EP0550733B1 - Gurtschloss mit einer sicherheitsgurtanordnung - Google Patents

Gurtschloss mit einer sicherheitsgurtanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0550733B1
EP0550733B1 EP92916577A EP92916577A EP0550733B1 EP 0550733 B1 EP0550733 B1 EP 0550733B1 EP 92916577 A EP92916577 A EP 92916577A EP 92916577 A EP92916577 A EP 92916577A EP 0550733 B1 EP0550733 B1 EP 0550733B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
shoulder
end piece
buckle
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92916577A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0550733A1 (de
Inventor
Reiner Van Riesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Van Riesen GmbH and Co KG
Original Assignee
Van Riesen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Van Riesen GmbH and Co KG filed Critical Van Riesen GmbH and Co KG
Publication of EP0550733A1 publication Critical patent/EP0550733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0550733B1 publication Critical patent/EP0550733B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2553Attachment of buckle to strap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4086Looped strap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor

Definitions

  • the invention relates to a belt buckle with a seat belt arrangement according to the preamble of patent claim 1.
  • a belt buckle with a seat belt arrangement of the type specified above consists of a three-part belt buckle, namely a button-operated locking device and two end pieces for guiding and holding the belt straps, as well as a belt arrangement in which the two shoulder straps pass through the end pieces without interruption into the lap belt pass over.
  • the belt arrangement also includes a crotch strap that is attached to the buckle buckle. All straps, on the other hand, are attached to the child safety seat.
  • Another risk of injury to the child is that it can get caught in the pelvic belt area despite the correctly adjusted and put on belt arrangement, because the entire belt buckle can slide down, for example due to the usual movements of the child in its seat, for example by forward bending, which makes the lap belt very much becomes taut. At the same time, this gives the two shoulder belts too much play, which means that the safety effect of these belts is largely lost and the risk of injury to the child in the event of stress is increased. Furthermore, the operation of this buckle is cumbersome, because three buckle parts must be put together in the correct order, namely first the two end pieces for the straps, which are then inserted together into the locking device.
  • Holding the two end pieces together requires a certain degree of skill, because the other hand must be used to search for, seize and hold the locking device with the crotch strap.
  • the size of this known belt buckle also requires a certain amount of complexity in the handling of the seat belt system.
  • the object of the invention is to improve a belt buckle with a safety belt arrangement of the type mentioned in the introduction so that, for better protection of the child in his seat, the setting of the correctly designed seat belt device is essentially unchangeable both in the event of stress and in the absence of stress while maintaining a pleasant seat belt feeling is that the operation of the belt buckle is further simplified and that the entire belt securing device is made even more compact and is cheaper to manufacture.
  • the seat belt device according to the invention considerably reduces the risk of injury to the child in his safety seat. Injury and / or pain development in the genital area is no longer possible due to the loss of the crotch strap. Even the buckle itself can no longer slide down in its seat in the belt system despite the child's usual movements, because a shoulder belt is attached directly to the lap belt. This also avoids the child being able to pinch and injure itself due to inadvertent tightening of the belt sections.
  • the once set setting of the correctly designed belt device does not change and therefore ensures optimal protection of the child. At the same time, the correctly designed belt device allows the secured child sufficient movement so that the child does not have the uncomfortable feeling of being more or less immovably buckled up.
  • the entire belt securing device is constructed in a simpler and more compact manner and is cheaper to manufacture.
  • the operation of the belt buckle is also quicker and easier to carry out, since only one belt end piece needs to be inserted into the locking device, so that a previous plugging together of belt end pieces is also eliminated.
  • the sole strap end piece has a web on its underside in a recess, to which the end of the shoulder strap forming the loop is fastened. This allows the shoulder strap to be attached easily. Furthermore, the belt end piece has on its top on a bracket that forms a direction-stabilizing flow slot for the shoulder strap together with the upper surface of the end piece. This ensures that the shoulder belt runs safely through the inclined belt guide slot of the belt end piece.
  • the seat belt device consists of the belt buckle 1, which is composed of a locking device 2 and a single end piece 3, and a belt arrangement, generally designated 4.
  • the locking device 2 is of a conventional design, so that it is not explained in detail. It has a push-button 5 to release the end piece 3 from the locking device 2 in the usual way.
  • the end piece 3 has a customary tongue 6 which is inserted into the locking device 2.
  • the locking device is provided with a slot 7 for receiving a belt end.
  • the only end piece 3, which is inserted into the locking device 2 and is used for guiding and holding a belt of the belt arrangement 4, comprises the already mentioned lock tongue 6 and an essentially square or rectangular component 8 Plastic, which has a belt guide slot 9, which in turn extends inclined to the central longitudinal axis 10 of the locking device 2.
  • the guide slot 9 is placed in such a way that it intersects the axis 10 in the component 8 with a diagonal course, so as to exert an at least approximately uniform belt tension load on the closing device 2.
  • the end piece 3 itself is designed such that it has at least approximately a straight course, as can be seen from FIG. 1.
  • the end piece 3 comprises on its upper side a bracket 11 which, together with the upper surface area of the end piece 3, forms a slot 12 which can be better seen in FIG.
  • the bracket 11 is provided in relation to FIG. 1 in the upper edge region of the end piece 3 and runs essentially parallel or somewhat inclined to the mentioned longitudinal axis 10 of the locking device 2 (FIG. 1).
  • the passage slot 12 thus formed acts in a direction-stabilizing manner for the webbing section passing through it with respect to the diagonal guide slot 9. Jamming of the belt edge in the ends of the belt guide slot 9 is thus avoided.
  • the belt arrangement 4 basically consists of a lap belt 13 and a shoulder belt 14.
  • the lap belt 13 preferably consists of a one-piece lap belt strap 15, one end of which is fastened in the slot 7 of the locking device 2 and the other end of which is fastened to an eyelet part 16, such as Figure 1 shows.
  • the shoulder belt 14 consists of a long, one-piece webbing 17, which in the example shown is fastened in a length-adjustable manner in an adjuster 18, so that the webbing 17 can be adjusted in a simple manner.
  • the adjuster 18 is known per se and is therefore only indicated schematically.
  • the adjuster 18 is in turn and in a functional continuation of the webbing 17 fastened to a relatively short piece of webbing 19, which in turn is connected to the lap belt 15 by means of a seam 20.
  • a seam connection 20 a loop formation of the shoulder strap piece 19 can also be provided, so that the shoulder strap 14 has a certain lateral adjustment margin depending on the application.
  • the shoulder strap 17 is on the other hand held on the end piece 3 and passed through this component so that it runs to the eyelet part 16 to form a small lap belt section and runs back to the end piece 3 to form a loop section 21, to which it is then attached.
  • the loop 21 and the fastening of the corresponding belt end can be seen better in FIG. 2.
  • the eyelet part 16 has a lower web part 22, which is looped around by the loop 21.
  • Figure 2 shows that the end piece 3 for the shoulder belt 17 has a recess 23 on its underside, in which a fastening web 24 is provided for attaching the end region of the belt 17.
  • the corresponding shoulder strap end is wrapped around the web 24 and then fastened by means of a seam connection 25.
  • other fastening options for the end of the shoulder belt strap 17 can also be provided on the end piece 3.
  • the eyelet part 16 with a Protective bracket 26 may be provided in order to ensure a safe passage of the belt section forming the loop 21 of the belt band 17 of the shoulder belt 14 which acts as a lap belt in this area.
  • the long webbing 17 of the shoulder belt 14 can be equipped with an adjuster 18 on its other front section.
  • the webbing 17 can be divided again in its upper area and fastened to the childrens stitches with both upper ends.
  • the lap belt can also be split and attached to the child seat.

Abstract

Die beschriebene Sicherheitsgurteinrichtung für Kindersicherheitssitze in Kraftfahrzeugen umfaßt ein Gurtschloß (1) mit einer Gurtanordnung (4) aus Becken- und Schultergurt (13, 14). Das Gurtschloß (1) besteht aus der üblichen Schließeinrichtung (2) und aus einem einzigen gurtführenden Endstück (3) mit einem geneigten Gurtführungsschlitz (9). An einem Ende ist der Schultergurt in Nähe der Schließeinrichtung (2) des Gurtschlosses (1) am Beckengurt befestigt und an seinem anderen Ende ist der Schultergurt (14) unter Bildung einer längenveränderbaren Schlaufe (21) am Gurt-Endstück (3) des Gurtschlosses (1) befestigt. Die Schlaufe (21) hat über eine kurze Strecke Beckengurtfunktion und durchläuft ein Ösenteil (16), an dem das eine Ende des Beckengurtes (13) befestigt ist, dessen anderes Ende an der Schließeinrichtung (2) des Gurtschlosses (1) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Gurtschloß mit einer Sicherheitsgurtanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • In dem DE-Gebrauchsmuster 89 07 836 ist ein Gurtschloß mit einer Sicherheitsgurtanordnung der vorstehend angegebenen Art beschrieben. Es besteht aus einem dreiteiligen Gurtschloß, nämlich aus einer mittels einer Taste betätigbaren Schließeinrichtung und aus zwei Endstücken für die Führung und Halterung der Gurtbänder, sowie aus einer Gurtanordnung, bei der die beiden Schultergurte an der Stelle ihres Durchlaufes durch die Endstücke ohne Unterbrechung in den Beckengurt übergehen. Des weiteren umfaßt die Gurtanordnung noch einen Schrittgurt, der an der Schließeinrichtung des Gurtschlosses befestigt ist.Alle Gurte sind andererseits am Kindersicherheitssitz festgelegt.
  • Bei diesem bekannten Gurtsicherungssystem für Kindersicherheitssitze in Kraftfahrzeugen besteht eine erhebliche Verletzungsgefahr für das gesicherte Kind. Im Belastungsfall, das heißt bei einem Unfall oder einem Bremsfall, kann der Schrittgurt der Gurtanordnung zu einer Verletzung des Kindes im Genitalbereich führen, wenn der Sicherheitssitz selbst nicht ordnungsgemäß befestigt worden ist und/oder das Kind aufgrund seiner üblichen Bewegungen eine ungünstige Lage in dem meistens als Schalensitz ausgebildeten Sicherheitssitz eingenommen hat. Eine weitere Verletzungsgefahr des Kindes besteht darin, daß es sich trotz vorschriftsmäßig eingestellter und angelegter Gurtanordnung im Beckengurtbereich einklemmen kann, weil das gesamte Gurtschloß beispielsweise durch die üblichen Bewegungen des Kindes in seinem Sitz, z.B. durch Nachvornebeugen, nach unten rutschen kann, wodurch der Beckengurt sehr stramm wird. Gleichzeitig erhalten dadurch die beiden Schultergurte ein zu großes Spiel, womit der Sicherheitseffekt dieser Gurte zu einem großen Teil verlorengeht und auch dadurch die Verletzungsgefahr des Kindes im Belastungsfall erhöht ist. Des weiteren ist die Bedienung dieses Gurtschlosses umständlich, denn es müssen drei Schloßteile in der richtigen Reihenfolge zusammengesteckt werden, nämlich zuerst die beiden Endstücke für die Gurte, die dann gemeinsam in die Schließeinrichtung eingesteckt werden. Dabei erfordert das Zusammenhalten der beiden Endstücke eine gewisse Geschicklichkeit, weil mit der anderen Hand die Schließeinrichtung mit dem Schrittgurt gesucht, ergriffen und gehalten werden muß. Auch bedingt die Größe dieses bekannten Gurtschlosses eine gewisse Umständlichkeit in der Handhabung des Sicherheitsgurtsystems.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gurtschloß mit Sicherheitsgurtanordnung der einleitend angeführten Art so zu verbessern, daß zum besseren Schutz des Kindes in seinem Sitz die Einstellung der vorschriftsmäßig angelegten Sicherheitsgurteinrichtung sowohl im Belastungsfall als auch im Nichtbelastungsfall bei Erhaltung eines angenehmen Anschnallgefühls im wesentlichen nicht veränderbar ist, daß die Bedienung des Gurtschlosses noch weiter vereinfacht und daß die gesamte Gurtsicherungseinrichtung noch kompakter ausgebildet und billiger herstellbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ist in dem Patentanspruch 1 angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Sicherheitsgurteinrichtung vermindert die Verletzungsgefahr des Kindes in seinem Sicherheitssitz erheblich. Eine Verletzung und/oder Schmerzentwicklung im Genitalbereich ist wegen des Wegfalls des Schrittgurtes nicht mehr möglich. Auch kann das Gurtschloß selbst trotz der üblichen Bewegungen des Kindes in seinem Sitz im Gurtsystem nicht mehr nach unten verrutschen, weil ein Schultergurt unmittelbar an dem Beckengurt befestigt ist. Dadurch ist es auch vermieden, daß sich das Kind durch unbeabsichtigtes Engerwerden von Gurtabschnitten selbst einklemmen und verletzen kann. Die einmal eingestellte Einstellung der vorschriftsmäßig angelegten Gurteinrichtung verändert sich somit nicht und gewährleistet daher einen optimalen Schutz des Kindes. Gleichzeitig erlaubt die vorschriftsmäßig angelegte Gurteinrichtung dem gesicherten Kind ausreichend Bewegung, so daß das Kind nicht das unangenehme Gefühl hat, mehr oder weniger unbeweglich angeschnallt zu sein. Weiterhin ist die gesamte Gurtsicherungseinrichtung einfacher und kompakter aufgebaut sowie billiger herstellbar. Es entfallen ein Gurt-Endstück, da der betreffende Schultergurt direkt am Beckengurt befestigt ist, und der Schrittgurt. Dadurch ist die Baugröße des Gurtschlosses erheblich verringert. Die Bedienung des Gurtschlosses ist ebenfalls schneller und einfacher durchführbar, da nur noch ein Gurt-Endstück in die Schließeinrichtung eingesteckt zu werden braucht, so daß ein vorheriges Zusammenstecken von Gurt-Endstücken miteinander ebenfalls entfällt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt. Das einzige Gurt-Endstück weist auf seiner Unterseite in einer Vertiefung einen Steg auf, an dem das Ende des die Schlaufe bildenden Schultergurtes befestigt ist. Dies erlaubt ein einfaches Anbringen des Schultergurtes. Des weiteren weist das GurtEndstück auf seiner Oberseite einen Bügel auf, der zusammen mit der oberen Fläche des Endstückes einen richtungsstabilisierenden Durchlaufschlitz für den Schultergurt bildet. Hierdurch wird ein sicheres Durchlaufen des Schultergurtes durch den geneigten Gurtführungsschlitz des Gurt-Endstückes gewährleistet.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Aufsicht auf das Gurtschloß mit der teilweise strichpunktiert dargestellten Sicherheitsgurtanordnung,
    Figur 2
    eine im wesentlichen geschnittene Darstellung nach der Linie II-II in Figur 1.
  • Gemäß Figur 1 besteht die Sicherheitsgurteinrichtung aus dem Gurtschloß 1, das sich aus einer Schließeinrichtung 2 und aus einem einzigen Endstück 3 zusammensetzt, sowie aus einer allgemein mit 4 bezeichneten Gurtanordnung. Die Schließeinrichtung 2 ist von üblicher Bauart, so daß sie nicht in allen Einzelheiten erläutert ist. Sie besitzt eine druckbetätigte Taste 5, um das Endstück 3 von der Schließeinrichtung 2 in üblicher Weise lösen zu können. Das Endstück 3 besitzt hierzu eine übliche Zunge 6, die in die Schließeinrichtung 2 eingesteckt wird. Auf der der Steckseite der Schließeinrichtung 2 gegenüberliegenden Seite ist die Schließeinrichtung mit einem Schlitz 7 zur Aufnahme eines Gurtendes versehen.
  • Das einzige Endstück 3, welches in die Schließeinrichtung 2 eingesteckt wird und zur Führung und Halterung eines Gurtes der Gurtanordnung 4 dient, umfaßt die schon erwähnte Schloßzunge 6 sowie ein im wesentlichen quadratisches oder rechteckiges Bauteil 8 aus Kunststoff, das einen Gurtführungsschlitz 9 aufweist, der wiederum zur Mittellängsachse 10 der Schließeinrichtung 2 geneigt verläuft. Wie Figur 1 zeigt, ist der Führungsschlitz 9 so gelegt, daß er die Achse 10 bei diagonalem Verlauf in dem Bauteil 8 schneidet, um so eine wenigstens annähernd gleichmäßige Gurtzugbelastung auf die Schließeinrichtung 2 auszuüben. Das Endstück 3 selbst ist so ausgebildet, daß es wenigstens annähernd einen geraden Verlauf aufweist, wie es aus Figur 1 zu erkennen ist. Des weiteren umfaßt das Endstück 3 auf seiner Oberseite einen Bügel 11, der zusammen mit dem oberen Flächenbereich des Endstückes 3 einen Schlitz 12 bildet, der besser aus Figur 2 zu erkennen ist. Der Bügel 11 ist in bezug auf Figur 1 im oberen Randbereich des Endstückes 3 vorgesehen und verläuft zu der erwähnten Längsachse 10 der Schließeinrichtung 2 im wesentlichen parallel oder etwas geneigt (Figur 1). Der so gebildete Durchlaufschlitz 12 wirkt für den durch ihn hindurchlaufenden Gurtbandabschnitt in bezug auf den diagonalen Führungsschlitz 9 richtungsstabilisierend. Somit ist ein Verklemmen des Gurtrandes in den Enden des Gurtführungsschlitzes 9 vermieden.
  • Die Gurtanordnung 4 besteht grundsätzlich aus einem Beckengurt 13 sowie aus einem Schultergurt 14. Der Beckengurt 13 besteht vorzugsweise aus einem einteiligen Beckengurtband 15, dessen eines Ende in dem Schlitz 7 der Schließeinrichtung 2 befestigt ist und dessen anderes Ende an einem Ösenteil 16 befestigt ist, wie Figur 1 zeigt. Der Schultergurt 14 besteht aus einem langen, einteiligen Gurtband 17, das im gezeigten Beispiel in einem Versteller 18 längenverstellbar befestigt ist, so daß das Gurtband 17 auf einfache Weise eingestellt werden kann. Der Versteller 18 ist an sich bekannt und daher nur schematisch angedeutet. Der Versteller 18 ist seinerseits und in funktioneller Fortsetzung des Gurtbandes 17 an einem relativ kurzen Gurtbandstück 19 befestigt, welches wiederum mit dem Beckengurtband 15 mittels einer Naht 20 verbunden ist. Anstelle einer Nahtverbindung 20 kann auch eine Schlaufenbildung des Schultergurtbandstückes 19 vorgesehen sein, so daß der Schultergurt 14 je nach Anwendungsfall einen gewissen seitlichen Einstellspielraum hat.
  • Das Schultergurtband 17 ist andererseits an dem Endstück 3 gehaltert und durch dieses Bauteil hindurchgeführt, so daß es unter Bildung eines kleinen Beckengurtabschnittes zu dem Ösenteil 16 verläuft und unter Bildung eines Schlaufenabschnittes 21 zu dem Endstück 3 zurückverläuft, woran es dann befestigt ist. Die Schlaufe 21 sowie die Befestigung des entsprechenden Gurtbandendes ist besser aus Figur 2 zu erkennen. Das Ösenteil 16 weist einen unteren Stegteil 22 auf, der von der Schlaufe 21 umgriffen wird.
  • Es ist klar, daß eine Zugbelastung an dem durch das Endstück 3 verlaufenden Längenteil des Gurtbandes 17 dazu führt, daß sich die Schlaufe 21 nach dem Prinzip eines Flaschenzuges verkleinert, wodurch das Beckengurtband 15 im Belastungsfall gestrafft wird und eine sichere Rückhaltefunktion ausübt. Des weiteren kann das Gurtschloß 1 im Nichtbelastungsfall nicht nach unten verrutschen, weil es daran durch das festgenähte andere Ende des kurzen Gurtstückes 19 des Schultergurtes 14 gehindert wird. Es kann somit keine übergroße Lose im gesamten Schultergurt entstehen.
  • Figur 2 zeigt, daß das Endstück 3 für das Schultergurtband 17 auf seiner Unterseite eine Vertiefung 23 aufweist, in welcher ein Befestigungssteg 24 für die Anbringung des Endbereiches des Gurtbandes 17 vorgesehen ist. Das entsprechende Schultergurtbandende ist um den Steg 24 herumgelegt und dann mittels einer Nahtverbindung 25 befestigt. Alternativ können aber auch andere Befestigungsmöglichkeiten für das Ende des Schultergurtbandes 17 an dem Endstück 3 vorgesehen sein. Des weiteren kann das Ösenteil 16 mit einem Schutzbügel 26 versehen sein, um einen sicheren Durchlauf des die Schlaufe 21 bildenden Gurtabschnittes des in diesem Bereich als Beckengurt wirkenden Gurtbandes 17 des Schultergurtes 14 zu gewährleisten. Schließlich sei noch angeführt, daß auch das lange Gurtband 17 des Schultergurtes 14 auf seinem anderen Vorderabschnitt mit einem Versteller 18 ausgerüstet sein kann. Das Gurtband 17 kann dabei in seinem oberen Bereich nochmals geteilt und mit beiden oberen Enden am Kinderstiz befestigt sein. Auch kann der Beckengurt geteilt ausgebildet und am Kindersitz befestigt sein.

Claims (6)

  1. Gurtschloß mit einer Sicherheitsgurtanordnung aus Schultergurt und Beckengurt für Kindersicherheitssitze in Kraftfahrzeugen, wobei das Gurtschloß (1) aus einer Schließeinrichtung (2) und einer damit verriegelbaren Steckeinrichtung (3) mit zur Mittellängsachse der Schließeinrichtung geneigt verlaufendem Gurtführungsschlitz (9) für den Durchlauf eines Abschnittes des Schultergurtes besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckeinrichtung des Gurtschlosses (1) aus einem einzigen Gurt-Endstück (3) besteht, dessen geneigter Gurtführungsschlitz (9) die Mittellängsachse (10) der Schließeinrichtung (2) schneidet, daß das eine Ende des Beckengurtes (13) an der Schließeinrichtung (2) des Gurtschlosses (1) befestigt und nahe dieser Befestigungsstelle der Schultergurt (14) einerseits an dem Beckengurt (13) befestigt ist und daß das andere Ende des Beckengurtes (13) an einem Ösenteil (16) und der Schultergurt (14) andererseits nach seinem Durchlauf durch den geneigten Gurtführungsschlitz (9) des Gurt-Endstückes (3) unter Bildung einer längenveränderbaren Schlaufe (21) durch das Ösenteil (16) hindurch zu dem einzigen Gurt-Endstück (3) zurückverläuft und daran befestigt ist.
  2. Gurtschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurt-Endstück (3) auf seiner Unterseite in einer Vertiefung (23) einen Steg (24) aufweist, an dem das Ende des die Schlaufe (21) bildenden Abschnittes des Schultergurtes (14) befestigt ist.
  3. Gurtschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurt-Endstück (3) auf seiner Oberseite im oberen Randbereich einen Bügel (11) aufweist, der zusammen mit dem ihm zugekehrten oberen Flächenbereich des Endstückes (3) einen richtungsstabilisierenden Durchlaufschlitz (12) für den Schultergurt (14) bildet.
  4. Gurtschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geneigte Gurtführungsschlitz (9) des im wesentlichen viereckig ausgebildeten Gurt-Endstückes (3) darin diagonal verlaufend angeordnet ist.
  5. Gurtschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Schließeinrichtung (2) des Gurtschlosses (1) zugeordnete Abschnitt (19) des Schultergurtes (14) an dem Beckengurt (13) angenäht oder mittels einer Schlaufe daran befestigt ist.
  6. Gurtschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schultergurt (14) im wesentlichen aus einem einteiligen Gurtband (17) besteht das im oberen Bereich des Kindersicherheitssitzes längsbeweglich führbar ist, und daß einer der beiden so gebildeten vorderen Schultergurtabschnitte mit einem die Länge des Schultergurtes (14) einstellenden Versteller (18) versehen ist.
EP92916577A 1991-07-29 1992-07-28 Gurtschloss mit einer sicherheitsgurtanordnung Expired - Lifetime EP0550733B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4125028 1991-07-29
DE4125028A DE4125028C2 (de) 1991-07-29 1991-07-29 Gurtverschluß für eine Sicherheitsgurtanordnung
PCT/DE1992/000613 WO1993002582A1 (de) 1991-07-29 1992-07-28 Gurtschloss mit einer sicherheitsgurtanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0550733A1 EP0550733A1 (de) 1993-07-14
EP0550733B1 true EP0550733B1 (de) 1996-05-08

Family

ID=6437205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92916577A Expired - Lifetime EP0550733B1 (de) 1991-07-29 1992-07-28 Gurtschloss mit einer sicherheitsgurtanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5426833A (de)
EP (1) EP0550733B1 (de)
DE (2) DE4125028C2 (de)
WO (1) WO1993002582A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060157967A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Edwards Paul R Seat belt system for automobile

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809408A (en) * 1953-05-26 1957-10-15 Jean W Goldstein Buckles
FR1324302A (fr) * 1962-03-05 1963-04-19 Boucle pour dispositifs d'attache de sécurité à bord des véhicules et dispositifd'attache comportant ladite boucle
US3584896A (en) * 1968-08-01 1971-06-15 Steinthal & Co Inc M Combination shoulder harness and seat belt buckle system
US3912329A (en) * 1974-07-01 1975-10-14 Ford Motor Co Seat belt assembly
US3894768A (en) * 1974-07-01 1975-07-15 Ford Motor Co Seat belt assembly
FR2426587A1 (fr) * 1978-05-26 1979-12-21 Youpa La Ste Nle Siege automobile de securite pour enfant
DE2849905A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Daimler Benz Ag Umlenkbeschlag fuer sicherheitsgurte fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
ATE18162T1 (de) * 1982-10-08 1986-03-15 Dremefa Mach Metaal Kraftfahrzeugsicherheitsgurt fuer kinder.
US4540218A (en) * 1983-06-06 1985-09-10 Allied Corporation Safety belt system for childs chair
DE3504142A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Kristof Freiherr von Collenberg 2000 Hamburg Rüdt Riemen zum sichern von koffern oder dergleichen
US4848793A (en) * 1987-08-17 1989-07-18 T & H, Inc. Child's safety restraining vest
GB8904048D0 (en) * 1989-02-22 1989-04-05 Bsrd Ltd Inhibited buckles
DE8907836U1 (de) * 1989-06-27 1989-09-28 Van Riesen & Co, 2080 Pinneberg, De
US5265910A (en) * 1992-02-26 1993-11-30 Buckle Buddy Corporation Vehicle seat belt shoulder strap adjusting device
US5220713A (en) * 1992-08-28 1993-06-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for use with a safety belt

Also Published As

Publication number Publication date
EP0550733A1 (de) 1993-07-14
DE4125028C2 (de) 1994-09-22
US5426833A (en) 1995-06-27
WO1993002582A1 (de) 1993-02-18
DE4125028A1 (de) 1993-02-04
DE59206236D1 (de) 1996-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014720T2 (de) Snowboardbindung
DE10143654C1 (de) Hosenträgergurt
EP0200075B1 (de) Auffanggurt
DE60317134T2 (de) Gesichtsschutzmaske insbesondere zur Verwendung beim Skifahren oder Motorradfahren
DE3007645A1 (de) Sicherheitssitz fuer kraftfahrzeuge
DE2551419A1 (de) Vorrichtung zum sichern von insassen in kraftfahrzeugen
DE3445497C2 (de)
DE2813888A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE69914123T2 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
DE3215634A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt
EP0550733B1 (de) Gurtschloss mit einer sicherheitsgurtanordnung
DE3231263A1 (de) Kindersitz fuer fahrzeuge
DE2449105A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE2840536A1 (de) Kindersitz fuer fahrzeuge
DE2227454A1 (de) Vorrichtung zum festschnallen einer person auf einem fahrzeugsitz
DE2442959C2 (de) Sicherheitsgurt für Fahrzeuge
DE4236055A1 (de) Sicherheitsrückhaltesystem für Fahrzeuge
DE3107752A1 (de) Einrichtung zur rueckhaltung von kindern auf mit passiven sicherheitsgurten ausgeruesteten kraftfahrzeugsitzen
DE4232325C1 (de) Rückhalteeinrichtung für Kinder auf Fahrzeugsitzen
DE2316505A1 (de) Sicherheitsschlafsack fuer kleinkinder
EP1201511A1 (de) Kraftumlenkungsvorrichtung für die Anpassung eines Beckengurtes
DE2429798C2 (de) Sicherheitsgurt für Fahrzeuge
DE2552016B2 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt mit gurtaufroller und durchlaufoese am gurtschloss
DE4121645C1 (en) Safety belt tongue for inserting into lock - has deflection element for loop-shaped belt section retaining spaced from belt holding plate
DE10033884A1 (de) Auffanggurt und Verschluss- und Haltevorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930817

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950522

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960508

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960508

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206236

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960613

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960617

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980708

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980713

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980715

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990728

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92916577.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050728