DE52346C - Zusammenlegbare Rettungsvorrichtung für Schiffbrüchige - Google Patents

Zusammenlegbare Rettungsvorrichtung für Schiffbrüchige

Info

Publication number
DE52346C
DE52346C DENDAT52346D DE52346DA DE52346C DE 52346 C DE52346 C DE 52346C DE NDAT52346 D DENDAT52346 D DE NDAT52346D DE 52346D A DE52346D A DE 52346DA DE 52346 C DE52346 C DE 52346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torso
bodies
rope
rescue device
straps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT52346D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. rosendahl in 100 Temple Court, Minneapolis, Minnesota, V. St. A
Publication of DE52346C publication Critical patent/DE52346C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung dient dazu, Personen im Falle von . Schiff brüchen vor dem Tode des Ertrinkens zu retten.
Die Rettungsvorrichtung, ah der sich mehrere Personen festhalten können, ist so eingerichtet, d'afs sie nicht leicht umschlagen und von den Wellen oder der Brandung weggespült werden kann; dieselbe ist daher auch auf Rettungsstationen zur Aufnahme schiffbrüchiger Personen gut verwendbar. Die Fortbewegung kann mittelst Ruder oder nach bezw. von dem gescheiterten Schiff durch Bugsiren oder Schleppen in geeigneter Weise bewirkt werden.
Auf der Zeichnung ist: '
Fig. ι die Oberansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 ein verticaler Längsschnitt durch einen der Rumpfkörper,
. Fig. 3 ein Querschnitt und
Fig. 4 eine Endansicht der Vorrichtung in zusammengelegter Stellung für den Transport oder die Aufbewahrung.
Die Rumpf körper 2 sind in jeder beliebigen Länge herzustellen,( die sich nach der Anzahl der zwischen den Rurnpfkörpern unterzubringenden Personen richtet.: Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung hat zwei Rumpfkörper und ist zur Aufnahme von zwölf Personen bestimmt; übrigens kann das Fassungsvermögen der Vorrichtung durch Anzahl und Länge der Rumpfkörper beliebig vermehrt oder •vermindert werden. Diese Rumpf körper werden vorzugsweise gleich lang und von gleicher Gestalt hergestellt und parallel zu einander angeordnet. Sie werden nachgiebig derart vereinigt, dafs sie zwischen sich einen Raum lassen, der für den Körper eines Erwachsenen genügt, und haben aufserdem Garniturstücke, damit die Personen mit der Vorrichtung in feste Verbindung gebracht werden können. Diese Rumpfkörper haben zweckmäfsig elliptischen Querschnitt und abgerundete Enden. Sie bestehen aus einem widerstandsfähigen Kern 3 von festem Holz, einem Material, welches billig und auch sonst für diesen Zweck geeignet ist. Der Kern ist mit Korkmasse oder einem anderen auftriebfähigen Material zu umgeben, welches dicht in der Hülle oder .der Bedeckung, die zweckmäfsig aus wasserdichtem Stoff besteht, verpackt wird. Der Kern soll dem Rumpfkörper die erforderliche Stabilität verleihen. ■ und zu diesem Zweck sind auch zwei oder mehr Streifen anzubringen, welche sich aüfsen an der Verpackung entlang ziehen. Diese Streifen kann man mittelst Bolzen oder Stifte, die durch das Packungsmaterial hindurchgezogen . werden, gegen einander befestigen.
Infolge dieser Herstellungsart wird die Packung auch, dann in gehöriger Lage sicher gehalten, wenn die Hülle aufreifst oder sich ganz ablöst, zumal bei Korkfüllung. Die Rumpf körper sind durch Bänder 6 und 7 nachgiebig vereinigt. Die Bänder 6 reichen um die Rumpfkörper herum und sind in geeigneter Weise mit den Bändern 7 an der Unterseite der Rumpfkörper verbunden; anderenfalls können die Bänder auch, wie ersichtlich, in einem Stück hergestellt sein. Diese Bänder sind zweckmäfsig aus Gurtmateriarherzustellen, doch würden auch Seile dem Zweck entsprechen; jedenfalls ist dieser Theil 6 in feste Verbindung mit der Aufsenseite der Rumpf körper zu bringen. Der Theil oder die Oese 7 wird von genügender Länge
gemacht, damit so ein Sitz für die zwischen den Rumpfkörpern befindliche Person gewonnen wird. Die nachgiebige. Vereinigung der Rumpf körper wird vervollständigt und das Auseinandergehen durch ein Seil 8 verhindert, welches aufsen an den Rumpfkörpern entlang unter die Bänder 6 läuft und die Rumpfenden, wie ersichtlich, vereinigt, wobei die Länge des Seiles nach der Breite des Zwischenraumes gehörig bemessen wird. Derjenige Theil des Seiles 8, welcher auf jeder Seite von einem ■Rumpf körper zum anderen reicht, trägt beiderseitig zwei Hülsen 13, wie aus Fig. 1 ersichtlich. Diese Hülsen haben den Zweck, die Rumpf körper aus einander zu halten, sobald sie im Wasser sind; doch sind sie so angebracht, dafs der Apparat in gehöriger Weise zusammengeklappt werden kann.
Das Seil 9 ist an beiden Enden mit dem Seil 8 verbunden, und zwar zwischen den Hülsen und in der Mitte des Rumpfzwischenraumes. Dieses Seil läuft seitlich an den Rumpfkörpern unter den Bändern 6 hin, wobei es jedesmal daran befestigt wird, derart, dafs zum Anfassen geeignete Seilstücke vorhanden sind und dafs auch die Einrichtung zum Schleppen der Vorrichtung bequem angebracht werden kann. Läfst man nämlich ein Schleppseil an das Seil 9 bei der Verbindungsstelle mit dem Seil 8 angreifen, so wird die Kraft gleichmäfsig auf beide Seiten übertragen und die Vorrichtung sanft durch das Wasser gezogen. Die Seile 8 und 9 bilden an ihrer Verbindungsstelle zvveckmäfsige Sitze für Kinder, welche in bequemer Weise an ihrem Platz von Personen gehalten werden können, die auf den Endbändern 7 sitzen. Die Schlingen 10 sind an den Bändern 6 da angebracht, wo das Seil 9 befestigt ist, und können leicht von den in Reihe sitzenden Personen gefafst werden; dabei sind sie lang genug, dafs sie über den Kopf und unter die Arme der Personen auf dem Wasser, innerhalb oder aufserhalb des Rumpfkörpers, geschoben; werden können. Die Schlingen sind zweckmäfsig aus Gurten hergestellt.
Die Ruder 11 sind mittelst Leinen 12 an dem Seil 8 befestigt, und zwar zweckmäfsig so, dafs genannte Leine an dem Seil 8 gleitet. Diese Ruder werden bei Nichtgebrauch unter die Bänder 6 geschoben und beim Gebrauch ^nicht von der Leine losgemacht, damit sie nicht verloren gehen können und ein untrennbares Zubehör zum Rettungsapparat bilden. Der Apparat ist so eingerichtet, dafs er zum Aufbewahren oder Transport zusammengelegt werden kann, ohne dafs einer seiner Theile abgenommen wird.
Eine Vorrichtung, die drei Personen zu tragen im Stande ist, und zwar eine zwischen und zwei aufsen an den Rumpfkörpern, kann leicht an dem Band getragen werden. Die Construction ist bei jeder Gröfse eine derartige, dafs die Vorrichtung, wenn sie in das Wasser, gelassen wird, sich von selbst zum Gebrauch entfaltet, so dafs keine weiteren Einstellungen nöthig sind.
Die Vorrichtung kann auch zur Fortschaffung von Gepäck oder von Waaren benutzt werden, und es ist bei gehöriger Verpackung nicht zu befürchten, dafs das Fahrzeug sich bei aufgeregter See oder in der Brandung umlegt.
Wenn die Vorrichtung auf dem Wasser schwimmt, so sind zuerst die Plätze zwischen den Rumpfkörpern einzunehmen. Die Rumpfkörper bieten in gewissem Grade den zwischen denselben sitzenden Personen Schutz vor den Wellen und lassen daher diesen Platz als den vortheilhaftesten und sichersten erscheinen. Die Handseile und Schlingen ι ο können leicht von Personen im Wasser erfalst werden, wobei denselben bequern von den zwischen den Rumpfkörpern sitzenden Personen Hülfe geleistet werden kann, indem sie jene an die Vorrichtung heranziehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine zusammenlegbare Rettungsvorrichtung, bestehend aus zwei oder mehr parallel angeordneten Rumpf körpern (2), deren nachgiebige Verbindung auf die Weise erreicht ist, dafs einmal ein aufsen herumgeführtes Halteseil (8) die Endzwischenräume mit je zwei übergeschobenen und in der Mitte an einander stofsenden Versteifungshülsen '(13) überbrückt, dafs ferner ein anderes Seil (9) seitlich an den Rumpfkörpern mit Anschlufs an die Verbindungsstelle der Hülsen (13) herumläuft, und dafs endlich eine Reihe von Sitzgurten (7) je zwei Rumpfkörper verbindet, indem sie sich an andere, die Rumpf körper umfassende Gurte (6) anschliefsen, wobei das Ganze durch mehrere als Haltegurte dienende Schlingen (10) und an verschieblichen Leinen (12) befestigte Ruder (11) vervollständigt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT52346D Zusammenlegbare Rettungsvorrichtung für Schiffbrüchige Expired - Lifetime DE52346C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE52346C true DE52346C (de)

Family

ID=327068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT52346D Expired - Lifetime DE52346C (de) Zusammenlegbare Rettungsvorrichtung für Schiffbrüchige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE52346C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220172T2 (de) Flotationssystem mit rettungsfloss
DE102018003227A1 (de) Aufblasbares Wasserfahrzeug, mit Verfahren zu dessen Herstellung und Klebetisch
DE3528327A1 (de) Lebensrettungsnetz
DE2445357C3 (de) Rettungsschwimmgürtel
DE1756919B2 (de) Zum Retten von ertrinkenden, an der Wasseroberfläche treibenden Personen dienendes Bergungsnetz
DE102014016509A1 (de) Rettungstrage
DE4326657C2 (de) Rettungshebevorrichtung für eine Segelyacht zum Heben einer Person aus dem Wasser
DE52346C (de) Zusammenlegbare Rettungsvorrichtung für Schiffbrüchige
DE2462606B1 (de) Rettungsboje
EP0327552A1 (de) Aufblasbare vorrichtung aus zusammenfaltbarem material
DE3210590A1 (de) Rettungskoerper
DE3249224C2 (de)
DE102010033522B4 (de) Zweikomponenten-Rettungsgerät zur Sicherung und Rettung einer oder mehrerer im Wasser treibender Personen
DE3346726C2 (de)
EP1305084A1 (de) Verfahren und gerät zur rettung von verunglückten personen
DE2050931B2 (de) Von einem sinkenden schiff aufschwimmende rettungsboje
DE202010011090U1 (de) Pneumatisches Zweikomponenten-Rettungsgerät zur Sicherung und Rettung einer oder mehrerer im Wasser treibender Personen
AT163091B (de) Wasserski
DE12625C (de) Neuerung an Rettungsapparaten für Schiffsmannschaften und Passagiere
DE7030056U (de) Aquanautenspielzeug.
DE3000728A1 (de) Notrutschsystem zur verwendung auf see
DE44965C (de) Matratze als Rettungsvorrichtung bei Schiffbrüchen verwendbar
DE19928792A1 (de) Schlauchboot, insbesondere Rettungsinsel
DE157477C (de)
DE4431228C1 (de) Strandrettungsgerät