EP1943140B1 - Rettungsweste - Google Patents

Rettungsweste Download PDF

Info

Publication number
EP1943140B1
EP1943140B1 EP06828868A EP06828868A EP1943140B1 EP 1943140 B1 EP1943140 B1 EP 1943140B1 EP 06828868 A EP06828868 A EP 06828868A EP 06828868 A EP06828868 A EP 06828868A EP 1943140 B1 EP1943140 B1 EP 1943140B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
life jacket
breast
floating member
protective cover
floating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06828868A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1943140A2 (de
Inventor
Guido Berge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernhardt Apparatebau GmbH and Co
Original Assignee
Bernhardt Apparatebau GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhardt Apparatebau GmbH and Co filed Critical Bernhardt Apparatebau GmbH and Co
Publication of EP1943140A2 publication Critical patent/EP1943140A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1943140B1 publication Critical patent/EP1943140B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/11Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses
    • B63C9/125Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses having gas-filled compartments
    • B63C9/1255Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses having gas-filled compartments inflatable

Definitions

  • the invention relates to a life jacket with a protective cover and a floating body, which has a ring with a neck opening and connect to the two breast floating body, which are inflatable together with the ring and form the shape of an inverted U.
  • the stated buoyancy and its distribution should ensure that the wearer is supported so that his mouth and nose stick out of the water, and that he has a suitable stable floating position with the trunk tilted backwards Waves or wearing clothing that intentionally or unintentionally causes additional buoyancy, or when wearing cold weather suits.
  • a rescue swimming collar in which a collar-shaped neck piece joins two breast panels into a one-piece, inflatable, horseshoe-shaped float.
  • an additional buoyant body At the outer edge of a thorax is an additional buoyant body, which communicates via at least one gas passage with the interior of the chest wing.
  • the known adoptedschwimmkragen inside a throttle point which is located at the transition region of the chest, to which the buoyancy adjoins the neck piece. This ensures that when inflating the strictlyschwimmkragens for a transitional period only a partial inflation of the thorax occurs with the subsequent buoyancy body, which should lead to a rotational movement of the person to be rescued in the water.
  • the object of the invention is to improve a known lifejacket to the effect that their ability to rotate in the inflated state and when wearing a subject in the water over known lifejackets is improved.
  • parts of the float can be bent, for example, along fold lines at angles of more than 30 ° and so in conjunction with the floating body connection to the lifejacket or through the use of additional fasteners create a shape that the volume of the float in the area of the sternum with the greatest possible distance to the body axis.
  • the lifejacket according to the invention is usually supplied together with a protective cover with automatic inflation. It also includes a harness with harness and back strap. For reasons of clarity, the protective cover and the harness, etc., however, are not shown; they are known to the skilled person anyway.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a float in the plan view and in the uninflated state.
  • the outer, thin drawn contour means the outer edge of the blank while the inner, thick solid contour indicates the beginning of the cavity, which can be filled by inflation with carbon dioxide, with air or with nitrogen.
  • the float is made of two superimposed, congruent blanks of an airtight material, which are sealed together along the edge 1.
  • an airtight material for example polyurethane-coated nylon® comes into question.
  • FIG. 1 a float, which is formed by a neck piece or ring 2, connect to the two breast floats 4, 4 '.
  • the ring 2 surrounds a neck opening 3, so that the breast floats 4, 4 'connect like the legs of an inverted U.
  • chin latch 8 In the chin region of the wearer, ie in the drawing down, put on the ring 2 on both sides of the center line M chin latch 8, which almost complete the neck opening 3 and thus give the head a firm but comfortable grip during operation.
  • a breast float 4, 4 ' which lie in the use of a wearer or a wearer on the chest.
  • the chest floats 4, 4 ' are elongated strips, such as the legs of an inverted U, which also widen outwardly in the illustrated embodiment to increase the buoyancy space.
  • Inside the breast-floating body 4, 4 'and thus to the center line M or directed against each other close two other floats 5, 5'.
  • the connection of the other floats 5, 5 'to the breast floats 4, 4' via fold lines 6, 6 ' which are not continuous, but have an interruption, each of which forms a passage 7, 7'.
  • the interior of the ring 2, the breast-floating body 4, 4 'and the other floats 5, 5' are in fluid communication with each other, so that the life-jacket of a compressed air cartridge, not shown by compressed air or by a gas, or with the mouth with air can be inflated.
  • the other floats 5, 5' are folded up in inflated lifejacket in the water buoyancy of the water upwards, because they are not connected to each other at their free, inner ends along the center line M.
  • the lifejacket according to the invention is usually supplied together with a protective cover to which a waist belt and, if appropriate, back strap are attached.
  • a protective cover to which a waist belt and, if appropriate, back strap are attached.
  • the known protective cover is not shown.
  • the protective cover accommodates the floating body before use in a folded state and includes it.
  • the float is folded before inflation in a special way, namely so that it forms a shallow U with uniformly wide legs.
  • the float further two eyelets 9, 9 'are provided, in the fold lines 6, 6' in the vicinity or close to the passages 7, 7 '.
  • the eyelets 9, 9 ' Through the eyelets 9, 9 ', the float at the transition from the breast-floating bodies 4, 4' to the other floats 5, 5 'are attached to the waist belt of the protective cover, resulting in that the breast-floating body 4, 4' in inflated state on sternum or sternum of a user can be held while the other floats 5, 5 'turn away from the sternum by supporting each other in the increase in volume and thus dodge upwards, whereby the Aufrichtmoment is increased in the water.
  • One way of attaching the float to the waist belt is that sewn to the waist belt straps or attached to other, known per se, whose free ends are inserted through the eyelets 9, 9 'and secured with a gag.
  • the lifejacket according to the invention not only a subject lying in the prone position in the water quickly becomes turned back, so that the mouth and nose are lifted out of the water, but by the upstanding further floats 5, 5 'improves the visibility of the injured person, since the other floats 5, 5' protrude well beyond the water level and thus better are visible. If the other floats 5, 5 'are also provided with reflective films and distress light devices, then the visibility of the lifejacket can be further improved.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the lifejacket according to the invention, in which the other floating body 5, 5 'not inside, but on the outside of the breast-floating body 4, 4' attach.
  • the interior of the other floating body 5, 5 ' is in turn connected via passages 7, 7' with the interior of the other floating body in flow communication, while the fold lines 6, 6 'allow the erection of the other floating body 5, 5'.
  • the other floating body 5, 5 ' are not supported each other during inflation, they must be secured by other straps or straps on the lifejacket that they are erected during inflation.
  • a belt or a band can be anchored with one end to the breast float 4, 4 'and with its other end to the other float 5, 5'.
  • the length of the belt or belt is dimensioned so that the other floating body 5, 5 'is held upright in inflated lifejacket. It should be noted that one end of the straightening of the further floating body 5 or 5 'serving strap or band, which is anchored in one embodiment on the breast-floating body 4, 4', can also be anchored to another location, for example on waist belt. It is only essential that the righting function for the other floating bodies 5, 5 'is ensured.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of the lifejacket according to the invention, in which the other floats 5, 5 ' similar to the first embodiment according to FIG. 1 are directed against each other.
  • the difference with the first embodiment is that, on the one hand, the breast floats 4, 4 'are not widened to the outside, and further that the fold lines 6, 6' are missing.
  • the buckling of the other floating body 5, 5 'takes place substantially as in the embodiment according to Fig.1 ,
  • FIG. 4 shows a fourth embodiment of the invention, similar to FIG. 3 is designed, however, to support the buckling of the other floating body 5, 5 'fold lines 6, 6', extending from the area of the chin tabs 8, 8 'parallel to the breast floating bodies 4, 4' in the direction of the free lower end the further floating body 5, 5 'extend, but at a distance to end so that each one passage 7, 7' remains free, the flow connection from the interior of the ring 2 via the breast floating body 4, 4 'to the other floats 5, 5 'guaranteed.
  • FIG. 5 shows the lifejacket according to the invention in use, namely the first embodiment according to FIG. 1 with almost up to 90 ° erected further floats 5 and 5 '. It also recognizes a breast float 4, while the ring is only hinted at recognizable in the water.
  • This depiction illustrates the high level of maneuverability of the lifejacket according to the invention and its good visibility in the water, since the parts of the lifejacket erected by the buoyancy of the inflated further floats 5, 5 'rise far above the water surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rettungsweste mit einer Schutzhülle und einem Schwimmkörper, der einen Ring mit einer Halsöffnung aufweist und an den zwei Brust-Schwimmkörper anschließen, die zusammen mit dem Ring aufblasbar sind und die Form eines umgekehrten U bilden.
  • Rettungswesten sollen den Träger im Wasser in eine stabile Rückenlage bringen, bei der die Atmungsöffnungen des Trägers deutlich aus dem Wasser gehoben werden. Während dies in normaler Bekleidung meist sehr einfach erreicht werden kann, behindert wasserdichte Wetterschutzkleidung durch die enthaltenen Lufteinschlüsse das Drehen in die Rückenlage. Dieses Verhalten ist allgemein bekannt und wird auch in der gültigen Europäischen Norm EN 399 erwähnt, in der es heißt:
  • "Die angegebene Auftriebskraft und ihre Verteilung sollten sicherstellen, dass der Träger so unterstützt wird, dass sein Mund und seine Nase aus dem Wasser herausragen und dass er eine geeignete stabile Schwimmlage mit nach hinten geneigtem Rumpf einnimmt. Bestimmte Umstände können das Verhalten ändern, so z.B. Wellen oder das Tragen von Bekleidung, die selbst beabsichtigt oder unbeabsichtigt zusätzlichen Auftrieb verursacht, oder beim Tragen von Kälteschutzanzügen."
  • Bisher wurden verschiedene Ansätze zur Verbesserung des Drehverhaltens verfolgt, beispielsweise durch den Einsatz eines großvolumigen, eventuell asymmetrischen Schwimmkörpers oder durch die Kombination von mindestens zwei aufeinander gelegten Schwimmkörpern.
  • Aus der EP 0 659 638 A1 ist eine aufblasbare Rettungsweste mit einem kragenförmigen Nackenstück und zwei daran anschließenden Brustflügeln bekannt, die zu einem aufblasbaren einstückigen Schwimmkörper verbunden sind. Im nicht aufgeblasenen Zustand können Außenteile der Brustflügel und des Nackenstücks von außen nach innen und im Bereich der Innenteile von innen nach außen umgeklappt und in dieser Lage lösbar gehalten werden. Die freien Enden der Brustflügel werden über Bandschlingen an einen Beckengurt gehalten. Dabei bilden die Brustflügel und die gegeneinander gerichteten Innenteile eine zusammenhängende Luftkammer, die keinerlei Einschnürungen aufweist.
  • Aus der DE 94 15 596 U1 , der als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, und der die Merkmale des Preambels des Anspruchs 1 offerbart, ist ein Rettungsschwimmkragen bekannt, bei dem ein kragenförmiges Nackenstück zwei Brustflügel zu einem einstückigen, aufblasbaren, hufeisenförmigen Schwimmkörper verbindet. An den Außenrand eines Brustflügels setzt ein zusätzlicher Auftriebskörper an, der über mindestens einen Gaskanal mit dem Innenraum des Brustflügels in Verbindung steht. Außerdem weist der bekannte Rettungsschwimmkragen im Inneren eine Drosselstelle auf, die am Übergangsbereich des Brustflügels, an den der Auftriebskörper anschließt, zum Nackenstück angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass beim Aufblasen des Rettungsschwimmkragens für eine Übergangszeit nur ein teilweises Aufblasen des Brustflügels mit dem anschließenden Auftriebskörper erfolgt, was zu einer Drehbewegung der zu rettenden Person im Wasser führen soll.
  • Aus der US 2,615,182 sind Rettungsschwimmkörper mit zusätzlichen Auftriebskörpern bekannt, die an einem Leibgurt oder einem Halskragen hängen. Die am Leibgurt getragenen Schwimmkörper werden vor dem Gebrauch zusammengefaltet unter einer Hose getragen, während die an einem Kragen angebrachten Schwimmkörper mit Hilfe von Bändern am Oberkörper in der Art eines Brustgeschirrs gehalten werden.
  • Schließlich ist aus der US 3,329,982 eine Rettungsweste mit mehreren Auftriebskörpern bekannt, die schmetterlingsförmig angeordnet sind und vier voneinander unabhängige Kammern bilden. Die Kammern liegen symmetrisch zu einer Horizontalebene und zu einer Vertikalebene.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine bekannte Rettungsweste dahingehend zu verbessern, dass ihre Drehfreudigkeit im aufgeblasenen Zustand und beim Tragen von einem Probanden im Wasser gegenüber bekannten Rettungswesten verbessert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine Rettungsweste gemäß Patentanspruch 1.
  • Dadurch wird erreicht, dass Teile des Schwimmkörpers beispielsweise entlang von Faltlinien unter Winkeln von mehr als 30° abgeknickt werden können und so in Verbindung mit der Schwimmkörperanbindung an die Rettungsweste oder durch den Einsatz von zusätzlichen Verbindungselementen eine Form schaffen, die das Volumen des Schwimmkörpers im Bereich des Brustbeins mit einem möglichst großen Abstand zur Körperachse konzentriert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert; es zeigen in schematischer Draufsicht:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 2
    eine zweite Ausführungsform;
    Figur 3
    eine dritte Ausführungsform;
    Figur 4
    eine vierte Ausführungsform; und
    Figur 5
    die Rettungsweste von Fig. 1 in Betrieb.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in allen Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dabei bezeichnen die mit Apostroph versehenen Bezugszeichen jeweils Teile, die spiegelbildlich zu den mit gleichen Bezugszeichen versehenen Teilen sind. Die erfindungsgemäße Rettungsweste wird üblicherweise zusammen mit einer Schutzhülle mit Aufblasautomatik geliefert. Außerdem gehört dazu ein Brustgeschirr mit Leibgurt und Rückengurt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Schutzhülle und das Brustgeschirr etc. jedoch nicht dargestellt; sie sind dem Fachmann ohnehin bekannt.
  • Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Schwimmkörpers in der Draufsicht und im nicht-aufgeblasenen Zustand. Dabei bedeutet die äußere, dünn gezeichnete Kontur den Außenrand des Zuschnitts während die innere, dick ausgezogene Kontur den Beginn des Hohlraums anzeigt, der durch Aufblasen mit Kohlendioxid, mit Luft oder mit Stickstoff gefüllt werden kann. Zu diesem Zweck ist der Schwimmkörper aus zwei übereinander gelegten, deckungsgleichen Zuschnitten eines luftdichten Materials hergestellt, die entlang des Randes 1 miteinander versiegelt sind. Als luftdichtes Material kommt beispielsweise mit Polyurethan beschichtetes Nylon® in Frage.
  • Im Einzelnen zeigt Figur 1 einen Schwimmkörper, der von einem Nackenstück oder Ring 2 gebildet wird, an den zwei Brust-Schwimmkörper 4, 4' anschließen. Der Ring 2 umgibt eine Halsöffnung 3, so dass die Brust-Schwimmkörper 4, 4' wie die Schenkel eines umgekehrten U anschließen. Im Kinnbereich des Trägers, also in der Zeichnung nach unten, setzen an dem Ring 2 zu beiden Seiten der Mittellinie M Kinnlappen 8 an, die die Halsöffnung 3 nahezu abschließen und damit im Betrieb dem Kopf einen festen, aber komfortablen Halt geben.
  • Anschließend an die Kinnlappen 8 zweigt vom Ring 2 je ein Brust-Schwimmkörper 4, 4' ab, die im Gebrauch eines Trägers oder einer Trägerin auf deren Brust liegen. Die Brust-Schwimmkörper 4, 4' sind längliche Streifen wie die Schenkel eines umgekehrten U, die sich bei der dargestellten Ausführungsform außerdem nach außen hin verbreitern, um den Auftriebsraum zu vergrößern. Innen an die Brust-Schwimmkörper 4, 4' und damit zur Mittellinie M bzw. gegeneinander gerichtet schließen zwei weitere Schwimmkörper 5, 5' an. Die Verbindung der weiteren Schwimmkörper 5, 5' zu den Brust-Schwimmkörpern 4, 4' erfolgt über Faltlinien 6, 6', die jedoch nicht durchgehend sind, sondern eine Unterbrechung aufweisen, die jeweils einen Durchlass 7, 7' bildet. Damit stehen der Innenraum des Rings 2, die Brust-Schwimmkörper 4, 4' und die weiteren Schwimmkörper 5, 5' miteinander in Strömungsverbindung, so dass die Rettungsweste von einer nicht dargestellten Druckluftpatrone durch Druckluft oder durch ein Gas, oder mit dem Mund mit Luft aufgeblasen werden kann.
  • Durch die Faltlinien 6 und 6' werden die weiteren Schwimmkörper 5, 5' bei aufgeblasener Rettungsweste im Wasser vom Auftrieb des Wassers nach oben geknickt, denn sie sind an ihren freien, inneren Enden entlang der Mittellinie M nicht miteinander verbunden. Das Abknicken der weiteren Schwimmkörper 5, 5' kann je nach Ausrichtung der Faltlinien 6, 6' unter einem Winkel von 30° oder mehr erfolgen, was die Drehfreudigkeit der Rettungsweste gegenüber bekannten Rettungswesten wesentlich erhöht.
  • Wie erwähnt wird die erfindungsgemäße Rettungsweste üblicherweise zusammen mit einer Schutzhülle geliefert, an der ein Leibgurt und gegebenenfalls an Rückengurt angebracht sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die bekannte Schutzhülle jedoch nicht dargestellt.
  • Die Schutzhülle nimmt den Schwimmkörper vor dem Gebrauch in zusammengefaltetem Zustand auf und schließt ihn ein. Dazu ist der Schwimmkörper vor dem Aufblasen auf besondere Art gefaltet, nämlich so, dass er ein flaches U mit gleichmäßig breiten Schenkeln bildet.
  • Zum Verschließen der Schutzhülle über dem und um den Schwimmkörper herum dienen in einer Ausführungsform an der Schutzhülle angebrachte Klettverschlüsse, die beim Aufblasen der Rettungsweste aufreißen beziehungsweise aufgesprengt werden und damit ein Entfalten der Schwimmkörper zulassen. In einer anderen Ausführungsform finden Druckknöpfe oder Reißverschlüsse mit Sollbruchstellen Verwendung zum Verschließen der Schutzhülle.
  • In dem Schwimmkörper sind ferner zwei Ösen 9, 9' vorgesehen, und zwar in den Faltlinien 6, 6' in der Nähe oder nahe zu den Durchlässen 7, 7'. Durch die Ösen 9, 9' kann der Schwimmkörper am Übergang von den Brust-Schwimmkörpern 4, 4' zu den weiteren Schwimmkörpern 5, 5' am Leibgurt der Schutzhülle befestigt werden, was dazu führt, dass die Brust-Schwimmkörper 4, 4' im aufgeblasenen Zustand am Brustbein oder Sternum eines Benutzers gehalten werden, während sich die weiteren Schwimmkörper 5, 5' vom Sternum wegdrehen, indem sie sich bei der Volumenvergrößerung aneinander abstützen und damit nach oben hin ausweichen, wodurch das Aufrichtmoment im Wasser erhöht wird.
  • Eine Möglichkeit der Befestigung des Schwimmkörpers am Leibgurt besteht darin, dass an den Leibgurt Bänder angenäht oder auf andere, an sich bekannte Weise befestigt sind, deren freie Enden durch die Ösen 9, 9' gesteckt und mit einem Knebel gesichert werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Rettungsweste wird nicht nur ein sich in der Bauchlage im Wasser liegender Proband schnell auf dem Rücken gedreht, so dass Mund und Nase aus dem Wasser gehoben werden, sondern durch die hochstehenden weiteren Schwimmkörper 5, 5' verbessert sich die Sichtbarkeit der verunfallten Person, da die weiteren Schwimmkörper 5, 5' deutlich über den Wasserspiegel hinaus ragen und damit besser sichtbar sind. Wenn die weiteren Schwimmkörper 5, 5' außerdem mit Reflexfolien und Seenotleuchteinrichtungen versehen sind, so lässt sich die Sichtbarkeit der Rettungsweste noch zusätzlich verbessern.
  • Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rettungsweste, bei der die weiteren Schwimmkörper 5, 5' nicht innen, sondern außen an die Brust-Schwimmkörper 4, 4' ansetzen. Der Innenraum der weiteren Schwimmkörper 5, 5' steht wiederum über Durchlässe 7, 7' mit dem Innenraum des übrigen Schwimmkörpers in Strömungsverbindung, während die Faltlinien 6, 6' das Aufrichten der weiteren Schwimmkörper 5, 5' erlauben. Da sich bei dieser Ausführungsform die weiteren Schwimmkörper 5, 5' beim Aufblasen nicht aneinander abstützen, müssen sie durch weitere Gurte oder Bänder so an der Rettungsweste befestigt sein, dass sie beim Aufblasen aufgerichtet werden. Hierzu kann je ein Gurt oder ein Band mit einem Ende am Brust-Schwimmkörper 4, 4' und mit seinem anderen Ende am weiteren Schwimmkörper 5, 5' verankert sein. Die Länge des Gurtes oder Bandes ist dabei so bemessen, dass der weitere Schwimmkörper 5, 5' bei aufgeblasener Rettungsweste aufgerichtet gehalten wird. Es wird darauf hingewiesen, dass das eine Ende des zum Aufrichten des weiteren Schwimmkörpers 5 oder 5' dienenden Gurtes oder Bandes, das in einer Ausführungsform am Brust-Schwimmkörper 4, 4' verankert ist, auch an einer anderen Stelle verankert sein kann, beispielsweise am Leibgurt. Wesentlich ist nur, dass die Aufrichtfunktion für die weiteren Schwimmkörper 5, 5' gewährleistet ist.
  • Figur 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rettungsweste, bei der die weiteren Schwimmkörper 5, 5' ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform nach Figur 1 gegeneinander gerichtet sind. Der Unterschied zu der ersten Ausführungsform besteht jedoch darin, dass zum einen die Brust-Schwimmkörper 4, 4' nicht nach außen hin verbreitert sind, und dass ferner die Faltlinien 6, 6' fehlen. Das Hochknicken der weiteren Schwimmkörper 5, 5' erfolgt dabei im Wesentlichen wie bei der Ausführungsform nach Fig.1.
  • Figur 4 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung, die ähnlich wie in Figur 3 gestaltet ist, die jedoch zur Unterstützung des Hochknickens der weiteren Schwimmkörper 5, 5' Faltlinien 6, 6' aufweist, die sich vom Bereich der Kinnlappen 8, 8' parallel zu den Brust-Schwimmkörpern 4, 4' in Richtung auf das freie untere Ende der weiteren Schwimmkörper 5, 5' erstrecken, jedoch im Abstand dazu enden, so dass je ein Durchlass 7, 7' frei bleibt, der die Strömungsverbindung vom Innenraum des Rings 2 über die Brust-Schwimmkörper 4, 4' zu den weiteren Schwimmkörpern 5, 5' gewährleistet.
  • Figur 5 zeigt die erfindungsgemäße Rettungsweste im Gebrauch, und zwar die erste Ausführungsform nach Figur 1 mit nahezu bis auf 90° aufgerichteten weiteren Schwimmkörpern 5 und 5'. Man erkennt außerdem einen Brust-Schwimmkörper 4, während der Ring nur andeutungsweise im Wasser erkennbar ist. Diese Darstellung verdeutlicht die hohe Drehfreudigkeit der erfindungsgemäßen Rettungsweste und deren gute Sichtbarkeit im Wasser, da sich die durch den Auftrieb der aufgeblasenen weiteren Schwimmkörper 5, 5' aufgerichteten Teile der Rettungsweste weit über die Wasseroberfläche abheben.

Claims (5)

  1. Rettungsweste mit einer Schutzhülle und einem Schwimmkörper, der einen Ring (2) mit einer Halsöffnung (3) aufweist und an den zwei Brust-Schwimmkörper (4, 4') anschließen, die zusammen mit dem Ring (2) aufblasbar sind und die Form eines umgekehrten U bilden, wobei der Schwimmkörper vor dem Aufblasen in der Schutzhülle mit aufreißbaren Klettverschlüssen, Druckknöpfen oder aufbrechbaren Reißverschlüssen eingeschlossen ist; und mit einem Brustgeschirr bestehend aus mindestens einem Rückengurt und mindestens einem Leibgurt mit Gürtelschnalle;
    dadurch gekennzeichnet, dass an jeden Brust-Schwimmkörper (4, 4') ein hochklappbarer weiterer Schwimmkörper (5, 5') über Faltlinien (6, 6') anschließt, der über jeweils einen Durchlass (7, 7') mit dem benachbarten Brust-Schwimmkörper (4, 4') in Strömungsverbindung steht; und
    dass in den Faltlinien (6, 6') in der Nähe der Durchlässe (7, 7') je eine Öse (9, 9') angeordnet ist, durch die die Brust-Schwimmkörper (4, 4') am Leibgurt verankert sind.
  2. Rettungsweste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Schwimmkörpern (5, 5') im unaufgeblasenen Zustand der Rettungsweste innen an den freien Schenkeln des umgekehrt U-förmigen Schwimmkörpers ansetzen.
  3. Rettungsweste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Schwimmkörpern (5, 5') im unaufgeblasenen Zustand der Rettungsweste außen an den freien Schenkeln des umgekehrt U-förmigen Schwimmkörpers ansetzen.
  4. Rettungsweste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässe (7, 7') parallel zu den Schenkeln des U-förmigen Schwimmkörpers verlaufen.
  5. Rettungsweste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässe (7, 7') rechtwinkelig zu den Schenkeln des U-förmigen Schwimmkörpers verlaufen.
EP06828868A 2005-10-26 2006-10-26 Rettungsweste Active EP1943140B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051431 2005-10-26
PCT/EP2006/010326 WO2007048606A2 (de) 2005-10-26 2006-10-26 Rettungsweste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1943140A2 EP1943140A2 (de) 2008-07-16
EP1943140B1 true EP1943140B1 (de) 2010-09-29

Family

ID=37888421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06828868A Active EP1943140B1 (de) 2005-10-26 2006-10-26 Rettungsweste

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1943140B1 (de)
DE (1) DE502006007983D1 (de)
ES (1) ES2353785T3 (de)
WO (1) WO2007048606A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007346U1 (de) 2009-05-22 2009-08-06 Bernhardt Apparatebau Gmbh U. Co. Rettungsweste
GB2578110B (en) * 2018-10-16 2022-10-12 Survitec Group Ltd Life preserver
GB2591299B (en) * 2020-01-27 2024-01-31 Survitec Group Ltd Life preserver

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615182A (en) 1950-03-01 1952-10-28 Jacob J Podell Life preserver
US3329982A (en) 1965-06-15 1967-07-11 Rubber Fabricators Inc Life preserver
EP0659638A1 (de) 1993-12-23 1995-06-28 BERNHARDT APPARATEBAU GmbH u. Co. Aufblasbares Rettungsschwimmgerät
DE9415596U1 (de) 1994-09-29 1995-01-05 Bernhardt Apparatebau Gmbh Co Rettungsschwimmkragen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1943140A2 (de) 2008-07-16
DE502006007983D1 (de) 2010-11-11
WO2007048606A3 (de) 2007-07-12
ES2353785T3 (es) 2011-03-07
WO2007048606A2 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605595C2 (de)
DE602004004149T2 (de) Pneumatische vorrichtungen für den personenschutz und relevantes kleidungsstück mit einer solchen vorrichtung
DE3644742A1 (de) Tauchauftriebskompensator
EP1943140B1 (de) Rettungsweste
DE10247458B4 (de) Gefalteter Airbag
DE102007023524B4 (de) Rettungsbekleidungsstück
DE2445357A1 (de) Aufblasbare auftriebsvorrichtung
EP2479105B1 (de) Rettungsanzug für Unterseebootfahrer
DE19932386C2 (de) Schwimmkragen
DE3010842A1 (de) Sicherheitsoberbekleidung fuer durch schneelawinen gefaehrdete personen
EP0327552A1 (de) Aufblasbare vorrichtung aus zusammenfaltbarem material
DE2941931C2 (de) Rettungsschwimmkragen
DE102007055574A1 (de) Schwimmweste
EP2035274B1 (de) Schwimm - oder rettungsweste
WO2002098729A1 (de) Schwimmrettungsgürtel
DE202009007346U1 (de) Rettungsweste
DE1127740B (de) Aufblasbarer Schwimmkragen
DE1506322C (de) Aufblasbares Rettungsschwimmgerat
EP0659638A1 (de) Aufblasbares Rettungsschwimmgerät
DE7409469U (de) Rettungsschwimmjacke
DE1133271B (de) Rettungsschwimmgeraet mit zwei einzeln aufblasbaren Schwimm-koerpern
DE2160990A1 (de) Aufblasbare Schwimmweste
WO1980001134A1 (en) Security bathing suit
DE60300527T2 (de) Tarierweste für Taucher, mit hufeisenförmiger, aufblasbarer Tasche mit Ausformungen im Bauchbereich, und deren Herstellungsverfahren
DE2304582A1 (de) Am koerper zu tragende einrichtung, insbesondere zur rettung von im wasser treibenden personen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007983

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101111

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007983

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 18