DE7929699U1 - Schwimmgürtel - Google Patents

Schwimmgürtel

Info

Publication number
DE7929699U1
DE7929699U1 DE7929699U DE7929699DU DE7929699U1 DE 7929699 U1 DE7929699 U1 DE 7929699U1 DE 7929699 U DE7929699 U DE 7929699U DE 7929699D U DE7929699D U DE 7929699DU DE 7929699 U1 DE7929699 U1 DE 7929699U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt according
swimming
neck strap
wearer
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7929699U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John 8228 Freilassing GmbH
Original Assignee
John 8228 Freilassing GmbH
Publication date
Publication of DE7929699U1 publication Critical patent/DE7929699U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/13Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D7/00Bathing gowns; Swim-suits, drawers, or trunks; Beach suits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B31/00Swimming aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/60Apparatus used in water
    • A63B2225/605Floating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen Schwimmgürtel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Schwimmgürtel bestehen in der Regel aus einer Anzahl von angenähert quaderförmigen Auftriebskörpern aus Kork, welche mit Hilfe von zwei Stricken zusammengehalten werden. Diese beiden Stricke dienen fernerhin dazu, den aus den einzelnen Auftriebskörpern bestehenden Schwimmgürtel am Oberkörper eines Trägers zu befestigen.
Derartige Schwimmgürtel finden vor allem bei Kindern Verwendung. Kinder sind jedoch in der Regel relativ zart und somit druckempfindlich, so daß derartige Schwimmgürtel nicht sehr straff angelegt werden dürfen. Da zusätzlich der . Körperbau von Kindern relativ fläch ist, haben Schwimmgürtel die Tendenz, daß bei den vielfachen Bewegungen des Kindes außerhalb des Wassers, insbesondere beim Laufen, diese Schwimmgürtel herunterrutschen, so daß beim Betreten des Wassers der Schwimmgürtel vielfach im Bereich der Gürtellinie liegt, was wohl auch zu der Namensgebung geführt hat. Ein derart angelegter Schwimmgürtel ist jedoch nicht geeignet, die Sicherheit des Trägers innerhalb des Wassers zu garantierer denn ein derartiger Schwimmgürtel unterstützt nur den Träger im Bereich der Bauch- und Magengegend, ist jedoch nicht in der Lage, den Kopf des Nichtschwimmers außerhalb des Wassers zu halten.
Die größte Gefährdung von Nichtschwimmern entsteht jedoch bei unbeabsichtigtem Hineinspringen und Hineingestoßenwerden am Schwimmbeckenrand oder beim Rutschen von Kinderrutschen mit dem Kopf nach unten. Hier sind nichtschwimmende Kinder durch die
bisherigen Konstruktionen sehr gefährdet.
Es ist demzufolge die Aufgabe der vorliegenden Neuerung, einen Schwimmgürtel zu schaffen, welcher die oben genannten Nachteile nicht aufweist und welcher gewährleistet, daß der Kopf des Trägers sicher außerhalb des Wassers gehalten wird, selbst wenn der Schwimmgürtel nur relativ locker angelegt ist.
Neuerungsgemäß wird dies gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Die neuerungsgemäße Konstruktion verhindert durch den Gurt um den Nacken ein Abrutschen des Schwimmgürtels in die unteren Körperbereiche mit absoluter Sicherheit und somit ist der Auftrieb für die Atmungsorgane ausreichend gegeben. Auch ein gefährliches Verrutschen oder Ausdrehen des Nichtschwimmers durch irgendwelche Gewichtsverlagerung ist durch diese neue Konstruktion verhindert.
Eine sichere Befestigung des vorgesehenen Halsriemens erfolgt gemäß den Merkmalen des Anspruchs
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 sind die mittleren drei Auftriebskörper des Schwimmgürtels großvolumiger und/oder nach oben hin verlängert ausgebildet, wodurch sich im mittleren Brustbereich ein erhöhter Auftrieb ergibt und zudem eine Art Kinnstütze ergibt, welche die Atmungsöffnungen des Trägers aus dem Wasser hält.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 weisen die Auftriebskörper einen ringsektorförmigen Querschnitt auf, wodurch gewährleistet ist, daß der neuerungsgemäße Schwimmgürtel sich gut an die Körperform des Trägers anlegt.
• *
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 bestehen die beiden Zugelemente vorzugsweise aus einer einzigen U-förmig geführten Kordel/ deren freie Enden so miteinander verknotet sind, daß ein Verrutschen der einzelnen Auftriebskörper verhindert wird. Auf diese Weise ergibt sich eine einfache Konstruktion des neuerungsgemaßen Schwimmgürtels, wobei aufgrund der Verknotung der beiden Enden gewährleistet wird, daß die einzelnen Auftriebskörper bei geöffnetem Schwimmgürtel sich nicht lösen können.
Aufgrund der Merkmale des Anspruchs 6 wird fernerhin gewährleistet, daß bei angelegtem Schwimmgürtel der Halsriemen sich unter keinen Umständen aus seiner den Hals umschlingenden Position lösen kann.
Damit ein Schwimmgürtel, bei welchem die Länge des Halsriemens nicht verstellbar ist, von Personengruppen verschiedenen Alters bzw. verschiedener Größe verwendet werden kann, sind gamäß Anspruch die Abmessungen des Halsriemens derart gewählt, daß entweder nur der Hals umschlungen wird oder am Rücken die Kordel durch den Scheitel des Halsriemens gezogen wird. Im letzteren Fall ergibt sich dabei eine Art Schultergeschirr, was gerade bei Kleinkindern einen guten passenden Sitz des Schwimmgürtels in bezug auf den Körper des Trägers gewährleistet.
Gemäß Anspruch 8 bestehen die Auftriebskörper aus Styropor, Polyurethanschaum oder Kork oder sind Hohlkörper aus beliebigem Werkstoff, insbesondere Kunststoff.
Die Neuerung soll nunnvehr anhand eines Ausführungs-
• III· '· · ·
beispiels näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Ansicht des neuerungsgemäßen Schwimmgürtels,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von Fig. 1 und
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B von Fig. 2.
Gemäß Fig. 1 besteht der neuerungsgemäße Schwimmgürtel aus einer Anzahl von Auftriebskörpern aus Styropor, und zwar aus vier äußeren Auftriebskörpern 1 kleineren Volumens, sowie drei mittleren Auftriebskörpern größeren Volumens, von welchen die außermittig liegenden größeren Auftriebskörper 2 im oberen Bereich jeweils eine Aussparung 3 besitzen, während der mittlere größere Auftriebskörper 4 keine derartige Aussparung besitzt. Alle Auftriebskörper 1,2 und sind mit je zwei Querbohrungen 5 und 6 versehen, durch welche eine U-förmig ausgelegte Kordel geführt ist. Auf der Seite ihrer freien Enden ist die Kordel 7 mit einem Knoten 8 versehen, wodurch gewährleistet ist, daß die Klötze 1,2 und 4 bei nicht angelegtem Schwimmgürtel sich nicht lösen können. Die Kordel kann am Rücken des Trägers verknotet werden, oder mit einer Verschlußschnalle versehen sein.
Gemäß Fig. 1 sind die drei mittleren Auftriebskörper 2 und 4 nicht nur großvolumiger ausgebildet, sondern sind auch in bezug auf die Querbohrungen 5 und 6 nach oben hin verlängert, wodurch sich eine Art Kinn-
stütze für den Träger des Schwimmgürtels ergibt. Im Rahmen der Neuerung ist ein einstückiger Halsriemen 9 in Form eines mit Faser verstärkten Kunststoffgurtes vorgesehen, welcher an seinen beiden Enden jeweils eine Schlaufe 10 aufweist, durch welche vorzugsweise der obere Strang der Kordel im Bereich der Aussparungen 3 der - zwei größeren Auftriebskörper 2 geführt ist.
Fig. 2 zeigt einen Längsquerschnitt durch einen der beiden außermittig liegenden größeren Auftriebskörper 2. Anhand dieser Figur sind die beiden Querbohrungen 5 und 6 erkennbar, sowie die vorgesehene Aussparung 3, velche bis in den Bereich der Querbohrung 5 hineinragt und zudem nas^nförmig ausgebildet ist. Dadurch wird gewährleistet, daß bei eingesetztem Halsriemen 9 derselbe sich gut an dem Körper des Trägers anlegen kann.
Fig. 3 zeigt einen horizontalen Querschnitt durch den in Fig. 2 dargestellten Auftriebskörper 2. So wie man anhand dieser Figur erkennen kann, weist der Auftriebskörper 2, ebenso wie alle anderen 1 und 4, einen in etwa ringsektorförmigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken auf, wodurch gewährleistet ist, daß der Schwimngürtel sich gut an die Körperform des Trägers anlegt.
Die Funktionsweise des neuerungsgemäßen Schwimmgürtels ist wie folgt: Beim Anlegen des Schwimmgürtels wird der Halsriemen 9 über den Kopf des Trägers gezogen und die im Bereich des Knotens 8 liegenden freien Enden der Kordel 7 mit der auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen Schlaufe der Kordel 7 verbunden. Falls der Träger des
Schwimmgürtels relativ klein ist, kann die Kordel am Rücken durch den Scheitel des Halsriemens 9 gezogen werden, wodurch sich eine Art Halsgeschirr ergibt, so daß unter gar keinen Umständen der Schwimmgürtel weder in seinem vorderen noch in seinem hinteren Bereich nach unten rutschen kann.
Bei einem derart angelegten Schwimmgürtel kanu dann der Träger desselben außerhalb des Wassers beliebige Bewegungen durchführen, ohne daß dabei die Gefahr besteht, daß der Schwimmgürtel aus dem Brustbereich in den Magen bzw. Bauchbereich rutschen kann. Beim Betreten des Wassers oder unbeabsichtigtem Hineinfallen oder über Bord fallen aus Badebooten oder Hineingestoßenwerden von Beckenrändern ergeben sich wunschgemäß aufgrund der Auftriebskörper 1,2 und 4 Auftriebskräfte, welche den Oberkörper des Trägers nach oben drücken und damit den Kopf desselben außerhalb des Wassers halten. Aufgrund der großvolumigeren Ausbildung der mittleren Auftriebskörper 2 und sowie aufgrund der Verlängerung derselben nach oben hin ergibt sich ein verstärkter Auftrieb im Brustbereich, so daß der Mund des Trägers des Schwimmgürtels bei Balancebewegu^7"... nicht unter Wasser kommt. Aufgrund der kleineren Ausbildung der seitlich liegenden vier Auftriebskörper 1 wird zudem gewährleistet, daß eine hinreichend gute Beweglichkeit der Arme im Bereich der Achseln gewährleistet ist, was für die Durchführung von Schwimmbewegungen eine notwendige Voraussetzung ist. Die Auftriebskörper sollen pro dm3 Volumen mindestens 9ON Auftrieb im Wasser erzeugen. Eine Verknotung 10 hält die Auftriebskörper in Längsrichtung der Kordel zusammen.
• · ι * t ι

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Schwiinmgürtel, bestehend aus einer Anzahl von angenähert quaderförmigen Auftriebskörpern, welche mit je zwei Querbohrungen versehen sind, durch die zwei biegsame, die einzelnen Klötze miteinander verbindende Zugelemente geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Halsriemen (9) mit zwei Endschlaufen (10) vorgesehen ist, welche durch das obere der beiden Zugelemente (7) geführt sind.
2. Schwimmgürtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Auftriebskörper (2) mit je einer nasenförrnigen, bis in den Bereich der oberen
.. Querbohrimg (5) führenden Aussparung (3) versehen sind, und daß die Schlaufen (10) des Halsriemens (9) innerhalb dieser nasenförmigen Aussparungen (3) durch das obere Zugelement (7) geführt sind.
3. Schwimmgürtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drei mittleren Auftriebskörper (2,4) großvolumiger und/oder nach oben hin verlängert ausgebildet sind und daß die nasenförmigen Aussparungen (3) an den zwei äußeren dieser drei Auftriebskörper (2,4) vorgesehen sind.
4. Schwimmgürtel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebskörper (1,2,4) einen ringsektorförmigen Querschnitt aufweisen.
5. Schwimmgürtel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zugelemente
aus einer einzigen U-förmig geführten Kordel (7) bestehen, deren freie Enden miteinander verknotet sind und die ggf. auch im U-Bereich verknotet sind.
6. Schwimmgürtel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halsriemen (9) mit seinen beiden Schlaufen (10) einstückig und in seiner Länge unverstellbar oder verstellbar und in der jeweiligen Länge fixierbar ausgebildet ist.
7. Schwimmgürtel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Halsriemens (9) derart gewählt ist, daß je nach dem Alter bzw. der Größe des Trägers der Halsriemen in seinem mittleren Bereich nur um den Hals des Trägers oder bei kleineren Personen zusätzlich noch um eines oder - beide Zugelemente (7) legbar ist.
8. Schwimmgürtel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebskörper (1,2,4) aus Styropor,Polyurethanschaum oder Kork bestehen oder luftgefüllte Hohlkörper aus beliebigem Material sind.
DE7929699U Schwimmgürtel Expired DE7929699U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7929699U1 true DE7929699U1 (de) 1980-02-07

Family

ID=1325676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7929699U Expired DE7929699U1 (de) Schwimmgürtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7929699U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439839A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Armin Zirkel Auftriebsgürtel
DE19617720A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Bartosch Spichalski Gerät zur Erhaltung des menschlichen Körpers auf der Wasseroberfläche, insbesondere zur Rettung von ertrinkenden Personen
DE19741309A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Gabriele Hakim Schwimmhilfe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439839A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Armin Zirkel Auftriebsgürtel
DE19617720A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Bartosch Spichalski Gerät zur Erhaltung des menschlichen Körpers auf der Wasseroberfläche, insbesondere zur Rettung von ertrinkenden Personen
DE19741309A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Gabriele Hakim Schwimmhilfe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317134T2 (de) Gesichtsschutzmaske insbesondere zur Verwendung beim Skifahren oder Motorradfahren
DE2445357C3 (de) Rettungsschwimmgürtel
DE3239929C2 (de) Schwimm- und Badehilfe
DE1506625C2 (de) Sicherheitsgurt fur Fahrzeuginsassen
DE1996667U (de) Uebungsgeraet fuer kleinkinder
DE7929699U1 (de) Schwimmgürtel
DE2824734C2 (de) Klettergürtel
DE3604973C2 (de)
DE2941931C2 (de) Rettungsschwimmkragen
DE2531326C2 (de) Sicherheits-Körpergurtzeug für beidarmig freie, überwiegend hängende Arbeitsweise
DE8123359U1 (de) "vorrichtung zum segeln mit einem surfbrett"
DE1213284B (de) Rettungsschwimmgeraet
DE2635808A1 (de) Liegestuhl
DE1748124U (de) Schwimmvorrichtung aus mehreren miteinander beweglich verbundenen schwimmkoerpern.
DE617328C (de) Fallschirmgeschirr fuer ein am Ruecken oder Gesaess eines Fluggastes angeordnetes Fallschirmpaket
DE8425826U1 (de) Trapezguertel
CH412591A (de) Gurtzeug für Flugzeugbesatzungen
EP0550733B1 (de) Gurtschloss mit einer sicherheitsgurtanordnung
DE2930570A1 (de) Sitzgurt
DE2944316C2 (de)
DE2509758B1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt, insbesondere fuer kinder
DE334174C (de) Zusammenfaltbare Gasmaske aus gasundurchlaessigem Stoff
DE1133271B (de) Rettungsschwimmgeraet mit zwei einzeln aufblasbaren Schwimm-koerpern
DE2644138A1 (de) Schwimmweste
DE1142119B (de) Rettungsschwimmgeraet