildet und einer Bewegung des
Kopfes aus dem Sack heraus Widerstand entgegengesetzt wird.
4. Kopfsack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Kopfsack (11) im unaufgeblasenen Zustand gerollt oder gefaltet ist.
- 9 309 8 34/0371
5>. Kopf sack nach einem der Ansprüche 1 bis 4S dadurch gekennzeichnet ■, daß der Kopf sack in Kopfhöhe an einem Sicherheitsgurt (17) befestigt ist.
6. Kopfsack nach Anspruch ^,dadurch gekennzeichnet , daß der Sicherheitsgurt (17) einen hohlen aufblasbaren Schlauch aufweist, dessen Breite sich beim Aufblasen ausdehnt und der einer Längsausdehnung widersteht *
7. Kopfsack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Innere des Sicherheitsgurtes (17) undcas Innere des Kopfsackes (11) mit einer gemeinsamen Druckgasquelle (19) verbunden sind.
8. Kopf sack nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einem Motorfahrzeug, dadurch gekennzeichnet , daß der Kopfsack auf der Seite des Kopfbereiches eines Insassen in Kopf höhe angebracht ist, so daß der Kopf vor einem Aufprall auf die Seite des Fahrzeugs geschützt ist.
9. Kopfsack nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Kopfsack an einem Seitenpfosten (12) des Fahrzeugs angebracht ist.
10. Kopfsack nach einen der Ansprüche 1 bis 4· in einem Motorfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfsack in Kopfhöhe auf der Oberseite des Sitzes angebracht ist, so daß er hinter dem Kopf liegt.
309834/0371
3/an
ΛΟ .
Leerseite
DE2304019A 1972-02-07 1973-01-27 Kopfsack Pending DE2304019A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB562972A GB1423514A (en) 1972-02-07 1972-02-07 Vehicle safety systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2304019A1 true DE2304019A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=9799674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304019A Pending DE2304019A1 (de) 1972-02-07 1973-01-27 Kopfsack

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3844581A (de)
JP (1) JPS4891719A (de)
AU (1) AU5164673A (de)
BR (1) BR7300941D0 (de)
CA (1) CA980830A (de)
DE (1) DE2304019A1 (de)
FR (1) FR2171752A5 (de)
GB (1) GB1423514A (de)
IT (1) IT976584B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10933830B2 (en) * 2018-03-29 2021-03-02 Autoliv Development Ab Restraining device and vehicle seat

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5390952A (en) * 1990-11-27 1995-02-21 Goor Associates, Inc. Integral inflatable occupant restraint system
US5100169A (en) * 1990-11-27 1992-03-31 Goor Associates, Inc. Integral inflatable occupant restraint system
US6685218B1 (en) * 1993-09-16 2004-02-03 Automotive Technologies International, Inc. Side impact sensors and airbag system
US6419265B1 (en) 1993-09-16 2002-07-16 Automotive Technologies International Inc. Self-contained airbag system
DE4211209C2 (de) * 1992-04-03 1995-05-18 Hans Otto Dipl Ing Grandi Gurtairbag
US5375908A (en) * 1993-01-08 1994-12-27 Goor Associates, Inc. Integral inflatable occupant restraint system
US5322322A (en) * 1993-02-19 1994-06-21 Simula Inc. Side impact head strike protection system
US5464246A (en) * 1993-02-19 1995-11-07 Simula Inc. Inflatable tubular cushions for crash protection of seated automobile occupants
US5480181A (en) * 1993-02-19 1996-01-02 Simula Inc. Side impact head strike protection system
US20060202452A1 (en) * 1994-05-23 2006-09-14 Automotive Technologies International, Inc. Side curtain and multi-compartment vehicular airbags
US5564535A (en) * 1995-03-28 1996-10-15 United States Of America Side impact energy absorber
US7744122B2 (en) 1995-12-12 2010-06-29 Automotive Technologies International, Inc. Driver side aspirated airbags
US5653501A (en) * 1996-02-16 1997-08-05 Xcsi, Inc. Inflatable restraint system
BR9709762A (pt) 1996-05-22 1999-08-10 Simula Inc Amortecedor tubular inflável
US5839753A (en) * 1997-03-31 1998-11-24 Simula Inc. Inflatable tubular torso restraint system
US6336656B1 (en) 1997-03-31 2002-01-08 Simula, Inc. Inflatable tubular torso restraint system with pivoting upper anchor point attachment
US6126194A (en) * 1997-03-31 2000-10-03 Simula, Inc. Inflatable tubular torso restraint system
US6042141A (en) * 1997-08-26 2000-03-28 General Motors Corporation Side restraint assembly
FR2773755B1 (fr) * 1998-01-16 2000-03-24 Renault Equipement de securite pour la protection d'un passager d'un vehicule automobile comportant une ceinture de securite et un coussin gonflable associe
JPH11348719A (ja) * 1998-06-08 1999-12-21 Takata Kk エアベルト
US6276712B1 (en) 1999-09-10 2001-08-21 Delphi Technologies, Inc. Side restraint assembly for an automotive vehicle
US7434833B2 (en) * 2004-07-14 2008-10-14 Mazda Motor Corporation Seat belt device for vehicle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US731314A (en) * 1902-08-20 1903-06-16 Johan A Malmqvist Pneumatic life-belt.
FR1431098A (fr) * 1965-01-29 1966-03-11 Dispositif pour la protection des passagers d'un véhicule
DE1555142B2 (de) * 1966-09-15 1977-01-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kopfschutzvorrichtung fuer die insassen von fahrzeugen
US3430979A (en) * 1966-11-17 1969-03-04 Chrysler Corp Inflatable cushioning device
BE756451A (fr) * 1970-02-21 1971-03-01 Rutzki Edith Ceinture de securite
US3706463A (en) * 1970-02-24 1972-12-19 Martin Lipkin Inflatable safety balloon with inertial means of actuation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10933830B2 (en) * 2018-03-29 2021-03-02 Autoliv Development Ab Restraining device and vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
GB1423514A (en) 1976-02-04
JPS4891719A (de) 1973-11-29
FR2171752A5 (de) 1973-09-21
AU5164673A (en) 1974-08-01
US3844581A (en) 1974-10-29
BR7300941D0 (pt) 1973-09-27
CA980830A (en) 1975-12-30
IT976584B (it) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304019A1 (de) Kopfsack
DE2409409A1 (de) Insassensicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE3741637C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2116347B2 (de) Abströmventil für einen Gassack
DE4027996A1 (de) Luftsacksystem
EP0800963A1 (de) Gassack
DE2061759A1 (de) Sicherheitsluftkissen mit Aufblas vorrichtung
DE2030518B2 (de) Aufblasbares kissen als aufprallschutz fuer die insassen eines kraftfahrzeuges
DE2125923C3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei Unfällen
DE19502417C2 (de) Schutz- und Rettungsvorrichtung
EP0889808B1 (de) Aufblasbares kopfschutzsystem für den seitenbereich eines personenkraftwagens
DE19635495A1 (de) Rückhalteeinrichtung für einen Seitenairbag
AT300591B (de) Sicherheitsgurt
DE1032112B (de) Sonnenblende, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2145050C3 (de) Sicherheitsgurt
DE3324914C2 (de)
DE2302622A1 (de) Neue sicherheitsvorrichtung mit aufblaehbarem kissen
DE2747603A1 (de) Pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte abdeckplane
DE2162687A1 (de) Selbsttaetig aufblasbares gaskissen zum schutz der insassen von fahrzeugen, insbesondere von kraftwagen
DE19523929A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere offener Personenkraftwagen
DE614162C (de) Schwimmkoerper mit Vorrichtungen zum Aufspreizen und zum Ansaugen der Aussenluft
DE19501909C2 (de) Cabrio-Fahrzeug mit einem selbsttätig auslösenden Überrollschutz
AT363787B (de) Anordnung zum oeffnen von druckgasspeichern
DE19950709C2 (de) Vorrichtung für ein Airbag-Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeugs
DE19822729B4 (de) Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug