CH569611A5 - Self inflating life saving ring - has safety slider which allows gas bottle to press onto soluble release valve - Google Patents

Self inflating life saving ring - has safety slider which allows gas bottle to press onto soluble release valve

Info

Publication number
CH569611A5
CH569611A5 CH923073A CH923073A CH569611A5 CH 569611 A5 CH569611 A5 CH 569611A5 CH 923073 A CH923073 A CH 923073A CH 923073 A CH923073 A CH 923073A CH 569611 A5 CH569611 A5 CH 569611A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rescue device
gas cylinder
housing
dependent
housing half
Prior art date
Application number
CH923073A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Filtrabo Anstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filtrabo Anstalt filed Critical Filtrabo Anstalt
Priority to CH923073A priority Critical patent/CH569611A5/en
Publication of CH569611A5 publication Critical patent/CH569611A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/22Devices for holding or launching life-buoys, inflatable life-rafts, or other floatable life-saving equipment
    • B63C9/23Containers for inflatable life-saving equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/24Arrangements of inflating valves or of controls thereof

Abstract

The life saving ring is mounted inside a two part housing in a folded condition. A gas bottle is held in the one part by axial spring pressure and by a safety slider. When the slider is pulled out the spring presses the bottle axially against the release valve which is fitted with water soluble spacers. When the ring hits the water the spacers dissolve/soften and allow the gas to inflate the ring, opening the housing at the same time. The ring can be re-used simply by folding it back into the housing, fitting a new spacer and gas bottle. The system is compact and can be thrown a long way with reasonable accuracy.

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein automatisches Rettungsgerät, bestehend aus einem zweiteiligen Gehäuse, das einen zusammengefalteten, aufblasbaren Rettungsring enthält, sowie eine Druckgasflasche, deren Ventilstutzen als Teil eines durch Drücken betätigbaren Ventils ausgebildet ist und einen Ventilbetätigungsmechanismus, der durch Eintauchen ins Wasser auslösbar ist.



   Die bekannten Rettungsgeräte mit einem Rettungsring haben den Nachteil, dass sie nur auf relativ geringe Distanz brauchbar sind, und zudem viel Platz zu ihrer Aufbewahrung erfordern. Ein normaler Rettungsring kann nur einige Meter weit geworfen werden und die Chance, dass der zu einem Ertrinkenden geworfene Rettungsring in dessen Nähe auf das Wasser auftrifft, sind ausserordentlich gering.



   Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, in einem kugelförmigen, zweiteiligen Gehäuse einen aufblasbaren Rettungsring zusammen mit einer Druckgasflasche und einem Hebelmechanismus zur Betätigung derselben unterzubringen.



  In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass sich die Hebel leicht verklemmen können und die Druckgasflasche nicht wirksam werden kann. Es kommt auch vor, dass die Gehäusehälften nicht auseinandergehen. Ausserdem kann dieses Rettungsgerät nicht mehrere Male verwendet werden, so dass seine Verwendung zu   Übungszwecken    wirtschaftlich nicht in Frage kommt.



   Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rettungsgerät zu schaffen, das die beschriebenen Nachteile der bekannten Rettungsgeräte nicht aufweist.



   Dies wird gemäss der vorliegenden Erfindung bei einem Rettungsgerät der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, dass der Ventilbetätigungsmechanismus eine in axialer Richtung auf die Druckgasfiasche einwirkende Vorspanneinrichtung enthält, die an einem Ende einer ersten Gehäusehälfte abgestützt ist und durch Druck auf einen aus dem Gehäuse ragenden Schieber in eine Bereitschaftslage gebracht werden kann. dass am anderen Ende der gleichen Gehäusehälfte ein Leitungsstück abgestützt ist, das mit einem Aufblasstutzen des Rettungsringes verbunden ist, und dass zwischen der Druckgasflasche und dem Leitungsstück eingesetzte Distanzstücke aus einem im Wasser rasch seine Festigkeit verlierendem Material vorgesehen sind, die in ihrem festen Zustand die Betätigung des Ventils der Druckgasflasche verhindern.



   Ein solches Rettungsgerät kann, nachdem der Schieber in Bereitschaftslage gebracht wurde, mit grosser Treffsicherheit weit geworfen werden. Da keine Hebel vorgesehen sind, kann es auch nicht vorkommen, dass ein Verklemmen eintritt und das Gerät nicht arbeitet. Durch Ersetzen der Druckgasflasche und der billigen Distanzstücke kann das Rettungsgerät nach einem Einsatz wiederum betriebsbereit gemacht werden. Da alle wesentlichen Teile des Rettungsgerätes in der einen, und nur der zusammengelegte Rettungsring in der anderen Gehäusehälfte untergebracht sind, gestaltet sich der Zusammenbau  äusserst einfach, so dass er auch z.B. nach einem Übungseinsatz von einem Laien vorgenommen werden kann.



   Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen in zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben.



   Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch das Gehäuse eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Rettungsgerätes,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Anordnung der Druckgasflasche. der Vorspannungseinrichtung, das Leitungsstück und ein Distanzstück nach dem Einlegen in die eine Gehäusehälfte bei weggenommener Abdeckung,
Fig. 3 eine Seitenansicht wie in Fig.   1, jedoch    mit einge setzter Abdeckung,
Fig. 4 eine Ansicht wie in Fig. 2, jedoch mit eingesetzter
Abdeckung,
Fig. 5 die in Fig. 2 gezeigte Vorspannungseinrichtung in der gleichen Stellung, jedoch im Schnitt,
Fig. 6 eine Ansicht der Vorspannungseinrichtung von Fig. 5 vom Gehäuseende gemäss Fig. 2 her gesehen,
Fig. 7 eine Teilansicht des aufgeblasenen Rettungsrings,
Fig. 8 das Rettungsgerät mit aufgeblasenem Rettungsring im Wasser, wobei eine Gehäusehälfte als Treibanker wirkt,
Fig.

   9 und   lOje    eine Ansicht ähnlich Fig. 1 bzw. 2, aber einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Rettungsgerätes entsprechend,
Fig. 11 einen Schnitt durch die Halterung und die Distanzstücke beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 und 10.



   Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, besteht das Rettungsgerät im wesentlichen aus einem aus zwei Gehäusehälften 1 und 2 bestehenden Gehäuse, in welchem eine Druckgasflasche 3 und ein aufblasbarer Rettungsring 4, sowie ein Ventilbetätigungsmechanismus untergebracht sind.



   Der Gehäuseteil 1 besitzt einen Schlitz 22 für den Schieber 23 des Ventilbetätigungsmechanismus, sowie eine Wassereinlassöffnung 9. Die Druckgasflasche 3 und der Ventilbetätigungsmechanismus werden von einer Abdeckung 8 gegen die Öffnung der Gehäusehälfte 1 hin umschlossen, wie dies im Detail insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist.



   Bei der Druckgasflasche 3 handelt es sich um eine übliche Aerosolflasche, die mit einem geeigneten Treibmittel gefüllt ist, wobei der Inhalt der Druckgasflasche so bemessen ist, dass er ausreicht, um den Rettungsring 4 genügend aufzupumpen.



  Die Druckgasflasche 3 weist einen Ventilstutzen 10 auf, der beim Niederdrücken in bekannter Weise das Ventil der Druckgasflasche öffnet, so dass   atis    dieser Gas ausströmen kann.



   Der Ventilbetätigungsmechanismus, der verwendet wird, um das Ventil der Druckgasflasche 3 zu betätigen, enthält eine Auslösevorrichtung 11, die in Bereitschaftsstellung in axialer Richtung eine Kraft auf die Druckgasflasche 3 ausüben kann.



  Diese Auslösevorrichtung 11 ist am einen Ende 5 in einer Führung 7 gegen die Gehäusehälfte 1 abgestützt.



   Die Auslösevorrichtung 11 besteht im wesentlichen aus einem Druckkolben 12, der eine Auflageplatte 13 für die Druckgasflasche 3 aufweist, sowie aus einem von der Auflageplatte 13 sich nach hinten erstreckenden Hohlzylinder 14, der einen Teil einer schraubenförmig ausgebildeten rostfreien Druckfeder 15 aufnimmt und verschiebbar in ein Aufnahmestück 16 passt, das den anderen Teil der Feder 15 aufnimmt.



  Zu diesem Zwecke besitzt das Aufnahmestück 16 einen hohlzylinderförmigen Ansatz 17, der die Feder 15 zentriert. Am Aufnahmestück 16 befindet sich auch ein Führungsteil 18, der in die Führung 7 der Gehäusehälfte 1 passt.



   Der Hohlzylinder 14 des Druckkolbens weist an dem von der Auflageplatte 13 entfernten Ende einen Flansch 20 auf, und das Aufnahmestück 16 ist auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit Schlitzen versehen, in die ein Schieber 23 eingreift, welcher eine Blockier- und eine Bereitschaftsstellung besitzt. In der Blockierstellung hindert der Schieber 23 durch Angreifen am Flansch 20 des Druckkolbens 12 die Feder 15 daran, den Druckkolben 12 gegen die Druckflasche 3 zu pressen, während er in der Bereitschaftsstellung den Druckkolben
12 frei gibt. 

  Wie Fig. 5 und 6 zeigen, besteht der Schieber 23 aus einem flachen Materialstück, z.B. aus rostfreiem Stahlblech, oder auch aus Kunststoff, mit einem Langloch 24, das an einem Ende einen Durchmesser aufweist, der dem Aussendurchmesser des Hohlzylinders 14 des Druckkolbens 12 entspricht und am anderen Ende einen Durchmesser. der dem Aussendurchmesser des Aufnahmestücks 16 entspricht. Damit der Schieber 23 nicht ungewollt betätigt wird, wenn sich das Rettungsgerät z.B. im Handschuhfach eines Autos oder im Aufbewahrungskasten eines Schiffes oder Luftfahrzeuges befindet, ist eine Sicherung 25 vorgesehen, die vorteilhafterweise  aus einem Kunststoffstreifen besteht, die nach dem Einbau der Auslösevorrichtung 11 durch das Langloch 24 des Schiebers 23 geführt wird. Vor dem Drücken des Schiebers 23 in die Bereitschaftslage wird dann die Sicherung 25 entfernt.

  Beim gezeigten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 besteht die Sicherung 25 aus einem relativ dicken Kunststoffstreifen, der auf jeder Seite einen Ansatz 25a aufweist, der in das Loch 47 eingreift und leicht vom Gerät weggerissen werden kann. Eine solche Sicherung kann nach Gebrauch des Rettungsgerätes, z.B. übungshalber, leicht wieder angebracht werden. Es ist aber auch möglich, die Sicherung 25 z.B. als   leichtentfernba-    ren Klebestreifen auszubilden, auf dem unter Umständen auch die Gebrauchsanweisung aufgedruckt sein kann.



   Die beschriebene Ausbildung der Auslösevorrichtung 11 ermöglicht es, diese ausserhalb des Gehäuses 1, 2 des Rettungsgerätes auf einfache Weise zusammenzubauen, indem die Feder 15 in den Druckkolben 12 gelegt wird und der Schieber 23 auf das Aufnahmestück 16, das dann über den Flansch 20 des Druckkolbens 12 gestülpt ist. Es genügt dann ein Zusammenpressen des Druckkolbens 12 und des Aufnahmestücks 16, um die Feder 15 zu spannen, worauf der Schieber 23 in die Blockierstellung verschoben werden kann, so dass die Feder 15 in der gespannten Lage gehalten wird. In diesem gespannten Zustand kann dann die gesamte Auslösevorrichtung 11 in die Führung 7 des Gehäuseteils 1 mit Leichtigkeit eingeschoben werden.



   Zur Verbindung der Druckgasflasche 3 mit dem aufzublasenden Rettungsring 4 ist in einer Führung 7 am anderen Ehde 6 der Gehäusehälfte I ein abgewinkeltes Leitungsstück   3qmit    einem Führungsteil 19 vorgesehen, das mit dem Ventil   betätlgungsmechanismus    zusammenwirkt. Dieses Leitungsstück 30 besitzt einen Anschlussstutzen 31, der vorteilhaft (nicht eingezeichnet) Rillen oder ein Gewinde aufweist und mit dem ,Aufblasstutzen 32 des Rettungsringes 4 verbunden ist.



  Der   Aufblasstutzen    32 besteht vorteilhaft aus Kunststoff, etwa aus Polyvinylchlorid (PVC). Auf der Zeichnung ist noch das Rückschlagventil 33 ersichtlich, sowie der an einem schmalen Bändchen 34 des Aufblasstutzens 32 befestigte Pfropfen 35 zum Verschliessen des Aufblasstutzens 32. Es handelt sich dabei um eine bekannte Rettungsringkonstruktion, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet.



   Das Leitungsstück 30 weist ferner einen Anschlussteil 37 mit einer Bohrung 38 auf, die den Ventilstutzen 10 der Druckgasflasche aufnimmt. In dieser Bohrung 38 ist ein Absatz 39 vorgesehen, damit auf alle Fälle ausgeschlossen wird, dass der Ventilstutzen bei der Betätigung der Auslösevorrichtung 11 zu tief in die Bohrung 38 eindringt, ohne das Ventil der Druckgasflasche 3 zu betätigen.



   Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel des Rettungsge rätes ist zwischen der Druckgasflasche 3 und dem Leitungs stück 30 ein ringförmiges Distanzstück 40 angeordnet. Dieses
Distanzstück 40 besteht aus einem im Wasser seine Festigkeit verlierenden oder sich rasch auflösenden Material, z.B. aus
Natriumbikarbonat, und besitzt eine Dicke, die etwas grösser ist, als die Axialbewegung des Ventilstutzens, die zur Betäti gung des Ventils notwendig ist. Dieses im Wasser seine Festig keit verlierende Distanzstück 40 hat die Aufgabe, zu verhin    dern,    dass das Ventil der Druckgasflasche 3 betätigt wird, auch wenn der Schieber 23 in seine Bereitschaftsstellung geschoben wird, aber das Rettungsgerät sich noch nicht im Wasser befin det.



   Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des vorliegenden
Rettungsgerätes ist in Fig. 9 und 10 dargestellt, das bis auf die
Anordnung der Distanzstücke 49 und der zugehörigen Halte rung dem oben anhand von Fig. 1 bis 8 beschriebenen Aus führungsbeispiel gleicht, weshalb die identischen Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Halterung ist in
Fig. 11 im Schnitt dargestellt und besitzt eine mit einer Öffnung 51 in der Mitte versehene Bodenplatte 50, die sich auf den oberen Rand der Druckgasflasche 3 abstützt. Zwei in der Bodenplatte 50 vorgesehene Rinnen und zwei nach oben ragende Finger 52 tragen je ein scheibenförmiges Distanzstück 49, bestehend aus einem Material, das im Wasser rasch seine Festigkeit verliert, beispielsweise aus Pappe, die mit einem leicht wasserlöslichen Klebemittel hergestellt ist.

  In der Ruheund in der Bereitschaftsstellung des Schiebers 23 liegt der obere Rand der Druckgasflasche 3 über die beiden in ihrer Halterung befindlichen Distanzstücke 49 gegen die obere Führung 7 der Gehäusehälfte 1 und diese Lage kann auch in der Bereitschaftsstellung des Schiebers 23 durch die darin wirksam werdende Druckfeder 15 nicht geändert werden, solange die beiden Distanzstücke 49 ihre Festigkeit beibehalten.



   Erst beim Erweichen dieser Distanzstücke 49 im Wasser knicken sie unter dem Druck der Feder 15 zusammen, so dass der Ventilmechanismus betätigt und der Rettungsring 4 durch die Druckgasflasche aufgeblasen wird.



   Natürlich können, falls erwünscht, auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Distanzstücke 49 aus einem Material bestehen, das sich im Wasser schnell und vollständig auflöst. Bei geeigneter Ausbildung der Halterung können die Distanzstücke auch andere als scheibenförmige Gestalt besitzen.



   Bei beiden beschriebenen Ausführungsbeispielen umschliesst die Abdeckung B die Druckgasflasche 3 und den Ventilbetätigungsmechanismus. Sie besitzt einen Durchlass 43 für den Anschlussstutzen 31 zur Verbindung mit dem Aufblasstutzen 32 des Rettungsrings 4. Ausserdem ist eine Ausbuchtung 45 vorgesehen, die es dem Schieber 23 gestattet, ohne auf den im zweiten Gehäuseteil 2 untergebrachten Rettungsring 4 aufzustossen, in die Bereitschaftsstellung gebracht zu werden, in welcher die Feder 15 wirksam werden kann. Die Abdeckung 8 kann ferner Löcher 26 oder andere Mittel zur Befestigung eines Bandes 27 (Fig. 8) aufweisen, das den Ring 4 umschlingt, damit die Gehäusehälfte 1 am Ring 4 sicher festgehalten wird, wenn dieser aufgeblasen wird. Es wäre aber auch möglich, das Band 27 direkt an der Gehäusehälfte 1 zu verankern oder andere Mittel zur Sicherung derselben vorzusehen.

  Die Sicherung der Gehäusehälfte 1 auf dem aufgeblasenen Ring 4 hat auch den Vorteil, dass bei Übungseinsätzen keine Teile des Rettungsgerätes verloren gehen, dieses also wieder verwendet werden kann. Zur Befestigung im Gehäuseteil 2 ist die Abdeckung 8 mit je einem Lappen 44 versehen, der am Ende einen Ansatz 46 aufweist, der in ein Loch 47 des Gehäuseteils 1 einrasten kann. Die Breite des Lappens 44 ist dabei so bemessen, dass er auf beiden Seiten von der Führung 7 geführt wird.



   Der Rettungsring 4 und die Gehäusehälfte 2 sind, wie in Fig. 7 und 8 dargestellt, mit einer Schnur 48, die vorteilhaft aus Nylon besteht und deren Länge ein Mehrfaches der Gehäuselänge beträgt, verbunden. Im verschlossenen Zustand befindet sich die Schnur 48 im Inneren des Gehäuses 1 und 2.

 

  Durch diese Schnur 48 wird einerseits verhindert, dass der Gehäuseteil 2 bei einer Benützung des Gerätes in den Fluten versinkt, was die übungshalbe Benutzung des Rettungsgerätes und dessen Wiederverwendung ausschliessen oder verteuern würde. Für den Ernstfall ist jedoch von Bedeutung, dass der an der Schnur 48 unter Wasser sich befindliche Gehäuseteil 2 als Treibanker wirkt und so verhindert, dass durch den Wind der Rettungsring 4 aus dem Zielgebiet, wo sich die ertrinkende Person befindet, abgetrieben wird. Damit der Gehäuseteil 2 rasch im Wasser versinkt, um als Treibanker zu wirken, ist er vorteilhafterweise mit Löchern 28 versehen.



   Der Rettungsring 4 kann verschiedene Formen aufweisen.



  Es hat sich jedoch gezeigt, dass ein Ring mit ein bis etwa vier Griffen 29 (Fig. 7 und 8) besonders vorteilhaft ist, denn die Griffe 29 erleichtern das Erfassen des Ringes und können  auch noch Personen ohne eigenen Rettungsring als willkommener Halt dienen.



   Der Rettungsring 4 kann verschiedene Formen aufweisen.



  Es hat sich jedoch gezeigt, dass ein Ring mit ein bis etwa vier Griffen 29 (Fig. 7 und 8) besonders vorteilhaft ist, denn die Griffe 29 erleichtern das Erfassen des Ringes und können auch noch Personen ohne eigenen Rettungsring als willkommener Halt dienen.



   Das Rettungsgerät arbeitet wie folgt. Bei einem Unglücksfall wird, eventuell nach Beseitigung der Sicherung 25, der Schieber 23 eingedrückt und damit in seine   Bereitschaftsstel-    lung gebracht, so dass die Feder 15 den Druckkolben 12 gegen die Druckgasflasche 3 drückt. Das Ventil dieser Druckgasflasche 3 wird jedoch noch nicht betätigt, weil dies durch das oder die Distanzstücke 40 bzw. 49 verhindert wird. Mit einem gezielten Wurf kann nun das Rettungsgerät in die Nähe des   Ertrinkenden    geworfen werden. Beim Auftreffen im Zielgebiet strömt sogleich Wasser durch die   WassereinlassoMnung    9 in das Gehäuse 1 und 2 ein, wodurch das oder die Distanzstücke 40 bzw. 49 ihre Festigkeit rasch verlieren. 

  Die Druckgasflasche 3 wird dann unter der Einwirkung der Feder 15 auf den Druckkolben 12 gegen das Leitungsstück 30 bewegt, in welchem der Ventilstutzen 10 sitzt. Dieser wird dadurch in die Druckgasflasche gedrückt, so dass das   Druckgasfiaschenventil    öffnet und das Druckmittel über das Leitungsstück 30 in den Rettungsring 4 einströmt. Beim Aufblasen des Rettungsringes 4 werden die beiden Gehäusehälften 1 und 2 auseinandergedrückt, worauf die Gehäusehälfte 2 im Wasser einsinkt, aber durch die Schnur 48 festgehalten wird und so als Treibanker wirkt, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. 



  
 



   The present invention relates to an automatic rescue device consisting of a two-part housing containing a folded, inflatable life ring, as well as a pressurized gas cylinder, the valve connector of which is designed as part of a valve that can be actuated by pushing, and a valve actuation mechanism that can be actuated by being immersed in water.



   The known rescue devices with a lifebuoy have the disadvantage that they can only be used over a relatively short distance and, moreover, require a lot of space for their storage. A normal lifebuoy can only be thrown a few meters and the chance that the lifebuoy thrown to a drowning person will hit the water in their vicinity is extremely low.



   It has therefore already been proposed to accommodate an inflatable life ring together with a pressurized gas cylinder and a lever mechanism for actuating the same in a spherical, two-part housing.



  In practice, however, it has been shown that the levers can easily jam and the pressurized gas cylinder cannot be effective. It also happens that the case halves do not come apart. In addition, this rescue device cannot be used several times, so that it is economically out of the question to use it for training purposes.



   The object of the present invention is to create a rescue device which does not have the disadvantages of the known rescue devices described.



   According to the present invention, this is achieved in a rescue device of the type mentioned at the outset in that the valve actuation mechanism contains a pretensioning device which acts on the compressed gas bottle in the axial direction and which is supported at one end of a first housing half and which, by pressure on a slide protruding from the housing, in a state of readiness can be brought. that at the other end of the same housing half a line piece is supported, which is connected to an inflation nozzle of the lifebuoy, and that between the pressurized gas cylinder and the line piece, spacers made of a material that rapidly loses its strength in the water are provided which, in their solid state, can be actuated the valve of the pressurized gas cylinder.



   Such a rescue device can be thrown far with great accuracy after the slide has been brought into the ready position. Since no levers are provided, it cannot happen that jamming occurs and the device does not work. By replacing the pressurized gas cylinder and the cheap spacers, the rescue device can be made operational again after an operation. Since all essential parts of the rescue device are housed in one housing half and only the collapsed life ring in the other half of the housing, assembly is extremely simple, so that e.g. can be carried out by a layperson after an exercise.



   The invention is described in more detail below with reference to the drawings in two exemplary embodiments.



   Show it:
1 shows a section through the housing of a first exemplary embodiment of the rescue device according to the invention,
Fig. 2 is a plan view of the arrangement of the pressurized gas cylinder. the pretensioning device, the line piece and a spacer after being inserted into one housing half with the cover removed,
Fig. 3 is a side view as in Fig. 1, but with the cover inserted,
FIG. 4 shows a view as in FIG. 2, but with the inserted
Cover,
5 shows the pretensioning device shown in FIG. 2 in the same position, but in section,
6 shows a view of the pretensioning device from FIG. 5 seen from the housing end according to FIG. 2,
7 is a partial view of the inflated lifebuoy,
8 shows the rescue device with an inflated lifebuoy in the water, with one housing half acting as a sea anchor,
Fig.

   9 and 10 each a view similar to FIGS. 1 and 2, but corresponding to a further exemplary embodiment of the rescue device according to the invention,
11 shows a section through the holder and the spacers in the exemplary embodiment according to FIGS. 9 and 10.



   As can be seen in particular from FIGS. 1 and 2, the rescue device consists essentially of a housing consisting of two housing halves 1 and 2, in which a compressed gas cylinder 3 and an inflatable lifebuoy 4, as well as a valve actuation mechanism are housed.



   The housing part 1 has a slot 22 for the slide 23 of the valve actuation mechanism, as well as a water inlet opening 9. The compressed gas cylinder 3 and the valve actuation mechanism are enclosed by a cover 8 against the opening of the housing half 1, as shown in detail in particular in FIGS 4 can be seen.



   The pressurized gas bottle 3 is a conventional aerosol bottle that is filled with a suitable propellant, the contents of the pressurized gas bottle being dimensioned such that it is sufficient to inflate the lifebuoy 4 sufficiently.



  The pressurized gas cylinder 3 has a valve connector 10 which, when pressed down, opens the valve of the pressurized gas cylinder in a known manner, so that this gas can flow out.



   The valve actuation mechanism which is used to actuate the valve of the pressurized gas cylinder 3 contains a triggering device 11 which, in the standby position, can exert a force on the pressurized gas cylinder 3 in the axial direction.



  This release device 11 is supported at one end 5 in a guide 7 against the housing half 1.



   The triggering device 11 consists essentially of a pressure piston 12, which has a support plate 13 for the pressurized gas cylinder 3, as well as a hollow cylinder 14 extending backwards from the support plate 13, which receives part of a helical stainless compression spring 15 and slides into a receiving piece 16 fits that receives the other part of the spring 15.



  For this purpose, the receiving piece 16 has a hollow cylindrical extension 17 which centers the spring 15. On the receiving piece 16 there is also a guide part 18 which fits into the guide 7 of the housing half 1.



   The hollow cylinder 14 of the pressure piston has a flange 20 at the end remote from the support plate 13, and the receiving piece 16 is provided on two opposite sides with slots in which a slide 23 engages, which has a blocking position and a ready position. In the blocking position, the slide 23 prevents the spring 15 from pressing the pressure piston 12 against the pressure bottle 3 by engaging the flange 20 of the pressure piston 12, while in the standby position it presses the pressure piston
12 releases.

  As shown in Figures 5 and 6, the slide 23 consists of a flat piece of material, e.g. made of stainless steel sheet, or made of plastic, with an elongated hole 24, which has a diameter at one end which corresponds to the outer diameter of the hollow cylinder 14 of the pressure piston 12 and a diameter at the other end. which corresponds to the outer diameter of the receiving piece 16. So that the slide 23 is not actuated unintentionally when the rescue device is e.g. located in the glove compartment of a car or in the storage box of a ship or aircraft, a fuse 25 is provided, which advantageously consists of a plastic strip that is passed through the slot 24 of the slide 23 after the release device 11 has been installed. Before the slide 23 is pressed into the ready position, the fuse 25 is then removed.

  In the embodiment shown in FIG. 1, the fuse 25 consists of a relatively thick plastic strip which has a shoulder 25a on each side which engages in the hole 47 and can easily be torn away from the device. Such a safety device can after use of the rescue device, e.g. can easily be reattached for exercise. But it is also possible to use the fuse 25 e.g. to be designed as easily removable adhesive strips on which the instructions for use may also be printed.



   The described design of the release device 11 makes it possible to assemble this outside of the housing 1, 2 of the rescue device in a simple manner by placing the spring 15 in the pressure piston 12 and the slide 23 on the receiving piece 16, which is then placed over the flange 20 of the pressure piston 12 is turned over. It is then sufficient to press the pressure piston 12 and the receiving piece 16 together to tension the spring 15, whereupon the slide 23 can be moved into the blocking position, so that the spring 15 is held in the tensioned position. In this tensioned state, the entire release device 11 can then be pushed into the guide 7 of the housing part 1 with ease.



   To connect the pressurized gas cylinder 3 to the inflatable lifebuoy 4, an angled line piece 3qwith a guide part 19 is provided in a guide 7 on the other end 6 of the housing half I, which cooperates with the valve actuation mechanism. This line piece 30 has a connection piece 31 which advantageously (not shown) has grooves or a thread and is connected to the inflation nozzle 32 of the lifebuoy 4.



  The inflation nozzle 32 is advantageously made of plastic, such as polyvinyl chloride (PVC). In the drawing, the check valve 33 can still be seen, as well as the plug 35 attached to a narrow ribbon 34 of the inflation nozzle 32 for closing the inflation nozzle 32. This is a known lifebuoy construction which is not the subject of the present invention.



   The line piece 30 also has a connection part 37 with a bore 38 which receives the valve connector 10 of the pressurized gas cylinder. A shoulder 39 is provided in this bore 38 so that it is impossible in any case that the valve connector penetrates too deeply into the bore 38 when the release device 11 is actuated without actuating the valve of the compressed gas cylinder 3.



   In the present embodiment of the Rettungsge advises an annular spacer 40 is arranged between the compressed gas cylinder 3 and the line piece 30. This
Spacer 40 is made of a material that loses its strength or rapidly dissolves in water, e.g. out
Sodium bicarbonate, and has a thickness that is slightly greater than the axial movement of the valve connector, which is necessary to Actuate supply of the valve. This spacer 40, which loses its strength in the water, has the task of preventing the valve of the pressurized gas cylinder 3 from being actuated, even if the slide 23 is pushed into its ready position, but the rescue device is not yet in the water.



   A preferred embodiment of the present
Rescue device is shown in Fig. 9 and 10, except for the
Arrangement of the spacers 49 and the associated holding tion is the same as the exemplary embodiment described above with reference to FIGS. 1 to 8, which is why the identical parts are provided with the same reference numerals. The bracket is in
11 is shown in section and has a base plate 50 which is provided with an opening 51 in the middle and is supported on the upper edge of the compressed gas cylinder 3. Two grooves provided in the base plate 50 and two upwardly protruding fingers 52 each carry a disc-shaped spacer 49, consisting of a material that quickly loses its strength in water, for example cardboard made with a readily water-soluble adhesive.

  In the rest and in the ready position of the slide 23, the upper edge of the pressurized gas cylinder 3 lies over the two spacers 49 in its holder against the upper guide 7 of the housing half 1 and this position can also be in the ready position of the slide 23 through the compression spring acting therein 15 cannot be changed as long as the two spacers 49 retain their strength.



   Only when these spacers 49 soften in the water do they buckle under the pressure of the spring 15, so that the valve mechanism is actuated and the lifebuoy 4 is inflated by the pressurized gas cylinder.



   Of course, if desired, the spacers 49 in this exemplary embodiment can also consist of a material which dissolves quickly and completely in water. With a suitable design of the holder, the spacers can also have shapes other than disk-shaped.



   In both of the described exemplary embodiments, the cover B encloses the compressed gas cylinder 3 and the valve actuation mechanism. It has a passage 43 for the connection stub 31 for connection to the inflation stub 32 of the lifebuoy 4. In addition, a bulge 45 is provided which allows the slide 23 to be brought into the ready position without hitting the lifebuoy 4 housed in the second housing part 2 in which the spring 15 can be effective. The cover 8 can also have holes 26 or other means for fastening a band 27 (FIG. 8) which loops around the ring 4 so that the housing half 1 is securely held on the ring 4 when it is inflated. But it would also be possible to anchor the band 27 directly to the housing half 1 or to provide other means of securing the same.

  Securing the housing half 1 on the inflated ring 4 also has the advantage that no parts of the rescue device are lost during exercise operations, so that it can be used again. For fastening in the housing part 2, the cover 8 is provided with a tab 44 each, which has a projection 46 at the end which can snap into a hole 47 in the housing part 1. The width of the tab 44 is dimensioned such that it is guided by the guide 7 on both sides.



   The lifebuoy 4 and the housing half 2 are, as shown in FIGS. 7 and 8, connected with a cord 48, which advantageously consists of nylon and the length of which is a multiple of the housing length. In the closed state, the cord 48 is located inside the housing 1 and 2.

 

  This cord 48 prevents, on the one hand, the housing part 2 from sinking into the water when the device is used, which would exclude or increase the cost of using the rescue device for the purposes of practice and its reuse. In the event of an emergency, however, it is important that the housing part 2 located on the cord 48 under water acts as a sea anchor and thus prevents the wind from driving the lifebuoy 4 out of the target area where the drowning person is. So that the housing part 2 sinks quickly into the water in order to act as a sea anchor, it is advantageously provided with holes 28.



   The lifebuoy 4 can have various shapes.



  However, it has been shown that a ring with one to about four handles 29 (FIGS. 7 and 8) is particularly advantageous because the handles 29 make it easier to grasp the ring and can also serve as a welcome support for people without their own lifebuoy.



   The lifebuoy 4 can have various shapes.



  However, it has been shown that a ring with one to about four handles 29 (FIGS. 7 and 8) is particularly advantageous because the handles 29 make it easier to grasp the ring and can also serve as a welcome support for people without their own lifebuoy.



   The rescue device works as follows. In the event of an accident, possibly after the safety device 25 has been removed, the slide 23 is pressed in and thus brought into its ready position so that the spring 15 presses the pressure piston 12 against the compressed gas cylinder 3. The valve of this pressurized gas cylinder 3 is not yet actuated, however, because this is prevented by the spacer or spacers 40 or 49. The rescue device can now be thrown close to the drowning person with a targeted throw. When it hits the target area, water immediately flows through the water inlet opening 9 into the housing 1 and 2, as a result of which the spacer or spacers 40 or 49 rapidly lose their strength.

  The compressed gas cylinder 3 is then moved under the action of the spring 15 on the pressure piston 12 against the line piece 30 in which the valve connector 10 is seated. This is thereby pressed into the pressurized gas bottle, so that the pressurized gas bottle valve opens and the pressurized medium flows into the lifebuoy 4 via the line section 30. When the lifebuoy 4 is inflated, the two housing halves 1 and 2 are pressed apart, whereupon the housing half 2 sinks into the water, but is held in place by the cord 48 and thus acts as a sea anchor, as shown in FIG.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Automatisches Rettungsgerät, bestehend aus einem zweiteiligen Gehäuse, das einen zusammengefalteten, aufblasbaren Rettungsring enthält, sowie eine Druckgasflasche, deren Ventilstutzen als Teil eines durch Drücken betätigbaren Ventils ausgebildet ist, und einen Ventilbetätigungsmechanismus, der durch Eintauchen ins Wasser auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilbetätigungsmechanismus eine in axialer Richtung auf die Druckgasflasche (3) einwirkende Vorspanneinrichtung (11) enthält, die an einem Ende (5) einer ersten Gehäusehälfte (1) abgestützt ist und durch Druck auf einen aus dem Gehäuse (1, 2) ragenden Schieber (23) in eine Bereitschaftslage gebracht werden kann, dass am anderen Ende (6) der gleichen Gehäusehälfte (1) ein Leitungsstück (30) abgestützt ist, Automatic rescue device, consisting of a two-part housing containing a folded, inflatable life ring, as well as a pressurized gas cylinder, the valve connector of which is designed as part of a valve that can be actuated by pressing, and a valve actuation mechanism that can be actuated by immersion in water, characterized in that Valve actuation mechanism contains a pretensioning device (11) which acts in the axial direction on the compressed gas cylinder (3) and which is supported at one end (5) of a first housing half (1) and, by pressure, on a slide (23) protruding from the housing (1, 2) ) can be brought into a ready position that a line section (30) is supported at the other end (6) of the same housing half (1), das mit einem Aufblasstutzen (32) des Rettungsringes (4) verbunden ist, und dass zwischen der Druckgasflasche (3) und dem Leitungsstück (30) eingesetzte Distanzstücke (40, 49) aus einem im Wasser rasch seine Festigkeit verlierenden Material vorgesehen sind, die in ihrem festen Zustand die Betätigung des Ventils der Druckgasflasche (3) verhindern. which is connected to an inflation nozzle (32) of the lifebuoy (4), and that spacers (40, 49) inserted between the pressurized gas cylinder (3) and the line piece (30) made of a material that rapidly loses its strength in water are provided, which in their solid state prevent actuation of the valve of the compressed gas cylinder (3). UNTERANSPRÜCHE 1. Rettungsgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung 11) einen Druckkolben ( 12) und eine auf diesen einwirkende Feder ( 15) enthält, zwecks Erzeugung einer axial auf die Druckgasflasche (3) einwirkenden Kraft. SUBCLAIMS 1. Rescue device according to claim, characterized in that the biasing device 11) contains a pressure piston (12) and a spring (15) acting on this, for the purpose of generating a force acting axially on the compressed gas cylinder (3). 2. Rettungsgerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben (12) eine Auflageplatte (13) für die Druckgasflasche (3) aufweist, sowie einen von der Auflageplattte (13) sich nach hinten erstreckenden Hohlzylinder (14), der einen Teil der schraubenförmig ausgebildeten Feder (15) aufnimmt, und verschiebbar in ein Aufnahmestück (16) passt, das den anderen Teil der Feder (15) aufnimmt. 2. Rescue device according to dependent claim 1, characterized in that the pressure piston (12) has a support plate (13) for the pressurized gas cylinder (3), and one of the support plate (13) extending to the rear hollow cylinder (14) which is part of the receives helically formed spring (15), and slidably fits into a receiving piece (16) which receives the other part of the spring (15). 3. Rettungsgerät nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder (14) an dem von der Auflageplatte (13) entfernten Ende einen Flansch (20) aufweist, und das Aufnahmestück (16) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit Schlitzen (21) versehen ist, in die ein Schieber (23) eingreift, der so ausgestaltet ist, dass er eine Blockier- und eine Auslösestellung besitzt, wobei er in der Blockierstellung durch Angreifen am Flansch (20) des Druckkolbens (12) die Feder (15) daran hindert, den Druckkolben (12) gegen die Druckflasche (3) zu pressen und in-der Auslösestellung den Druckkolben (12) freigibt. 3. Rescue device according to dependent claim 2, characterized in that the hollow cylinder (14) has a flange (20) at the end remote from the support plate (13), and the receiving piece (16) is provided with slots (21) on two opposite sides which is engaged by a slide (23) which is designed so that it has a blocking position and a release position, in which case it prevents the spring (15) from doing so by engaging the flange (20) of the pressure piston (12) to press the pressure piston (12) against the pressure bottle (3) and release the pressure piston (12) in the release position. 4. Rettungsgerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (23) aus einem flachen Materialstück mit einem Langloch (24) besteht, das an einem Ende einen Durchmesser aufweist, der dem Aussendurchmesser des Hohlzylinders (14) des Druckkolbens (12) entspricht, und am anderen Ende einen Durchmesser, der dem Aussendurchmesser des Aufnahmestücks (16) entspricht. 4. Rescue device according to dependent claim 3, characterized in that the slide (23) consists of a flat piece of material with an elongated hole (24) which at one end has a diameter which corresponds to the outer diameter of the hollow cylinder (14) of the pressure piston (12) , and at the other end a diameter which corresponds to the outer diameter of the receiving piece (16). 5. Rettungsgerät nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gehäusehälfte (1) anjedem Ende (5, 6) eine Führung (7) zur Aufnahme des Leitungsstückes (30), bzw. der Auslösevorrich tung (1) aufweist. 5. Rescue device according to claim or one of the dependent claims 1 to 4, characterized in that the first housing half (1) at each end (5, 6) has a guide (7) for receiving the line piece (30) or the Auslösevorrich device (1 ) having. 6. Rettungsgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (8) vorgesehen ist, die die in der ersten Gehäusehälfte (1) untergebrachte Druckgasflasche (3) und den Ventilbetätigungsmechanismus umschliesst, und dass in dieser Abdeckung (8) ein Durchlass (43) für den Anschlussstutzen (31) für die Verbindung mit dem Rettungsring (4) vorgesehen ist. 6. Rescue device according to claim, characterized in that a cover (8) is provided which encloses the compressed gas cylinder (3) accommodated in the first housing half (1) and the valve actuation mechanism, and that in this cover (8) a passage (43) for the connection piece (31) for the connection with the lifebuoy (4). 7. Rettungsgerät nach einem der Unteransprüche 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Sicherung (25), welche ein ungewolltes Verschieben des Schiebers (23) in die Bereitschaftsstellung verhindert. 7. Rescue device according to one of the dependent claims 3 or 4, characterized by a fuse (25) which prevents unintentional displacement of the slide (23) into the standby position. 8. Rettungsgerät nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (25) aus einem Streifen oder Klebestreifen besteht, der durch das Langloch (24) des Schiebers (23) führt und diesen an einer Bewegung in das Innere des Gehäuses (1, 2) hindert. 8. Rescue device according to dependent claim 7, characterized in that the safety device (25) consists of a strip or adhesive strip which passes through the elongated hole (24) of the slide (23) and causes this to move into the interior of the housing (1, 2 ) prevents. 9. Rettungsgerät nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen aufjeder Seite einen Ansatz (25a) aufweist, der in ein Loch (47) an einem Ende der ersten Ge häusehälfte (1) eingreift. 9. Rescue device according to dependent claim 8, characterized in that the strip on each side has a shoulder (25a) which engages in a hole (47) at one end of the first Ge housing half (1). 10. Rettungsgerät nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäusehälfte (1) mit einem Band (27) mit dem Rettungsring (24) verbunden ist. 10. Rescue device according to claim or one of the dependent claims 1 to 4, characterized in that a housing half (1) is connected to the life ring (24) with a band (27). 11. Rettungsgerät nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (27) an der Abdeckung (8) befestigt ist, die ihrerseits mit der ersten Gehäusehälfte (1) verbunden ist. 11. Rescue device according to dependent claim 10, characterized in that the band (27) is attached to the cover (8), which in turn is connected to the first housing half (1). 12. Rettungsgerät nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Halterung mit zwei Distanzstücken (49) zwischen der Druckgasflasche (3) und dem Leitungsstück (30), welche Distanzstücke (49) scheibenförmige Gestalt besitzen, inje einer Rinne beidseits einer Mittelöffnung (51) in der Bodenplatte (50) der Halterung angeordnet sind, in Bereitschaftsstellung des Schiebers (23) einerseits mit dem unteren Teil ihrer Peripherie die Bodenplatte (50) und andererseits mit dem ge genüberliegenden oberen Teil ihrer Peripherie die Führung (7) der ersten Gehäusehälfte berühren und in ihrem festen Zustand eine Axialbewegung der Druckgasflasche (3) in Richtung auf das in der Führung (7) gehaltene Leitungsstück (30) verhindern. 12. Rescue device according to claim, characterized by a holder with two spacers (49) between the compressed gas cylinder (3) and the line piece (30), which spacers (49) have disc-shaped shape, inje a channel on both sides of a central opening (51) in the base plate (50) of the holder are arranged, in the ready position of the slide (23) on the one hand with the lower part of its periphery the base plate (50) and on the other hand with the opposite upper part of its periphery touch the guide (7) of the first housing half and in its fixed State prevent axial movement of the compressed gas cylinder (3) in the direction of the line piece (30) held in the guide (7).
CH923073A 1973-06-27 1973-06-27 Self inflating life saving ring - has safety slider which allows gas bottle to press onto soluble release valve CH569611A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH923073A CH569611A5 (en) 1973-06-27 1973-06-27 Self inflating life saving ring - has safety slider which allows gas bottle to press onto soluble release valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH923073A CH569611A5 (en) 1973-06-27 1973-06-27 Self inflating life saving ring - has safety slider which allows gas bottle to press onto soluble release valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH569611A5 true CH569611A5 (en) 1975-11-28

Family

ID=4349755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH923073A CH569611A5 (en) 1973-06-27 1973-06-27 Self inflating life saving ring - has safety slider which allows gas bottle to press onto soluble release valve

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH569611A5 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983004234A1 (en) * 1982-06-03 1983-12-08 Josef Elmar Bissig Rescue apparatus
WO1984001300A1 (en) * 1982-10-06 1984-04-12 Aschauer Aussenwerbung Apparatus for rescuing a person from an avalanche
ES2068160A1 (en) * 1993-09-29 1995-04-01 Valencia Fco Javier Gonzalez Emergency float
CN108820163A (en) * 2018-06-14 2018-11-16 张非非 A kind of water survival capsule projected and application
CN111746762A (en) * 2020-07-13 2020-10-09 高田体育(苏州)科技有限公司 Water emergency life saving device
CN114545467A (en) * 2022-02-22 2022-05-27 中国人民解放军海军航空大学青岛校区 Cross-domain combined lifesaving positioning device and lifesaving method
US11851149B2 (en) 2019-04-07 2023-12-26 Sea Ark Technologies Ltd. Emergency flotation device using compressed gas

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563156A (en) * 1982-06-02 1986-01-07 Bissig Josef E Rescue apparatus
WO1983004234A1 (en) * 1982-06-03 1983-12-08 Josef Elmar Bissig Rescue apparatus
WO1984001300A1 (en) * 1982-10-06 1984-04-12 Aschauer Aussenwerbung Apparatus for rescuing a person from an avalanche
ES2068160A1 (en) * 1993-09-29 1995-04-01 Valencia Fco Javier Gonzalez Emergency float
CN108820163A (en) * 2018-06-14 2018-11-16 张非非 A kind of water survival capsule projected and application
US11851149B2 (en) 2019-04-07 2023-12-26 Sea Ark Technologies Ltd. Emergency flotation device using compressed gas
CN111746762A (en) * 2020-07-13 2020-10-09 高田体育(苏州)科技有限公司 Water emergency life saving device
CN114545467A (en) * 2022-02-22 2022-05-27 中国人民解放军海军航空大学青岛校区 Cross-domain combined lifesaving positioning device and lifesaving method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT409121B (en) INFLATION DEVICE, ESPECIALLY FOR A LIFE JACKET
DE2300119A1 (en) SYSTEM WITH SEAT BELT FOR OCCUPANCIES IN VEHICLES, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLES
DE2134461C3 (en) SPRAY HEAD WITH FUSTER
DE1625218A1 (en) Pressure vessel
DE7710770U1 (en) DEVICE FOR INFLATING THE FLOATING BODY OF A RESCUE DEVICE
EP0583746B1 (en) Indication arrangement for an inflation assembly, especially for a container or a float of a rescue apparatus
DE2408174A1 (en) STEERING COLUMN ARRANGEMENT FOR A VEHICLE
CH569611A5 (en) Self inflating life saving ring - has safety slider which allows gas bottle to press onto soluble release valve
EP0535299A1 (en) Inflating device, especially for a container or a float of a rescue apparatus
DE69906993T2 (en) inflation
DE1234560B (en) Device for arming the ignition device of a ground anchor
DE2208323C3 (en) Warning device for a cutting machine
DE1242469B (en) Inflatable life raft with a device for putting it into operation
DE1174200B (en) Diving switch for the automatic release of the gas of a closed storage container for inflatable sea rescue devices
DE2122023C3 (en) Filling device for inflatable occupant restraint systems in motor vehicles
DE2715132C3 (en) Device for inflating the float of a rescue device
DE2538505C2 (en) Check valve for spring brake systems of motor vehicles
DE1807384C3 (en) Device for inflating the float of a sea rescue device by means of compressed gas from a compressed gas container
DE1781127C3 (en) Automatic inflation device for inflatable sea rescue devices
DE1481960A1 (en) Inflation and separation arrangement for a shock-sensitive signal device for reporting an accident
DE102009044479B3 (en) Tripping device for an inflator for inflating inflatable floats
AT345129B (en) SAFETY DEVICE ON AN IGNITION DEVICE FOR MINES OR DGL.
DE1050201B (en)
DE2159720C3 (en) Sea rescue pack, especially for ejection seats
DE3345319A1 (en) QUICK DISCONNECT LOCK FOR RESCUE SYSTEMS

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased