DE1952853A1 - Notausruestung mit einem Traggurt und einer aufblasbaren Stola - Google Patents

Notausruestung mit einem Traggurt und einer aufblasbaren Stola

Info

Publication number
DE1952853A1
DE1952853A1 DE19691952853 DE1952853A DE1952853A1 DE 1952853 A1 DE1952853 A1 DE 1952853A1 DE 19691952853 DE19691952853 DE 19691952853 DE 1952853 A DE1952853 A DE 1952853A DE 1952853 A1 DE1952853 A1 DE 1952853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency equipment
equipment according
straps
stole
bladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691952853
Other languages
English (en)
Inventor
Mitchell John Rothwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GQ Parachutes Ltd
Original Assignee
GQ Parachutes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB53541/68A external-priority patent/GB1249496A/en
Priority claimed from GB53540/68A external-priority patent/GB1249495A/en
Application filed by GQ Parachutes Ltd filed Critical GQ Parachutes Ltd
Publication of DE1952853A1 publication Critical patent/DE1952853A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/11Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses
    • B63C9/125Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses having gas-filled compartments
    • B63C9/1255Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses having gas-filled compartments inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D17/00Parachutes
    • B64D17/78Parachutes in association with other load-retarding apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DlPL-ING. HANS BEGRICH - DlPL-ING. ALFONS WASMEIER
REGENSBURG 3 · LESSINGSTRASSE 10
Patentanwälte Begrich · Wasmeier, 8400 Regensburg 3, Postfach 11
An das
Deutsche Patentamt 8 München 2
~i
Telefon 0941/31055
Bayer. Staatsbank, Regensburg 507 Postscheckkonto: München 89369 Telegramme: Begpatent Regensburg
Ihre Nachricht vom
In der Antwort bitte angeben Unser Zeichen
P/P 6713
Tag
16. Oktober 1969 B/wg
G. Q. Parachute Company Limited, Stadium Works, Portugal Road,
Woking, Surrey / England
Notausrüstung mit einem Traggurt und einer aufblasbaren Stola
Die Erfindung bezieht sich auf eine Notausrüstung, insbesondere eine Lebensrettungsausrüstung mit einem Traggurt, welcher für verschiedene Notfälle leicht eingestellt werden und den verschiedenen Formen und Grossen von Trägern angepasst werden kann, und auf eine aufblasbare Stola.
Der Traggurt soll eine Ausrüstung wie beispielsweise die aufblasbare Stola, einen Kadiosender, Verpflegungssätze, Erste Hilfe Ausrüstung usw. mit der Person des Trägers verbinden.
Die Erfordernisse für solch einen Traggurt bestehen darin, dass er im Gewicht leicht, leicht einzustellen und unaufdringlich
009824/1259
2 16. ίο. 1969 B/wg p/pf§^?2853
ist. Έτ sollte beispielsweise für eine Verwendung zusätzlich zu einem normalen Fallschirmgurtgeeignet und so ausgeführt sein, dass er sich nicht mit dem Fallschirmtraggurt stört und der Fallschirmtraggurt nicht mit dem Lebensrettungstraggurt oder der Ausrüstung in die Quere kommt.
Die aufblasbare Stola muss so ausgeführt sein, dass sie die Blase in einem so klein wie möglichen Raum hält und von beiden Enden aus gleichzeitig aufgeblasen wird, so dass der !Träger, wenn er im Wasser das Aufblasen vornimmt, jederzeit zu beiden Seiten des Kopfes unterstützt wird.
Gemäss der Erfindung enthält eine Notausrüstung einen Traggurt, welcher aus einer Mehrzahl von Gurten besteht, von denen wenigstens einige mit einer Mehrzahl von Schlitzen versehen sind, durch welche die Gurte zur Bildung des Traggurtes untereinander verbunden werden können, wobei die Schlitze so ausgeführt sind, dass die Grosse des Traggurtes durch Verwendung der Schlitze in verschiedenen Lagen eingestellt werden kann.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Notausrüstung, welche einen Traggurt für ein persönliches Tragen enthält, welcher einen Taillengurt, einen oder mehrere Rückengurte, welche unter oder nahe dem Nacken mit einem Paar'von Frontgurten verbunden sind, welche mit dem Taillengurt auf der Vorder-und Rückseite des Trägers verbunden sind, und einen Brustgurt aufweist, welcher die Frontgurte miteinander verbindet und sich an den Taillengurt anschliesst, wobei mindestens einige der Gurte mit Schlitzen versehen sind, durch welche andere Gurte zur Bildung des Traggurtes laufen und welche so angeordnet sind, dass die Grosse des Traggurtes durch einen wahlweisen Gebrauch der Schlitze eingestellt werden kann.
Die Erfindung bezieht sich jferner auf eine aufblasbare Stola, welche so ausgebildet ist, dass die Blase von beiden Enden
009824/1259
INSPECTED
3 16. 10. 1969 B/wg Ρ/ρ 6713
gleichzeitig aufgeblasen werden kann. Die Stola ist so angeordnet, dass sie durch den von-der Blase innerhalb der Stola ausgeübten Druck geöffnet wird und sich die Stola gleichzeitig von beiden Enden her von einer einzigen Aufblasung öffnet.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. 1 zeigt den Traggurt für eine Not- oder Lebensrettungsausrüstung in schaubildlicher Ansicht. Jig. 2 zeigt die Blase der Stola in Draufsicht. Fig. 3 zeigt eine Verbindungsart der Stola mit dem Traggurt. Fig. 4- zeigt Einzelheiten des Aufblassystemes für die Blase in vergrössertem Masstab. Fig. 6 zeigt den Traggurt nach Fig. 1 mit der Stola nach Fig. 2. Fig. 7 zeigt den Traggurt, angebracht an eine Person, mit einem Fallschirmtraggurt. Fig. 8 zeigt den Traggurt für einen Gebrauch für ein Überleben in einer Wüste. Fig. 9» 10 und 11 zeigen Einzelteile des Verschlusses. Nach Fig. 1 enthält der Traggurt ein Paar von Gurten 12 und 13» welche die Vorder- und Rückgurte des Traggurtes bilden, einen Taillengurt 14- und Seiten- und Brustgurte 15 und 16. Die Gurte 12, 13 und 14- sind aus einem geschlitzten Gurtband hergestellt. Alle Gurte können aus diesem Material hergestellt werden oder es können Schlitze nur an bestimmten Stellen an dem Gurtband je nach Wunsch vorgesehen werden.
Die Gurte 12 und 13 überkreuzen sich an der Eückseite des Trägers und sind durch den Gurt 13 verbunden, welcher durch einen Schlitz in dem Gurt 12 verläuft. Ein dreieckiges Stück 30 kann an der Verbindungsstelle zwischen den beiden Gurten je nach Wunsch vorgesehen werden.
Der Gurt 14 läuft durch Schlitze in den Gurten 12 und 13sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite des Trägers. Die ausgewählten Schlitze bestimmen den Abstand von der Schulter
009824/12 59
16. 10. 1969 B/wg Ρ/ρ 6715
des Trägers zu dem Taillengurt. Die Lagen der Gurte 12 und 15 an der Rückseite des Trägers werden durch Bänder 19 und 20 bestimmt, welche auf dem Taillengurt 14 verschiebbar sind.
Die Brust- und Seitengürte 15 und 16 laufen durch Schlitze in den Vordergurten 12 und 13 und in dem Taillengurt 14. Die Lage der an den Gurten 12 und 13 ausgewählten Schlitze bestimmt die Höhe des Brustgurtes an dem Träger, und dieser wird,wenn der Traggurt mit einem Fallschirmgurt getragen werden soll, durch die Art des verwendeten Fallschirmgurtes bestimmt. Die Gurte 15 und 16 werden in den Schlitzen in dem Taillengurt 14 durch Anschlagkeile 29 festgehalten, welche durch die Gurte
15 und 16 getragen werden. Ein Gurt oder beide Gurte 15 und
16 können sich über den Taillengurt 14 erstrecken, wenn die Bildung von Halterungen für eine zusätzliche Ausrüstung gewünscht wird.
Die Frontgurte und bzw. oder die Rückengurte können, wenn gewünscht, über den Taillengurt 14 hinaus verlängert werden, um Schenkelgurte 59 (Fig. 8) vorzusehen, welche unter die Schenkel des Trägers verlaufen und mit dem Taillengurt verbunden sind, oder es können die verlängerten Front- oder Rückengurte miteinander oder mit den Hauptteilen der Gurte 12 und 13 verbunden werden, um zu verhindern, dass der Traggurt zum Nacken des Trägers hinaufrutseht, und um den Flotationswinkel des Trägers zu verbessern, beispielsweise, wenn schwere Schuhe getragen werden. Die Unterschenkelgurte können durch eine geeignete Einstellung in den Rückengurten oder in den verlängerten Gurten eingestellt werden.
Die Rücken- und Taillengurte werden durch geeignete Befestigungsvorrichtungen 17» 18 geschlossen. Eine Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung, welche in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist, enthält eine geschlitzte Platte 21 und einen Haken 22, welche von den Gurt enden 23 und 24 getragen werden.
00982A/12 5 9
5 16. 10. 1969 B/wg P/p 6713
Fig. 10 zeigt den Haken 22, wie er in einen Schlitz in der Platte 21 eingeführt wird, und Fig. 9 zeigt die Teile in einer geschlossenen Stellung der Befestigungsvorrichtung. Die Länge des Gurtes wird auf jede zweckmässige Weise eingestellt, beispielsweise läuft, wie es in Fig. 11 gezeigt ist, das Ende des Gurtes 25 um einen in dem Schloss 27 untergebrachten Gleitsteg 26, wobei das Ende des Gurtes gegen den Gleitsteg 26 durch eine gerippte Reibplatte 28 gedrückt wird, welche aus Kunststoff hergestellt sein kann. Durch Einstellen der Lage der Gurte 14-, 15 und 16 bezüglich der Gurte 12 und 13 kann der Traggurt jedem Träger angepasst werden, wobei die Taillengurtlänge durch das Schloss eingestellt wird.
Wie Fig. 6 zeigt, trägt der Traggurt eine aufblasbare Stola, der in den Fig. 2, 3» 4· und 5 gezeigten Art. Die untere Stolaabdeckung 31 ks-t Kummetform und sitzt um den Hals des Trägers herum und ist mit einer nicht dargestellten, zweckmässigen Befestigungsvorrichtung um die ganze Länge der Stola herum versehen, um die Blase 35 einzuschliessen, welche mit zwei Flügeln versehen ist. Eine geeignete Form von Befestigungsvorrichtung ist ein Gleit- oder Reißverschluss, und dieser besteht vorzugsweise aus zwei oder mehr Abschnitten mit zu öffnenden Enden in beiden Flügeln der Stola, so dass, wenn die Befestigungsvorrichtungen aus den Gleit- oder Reißverschlussabschnitten entfernt werden, innerhalb der Blase erzeugter Druck ein öffnen der Stola-Abdeckung gleichzeitig von beiden Enden her erzwingt. Nach Fig. 6 trägt der Traggurt ferner einen Funksender 55 und eine Dinghy-Befestigung 56.
Mittel zur Befestigung der Stolaabdeckung an dem Traggurt sind in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Gegen das Ende von einem oder beiden Flügeln der Stolaabdeckung 3I ist eine Anzahl von Schleifen eines Gurtbandes 32 befestigt, welches, wenn gewünscht, durch Materialstreifen 33 versteift sein kann, welches aus Kunststoff, beispielsweise Polyaethylen, hergestellt ist. Die Streifen können an der Stolaabdeckung anstelle von
009824/1259
16. 10. 1969 B/wg P/p 6713
oder zusätzlich zu Streifen auf den Schleifen 32 sein. Schleifen 41 können ferner an der Abdeckung selbst vorgesehen sein. Die Schleifen 32 verlaufen durch Schlitze in dem geschlitzten Gurtband des Frontgurtes 13, und ein Riegel 34-, welcher aus Nylon bestehen kann, wird durch die Schleifen oder Ösen 32 und Schleifen 41, wenn vorgesehen, hindurchges teckt , um die Stola in ihrer Lage auf dem Traggurt festzuhalten. Die Stola kann von dem Traggurt durch Entfernen des Riegels 34· abgenommen werden.
Der Traggurt soll dem Träger ein Tragen des Restes von einer Notausrüstung ermöglichen. Da dieses Gepäck schwer ist, ist es wichtig, dass, wenn der Träger ins Wasser fällt, die Stola den Kopf des Trägers jederzeit über dem Wasser hält. Wenn sich die Blase 35 von einer Seite her aufbläst, ist es möglich, dass der Träger auf seinem Rücken umgedreht und in dieser Lage gehalten wird. Um dieses zu verhindern, ist die Blase 35, welche die allgemeine Form nach Fig. 2 hat, mit einem inneren Rohr 36 versehen, welches um den Nacken des Trägers herum von dem Flügel der Blase verläuft, mit welchem die Aufblasmittel verbunden sind. Das innere Rohr 36 hat eine Eingangszuführung 42 an dem Ende nahe der Aufblasquelle, und ein offenes Ende 43, welches zu dem anderen Flügel der Blase führt. Die Blase wird entweder durch eine/Körperkraft betätigte Pumpe oder durch ein Mundventil 37 oder von einer Druckgasflasche 44 aufgeblasen.
Ein Aufblasen wird entweder mittels eines Handgriffes 45 oder durch einen Eintauchschalter 49 eingeleitet. Der Handgriff 45 ist mit dem Anschlusskopf der Flasche 44 durch einen Draht 47 und mit der Verschliessvorrichtung des Gleit- oder Reißverschlusses durch einen Draht 48 verbunden. Die Drähte 47, 48 sind mit dem Handgriff durch gesenk - geschmiedete Kugeln 51, 52 verbunden, welche von den Drähten getragen werden, welche in dem Schlitz 5^ in cLeni Handgriff 45 festgehalten werden, wo-
009824/12-5
16. 10. 1969 B/wg P/p 6713
bei die Kugeln in den Schlitz durch das Schraubloch 50 gelangen, wenn die Halteschraube 53 nicht eingeschraubt ist.
Wenn der Handgriff 45 betätigt wird oder der Eintauchschalter 4-9 arbeitet, wird Gas aus der Flasche 44 zum Aufblasen der Blase freigegeben, und die Verschlüsse werden aus den Gleit- oder Reißverschlüssen entfernt.
Die Stolaabdeckung 31 wird schnell von dem Ende an der Druckquelle geöffnet, das innere Rohr 36 bläst schnell auf, um die Gleitverschlusskette um den Nacken des Trägers herum aufzuschlitzen und Gas gelangt von der Flasche 44 durch das Einlaßventil 42 und das innere Rohr 36 in den entfernten Flügel der Blase. Beide Flügel werden somit mehr oder weniger gleichzeitig aufgeblasen, so dass der Träger von beiden Flügeln unterstützt wird. Die Blase kann auch mit einem Absperrventil 40 mit einem sich selbst aufrichtenden Luftkeil 38 und mit einem leichten Befestigungsknopf 39 versehen sein.
Fig. 7 zeigt den Traggurt in Benutzung an dem Träger 57 zusammen mit einem normalen Fallschirmtraggurt 58 über dem Traggurt, aber unter der Stola 31» während Fig. 8 den Traggurt in Benutzung an einem Träger zeigt, welcher mit Überlebenshilfen für eine Wüste oder einen Wald anstelle der Stola versehen ist. Diese Fig. zeigt auch die Frontgurte 12 und 13 verlängert zur Bildung der ünterschenkelgurte 59.
Figur 5 zeigt Einzelheiten des Aufblassystemes für die Blase.
009824/1259

Claims (10)

  1. 8 16. 10. 1969 B/wg P/p 671?
    Pat entansprüche
    Notausrüstung mit einem aus mehreren Gurten bestehenden ggurt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Gurte mit einer Mehrzahl von Schlitzen zur Verbindung der Gurte zu einem Traggurt und die Schlitze so angeordnet sind, dass die Grosse des Traggurtes durch Verwendung von Schlitzen in verschiedenen Lagen einstellbar ist.
  2. 2. Notausrüstung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Gurte aus geschlitztem Material bestehen.
  3. 3. Notausrüstung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Taillengurt (14),mindestens einen Rückengurt, welcher unter oder nahe dem Nacken mit einem Paar Frontgurten (12, 13) verbunden ist, welche Gurte mit dem Taillengurt (14) an der Vorder- und Rückseite des Trägers verbunden sind, und einen Brustgurt (15» 16) aufweist, welcher die Frontgurte (12, 13) miteinander verbindet und an den Taillengurt (14) angeschlossen ist, und mindestens einige dieser Gurte mit Schlitzen versehen sind, durch welche die anderen Gurte geführt sind.
  4. 4· Notausrüstung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Taillen- und Brustgurte (14, 15, 16) mit Befestigungsmitteln (17i 18) versehen sind.
  5. 5. Notausrüstung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Unterschenkelgurten (58) versehen ist.
  6. 6. Notausrüstung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine aufblasbare Stola (31) enthält·
    009824/12 59
    16. 10. 1969 B/wg P/p 6713
  7. 7. Notausrüstung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbare Stola (31) eine Blase enthält, welche so ausgeführt ist, dass sie gleichzeitig von beiden Enden her von einer einzigen Aufblasquelle aufgeblasen wird.
  8. 8. Notausrüstung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Tragen einer Ausrüstung wie beispielsweise eines Funksenders, Verpflegungsrationen, Erste Hilfe-Ausrüstung usw. vorgesehen sind.
  9. 9. Notausrüstung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine eine Blase (35) mit zwei in einem Gehäuse eingeschlossenen Hügeln enthaltende aufblasbare Stola aufweist, in welchem Gehäuse die Blase (35) mit einem inneren Rohr (36) versehen ist, welches die beiden Flügel so miteinander verbindet, dass von einer einzigen Aufblasstelle beide Flügel gleichzeitig aufgeblasen werden.
  10. 10. Notausrüstung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse für die beiden Flügel der Blase durch Befestigungsvorrichtungen geschlossen ist, welche so ausgeführt sind, dass sie von beiden Enden aus geöffnet werden, so dass beide Flügel der Stola gleichzeitig von einer einzigen Aufblasquelle aus aufgeblasen werden können.
    11. Notausrüstung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel aus mindestens einem Gleit- oder Reißverschluss bestehen.
    12. Notausrüstung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blase (35) mittels Druckluft oder von Hand oder durch den Mund aufgeblasen wird.
    13. Notausrüstung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufblasen der Blase (35)
    00982A/1259
    10 16. 10. 1969 B/wg P/p 6715
    durch eine Handriegelvorrichtung oder durch einen Eintauch schalter eingeleitet wird.
    Notausrüstung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbare Stola einen aufblasbaren Abschnitt enthält, welcher um den Nacken des Trägers herum verläuft.'
    15· Notausrüstung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stola (31) mit Mitteln zur Befestigung an einem Traggurt versehen ist.
    0Q982A/1259
    Leerseite
DE19691952853 1968-11-12 1969-10-21 Notausruestung mit einem Traggurt und einer aufblasbaren Stola Pending DE1952853A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB53541/68A GB1249496A (en) 1968-11-12 1968-11-12 Improvements in or relating to survival harness
GB53540/68A GB1249495A (en) 1968-11-12 1968-11-12 Improvements in or relating to inflatable stoles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952853A1 true DE1952853A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=26267285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691952853 Pending DE1952853A1 (de) 1968-11-12 1969-10-21 Notausruestung mit einem Traggurt und einer aufblasbaren Stola

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1952853A1 (de)
FR (1) FR2023036A1 (de)
IL (1) IL33224A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723257A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Gaastra Sails Int Ltd Trapezguertel mit schwimmhilfe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723257A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Gaastra Sails Int Ltd Trapezguertel mit schwimmhilfe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2023036A1 (de) 1970-08-07
IL33224A0 (en) 1970-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020780T2 (de) Haltesystem mit ablösbarem Haltegurt
EP0200075B1 (de) Auffanggurt
DE2445357C3 (de) Rettungsschwimmgürtel
DE2158760A1 (de) Gurtwerk für Fallschirme o.dgl
DE2038769A1 (de) Vorrichtung zum Schienen
EP0125603B1 (de) Krankentrage mit Sicherheitsgurtsystem
DE2434375A1 (de) Sicherungshalterung fuer gliedmassen in flugzeugnotausstiegsystemen
EP1305084B1 (de) Verfahren und gerät zur rettung von verunglückten personen
DE1952853A1 (de) Notausruestung mit einem Traggurt und einer aufblasbaren Stola
DE2345286A1 (de) Badebekleidung mit sicherheits-schwimmguertel
DE3222225A1 (de) Schutzbekleidungsstueck
DE3519346A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE202009014038U1 (de) Therapiehose
EP1537795B1 (de) Bekleidungsstück mit integriertem Gurtzeug
DE1406621B2 (de) Sicherheitsgurt
CH525115A (de) Gerät zur Rettung aus Ertrinkungsgefahr
DE1879813U (de) Flugzeugsitz.
DE617328C (de) Fallschirmgeschirr fuer ein am Ruecken oder Gesaess eines Fluggastes angeordnetes Fallschirmpaket
DE102017218477A1 (de) Bergevorrichtung
DE60310808T2 (de) Selbstspannender Gurt für Aufricht- und Umlagerungsvorrichtung für Personen
DE1268999B (de) Verschluss fuer eine Tasche zur Aufnahme einer aufblasbaren Huelle eines Seerettungsgeraetes, insbesondere einer Schwimmweste fuer Flieger
DE12625C (de) Neuerung an Rettungsapparaten für Schiffsmannschaften und Passagiere
DE1027524B (de) Fliegergurt, insbesondere zur Verwendung bei Schleudersitzen
DE102022108268A1 (de) Gurtsystem zur Absturzsicherung
DE1924456A1 (de) Schutzvorrichtung fuer Insassen von Luftfahrzeugen