WO2002098729A1 - Schwimmrettungsgürtel - Google Patents

Schwimmrettungsgürtel Download PDF

Info

Publication number
WO2002098729A1
WO2002098729A1 PCT/EP2002/006258 EP0206258W WO02098729A1 WO 2002098729 A1 WO2002098729 A1 WO 2002098729A1 EP 0206258 W EP0206258 W EP 0206258W WO 02098729 A1 WO02098729 A1 WO 02098729A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
swimming
rescue
chamber
rescue belt
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/006258
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Herrmann
Original Assignee
Walter Herrmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Herrmann filed Critical Walter Herrmann
Publication of WO2002098729A1 publication Critical patent/WO2002098729A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/13Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist
    • B63C9/15Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist having gas-filled compartments
    • B63C9/155Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist having gas-filled compartments inflatable

Definitions

  • the invention relates to a life-saving belt with at least one foldable and inflatable chamber.
  • the wearer can trigger a gas cartridge, which deploys and inflates the chamber.
  • lifebuoys are made of polystyrene and foam
  • life jackets life buoys and rescue bodies are largely made of polyethylene and soft foam.
  • a disadvantage of these rescue devices is that they cannot be put on during normal swimming, since the irregular shape and self-buoyancy mean that normal swimming and diving are not possible.
  • the plastic hose which is integrated into the swimming belt by a special folding technique and is preferably divided into several air chambers, easily attaches to the upper body after the gas cartridge is activated by the water pressure. Another swim is then possible without any problems.
  • Such an inflatable life-saving belt is known from EP 71 3 824.
  • This lifebuoy belt consists of a pair of belts that are connected by a safety line.
  • the first belt is essentially hollow and has a print cartridge through which the belt is inflatable. In the non-activated state, the cavity of the first belt is kept folded up and enclosed in a sheath.
  • the cover can be closed by releasable fastening means, for example a Velcro fastener, and is attached to the second belt, which comes to rest below the first belt when it is put on the body.
  • the two-part embodiment is disadvantageous in the case of the above-mentioned swimming rescue belt due to the increased material requirement and the cost-intensive and complex production.
  • the two belts lying on top of each other considerably reduce the wearing comfort.
  • the invention has for its object to provide a swimming belt with a simple and cost-saving structure.
  • the belt should also offer the possibility of storing and securing valuables and attaching advertising media.
  • the task is solved by a belt, in which the cover is directly and permanently connected to the inflatable chamber. Since the cover is now integrated into the inflatable belt, the use of a second belt is no longer necessary.
  • the cover can consist of two bands that can be folded around a notch.
  • the fold notch is preferably in the longitudinal direction of the belt trained.
  • the folded notch is arranged essentially centrally in the longitudinal direction of the belt in the opened cover and forms the upper edge of the belt when the belt is fastened and the cover closed, so that the fastening center when the cover is closed! the case come to rest on the underside of the belt if they are arranged on the outer edges of the bands.
  • Fasteners preferably over the entire length of the shell.
  • Velcro fasteners are particularly suitable fasteners.
  • other removable, self-adhesive fastenings and push buttons are also suitable.
  • the bands are stiffened somewhat, so that on the one hand they form a smooth surface, but on the other hand they easily fit on the shape of the waist when the belt is fastened.
  • the bands are usually 40 to 60 mm wide and such smooth surfaces are particularly suitable for the application of advertising media.
  • non-stiffened boards are also suitable for advertising media.
  • the use of advertising media is particularly important for competitive sports, such as sailing, surfing or triathlon competitions, in which the participants are obliged to use life-saving aids, but also for merchandising in the recreational and fun sports sector.
  • the swimming rescue belt according to the invention can have one or more inflatable and collapsible chambers. For example - in the case of two non-communicating chambers - if one chamber fails, there is still 50% air supply, which ensures sufficient buoyancy. If necessary, a gas cartridge can be provided for each of the two chambers.
  • the cover is blown open and the chamber rolled up from the belt, the chamber being affected by the back pressure of the water puts on the upper body and in the inflated state perpendicular to
  • the chamber can be tubular.
  • the chamber may be segmented into several hoses (air lines) or a serpentine hose.
  • the lifebuoy belt according to the invention can be designed to be powerless, as this keeps the head of the, possibly unconscious, wearer above the water.
  • the pressure medium for inflating the chamber is concealed in a pocket or under a flap or under the outer band of the cover in the belt.
  • the commercially available, exchangeable CO 2 cartridges are used as the preferred pressure medium.
  • FIG. 1 For embodiments of the belt according to the invention are equipped with at least one pocket and / or holding device.
  • the bags are designed in such a way that they are suitable for storing valuables such as credit cards, watches, money, plastic tickets, chips, keys, etc. If necessary, the pockets can be closed watertight.
  • Tools, flashlights, sunglasses or the emergency signal center can be attached to the mounting devices, which can be designed, for example, as lockable tabs or clips! such as smoke cartridges, flare cartridges or whistles. Flashing lights can also be attached to the belt.
  • reflective, self-illuminating materials or made of signal colors (red, yellow, orange) can also be integrated into the belt.
  • the belt according to the invention preferably has a skin-compatible covering such as polyamide or elastane.
  • the belt can be made of a warming material at least on the side that lies against the body and can be shaped so broad that it at least covers the kidney area after being strapped on. Kidney protection is particularly important for water sports enthusiasts such as surfers or sailors.
  • the belts according to the invention can be produced for different sizes and weights for women, men and children.
  • the diameter of the belt can be changed using conventional belt adjustments.
  • Fig. 1 shows a swimming lifebelt in the non-activated state.
  • Fig. 2 shows the front view of an activated, attached life-saving belt.
  • FIG. 3 shows the back view of the activated, attached lifesaving belt from FIG. 2.
  • FIG. 4 shows the back view of an embodiment that extends over the neck in the activated state.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a swimming rescue belt.
  • Fig. 6 shows a front view of a life-saving belt.
  • Fig. 7 shows an open lifebelt with folded chambers in the non-activated state.
  • 8 shows an activated life-saving belt with tubular chambers of different lengths
  • Fig. 1 shows a non-activated belt 10 buckled around the waist, which is closed at the front with a commercially available closure 3 made of plastic or metal.
  • a pocket 7 is attached to the left side.
  • the chambers 1 unfold, whereby the closure of the cover is opened by the pressure and the outer band of the cover folds upwards around the fold notch and then the chambers roll up from the belt up the upper body until the chambers are complete are inflated and unfolded; as shown in Figs. 2 to 4.
  • Fig. 2 and 3 show an embodiment of the invention in which the inflated chambers 1 extend below the armpits.
  • the chambers 1 are segmented by longitudinal ribs, as a result of which the chambers 1 can be folded up and rolled up again at right angles after the air has been released. Due to the segmentation, the air channels are guided in such a way that the air first flows into the lower hoses - located on the Velcro fastener - and fills the serpentine air channels of the chambers 1 in the ring system up to the top (complete deployment).
  • Fig. 4 shows a powerless embodiment of the invention which also protects the unconscious from drowning.
  • the chamber (hoses) lying on the back extends beyond the neck area to the base of the head, so that the wearer's head is supported in such a way that it is held above the water.
  • a closed belt 10 is in perspective in FIG. 5 and in FIG.
  • the belt 10 is closed with a fastener 3, for example a belt buckle or a snap fastener.
  • a fastener 3 On one side of the belt fastener 3 is a CO 2 - Cartridge 6 attached, which is secured with a pen. The securing can be released by a rip cord 4.
  • the CO 2 cartridge 6 is connected to the chambers 1 via an inflator 5.
  • the CO 2 cartridge 6 is covered by the band 8a of the casing 9 which lies on the outside. This outside band 8a is fastened to the inside band 8b of the casing 9 by means of the Velcro fastener 13 on the underside of the belt.
  • the inflatable chambers 1 are folded in between the two bands 8a, 8b.
  • a pocket 7 is attached to the outside of the outer band 8a of the casing 9.
  • FIG. 7 shows the inside of an opened envelope 9 in the non-activated (non-inflated) state.
  • Velcro strips 13 are attached over the entire length in the longitudinal direction. In between are the folded-together chambers 1 with the segmented hoses 1 2, which are firmly connected to the sheath 9.
  • the bands 8a, 8b can be folded together about the central notch 1 4.
  • Fig. 8 shows an activated life-saving belt with tubular chambers 1 a, 1 b, 1 c of different lengths.
  • the tubular, ribbed segmented chambers 1 a, 1 b, 1 c are arranged along the belt 1 0, the chambers 1 b coming under the armpits being shorter than those coming on the chest 1 a and the back 1 c chambers.
  • the chambers in the embodiment in FIG. 8 are segmented transversely to the belt.
  • the air is first discharged through a valve, a new CO 2 cartridge is screwed in, this with Provide a new trigger safety device and fold the air chambers and close them with the cover. Then the lifebelt can be used again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindugn betrifft einen Schwimmrettungsgürtel (10) mit zumindest einer aufblasbaren und faltbaren Kammer (1), die im nicht aktivierten Zustand zusammengefaltet in einer Hülle engeschlossen, gehalten wird, wobei die hülle mit einem Klettverschlusss (13) verschliessbar ist und die Kammer (1) unlösbar mit der Hülle verbunden ist. Die Hülle besteht aus zwei Banden, die um eine Faltkerbe zusammenklappbar sind. An der Aussenseite des Gürtels (10) können Taschen (7) angebracht sein. Die Kammer (1) wird durch das Auslösen einer Gaspatrone (6) aufgeblasen.

Description

Schwimmrettungsgürtel
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Schwimmrettungsgürtel mit zumindest einer faltbaren und aufblasbaren Kammer. Im Notfall kann der Träger eine Gaspatrone auslösen, wodurch die Kammer entfaltet und aufgeblasen wird.
Hintergrund der Erfindung
Im Handel werden viele Arten von Rettungsringen, Rettungswesten und Schwimmhilfen angeboten. Während Rettungsringe aus Polystyrol und Schaumstoff bestehen, werden Rettungswesten, Rettungsschwimmkragen und Rettungskörper zum Grossteil aus Polyäthylen und Weichschaum herge- stellt. Es gibt vollautomatisch aufblasbare oder aus Feststoff hergestellte Rettungswesten. Ein Nachteil dieser Rettungsgeräte liegt darin, dass sie beim normalen Schwimmen nicht angelegt werden können, da durch die Unförmigkeit und dem Eigenauftrieb ein normales Schwimmen und Tauchen nicht möglich ist. Die meisten Todesfälle gibt es aber beim gewöhnlichen Schwimmen, da sehr oft die eigene Kraft (Kondition) überschätzt wird, oder plötzliches Unwohlsein oder Wadenkrämpfe, aber auch Schlingpflanzen ein Ertrinken herbeiführen können. Deshalb wurden Schwimmgürte! entwickelt, die beim Baden und Schwimmen immer getragen werden können und bei Gefahr für den Träger durch Betätigung einer Reissleine einer Gaspatrone zu einer zweiten Lunge aufgeblasen werden können. Der im Schwimmgürtel durch eine besondere Falttechnik eingearbeitete aus Kunststoff bestehende Schlauch, der vorzugsweise in mehrere Luftkammern unterteilt ist, legt sich nach dem Aktivieren der Gaspatrone durch den Wasserdruck leicht an den Oberkörper an. Ein weiteres Schwimmen ist dann ohne Probleme möglich. Aus der EP 71 3 824 ist ein derartiger aufblasbarer Schwimmrettungsgürtel bekannt. Dieser Schwimmrettungsgürtel besteht aus einem Gürtelpaar, dass durch eine Sicherungsleine miteinander verbunden ist. Der erste Gürtel ist im wesentlichen hohl ausgebildet und weist eine Druckpatrone auf, durch die der Gürtel aufblasbar ist. Im nicht aktivierten Zustand wird der Hohlraum des ersten Gürtels zusammengefaltet in einer Hülle eingeschlossen gehalten. Die Hülle ist durch lösbare Befestigungsmittel, beispielsweise Klettverschluss, verschliessbar und am zweiten Gürtel angebracht, der beim Anlegen an den Körper unterhalb des ersten Gürtels zu lie- gen kommt.
Nachteilig bei dem genannten Schwimmrettungsgürtel ist die zweiteilige Ausführungsform durch den erhöhten Materialbedarf und die kostenintensive und komplexe Produktion. Ausserdem vermindern die beiden über- einanderliegenden Gürtel erheblich den Tragekomfort.
Kurze Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwimmgürtel mit einfachem und kostensparenden Aufbau bereitzustellen. Ausserdem soll der Gürtel neben der lebensrettenden Funktion auch die Möglichkeit zum Aufbewahren und Sichern von Wertgegenständen sowie zum Anbringen von Werbeträgern bieten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angeführt.
Die Aufgabe wird durch einen Gürtel gelöst, bei dem die Hülle direkt und unlösbar mit der aufblasbaren Kammer verbunden ist. Da die Hülle nun in den aufblasbaren Gürtel integriert ist, ist der Einsatz eines zweiten Gürtels nicht mehr notwendig. Die Hülle kann aus zwei Banden bestehen, die um eine Faltkerbe zusammenklappbar sind. Die Faltkerbe ist bevorzugt in Längsrichtung des Gür- tels ausgebildet. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Faltkerbe in der aufgeklappten Hülle im wesentlichen mittig in Längsrichtung des Gürtels angeordnet und bildet beim umgeschnallten Gürtel und verschlossener Hülle die Oberkante des Gürtels, wodurch bei geschlossener Hülle die Befesti- gungsmitte! der Hülle an der Unterseite des Gürtels zu liegen kommen, wenn sie an den Aussenrändern der Banden angeordnet sind.
Um einen bündigen Verschluss sicher zu stellen, erstrecken sich die
Befestigungsmittel bevorzugt über die gesamte Länge der Hülle. Besonders geeignete Befestigungsmittel sind Klettverschlüsse. Selbstverständlich sind auch andere lösbare, selbsthaftende Befestigungen sowie Druckknöpfe geeignet.
Gegebenenfalls sind die Banden etwas versteift ausgeführt, so dass sie einerseits eine glatte Oberfläche bilden, jedoch sich andererseits beim Umschnallen des Gürtels problemlos an die Form der Taille anlegen . Die Banden sind üblicherweise 40 bis 60 mm breit und derartige glatte Oberflächen eignen sich besonders zum Aufbringen von Werbeträgern. Selbstverständlich eignen sich auch nicht versteifte Banden für Werbeträger. Der Einsatz von Werbeträgern ist insbesondere für den Wettkampfsport, beispielsweise Segel-, Surf- oder Triathlonbewerbe, bei denen die Teilnehmer zur Verwendung von Lebensrettungshilfen verpflichtet sind, aber auch für das Merchandising im Breiten- und Fun-Sportbereich von Bedeutung.
Der erfindungsgemässe Schwimmrettungsgürtel kann eine oder mehrere aufblasbare und zusammenfaltbare Kammern aufweisen. So ist, beispielsweise - bei zwei miteinander nicht kommunizierenden Kammern - bei Ausfall einer Kammer noch 50% Luftvorrat vorhanden, der einen ausreichenden Auftrieb sicher stellt. Gegebenenfalls kann für jede der beiden Kammern je eine Gaspatrone vorgesehen werden.
Wird die Kammer aktiviert und mit Druckluft aufgeblasen, so wird der Verschluss der Hülle aufgesprengt und die Kammer vom Gürtel aus nach oben aufgerollt, wobei sich die Kammer durch den Gegendruck des Wassers an den Oberkörper anlegt und dabei im aufgeblasenen Zustand lotrecht zum
Gürtel steht.
Die Kammer kann schlauchförmig ausgebildet sein. Gegebenenfalls ist die Kammer in mehrere Schläuche (Luftleitungen) oder einen schlangenför- mig verlaufenden Schlauch segmentiert.
Durch einen höheren Rückenansatz der Kammer, sowie einer rundlichen Formgebung, die im aufgeblasenen Zustand über den Nackenbereich bis hin zur Kopfbasis reicht, kann der erfindungsgemässe Schwimmrettungsgürtel ohnmachtsicher ausgestaltet werden, da dadurch der Kopf des, gegebenenfals bewusstlosen, Trägers über dem Wasser gehalten wird.
In besonderen Ausführungsformen der Erfindung ist das Druckmittel zum Aufblasen der Kammer nach aussen hin verdeckt in einer Tasche oder unterhalb einer Lasche oder unter der äusseren Bande der Hülle im Gürtel angebracht. Als bevorzugtes Druckmittel werden die im Handel erhältlichen, austauschbaren CO2-Patronen eingesetzt.
Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemässen Gürtels sind mit zumindest einer Tasche und/oder Halterungsvorrichtung ausgestattet. Die Taschen sind so ausgestaltet, dass sie sich zum Aufbewahren von Wertgegenständen wie Kreditkarten, Uhren, Geld, Kunststoffeintrittskarten, Chips, Schlüssel, etc. eignen. Gegebenenfalls sind die Taschen wasserfest ver- schliessbar. An den Halterungsvorrichtungen, die beispielsweise als ver- schliessbare Laschen oder Klips ausgebildet sein können, können Werkzeug, Taschenlampen, Sonnenbrillen oder Seenotsignaimitte! wie Rauchpatronen, Leuchtsignalpatronen oder Trillerpfeifen fixiert werden. Weiters können am Gürtel auch Blinklämpchen angebracht sein. Um die Sichtbarkeit des Trägers zu erhöhen, können darüber hinaus auch reflektierende, selbstleuchtende oder aus Signalfarben (rot, gelb, orange) gefertigte Materialien in den Gürtel integriert werden.
Bevorzugt weist der erfindungsgemässe Gürtel einen hautverträgli- chen Überzug wie Polyamid oder Elasthan auf. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann der Gürtel zumindest an der am Körper zu liegen kommende Seite aus einem wärmenden Material gefertigt und so breit ausgeformt sein, dass er nach dem Umschnallen zumindest den Nierenbereich abdeckt. Der Nierenschutz ist insbe- sondere für Wassersportler wie Surfer oder Segler von Bedeutung.
Die erfindungsgemässen Gürtel können für verschiedene Grossen und Gewicht für Damen, Herren und Kinder hergestellt werden. Ausserdem kann durch übliche Gürtelverstellungen der Durchmesser des Gürtels veraändert werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt einen angelegten Schwimmrettungsgürtel im nicht aktivierten Zustand. Fig. 2 zeigt die Vorderansicht eines aktivierten, angelegten Schwimmrettungsgürtels.
Fig. 3 zeigt die Rückenansicht des aktivierten, angelegten Schwimmrettungsgürtel aus Fig. 2. Fig. 4 zeigt die Rückenansicht einer Ausführungsform, die im aktivierten Zu- stand bis über den Nacken reicht.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Schwimmrettungsgürtels. Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht auf einen Schwimmrettungsgürtel. Fig. 7 zeigt einen geöffneten Schwimmrettungsgürtel mit gefalteten Kammern im nicht aktivierten Zustand. Fig. 8 zeigt einen aktivierten Schwimmrettungsgürtel mit schlauchförmigen Kammern von unterschiedlicher Länge
Detaillierte Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
Im folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Fig. 1 zeigt einen um die Taille geschnallten nicht aktivierten Gürtel 1 0, der an der Vorderseite mit einem handelsüblichen Verschluss 3 aus Kunststoff oder Metall verschlossen ist. An der linken Seite ist eine Tasche 7 angebracht.
Wird nun die Druckluftpatrone aktiviert so entfalten sich die Kammern 1 , wobei zunächst der Verschluss der Hülle durch den Druck geöffnet wird und die aussen liegende Bande der Hülle um die Faltkerbe nach oben klappt und dann die Kammern vom Gürtel beginnend den Oberkörper hinaufrollen bis die Kammern vollständig aufgeblasen und entfaltet sind; wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt.
Fig . 2 und 3 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die aufgeblasenen Kammern 1 bis unter die Achselhöhlen reichen. Die Kammern 1 sind durch Längsrippen segmentiert, wodurch die Kammern 1 , nach Ablassen der Luft, wieder rechtwinkelig zusammenfaltbar und einrollbar sind. Durch die Segmentierung sind die Luftkanäle so geführt, dass zuerst die Luft in die unteren - am Klettverschluss liegenden - Schläuche einströmt und die schlangenförmigen Luftkanäle der Kammern 1 im Ringsystem bis Oben hin (vollständige Entfaltung) füllt.
Fig . 4 zeigt eine ohnmachtsichere Ausführungsform der Erfindung, die auch Bewusstlose vor dem Ertrinken schützt. Die am Rücken zu liegen kommende Kammer (Schläuche) erstreckt sich über den Nackenbereich hin- weg bis zur Kopfbasis, so dass der Kopf des Trägers derart abgestützt wird, dass er über dem Wasser gehalten wird.
Ein geschlossener Gürtel 1 0 ist in Fig. 5 in der Perspektive und in Fig.
6 von der Vorderseite dargestellt. Der Gürtel 1 0 ist mit einem Verschluss 3, beispielsweise einer Gürtelschnalle oder einem Schnappverschluss, verschlossen. Auf der einen Seite des Gürtelverschlusses 3 ist eine CO2- Patrone 6 angebracht, die mit einem Stift gesichert wird. Die Sicherung kann durch eine Reissleine 4 gelöst werden. Die CO2-Patrone 6 steht über eine Aufblasvorrichtung 5 mit den Kammern 1 in Verbindung. Die CO2- Patrone 6 wird von der aussen zu liegen kommenden Bande 8a der Hülle 9 abgedeckt. Diese aussen liegende Bande 8a ist an der innen liegenden Bande 8b der Hülle 9 durch den Klettverschluss 1 3 an der Unterseite des Gürtels befestigt. Zwischen den beiden Banden 8a, 8b sind die aufblasbaren Kammern 1 eingefaltet. Auf der Aussenseite der aussen liegenden Bande 8a der Hülle 9 ist eine Tasche 7 angebracht. An der zur CO2-Patrone 6 gegenü- berliegenden Seite des Verschlusses 3 befindet sich eine übliche Vorrichtung 1 1 zum Verstellen der Gürtellänge.
In Fig. 7 ist die Innenseite einer aufgeklappten Hülle 9 im nicht aktivierten (nicht aufgeblasenen) Zustand dargestellt. An den Aussenrändern der beiden aufgeklappten Banden 8a, 8b sind über die gesamte Länge in Längsrichtung Klettstreifen 1 3 angebracht. Dazwischen befinden sich die mit der Hülle 9 fest verbundenen, zusammengefalteten Kammern 1 mit den segmentierten Schläuchen 1 2. Die Banden 8a, 8b sind um die mittig verlaufende Faltkerbe 1 4 zusammenklappbar.
Fig. 8 zeigt einen aktivierten Schwimmrettungsgürtel mit schlauchförmigen Kammern 1 a, 1 b, 1 c von unterschiedlicher Länge. Die schlauchförmigen, gerippt segmentierten Kammern 1 a, 1 b, 1 c sind längs des Gürtels 1 0 angeordnet, wobei die unter den Achselhöhlen zu liegen kommenden Kammern 1 b kürzer ausgebildet sind als auf der Brust 1 a und dem Rücken 1 c zu liegen kommenden Kammern. Im Gegensatz zu den Ausführungsfor¬ men der Figuren 2 bis 4 sind die Kammern in der Ausführungsform in Fig. 8 quer zum Gürtel segmentiert.
Zum wiedereinsatzbereit Machen des Gürtels wird zuerst die Luft durch ein Ventil abgelassen, eine neue CO2-Patrone eingeschraubt, diese mit einer neuen Abzugssicherung versehen sowie die Luftkammern zusammengefaltet und mit der Hülle verschlossen. Dann kann der Schwimmrettungsgürtel wieder verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Schwimmrettungsgürtel ( 1 0) mit zumindest einer aufblasbaren und faltbaren Kammer ( 1 ), die im nicht aktivierten Zustand zusammengefaltet, in einer Hülle (9) eingeschlossen, gehalten wird, wobei die Hülle (9) mit durch Druck lösbare Befestigungsmittel ( 1 3) verschliessbar ist, sowie zumindest einer Gaspatrone (6) zum Aufblasen der Kammer ( 1 ), die mit der Kammer ( 1 ) verbunden ist, und einem Mittel (4) zum Aktivieren der Gaspatrone, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer ( 1 ) unlösbar mit der Hülle (9) verbunden ist.
2. Schwimmrettungsgürtel ( 1 0) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (9) zwei Banden (8a, 8b) aufweist, die um eine in Längsrichtung verlaufende Faltkerbe ( 1 4) zusammenklappbar sind.
3. Schwimmrettungsgürtel ( 1 0) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- net, dass die Banden (8a, 8b) versteift ausgeführt sind.
4. Schwimmrettungsgürtel (1 0) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltkerbe (1 4) in der geöffneten, aufgeklappten Hülle (9), im wesentlichen mittig angeordnet ist.
5. Schwimmrettungsgürtel ( 1 0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (1 3) an den in Längsrichtung verlaufenden Aussenrändern der Banden (8a, 8b) angeordnet sind.
6. Schwimmrettungsgürtel (1 0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (9) - bei umgeschnallten Gürtel ( 10) - an der Unterseite des Gürtels ( 1 0) verschliessbar ist.
7. Schwimmrettungsgürtel ( 1 0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungmittel (1 3) sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Banden (8a, 8b) erstrecken.
8. Schwimmrettungsgürtel ( 1 0) nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel ( 1 3) ein
Klettverschluss sind.
9. Schwimmrettungsgürtel ( 1 0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Hülle (9) Werbeträger ange- bracht sind.
1 0. Schwimmrettungsgürtel ( 1 0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest zwei miteinander nicht kommunizierende Kammern (1 ) aufweist. (
1 1 . Schwimmrettungsgürtel (1 0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest zwei Gaspatronen (6) zum Aufblasen der Kammern aufweist.
1 2. Schwimmrettungsgürtel ( 1 0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer ( 1 ) im aufgeblasenen Zustand lotrecht nach oben zum umgeschnallten Gürtel (1 0) steht.
1 3. Schwimmrettungsgürtel (1 0) nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer ( 1 ) Längsrippen aufweist, um die sie rechtwinkelig zusammenfaltbar ist.
14. Schwimmrettungsgürtel (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Längsrippen in etwa der Breite der Banden (8a, 8b) entspricht.
15. Schwimmrettungsgürtel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (1) schlauchförmig ausgebildet ist.
16. Schwimmrettungsgürtel (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (1) in mehrere, gegebenenfalls schlangen- förmig verlaufende, Schläuche segmentiert ist.
17. Schwimmrettungsgürtel (10) nach Anspruch 16, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schläuche entlang des Gürtels (10) angeordnet sind und im aufgeblasenen Zustand quer nach oben zum umgeschnallten Gürtel (10) stehen.
18. Schwimmrettungsgürtel (10) nach Anspruch 17, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schläuche (1a, 1b, 1c) entlang des Gürtels (10) unterschiedliche Längen aufweisen.
19. Schwimmrettungsgürtel (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die im umgeschnallten und aufgeblasenen Zustand an der Körperseite, unter den Achselhöhlen, zu liegen kommenden Schläuche
(1b) kürzer ausgebildet sind als die an der Brust (1a) oder auf dem Rücken (1c) zu liegen kommenden Schläuche."
20. Schwimmrettungsgürtel (10) nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, im aufgeblase¬ nen Zustand am Rücken zu liegen kommende Kammer (1), bei angeleg- tem Gürtel ( 1 0) und aufgeblasen sich zumindest über den Nackenbereich hinweg bis zur Kopfbasis erstreckt.
21 . Schwimmrettungsgürtel (1 0) nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaspatrone (6) in einer Tasche, von einer Lasche verdeckt oder unterhalb einer Bande (8a) am Gürtel ( 1 0) angebracht ist.
22. Schwimmrettungsgürtel ( 1 0) nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaspatrone (6) durch eine
Reissleine (4) aktivierbar ist.
23. Schwimmrettungsgürtel ( 1 0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaspatrone (6) eine CO2- Patrone ist.
24. Schwimmrettungsgürtel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gürtel ( 1 0) zumindest eine Tasche (7) und/oder Halterungsvorrichtung aufweist. '
25. Schwimmrettungsgürtel ( 1 0) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (7) wasserdicht verschliessbar ist.
26. Schwimmrettungsgürtel (1 0) nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gürtel (1 0) Seenotsignalmittel angebracht sind.
27. Schwimmrettungsgürtel (10) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Seenotsignalmittel aus der Gruppe bestehend aus Rauchpatrone, Leuchtsignalpatrone, Blinklämpchen und Trillerpfeife gewählt ist.
28. Schwimmrettungsgürtel (1 0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gürtel ( 1 0) reflektierende, selbstleuchtende oder aus Signalfarben gefertigte Materialien integriert sind.
29. Schwimmrettungsgürtel ( 1 0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen hautverträglichen Ü- berzug aufweist.
30. Schwimmrettungsgürtel ( 1 0) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug aus Polyamid oder Elasthan ist.
31 . Schwimmrettungsgürtel ( 1 0) nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er in der Länge verstellbar ist.
32. Schwimmrettungsgürtel ( 1 0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die am Körper zu liegen kommende Seite aus einem wärmenden Material gefertigt und der Gürtel so breit ausgeformt ist, dass er nach dem Umschnallen zumindest den Nierenbereich abdeckt.
PCT/EP2002/006258 2001-06-07 2002-06-07 Schwimmrettungsgürtel WO2002098729A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001127667 DE10127667A1 (de) 2001-06-07 2001-06-07 Schwimmrettungsgürtel
DE10127667.2 2001-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002098729A1 true WO2002098729A1 (de) 2002-12-12

Family

ID=7687521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/006258 WO2002098729A1 (de) 2001-06-07 2002-06-07 Schwimmrettungsgürtel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10127667A1 (de)
WO (1) WO2002098729A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD20040270A (ro) * 2004-11-11 2006-04-30 Константин КАПУШЧИ Dispozitiv pentru salvare pe apă
WO2007034189A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-29 Marc Spinoza Buoyancy and rescue device
WO2008053439A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Michiel Bouwmeester Safety inflatable floating device
CN102452467A (zh) * 2010-10-18 2012-05-16 李勇 游泳带
WO2013086549A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Giese Fritjof Rettungsgürtel mit aufblasbaren schwimmkörpern
CN110177740A (zh) * 2017-02-08 2019-08-27 索尔·德莱昂阿特塔 用于救生圈的便携式盖子

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB531962A (en) * 1939-07-08 1941-01-15 Gerhard John Peterson Improvements in or relating to life preserver belts
US4626221A (en) * 1984-05-22 1986-12-02 Ajello R Selfinflating life preserver
US5453033A (en) * 1994-10-11 1995-09-26 Travinski; A. Robert Combination life preserver and trouser belt
EP0713824A1 (de) 1994-11-24 1996-05-29 Dennis Brown Aufblasbarer Rettungsgürtel
FR2772713A1 (fr) * 1997-12-24 1999-06-25 Bernard Amalric Gilet de sauvetage gonflable a deploiement vertical
US5954556A (en) * 1998-10-07 1999-09-21 Powers; William C. Emergency flotation device
FR2792282A1 (fr) * 1999-04-16 2000-10-20 Jean Claude Hesse Dispositif de sauvetage a gonflage automatique
US6179677B1 (en) * 2000-03-17 2001-01-30 Gary P. Dornier Water sport belt

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB531962A (en) * 1939-07-08 1941-01-15 Gerhard John Peterson Improvements in or relating to life preserver belts
US4626221A (en) * 1984-05-22 1986-12-02 Ajello R Selfinflating life preserver
US5453033A (en) * 1994-10-11 1995-09-26 Travinski; A. Robert Combination life preserver and trouser belt
EP0713824A1 (de) 1994-11-24 1996-05-29 Dennis Brown Aufblasbarer Rettungsgürtel
FR2772713A1 (fr) * 1997-12-24 1999-06-25 Bernard Amalric Gilet de sauvetage gonflable a deploiement vertical
US5954556A (en) * 1998-10-07 1999-09-21 Powers; William C. Emergency flotation device
FR2792282A1 (fr) * 1999-04-16 2000-10-20 Jean Claude Hesse Dispositif de sauvetage a gonflage automatique
US6179677B1 (en) * 2000-03-17 2001-01-30 Gary P. Dornier Water sport belt

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD20040270A (ro) * 2004-11-11 2006-04-30 Константин КАПУШЧИ Dispozitiv pentru salvare pe apă
WO2007034189A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-29 Marc Spinoza Buoyancy and rescue device
WO2008053439A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Michiel Bouwmeester Safety inflatable floating device
CN102452467A (zh) * 2010-10-18 2012-05-16 李勇 游泳带
WO2013086549A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Giese Fritjof Rettungsgürtel mit aufblasbaren schwimmkörpern
CN110177740A (zh) * 2017-02-08 2019-08-27 索尔·德莱昂阿特塔 用于救生圈的便携式盖子

Also Published As

Publication number Publication date
DE10127667A1 (de) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6659825B2 (en) Self-inflating child floatation device
US9067658B2 (en) Inflatable swim vest
SE465264B (sv) Sjaelvuppblaasande livraeddningsbaelte
US20180237115A1 (en) Life jacket with visual awareness safety accessory
DE2445357A1 (de) Aufblasbare auftriebsvorrichtung
US20190061889A1 (en) Inconspicuous Flotation Apparatus
WO2002098729A1 (de) Schwimmrettungsgürtel
DE69101460T2 (de) Unterwasseraufstiegsgerät.
US6976894B1 (en) Combination wet suit and flotation device
US4725252A (en) Flotation device having spotting streamer
DE29819152U1 (de) Unterseeboot-Rettungsanzug
DE3133955A1 (de) Rettungsweste mit angesetzter untertemperaturhaube
DE102017115297B4 (de) Aufblasvorrichtung und Wasserrettungseinrichtung
DE102009028016A1 (de) Aufblasbare Einrichtung, insbesondere Schwimmhilfe
WO2007048606A2 (de) Rettungsweste
DE2736432A1 (de) Rettungsschwimmkragen
US20230373601A1 (en) Life jacket for aquatic environment
EP0659638A1 (de) Aufblasbares Rettungsschwimmgerät
DE3625736A1 (de) Rettungsweste
DE29616230U1 (de) Rettungsgürtel
DE3047296A1 (de) Ohnmachtssicherer rettungsoverall
DE10001302A1 (de) Rettungsweste
WO2022002883A1 (de) Schwimmrettungsvorrichtung, schwimmrettungskit und aufblaseinrichtung fuer eine schwimmrettungsvorrichtung
DE3723257A1 (de) Trapezguertel mit schwimmhilfe
DE3220908A1 (de) Auf dem koerper mittragbares und aufblasbares rettungskissen fuer badende

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP