EP0124534B1 - Schwimm- und badehilfe - Google Patents

Schwimm- und badehilfe Download PDF

Info

Publication number
EP0124534B1
EP0124534B1 EP83902989A EP83902989A EP0124534B1 EP 0124534 B1 EP0124534 B1 EP 0124534B1 EP 83902989 A EP83902989 A EP 83902989A EP 83902989 A EP83902989 A EP 83902989A EP 0124534 B1 EP0124534 B1 EP 0124534B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swimming
floating elements
bathing aid
chest ring
aid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83902989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0124534A1 (de
Inventor
Börje WESSMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83902989T priority Critical patent/ATE21666T1/de
Publication of EP0124534A1 publication Critical patent/EP0124534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0124534B1 publication Critical patent/EP0124534B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/13Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist
    • B63C9/135Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist using solid buoyant material

Definitions

  • the invention relates to a swimming and bathing aid for smaller children according to the preamble of claim 1.
  • swimming and bathing aids are known in various forms. The principle underlying all of them is to increase the buoyancy of the human body by connection with buoyancy bodies.
  • the known swimming and bathing aids differ in material, shape and size of the buoyancy bodies, their arrangement on and connection with the human body.
  • the well-known swim ring is a toroidal, air-filled ring that is worn around the chest and under the armpits.
  • the bather usually a non-swimmer, hangs with his upper arms on the tire floating on the water surface and is therefore severely restricted in his movement.
  • swimming tires contain only one inflatable chamber, so that if they come into contact with pointed or sharp objects, there is a risk of the air escaping and a bather going under.
  • a swim tire is an extremely unsafe swimming and bathing aid.
  • Such a device is completely unsuitable, especially for smaller children who are not yet able to swim, for example in the domestic swimming pool when the children are not being watched intensively.
  • the popular upper arm swim rings are another popular swimming aid. These are inflatable, ring-shaped and pillow-shaped buoyancy bodies through which the upper arms are inserted.
  • the additional buoyancy force required for swimming thus acts on the upper arms and hinders the freedom of movement of the arms due to the relatively large, required volume.
  • the buoyancy bodies on the upper arms sit very high on the body, so that even with slight movements, there is the possibility that the face gets under water without the opposite rowing movement of the hands. This is particularly undesirable for small children, as it creates fear and aversion to the bath water, at least initially.
  • Most upper arm swim rings also contain only one inflatable chamber, so that here too there is a risk of air escaping after contact with sharp or pointed objects, such as the edge of the swimming pool.
  • upper arm swim rings are useful aids for swimming lessons during a movement in the water supported by swimming movements.
  • the position in the water is not stable enough with upper arm swim rings and there is a risk of injury to the cover or improper handling, which leads to loss of air.
  • An aid often used to learn to swim is the swimming belt, which usually consists of cork pieces that are strung on a cord to be worn around the chest.
  • the cork pieces are mostly elongated and extend from the neck to the abdomen, so that only a little stable swimming position is achieved.
  • the wearer of the swimming belt is pushed into a more horizontal swimming position in the water, which is desirable for swimming lessons and should be balanced and stabilized by swimming movements.
  • This swimming aid is not suitable for smaller children because, for example, it lacks any side stabilization device that is particularly difficult to control and balance.
  • a life and swimming aid in the broader sense is the life jacket, which is normally intended as an emergency aid device.
  • Life jackets consist of a kind of jacket with inflatable chambers. Life jackets are not intended as swimming and bathing aids, because their shapeless shape severely limits their freedom of movement.
  • the safety buoyancy bodies correspond approximately to a swimming tire that is integrated in the swimsuit, on which buoyancy bodies can be attached in addition to the lateral stabilization, which reach under the armpit.
  • This safety swimsuit is designed for good swimmers who dare far from the shore. In the inflated state, a rest should be made, whereby the movement-restricting buoyancy bodies do not interfere.
  • the safety buoyancy bodies are here secured against stripping, overall the design shown is not suitable for bathing children due to the restriction of movement and the constriction emanating from the buoyancy bodies.
  • DE-A-2 043 531 discloses floating body equipment for swimming lessons which is said to be particularly suitable for small children. As a complete non-swimmer and beginner, the swimming student is surrounded by a variety of supports and stabilization bubbles that are intended to keep him in a horizontal, stable swimming position. Such aids for children are not suitable for free and easy bathing.
  • a buoyancy aid in which a uniform buoyancy is generated and prevents the wearer from getting into the back or prone position and from being unable to free himself from this position.
  • This known buoyancy aid consists of a divided tube worn around the waist and two tubular rings that rest in the shoulder area and extend under the armpit area.
  • the hip tube and the shoulder rings are designed as inflatable buoyancy bodies covered with a fabric layer and connected to one another.
  • the object of the invention is therefore to provide a swimming and bathing aid for smaller children, which ensures a high level of safety, keeps a smaller child in a comfortable swimming position and also has good wearing properties, in particular only slightly limits freedom of movement.
  • the support ring which alone generates the buoyancy force required for swimming, in contrast to a normal swimming tire, can neither be intentionally nor unwantedly stripped off by the connection to the arm cushion.
  • An unsupervised, smaller child can therefore not remove the support ring without the knowledge and will of a supervisor.
  • the arms would have to be raised, as a result of which the upper arms are brought into a horizontal position, so that the support ring is raised and not stripped.
  • the support ring is not unusually large and wide, it cannot be stripped off over the head, since the arm cushions connected to the upper arms are locked.
  • the swimming and bathing aid is dimensioned so that the support ring is carried high on the chest or is pulled up by the upper arm cushions connected to it. This creates an approximately vertical «standing», stable swimming position for a person wearing the swimming and bathing aid.
  • the arm cushions should not or only slightly soak in the water, so that there is little or no buoyancy. Only when the wearer moves in the water, when lateral tipping moments occur, do the arm cushions dip and thus have the effect of lateral stabilizing arms; this means that the arm cushions act against tipping to the side, a swing back and forth about the axis arm-shoulder part, which is desirable for familiarization with the water in small children and is easy to control, can be carried out against it.
  • the upper arms are not loaded in the normal (stationary) swimming and bathing posture and thus d 's free movement of the arms, for example, for ball games, etc., not limited.
  • the desired «standing» static swimming position in which the support ring is carried over the center of gravity of the wearer at chest height, prevents it from turning over (head down).
  • a support ring 1 which consists of a thermoformed cellular plastic.
  • the support ring 1 is separated by a gap 2.
  • the inherently stable support ring 1 is, however, so elastic that it can be pulled apart at the gap 2, but assumes the shape shown again in the unloaded state.
  • the rear part of the support ring 1 with the gap 2 which comes to rest on the back of a child in the applied state, has an approximately rectangular cross section, the long side of the rectangle running in the axial direction of the support ring.
  • the support ring 1 is bulky compared to the rear part and bulges forward.
  • the volume ratio from the front to the rear part is chosen so that a lift in the ratio 2/3: 1/3 is generated. This ratio ensures a safe, approximately standing swimming position when the support ring 1 is in place, preventing an undesired immersion of the face with the respiratory organ openings due to the greater buoyancy on the front side 3 of the ring 1.
  • FIG. 2 shows a section along the line AA from FIG.
  • the left and right Page 4, 5 of the support ring 1 comes to lie under the arm cavities in the applied state. Due to the narrow cross section with the additional, upward tapering of the support ring 1, the freedom of movement of the arms is only slightly restricted. It is essential that the thinning of the material at these points is not driven so far that the support ring 1 could break here.
  • a recess 6, 7 is provided, which serves as a slip protection for a tether described below.
  • the recess 6, 7 is only made in the upper part of the support ring 1 and does not run around the entire support ring body 8. It has been shown that the anti-slip device is sufficient as a recess 6, 7 in the upper part of the ring body 8 and a circumferential recess as a type of belt bed is not necessary.
  • a circumferential recess would bring additional material thinning in the area under the armpits, which should be made as thin as possible to ensure freedom of arm movement, which would either lead to a low strength of the support ring 1 or to a relatively thick support ring body 8 under the armpits.
  • FIG. 4 shows the design of an arm cushion 9 in a basic diagram.
  • Two shaped bodies 10, 11 made of cellular plastic are drawn with dashed lines, which could also be connected at point 12 by a web.
  • the shaped bodies 10, 11 have approximately the shape of parallelepipeds, it is important that the two side parts extend obliquely outwards in the shape indicated.
  • the finished arm cushion 9 solid line
  • the shaped bodies 10, 11 are folded together, as a result of which the lower side is given an inwardly curved bearing surface 13. This contact surface 13 should rest on the upper arm of the bather and should therefore be shaped in accordance with the shape and thickness of the upper arm.
  • the top 14 of the arm cushion 9 is given a shape which is curved outwards in accordance with the support surface 13, which is expedient for the assembly to be described below and leads to a pleasing appearance, but is in principle not necessary, i.e. for example, could be flat.
  • FIG. 5 shows a practical embodiment of an arm cushion 9 according to the basic illustration from FIG. 4.
  • the two folded molded bodies 10, 11 with the inward-facing contact surface 13 can be seen.
  • the moldings 10, 11 are held in the folded position by a tensioning band 15.
  • the support ring 1 and the arm cushions 9 are advantageous and expedient, as already mentioned, to produce the support ring 1 and the arm cushions 9 from cellular plastic, since this does not result in puncture-sensitive, air-filled or gas-filled larger cavities, from which gas escapes in the event of an injury to the envelope and the load-bearing capacity is reduced or completely eliminated becomes.
  • the cellular plastic buoyancy elements are nevertheless light, insensitive and largely dimensionally stable.
  • the cellular plastic elements which are advantageous in themselves, are not very pleasant to wear on the bare skin, which is why they are covered with a skin-friendly, non-water-absorbing material, in particular a stretch fabric that at least partially adapts to irregular shapes.
  • the covering of the support ring 1 is relatively uncomplicated, since a sleeve-like piece of stretch fabric corresponding to the diameter of the support ring body 8 is simply produced and is drawn over the support ring 1 at the gap 2.
  • the open sleeve part can be sewn on the left and right, so that the gap 2 is retained even after covering with stretch fabric, so that the support ring 1 can be pulled apart for easy fitting or can adapt to the chest circumference (with less high dimensional stability).
  • an arm cushion 9 with the inwardly curved support surface 13 is so irregular that the flexibility of a stretch fabric is not sufficient for an all-round contact.
  • the embodiment shown in FIGS. 4 and 5 with the two shaped bodies 10, 11 was therefore chosen, which considerably facilitates wrapping with stretch material.
  • the shaped bodies 10, 11 are covered with a sleeve-shaped stretch fabric part in the position shown in broken lines in FIG. 4 and then folded together. With the method shown, it is achieved that the stretch fabric lies well and cleanly on all sides, even on the inwardly curved support surface 13, without the need to produce complicated stretch fabric structures for a covering.
  • the support ring 1 and the arm cushions 9 could of course also be used without a cladding, the arm cushions 9 then expediently being produced from one part, as shown, for example, in FIG. 6. It would also be conceivable to coat the support ring 1 and the arm cushions 9 with skin-friendly material, at least on the surfaces that are in contact with the skin of the bather.
  • FIG. 6 shows a completely assembled swimming and bathing aid as if it were held on the arm cushions 17, 18, so that a support ring 19 attached to it hangs down.
  • the arm pillows 17, 18 are formed in one piece in the embodiment shown here.
  • the support ring 19 is here somewhat simpler than the support ring 1 shown in FIG. 1 and has a substantially identical cross section at all points.
  • recesses 20, 21 are also provided on the support ring 19.
  • the support ring bands 22, 23 are sewn through once on their upper side, so that loops 24, 25 are formed there.
  • Holding straps 26, 27, which enclose the arm cushions 17, 18, are guided through these loops 24, 25.
  • the holding straps 26, 27 have a clasp 28 on their rear side (to be seen in FIG. 5) with which a length adjustment can be carried out.
  • a band piece 29 is sewn onto the supporting ring bands 22, 23 with its two ends. This results in a loop between the support ring band 22 and the band piece 29, through which a ring tension band 30, which surrounds the entire support ring 19, is guided.
  • the ring tensioning band 30 is held at an approximately medium height on the support ring 19.
  • the length of the ring tensioning band 30 can be adjusted with a further clasp that does not come to rest visibly on the back of the support ring 19 in the vicinity of the gap 31.
  • All three fasteners used on the swimming and bathing aid should be chosen so that children cannot open them or only open them with difficulty. It is also advantageous to use closures that require both hands to be opened. This makes the unauthorized removal of the swimming and bathing aid 16 extremely difficult for a smaller child.
  • the tether 26 is guided through a front and rear loop 32 and thus secured against slipping.
  • the tensioning strap 15 and the retaining strap 26 could also be sewn at their intersections, so that a type of cage is formed, into which the shaped bodies 10, 11 are inserted after they have been covered with stretch material.
  • the support ring straps 22, 23, the retaining straps 26, 27 and the ring tensioning band 30 form a harness in which both the arm cushions 17, 18, the support ring 19 and also the child who is supposed to wear the swimming and bathing aid 16 are enclosed and encompassed .
  • This harness is extremely useful because the stretch fabric itself is not suitable for attaching connecting elements between the support ring 19 and the arm cushion 17, 18 because of its flexibility and low strength.
  • the attachment of connecting elements by, for example, anchoring in the shaped arm cushions 17, 18 or the support ring 19 is more difficult in terms of production technology, hinders the covering with stretch fabric and nevertheless leads to less secure connections, since there is a risk of tearing out.
  • the proposed tableware provides a secure and flexible connection between the support ring 19 and arm cushions 17, 18, which also serves as a tensioning and buckling device.
  • the tableware could also be manufactured in such a way that the crossing points between the ring tensioning band 30 and the support ring bands 22, 23 are sewn tightly and rings connected to the support ring bands 22, 23 are used instead of the loops 24, 25.
  • an outer circumferential recess could be provided on the support ring 19, in which the ring tensioning band 30 is guided to prevent it from slipping.
  • a water-resistant, skin-friendly material that does not experience any change in length due to moisture should be selected as the tape material for the tapes used; Braided polyester tapes, for example, are well suited.
  • an adjustable locking device would have to be provided in the area of the gap 31 directly on the support ring 19, or the support ring 19 should be designed with such high tension that on the one hand it cannot be pulled apart by a child and on the other hand well in the chest area without constriction, is present.
  • a closing device at the gap could be produced, for example, by hooks or bands that are linked.
  • FIG. 7 shows a child 33 with a swimming and bathing aid 16 according to FIG. 6. It can be seen here that the arm cushions 17, 18 rest on the upper arms 34, 35 of the child 33 from above and are held in position there by the holding straps 26, 27. The upper arms 34, 35 are not constricted by the holding straps 26, 27, since the arched contact surfaces of the arm cushions 17, 18 extend far above the upper arms 34, 35. The straps 26, 27 thus have practically no physical contact and only lead to the loops 24, 25 (not shown here) on the support ring straps 22, 23.
  • connection to the support ring 19 should be as short as possible so that it comes to lie high in the chest area above the center of gravity of the bather, and held in this position by the holding straps 26, 27, which are supported on the upper arms via the arm cushions 17, 18 becomes.
  • the swimming and bathing aid 16 a safe and comfortable for a customer and without significant disabilities to wear aid that effectively protects against bathing accidents. Since the connection between the arm cushions and the support ring is detachable, the swimming and bathing aid can also be disassembled. For a targeted swimming lesson, the complete swimming and bathing aid is then started until a certain level of certainty has been achieved in carrying out the swimming movements. In the subsequent, advanced stage, the support ring and the arm cushions can be used individually, so that the swimming and bathing aid "grows with you" until you have learned to swim safely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwimm- und Badehilfe für kleinere Kinder gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schwimm- und Badehilfen sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Das allen zugrundeliegende Prinzip besteht darin, den Auftrieb des menschlischen Körpers durch Verbindung mit Auftriebskörpern zu vergrössern. Die bekannten Schwimm- und Badehilfen unterscheiden sich im Material, der Gestalt und der Grösse der Auftriebskörper, deren Anordnung am und Verbindung mit dem menschlichen Körper.
  • Der bekannte Schwimmreifen ist ein torusförmiger, luftgefüllter Ring, der um die Brust und unter den Achselhöhlen getragen wird. Der Badende, normalerweise ein Nichtschwimmer, hängt dabei mit seinen Oberarmen auf dem an der Wasseroberfläche schwimmenden Reifen und ist dadurch in seiner Bewegung stark eingeschränkt. Es besteht hier die grosse Gefahr, dass insbesondere Kinder bei heftigen Bewegungen aus dem Reifen rutschen oder mit diesem kopfüber umkippen. Meist enthalten Schwimmreifen nur eine aufblasbare Kammer, so dass bei einem Kontakt mit spitzen oder scharfen Gegenständen ein Entweichen der Luft und damit Untergehen eines Badenden befürchtet werden muss. Ein Schwimmreifen ist somit insgesamt gesehen eine äusserst unsichere Schwimm- und Badehilfe. Gerade für kleinere Kinder, die noch nicht schwimmen können, ist ein solches Gerät, beispielsweise im häuslichen Swimmingpool bei nicht intensiver Bewachung der Kinder, völlig ungeeignet.
  • Eine weitere beliebte Schwimmhilfe stellen die bekannten Oberarmschwimmringe dar. Dies sind aufblasbare, ringförmige und kissenförmige Auftriebskörper, durch die die Oberarme gesteckt werden. Die für das Schwimmen zusätzlich erforderliche Auftriebskraft greift somit an den Oberarmen an und behindert wegen des relativ grossen, erforderlichen Volumens die Bewegungsfreiheit der Arme. Zudem sitzen die Auftriebskörper an den Oberarmen sehr weit oben am Körper, so dass schon bei geringen Bewegungen die Möglichkeit besteht, dass ohne entgegengesetzte Ruderbewegung der Hände das Gesicht unter Wasser gerät. Gerade bei kleinen Kindern ist dies unerwünscht, da dadurch zumindest anfänglich, Angst und Abneigung gegen das Badewasser erzeugt wird. Die meisten Oberarmschwimmringe enthalten ebenfalls nur eine aufblasbare Kammer, so dass auch hier die Gefahr des Luftentweichens nach Kontakt mit scharfen oder spitzen Gegenständen, beispielsweise des Swimmingpoolrandes, besteht. Insgesamt gesehen sind Oberarmschwimmringe zweckmässige Hilfen für den Schwimmunterricht bei einer durch Schwimmbewegungen unterstützten Fortbewegung im Wasser. Für Kleinkinder ist dagegen mit Oberarmschwimmringen die Lage im Wasser zu wenig stabil und Verletzungen der Umhüllung oder auch unsachgemässes Hantieren, das zum Luftverlust führt, zu befürchten.
  • Eine oft zum Erlernen des Schwimmens benutzte Hilfe ist der Schwimmgürtel, der üblicherweise aus Korkstücken besteht, die auf einer Kordel aufgereiht, um die Brust geschlungen getragen werden. Die Korkstücke sind dabei meist länglich und erstreken sich vom Hals bis zur Bauchgegend, so dass nur eine wenig stabile Schwimmlage erreicht wird. Der Träger des Schwimmgürtels wird in eine eher horizontale Schwimmlage im Wasser gedrängt, was für den Schwimmunterricht erwünscht ist und durch Schwimmbewegungen ausgeglichen und stabilisiert werden soll. Für kleinere Kinder ist diese Schwimmhilfe nicht geeignet, da ihr beispielsweise jede Einrichtung für eine Seitenstabilisierung, die besonders schwierig zu beherrschen und auszugleichen ist, fehlt.
  • Eine Schwimm- und Badehilfe im weiteren Sinne stellt die Schwimmweste dar, die normalerweise als Nothilfeeinrichtung gedacht ist. Schwimmwesten bestehen aus einer Art Jacke mit aufblasbaren Kammern. Schwimmwesten sind nicht als Schwimm-und Badehilfen gedacht, da sie durch ihre unförmige Gestalt die Bewegungsfreiheit äusserst stark einschränken.
  • Weiter ist es bekannt (DE-A-2 749 628), zur Herbeiführung einer stabilen Schwimmlage von Körpergeschädigten Auftriebskörper an geeigneten Stellen am Körper dadurch anzubringen, dass diese auf umgegürtete Klettenbänder aufgebracht werden. Diese Schwimmhilfe ist für Nichtschwimmer und dabei gerade für Kinder nicht geeignet, da die Auftriebskörper von den Klettenbändern ungewollt abgestreift werden können und dann der für einen Nichtschwimmer zusätzlich erforderliche Auftrieb fehlt. Eine weitere bekannte Schwimmhilfe (DE-A-2 837 497) besteht darin, dass in einen Badeanzug Sicherheitsauftriebskörper eingearbeitet sind, die im Bedarfsfalle, beispielsweise bei einem Schwächeanfall, aufgeblasen werden können. Die Sicherheitsauftriebskörper entsprechen dabei in etwa einem Schwimmreifen, der im Badeanzug integriert ist, an dem zusätzlich zur Seitenstabilisierung Auftriebskörper angebracht sein können, die unter die Achsel greifen. Dieser Sicherheitsbadeanzug ist für gute Schwimmer gedacht, die sich weit vom Ufer wegwagen. Im aufgeblasenen Zustand soll eine Rast eingelegt werden, wobei die bewegungseinschränkenden Auftriebskörper nicht stören. Die Sicherheitauftriebskörper sind zwar hier gegen Abstreifen gesichert, insgesamt ist die gezeigte Ausführung wegen der Bewegungseinschränkung und der von den Auftriebskörpern ausgehenden Beengung für badende Kinder nicht geeignet.
  • Eine Schwimmkörperausrüstung für den Schwimmunterricht, die speziell für Kleinkinder geeignet sein soll, ist aus der DE-A-2 043 531 bekannt. Als völliger Nichtschwimmer und Anfänger ist hier der Schwimmschüler von einer Vielzahl von Stützen und Stabilisierungsblasen umgeben, die ihn in einer horizontalen, stabilen Schwimmlage halten sollen. Für das freie und ungezwungene Baden sind solche Hilfsmittel bei Kindern nicht geeignet.
  • Weiter ist es bekannt (US-A-3 181 184), eine Schwimm- und Badehilfe so auszugestalten, dass zusätzliche zu Oberarmkissen Tragringe um die Brust angelegt werden, d.h. an sich bekannte Armkissen und Tragringe kombiniert werden. Da jedes Element einzeln am Körper mit Traggurten befestigt werden muss, ist es zeitraubend und aufwendig, diese Schwimm- und Badehilfe anzulegen. Die Schnallen der Traggurte sind dabei ohne weiteres erreichbar und können von Kleinkindern unerwünscht geöffnet werden, so dass ein Auftriebskörper nach dem anderen abgelegt werden kann und die gewünschte Sicherheit für Kleinkinder somit nicht mehr gegeben ist. Weiter bestehen die einzelnen Auftriebskörper aus aufblasbaren Kissen, deren Wand beispielsweise an einem scharfkantigen Shwimmingpoolrand verletzt werden kann, so dass die Luft entweicht und so der Auftrieb an diesem Element entfällt. Auch dadurch ist gerade für Kleinkinder nur eine begrenzte Sicherheit gegeben. Die Traggurte der einzelnen Auftriebselemente können nicht sehr stark angezogen werden, da sie sonst einschneiden oder den Blutkreislauf abschnüren, so dass daher ohnehin die Gefahr besteht, dass einzelne Elemente einfach abgestreift werden.
  • Ferner ist aus der US-A-1 514 435 eine Schwimmhilfe bekannt, bei der ein gleichmässiger Auftrieb erzeugt wird und den Träger davor bewahrt, in die Rükken- oder Bauchlage zu geraten und sich aus dieser Position nicht mehr befreien zu können. Diese bekannte Schwimmhilfe besteht aus einem geteilten, um die Hüfte getragenen Schlauch und aus zwei schlauchförmigen Ringen, die im Schulterbereich aufliegen und sich unter den Achselbereich erstrekken. Der Hüftschlauch und die Schulterringe sind als aufblasbare, mit einer Gewebeschicht überzogene Auftriebskörper ausgebildet und miteinander verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schwimm-und Badehilfe für kleinere Kinder zu schaffen, die ein hohes Mass an Sicherheit gewährleistet, ein kleineres Kind in einer angenehmen Schwimmlage hält und zudem gute Trageeigenschaften aufweist, insbesondere die Bewegungsfreiheit nur wenig einschränkt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemässen Schwimm- und Badehilfe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemässen Schwimm- und Badehilfe kann der Tragring, der die für das Schwimmen erforderliche Auftriebskraft bereits allein erzeugt, im Gegensatz zu einem normalen Schwimmreifen, durch die Verbindung mit dem Armkissen weder gewollt noch ungewollt abgestreift werden. Ein unbeaufsichtigtes, kleineres Kind kann somit den Tragring nicht ohne Wissen und Willen einer Aufsichtsperson ablegen. Zum Abstreifen des Tragrings müssten die Arme gehoben werden, wodurch die Oberarme in eine waagrechte Stellung geführt werden, so dass der Tragring angehoben und nicht abgestreift wird. Solange derTragring nicht ungewöhnlich gross und weit ist, kann er auch nach oben über den Kopf nicht abgestreift werden, da sich die mit den Oberarmen verbundenen Armkissen sperren.
  • Die Schwimm- und Badehilfe ist so dimensioniert, dass der Tragring hoch an der Brust getragen wird, bzw. durch die damit verbundenen Oberarmkissen hochgezogen wird. Dadurch entsteht für einen Träger der Schwimm- und Badehilfe eine etwa senkrechte «stehende», stabile Schwimmlage. In dieser Lage (ohne Bewegungen des Schwimmers) sollen die Armkissen nicht oder nur wenig in das Wasser eintauchen, so dass hiervon kein oder nur ein geringer Auftrieb ausgeht. Erst bei einer Bewegung des Trägers im Wasser, wenn seitliche Kippmomente auftreten, tauchen die Armkissen ein und haben dadurch die Wirkung seitlicher Stabilisationsausleger; das bedeutet, dass die Armkissen gegen ein seitliches Kippen wirken, ein Pendeln vor und zurück um die Achse Arm-Schulterteil, das für das Vertrautwerden mit dem Wasser bei Kleinkindern wünschenswert ist und leicht zu beherrschen ist, dagegen durchgeführt werden kann. Entgegen einer Schwimmhilfe, die nur aus Armkissen besteht, werden die Oberarme in der normalen (stehenden) Schwimm- und Badehaltung nicht belastet und dadurch d'e freie Beweglichkeit der Arme, beispielsweise für Ballspiele usw., nicht eingeschränkt. Die gewünschte «stehende» statische Schwimmlage, bei der der Tragring über dem Schwerpunkt des Trägers in Brusthöhe getragen wird, verhindert ein Umschlagen (Kopf nach unten).
  • Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen mit weiteren Merkmalen, Einzelheiten und Vorteilen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Draufsicht auf einen Tragring,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil des Tragrings nach Fig. 1 mit Blickrichtung entlang des Pfeiles B,
    • Fig. 4 eine Prinzipdarstellung eines Armkissens im unmontierten und montierten Zustand,
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines fertig montierten Armkissens,
    • Fig. 6 eine fertig montierte, komplette Schwimm-und Badehilfe,
    • Fig. 7 eine Schwimm- und Badehilfe im angelegten Zustand.
  • In Fig. 1 ist ein Tragring 1 dargestellt, der aus einem warmgeformten Zellkunststoff besteht. Der Tragring 1 ist durch einen Spalt 2 getrennt. Der an sich formstabile Tragring 1 ist jedoch so elastisch, dass er am Spalt 2 auseinandergezogen werden kann, im unbelasteten Zustand jedoch die gezeigte Form wieder einnimmt. Der rückwärtige Teil des Tragrings 1 mit dem Spalt 2, der im angelegten Zustand am Rücken eines Kindes zu liegen kommt, hat einen etwa rechteckigen Querschnitt, wobei die Längsseite des Rechtecks in Achsrichtung des Tragrings verläuft. An der Vorderseite 3 ist der Tragring 1 im Vergleich zum rückwärtigen Teil voluminöser und nach vorne ausgewölbt. Das Volumenverhältnis vom vorderen zum rückwärtigen Teil ist dabei etwa so gewählt, dass ein Auftrieb im Verhältnis 2/3: 1/3 erzeugt wird. Durch dieses Verhältnis wird eine sichere, etwa stehende Schwimmlage bei angelegtem Tragring 1 erreicht, wobei ein unerwünschtes Eintauchen des Gesichts mit den Atmungsorganöffnungen wegen des stärkeren Auftriebs an der Vorderseite 3 des Rings 1 verhindert wird.
  • An der linken und rechten Seite 4, 5 des Tragrings 1 geht das rechteckige Querschnittsprofil der Rückseite in eine Trapezform über, wobei sich der obere Teil des Tragrings 1 verjüngt. Diese Quer3chnitts- form ist in Fig. 2 dargestellt, die einen Schnitt entlang der Linie A-A aus Fig.1 zeigt. Die linke und rechte Seite 4, 5 des Tragrings 1 kommt im angelegten Zustand unter die Armhöhlen zu liegen. Durch den schmalen Querschnitt mit der zusätzlichen, nach oben führenden Verjüngung des Tragrings 1 wird die Bewegungsfreiheit der Arme nur wenig eingeschränkt. Wesentlich ist, dass die Materialverdünnung an diesen Stellen nicht so weit getrieben wird, dass der Tragring 1 hier brechen könnte. Es wäre somit auch denkbar, dass an der linken und rechten Seite 4, 5 schmale Stege aus relativ festem Material in vordere und hintere Auftriebskörper eingeführt und mit diesen verbunden wären, wobei eine Ringform mit nahezu uneingeschränkter Bewegungsfreiheit für die Arme entstehen würde. Diese mögliche Ausführung ist jedoch komplizierter im Aufbau und teurer in der Herstellung. Nicht erforderlich ist, dass der Tragring 1 an der linken und rechten Seite 4, 5 voluminös ausgebildet ist und dort Auftriebskräfte erzeugt. Auch in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform werden an den Seiten 4, 5 nur geringe Auftriebskräfte bewirkt, wodurch vom Tragring 1 zwar der für die Tragfähigkeit des Badenden erforderliche Auftrieb kommt, durch relativ dünne, seitliche Auftriebskörper aber nur eine geringe Seitenstabilität erzielt wird. Zugunsten einer erhöhten Bewegungsfreiheit für die Arme wird hier auf eine Seitenstabilisierung beim Tragring 1 weitgehend verzichtet, die jedoch durch die weiter unten beschriebenen Armkissen gewährleistet ist.
  • An der Oberseite des Tragrings 1 an den linken und rechten Seiten 4, 5 ist je eine Aussparung 6, 7 vorgesehen, die als Rutschsicherung für ein weiter unten beschriebenes Halteband dient. Wie aus Fig. 2 und 3 deutlich zu ersehen ist, ist die Aussparung 6, 7 lediglich im oberen Teil des Tragrings 1 eingebracht und läuft nicht um den gesamten Tragringkörper 8 um. Es hat sich gezeigt, dass die Rutschsicherung als Aussparung 6, 7 im oberen Teil des Ringkörpers 8 ausreicht und eine umlaufende Aussparung als eine Art Bandbett nicht erforderlich ist. Eine umtaufende Aussparung würde in dem Bereich unter den Achselhöhlen, der zur Gewährleistung der Armbewegungsfreiheit möglichst dünn ausgeführt sein soll, eine zusätzliche Materialverdünnung bringen, die entweder zu einer nur geringen Festigkeit des Tragrings 1 oder zu einem relativ dicken Tragringkörper 8 unter den Achselhöhlen führen müsste.
  • In Fig. 4 ist in einem Prinzipbild die Ausführung eines Armkissens 9 dargestellt. Mit strichlierten Linien sind zwei Formkörper 10, 11 aus Zellkunststoff gezeichnet, die an der Stelle 12 auch durch einen Steg verbunden sein könnten. Die Formkörper 10, 11 haben etwa die Gestalt von Parallelepipeden, wesentlich dabei ist, dass die beiden Seitenteile nach aussen in der angegebenen Form schräg verlaufen. Zur Herstellung des fertigen Armkissens 9 (durchgezogene Linie) werden die Formkörper 10, 11 zusammengeklappt, wodurch die untere Seite eine nach innen gewölbte Auflagefläche 13 erhält. Diese Auflagefläche 13 soll am Oberarm des Badenden aufliegen und daher entsprechend der Oberarmgestalt und -dicke geformt sein. Bei der gezeichneten Gestalt der Formkörper 10, 11 erhält die Oberseite 14 des Armkissens 9 eine entsprechend der Auflagefläche 13 nach aussen gewölbte Gestalt, die für die weiter unten zu beschreibende Montage zweckmässig ist und zu einem gefälligen Aussehen führt, prinzipiell aber nicht notwendig ist, d.h. beispielsweise flach sein könnte.
  • Fig. 5 zeigt eine praktische Ausführung eines Armkissens 9 nach der Prinzipdarstellung aus Fig. 4. Hier sind die beiden zusammengeklappten Formkörper 10, 11 mit der nach innen gehenden Auflagefläche 13 zu erkennen. Die Formkörper 10, 11 werden von einem Spannband 15 in der zusammengeklappten Stellung gehalten.
  • Es ist vorteilhaft und zweckmässig, den Tragring 1 und die Armkissen 9, wie bereits erwähnt, aus Zellkunststoff herzustellen, da dadurch keine punktierungsempfindlichen luft- oder gasgefüllten grösseren Hohlräume entstehen, aus denen bei einer Verletzung der Umhüllung Gas entweicht und die Tragfähigkeit vermindert oder ganz aufgehoben wird. Die Auftriebselemente aus Zellkunststoff sind trotzdem leicht, unempfindlich und weitgehend formstabil. Die an sich vorteilhaften Zellkunststoffelemente sind jedoch wenig angenehm auf der blossen Haut zu tragen, weswegen sie mit einem hautfreundlichen, nicht wasserabsorbierenden Stoff, insbesondere einem Stretchstoff, der sich unregelmässigen Formen zumindest zum Teil anpasst, überzogen werden. Das Überziehen des Tragrings 1 ist relativ unkompliziert, da einfach ein dem Tragringkörper 8 in seinem Durchmesser entsprechendes ärmelartiges Stretchstoffstück hergestellt wird, das am Spalt 2 beginnend über den Tragring 1 gezogen wird. Am Spalt 2 kann das offene Ärmelteil links und rechts zugenäht werden, so dass der Spalt 2 auch nach dem Überziehen mit Stretchstoff erhalten bleibt, damit der Tragring 1 zum bequemen Anlegen auseinandergezogen werden kann oder sich (bei weniger hoher Formstabilität) dem Brustumfang anpassen kann.
  • Die endgültige Form eines Armkissens 9 mit der nach innen gewölbten Auflagefläche 13 ist jedoch so unregelmässig, dass die Flexibilität eines Stretchstoffes für eine allseitige Anlage nicht ausreichend ist. Es wurde daher die in Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführung mit den beiden Formkörpern 10, 11 gewählt, die eine Umhüllung mit Stretchstoff wesentlich erleichtert. Die Formkörper 10, 11 werden in der in Fig. 4 strichliert gezeichneten Stellung mit einem ärmelförmigen Stretchstoffteil überzogen und dann zusammengeklappt. Mit der aufgezeigten Methode wird erreicht, dass der Stretchstoff allseitig, auch an der nach innen gewölbten Auflagefläche 13, gut und sauber anliegt, ohne dass komplizierte Stretchstoffgebilde für eine Umkleidung hergestellt werden müssten.
  • In einer einfacheren Ausführungsform könnten natürlich der Tragring 1 und die Armkissen 9 auch ohne Umkleidung eingesetzt werden, wobei die Armkissen 9 dann zweckmässig aus einem Teil zu fertigen wären, wie etwa in Fig. 6 dargestellt. Es wäre auch denkbar, den Tragring 1 und die Armkissen 9, wenigstens an den Flächen, die mit der Haut des Badenden Kontakt haben, mit hautfreundlichem Material zu beschichten.
  • In Fig. 6 ist eine komplett montierte Schwimm-und Badehilfe so dargestellt, wie wenn sie an den Armkissen 17, 18 gehalten würde, so dass ein daran befestigter Tragring 19 nach unten hängt. Die Armkissen 17, 18 sind bei der hier gezeigten Ausführungsform einteilig geformt. Der Tragring 19 ist hier etwas einfacher als der in Fig. 1 gezeigte Tragring 1 ausgebildet und hat einen im wesentlichen gleichen Querschnitt an allen Stellen. Am Tragring 19 sind jedoch auch Aussparungen 20, 21 vorgesehen. Dort ist an beiden Seiten je ein Tragringband 22, 23 angebracht, das den Tragringkörper relativ fest umschliesst und in die Aussparungen 20, 21 eingreift, so dass kein Verrutschen möglich ist. Die Tragringbänder 22, 23 sind an ihrer Oberseite einmal durchgenäht, so dass dort Schlaufen 24, 25 gebildet sind. Durch diese Schlaufen 24, 25 sind Haltebänder 26, 27 geführt, die die Armkissen 17, 18 umschliessen. Die Haltebänder 26, 27 tragen an ihrer Rückseite eine Schliesse 28 (in Fig. 5 zu sehen), mit der eine Längenverstellung durchführbar ist.
  • Auf die Tragringbänder 22, 23 ist ein Bandstück 29 mit seinen beiden Enden aufgenäht. Dadurch entsteht zwischen dem Tragringband 22 und dem Bandstück 29 eine Schlaufe, durch die ein Ringspannband 30, das den gesamten Tragring 19 umschliesst, geführt ist. Das Ringspannband 30 ist so in einer etwa mittleren Höhe am Tragring 19 gehalten. Das Ringspannband 30 ist mit einer weiteren Schliesse, die nicht sichbar an der Rückseite des Tragrings 19 in der Nähe des Spaltes 31 zu liegen kommt, in seiner Länge verstellbar.
  • Alle drei an der Schwimm- und Badehilfe verwendeten Schliessen sollen zweckmässigerweise so gewählt werden, dass sie von Kindern nicht oder nur schwierig zu öffnen sind. Weiter ist es vorteilhaft, solche Schliessen zu verwenden, für deren Öffnung beide Hände erforderlich sind. Dies erschwert das eigenmächtige Abnehmen der Schwimm- und Badehilfe 16 für ein kleineres Kind ausserordentlich.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten, zweiteiligen Ausführungsform eines Armkissens 9 ist das Halteband 26 durch eine vordere und hintere Schlaufe 32 geführt und so gegen Verrutschen gesichert. Anstelle der Schlaufendurchführungen könnte das Spannband 15 und das Halteband 26 an ihren Kreuzungen auch vernäht sein, so dass eine Art Käfig entsteht, in die die Formkörper 10, 11 nach ihrer Umhüllung mit Stretchstoff eingeschoben werden.
  • Die Tragringbänder 22, 23, die Haltebänder 26, 27 und das Ringspannband 30 bilden ein Geschirr, in das sowohl die Armkissen 17, 18, der Tragring 19 und auch das Kind, das die Schwimm- und Badehilfe 16 tragen soll, eingeschlossen und umspannt sind. Dieses Geschirr ist äusserst zweckmässig, da der Stretchstoff selbst für das Anbringen von Verbindungselementen zwischen Tragring 19 und dem Armkissen 17, 18 wegen seiner Flexibilität und seiner geringen Festigkeit nicht geeignet ist. Weiter ist auch das Anbringen von Verbindungselementen durch beispielsweise Verankerung in den geformten Armkissen 17, 18 oder dem Tragring 19 fertigungstechnisch schwieriger, behindert das Überziehen mit Stretchstoff und führt trotzdem zu wenig sicheren Verbindungen, da die Gefahr des Ausreissens gegeben ist. Das vorgeschlagene Geschirr dagegen bringt eine sichere und in sich bewegliche Verbindung zwischen Tragring 19 und Armkissen 17, 18, die zugleich noch als Spann- und Anschnalleinrichtung dient.
  • Das Geschirr könnte in modifizierten Ausführungsformen auch so gefertigt sein, dass die Kreuzungspunkte zwischen dem Ringspannband 30 und den Tragringbändern 22, 23 fest vernäht sind und anstelle der Schlaufen 24, 25 mit den Tragringbändern 22, 23 verbundene Ringe verwendet sind. Weiter könnte am Tragring 19 eine aussen umlaufende Aussparung vorgesehen sein, in der das Ringspannband 30 gegen Verrutschen gesichert geführt ist. Als Bandmaterial für die verwendeten Bänder sollte ein wasserbeständiges, hautfreundliches und durch Feuchtigkeit keine Längenänderung erfahrendes Material gewählt werden; gut geeignet sind beispielsweise geflochtene Polyesterbändeer.
  • Denkbar wäre eine Ausführungsform des Tragrings 1, 19 ganz ohne Spalt 2, 31. Dies hätte jedoch zur Folge, dass der Tragring 1, 19 in seiner Weite nicht anpassbar wäre. Ein «Mitwachsen» des Tragrings 1, 19 mit zunehmendem Alter eines Kindes wäre dann nicht möglich. In der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform mit umlaufendem Ringspannband 30 wird der Tragring 19 mit Spalt 31 durch das Ringspannband 30 am Auseinanderklaffen gehindert. Bei einer denkbaren Ausführung ohne Ringspannband 30 wäre im Bereich des Spalts 31 eine verstellbare Schliesseinrichtung direkt am Tragring 19 vorzusehen oder der Tragring 19 mit so hoher Spannung auszulegen, dass er einerseits von einem Kind nicht auseinandergezogen werden kann und andererseits gut im Brustbereich, ohne einzuschnüren, anliegt. Eine Schliesseinrichtung am Spalt könnte beispielsweise durch Haken oder Bänder, die verknüpft werden, hergestellt sein.
  • In Fig. 7 ist ein Kind 33 mit angelegter Schwimm-und Badehilfe 16 gemäss Fig. 6 gezeigt. Hier ist zu ersehen, dass die Armkissen 17, 18 auf den Oberarmen 34, 35 des Kindes 33 von oben her aufliegen und dort durch die Haltebänder 26, 27 in ihrer Position gehalten sind. Die Oberarme 34, 35 werden durch die Haltebänder 26, 27 nicht eingeschnürt, da die ausgewölbten Anlageflächen der Armkissen 17, 18 weit von oben her über die Oberarme 34, 35 greifen. Die Haltebänder 26, 27 haben dadurch praktisch keinen Körperkontakt und führen lediglich zu den hier nicht zu sehenden Schlaufen 24, 25 an den Tragringbändern 22, 23. Durch Verstellen der Länge der Haltebänder 26, 27 kann eine Anpassung an unterschiedliche Grössen erfolgen, wobei allerdings die Verbindung zum Tragring 19 möglichst kurz gewählt werden sollte, so dass dieser hoch im Brustbereich oberhalb des Schwerpunktes des Badenden zu liegen kommt, und in dieser Stellung von den Haltebändern 26, 27, die sich über die Armkissen 17, 18 an den Oberarmen abstützen, gehalten wird.
  • Die geschilderte Schwimm- und Badehilfe 16 hat folgende Funktion:
    • Wenn das Kind mit angelegter Schwimm- und Badehilfe 16 sich ohne eigene Bewegungen ins Wasser begibt, wird es durch den Auftrieb des Tragrings 19 in einer vertikalen «stehenden» Schwimmlage gehalten. Die Armkissen 17, 18 tauchen dabei nicht oder nur unwesentlich ins Wasser ein, so dass davon in dieser Stellung praktisch kein Auftrieb ausgeht. Die erreichte vertikale «stehende» Schwimmlage flösst einem Kind am wenigsten Angst vor dem unvertrauten Element Wasser ein und ist zudem für die meisten Spiele und Betätigungen im Wasser, wie z.B. Ballspiele, am zweckmässigsten. Bei Eigenbewegungen des Kindes 33 im Wasser werden Schwingungs- und Pendelbewegungen nach rückwärts, vorwärts und nach beiden Seiten ausgeführt. Am wenigsten gut zu beherrschen und damit am meisten angstauslösend sind Bewegungen zur Seite. Diese werden mit der aufgezeigten Schwimm- und Badehilfe 16 durch die Armkissen 17, 18 nur mit kleinen Ausschlägen zugelassen. Bei einer Seitenbewegung, beispielsweise zur linken Seite, taucht das Armkissen 18 immer mehr in das Wasser ein und erzeugt dadurch (progressiv je weiter es eintaucht) ein rückstellendes Drehmoment. Pendelbewegungen zur Seite sind damit möglich, werden jedoch bei stärkeren Ausschlägen schnell und progressiv abgebremst und zurückgestellt, so dass der Kopf im Bereich der empfindlichen Ohren seitlich nicht unter Wasser gerät. Pendelbewegungen nach vorne und zurück sind dagegen leichter zu beherrschen und für eine Gewöhnung des Kindes 33 an das Wasser und als Vorbereitung für ein späteres Schwimmen ohne Hilfen erwünscht. Für ein Kind besonders unangenehm und angsterregend ist das Eintauchen des Gesichts mit Augen, Mund und Nase in das Wasser. Dies wird in der beschriebenen, bevorzugten Ausführungsform wirksam durch die Verteilung des Auftriebsvolumens im Verhältnis 2/3 : 1/3 an Vorder- und Rückseite des Tragrings 19 verhindert. Das Kind 33 kann somit weiter nach rückwärts pendeln als nach vorwärts in Richtung auf das Gesicht.
  • Es wird mit der beschriebenen Schwimm- und Badehilfe 16 ein sicheres und für ein Kund angenehm und ohne wesentliche Behinderungen zu tragendes Hilfsmittel vorgeschlagen, das wirksam vor Badeunfällen schützt. Da die Verbindung zwischen den Armkissen und dem Tragring lösbar ausgebildet ist, kann die Schwimm- und Badehilfe auch zerlegt werden. Für einen gezielten Schwimmunterricht wird dann mit der kompletten Schwimm- und Badehilfe begonnen, bis eine gewisse Sicherheit in der Durchführung der Schwimmbewegungen erreicht worden ist. Im anschliessenden, fortgeschrittenen Stadium können der Tragring und die Armkissen einzeln verwendet werden, so dass die Schwimm- und Badehilfe «mitwächst», bis sicher das Schwimmen erlernt ist.

Claims (16)

1. Schwimm- und Badehilfe für kleinere Kinder bestehend aus einer Kombination von zwei Armkissen und einem Tragring, wobei die Armkissen und der Tragring beweglich miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
dass der Tragring (1) ein um die Brust getragener Auftriebskörper ist, dessen Auftriebskraft so gross gewählt ist, dass in stehender statischer Schwimmlage die Armkissen (9) nicht oder nur unwesentlich eintauchen und bei seitlichen Kippbewegungen als rückstellende Ausleger wirken,
dass der Tragring (1) und die Armkissen (9) Formkörper aus Zellkunststoff sind,
dass der Tragring (1) formstabil mit einem Spalt an der Rückseite ausgeführt ist jedoch so flexibel, dass er am Spalt zum Anlegen etwas auseinandergezogen werden kann und dort eine an sich bekannte Schliesseinrichtung trägt, und
dass die Armkissen (9) blockförmig sind und mit einerAnlagefläche 13) an der Aussenseite der Oberarme anliegen.
2. Schwimm-und Badehilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (1; 19) einen etwa ovalen Innendurchmesser aufweist.
3. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (1; 19) so dimensioniert ist, dass etwa 2/3 des erzeugten Gesamtauftriebs an der vorderen Seite und etwa 1/3 an der hinteren Seite erzeugt werden.
4. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragringkörper (8) an den Seiten flach ist und sich nach oben hin verjüngt.
5. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (1; 19) und/oder die Armkissen (9; 17, 18) mit hautfreundlichem, nicht wasserabsorbierendem Stoff, insbesondere Stretchstoff, überzogen sind.
6. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (13) derArml<issen (9; 17, 18) entsprechend der Oberarmgestalt konkav ausgewölbt ist.
7. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Armkissen (9; 17, 18) aus zwei aneinandergesetzten Parallelepipeden (10, 11) besteht, die zusammengeklappt und von einem Spannband (15) in dieser Stellung gehalten werden.
8. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Armkissen (9; 17, 18) von einem Halteband (26, 27) umgeben ist, das zugleich den Oberarm (34, 35) umschliesst und die Verbindung zum Tragring (1; 19) herstellt.
9. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten des Tragrings (1; 19) ein Tragringband (22, 23) den Tragringkörper (8) umgibt und das Tragringband (22, 23) an seiner oberen Seite eine Schlaufe (24, 25) aufweist, durch die das Halteband (26, 27) des Armkissens (9; 17, 18) geführt ist.
10. Schwimm- und Badehilfe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragringband (22, 23) in einer im Tragringkörper (8) eingelassenen Aussparung gegen Verrutschen gehalten ist.
11. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Aussenseite des Tragrings (1; 19) ein Ringspannband (30) mit einer Schliesseinrichtung geführt ist.
12. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebänder (26, 27), die Tragringbänder (22, 23) und das Ringspannband (30) ein Geschirr mit gegenseitigen Verbindungen bilden.
13. Schwimm- und Badehilfe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen zwischen Halteband (26, 27), Tragringband (22, 23) und Ringspannband (30) als Schlaufen oder Ösen mit durchgeführten Bändern ausgeführt sind.
14. Schwimm- und Badehitfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannband (15) und das Halteband (26, 27) an ihren Kreuzungen fest verbunden bzw. vernäht sind.
15. Schwimm-und Badehilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (15, 26, 27, 22, 23, 30) aus geflochtenen Polyesterbändern bestehen.
16. Schwimm- und Badehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Armkissen (9; 17, 18) und Tragring (1; 9) lösbar ist.
EP83902989A 1982-10-28 1983-09-23 Schwimm- und badehilfe Expired EP0124534B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83902989T ATE21666T1 (de) 1982-10-28 1983-09-23 Schwimm- und badehilfe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3239929A DE3239929C2 (de) 1982-10-28 1982-10-28 Schwimm- und Badehilfe
DE3239929 1982-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0124534A1 EP0124534A1 (de) 1984-11-14
EP0124534B1 true EP0124534B1 (de) 1986-08-27

Family

ID=6176806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83902989A Expired EP0124534B1 (de) 1982-10-28 1983-09-23 Schwimm- und badehilfe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4692125A (de)
EP (1) EP0124534B1 (de)
JP (1) JPS60500044A (de)
AT (1) ATE21666T1 (de)
DE (2) DE3239929C2 (de)
IT (2) IT8323387V0 (de)
WO (1) WO1984001757A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539528C2 (de) * 1985-09-12 1993-10-28 Josefine Kierner Schwimmlerngerät
US4936806A (en) * 1989-05-18 1990-06-26 Issac Rudy Floatation device for swimmers
AT396202B (de) * 1991-08-02 1993-07-26 Kaiser Eva Schwimmanzug mit eingearbeiteter schwimmhilfe
US5413485A (en) * 1993-12-21 1995-05-09 Adee; Keith Method for teaching a person to swim
CA2134990A1 (fr) * 1994-11-03 1996-05-04 Pierre Allard Un ami (phase ii)
US5588892A (en) * 1995-10-04 1996-12-31 Donna Mcmahon, Inc. Combination flotation device and swimming aid
USD379839S (en) * 1995-12-18 1997-06-10 Donna Mcmahon, Inc. Combination flotation device and swimming aid
DE102004014891B4 (de) * 2004-03-22 2006-03-09 Meissner, Jörg Schwimmhilfe als Trägergurtsystem
US20060087161A1 (en) * 2004-10-25 2006-04-27 Ivania Filgueiras Safety seat
US20080160849A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Stearns, Inc. Personal flotation device
US7937770B1 (en) 2008-04-16 2011-05-10 Hernandez Marcos Inflatable swimsuit
US20110165805A1 (en) * 2010-01-04 2011-07-07 Tyler Berry Flotation device
WO2013126705A1 (en) * 2012-02-22 2013-08-29 Malcolm Adam J Personal flotation device having selectively inflatable bladders
USD744603S1 (en) * 2013-11-04 2015-12-01 Sport Dimension Inc. Personal floatation device
FR3017365B1 (fr) 2014-02-12 2018-03-23 Decathlon Ensemble d'aide a la flottabilite
USD816791S1 (en) * 2015-02-04 2018-05-01 Intex Marketing Ltd. Inflatable swim device
USD800242S1 (en) * 2016-10-27 2017-10-17 Aqua-Leisure Industries, Inc. Flotation device
IL248810A0 (en) * 2016-11-07 2017-02-28 Arzouan Yonatan Personal flotation device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR368422A (de) *
US1514435A (en) * 1923-12-24 1924-11-04 Louis C Chatham Swimming appliance
US1734619A (en) * 1927-05-07 1929-11-05 Gates Steve Life preserver
US2615182A (en) * 1950-03-01 1952-10-28 Jacob J Podell Life preserver
US3181184A (en) * 1963-04-26 1965-05-04 Dan W Duffy Inflatable devices
DE1924422A1 (de) * 1969-05-13 1970-11-26 Heinz Bauermeister Schwimmhilfe
DE2749628A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Geier Ing Kg Adam Schwimmhilfe fuer koerpergeschaedigte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0124534A1 (de) 1984-11-14
WO1984001757A1 (en) 1984-05-10
DE3239929C2 (de) 1985-05-09
US4692125A (en) 1987-09-08
IT1169619B (it) 1987-06-03
IT8323490A0 (it) 1983-10-27
ATE21666T1 (de) 1986-09-15
JPS60500044A (ja) 1985-01-17
IT8323387V0 (it) 1983-10-27
DE3239929A1 (de) 1984-05-03
DE3365685D1 (en) 1986-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124534B1 (de) Schwimm- und badehilfe
DE2733205A1 (de) Orthopaedische apparate, um gelaehmten das aufrechte stehen zu ermoeglichen
CH655847A5 (de) Gymnastik- und lagerungskeil fuer kinder.
DE4212675A1 (de) Schwimmhilfevorrichtung
DE7603246U1 (de) Schwimmhilfe
DE3539528C2 (de) Schwimmlerngerät
DE2452397A1 (de) Als schwimmhilfe, kaelteschutz und schutzhelm fuer sportler verwendbare kopfbedeckung
DE3604973C2 (de)
US5928046A (en) Flotation aid
DE2841061C3 (de) Schwimmring
DE2941931A1 (de) Rettungsschwimmkragen
DE2531326C2 (de) Sicherheits-Körpergurtzeug für beidarmig freie, überwiegend hängende Arbeitsweise
DE102021125148A1 (de) Freizeit- und Sportartikel für den Wassersport
DE4439839C2 (de) Auftriebsgürtel
AT383493B (de) Sicherheitsgeschirr
DE7929699U1 (de) Schwimmgürtel
DE2820675A1 (de) Schwimmhilfe
AT402781B (de) Tragvorrichtung für kleinkinder
DE10305304A1 (de) Badefloß-Modulsystem
DE2043531A1 (de) Schwimmkörperausrüstung für den Schwimmunterricht
DE3708300C1 (en) Wheelchair
DE2944316C2 (de)
DE1009046B (de) Einteiliger Rettungsanzug
DE1133271B (de) Rettungsschwimmgeraet mit zwei einzeln aufblasbaren Schwimm-koerpern
DE1700783U (de) Schwimm- und kettungsring.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841106

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860827

REF Corresponds to:

Ref document number: 21666

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860915

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860930

Year of fee payment: 4

Ref country code: AT

Payment date: 19860930

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 3365685

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861002

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870930

Ref country code: CH

Effective date: 19870930

Ref country code: BE

Effective date: 19870930

BERE Be: lapsed

Owner name: WESSMAN BORJE

Effective date: 19870930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83902989.9

Effective date: 19880907