DE2941931A1 - Rettungsschwimmkragen - Google Patents

Rettungsschwimmkragen

Info

Publication number
DE2941931A1
DE2941931A1 DE19792941931 DE2941931A DE2941931A1 DE 2941931 A1 DE2941931 A1 DE 2941931A1 DE 19792941931 DE19792941931 DE 19792941931 DE 2941931 A DE2941931 A DE 2941931A DE 2941931 A1 DE2941931 A1 DE 2941931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck piece
rescue
collar
wings
lifeguard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792941931
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941931C2 (de
Inventor
Jost 2100 Hamburg Bernhardt
Klaus 2000 Hamburg Hagen
Wilhelm 2000 Wedel Janßen
Heinz 2083 Halstenbek Milbrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernhardt Apparatebau GmbH and Co
Original Assignee
Bernhardt Apparatebau GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2941931A priority Critical patent/DE2941931C2/de
Application filed by Bernhardt Apparatebau GmbH and Co filed Critical Bernhardt Apparatebau GmbH and Co
Priority to DK438680A priority patent/DK438680A/da
Priority to NO803090A priority patent/NO149581C/no
Priority to SE8007244A priority patent/SE445540B/sv
Priority to FR8022138A priority patent/FR2467771A1/fr
Priority to IT25381/80A priority patent/IT1133929B/it
Priority to GB8033554A priority patent/GB2060510B/en
Priority to CA000362682A priority patent/CA1145619A/en
Priority to NL8005751A priority patent/NL8005751A/nl
Publication of DE2941931A1 publication Critical patent/DE2941931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941931C2 publication Critical patent/DE2941931C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/11Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses
    • B63C9/125Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses having gas-filled compartments
    • B63C9/1255Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses having gas-filled compartments inflatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

tie t tungs s c hwimmkragen
Die Erfindung betrifft einen Rettungsschwimmkragen, der aus zwoi .Brustflügeln und einem diese Flügel verbindenden Jackenstück besteht.
Derartige iettungsschwimmkrasen, bei denen die den notwendige! Auftrieb vermittelnden Brustflügel und das Nackenstück als aufblasbare Elemente ausgebildet sind oder aus Peststoff-Schwimmkörpern bestehen, sind in den unterschiedlichsten Außführungsformen bekannt. Gemeinsam ist sämtlichen dieser Ausführungen, daß sie mit einem Leib- und gegebenenfalls im Nackenbereich angreifenden cJchrittgurt am Körper des Trägers gehal-
130020/0031
liernnarat Apparatebau IMbii ex. Co. 40/209
ten worden und den Iräger im iMotl'all in die Eückenlage drehen. Als nachteilig hat sich hei diesen Kettungsschwiiimkragen herausgestellt, daß sie die Atemöffnungen und insbesondere die Hundpartie nur geringfügig über die Wasseroberfläche heben, d. h. daß sie einen geringen Freibord haben.
Um mit einem Rettungsschwimmkragen der eingangs beschriebenen Art den Kopf des Trägers dieser Rettungseinrichtung ausreichend zu unterstützen und sicher über
1Ü Wasser zu halten, wird in der DE-OS 2 644 138 empfohlen, das Nnckenstück aus mehreren blockförmigen Gliedern nahezu kreisförmig auszubilden. Im Notfall schwimmen diese Glieder auf, so daß deren Idttelebene etwa in linearer Fortsetzung der Mitteletene der Brustflügel verläuft, wodurch in Abhängigkeit vom Knochenbau und Körpergewicht des Trägers des Hettungsschwimmkragens auf dessen Hinterkopf eine Kraft ausgeübt wird, die den Kopf nicht nur anhebt, sondern denselben auch nach vorn zu neigen versucht, so daß in ungünstigen Fällen,
z. B. bei Ohnmacht, die Kinnpartie auf der Brust zu
130 0 20/0031
Bernhard« A;;i i-;ebaj G oll oc ,\>. 40/209
- y-
liegen kommt. Damit werden aber die zum Überleben notwendigen Atemöffnungen nicht vom Wasserspiegel entfernt, sondern an diesen angenähert, d. h. eine Vergrößerung des Freibordes wird nicht erzielt.
ip Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Rettungsschwimmkragen der oingangs beschriebenen Gattung so auszubilden, daß unter Beibehaltung einer stabilen Rückenlage und sicheren Abstützung des Kopfes des Trägers dessen Atemöffnungen vom Rettungsschwimmkragen möglichst weit über cl±e Wassero verflache hinausgehalten werden, d. h. gegenüber den bekannten Hettungsschwimmkragen der Freibord merklich er.iöht wix^d.
Erfindungsgimaß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die sich du:cL die Brustflügel und das Nackenstück erstreckenden Mittelebenen im Rettungsfall über der Schulter des Trägers des Rettungsschwiiamkragens in einen Winkel /or, etwa 6ö bis 110 Winkelgrad vorzugsweise von 80 bis )0 Winkelgrad aneinanderstoßen. Dabei hat es
1 30020/0031
uernnarat Apparatedau sjmDn & υο.
sich "bewährt, daß die Auftriebskräfte der Brustflügel etwa 2 mal größer als diejenigen des Nackenstückes sind.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Retc tungsschwimmkragens wird verhindert, daß das Nackenstück sich wie ein aufgerichteter Mantelkragen um den Hinterkopf der in Not geratenen Person legt. Der freie Hand des Nackenstückes bleibt vielmehr im Wasser eingetaucht, wodurch die Auftriebskräfte des Nackenstückes optimal genutzt warden und die gefährdete Person im Bereich der Schultern aus dem Wasser herausgehoben wird, so daß der Abstand zwischen Atemöffnung und Wasseroberfläche, d. h. der Freibord vergrößert wird.
Die erfindungsgemäße Winkellage zwischen den Brustflügeln und dem Nackenstück kann, durch Einfügen eines sich von den Brustflügeln über den Schulterbereich in das Nackenstück erstreckenden Winkelelementes in den Eettungsschwimmkragea erzielt werden.
I 3 0 0 2 0 / 0 0 3 1
Bernhardt Apparatebau JubH & Co. 40/209
Es ist auch möglich, am freien Ende des Nackenstückes einen Gurt zu befestigen, der als Schrittgurt ausgebildet ist oder im Berech der Schulterblätter um die Brust des i'rägers des liettungsschwimmkragens gelegt
c ist. Palis der Rettungsschwimmkragen in einer Schutzhülle eingebettet oder bei einer sogenannten Rettungsweste fest mit dem Westenkörper verbunden ist, kann zur Erlangung der erfindungsgemäßen Winkelstellung zwischen den Brustflügeln und dem Nackenstück der hintere und freie Rand dieses Stückes an der Schutzhülle oder an der Rückenpartie der Weste befestigt sein, um zu verhindern, daß das Nackenstück die Lage eines aufgerichteter. Mantelkragens einnimmt.
Personen wie Hafenarbeiter oder Binnenschiffer müssen wegen der für sie relativ großen Gefahr, ins Wasser zu fallen, während der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit eine Seerettungseinrichtung tragen. Als Rettungseinrichtungan, die die Bewegungsfreiheit ihres Trägers am wenigstea beeinträchtigen, sind daher aufblasbare Rettungssch//iüimk:ragen, die nur dann ihre Wirkung ent-
130020/0031
χ u. υ .η.. <j'tu. bii/C UcAU. U^: UiI ex. υι^. M-VJ/^U^
falten, wenn deren Träger im Wasser liegt, sonst aber als platter und allseitig biegbarer Körper getr^pn werden, bevorzugt im Gebrauch. Derartige Rettungsschwimmkragen werden aus zwei übereinanderliegenden symmetrisehen hufeisenförmigen Elementen aus gasundurchlässigen Werkstoffen wie Gummi, die an ihren Händern fest miteinander, z. B. durch Vulkanisieren, verbunden sind, hergestellt, so daß eine aufblasbare Hülle entsteht. Bei derartigen Hüllen liegen im aufgeblasenen Zustand die Brustflügel und das Nackenstu3k in einer Ebene.
Durch eine Änderung im Zuschnitt der Elemente kann die neuerungsgeniäße Winkelstellung zwischen den Brustflügeln und dem Nackenstück nicht erhalten werden. Es wurde nun gefunden, daß dies mit Laschen erreicht werden kann, die
s\5 am bei angelegten Rettungsschwiamucragen zum Körper des Träger.3 weisenden Element in dem die Brustflügel mit dem Na ;keriatück verbindenden, die Schulter überspannenden Bereich befestigt und kürzer ils das Element in diesem Bereich sind.
Diese Laschen werden, nachdem der Rettungsschwimmkragen
1 30^20/0031
Bernharde ^4,...:^atebau ( HI u-. υο. 40/209
in üblicher Weise gefertigt wurde, im vorgesehenen Bereich vorzugsweise durch Ankleben befestigt. Während der Befestigung sind die Laschen, sofern sie einstückig ausgebildet sind, so lang wie das Element im fraglichen Bereich, ide Verkürzung der Laschen in bezug auf c as Element erfolgt erst nach dem Aushärten der Klebverbindung, indem an den Laschen ein Abnäher oder eine ähnlich gestaltete .Faltung angebracht wird. Bestehen die Laschen aus zwei Teilen, weisen die nicht
^q am Rettungsschwimmkragen befestigten freien Enden dieser Teile Schnallen auf, mit denen diese freien Enden unter Festlegung der erforderlichen Länge der Laschen miteinander verbunden werden können. Diese Laschen verhindern, daß sich das zum Körper weisende Element des Rettungsschwimmkragens während des Aufblasens streckt. Da aber das außen liegende Element des Rettungsschwimaikragens während des Aufblasens sich voll entfalten kann, wird der Rettungsschwimmkragen im Bereich der Laschen durch die bewirkte Verkürzung so gekrümmt, daß die Brustflügel und das Nackenstück zum Körper des Trägers des Rettungsschwimmlcragens hinge-
1 30020/0031
Bernhardt Apparatebau limSH & Uo.
zogen werden und die Iiittelebenen der Brustflügel und des Nackenstückes die erfindungsgemäße Winkelstellung einnehmen.
Neben der Vergrößerung des Freibordes wird durch die erfindungsgemäße Abknickung des aufgeblasenen Rettungsschwirnmkragens auch noch die Kontur des Halsloches verändert, indem der vordere und hintere Bereich näher an den Kopf herangeführt werden, wodurch insbesondere die Kinnpartie zusätzlich gegen Herausgleiten aus dem HaIsloch und Eintauchen ins V/asser geschützt wird. Da die Abknickung des Hettungss chwimmtcr agens über der Schulter erfolgt, erfährt das Halsloch im Verlauf der Knicklinie, das i.'jt im wesentlichen angrenzend an die Halsschlagadern, eine Erweiterung, wodurch einem Einschnüren dieser Adern entgegengewirkt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungijform der Erfindung sind die Enden jeder Lasche in der Höhe des Schulterknochons bzw. in der Höhe des oberen Schlüsselbeines am Rettungsschwimmkragen befestigt.
1 30 ü 20/0031
Bernhardt Apparat et au *.; obE ;.-. Co, 40/209
Um die von den Laschen ausgehende Knickwirkung auf das Nackenetück noch zu verstärken und dieses näher an die Schulterblätter des Trägers heranzuziehen, hat es sicii bewährt, bei in einer Schutzhülle angeordnetem Rattungsschwiniinkragen, in der Nackenpartie der Schutzhülle eine den Schwimmkörper umspannende Bandschlaufe vorzusehen.
Ausführung3beispiele der Erfindung werden noch an Hand der Zeichnungen erläutert. Es stellen dar:
!"ig· 1 ein 3 schematisclie Ansicht eines angelegten
Ret;ungsschwimmkragens bei einer sich im Wasser in der Rettungslage befindlichen Person,
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines aufgeblasenen
Ret"i;ui:gsschwimmkragens.
Der in den Figuren dargestellte Rettungsschwimmkragen besteht au.j sLwei symmetrischen Brustflügeln 1, an de-
- 10 -
130 0 20/0031
-derruiarcrc .apparate υ a- utou ■> ;c
nen ein nicht dargestellter Leibgurt angreift und die im Schulterbereich ein diese; Flügel 1 verbindendes Nackenstück 2 angreift. iJie Mittelebenen 3 und 4 der Brustflügel 1 bzw. dec; Kackenstückes 2 c, stoßen in einem Winkel A-I-B von etwa 6ü bis 110 Winkelgrad vorzugsv/eise 80 bis c!0 Winkelgrad oberhalb der Schulter des Trägers des ßettungsschwimmkragons aneinander.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung werden die Brustflügel- 1 und das Nackenstück 2 in der erforderlichen Winkellage mit Hilfe eines am freien Ende 12 des Nackenstückes 2 angreifenden Schrittgurtes 5 gehalten- wodurch der Kopf und die Atemöffnungen des Trägers der Eettungseinrichtung sicher über der Wasseroberfläche 6 in ausreichendem Abstand gehalten warcien.
Bei dem in der Fig. 2 dargestallten aufblasbaren HettungsschwimmkraG"n, der au3 i.wei symmetrischen
- 11 -
130 020/0031
.ν. tqbau C:"hil ·:·. ,^. 4C/2U9
und hufeisenförmigen Elementen 7» 8 aus gasdichtem Werkstoff besieht, wird die erfindungsgemäße Winkellage der KittöleDenen 3 und 4 der Brustflügel 1 bzw. des Nackenstüokes 2 mit Hilfe von Laschen 9 erhalten.
c Diese Laschen 9 sind am zum Körper des Trägers des Rettungsschwimmkragens weisenden Element 8 im die Schulter überspannenden Bereich, z. B. durch Kleben, befestigt und weisen einen Abnäher 10 auf. Durch den Abnäher 10 erfahren die Laschen 9» die während des
IQ Befestigungsvorganges an das Element 8 die gleiche Länge wie das Element 8 im Schulterbereich haben, eine Verkürzung. Diese Verkürzung verhindert während des Auf blas ens des Eettiingsschwimmkragens das völlige Strecken des Elementes 8. Da sich das dem Element 8 gegenüberliegende Element 7 Jedoch voll entfalten kann, wird ^s gekrümmt, so daß die Enden der Brustflügel 1 uni ces Nackenstückes 2 sich in Richtung der Pfeile λ - X aufeinander zu bewegen und das Element 8 bei 11 eingeknickt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und be-
- 12 -
1 30020/0031
Aj-jjaraoeuau union cc wc. tu/ c\jj
schrieoenen Ausfuhrungsformen 1 es hränkt, sondern schließt für den Fachmann geläifi ;e Abwandlungen wie dis einstückige Ausbildung de.· Brustflügel ein.
te: Ltanspäfche -
130020/0031
L e e r · e i f e

Claims (1)

Bernhardt A1- ο ar at eb au ../KbH ώ Co. 4ü/2ü9 P a t e η . t a : s ρ r ü c h e
1. itetv ^n ,süCiiwiiamkragen oejteaünci aus zwai ilruatf lüge In u.id einem die.«=«=1 Flügel verbindenden Nackenstück, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch die Brustf.ügel (1) und das liackenstück (2) erstreckenden Mi ;te!elemente (3> ^) im Eettungsfall über der Schulter des Trägers des ßettungsschwimmkraGens in einem Uinkel (A f B) von etwa 60 bis 110 Winkelgrad vorzugsweise 80 bis 90 Winkelgrad aneinanderstoßen.
2. Rettung;sschwimmkragen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebskräfte der Brustflügel (1^ etwa 2 mal größer als diejenigen des Nackenstücket (2) sind.
3· Rettunfsschwimmkragen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ^kennzeichnet, daß in denselben ein sich von den Brüstflügeln (1) über den Schulterbereich in das Nackenstück (2) erstreckendes Winkelelement eingefügt ist.
130020/0031
4. Ret t ungs schwimmkran en nach Anspruch 1 oder 2, der aus zwei symmetrischen übereinanderliegenden hufeisenförmigen Elementen aus gasundurchlässigem Werkstoff "besteht, die an ihren Rändern zur Bildung einer aufblasbaren Hülle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei angelegtem Rettungsschwimmkragen am zum Körper des Trägers weisenden Element (8) in den die Brustflügel (1) mit dem Nackenstück (2) verbindenden Schult erbereichen ,je eine Lasche Q) befestigt ist, die kürzer als das Element (8) in diesem Bereich ist.
5. Rettungsschwimmkragen nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen O) einen Abnäher (10) aufweisen.
6. Re tt ungs schwimmkragen nach Anspruch M-, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen O) mit einer Schnalle versohei) r.ind, mit der ihre Lan ^e eingestellt werden kann.
130020/0031
Bernhardt Apparatebau G:·ο.Ί & '.'-ο. 40/209
7« Rettungs,3chwimmkrager· nach, einem dei1 Ansprüche 4 bis 6, didi.rch gekennzeichnet, daß die Enden jeder Lasche (9) in der Höhe des Sttiulterknochens bzw. in der Höhe des oberen Schlüsselbeines am Element (8) befestigt rind.
3. Rettungs3cLwimmkragen nach einem der Ansprüche 4 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß bei einem in einer Schutzhülle angeordneten Kettungsschwimmkragen in der Nackenpartie der Schutzhülle eine das Nackenstück (2) in der Mitte umspannende Bandschlaufe vorgesehen ist.
9· Rettungsschwimmkragen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende (12) des Nackenstückes (2) ein Gut befestigt ist, der als öclirittgurt o) oder Brustgurt ausgebildet ist.
10. Rettungs se.lwinmkragei ι nach einem, der vorherigen An-
1 30020/0031
29A1931
sprüch.3, dadurch gekennzeichnet, daß die Srustflügel (1) einstückig sind.
130020/0031
DE2941931A 1979-10-17 1979-10-17 Rettungsschwimmkragen Expired DE2941931C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2941931A DE2941931C2 (de) 1979-10-17 1979-10-17 Rettungsschwimmkragen
NO803090A NO149581C (no) 1979-10-17 1980-10-16 Redningsflytekrave
SE8007244A SE445540B (sv) 1979-10-17 1980-10-16 Flytvest
FR8022138A FR2467771A1 (fr) 1979-10-17 1980-10-16 Gilet de sauvetage
DK438680A DK438680A (da) 1979-10-17 1980-10-16 Redningshalskrave
IT25381/80A IT1133929B (it) 1979-10-17 1980-10-16 Salvagente
GB8033554A GB2060510B (en) 1979-10-17 1980-10-17 Lifejacket
CA000362682A CA1145619A (en) 1979-10-17 1980-10-17 Personal floatation device
NL8005751A NL8005751A (nl) 1979-10-17 1980-10-17 Zwemvest.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2941931A DE2941931C2 (de) 1979-10-17 1979-10-17 Rettungsschwimmkragen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941931A1 true DE2941931A1 (de) 1981-05-14
DE2941931C2 DE2941931C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=6083647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2941931A Expired DE2941931C2 (de) 1979-10-17 1979-10-17 Rettungsschwimmkragen

Country Status (9)

Country Link
CA (1) CA1145619A (de)
DE (1) DE2941931C2 (de)
DK (1) DK438680A (de)
FR (1) FR2467771A1 (de)
GB (1) GB2060510B (de)
IT (1) IT1133929B (de)
NL (1) NL8005751A (de)
NO (1) NO149581C (de)
SE (1) SE445540B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1069041A2 (de) 1999-07-14 2001-01-17 Alfred Huhn Rettungskragen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2264903B (en) * 1992-03-11 1996-01-17 Ml Lifeguard Equipment Limited Life jacket
BE1007623A6 (fr) * 1993-10-15 1995-08-29 Denis Nicole Dispositif pour apprendre a nager.
US6773318B1 (en) 2003-03-11 2004-08-10 Lotus Designs, Inc. Personal floatation device
FR2909071B1 (fr) * 2006-11-23 2009-08-21 Promiles Sa Gilet de sauvetage
CN101607587B (zh) * 2009-07-20 2011-05-11 沈爱甫 一种救生衣

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1829904U (de) * 1958-08-23 1961-04-20 Ingenieur Karl Bernhardt Appba Rettungsschwimmkoerper.
DE1213284B (de) * 1961-12-01 1966-03-24 Bernhardt Appbau G M B H & Co Rettungsschwimmgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1829904U (de) * 1958-08-23 1961-04-20 Ingenieur Karl Bernhardt Appba Rettungsschwimmkoerper.
DE1213284B (de) * 1961-12-01 1966-03-24 Bernhardt Appbau G M B H & Co Rettungsschwimmgeraet
DE2103413A1 (de) * 1961-12-01 1972-08-17 Bernhardt Apparatebau Gmbh & Co, 2000 Hamburg Rettungsschwimmgerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Gerätekennblatt Nr. 40.321/10 des Luft- fahrt-Bundesamtes vom 1.Nov.1978 *
US-Wartungshandbuch der Schwimmweste Modell VS35-L8, S. 11 der Firma American Safety, Equipment Corp., Miami Florida VStA vom 15.Okt.1977 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1069041A2 (de) 1999-07-14 2001-01-17 Alfred Huhn Rettungskragen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8025381A0 (it) 1980-10-16
NL8005751A (nl) 1981-04-22
DE2941931C2 (de) 1987-01-02
FR2467771A1 (fr) 1981-04-30
NO803090L (no) 1981-04-21
NO149581C (no) 1984-05-16
CA1145619A (en) 1983-05-03
NO149581B (no) 1984-02-06
SE8007244L (sv) 1981-04-18
DK438680A (da) 1981-04-18
GB2060510A (en) 1981-05-07
GB2060510B (en) 1984-02-29
FR2467771B3 (de) 1982-07-30
IT1133929B (it) 1986-07-24
SE445540B (sv) 1986-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528327A1 (de) Lebensrettungsnetz
DE102007023524B4 (de) Rettungsbekleidungsstück
WO1984001757A1 (en) Bathing and swimming aid device
DE2445357B2 (de) Rettungsschwimmgürtel
DE2941931A1 (de) Rettungsschwimmkragen
DE8534081U1 (de) Rettungsweste
WO1988003039A1 (en) Inflatable device of collapsible material
DE3133955A1 (de) Rettungsweste mit angesetzter untertemperaturhaube
DE2521991A1 (de) Rettungsgeraet fuer fahrzeug, insbesondere fuer kleinboot
DE19932386C2 (de) Schwimmkragen
DE3121318C2 (de) Rettungsweste
EP1943140B1 (de) Rettungsweste
DE1243550B (de) Aufblasbares Rettungsschwimmgeraet fuer einen mit einem Fallschirm ausgeruesteten Flieger
DE7929425U1 (de) Rettungsschwimmkragen
DE3625736C2 (de)
DE1133271B (de) Rettungsschwimmgeraet mit zwei einzeln aufblasbaren Schwimm-koerpern
DE2944316C2 (de)
DE2304582A1 (de) Am koerper zu tragende einrichtung, insbesondere zur rettung von im wasser treibenden personen
DE959713C (de) Rettungsgeraet fuer Schiffbruechige
DE1143412B (de) Rettungsschwimmgeraet
DE1009046B (de) Einteiliger Rettungsanzug
EP0659638A1 (de) Aufblasbares Rettungsschwimmgerät
DD256856A1 (de) Rettungskragen
DE1506322C (de) Aufblasbares Rettungsschwimmgerat
DE3813870C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee