EP0659638A1 - Aufblasbares Rettungsschwimmgerät - Google Patents
Aufblasbares Rettungsschwimmgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP0659638A1 EP0659638A1 EP94120473A EP94120473A EP0659638A1 EP 0659638 A1 EP0659638 A1 EP 0659638A1 EP 94120473 A EP94120473 A EP 94120473A EP 94120473 A EP94120473 A EP 94120473A EP 0659638 A1 EP0659638 A1 EP 0659638A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- neck
- belt
- piece
- neck piece
- folded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63C—LAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
- B63C9/00—Life-saving in water
- B63C9/08—Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
- B63C9/11—Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses
- B63C9/125—Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses having gas-filled compartments
- B63C9/1255—Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses having gas-filled compartments inflatable
Definitions
- the invention relates to a rescue swimming device in which a collar-shaped neck piece connects two breast wings to form an inflatable, one-piece floating body, the double walls of which, in the non-inflated state, in the area of the side parts of the neck piece and the outer parts of the chest wings from the outside inwards and in the area of the inner parts of the chest wings from the inside are foldable outwards and are releasably held in this position, the straps of a body and / or recovery belt being attached to the free ends of the pectoral wing a neck strap provided on the neck piece attacks.
- the middle part of the neck piece is further folded down in the non-inflated state in the direction of the neckline in order to give the life-saving device a high wearing comfort when held together.
- the object of the invention is now to provide a rescue swimming device that can not only be carried by its wearer in the ready state without disability, but that also does not suffer in this condition despite the constant wear in the tightness of its material.
- this central part which is designed to generate the required buoyancy of the floating body and, according to the invention, is folded into a triangle in the ready state, tends to stand up or flip up with the free triangle tip or tip while wearing the non-inflated lifeguard, i.e. against the head from behind the wearer of this device to put what with the neck strap with which the triangular tip is releasably connected.
- the neck strap holds the tip or the triangular central part of the neck piece close to the body of the rescue device wearer and ensures a high level of comfort.
- connection can be used as an adhesive connection z. B. in the form of a push button or Velcro, one element of which is attached in the region of the tip of the folded neck piece.
- the other element of the adhesive connection provided on the neck belt can be arranged on the end of the neck belt opposite the waist belt and / or recovery belt.
- This end of the body and / or recovery belt is expediently permanently attached to the neck piece of the floating body on the neck piece, and the adhesive element between the neckline and body and / or recovery belt is attached to the neck strap, on the neck of which the lifeguard device is turned away from the wearer Surface attached, which contributes to stabilizing the position of the lifeguard on its wearer.
- the neck strap is guided below the folded-over side parts of the neck piece to the neckline of the floating body and is detachably held adjacent to the neckline with its end remote from the body and / or recovery belt.
- the neck belt can have a loop through which a web provided in the area of the free tip or the corner on the neck piece is guided and the free end of which is detachably attached to the neck piece adjacent to the neckline of the floating body when the floating body is not inflated.
- the free end of the loop expediently has a drawstring which can be detachably arranged on one of the fastening means for the folded-over side parts of the neck piece.
- the rescue swimming device extends over the outer surface of the body-side wall of the floating body in the inflated state has a protective layer attached to its edge, which in particular protects the non-inflated floating body from damage and represents a protective cover firmly connected to the floating body. On this apron cover the elements are z.
- the one-piece inflatable floating body of a rescue swimming device shown in FIGS. 1 and 2 or 5 and 6 passes symmetrically to its center line M - M from a collar-shaped neck piece 1 into two breast wings 2.
- the chest wings load with an inner part 3 against the line M - M, which also designates the body longitudinal center of the equipment carrier.
- the floating body is formed by two walls of the same outline, both of which consist of a gas-impermeable material and are connected to one another along an edge strip 4 in a compressed air-tight manner, preferably being glued to one another.
- a stronger type of fabric can be selected for the body-side wall.
- each breast wing 2 can be folded outwards about a fold line a in such a way that it comes to rest on the center piece 5 of the breast wing 2 (FIGS. 2 and 6).
- the side parts 6 and 7 of the neck piece 1 and the adjacent outer parts 22 of the breast wings 2 can be folded inwards by fold lines b (FIGS. 1 and 5), whereby they fold over the neck piece 1 on the center line M - Place M on top of each other and in the area of the pectoral wing 2 on the folded-over inner parts 3 of the pectoral wing 2 (FIGS. 2 and 6).
- the fold lines a preferably run tangentially into the inner edge of the neckline 8, while the fold line b extends approximately parallel to the fold line a through the center piece 5 of the breast wing 2 to the center of the neck piece 1 and the center line M - M crosses approximately at the outer edge of the neck piece 1.
- the floating body is held in the folded state according to FIG. 2 by Velcro strips 23 and according to FIG. 6 by push buttons 9, 20, which release or burst open when the floating body is inflated, so that the floating body can assume the position according to FIG. 1 or 5 .
- a pressurized gas bottle 10 and / or a nozzle 11 for an oral tube is used for inflation; Both parts are attached to the upper side of the middle piece 5 of a breast wing 2 and are covered by the inner part 3 of the breast wing 2 and the side part 6 of the neck piece 1 when the floating body is folded.
- the life-saving swimming device shown in FIGS. 1 to 4 it extends over the outer surface the body-side wall 25 of the floating body in the inflated state has a protective layer 24 attached to the edge strip 4 (FIGS. 3 and 4).
- the Velcro strips 23 are provided on the protective layer 24 on the edge strip 4 and parallel to the fold line a, so that their attachment is possible without risk of damage to the floating body.
- the protective layer 24 also forms a protective cover for the folded floating body that is firmly connected to the rescue device.
- the push buttons 9, 20 are anchored in the edge strip 4 of the floating body.
- a body and / or recovery belt 13 and a neck belt 12 are used to hold the inflated and the folded floating body on the body of a person.
- the body belt 13 is guided through belt loops 14 at the free or lower ends of the breast wings 2, the ends of which are not connected to one belt buckle shown are connectable.
- the neck strap 12 is on the one hand over the back the person running part of the waist belt 13 held and on the other hand connected to the tip or the tip of the triangular neck piece 1.
- the end of the neck belt 12 opposite the body and / or recovery belt 13 is adjacent to the neckline 8 of the floating body on the neck piece 1, e.g. B. permanently attached by sewing.
- an adhesive element 26, z. B. a Velcro, attached which cooperates with a corresponding adhesive element 27 on the tip of the neck piece 1 and the folded neck piece 1 in the ready state of the life-saving device holds tightly against the back of its wearer.
- the neck strap 12 engages the neck piece 1 in the embodiment according to FIGS. 5 and 6.
- the length of which is approximately the width of the neck piece 1 at the Corresponding to the center line M - M, a web 16 is guided, which is formed by an area of the edge strip 4 divided by a slot 17 in the edge strip 4.
- a hole is made in the free end of this region of the neck strap 12, which is designed as a drawstring 21 and engages with the loop 15 on the neck piece 1, through which, when the floating body is folded, the plug pin (male part) provided on the edge strip 4 of the neck opening 8 on the center line M - M 19 of a push button 20 on the side part 6 of the neck piece 1 extends.
- the plug pin male part
- a hole 18 is also formed through which the pin 19 also extends when the floating body is folded and engages with the push button 20 to keep the floating body in the folded state according to FIG. 6.
- the neck strap 12 is "shortened", ie it runs closely on the body of the wearer of the life-saving swimming device and thereby holds the neck piece 1 against the body.
- the connection between the pin 19 and the push button 20 is also released and the drawstring 21 is lifted off the pin 19, so that when the neck piece 1 is unfolded, the web 16 rests on the area of the loop 15 which adjoins the drawstring 21, thereby the "extended” neck strap 1 ensures the optimal position of the life-saving device on its wearer.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Abstract
Bei einem Rettungsschwimmgerät, bei dem ein kragenförmiges Nackenstück 1 zwei Brustflügel 2 zu einem aufblasbaren einstückigen Schwimmkörper verbindet, dessen Doppelwände im nicht aufgeblasenen Zustand im Bereich der Seitenteile 6, 7 des Nackenstückes 1 sowie der Außenteile 22 der Brustflügel 2 von außen nach innen und im Bereich der Innenteile 3 der Brustflügel 2 von innen nach außen umklappbar sind und in dieser Lage lösbar gehalten werden, sind an den freien Enden der Brustflügel 2 die Gurtbänder eines Leib- und/oder Bergegurtes 3 befestigt. An dem Leib- und/oder Bergegurt 13 greift ein am Nackenstück 1 vorgesehener Nackengurt 12 an. Dabei sind die Außenteile 22 der Brustflügel 2 und insbesondere die Seitenteile 6, 7 des Nackenstückes 1 um eine gemeinsame Faltlinie b derart umklappbar, daß die Außenränder der Seitenteile 6, 7 des Nackenstückes 1 in dessen Mitte aufeinander liegen, so daß das Nackenstück 1 ein Dreieck bildet, dessen Spitze oder Zipfel lösbar mit dem Nackengurt 12 in Verbindung steht. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft ein Rettungsschwimmgerät, bei dem ein kragenförmiges Nackenstück zwei Brustflügel zu einem aufblasbaren einstückigen Schwimmkörper verbindet, dessen Doppelwände im nicht aufgeblasenen Zustand im Bereich der Seitenteile des Nackenstückes sowie der Außenteile der Brustflügel von außen nach innen und im Bereich der Innenteile der Brustflügel von innen nach außen umklappbar sind und in dieser Lage lösbar gehalten werden, wobei an den freien Enden der Brustflügel die Gurtbänder eines Leib- und/oder Bergegurtes befestigt sind, an dem ein am Nackenstück vorgesehener Nackengurt angreift.
- Bei einem derartigen aus der DE-AS 1 506 322 bekannten Rettungsschwimmgerät ist weiter das Mittelteil des Nackenstückes im nicht aufgeblasenen Zustand in Richtung auf den Halsausschnitt umgeklappt, um dem Rettungsschwimmgerät im zusammengehaltenen Zustand einen hohen Tragekomfort zu verleihen. Durch das Umklappen sowohl der Seitenteile als auch des Mittelteiles des Nackenstückes entstehen Doppelfalten, an denen der Werkstoff des Schwimmkörpers während des Tragens des Rettungsschwimmgerätes durchscheuert und folglich undicht wird, so daß dieses Gerät im Notfall seinen Träger nicht vor dem Ertrinken schützt.
- Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Rettungsschwimmgerät zu schaffen, das im Bereitschaftszustand nicht nur von seinem Träger ohne Behinderung getragen werden kann, sondern das auch trotz ständigen Tragens in diesem Zustand keine Beeinträchtigung in der Dichtigkeit seines Werkstoffes erleidet.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Rettungsschwimmgerät der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Außenteile der Brustflügel und insbesondere die Seitenteile des Nackenstückes um eine gemeinsame Faltlinie derart umklappbar sind, daß die Außenränder der Seitenteile des Nackenstückes in dessen Mitte aufeinander liegen, so daß das Nackenstück ein Dreieck bildet, dessen freie Spitze oder Zipfel lösbar mit dem Nackengurt in Verbindung steht.
- Mit dem nach der Erfindung nicht umgeklappten Mittelteil des Nackenstückes wird zwar die Bildung von Doppelfalten und damit das Durchscheuern des Schwimmkörpers im Bereich der Faltung verhindert. Dieses zur Erzeugung des erforderlichen Auftriebes des Schwimmkörpers großflächig gestaltete und erfindungsgemäß im Bereitschaftszustand zu einem Dreieck gefaltete Mittelteil neigt aber dazu, während des Tragens des nicht aufgeblasenen Rettungsschwimmgerätes sich mit der freien Dreieckspitze oder dem Zipfel aufzurichten bzw. hochzuschlagen, d. h. sich von hinten gegen den Kopf des Trägers dieses Gerätes zu legen, was mit dem Nackengurt unterbunden wird, mit dem die Dreieckspitze lösbar in Verbindung steht. Dabei hält der Nackengurt bei nicht aufgeblasenem Schwimmkörper den Zipfel oder das dreieckförmige Mittelteil des Nackenstückes eng am Körper des Trägers des Rettungsgerätes und gewährleistet einen hohen Tragekomfort. Beim Aufblasen des Schwimmkörpers löst sich die Verbindung zwischen dem sich entfaltenden Nackenstück und dem Nackengurt, wodurch die optimale Lage des Rettungsschwimmgerätes an seinem Träger sichergestellt wird. Diese Verbindung kann als Haftverbindung z. B. in Form eines Druckknopfes oder Klettverschlusses, deren eines Element im Bereich der Spitze des gefalteten Nackenstückes angebracht ist, ausgebildet sein. Das andere am Nackengurt vorgesehene Element der Haftverbindung kann am dem Leib- und/oder Bergegurt gegenüberliegenden Ende des Nackengurtes angeordnet sein. Zweckmäßigerweise ist dieses Ende des Leib- und/oder Bergegurtes angrenzend an den Halsausschnitt des Schwimmkörpers am Nackenstück unlösbar befestigt und das Haftelement zwischen Halsausschnitt und Leib- und/oder Bergegurt am Nackengurt, auf dessen dem Träger des Rettungsschwimmgerätes abgewandten Fläche angebracht, was zur Lagestabilisierung des Rettungsschwimmgerätes an seinen Träger beiträgt.
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rettungsgerätes ist der Nackengurt unterhalb der umgeklappten Seitenteile des Nackenstückes zum Halsausschnitt des Schwimmkörpers geführt und angrenzend an den Halsauschnitt mit seinem vom Leib- und/oder Bergegurt entfernten Ende lösbar gehalten. Dabei kann der Nackengurt eine Schlaufe aufweisen, durch die ein im Bereich der freien Spitze oder des Zipfels am Nackenstück vorgesehener Steg geführt ist und deren freies Ende bei nicht aufgeblasenem Schwimmkörper lösbar am Nackenstück angrenzend an den Halsausschnitt des Schwimmkörpers befestigt ist. Das freie Ende der Schlaufe weist zweckmäßigerweise ein Zugband auf, das an einem der Befestigungsmittel für die umgeklappten Seitenteile des Nackenstückes lösbar angeordnet werden kann.
- Bei einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rettungsschwimmgerätes erstreckt sich über die Außenfläche der im aufgeblasenen Zustand körperseitigen Wand des Schwimmkörpers eine an dessen Rand befestigte Schutzschicht, die insbesondere den nicht aufgeblasenen Schwimmkörper vor Beschädigungen bewahrt und eine mit dem Schwimmkörper fest verbundene Schutzhülle darstellt. An dieser Schurzhülle sind die Elemente z. B. eines Klettverschlusses oder von Druckknöpfen, die die umgeklappten Außenteile der Brustflügel, der Seitenteile des Nackenstückes und des Zipfels des Nackenstückes am Nackengurt lösbar gehalten, ohne Beschädigungsgefahr für den Schwimmkörper angebracht.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
- Fig. 1
- eine schematische Draufsicht auf ein nicht aufgeblasenes Rettungsschwimmgerät mit dem Schwimmkörper in einer Ebene liegend,
- Fig. 2
- eine schematische Draufsicht auf das nicht aufgeblasene Rettungsschwimmgerät nach Fig. 1 mit aufeinander gefalteten Teilen,
- Fig. 3
- eine schematische Schnittansicht längs der Linie A - A der Fig. 1 in größerem Maßstab,
- Fig. 4
- eine schematische Schnittansicht längs der Linie B - B der Fig. 2 in größerem Maßstab,
- Fig. 5
- eine schematische Draufsicht auf ein anderes nicht aufgeblasenes Rettungsschwimmgerät mit dem Schwimmkörper in einer Ebene liegend,
- Fig. 6
- eine schematische Draufsicht auf das nicht aufgeblasene Rettungsschwimmgerät nach Fig. 5 mit aufeinander gefalteten Teilen.
- Der in den Figuren 1 und 2 oder 5 und 6 dargestellte einstückige aufblasbare Schwimmkörper eines Rettungsschwimmgerätes geht symmetrisch zu seiner Mittellinie M - M von einem kragenförmigen Nackenstück 1 in zwei Brustflügel 2 über. Die Brustflügel laden mit einem Innenteil 3 gegen die Linie M - M aus, die gleichzeitig die Körperlängsmitte des Geräteträgers bezeichnet. Der Schwimmkörper wird von zwei Wandungen gleichen Umrißverlaufes gebildet, die beide aus einem gasundurchlässigen Werkstoff bestehen und längs eines Randstreifens 4 druckluftdicht miteinander verbunden, vorzugsweise aufeinandergeklebt sind. Bei der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführung des Rettungsschwimmgerätes kann für die körperseitige Wandung eine kräftigere Stoffart gewählt werden.
- Das Innenteil 3 jedes Brustflügels 2 ist um eine Faltlinie a nach außen derart umklappbar, daß es auf dem Mittelstück 5 des Brustflügels 2 deckend zur Auflage kommt (Fig. 2 und 6). Im Hals- oder Nackenbereich des Rettungsschwimmgerätes sind die Seitenteile 6 und 7 des Nackenstückes 1 sowie die angrenzenden Außenteile 22 der Brustflügel 2 um Faltlinien b (Fig. 1 und 5) nach innen umklappbar, wobei sie sich über dem Nackenstück 1 auf der Mittellinie M - M aufeinander und im Bereich der Brustflügel 2 auf die umgeschlagenen Innenteile 3 der Brustflügel 2 legen (Fig. 2 und 6).
- Wie Fig. 1 und 5 zeigen, laufen die Faltlinien a vorzugsweise tangential in den Innenrand des Halsausschnittes 8, während sich die Faltlinie b etwa parallel zur Faltlinie a durch das Mittelstück 5 des Brustflügels 2 zur Mitte des Nackenstückes 1 erstreckt und die Mittellinie M - M etwa am Außenrand des Nackenstückes 1 kreuzt.
- Der Schwimmkörper wird in gefaltetem Zustand nach Fig. 2 von Klettbändern 23 und nach Fig. 6 von Druckknöpfen 9, 20 gehalten, die beim Aufblasen des Schwimmkörpers sich lösen bzw. aufplatzen, so daß der Schwimmkörper die Lage nach Fig. 1 oder 5 einnehmen kann. Zum Aufblasen dient eine Preßgasflasche 10 und/oder ein Stutzen 11 für einen Mundschlauch; beide Teile sind auf der oberen Seite des Mittelstückes 5 eines Brustflügels 2 angebracht und werden bei zusammengefaltetem Schwimmkörper vom Innenteil 3 des Brustflügels 2 und dem Seitenteil 6 des Nackenstückes 1 abgedeckt.
- Bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform des Rettungsschwimmgerätes erstreckt sich über die Außenfläche der im aufgeblasenen Zustand körperseitigen Wand 25 des Schwimmkörpers eine am Randstreifen 4 befestigte Schutzschicht 24 (Fig. 3 und 4). An der Schutzschicht 24 sind am Randstreifen 4 und parallel zur Faltlinie a die Klettbänder 23 vorgesehen, so daß deren Befestigung ohne Beschädigungsgefahr für den Schwimmkörper möglich ist. Die Schutzschicht 24 bildet zugleich eine fest mit dem Rettungsgerät verbundene Schutzhülle für den zusammengefalteten Schwimmkörper.
- Bei der Ausführungsform des Rettungsschwimmgerätes nach Fig. 5 und 6 sind die Druckknöpfe 9, 20 im Randstreifen 4 des Schwimmkörpers verankert.
- Zum Halten des aufgeblasenen sowie des zusammengefalteten Schwimmkörpers am Körper einer Person dienen ein Leib- und/oder Bergegurt 13 und ein Nackengurt 12. Durch Bandschlingen 14 an den freien bzw. unteren Enden der Brustflügel 2 ist der Leibgurt 13 geführt, dessen Enden mit einem nicht dargestellten Gurtschloß verbindbar sind. Der Nackengurt 12 ist einerseits an dem über den Rücken der Person verlaufenden Teil des Leibgurtes 13 gehalten und andererseits mit der Spitze oder dem Zipfel des dreieckförmigen Nackenstückes 1 verbunden.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 ist das dem Leib- und/oder Bergegurt 13 gegenüberliegende Ende des Nackengurtes 12 angrenzend an den Halsausschnitt 8 des Schwimmkörpers am Nackenstück 1, z. B. durch Nähen, unlösbar befestigt. Zwischen dem Halsausschnitt 8 und dem Leib- und/oder Bergegurt 13 ist auf der körperfernen Fläche des Nackengurtes 12 ein Haftelement 26, z. B. ein Klettband, angebracht, das mit einem entsprechenden Haftelement 27 am Zipfel des Nackenstückes 1 zusammenwirkt und das zusammengefaltete Nackenstück 1 im Bereitschaftszustand des Rettungsschwimmgerätes eng anliegend am Rücken von dessen Träger hält.
- Mit einer Schlaufe 15 greift der Nackengurt 12 bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 am Nackenstück 1 an. Durch diese im Nackengurt 12 vorgesehene Schlaufe 15, deren Länge etwa der Breite des Nackenstückes 1 an der Mittellinie M - M entspricht, ist ein Steg 16 geführt, der von einem durch einen Schlitz 17 im Randstreifen 4 abgeteilten Bereich des Randstreifens 4 gebildet wird.
- In das freie als Zugband 21 ausgebildete Ende dieses mit der Schlaufe 15 am Nackenstück 1 angreifenden Bereiches des Nackengurtes 12 ist ein Loch eingearbeitet, durch welches sich bei zusammengefaltetem Schwimmkörper der am Randstreifen 4 der Halsöffnung 8 auf der Mittellinie M - M vorgesehene Steckstift (Vaterteil) 19 eines Druckknopfes 20 am Seitenteil 6 des Nackenstückes 1 erstreckt. Im dem Druckknopf 20 des Seitenteiles 6 symmetrisch zur Mittellinie M - M gegenüberliegenden Bereich des Seitenteiles 7 des Nackenstückes 1 ist gleichfalls ein Loch 18 ausgebildet, durch welches sich bei zusammengefaltetem Schwimmkörper der Steckstift 19 auch erstreckt, der mit dem Druckknopf 20 in Eingriff ist, um den Schwimmkörper in gefaltetem Zustand nach Fig. 6 zu halten.
- Durch die Anordnung des Zugbandes 21 am freien Ende des Nackengurtes 1 auf dem Steckstift 19 unterhalb der aufeinanderliegenden Seitenteile 6 und 7 des Nackenstückes 1 wird der Nackengurt 12 "verkürzt", d. h. er verläuft eng am Körper des Trägers des Rettungsschwimmgerätes und hält dadurch das Nackenstück 1 am Körper anliegend. Beim Aufblasen des Schwimmkörpers wird auch die Verbindung zwischen dem Steckstift 19 sowie dem Druckknopf 20 gelöst und das Zugband 21 vom Steckstift 19 abgehoben, so daß bei entfaltetem Nackenstück 1 der Steg 16 am Bereich der Schlaufe 15 anliegt, der an das Zugband 21 angrenzt, wodurch der "verlängerte" Nackengurt 1 die optimale Lage des Rettungsschwimmgerätes an seinem Träger sicherstellt.
Claims (8)
- Rettungsschwimmgerät, bei dem ein kragenförmiges Nackenstück zwei Brustflügel zu einem aufblasbaren einstückigen Schwimmkörper verbindet, dessen Doppelwände im nicht aufgeblasenen Zustand im Bereich der Seitenteile des Nackenstückes sowie der Außenteile der Brustflügel von außen nach innen und im Bereich der Innenteile der Brustflügel von innen nach außen umklappbar sind und in dieser Lage lösbar gehalten werden, wobei an den freien Enden der Brustflügel die Gurtbänder eines Leib- und/oder Bergegurtes befestigt sind, an dem ein am Nackenstück vorgesehener Nackengurt angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenteile (22) der Brustflügel (2) und insbesondere die Seitenteile (6, 7) des Nackenstückes (1) um eine gemeinsame Faltlinie (b) derart umklappbar sind, daß die Außenränder der Seitenteile (6, 7) des Nackenstückes (1) in dessen Mitte aufeinander liegen, so daß das Nackenstück (1) ein Dreieck bildet, dessen Spitze oder Zipfel lösbar mit dem Nackengurt (12) in Verbindung steht.
- Rettungsschwimmgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Leib- und/oder Bergegurt (13) gegenüberliegende Ende des Nackengurtes (1) angrenzend an den Halsausschnitt (8) des Schwimmkörpers am Nackenstück (1) unlösar befestigt und die Spitze oder der Zipfel des gefalteten Nackenstückes (1) mit einem Haftelement (26), das zwischen dem Halsausschnitt (8) und dem Leib- und/oder Bergegurt (13) am Nackengurt (12) angebracht ist, lösbar am Nackengurt (12) gehalten ist.
- Rettungsschwimmgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nackengurt (12) unterhalb der umgeklappten Seitenteile (6, 7) des Nackenstückes (1) zum Halsausschnitt (8) des Schwimmkörpers geführt und mit seinem vom Leib- und/oder Bergegurt (13) entfernten Ende (21) angrenzend an den Halsausschnitt (8) lösbar gehalten ist.
- Rettungsschwimmgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nackengurt (12) mit dem Nackenstück (1) mit einer Schlaufe (15) verbunden ist, durch die ein Steg (16) am Randstreifen (4) des Nackenstückes (1) geführt ist und deren freies Ende zur Längenveränderung des Nackengurtes (12) lösbar am Nackenstück (1) befestigbar ist.
- Rettungsschwimmgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nackengurt (12) mit einem am freien Ende der Schlaufe (15) angebrachten Zugband (21) längenveränderlich am Nackensrück (1) befestigbar ist.
- Rettungsschwimmgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe (15) oder das Zugband (21) an einem der Befestigungselemente (19, 20) für die umgeklappten Seitenteile (6, 7) des Nackenstückes (1) lösbar anordenbar ist.
- Rettungsschwimmgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich über die Außenfläche der im aufgeblasenen Zustand körperseitigen Wand (25) des Schwimmkörpers eine an dessem Randstreifen (4) befestigte Schutzschicht (24) erstreckt.
- Rettungsschwimmgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftelemente (9, 20, 27) an der Schutzschicht (24) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9319792U | 1993-12-23 | ||
DE9319792U DE9319792U1 (de) | 1993-12-23 | 1993-12-23 | Aufblasbares Rettungsschwimmgerät |
DE9416855U | 1994-10-20 | ||
DE9416855 | 1994-10-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0659638A1 true EP0659638A1 (de) | 1995-06-28 |
Family
ID=25961567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94120473A Withdrawn EP0659638A1 (de) | 1993-12-23 | 1994-12-22 | Aufblasbares Rettungsschwimmgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0659638A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007048606A2 (de) | 2005-10-26 | 2007-05-03 | Bernhardt Apparatebau Gmbh U. Co. | Rettungsweste |
GB2445227A (en) * | 2006-11-23 | 2008-07-02 | Promiles | Lifejacket |
DE202009007346U1 (de) | 2009-05-22 | 2009-08-06 | Bernhardt Apparatebau Gmbh U. Co. | Rettungsweste |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1478351A (en) * | 1923-02-23 | 1923-12-18 | O'shaughnessy Laughlin James | Life preserver |
US3441964A (en) * | 1966-01-21 | 1969-05-06 | Bernhardt Apparatebau Gmbh Co | Life jacket |
GB2256832A (en) * | 1991-06-17 | 1992-12-23 | Crewsaver Limited | Covers for inflatable bladders |
-
1994
- 1994-12-22 EP EP94120473A patent/EP0659638A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1478351A (en) * | 1923-02-23 | 1923-12-18 | O'shaughnessy Laughlin James | Life preserver |
US3441964A (en) * | 1966-01-21 | 1969-05-06 | Bernhardt Apparatebau Gmbh Co | Life jacket |
DE1506322A1 (de) * | 1966-01-21 | 1969-08-14 | Bernhardt Appbau Gmbh & Co | Rettungsschwimmgeraet |
GB2256832A (en) * | 1991-06-17 | 1992-12-23 | Crewsaver Limited | Covers for inflatable bladders |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007048606A2 (de) | 2005-10-26 | 2007-05-03 | Bernhardt Apparatebau Gmbh U. Co. | Rettungsweste |
WO2007048606A3 (de) * | 2005-10-26 | 2007-07-12 | Bernhardt Appbau Gmbh U Co | Rettungsweste |
GB2445227A (en) * | 2006-11-23 | 2008-07-02 | Promiles | Lifejacket |
ES2336405A1 (es) * | 2006-11-23 | 2010-04-12 | Promiles | Chaleco salvavidas. |
US7704113B2 (en) | 2006-11-23 | 2010-04-27 | Decathlon | Lifejacket |
GB2445227B (en) * | 2006-11-23 | 2011-11-23 | Promiles | Inflatable lifejacket comprising an inflatable vest assembled around a non-inflatable frontal strip |
DE202009007346U1 (de) | 2009-05-22 | 2009-08-06 | Bernhardt Apparatebau Gmbh U. Co. | Rettungsweste |
EP2253532A2 (de) | 2009-05-22 | 2010-11-24 | Bernhardt Apparatebau GmbH u. Co. | Rettungsweste |
EP2253532A3 (de) * | 2009-05-22 | 2012-09-19 | Bernhardt Apparatebau GmbH u. Co. | Rettungsweste |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8513542U1 (de) | Rettungsvorrichtung mit Gürtel und aufblasbarem Luftschlauch | |
DE3101597C2 (de) | Schwimmweste oder Schwimmgürtel mit mindestens einer aufblasbaren Zelle | |
DE69306666T2 (de) | Leicht abgedichteter fallschirm und geschirr | |
DE2445357A1 (de) | Aufblasbare auftriebsvorrichtung | |
EP0659638A1 (de) | Aufblasbares Rettungsschwimmgerät | |
WO1988003039A1 (en) | Inflatable device of collapsible material | |
DE2345286A1 (de) | Badebekleidung mit sicherheits-schwimmguertel | |
DE1506322A1 (de) | Rettungsschwimmgeraet | |
EP1943140B1 (de) | Rettungsweste | |
DE2941931C2 (de) | Rettungsschwimmkragen | |
DE9319792U1 (de) | Aufblasbares Rettungsschwimmgerät | |
WO2002098729A1 (de) | Schwimmrettungsgürtel | |
DE4000629A1 (de) | Aufblasbarer rettungsschwimmkragen | |
DE29614835U1 (de) | Verwandlungstasche | |
DE1506322C (de) | Aufblasbares Rettungsschwimmgerat | |
DE1107546B (de) | Aufblasbarer Rettungsguertel | |
DE1268999B (de) | Verschluss fuer eine Tasche zur Aufnahme einer aufblasbaren Huelle eines Seerettungsgeraetes, insbesondere einer Schwimmweste fuer Flieger | |
DE334174C (de) | Zusammenfaltbare Gasmaske aus gasundurchlaessigem Stoff | |
DE3245876A1 (de) | Fallschirm | |
DE1133271B (de) | Rettungsschwimmgeraet mit zwei einzeln aufblasbaren Schwimm-koerpern | |
DE3204420A1 (de) | Tragbares zusammenlegbares boot | |
DE3537489C2 (de) | ||
AT40178B (de) | Selbsttätig aufblähbarer Rettungsgürtel. | |
DE9112760U1 (de) | Schutzhülle für einen aufblasbaren Rettungsschwimmkragen | |
DE1556425C (de) | Zusammenfaltbare Notrutsche fur Flug zeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE GB SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950721 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19961105 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19970321 |