DE69901182T2 - Windgetriebenes wasserfahrzeug - Google Patents

Windgetriebenes wasserfahrzeug

Info

Publication number
DE69901182T2
DE69901182T2 DE69901182T DE69901182T DE69901182T2 DE 69901182 T2 DE69901182 T2 DE 69901182T2 DE 69901182 T DE69901182 T DE 69901182T DE 69901182 T DE69901182 T DE 69901182T DE 69901182 T2 DE69901182 T2 DE 69901182T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
wind
sails
powered watercraft
watercraft system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69901182T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69901182D1 (de
Inventor
Rasheed Araeen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69901182D1 publication Critical patent/DE69901182D1/de
Publication of DE69901182T2 publication Critical patent/DE69901182T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/50Boards characterised by their constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/10Kite-sails; Kite-wings; Control thereof; Safety means therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft windangetriebene Wasserfahrzeuge.
  • Windangetriebene Wasserfahrzeuge, manchmal auch Kiteski genannt, sind aus verschiedenen früheren Druckschriften bekannt, darunter US-Patent Nr. 5.366.182, US-Patent Nr. 4.708.076, US-Patent Nr. 4.220.299, US-Patent Nr. 4.669.407, US-Patentbeschreibung 310.596, US-Patent Nr. 3.085.254, US- Patent Nr. 1.110.710, kanadisches Patent Nr. 1.325.647 und deutsche Patentanmeldung Nr. 2925378.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung in ihren verschiedenen Aspekten wird in den unabhängigen Ansprüchen unten definiert, auf die im Folgenden Bezug zu nehmen ist. Vorteilhafte Merkmale werden in den anhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Unten werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, die die Form einer windangetriebenen Wasserfahrzeugkonstruktion haben, die mit Hilfe einer vom Benutzer getragenen Segelanordnung zum Fahren eines Benutzers an Bord eines Schwimmkörpers auf einer Wasserfläche genutzt werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform hat eine Schwimmscheibe mit einer Unterseite mit einer allgemein teilkugelförmigen oder zumindest allgemein kontinuierlich gewölbten Konfiguration. Eine Oberseite der Schwimmscheibe ist mit einer allgemein planaren kreisförmigen Konfiguration versehen. Die Oberseite und die Unterseite der Basis können zum Definieren eines hohlen Inneren entlang einer Peripherie von ihm verbunden sein. Die Oberseite der Basis hat eine Ausnehmung, die in konzentrischem Verhältnis mit ihr gebildet ist. Die Ausnehmung hat eine Bodenplatte mit einer ebenen kreisförmigen Konfiguration und einer oberen gerauhten Oberfläche. Die Oberseite hat ferner einen ringförmigen Flansch, der an einen oberen Umfangsrand der Ausnehmung angeformt ist. Dieser ringförmige Flansch erstreckt sich in koplanarem Verhältnis mit der Oberseite der Scheibe vom oberen Umfangsrand der Ausnehmung radial nach innen. Der ringförmige Flansch ist von der Bodenplatte der Ausnehmung beabstandet, wodurch er eine ringförmige Rinne definiert.
  • Außerdem ist eine Segelanordnung mit einem Taillengurt bereitgestellt. Ein Paar vertikal ausgerichteter paralleler Schultergurte sind jeweils an einem unteren Ende mit dem Taillengurt verbunden. Ein Rumpfgurt ist parallel zum Taillengurt mit oberen Teilen der Schultergurte verbunden. Auch ein Paar Armbänder ist bereitgestellt. Die Segelanordnung hat ferner ein Paar Segel, die jeweils eine allgemein dreieckige Konfiguration haben. Jedes Segel ist mit einem linearen oberen Rand versehen, der an einem außenliegenden Ende mit einem der Armbänder verbunden ist. Ein linearer innerer Rand jedes Segels ist an einem oberen Ende mit dem Rumpfgurt verbunden und ein mittlerer Teil ist mit dem Taillengurt verbunden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft ausführlicher beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines neuen windangetriebenen Wasserfahrzeugs nach der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 eine Ansicht der Basis des Wasserfahrzeugs von Fig. 1 von oben,
  • Fig. 3 eine Seitenansicht der Basis des Wasserfahrzeugs von Fig. 1,
  • Fig. 4 eine seitliche Querschnittsansicht der Basis des Wasserfahrzeugs von Fig. 1 entlang Linie 4-4 in Fig. 2,
  • Fig. 5 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen windangetriebenen Wasserfahrzeugs, wobei die Basis des Wasserfahrzeugs im Querschnitt dargestellt ist,
  • Fig. 6 eine erste modifizierte Basisform,
  • Fig. 7 eine zweite modifizierte Basisform.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und im Besonderen auf die Fig. 1 bis 4 davon ein neues windangetriebenes Wasserfahrzeug beschrieben, das die vorliegende Erfindung ausgestaltet und allgemein mit der Bezugsnummer 10 bezeichnet ist.
  • Das mit Nummer 10 bezeichnete windangetriebene Wasserfahrzeug hat eine Schwimmscheibe 12, die eine Basis bildet, und eine kugelige Unterseite 14 mit einer allgemein teilkugelförmigen Konfiguration wenigstens über ihren mittleren Teil hat. Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, ist diese erste Ausführungsform der Basis an einem zentralen Bereich von ihr gerundeter und verjüngt sich auf eine mehr horizontale oder geradlinige Weise zu einer Peripherie von ihr hin. Eine Oberseite 16 der Schwimmscheibe hat eine allgemein planare kreisförmige Konfiguration. Wie in Fig. 4 gezeigt, sind die Oberseite und die Unterseite der Basis zum Definieren eines hohlen Inneren entlang einer Peripherie von ihr miteinander verbunden. Verbunden definieren die Ränder der Oberseite und der Unterseite einen leicht zu handhabenden ringförmigen Griffbereich 18. Die Schwimmscheibe kann aus Fiberglas oder einem anderen geeigneten schwimmfähigen Material gefertigt sein.
  • Wie in den verschiedenen Figuren gezeigt, hat die Oberseite 16 eine Ausnehmung 20, die in konzentrischem Verhältnis mit ihr gebildet ist. Die Ausnehmung hat eine Bodenplatte 22 mit einer planaren kreisförmigen Konfiguration und eine obere gerauhte, d. h. rutschhemmende Oberfläche 24. Der Durchmesser der Bodenplatte 22 der Ausnehmung 20 ist ungefähr halb so groß wie der der Schwimmscheibe.
  • Die Oberseite der Scheibe 12 hat ferner einen ringförmigen Flansch 26, der mit einen oberen Umfangsrand der Ausnehmung 20 ganzverbunden ist. Wie in Fig. 4 gezeigt, erstreckt sich ein solcher ringförmiger Flansch in koplanarem Verhältnis mit der Oberseite der Scheibe vom oberen Umfangsrand der Ausnehmung radial nach innen. Der ringförmige Flansch ist von der Bodenplatte der Ausnehmung beabstandet, wodurch eine ringförmige Rinne 28 definiert wird. Im Einsatz wird ein Benutzer von der Scheibe auf einer Wasserfläche getragen. Zu Stabilisierungszwecken kann der Benutzer seine Zehen in die ringförmige Rinne stecken, wie in Fig. 1 gezeigt.
  • Ebenfalls vorgesehen ist eine Segelanordnung 29 mit einem Taillengurt 30. Außerdem ist ein Paar vertikal ausgerichteter paralleler Schultergurte 32 vorhanden, die jeweils an einem unteren Ende mit dem Taillengurt verbunden sind. Ein Rumpfgurt 34 ist mit oberen Teilen der Schultergurte parallel zum Taillengurt verbunden. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist auch ein Paar Armbänder 36 vorhanden. Es ist zu beachten, dass der Taillen- und der Rumpfgurt jeweils an einem Seitenteil davon abnehmbar in der Konfiguration einer Schleife verbunden sind.
  • Die Segelanordnung hat ferner ein Paar Nylonsegel 38, die jeweils eine allgemein dreieckige Konfiguration mit einem gebogenen Außenrand haben. Jedes Segel, immer noch Bezug nehmend auf Fig. 1, ist mit einem linearen oberen Rand versehen, der an einem außenliegenden Ende mit einem der Armbänder 36 verbunden ist. Ein linearer innerer Rand jedes Segels ist an einem oberen Ende mit dem Rumpfgurt 34 und an einem mittleren Teil mit dem Taillengurt 30 verbunden. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Taillengurt vorzugsweise Bestandteil einer Badehose. Idealerweise wird ein unteres Ende des inneren Rands jedes Segels vor der Benutzung ferner mit einem unteren Teil der Badehose verbunden, wie an 40 gezeigt. In einer alternativen Anordnung können die Segeln einfach an einem konventionellen Ganzkörperschwimmanzug (Neoprenanzug) angebracht werden. Mit dieser Struktur kann der Benutzer auf einer Wasserfläche mittels Wind vorangetrieben werden. Während der Benutzung fungiert der Benutzer als ein Mast des Wasserfahrzeugs. Manövrierbarkeit kann einfach durch Variieren der Ausrichtung der Segel, indem der Benutzer seine Arme bewegt, erreicht werden.
  • Das in den Fig. 1 bis 4 illustrierte Wasserfahrzeug hat eine Anzahl von Vorteilen, die es im Vergleich zum Stand der Technik zu einem praktischen Fahrzeug macht. Das Segel hat eine handliche Größe und ist gegenüber der Fähigkeit des Benutzers, es bei einer flauen Brise zu steuern, nicht unverhältnismäßig. Wenn der Benutzer in Schwierigkeiten kommen sollte, dann kann er sehr leicht seine Hände an seine Seiten legen und die aus den Segeln auf ihn wirkende Kraft ist sofort praktisch eliminiert, so dass er seine Stabilität wiedergewinnen kann. Wenn er selbst dann noch unsicher ist, kann er sich einfach auf die Scheibe 12 setzen und in vergleichsweiser Sicherheit auf Rettung warten.
  • Das soll heißen, dass der lineare obere Rand des Segels am Arm des Benutzers angebracht werden kann, um längsseits des Armes des Benutzers gehalten zu werden, und der lineare innere Rand des Segels am Körper des Benutzers angebracht werden kann, um längsseits des Körpers des Benutzers gehalten zu werden. Die Segel können dadurch zwischen einer ausgebreiteten Position, indem der Benutzer seine Arme vom Körper weg ausstreckt, wie gezeigt, wobei der Benutzer in dieser ausgebreiteten Position den alleinigen Träger für die Segel bildet, während die Segel sich mit Wind füllen, und einer zusammengefalteten Position, indem der Benutzer seine Arme an die Seiten seines Körpers legt, wobei der Wind in dieser zusammengefalteten Position aus den Segeln abfließt, bewegt werden.
  • Wenn die Arme oben und die Segel windgefüllt sind, wird der Druck vom Wind an einer Mehrzahl von Punkten auf den Körper des Benutzers ausgeübt, so dass er auf Arme, Rumpf und Hüften verteilt wird. Das macht es dem Benutzer leichter, sich gegen den Wind zu stellen, und lässt das Fahrzeug sich mit dem Wind bewegen. Das Segel ist fast ein Bestandteil des Körpers und wird zwischen den Armen und dem Körper auf eine relativ natürliche Weise ausgebreitet.
  • Wie aus dem Vorangehenden ersichtlich, benötigt das neue Wasserfahrzeug wedern einen Mast noch eine sonstige Struktur zum Tragen der Segel. Der Benutzer bildet den einzigen Träger für die Segel. Der Mast wird durch den menschlichen Körper ersetzt, der in der Scheibe steht und die Scheibe mit in den durch die Rinne 28 an der Scheibe bereitgestellten Fußhalt gesteckten Füßen oder Zehen festhält. Die Windenergie wird von den Segeln direkt auf den Körper übertragen und dann vom Körper auf die Schwimmscheibe, so dass die Scheibe vorangetrieben wird. Die Kreisförmigkeit der Schwimmscheibe macht es möglich, dass der Körper auf ihr steht und leicht balancieren kann, selbst wenn sich die Scheibe in einer statischen Position befindet. Der Fuß- oder Zehenhalt stellt ein weiteres Mittel dar, mit dem der Körper fest an der Scheibe angebracht ist, wenn sich das Fahrzeug bewegt. Gleichzeitig ist der Körper zum Bewegen in jedwede Richtung, horizontal und vertikal, frei, wobei die Segel entsprechend der Art des Winds manipuliert werden und dadurch bewirkt wird, dass sich die Scheibe in einer gewünschten Richtung bewegt. Der menschliche Körper, die Segel und die Scheibe bilden also ein Integral-Segelsystem, bei dem zwischen dem Segelfahrzeug und dem Segler keine Trennung besteht.
  • Was eine weitere Besprechung der Nutzungs- und Betriebsweise des vorliegenden Wasserfahrzeugs betrifft, sollte diese aus der obigen Beschreibung offensichtlich sein. Dementsprechend wird keine weitere Besprechung bezüglich der Nutzungs- und Betriebsweise erbracht.
  • An der illustrierten Anordnung können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden. Im Besonderen könnten die Armbänder 36 durch einen Griff im Stoff des Segels oder durch ein einfaches Stück Schnur, die vom Benutzer gehalten wird anstatt bleibend am Handgelenk des Benutzers anbringbar zu sein, ersetzt werden. Das erlaubt es dem Benutzer, das Segel bei Bedarf vollständig loszulassen, zum Beispiel beim Zurückkehren zu einem Unterstützungsfahrzeug oder dergleichen. Eine weitere Modifikation ist, dass der Anbringungspunkt 40 unten an der Badehose durch einen Oberschenkelgurt ersetzt werden könnte, der um die Oberschenkel des Benutzers herum verläuft, so dass die Notwendigkeit zum Tragen einer speziellen Badehose, was eventuell nicht für alle Benutzer attraktiv ist, vermieden wird. Die Segel und der Schwimmanzug können als ein zusammengesetzter Artikel gefertigt werden.
  • Im Folgenden wird ein zweites die Erfindung ausgestaltendes windangetriebenes Wasserfahrzeug mit Bezug auf Fig. 5 der Zeichnungen beschrieben, die eine Seitenansicht des Wasserfahrzeugs mit dem Benutzer auf ihm ist und die Basis im Querschnitt zeigt.
  • Das zweite windangetriebene Wasserfahrzeug 50 hat eine schwimmende Basis 52, die in Draufsicht allgemein scheibenförmig ist. Die Basis 52 hat eine konvexe Unterseite 54, die über weitgehend ihr gesamtes Ausmaß teilkugelförmig ist, außer an ihrem Randteil, wo sie steiler gekrümmt ist, um glatt an eine Oberseite 56 der Schwimmscheibe zu stoßen. Die Peripherie der Scheibe, wo Ober- und Unterseite miteinander verbunden sind, bildet einen ringförmigen ergreifbaren Teil 58, mit Hilfe dessen der Benutzer die Scheibe leicht transportieren kann.
  • In dieser Ausführungsform ist die Basis massiv anstatt hohl und aus mit einem geeigneten harten Plastikmaterial überzogenem massivem Polystyrol konstruiert. Eine solche Konstruktion ist für die Herstellung von Surfboards und dergleichen gut bekannt und braucht nicht weiter beschrieben zu werden.
  • An der Oberseite 56 der kreisförmigen Basis 52 ist ein kreisförmiger starrer Ring 60 mit einem weitgehend L-förmigen Querschnitt bereitgestellt, der angeordnet ist, um konzentrisch auf der Basis eine nach innen weisende Rinne 68 zu bilden. Der Durchmesser des Rings 60 ist ungefähr halb so groß wie der der Basis 52. Die Größe der Rinne 68 ist, wie bei der ersten Ausführungsform, so, dass der Benutzer seinen Fuß oder seine Zehen bequem in sie stecken kann, um auf der Basis eine größere Stabilität zu haben. Die Rinne ist feststehend offen und somit für den Fuß des Benutzers beim Bewegen auf der Scheibe leicht zugänglich. Der Teil 64 der Oberseite 56 der Scheibe, der sich innerhalb des Rings 60 befindet, wird dadurch, dass er gerauht ist oder eine dünne Gummimattenlage auf ihm angebracht ist, rutschhemmend.
  • In Anbetracht der Verwendung der Basis, erlaubt die gekrümmte Unterseite 54 Gleichgewicht und Flexibilität. Weil ihr größerer Teil eine durchgehend gekrümmte und tatsächlich teilkreisförmige Form hat, liegt sie in einem breiten Spektrum von Winkeln in jedem Winkel gleich gut im Wasser. Das verleiht der Scheibe verbessertes Gleichgewicht und verbesserte Flexibilität. Etwas Abweichung von einer streng teilkreisförmigen Form kann vielleicht weitgehend das gleiche Ergebnis erzielen, auf jeden Fall sollte die Unterseite aber glatt kontinuierlich gekrümmt sein anstatt einen dreieckigen Querschnitt zu haben, um zu vermeiden, zwei stabile Teile mit einem relativ unstabilen Bereich zwischen ihnen zu haben. Die Zusammensetzung des die Basis formenden Materials kann nichteinheitlich sein oder die Basis kann gewichtet sein, um die Stabilität der Basis zu unterstützen.
  • Die Form der Basis 12 der ersten Ausführungsform von den Fig. 1 bis 4 kann erwünschtermaßen ähnlich der Basis 52 der zweiten Ausführungsform teilkugelförmig sein.
  • Die Form der Basis kann wie in Fig. 6 modifiziert werden, um eine konvexe anstatt flache obere Oberfläche zu haben, wobei die die Zehen aufnehmende Rinne entweder unter dieser Oberfläche, wie in Fig. 6 gezeigt, oder über der Oberseite, ähnlich Fig. 5, ist.
  • In der zweiten Ausführungsform, wieder Bezug nehmend auf Fig. 5, trägt der Benutzer einen Neoprenanzug 70, der mit Anbringungspunkten für das Segelpaar versehen ist. Die Segel 78 sind ebenfalls aus Nylon und haben jeweils eine allgemein dreieckige Form. Der obere Rand 80 jedes Segels ist mit Hilfe eines geeigneten länglichen Befestigungselements weitgehend kontinuierlich an den Armen des Neoprenanzugs angebracht. Das Befestigungselement kann aus einem Reißverschluss, einem Klettverschluss (z. B. VelcroTM) oder einer Reihe von Haken und Ösen bestehen. Desgleichen ist der innere Rand 82 jedes Segels mit ähnlichen Befestigungselementen weitgehend kontinuierlich am Körper- und oberen Beinteil des Neoprenanzugs angebracht.
  • Das Wasserfahrzeug der zweiten Ausführungsform wird ähnlich wie die erste Ausführungsform benutzt. Der Benutzer hat, wie bei der ersten Ausführungsform, auf Grund der Fähigkeit, die Arme zu senken und den Wind teilweise oder vollständig aus den Segeln abfließen zu lassen, einen hohen Grad an Kontrolle.
  • Eine weitere modifizierte Basisform ist in Fig. 7 illustriert. Hier ist die Basisform schüsselförmig, wobei ihre Unterseite einen weniger gekrümmten mittleren Bereich, einen mehr gekrümmten kreisförmigen Teil und einen weniger gekrümmten Randbereich hat.
  • Das beschriebene und illustrierte Wasserfahrzeug kann leicht und effizient hergestellt und transportiert werden und hat eine dauerhafte und zuverlässige Konstruktion. Es kann zu relativ niedrigen Kosten hergestellt werden. Es ist in vielen verschiedenen Windverhältnissen leicht handzuhaben und relativ sicher in der Benutzung. Die Segel lassen sich leicht manipulieren.
  • Bezüglich der obigen Beschreibung ist zu beachten, dass die Maßverhältnisse für die Teile des Wasserfahrzeugs sowie Größe, Materialien, Form, Art, Funktion und Methode von Betrieb, Anbringung und Verwendung von den beschriebenen spezifischen Beispielen abweichen kann. Der Fachperson fallen auch wirklich leicht zahlreiche Modifikationen und Änderungen ein. Beispielsweise könnte das Material, aus dem die Basis hergestellt ist, anstelle von Fiberglas oder überzogenem Polystyrol alternativ aus Holz, Gummi, anderen Kunststoffen oder Metall oder aus einer Kombination von diesen bestehen. Es ist zu beachten, dass die Merkmale der zwei Ausführungsformen in anderen Kombinationen als den gezeigten und im Besonderen beschriebenen verwendet werden können.

Claims (17)

1. Windangetriebenes Wasserfahrzeugsystem, das Folgendes umfasst:
eine Schwimmscheibe (12; 52) allgemein kreisförmiger Konfiguration mit einer Unterseite (14; 54) allgemein kontinuierlich gewölbter Konfiguration, die an ihrem Umfang mit einer Oberseite (16; 56) verbunden ist, um der Scheibe eine ergreifbare ringförmige Peripherie (18; 58) zu verleihen, wobei die Oberseite mit Elementen (26; 60) versehen ist, die eine radial nach innen weisende feste Rinne (28; 68) zum Aufnehmen der Zehen eines Benutzers definieren, und wobei von der Rinne nach innen eine rutschhemmende Oberfläche (24; 64) gebildet ist, und
eine Segelanordnung (29; 78) zum Antreiben des Benutzers auf der Schwimmscheibe mittels Wind, wobei die Segelanordnung ein Paar allgemein dreieckiger Segel (38; 78), die jeweils einen oberen linearen Rand (80), einen inneren linearen Rand (82) und einen Außenrand haben, umfasst, wobei der obere lineare Rand mit ersten Anbringungselementen versehen ist, wodurch der obere lineare Rand im Gebrauch längsseits des Arms des Benutzers gehalten wird, und wobei der innere lineare Rand mit zweiten Anbringungselementen versehen ist, wodurch der innere lineare Rand im Gebrauch längsseits des Körpers des Benutzers gehalten wird, und wobei die Segel (38; 78) zwischen einer ausgebreiteten Position, indem der Benutzer seine Arme ausstreckt, wobei der Benutzer den alleinigen Träger für die Segel bildet und die Segel sich mit Wind füllen können, und einer zusammengefalteten Position, indem der Benutzer seine Arme an die Seiten seines Körpers legt, wobei der Wind aus den Segeln abfließt, bewegt werden können.
2. Windangetriebenes Wasserfahrzeugsystem nach Anspruch 1, bei dem die Unterseite (14; 54) der Schwimmscheibe allgemein teilkugelförmig ist.
3. Windangetriebenes Wasserfahrzeugsystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Segel mit Hilfe einer Mehrzahl von Gurten (30, 32, 34, 36) am Benutzer befestigt werden.
4. Windangetriebenes Wasserfahrzeugsystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Segel (78) am Benutzer befestigt werden, indem sie mit den ersten und zweiten Anbringungselementen an einem vom Benutzer getragenen Anzug (70) angebracht werden.
5. Windangetriebenes Wasserfahrzeugsystem nach Anspruch 4, bei dem die ersten und zweiten Anbringungselemente weitgehend kontinuierliche Anbringungselemente sind.
6. Windangetriebenes Wasserfahrzeugsystem, das in Kombination Folgendes umfasst:
eine Schwimmscheibe (12) mit einer Unterseite (14) und einer Oberseite (16) mit einer allgemein planaren kreisförmigen Konfiguration, die mit der Unterseite verbunden ist zum Definieren eines hohlen Inneren, wobei die Oberseite eine Ausnehmung (20) hat, die in konzentrischem Verhältnis mit ihr gebildet ist, und eine Bodenplatte (22) mit einer planaren kreisförmigen Konfiguration und einer oberen rutschhemmenden Oberfläche (24) aufweist, wobei die Oberseite (12) ferner einen ringförmigen Flansch (26) hat, der mit einen oberen Umfangsrand der Ausnehmung ganzverbunden ist und sich in koplanarem Verhältnis mit der Oberseite der Scheibe und von der Bodenplatte der Ausnehmung beabstandet von ihm radial nach innen erstreckt, wodurch er eine ringförmige Rinne (28) zum Aufnehmen der Zehen eines Benutzers definiert; und
eine Segelanordnung (29) mit einem Taillengurt (30), einem Paar vertikal ausgerichteter paralleler Schultergurte (32), die jeweils an einem unteren Ende mit dem Taillengurt verbunden sind, einem Rumpfgurt (34), der mit oberen Teilen der Schultergurte parallel zum Taillengurt verbunden ist, und einem Paar Armbänder (36), wobei die Segelanordnung ferner ein Paar Segel (38) hat, die jeweils eine allgemein dreieckige Konfiguration mit einem linearen oberen Rand, der an einem außenliegenden Ende mit einem der Armbänder (36) verbunden ist, und einem linearen inneren Rand, der an einem oberen Ende mit dem Rumpfgurt (34) verbunden ist, und einem mit dem Taillengurt (30) verbundenen mittleren Teil haben.
7. Windangetriebenes Wasserfahrzeugsystem, das Folgendes umfasst:
eine Schwimmscheibe (12; 52) mit einer gewölbten Unterseite (14; 54) und einer Oberseite (16; 56) mit einer allgemein planaren kreisförmigen Konfiguration, die mit der Oberseite verbunden ist, um eine ergreifbare ringförmige Peripherie (18; 58) bereitzustellen, wobei die Oberseite mit einer Ausnehmung (20; 60) versehen ist, die in konzentrischem Verhältnis mit ihr gebildet ist, und eine Bodenplatte (22; 62) mit einer ebenen kreisförmigen Konfiguration und einer oberen rutschhemmenden Oberfläche (24; 64) aufweist, wobei die Oberseite ferner einen ringförmigen Flansch (26; 60) hat, der an einen oberen Umfangsrand der Ausnehmung angeformt ist und sich in koplanarem Verhältnis mit der Oberseite der Scheibe und von der Bodenplatte der Ausnehmung beabstandet von ihm radial nach innen erstreckt, wodurch er eine ringförmige Rinne (28; 68) zum Aufnehmen der Zehen des Benutzers definiert; und
eine Segelanordnung (29; 78) zum Antreiben des Benutzers auf der Schwimmscheibe durch Wind.
8. Windangetriebenes Wasserfahrzeugsystem nach Anspruch 7, bei dem die Segelanordnung ein vom Benutzer zu tragendes Paar Segel (38; 78) aufweist.
9. Windangetriebenes Wasserfahrzeugsystem nach Anspruch 8, bei dem die Segel mit Hilfe einer Mehrzahl von Gurten (30, 32, 34, 36) am Benutzer befestigt werden.
10. Windangetriebenes Wasserfahrzeugsystem nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, bei dem die Segel (38; 78) an den Armen und am Rumpf des Körpers des Benutzers angebracht werden.
11. Windangetriebenes Wasserfahrzeugsystem, das Folgendes in Kombination umfasst:
Schwimmvorrichtung (12) zum Tragen eines Benutzers auf einer Wasserfläche und
eine Segelanordnung (29) mit einem Taillengurt (30), einem Paar vertikal ausgerichteter paralleler Schultergurte (32), die jeweils an einem unteren Ende mit dem Taillengurt verbunden sind, einem Rumpfgurt (34), der mit oberen Teilen der Schultergurte parallel zum Taillengurt verbunden ist, und einem Paar Armbänder (36), wobei die Segelanordnung ferner ein Paar Segel (38) hat, die jeweils eine allgemein dreieckige Konfiguration mit einem linearen oberen Rand, der an einem außenliegenden Ende mit einem der Armbänder verbunden ist, und einem linearen inneren Rand, der an einem oberen Ende mit dem Rumpfgurt verbunden ist, und einem mit dem Taillengurt verbundenen mittleren Teil haben, wobei die Segel an einem unteren Ende davon an einer unteren Peripherie einer Badehose angebracht sind.
12. Windangetriebenes Wasserfahrzeugsystem nach Anspruch 11, bei dem die Schwimmvorrichtung eine Scheibe (12) aufweist.
13. Windangetriebenes Wasserfahrzeugsystem nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, bei dem die Schwimmvorrichtung eine Vorrichtung (26) zum Sichern der Füße des Benutzers hat.
14. Windangetriebenes Wasserfahrzeugsystem nach Anspruch 13, bei dem die Vorrichtung zum Sichern der Füße des Benutzers eine bleibend offene ringförmige Rinne (28) bildet.
15. Windangetriebenes Wasserfahrzeugsystem nach Anspruch 13, bei dem die Vorrichtung zum Sichern der Füße des Benutzers eine Ausnehmung (20) mit einer gerauhten oberen Oberfläche (24) hat.
16. Windangetriebenes Wasserfahrzeugsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei dem die Schwimmvorrichtung eine Scheibe mit einer kugeligen Unterseite (14) aufweist.
17. Windangetriebenes Wasserfahrzeugsystem nach Anspruch 7, bei dem der ringförmige Flansch als eine Fortsetzung der Oberseite der Scheibe geformt ist und bei dem die Bodenplatte der Ausnehmung unterhalb der Oberseite der Scheibe angeordnet ist.
DE69901182T 1998-06-26 1999-05-25 Windgetriebenes wasserfahrzeug Expired - Fee Related DE69901182T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10544398A 1998-06-26 1998-06-26
US09/282,720 US6065416A (en) 1998-06-26 1999-03-31 Wind propelled watercraft
PCT/GB1999/001642 WO2000000382A1 (en) 1998-06-26 1999-05-25 Wind propelled watercraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69901182D1 DE69901182D1 (de) 2002-05-08
DE69901182T2 true DE69901182T2 (de) 2002-10-10

Family

ID=26802588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69901182T Expired - Fee Related DE69901182T2 (de) 1998-06-26 1999-05-25 Windgetriebenes wasserfahrzeug

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6065416A (de)
EP (1) EP1087885B1 (de)
JP (1) JP2002519235A (de)
KR (1) KR100621646B1 (de)
CN (1) CN1307527A (de)
AT (1) ATE215461T1 (de)
AU (1) AU742471B2 (de)
BR (1) BR9911465A (de)
CA (1) CA2334876C (de)
DE (1) DE69901182T2 (de)
DK (1) DK1087885T3 (de)
ES (1) ES2183558T3 (de)
GB (1) GB2354203B (de)
MX (1) MXPA00012347A (de)
PT (1) PT1087885E (de)
TR (1) TR200003792T2 (de)
WO (1) WO2000000382A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6748890B1 (en) * 2003-03-17 2004-06-15 Michael Norment Device and method for carrying and tethering a power kite
US20090186539A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 American Disk Water Skiing Disk
FR2934559A1 (fr) * 2008-07-30 2010-02-05 Pierre Geraud Benoit Ravailhe Surf circulaire avec pales adjointes de propulsion et maniabilite
NO330387B1 (no) * 2009-07-03 2011-04-04 Oyvind Lokeberg Vingerigg
US8196684B2 (en) * 2010-10-20 2012-06-12 Caiozza Joseph C Wearable folding wing apparatus
US8695117B1 (en) * 2012-04-02 2014-04-15 Fidel Machuca Skydiving garment with enhanced aerodynamic control
US10045575B2 (en) * 2016-02-02 2018-08-14 Camilo Arturo Whyte Transformable arm-ware for recreational activities
AU2020407893A1 (en) * 2019-12-20 2022-08-04 Joao M. P. Correia NEVES Wearable airfoil

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA132564A (en) * 1910-12-21 1911-04-18 B. G. Ward Game apparatus
US1110710A (en) * 1913-03-13 1914-09-15 David Williams Ogilvie Aerial life-saving device.
US1178165A (en) * 1916-01-11 1916-04-04 Benjamin M Lupton Jr Skating appliance.
US2577917A (en) * 1948-08-13 1951-12-11 Homer L Root Aquatic device
US3085254A (en) * 1960-10-24 1963-04-16 Lester M Cutler Garments with self contained pockets
US3742886A (en) * 1971-08-02 1973-07-03 J Dillon Catamaran
US4220299A (en) * 1979-02-26 1980-09-02 Motter William G Airfoil suit
US4269133A (en) * 1979-03-16 1981-05-26 Brown Richard L E Hand-held sail
DE2925378A1 (de) 1979-06-22 1981-01-15 Anton Dipl Ing Piller Segelgeraet, bestehend aus einem brett und einem segel
US4669407A (en) * 1985-10-25 1987-06-02 Cobb Ronald E Body sail
US4708076A (en) * 1986-04-15 1987-11-24 David Lekhtman Water sport equipment
US5366182A (en) * 1993-11-30 1994-11-22 Roeseler William G Kiteski
DE19816627A1 (de) * 1998-04-15 1998-10-15 Ruhtenberg Tyll Segel für Inline-Skater und Rollschuhfahrer

Also Published As

Publication number Publication date
DK1087885T3 (da) 2002-07-15
GB2354203A (en) 2001-03-21
JP2002519235A (ja) 2002-07-02
KR20010053146A (ko) 2001-06-25
KR100621646B1 (ko) 2006-09-07
AU742471B2 (en) 2002-01-03
EP1087885A1 (de) 2001-04-04
PT1087885E (pt) 2002-09-30
CA2334876A1 (en) 2000-01-06
GB0031122D0 (en) 2001-01-31
WO2000000382A1 (en) 2000-01-06
ATE215461T1 (de) 2002-04-15
AU4051499A (en) 2000-01-17
ES2183558T3 (es) 2003-03-16
EP1087885B1 (de) 2002-04-03
US6065416A (en) 2000-05-23
BR9911465A (pt) 2001-03-20
TR200003792T2 (tr) 2001-06-21
CA2334876C (en) 2007-10-09
DE69901182D1 (de) 2002-05-08
CN1307527A (zh) 2001-08-08
GB2354203B (en) 2001-11-28
MXPA00012347A (es) 2002-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1984001757A1 (en) Bathing and swimming aid device
DE69901182T2 (de) Windgetriebenes wasserfahrzeug
DE3140685C2 (de)
DE3150189A1 (de) Spiel- und/oder trimmgeraet
DE69301337T2 (de) Schwimmkörper zum Unterstützen des Schwimmunterrichts
DE4212675A1 (de) Schwimmhilfevorrichtung
DE602004011822T2 (de) Vorrichtung zum gebrauch bei aktivitäten auf einer scheebedeckten fläche bzw. oberfläche, auf wasser oder auch auf anderen flächen
EP0327552A1 (de) Aufblasbare vorrichtung aus zusammenfaltbarem material
EP0112271B1 (de) Gliederfahrzeug
WO1981000698A1 (en) Luge or similar,particularly for snow and ice
DE3904540C2 (de)
DE2401900A1 (de) Schwimmweste
DE2105611A1 (de) Schwimmweste
DE202021002257U1 (de) Steigbügel
DE4402607C2 (de) Wasserlaufgerät
DE29610378U1 (de) Sitzmöbel
DE2941931A1 (de) Rettungsschwimmkragen
DE2841061C3 (de) Schwimmring
DE3008427A1 (de) Segelfahrzeug
DE3414408A1 (de) Schwimmhilfegeraet
WO2023051863A1 (de) Freizeit- und sportartikel für den wassersport
DE20114178U1 (de) Schwimmhilfe
DE3503166C1 (de) Spiel- und Sportgerät
EP0151681A1 (de) Spiel- und Sporteinrichtung zur Anordnung auf Wasserflächen, vorzugsweise in Schwimmbädern
DE102012004631A1 (de) Sportsandale oder Schutzschuh

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee