DE3239929C2 - Schwimm- und Badehilfe - Google Patents

Schwimm- und Badehilfe

Info

Publication number
DE3239929C2
DE3239929C2 DE3239929A DE3239929A DE3239929C2 DE 3239929 C2 DE3239929 C2 DE 3239929C2 DE 3239929 A DE3239929 A DE 3239929A DE 3239929 A DE3239929 A DE 3239929A DE 3239929 C2 DE3239929 C2 DE 3239929C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support ring
swimming
arm
ring
arm cushions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3239929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3239929A1 (de
Inventor
Börje Saltsjö-Boo Wessman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3239929A priority Critical patent/DE3239929C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP83902989A priority patent/EP0124534B1/de
Priority to US06/898,861 priority patent/US4692125A/en
Priority to JP83503066A priority patent/JPS60500044A/ja
Priority to PCT/EP1983/000248 priority patent/WO1984001757A1/de
Priority to DE8383902989T priority patent/DE3365685D1/de
Priority to AT83902989T priority patent/ATE21666T1/de
Priority to IT8323387U priority patent/IT8323387V0/it
Priority to IT23490/83A priority patent/IT1169619B/it
Publication of DE3239929A1 publication Critical patent/DE3239929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3239929C2 publication Critical patent/DE3239929C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/13Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist
    • B63C9/135Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist using solid buoyant material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schwimm- und Badehilfe, insbesondere für Kleinkinder, mit einem Tragring (19), der um die Brust zu tragen ist und mit zwei mit dem Tragring (19) verbundenen Armkissen (17, 18). Der Tragring ist so dimensioniert, daß er bereits alleine den für das Schwimmen notwendigen Auftrieb erbringt. Die Armkissen (17, 18) tauchen in der statischen Schwimmlage nicht oder nur wenig in das Wasser ein und dienen in erster Linie als seitliche Rücksteller beim Kippen und Pendeln in die Seitenrichtung. Dazu stehen die Armkissen (17, 18) nach seitlich oben von den Oberarmen (34, 35) ab und sind mit Hilfe von Haltebändern (26, 27) sowohl mit den Oberarmen (34, 35) als auch mit dem Tragring (19) verbunden. Der Tragring (19) ist an seiner Rückseite durch einen Spalt geteilt, so daß er an unterschiedliche Brustumfänge angepaßt werden kann und durch ein Ringspannband zusammengehalten wird. Das Ringspannband (30) bildet mit den Haltebändern (26, 27) ein Geschirr, in das die Armkissen (17, 18), der Tragring (19) und das Kind (33) eingespannt sind. Durch die Verbindung von Tragring (19) und Armkissen (17, 18) können weder die Armkissen (17, 18) noch der Tragring (19) von einem Kind eigenmächtig abgestreift werden. Im Wasser wird eine im wesentlichen vertikale "stehende" Schwimmlage erzielt, die für kleinere Kinder am natürlichsten empfunden, am wenigsten angstauslösend und für das Baden und Spielen am geeignetsten ist.

Description

a) die Oberarm-Auftriebskörper sind an sich bekannte Armkissen (9),
b) der Brust-Auftriebskörper ist ein an sich bekannter Tragring (1),
c) die Armkissen (9) sind mit dem Tragring (1) beweglich verbunden,
d) die Auftriebskraft des Tragrings (1) ist so groß gewählt, daß in statischer Schwimmlage die Armkisse.n(9) nicht oder nur unwesentlich eintauchen und bei seitlichen Kippbewegungen als rückstellende Ausleger wirken.
2. Schwimm- und Badehilfe nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (1) und/ oder die Armkissen (9) Formkörper aus Zellkunststoff sind.
3. Schwimm- und Badehilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (1) und/ oder die Armkissen (9) mit hautfreundlichem, nicht wasserabsorbie: indem Stoff, insbesondere Stretchstoff, überzogen sind.
4. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (1) an seiner Rückseite durch einen Spalt (2) geteilt ist und formstabil jedoch so flexibel ausgeführt ist, daß er am Spalt (2) auseinandergezogen werden kann.
5. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragringkörper (8) an den Seiten flach ist und sich nach oben hin verjüngt.
6. Schwimm- und Badehilfe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (1) an seinem Spalt (2) durch eine Schließeinrichtung zusammengehalten ist.
7. Schwimm- und Badehüfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (1) so dimensioniert ist, daß etwa 2/3 des erzeugten Gesamtauftriebs an der vorderen Seite und etwa 1/3 an der hinteren Seite erzeugt werden.
8. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Armkissen (9) blockformig ist und mit einer Anlagefläche (13) an der Außenseite des Oberarms (34, 35) anliegt.
9. Schwimm- und Badehilfe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (13) entsprechend der Oberarmgestalt konkav ausgewölbt ist.
10. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Armkissen (9; 17, 18) aus zwei aneinandergesetzten Formkörpern (10, 11) in Gestalt von Parallelepipeden besteht, die zusammengeklappt und von einem Spannband (15) in dieser Stellung gehalten werden.
11. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Armkissen (9) von einem Halteband (26, 27) umgeben ist, das zugleich den Oberarm (34,35) umschließt und die Verbindung zum Tragring (1) herstellt.
12. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten des Tragrings (1) ein Tragringband (22,23) den Tragringkörper (8) umgibt und das Tragringband (22,23) an seiner oberen Seile eiße Schlaufe (24, 25) aufweist, durch die das Halteband (iä, 27) des Armkissens (9) geführt ist.
13. Schwimm- und Badehilfe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragringband (22, 23) in einer im Tragringkörper (8) eingelassenen Aussparung gegen Verrutschen gehalten ist.
14. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Außenseite des Tragrings (1) ein Ringspannband (30) mit einer Schließeinrichtung geführt ist
15. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen Halteband (26, 27), Tragringband (22,23) und Ringspannband (30) als Schlaufen oder ösen mit durchgeführten Bändern ausgeführt sind.
16. Schwimm- und Badehilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (15) und das Halteband (26, 27) an ihren Kreuzungen fest verbunden bzw. vernäht sind.
17. Schwimm- und Badehilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (15, 26, 27, 22, 23, 30) aus geflochtenen Polyesterbändern bestehen.
18. Schwimm- und Badehilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Armkissen (9) und Tragring (1) lösbar ist.
Die Erfindung betrifft eine Schwimm- und Badehilfe insbesondere für kleinere Kinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schwimm- und Badehilfen sind in vielfältigen Ausrührungsformen bekannt, denen allen das Prinzip zugrunde liegt, den Auftrieb des menschlichen Körpers durch Vebindung mit Auftriebskörpern zu vergrößern.
Bei dem allgemein bekannten Schwimmreifen oder auch Tragringen hängt der Badende mit seinen Oberarmen auf dem an der Wasseroberfläche schwimmenden Reifen und ist dadurch in seiner Bewegung stark eingeschränkt. Es besteht die große Gefahr, daß insbesondere Kinder aus dem Reifen rutschen, kopfüber umkippen oder daß bei einer Beschädigung die Luft aus dem Schwimmreifen entweicht, so daß dieser eine äußerst unsichere Schwimm- und Badehilfe darstellt.
Eine weitere beliebte Schwimmhilfe sind die bekannten Oberarmschwimmringe oder auch Armkissen. Dies sind aufblasbare, ringförmige Auftriebskörper, durch die die Oberarme gesteckt werden. Dadurch wird die Bewegungsfreiheit der Arme eingeschränkt, da zudem auch die Antriebskraft an den Oberarmen angreift. Bei Bewegungen gerät das Gesicht sehr leicht unter Wasser,
b5 was gerade bei kleineren Kindern unerwünscht. Angst und Abneigung gegen das Baden erzeugt. Wie bei dem obenerwähnten Schwimmreifcn besteht auch hier clic Gefahr, daß bei einer Verletzung der Umhüllung die
Luft aus den aufgeblasenen Kissen entweicht.
Zum Erlernen des Schwimmens wird häufig ein -Schwimmgürlel benutzt, der üblicherweise aus Korkslücken besteht, die an einer Kordel aufgereiht, um die Brust geschlungen getragen werden. Damit wird nur eine wenig stabile Schwimmlage erreicht, da beispielsweise jede Vorrichtung für eine Seitenstabilisierung, die besonders schwielig zu beherrschen und auszugleichen ist, fehlt. Für kleinere Kinder ist daher ein solcher Schwimmgürtel als Schwimm- und Badehilfe nur wenig geeignet.
Weiter ist es bekannt (DE-OS 27 49 628), zur Herbeiführung einer stabilen Schwimmlage von Körpergeschädigten Auftriebskörper an geeigneten Stellen am Körper dadurch anzubringen, daß diese auf umgegürtete Klcttenbänder aufgebracht werden. Diese Schwimmhilfe ist für Nichtschwimmer und dabei gerade für Kinder nicht geeignet, da die Auftriebskörper von den Klettenbändern ungewollt abgestreift werden können, z. B. beim Baden in einem Swimmingpool, und dann der für einen Nichtschwimmer zusätzliche erforderl^rhe Auftrieb fehlt.
Weiter ist eine Schwimm- und Badehilfe bekannt (US-PS 31 81 184). von der die Erfindung ausgeht, bei der am Körper eine Fülle von einzelnen Auftriebskörpern über l-laltebänder befestigt sind. Insbesondere sind Oberarmkissen und an Tragbändern angebrachte Brust- und Rückenauftriebskörper vorgesehen, wöbe: sich die Wirkung dieser an sich bekannten Elemente lediglich addiert. Da jedes Auftriebselement einzeln am Körper mit Traggurten befestigt werden muß, ist es zeitraubend und aufwendig, diese Schwimm- und Badehilfe anzulegen. Die Schnallen der Traggurte sind dabei ohne weiteres erreichbar und können von Kleinkindern unerwünscht geöffnet werden. Die einzelnen Auftriebskörper bestehen aus aufblasbaren Kissen, deren Wand beispielsweise an einem scharfkantigen Swimmingpoolrand verletzt werden kann, so daß die Luft entweicht und so der Auftrieb an diesem Element entfällt. Die Traggurte der einzelnen Auftriebselemente können nicht sehr stark angezogen werden, da sie sonst einschneiden oder den Blutkreislauf abschnüren, so daß einher ohnehin die Gefahr besteht, daß einzelne Elemen-(e einfach abgestreift werden.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Schwimm- und Badehilfe zu schaffen, die ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet und zudem gute Tragcigensfhaftcn aufweist, insbesondere die Bewegungsfreiheit nur wenig einschränkt.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Schwimm- und Badehilfe durch die im Kennzeichen des Anspruchs I angegebenen Merkmalskombination gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist bei einer Schwimm- und Badehilfe eine Kombination von zwei Armkissen und einem Tragring vorgesehen, wobei die Armkissen mit dem Tragring beweglich verbunden sind. Eine solche Anordnung gehl über eine rein additive Wirkung von Armkissen und separatem Tragring hinaus und erhöht ganz wesentlich die Sicherheit. Der Tragring, der die für das Schwimmen erforderliche Auftriebskraft bereits allein erzeugen soll, kann hier im Gegensatz zu einem normalen Schwimmreifen, durch die Verbindung mit den Armkissen weder gewoil: noch ungewollt abgestreift werden. Kin unbeaufsichtigtes, kleineres Kind kann somit den Tragring nicht ohne Wissen und Willen einer Aufsichtsperson ablegen. Zum Abstreifen des Tragrings müßten die Arme gehoben werden, wodurch die Oberarme in eine waagerechte Stellung geführt werden, so daß der Tragring angehoben und nicht abgestreift wird. Solange der Tragring nicht ungewöhnlich groß und weit ist, kann auch nach oben über den Kopf nicht abgestreift werden, da sich die mit den Oberarmen verbundenen Armkissen sperren.
Zweckmäßig wird die Schwimm- und Badehilfe so dimensioniert, daß der Tragring hoch an der Brust getragen wird bzw. durch die damit verbundenen Oberarmkissen hochgezogen wird. Dadurch entsteht für einen Träger der Schwimm- und Badehilfe eine etwa senkrechte »stehende«, stabile oder auch statische Schwimmlage. In dieser Lage (ohne Bewegung des Badenden) tauchen die Armkissen nicht oder nur wenig in das Wasser ein, so daß hiervon kein oder nur ein geringer Auftrieb ausgeht. Erst bei einer Bewegung des Trägers im Wasser, wenn seitliche Kippmomente auftreten, tauchen die Armkissen ein und haben dadurch die Wirkung seitlicher Stabilisationsausleger-das bedeutet, daß
2ö die Armkissen gegen ein seitliches Κ-ίρρεη wirken, ein Pendeln vor und zurück um die Achse Arm-Schulterteil, das für das Vertrautwerden mit dem Wasser bei Kleinkindern wünschenswert ist und leicht zu beherrschen ist, dagegen durchgeführt werden kann. Entgegen einer Schwimmhilfe, bei der im Normalfall auch eine Auftriebskraft von den Oberarmen in jeder Schwimmlage ausgeht, werden die Oberarme hier in der normalen (stehenden) Schwimm- und Badehahung nicht belastet und dadurch die freie Beweglichkeit der Arme, beispielsweise für Ballspiele etc., nicht eingeschränkt Die gewünschte »stehende«, statische Schwimmlage, bei der der Tragring über dem Schwerpunkt des Trägers in Brusthöhe getragen wird, verhindert auch ein Umschlagen (Kopf nach unten).
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen mit Einzelheiten und Vorteilen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Schwimm- und Badehüfe im angelegten Zustand,
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Tragring,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus F i g. 1, Fig. 4 Draufsicht entlang Pfeil ßaus Fig. 1,
F i g. 5 Prinzipdarstellung eines Armkissens im unmontierten und montierten Zustand,
F i g. 6 Ansicht eines fertig montierten Armkissens,
F i g. 7 fertig montierte Schwimm- und Badehilfe.
In Fig. 1 ist ein Kind 33 dargestellt, das eine erfindungsgemäße Schwimm- und Badehilfe 16 angelegt hat. Der Aufbau und die Anordnung der einzelnen Teile der
so Schwimm- und Badehilfe 16 wird anhand der F i g. 2 bis 7 im folgenden näher erläutert. Auf die in F i g. 1 gezeig- *e Schwimm- und Badehilfe 16 im angelegten Zustand wird am Ende der Beschreibung im Zusammenhang mit der Funktionsbesc!:reibung genauer eingegangen.
In F i g. 2 ist ein Tragring 1 dargestellt, der aus einem warmgeformten Zellkunststoff besteht. Der Tragring 1 ist durch einen Soalt 2 getrennt. Der an sich formstabile Tragring 1 ist jedoch so elastisch, daß er am Spalt 2 auseinandergezogen werden kann, im unbelasteten Zustand jedoch die gezeigte Form wieder einnimmt. Der rückwärtige Teil des Tragrings 1 mit dem Spalt 2, der im angelegten Zustand am Rücken eines Kindes zu liegen kommt, hat einen etwa rechteckigen Querschnitt, wobei die Längsseite des Rechtecks in Achsrichtung des Tragrings 1 verläuft. An der Vorderseite 3 ist der Tragring 1 im Vergleich zum rückwärtigen Teil voluminöser und nach vorne ausgewölbt. Das Volumenverhältnis vom vorderen 2um rückwärtigen Teil ist dabei etwa so ge-
wählt, daß ein Auftrieb im Verhältnis 2/3 : 1/3 erzeugt wird. Durch dieses Verhältnis wird eine sichere, etwa stehende Schwimmlage bei angelegtem Tragring 1 erreicht, wobei ein unerwünschtes Eintauchen des Gesichts mit den Atmungsorganöffnungen wegen des stärkeren Auftriebs an der Vorderseite 3 des Rings t verhindert wird.
An der linken und rechten Seite 4, 5 des Tragrings 1 geht das rechteckige Querschnittsprofil der Rückseite in eine Trapezform über, wobei sich der obere Teil des Tragrings I verjüngt. Diese Querschnittsform ist in Fig. 3 dargestellt, die einen Schnitt entlang der Linie A-A aus F i g. 2 zeigt. Die linke und rechte Seite 4,5 des Tragrings 1 kommt im angelegten Zustand unter die Armhöhlen zu liegen. Durch den schmalen Querschnitt mit der zusätzlichen, nach oben führenden Verjüngung des Tragrings 1 wird die Bewegungsfreiheit der Arme nur wenig eingeschränkt. Wesentlich ist, daß die fviaterialverdünnung an diesen Stellen nicht so weit getrieben wird, daß der Tragring 1 hier brechen könnte. Es wäre somit auch denkbar, daß an der linken und rechten Seite 4,5 schmale Stege aus relativ festem Material in vordere und hintere Auftriebskörper eingeführt und mit diesen verbunden wären, wobei eine Ringform mit nahezu uneingeschränkter Bewegungsfreiheit für die Arme entstehen würde. Diese mögliche Ausführung ist jedoch komplizierter im Aufbau und teuerer in der Herstellung. Nicht erforderlich ist, daß der Tragring 1 an der linken und rechten Seite 4,5 voluminös ausgebildet ist und dort Auftriebskräfte erzeugt. Auch in der in F i g. 2 gezeigten Ausführungsform werden an den Seiten 4,5 nur geringe Auftriebskräfte bewirkt, wodurch vom Tragring 1 zwar der für die Tragfähigkeit des Badenden erforderliche Auftrieb kommt, durch relativ dünne, seitliche Auftriebskörper aber nur eine geringe Seitenstabilität ererhält. Diese Auflagefläche 13 soll am Ober;irm des Uudenden aufliegen und daher entsprechend dei Oberarm· gestalt und -dicke geformt sein. Bei der gezeichneten Gestalt der Formkörper 10, 11 erhält die Oberseite 14 des Armkissens 9 eine entsprechend der Auflagefläche 13 nach außen gewölbte Gestalt, die für die weiter unten zu beschreibende Montage zweckmäßig isi und /u einem gefälligen Aussehen führt, prinzipiell aber iin.ni notwendig ist, d. h. beispielsweise auch flach sein konnie.
Fig. 6 zeigt eine praktische Ausführung eines Arm kissens 9 nach der Prinzipdarsiellung aus I' ig. 5. Hier sind die beiden zusammengeklappten Formkörper K), 11 mit der nach innen gehenden Auflagefläche Il /ti erkennen. Die Formkörper 10, U werden von einem Spannband 15 in der zusammengeklappten Stellung gehalten.
Es ist vorteilhaft und zweckmäßig, den Tragring 1 und die Armkissen 3, wie bereit» er wäiirii. aus ZcirkiriiSisimf herzustellen, da dadurch keine punkticrungsempfindlichen luft- oder gasgefüllten größeren Hohlräume entstehen, aus denen bei einer Verletzung der Umhüllung Gas entweicht und die Tragfähigkeit vermindert oder ganz aufgehoben wird. Die Antriebselemente aus Zellkunststoff sind trotzdem leicht, unempfindlich und weitgehend formstabil. Die an sich vorteilhaften Zcllkunsistoffelemente sind jedoch wenig angenehm auf der bloßen Hau. zu tragen, weswegen sie mit einem hauifreundlichen, nicht wasserabsorbierenden Stoff, insbesondere einem Stretchstoff, der sich unregelmäßigen Formen zumindest zum Teil anpaßi. überzogen werden. Das Überziehen des Tragrings 1 ist relativ unkompliziert, da einfach ein dem Trgringkörper 8 in seinem Durchmesser entsprechendes ärmelartigcs Streichsioffstück hergestellt wird, das am Spalt 2 beginnend über den Tragring 1 gezogen wird. Am Spalt 2 kann das
zic!* wird. Zugunsten einer erhöhten Bewegungsfreiheit offene Ärrnellei! links und rechts zu^enäh! werden, so
für die Arme wird hier auf eine Seitenstabilisierung beim Tragring 1 weitgehend verzichtet, die jedoch durch die weiter unten beschriebenen Armkissen gewährleistet ist.
An der Oberseite des Tragrings 1 an den linken und rechten Seiten 4, 5 ist je eine Aussparung 6, 7 vorgesehen, die als Rutschsicherung für ein weiter unten beschriebenes Halteband dient. Wie aus F i g. 3 und F i g. 4 deutlich zu ersehen ist, ist die Aussparung 6, 7 lediglich im oberen Teil des Tragrings 1 eingebracht und läuft nicht um den gesamten Tragringkörper 8 um. Es hat sich gezeigt, daß die Rutschsicherung als Aussparung 6,7 im oberen Teil des Ringkörpers 8 ausreicht und eine umlaufende Aussparung als eine Art Bandbett nicht erforderlich ist. Eine umlaufende Aussparung würde in dem Bereich unter den Achselhöhlen, der zur Gewährleistung der Armbewegungsfreiheit möglichst dünn ausgeführt sein soll, eine zusätzliche Materialverdünnung bringen, die entweder zu einer nur geringen Festigkeit des Tragrings 1 oder zu einem relativ dicken Tragringkörper 8 unter den Achselhöhlen führen müßte.
In F i g. 5 ist in einem Prinzipbild die Ausführung eines Armkissens 9 dargestellt. Mit strichlierten Linien sind zwei Formkörper 10,11 aus Zellkunststoff gezeichnet die an der Stelle i2 auch durch einen Steg verbunden sein könnten. Die Formkörper 10, 11 haben etwa die Gestalt von Parallelepipeden, wesentlich dabei ist, daß die beiden Seitenteile nach außen in der angegebenen Form schräg verlaufen. Zur Herstellung des fertigen Armkissens 9 (durchgezogene Linie) werden die Formkörper 10,11 zusammengeklappt, wodurch die untere Seite eine nach innen gewölbte Auflagefläche 13 daß der Spalt 2 auch nach dem Überziehen mit Stretchstoff erhalten bleibt, damit der Tragring 1 /um bequemen Anlegen auseinandergezogen werden kann oder sich (bei weniger hoher Formstabilität) dem Brustumfang anpassen kann.
Die endgültige Form eines Armkissens 9 mit der nach innen gewölbten Auflagefläche 13 ist jedoch so unregelmäßig, daß die Flexibilität eines Stretchstoffes für eine allseitige Anlage nicht ausreichend ist. Es wurde daher die in Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführung mit den beiden Formkörpern 10,11 gewählt,die eine Umhüllung mit Stretchstoff wesentlich erleichtert. Die Formkörper 10, 11 werden in der in Fig. 5 strichliert gezeichneten Stellung mit einem ärmelförmigen Stretchstoffleil üoerzogen und dann zusammengeklappt. Mit der aufgezeigten Methode wird erreicht, daß der Stretchstoff allseitig, auch an der nach innen gewölbten Auflagefläche 13, gut und sauber anliegt, ohne daß komplizierte Stretchstoffgebilde für eine Umkleidung hergestellt werden müßten.
In einer einfacheren Ausführungsform können natürlich der Tragring 1 und die Armkissen 9 auch ohne Umkleidung eingesetzt werden, wobei die Armkissen 9 dann zweckmäßig aus einem Teil zu fertigen wären, wie etwa in F i g. 7 dargestellt. Es wäre auch denkbar, den Tragring 1 und die Armkissen 9, wenigstens an den Flächen, die mit der Haut des Badenden Kontakt haben, mit hautfrsundlichem Materia! zu beschichten.
In Fig.7 ist eine komplett montierte Schwimm- und Badehilfe 16 so dargestellt, wie wenn sie an den Armkissen 9 gehalten würde, so daß ein daran befestigter Tragring 1 nach unten hängt Die Armkissen 9 sind bei der
hier gezeigten Ausführungsform einteilig geformt. Der Tragring I ist hier etwas einfacher ills der in F i g. 2 gezeigte Tragring ausgebildet und hat einen im wesentlichen gleichen Querschnitt an allen Stellen. Am Tragring sind jedoch auch Aussparungen 6, 7 vorgesehen. Dcirl ist an beiden Seiten je ein Tragringband 22, 23 angcL'.ichl. das den Tragringkörper 8 relativ fest um· selilieUl und in die Aussparungen f>, 7 eingreift, so daß kein Verrutschen möglich ist. DieTragringbänder 22, 23 sind an ihrer Oberseite einmal durchgenäht, so daß dort to Schlaufen 24, 25 gebildet sind. Durch diese Schlaufen 24, 25 sind I laltebändcr 2b, 27 geführt, die die Armkissen 9 umschließen. Die Haltcbänder 26, 27 tragen an ihrer Rückseite eine Schließe 28 (in F i g. 6 zu sehen), mit der eine Längenverstellung durchführbar ist. is
Auf die Tragringbänder 22, 23 ist ein Bandstück 29 mit seinen beiden Enden aufgenäht. Dadurch entsteht /wischen (tem Tragringband 22 und dem Bandstück 29 eine Schlaufe, durch die ein Ringspannband 30, das den gesamten Tragring 1 umschließt, geführt ist. Das Ringspannband 30 ist so in einer etwa mittleren Höhe am I'ragring I gehalten. Das Ringspannband 30 ist mit einer weiteren Schließe, die nicht sichtbar an der Rückseite des Tragrings I i" der Nähe des Spaltes /.u liegen kommt, in seiner Länge verstellbar.
Alle drei an der Schwimm- und Badehilfe 16 verwendeten Schließen sollen zweckmäßigerweise so gewählt werden, daß sie von Kindern nicht oder nur schwierig zu offnen sind. Weiler ist es vorteilhaft, solche Schließen zu verwenden, für deren Öffnung beide Hände erforderlich sind. Dies erschwer! das eigenmächtige Abnehmen der Schwimm- und Badehilfe 16 für ein kleineres Kind außerordentlich.
Bei tier in F i g. 6 dargestellten, zweiteiligen Ausfüh-
rungsform eines Armkissens 9 ist das Halteband 26 .1 u ..;_ _,!„..„ ..„,1 !,;.,,.,..„ e„ku..fo η „„lY.k-t ,,„A
WtIIlIl LIItI VlflUV.IV. UlIU IMIItVIV. .-»V. I I IU U I *. -»£. gvlUilll l*t!u so gegen Verrutschen gesichert. Anstelle der Schlaufendurchfiihrungcn könnte das Spannband 15 und das Halteband 26 an ihren Kreuzungen auch vernäht sein, so daß eine Art Käfig entsteht, in die die Formkörper 10,11 nach ihrer Umhüllung mit Stretchstoff eingeschoben werden.
Die Tragringbänder 22, 23. die Haltebänder 26, 27 und das Ringspannband 30 bilden ein Geschirr, in das sowohl die Armkissen 8. der Tragring 1 und auch das Kind 33. das die Schwimm- und Badhilfe 16 tragen soll, eingeschlossen und umspannt sind. Dieses Geschirr ist äußerst zweckmäßig, da der Stretchstoff selbst für das Anbringen von Verbindungsclementen zwischen Tragring I und den Armki.ssen 9 wegen seiner Flexibilität und seiner geringen Festigkeil nicht geeignet ist. Weiter ist auch das Anbringen von Verbindungselementen durch beispielsweise Verankerung in den geformten Annkissen 9 oder dem Tragring 1 fertigungstechnisch schwieriger, behindert das Überziehen mit Stretchstoff und führt trotzdem zu wenig sicheren Verbindungen, da die Gefahr des Ausreißens gegeben ist. Das vorgeschlagene Geschirr dagegen bringt eine sichere und in sich bewegliche Verbindung zwischen Tragring 1 und Armkissen 9. die zugleich noch als Spann- und Anschnalleinrichtung dient.
Das Geschirr könnte in modifizierten Ausführungsformen auch so gefertigt sein, daß die Kreuzungspunkte /wischen dem Ringspannband 30 und den Tragringbändern 22, 23 fest vernäht sind und anstelle der Schlaufen 24, 25 mil den Tragringbändern 22, 23 verbundene Ringe verwendet sind. Weiter könnte am Tragring 1 eine außen umlaufende Aussparung vorgesehen sein, in der das Ringspannband 30 gegen Verrutschen gesichert geführt ist. Als Bandmaterial für die verwendeten Bänder sollte ein wasserbeständiges, hautfreundliches und durch Feuchtigkeit keine Längenänderung erfahrendes Material gewählt werden; gut geeignet sind beispielsweise geflochtene Polyesterbänder.
Denkbar wäre eine Ausführungsform des Tragrings 1 ganz ohne Spalt 2. Dies hätte jedoch zur Folge, daß der Tragring I in seiner Weite nicht anpaßbar wäre. Ein »Mitwachsen« des Tragrings I mit zunehmendem Alter eines Kindes wäre dann nicht möglich. In der in F i g. 7 gezeigten Ausführungsform mit umlaufendem Ringspannband 30 wird der Tragring 1 mit Spalt 2 durch das Ringspannband 30 am Auseinanderklaffen gehindert. Bei einer denkbaren Ausführung ohne Ringspannband 30 wäre im Bereich des Spalts 2 eine verstellbare Schließeinrichtung direkt am Tragring 1 vorzusehen oder der Tragring ί mit so hoher Spannung auszulegen, daß er einerseits von einem Kind nicht auseinandergezogen werden kann und andererseits gut im Brustbereich, ohne einzuschnüren, anliegt. Eine Schließeinrichtung am Spalt 2 könnte beispielsweise durch Haken oder Bänder, die verknüpft werden, hergestellt sein.
In Fig. I ist ein Kind 33 mit angelegter Schwimm- und Badehilfe 16 gemäß F i g. 7 gezeigt. Hier ist zu ersehen, daß die Armkissen 9 auf den Oberarmen 34,35 des Kindes 33 von oben her aufliegen und dort durch die Haltebänder 26, 27 in ihrer Position gehalten sind. Die Oberarme 34, 35 werden durch die Haltebänder 26, 27 nicht eingeschnürt, da die ausgewölbten Anlageflächen der Armkissen 9 weit von oben her über die Oberarme 34, 35 greifen. Die Haltebänder 26, 27 haben dadurch praktisch keinen Körperkontakt und führen lediglich zu den hier nicht zu sehenden Schlaufen 24, 25 an den Tragringbändern 22,23. Durch Verstellen der Länge der Huitebtificier 26 27 kann eine A™oi»ss"n'T "η ,,«»«»r. schiedliche Größen erfolgen, wobei allerdings die Verbindung zum Tragring 1 möglichst kurz gewählt werden sollte, so daß dieser hoch im Brustbereich oberhalb des Schwerpunktes des Badenden zu liegen kommt, und in dieser Stellung von den Haltebändern 26, 27, die sich über die Armkissen 9 an den Oberarmen abstützen, gehalten wird.
Die geschilderte Schwimm- und Badehilfe 16 hat folgende Funktion:
Wenn das Kind 33 mit angelegter Schwimm- und Badehilfe 16 sich ohne eigene Bewegungen ins Wasser begibt, wird es durch den Auftrieb des Tragrings 1 in einer vertikalen »stehenden«, sozusagen statischen Scbwimmlage gehalten. Die Armkissen 9 tauchen dabei nicht oder nur unwesentlich ins Wasser ein, so daß davon in dieser Stellung praktisch kein Auftrieb ausgeht. Die erreichte vertikale »stehende« oder statische Schwimmlage flößt einem Kind am wenigsten Angst vor dem unvertrauten Element Wasser ein und ist zudem für die meisten Spiele und Betätigungen im Wasser, wie ζ. B. Ballspiele, am zweckmäßigsten. Bei Eigenbewegungen des Kindes 33 im Wasser werden Schwingungs- und Pendelbewegungen nach rückwärts, vorwärts und nach beiden Seiten ausgeführt. Am wenigsten gut zu beherrschen und damit am meisten angstauslösend sind Bewegungen zur Seite. Diese werden mit der aufgezeigten Schwimm- und Badehilfe 16 durch die Armkissen 9 nur mit kleinen Ausschlägen zugelassen. Bei einer Seitenbewegung, beispielsweise zur linken Seite, taucht das Armkissen 9 immer mehr in das Wasser ein und erzeugt dadurch (progressiv je weiter es eintaucht) ein rückstellendes Drehmoment. Pendelbewegungen zur Seite sind
damit möglich, werden jedoch bei stärkeren Ausschlägen schnell und progressiv abgebremst und zurückgestellt, so daß der Kopf im Bereich der empfindlichen Ohren seitlich nicht unter Wasser gerät. Pendelbewcgungen nach vorne und zurück sind dagegen leichter zu beherrschen und für eine Gewöhnung des Kindes 33 an das Wasser und als Vorbereitung für ein späteres Schwimmen ohne Hilfen erwünscht. Für ein Kind besonders unangenehm und angsterregend ist das Eintauchen des Gesichts mit Augen, Mund und Nase in das Wasser. Dies wird in der beschriebenen, bevorzugten Ausführungsform wirksam durch die Verteilung des Auftriebsvolumens im Verhältnis 2/3 : 1/3 an Vorder- und Rückseite des Tragrings 1 verhindert. Das Kind 33 kann somit weiter nach rückwärts pendeln als nach vorwärts in Richtung auf das Gesicht.
Es wird mit der beschriebenen Schwimm- und Badehilfe Ifi P'n sicheres und für ein Kind angenehm und ohne wesentliche Behinderungen zu tragendes Hilfsmittel vorgeschlagen, das wirksam vor Badeunfällen schützt. Da die Verbindung zwischen den Armkissen 9 und dem Tragring 1 lösbar ausgebildet ist, kann die Schwimm- und Badehilfe 16 auch zerlegt werden. Für einen gezielten Schwimmunterricht wird dann mit der kompletten Schwimm- und Badehilfe 16 begonnen, bis eine gewisse Sicherheit in der Durchführung der Schwimmbewegungen erreicht worden ist. Im anschließenden, fortgeschrittenen Stadium können der Tragring 1 und die Armkissen 9 einzeln verwendet werden, so daß die Schwimm- und Badehilfe 16 »mitwächst«, bis sicher das Schwimmen erlernt ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
35
45
50
55
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schwimm- und Badehilfe, bestehend aus an den Oberarmen und im Brustbereich gleichzeitig anbringbaren Auftriebskörpern,
gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
DE3239929A 1982-10-28 1982-10-28 Schwimm- und Badehilfe Expired DE3239929C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3239929A DE3239929C2 (de) 1982-10-28 1982-10-28 Schwimm- und Badehilfe
US06/898,861 US4692125A (en) 1982-10-28 1983-09-23 Swimming and bathing aid
JP83503066A JPS60500044A (ja) 1982-10-28 1983-09-23 水泳及び水浴補助具
PCT/EP1983/000248 WO1984001757A1 (en) 1982-10-28 1983-09-23 Bathing and swimming aid device
EP83902989A EP0124534B1 (de) 1982-10-28 1983-09-23 Schwimm- und badehilfe
DE8383902989T DE3365685D1 (en) 1982-10-28 1983-09-23 Bathing and swimming aid device
AT83902989T ATE21666T1 (de) 1982-10-28 1983-09-23 Schwimm- und badehilfe.
IT8323387U IT8323387V0 (it) 1982-10-28 1983-10-27 Dispositivo ausiliario per nuotare e fare il bagno.
IT23490/83A IT1169619B (it) 1982-10-28 1983-10-27 Dispositivo ausiliario per nuotare e fare il bagno

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3239929A DE3239929C2 (de) 1982-10-28 1982-10-28 Schwimm- und Badehilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3239929A1 DE3239929A1 (de) 1984-05-03
DE3239929C2 true DE3239929C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=6176806

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3239929A Expired DE3239929C2 (de) 1982-10-28 1982-10-28 Schwimm- und Badehilfe
DE8383902989T Expired DE3365685D1 (en) 1982-10-28 1983-09-23 Bathing and swimming aid device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383902989T Expired DE3365685D1 (en) 1982-10-28 1983-09-23 Bathing and swimming aid device

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4692125A (de)
EP (1) EP0124534B1 (de)
JP (1) JPS60500044A (de)
AT (1) ATE21666T1 (de)
DE (2) DE3239929C2 (de)
IT (2) IT1169619B (de)
WO (1) WO1984001757A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539528A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-19 Josefine Kierner Schwimmlerngeraet
WO2005095202A1 (de) 2004-03-22 2005-10-13 Meissner Joerg Schwimmhilfsvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4936806A (en) * 1989-05-18 1990-06-26 Issac Rudy Floatation device for swimmers
AT396202B (de) * 1991-08-02 1993-07-26 Kaiser Eva Schwimmanzug mit eingearbeiteter schwimmhilfe
US5413485A (en) * 1993-12-21 1995-05-09 Adee; Keith Method for teaching a person to swim
CA2134990A1 (fr) * 1994-11-03 1996-05-04 Pierre Allard Un ami (phase ii)
US5588892A (en) * 1995-10-04 1996-12-31 Donna Mcmahon, Inc. Combination flotation device and swimming aid
USD379839S (en) * 1995-12-18 1997-06-10 Donna Mcmahon, Inc. Combination flotation device and swimming aid
US20060087161A1 (en) * 2004-10-25 2006-04-27 Ivania Filgueiras Safety seat
US20080160849A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Stearns, Inc. Personal flotation device
US7937770B1 (en) 2008-04-16 2011-05-10 Hernandez Marcos Inflatable swimsuit
US20110165805A1 (en) * 2010-01-04 2011-07-07 Tyler Berry Flotation device
US9371119B2 (en) * 2012-02-22 2016-06-21 Adam J. Malcom Personal flotation device having selectively inflatable bladders
USD744603S1 (en) * 2013-11-04 2015-12-01 Sport Dimension Inc. Personal floatation device
FR3017365B1 (fr) * 2014-02-12 2018-03-23 Decathlon Ensemble d'aide a la flottabilite
USD816791S1 (en) * 2015-02-04 2018-05-01 Intex Marketing Ltd. Inflatable swim device
USD800242S1 (en) * 2016-10-27 2017-10-17 Aqua-Leisure Industries, Inc. Flotation device
IL248810A0 (en) * 2016-11-07 2017-02-28 Arzouan Yonatan Personal flotation device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR368422A (de) *
US1514435A (en) * 1923-12-24 1924-11-04 Louis C Chatham Swimming appliance
US1734619A (en) * 1927-05-07 1929-11-05 Gates Steve Life preserver
US2615182A (en) * 1950-03-01 1952-10-28 Jacob J Podell Life preserver
US3181184A (en) * 1963-04-26 1965-05-04 Dan W Duffy Inflatable devices
DE1924422A1 (de) * 1969-05-13 1970-11-26 Heinz Bauermeister Schwimmhilfe
DE2749628A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Geier Ing Kg Adam Schwimmhilfe fuer koerpergeschaedigte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539528A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-19 Josefine Kierner Schwimmlerngeraet
WO2005095202A1 (de) 2004-03-22 2005-10-13 Meissner Joerg Schwimmhilfsvorrichtung
DE102004014891A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-20 Meisner Joerg Schwimmhilfe
DE102004014891B4 (de) * 2004-03-22 2006-03-09 Meissner, Jörg Schwimmhilfe als Trägergurtsystem

Also Published As

Publication number Publication date
IT8323387V0 (it) 1983-10-27
US4692125A (en) 1987-09-08
EP0124534B1 (de) 1986-08-27
ATE21666T1 (de) 1986-09-15
IT1169619B (it) 1987-06-03
JPS60500044A (ja) 1985-01-17
IT8323490A0 (it) 1983-10-27
DE3365685D1 (en) 1986-10-02
WO1984001757A1 (en) 1984-05-10
DE3239929A1 (de) 1984-05-03
EP0124534A1 (de) 1984-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239929C2 (de) Schwimm- und Badehilfe
DE69823899T2 (de) Kindertrage
EP1447022A1 (de) Hänge-Schlafsack
DE2558434A1 (de) Flugzeugaehnlicher drachen
DE3539528C2 (de) Schwimmlerngerät
DE2105611A1 (de) Schwimmweste
DE4007159C2 (de)
DE3604973C2 (de)
DE2841061C3 (de) Schwimmring
EP0269636A1 (de) Therapeutischer halskragen
WO2023051863A1 (de) Freizeit- und sportartikel für den wassersport
DE7929699U1 (de) Schwimmgürtel
DE2644138A1 (de) Schwimmweste
DE560715C (de) Bettstelle, Ruhebett o. dgl.
DE4439839C2 (de) Auftriebsgürtel
DE3414408A1 (de) Schwimmhilfegeraet
DE2837497C2 (de) Sicherheitsbadeanzug mit aufblasbaren Auftriebskörpern
DE10305304A1 (de) Badefloß-Modulsystem
DE3244106A1 (de) Trapez zum surfen und segeln
DE1121964B (de) Zweiteiliges Rettungsschwimmgeraet
DE3813870C2 (de)
DE617328C (de) Fallschirmgeschirr fuer ein am Ruecken oder Gesaess eines Fluggastes angeordnetes Fallschirmpaket
DE2043531A1 (de) Schwimmkörperausrüstung für den Schwimmunterricht
DE2944316C2 (de)
EP1614618A1 (de) Schwimmsitz-Systemkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee