DE2445357C3 - Rettungsschwimmgürtel - Google Patents

Rettungsschwimmgürtel

Info

Publication number
DE2445357C3
DE2445357C3 DE2445357A DE2445357A DE2445357C3 DE 2445357 C3 DE2445357 C3 DE 2445357C3 DE 2445357 A DE2445357 A DE 2445357A DE 2445357 A DE2445357 A DE 2445357A DE 2445357 C3 DE2445357 C3 DE 2445357C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
person
inflatable body
inflatable
lifebelt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2445357A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445357B2 (de
DE2445357A1 (de
Inventor
David Paul Tauranga Bardebes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2445357A1 publication Critical patent/DE2445357A1/de
Publication of DE2445357B2 publication Critical patent/DE2445357B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445357C3 publication Critical patent/DE2445357C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/13Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist
    • B63C9/15Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist having gas-filled compartments
    • B63C9/155Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist having gas-filled compartments inflatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rettungsschwimmgürtel der im Oberbej-iff des Anspruchs 1 genannten Art. Ein derartiger Rettungsschwimmgürtel ist aus der GB-PS 5 08 611 bekannt. Der bekannte Kettungsschwimmgür-IeI, der mit einem länglächfn, aufblasbaren Körper versehen ist, welcher um die Taille einer Person legbar ist und sich dann an der Bauchseite dieser Person befindet und durch einen um deren Rücken gelegten Gurt gehalten wird, ist insofern nachteilig, als der Gurt ein separates Teil bildet, das an den Enden des aufblasbaren Körpers in Gurtschlaufen befestigt werden muß, damit der Gürtel auf der Bauchseite der betreffenden Person befestigt werden kann. In Notfällen, in denen das Anlegen derartiger Schwimmgürtel schnell erfolgen muß und keine große Überlegung erfordern darf, ist deshalb ein separater Gurt weniger geeignet. Darüber hinaus birgt die bekannte Art der Befestigung der Gurtenden an den Enden des aufblasbaren Körpers die Gefahr in sich, daß beide Teile nach dem Anlegen nicht die gewünschten Lagen am Körper der zu rettenden Person einnehmen, da der Gürtel sich in bezug auf den Gurt an sich beliebig verdrehen kann. Schließlich müßte der aufblasbare Körper besonders stabil ausgeführt werden, um als Mittel zum Herausziehen der zu reitenden Person aus dem Wasser benutzt werden zu können, ohne dabei zu zerreißen.
Der letztgenannte Nachteil wird zwar bei einem anderen aus der US-PS 29 93 217 bekannten Rettungs Schwimmgürtel beseitigt, jedoch auf Kosten zusätzlicher um die Schultern der zu rettenden Person zu legender Träger, die Bestandteile des Gurtes sind, Darüber hinaus sind bei diesem Schwimmgürtel zwei unabhängige aufblasbare Körper vorgesehen, die seitlich des Körpers der zu rettenden Person angeordnet Werden, und nicht ein einziger auf der Bauchseite der betreffenden Person liegender Körper.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die Anicgbarkcit und Handhabung des Retfungsschwlrtimgüriels der eingangs genannten Art zu verbessern und damit auch die Überlebenschancen von Schiffbrüchigen, die mit derartigen Schwimmgürteln ausgerüstet sind, zu erhöhen.
■> Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Rettungsschwimmgürtel der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der gemäß der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I genannten Merkmale aufweist.
Danach bildet der Gurt mit dem aufblasbaren Körper κι des Schwimmgürtels ein einheitliches Ganzes, braucht also im Notfall nicht erst an dem aufblasbaren Körper befestigt zu werden. Dadurch, daß der Gurt durch am aufblasbaren Körper befindliche Schlaufen hindurchgeführt ist und eine Hubschlaufe aufweist, läßt sich die zu n rettende Person mit Hilfe des Gurtes aus dem Wasser herausziehen, ohne daß der aufblasbare Körper besonders verstärkt werden muß, da letzterer in diesem Fall keine Tragfunktion erfüllt. Die besondere Anordnung der äußeren Austriusstellen des Gurtes aus den 2'> am aufblasbaren Körper befindlichen Schlaufen begünstigt das leichte Zusammenfalten des Rettungsschwimmgürtels und stellt sicher, daß der Gurt während des Aufblasens und danach sich in der vorgesehenen Relativlage zum aufblasbaren Körper befindet, in der er ■21 die Taille der betreffenden Person umschlingt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchtn gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher «ι erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Rettungsschwimmgürtels im aufgeblasenen Zustand des aufblasbaren Körpers,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Rettungs-Ji Schwimmgürtels von Fig. I. gesehen von unten, vor dem Aufblasen,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Rettungsschwimmgürtels im nicht aufgeblasenen Zusiand an der Taille einer Person angelegt,
■in Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Gurtschlosses des Rettungsschwimmgürtels.
Fig. 5 eine Draufsicht auf den abgewickelten aufblasbaren Körper, und
Fig. 6 eine Vorderansicht des aufgeblasenen Ret-Ί'· tungsschwimmgu! lels von einer Person angelegt.
Der in Fig. 1 gezeigte Rettungsschwimmgürlel weist
einen länglichen, aufblasbaren Körper 1 auf. der mit einer gerade verlaufenden Längsachse versehen ist. Der aufblasbare Körper ist im wesentlichen rohrförmig
w ausgebildet und hat zwei Stirnflächen 2, 3, die geschlossen sind und vorzugsweise im wesentlichen elliptische Oberflächen bilden. Der aufblasbare Körper 1 besteht aus einem festen, wasserdichten Material, beispielsweise Gummi oder gummiertes Synthetikmate-
« rial.
An dem länglichen, aufblasbaren Körper 1 ist eine Befestigungseinrichtung 4 angebracht, die um die Taille einer Person gelegt werden kann, um dadurch den aufblasbaren Körper in der in den Fig. 3 und 6 μ gezeigten Weise an der Person zu befestigen. Diese Befestigungseinrichtung ist mit einem Gurt 5 versehen, an dem sich eine Verriegelungsvorrichtung 6 befindet Der Gurt ist so stabil, daß et" das Gewicht einer nassen Person tragen kann, die beispielsweise mit einer vollständigen militärischen Ausrüstung im Gewicht vofl bis zu 175 kg ausgestattet ist. Ein solcher Gurt ist beispielsweise 2,54 cm breit,
Die Befestigungseinrichtung 4 ist an dem aufblasbar
24
ο ei
ren Körper 1 angebracht und erstreckt sich, wie aus Fig. I ersichtlich, mit ihrem Gurt 5 von diesem Körper weg. Der Gurt 5, der durch die Schlaufen 7, 8 auf der äußeren Oberfläche des aufblasbaren Körpers 1 hindurchläuft, verläßt den Körper an den Austriltsstel- , len 9 und 10 der Schlaufen, die einen Abstand voneinander aufweisen und von den Stirnseiten 2,3 des aufblasbaren Körpers mit Abstand getrennt sind. Dieser Abstand der Austrittssiellen 9 und 10 s&H JO cm betragen, da bei einem solchen Abstand der Rettungs- in schwimmgürtel für jede beliebige Personengrößc brauchbar ist, also sowohl für ein Kind als auch für einen Erwachsenen. Es wurde festgestellt, daß bei einer solchen Anordnung die Person, die den Rettungsschwimmgürtel trägt, wie dies in Fig.6 dargestellt ist, ι. wenn sie sich im Wasser befindet, mit ihrem Kopf von dem Schwimmgürtel über der Wasseroberfläche gehalten wird, und daß darüber hinaus für den Fall, daß die Person mit dem Gesicht nach unten ins Wasser fällt, der Schwimmgürtel ein Umdrehen des Körpers der Person .>u veranlaßt, so daß ihr Gesicht nach oben gerichtet wird.
Die Schwimmwestennormen der meist.n Länder erfordern, daß eine Schwimmweste den Körper einer Person innerhalb von 5 Sekunden in der oben bezeichneten Weise umdreht. Es wurde festgestellt, daß _>. die Auftriebsunterstützung, die mit dem hier beschriebenen Rettungsschwimmgürtel erzeugt wird, diese Drehbewegung in 5 Sekunden ausführt, wenn die größte, parallel zur Längsachse gemessene Länge des aufblasbaren Körpers im nicht aufgeblasenen Zustand 55 cm in beträgt und die Körperbreite 19 cm, wobei der Abstand zwischen den Austrittsstellen 9, 10 des Gurtes 30 cm groß ist.
Eine wesentliche Verkleinerung des Abstandes zwischen den Austrittsstellen 9, 10 erzeugt eine zu j'i starke Hebelwirkung auf das freie Ende des um den Körper der Person aufgeblasenen Reliungsschwimmgürtels und hat das Entstehen einer Drallbewcgung zur Folge, wenn die Person versucht, mit dem Gesicht nach unten dui_h das Wasser zu schwimmen. Wenn in andererseits der Abstand zwischen den beiden Aus-Irittsstellen erheblich vergrößert wird, dann neigt der längliche, aufblasbare Körper dazu, sich an die Form des Körpers der Person anzupassen, sich also zu krümmen, wodurch das Schwimmen erschwert wird. Auch dreht r> der Schwimmgürle! für den Fall. Jaß die im Wasser befindliche Person mit dem Gesicht nach unten liegt und besinnungslos ist, den Körper dieser Person viel langsamer um. dreht also deren Gesicht nicht schnell genug nach oben. w
Wie aus F i g. 6 hervorgeht, ist der Rettungsschwimmgürtel im aufgeblasenen Zustand, sobald er an dem Körper der Person angebracht ist, im wesentlichen gerade gerichtet, wobei die beiden Endteile 26 und 27 sich vom Körper der Person aus bzw. von den äußeren ή Austrittsstellen 9 und 10 des Gurtes 5 aus tangential wegerstrecken.
Der aufblasbare Körper wird mit Hilfe einer Betätigungsvorrichtung aufgeblasen, die auf einen Druckgas, vorzugsweise CO? enthaltenden Zylinder «i einwirkt, um dieses Gas in den aufblasbaren Körper 1 einströmen zu lassen und letzteren aufzublasen. Beim Entspannen eines solchen Gases entsteht am Einlaß zu dem aufblasbaren Körper 1 eine erhebliche Kühlwirkung, gegen die der Körper der Person isoliert wird. Dadurch, daß die Schlaufen 7, 8 auf dem länglichen Körper 1, durch die d'jf Gurt 5 hindurchläuft, entlang dem Rand des länglichen Körpers vorgesehen werden, der sich neben der Stelle befindet, an der die Betätigungsvorrichtung 28 für einen in il.r angeordnexen Gaszylinder liegt, wird die oben erwähnte Isolierung in ausreichenden Maße geschaffen, so daß der Körper der Person vor zu starker Abkühlung geschützt wird.
Die Verriegelungsvorrichtung 6 muß stabil und korrosionsbeständig sein. Ein geeignetes Schloß 12 ist in F i g. 4 dargestellt. Es weist einen Einsteckkörper 13 auf, der in einen in einem Aufnahmekörper 15 befindlichen Schlitz eingreift und einen ösenteil 16 hat, der das eine Ende der Befestigungsvorrichtung aufnimmt und außerdem auf seiner Stirnfläche 17 eine Schulter bildet, die an der Oberfläche 18 des Aufnahmekörpers 15 zur Anlage kommt. Der Einsteckkörper ist mit einem Zungenteil 19 versehen, das federnd gelagert ist, so daß es durch den Schlitz 14 gleiten und in die Öse 20 einrasten kann. Das andere Ende des Gurtes läuft in der bei 23 gestrichelt gezeigten Weise über den Stab 22 und wird auf diese Weise festgelegt, sobald auf den Gurtteil 24 eine Zugkraft einwirkt, die von &■-. Einsteckkörper weggerichtet ist, d. h. eine bei de- Befestigung des Gurtes um die Taille der betreffenden Person entstehende Kraft, während das Einstellen der Gurtlänge durch Ziehen entweder an dem Gurtteil 24 oaer dem Gurtteil 25 vorgenommen werden kann. Das Entriegeln des Schlosses geschieht durch Fingerdruck auf die Zunge 19, die sich beim Niederdrücken frei nach hinten durch den Schlitz 14 hindurchbewegen läßt.
Die Betätigungsvorrichtung 28. mit der der aufblasba re Körper 1 aufgeblasen wird, weist ein Betätigungselement 29 zum Freisetzen des Gases auf, das dadurch aus einem Vorratsbehälter in den länglichen Körper 1 einströmen kann. Das Betätigungselement 29 kann, wie aus F i g. 2 ersichtlich, eine Schnur sein, die an einem Hebel angebraehl ist, welcher beim Ziehen an der Schnur auf den das Druckgas enthaltenden Zylinder eine den Gasstrom in den aufblasbaren Körper 1 hinein in Gang setzende Kraft ausübt.
Der Gurt ermöglicht es, daß der Rettungsschwimmgürtel von einem Benutzer wie ein Gürtel getragen w rden kann. Bei Nichtbenutzung wird der aufblasbare Körper zusammengeklappt und zusammengerollt oder -gefaltet, wobei die Enden, wie aus F i g. 2 ersichtlich, zu einem Paket umgeschlagen werden, das, wie in F i g. 3 dargestellt, auf der Taille des Benutzeis getragen wird. Der zusammengeklappte Teil läßt sich in der zusammengerollten Lage durch Eindrücken von Knöpfen oder anderen Verschlußelementen festmachen, die beim Aufblasen des aufblasbaren Körpers, d. h. dann, wenn der Gaszylinder benötigt wird, durch den Gasdruck automatisch gelöst werden. Die Gaskammer, die den Gasentspannungsmechanismus umschließt, kann unter dem zusammengerollten oder -gefalteten aufblasbaren Körper liegen, so daß sie gegen Verschleiß und Rißbildung, beispielsweise durch Sonnenlicht, geschützt ist.
Der Rettungsschwimmgürtel, der, wie oben erwähnt, um die Taille oder Hüfte beispielsweise eines Schwimmers, Seglers. Fi chers getragen werden kann, hat an seinem Gurt 5 eine Hubschlaufe 30, wie aus Fig. 1 ersichtlich, welche sich zwischen den Schlaufen 7 und 8 des aufblasbaren Körpers befindet, Im allgemeinen muß die Größe des aufblasbaren Körpers so bemessen sein, daß sich ein Auftrieb von vorzugsweise wenigstens 5 kp und weniger als 7 kp ergibt, obgleich unter gewissen Bedingungen und für spezielle Zwecke der Auftrieb auch über 7 kp liegen kann. Bei einer Auftriebskraft von über 7 kp bereitet das Untertauchen Schwierigkeiten,
wenn del Schwimmgürlel aufgeblasen ist. Beispielsweise würde eine Person, die unter einem gckcntcrlcn Beiboot oder Schlauchboot eingeschlossen ist, nicht ifi der Lage sein, sich zu retten. Weniger als 5 kp Auftrieb reichen zum Tragen einer erwachsenen Person nicht aus. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den Gürtel mit einer Auftriebskraft von 6 kp auszustatten, die ausreicht, einen völlig bekleideten und mit Wasserstiefeln ausgerüsteten Menschen oder eine Militärperson mit kompletler Ausrüstung in Uniform im Wasser zu tragen.
Der längliche, aufblasbare Körper 1 läßt sich, wie aus f'i g. 5 hervorgeht, so aus einem Matefialstück ausstanzen, daß er drei Verlängerungen aufweist, von denen die Verlängerungen 31 und 32 zurückgeschlagen und so angenäht und/oder geleimt werden, daß sie die Schlaufen zur Aufnahme des Gürtels bilden, während die dritte Verlängerung 33 zur Rückseite umgeschlagen wird, so daß sie über der Druckgaslicfercinrichtung zu liegen kommt und diese schützt.
1 licrzu 3 Blatt Zeichnunpen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Retiungsschwimmgürtel mit einem länglichen, aufblasbaren Körper, der um die Taille einer Person legbar ist, wobei der aufblasbare Körper sich an der Bauchseite befindet und durch einen um den Rücken gelegten Gurt gehalten wird, und mit einer betätigbaren Gaserzeugungseinrichtung zum Aufblasen des Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurt (5) durch am aufblasbaren Körper (1) befindliche Schlaufen (7,8) läuft und dort eine Hubschlaufe (30) aufweist und daß der Abstand der äußeren Austrittsstellen (9, 10) des Gurtes aus den Schlaufen etwa 30 cm beträgt.
2. Rettungsschwimmgürtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (26, 27) des aufblasbaren Körpers (1) im aufgeblasenen Zustand sich von den äußeren Austrittsstellen (9, 10) des Gurtes (5) tangential vom Körper der Person wegerstrecken.
3. Retiungsschwimrngüriei nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurt (5) durch ein Schloß verriegelbar ist, welches eine Einstelleinrichtung (21, 22) zur Einstellung der Gurtlänge aufweist.
DE2445357A 1973-09-24 1974-09-23 Rettungsschwimmgürtel Expired DE2445357C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ17204973 1973-09-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2445357A1 DE2445357A1 (de) 1975-04-03
DE2445357B2 DE2445357B2 (de) 1981-01-29
DE2445357C3 true DE2445357C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=19917046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2445357A Expired DE2445357C3 (de) 1973-09-24 1974-09-23 Rettungsschwimmgürtel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3952355A (de)
JP (1) JPS50124397A (de)
AU (1) AU462519B2 (de)
BE (1) BE820278A (de)
CA (1) CA980179A (de)
DE (1) DE2445357C3 (de)
DK (1) DK498474A (de)
FR (1) FR2244666B1 (de)
GB (1) GB1452544A (de)
IE (1) IE39844B1 (de)
IT (1) IT1019322B (de)
LU (1) LU70970A1 (de)
NL (1) NL7412403A (de)
ZA (1) ZA745397B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2150084B (en) * 1983-11-22 1987-06-24 John Maurice Pedlar An adjustable self-locking multi-purpose inflatable tube or ring buoyancy aid
IT8432819V0 (it) * 1984-05-22 1984-05-22 Ajello R Cinghia autogonfiabile con camera d'aria a gobbe di cammello per aerei,sub,windsurf,vela,nautica in genere,bagnanti
US4629436A (en) * 1985-08-02 1986-12-16 James F. Stewart Personal flotation assistance device
GB8528978D0 (en) * 1985-11-25 1986-01-02 Bettell B N Life belt
FR2595654B1 (fr) * 1986-03-13 1988-06-24 Amiel Monique Dispositif individuel de sauvetage
US5348504A (en) * 1992-09-01 1994-09-20 Pierce William D Inflatable lifesaving belt
FI102671B (fi) * 1993-03-15 1999-01-29 Mikko Petteri Lahtinen Hengenpelastuskelluke
RU2094299C1 (ru) * 1994-06-20 1997-10-27 Мирза Джабраилович Омаров Устройство для спасения на воде
US5746633A (en) * 1996-01-22 1998-05-05 Jeffrey; Lawrence W. Personal flotation device
DE19951779A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Hans Hass Projektentwicklungsg Antriebsgerät für einen Sporttaucher
US6231411B1 (en) 2000-05-24 2001-05-15 Alejandro Vinay Fashionable emergency flotation aid
ES2190310B1 (es) * 2000-08-07 2004-12-01 Jose Manuel Regueira Fontanes Salvavidas autohinchable para nadadores.
US6659825B2 (en) 2001-06-04 2003-12-09 Jonathan G. Foss Self-inflating child floatation device
US7160167B2 (en) * 2004-06-03 2007-01-09 Peters Lynne R Animal safety apparatus
US20130014310A1 (en) * 2011-07-15 2013-01-17 Tang Tai Shun Swimsuit with lifesaving device
DE202015003651U1 (de) * 2015-05-21 2016-08-23 Christopher Fuhrhop Gurtretter-System
CN111959716B (zh) * 2020-08-14 2021-07-30 湖南大平安安全科技有限公司 一种充气式救援装备
CN112124531B (zh) * 2020-09-23 2022-06-10 孔怀义 一种利用重心复位的预防倾倒的安全性游泳圈

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB508611A (en) * 1938-04-07 1939-07-04 Edward Thomas Christopher Self-inflating life preservers
US2993217A (en) * 1957-07-18 1961-07-25 Switlik Parachute Co Inc Life preserving devices

Also Published As

Publication number Publication date
BE820278A (fr) 1975-01-16
DK498474A (de) 1975-05-12
LU70970A1 (de) 1975-03-06
NL7412403A (nl) 1975-03-26
ZA745397B (en) 1975-09-24
DE2445357B2 (de) 1981-01-29
US3952355A (en) 1976-04-27
IE39844B1 (en) 1979-01-17
AU462519B2 (en) 1975-06-26
IT1019322B (it) 1977-11-10
GB1452544A (en) 1976-10-13
FR2244666A1 (de) 1975-04-18
JPS50124397A (de) 1975-09-30
CA980179A (en) 1975-12-23
DE2445357A1 (de) 1975-04-03
FR2244666B1 (de) 1977-07-08
IE39844L (en) 1975-03-24
AU6751974A (en) 1975-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445357C3 (de) Rettungsschwimmgürtel
DE3605595A1 (de) Aufblasbare rettungsinsel
EP3217935B1 (de) Rettungstrage
EP0327552A1 (de) Aufblasbare vorrichtung aus zusammenfaltbarem material
AT512458B1 (de) Rettungsgürtel mit aufblasbaren schwimmkörpern
EP1305084B1 (de) Verfahren und gerät zur rettung von verunglückten personen
DE3604973C2 (de)
DE2941931C2 (de) Rettungsschwimmkragen
DE3227306A1 (de) Minirettungsgeraet fuer schwimmer und wassersportler
DE102018205631A1 (de) Helikoptertaugliche Rettungstrage
DE1127740B (de) Aufblasbarer Schwimmkragen
DE2304582A1 (de) Am koerper zu tragende einrichtung, insbesondere zur rettung von im wasser treibenden personen
DE2531326C2 (de) Sicherheits-Körpergurtzeug für beidarmig freie, überwiegend hängende Arbeitsweise
DE7929699U1 (de) Schwimmgürtel
DE1406621B2 (de) Sicherheitsgurt
DE12625C (de) Neuerung an Rettungsapparaten für Schiffsmannschaften und Passagiere
DE3000728A1 (de) Notrutschsystem zur verwendung auf see
AT354920B (de) Schutzguertel, insbesondere fuer bergsteiger
DE617328C (de) Fallschirmgeschirr fuer ein am Ruecken oder Gesaess eines Fluggastes angeordnetes Fallschirmpaket
DE3245876A1 (de) Fallschirm
DE1268999B (de) Verschluss fuer eine Tasche zur Aufnahme einer aufblasbaren Huelle eines Seerettungsgeraetes, insbesondere einer Schwimmweste fuer Flieger
DE178223C (de)
DE1952853A1 (de) Notausruestung mit einem Traggurt und einer aufblasbaren Stola
DE52346C (de) Zusammenlegbare Rettungsvorrichtung für Schiffbrüchige
DE8119772U1 (de) "rettungsvorrichtung gegen das ertrinken"

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee