DE3232754A1 - Verfahren zur herstellung von n-alkyl-aminomethan-diphosphonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n-alkyl-aminomethan-diphosphonsaeuren

Info

Publication number
DE3232754A1
DE3232754A1 DE19823232754 DE3232754A DE3232754A1 DE 3232754 A1 DE3232754 A1 DE 3232754A1 DE 19823232754 DE19823232754 DE 19823232754 DE 3232754 A DE3232754 A DE 3232754A DE 3232754 A1 DE3232754 A1 DE 3232754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
acid
ketene
phosphorous acid
formates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823232754
Other languages
English (en)
Other versions
DE3232754C2 (de
Inventor
Gerhard F. Dr. 6500 Mainz Scheuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Budenhiem KG
Original Assignee
Chemische Fabrik Budenhiem KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813133308 external-priority patent/DE3133308A1/de
Application filed by Chemische Fabrik Budenhiem KG filed Critical Chemische Fabrik Budenhiem KG
Priority to DE19823232754 priority Critical patent/DE3232754A1/de
Publication of DE3232754A1 publication Critical patent/DE3232754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3232754C2 publication Critical patent/DE3232754C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3839Polyphosphonic acids
    • C07F9/3873Polyphosphonic acids containing nitrogen substituent, e.g. N.....H or N-hydrocarbon group which can be substituted by halogen or nitro(so), N.....O, N.....S, N.....C(=X)- (X =O, S), N.....N, N...C(=X)...N (X =O, S)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6533Six-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-aminomethan-diphosphonsäuren
In der Patentanmeldung P 31 33 308.7 uird ein Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-aminomethan-diphosphcinsäursn beschrieben, wobei man die bei niedriger Temperatur erhaltenen Reaktionsprodukte von Acetanhydrid bzu. Acetyichlorid und phosphoriger Säure mit Formamiden umsetzt. '
In weiterer Ausbildung des Verfahrens nach der Hauptanmeldung tdurde nun gefunden, daß anstelle von Acetanhydrid bzu. Acetyichlorid in vorteilhafter Ueise Heten CH_=C=Q eingesetzt uerden kann, so daß geringere Mengen Essigsäure als Nebenprodukt anfallen. Des weiteren zeigte sich, daß die Formamide ohne Verschlechterung des Ums ε t ζ u ng~sg~ra~d es d~u r c h F α TiuBte~'dev~hm i rie "'" ersetzt werden können. Dies ist insofern vorteilhaft, als die bei der Verfahrensweise des Hauptpatentes notwendigen Formamide selten in der erforderlichen Menge und zu wirtschaftlich vertretbaren Preisen zur Verfügung stehen.
Die Bildung von Aminomethan-diphasphonsäuren ist insofern überraschend, als aufgrund der höheren Säurestärke der phosphofigen Säure die Bildung von Ammoniumphosphit aus den Forrrfaten der Amine unter Freisetzen von Ameisensäure zu erwarten war und somit die Entstehung von Aminomethan-diphosphansäuren nicht denkbar war.
BAD ORIGINAL COPY
Zum anderen wäre zu vermuten gewesen, daß sich Keten mit phosphoriger Säure zu 1-Hydroxyethan-1,1-diphasphonsäure umsetzt, uie bereits aus der US-PS 3.366,675 und der BE-PS 591 066 bekannt ist.
Um so überraschender uar die Erkenntnis, daß anstelle der Alkylammonium-Formiate auch die entsprechenden Alkylammonium-Phosphite zusammen mit Ameisensäure und Keten bzw. Acetanhydrid eingesetzt werden können.
Als Ausgangsstoffe eignen sich sowohl Formiate bzw. Phosphite der Mono- als auch der Di-alkylamine wie z.B. Methyl- und Dimethylamin, Ethyl- und Diethylamin sowie die Salze von Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin, Ethanolamin, Diethanolamin, Propanolamin, Dipropanolamin, Thioethanolamin, Bis-
(thioethanol)amin sowie Glycin,Alanine, Asparaginsäure und Glutaminsäure.
Eine besonders vorteilhafte Verfahrensweise besteht darin, Mischungen von phosphoriger Säure und Ameisensäure in einer ersten Reaktionsstufe mit der erforderlichen Aminmenge umzusetzen und anschließend mit Keten zur Reaktion zu bringen. Die Umsetzung kann in Anwesenheit anderer Carbonsäuren, die als Lösungsmittel dienen, wie z.B. Essigsäure oder Propionsäure durchgeführt werden, wobei anzunehmen ist, daß sie mit Keten Acetanhydrid bzw. gemischte Anhydride bilden. Daneben lassen sich auch polare, aprotische Lösungsmittel wie z.B. Sulfone oder Glykaläther einsetzen. Durch Verwendung der genannten Lösungsmittel erzielt man eine bessere Rührfähigkeit der Reaktionsmischung.
— 5 —
Allgemein wird die Reaktion so durchgeführt, daß man die Ausgangskompanenten Ammoniumformiat, Ammoniumphosphit, phosphorige Säure und Ameisensäure mit oder ohne Lösungsmittel mischt und unter Kühlen, wobei man die Temperatur unter UG0C hält, die erforderliche Menge Keten einleitet. Anschließend steigert man die Reaktionstemperatur auf 80 - 90 C und hält einige Zeit in diesem Temperaturbereich. Die Rekationspartner werden in stöchiometrischen Verhältnissen d.h. Formiat:phosphorige Säure:Keten wie 1:2:3 eingesetzt. Bei Verwendung von Ammoniumphosphit uiird die Hälfte der phosphorigen Säure als Ammoniumphospit eingesetzt. Um die Ausbeute vermindernde Feuchtigkeit zu beseitigen, kann ein bis zu 10%iger KetenüberschuBS nützlich sein.
Keten uiird in bekannter Weise durch Pyrolyse von Aceton oder Essigsäure erzeugt.

Claims (6)

Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A.Oetker Budenheim/Rhein Budenheim, den 30.Θ.1982 CFB 206 V/erfahren zur Herstellung von N-Alkylamina· methandiphosphonsäuren. Zusatz zu P 31 33 3OB.7 Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylamino-methandiphosphonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Alkylformamide bzu) Ammoniumformiate mit phosphoriger Säure und Keten mit oder ohne Lösungsmittel bei höherer Temperatur zur Reaktion bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß manc bei Temperaturen zwischen 0 und hO C erhaltenen Produkte aus Keten und phosphoriger Säure mit den N-Alkylamino-Derivaten der Ameisensäure zur Umsetzung bringt.
3. Verfahren nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle von Formiaten Amine zusammen mit Ameisensäure einsetzt.
h. Verfahren nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß die Hälfte der erforderlichen PhDsphorigsäuremenge durch Alkylammoniumphosphit ersetzt uird.
5. Verfahren nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Carbonsäuren oder polare, aprotische Lösungsmittel verwendet werden.
copy
6. l/erfahren nach Anspruch 1), d9durcn gekennzeichnet, daß die Hauptreaktion bei Temperaturen zwischen 60 und 90C C vorzugsweise zwischen 80 und 900C durchgeführt wird
COPY
DE19823232754 1981-08-22 1982-09-03 Verfahren zur herstellung von n-alkyl-aminomethan-diphosphonsaeuren Granted DE3232754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232754 DE3232754A1 (de) 1981-08-22 1982-09-03 Verfahren zur herstellung von n-alkyl-aminomethan-diphosphonsaeuren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133308 DE3133308A1 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Verfahren zur herstellung von n-alkyl-aminomethandiphosphonsaeuren
DE19823232754 DE3232754A1 (de) 1981-08-22 1982-09-03 Verfahren zur herstellung von n-alkyl-aminomethan-diphosphonsaeuren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3232754A1 true DE3232754A1 (de) 1984-03-08
DE3232754C2 DE3232754C2 (de) 1991-04-11

Family

ID=25795485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232754 Granted DE3232754A1 (de) 1981-08-22 1982-09-03 Verfahren zur herstellung von n-alkyl-aminomethan-diphosphonsaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3232754A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148551B (de) * 1961-07-03 1963-05-16 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeuren bzw. deren Salzen mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekuel
US3366677A (en) * 1965-05-13 1968-01-30 Procter & Gamble Low temperature preparation of ethane-1-hydroxy-1, 1-diphosphonic acid
DE1958123A1 (de) * 1969-11-19 1971-05-19 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoalkan-1,1-diphosphonsaeuren oder deren Salzen
DE2048912A1 (de) * 1970-10-06 1972-04-13 Henkel & Cie GmbH, 4000 Dusseldorf Verfahren zur Herstellung von 1 Ami no alkan 1,1 diphosphonsauren
US3899496A (en) * 1970-10-06 1975-08-12 Henkel & Cie Gmbh Production of 1-aminoalkane-1,1-diphosphonic acids
DE2439355A1 (de) * 1974-08-16 1976-02-26 Benckiser Gmbh Joh A N-(diphosphonomethyl)-formamidine und verfahren zur herstellung
DE2504724A1 (de) * 1975-02-05 1976-08-19 Benckiser Knapsack Gmbh N-hydroxyalkan-aminoalkan-diphosphonsaeuren und deren alkalisalze
DE2530139A1 (de) * 1975-04-30 1977-01-20 Benckiser Gmbh Joh A N-acyl-1-aminoalkan-1,1-diphosphonsaeuren, deren herstellung und verwendung
DE2651904A1 (de) * 1976-11-13 1978-05-18 Benckiser Gmbh Joh A Verfahren zur herstellung von n-acyl-n-alkylaminomethandiphosphonsaeuren
DE2722539A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Benckiser Gmbh Joh A Verfahren zur herstellung der n,n-dimethylamino-methan-diphosphonsaeure
DE2738763A1 (de) * 1977-08-27 1979-03-08 Benckiser Gmbh Joh A Verfahren zur herstellung von 1-aminoaethan-1,1-diphosphonsaeure sowie am stickstoff substituierte derivate davon

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148551B (de) * 1961-07-03 1963-05-16 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeuren bzw. deren Salzen mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekuel
US3366677A (en) * 1965-05-13 1968-01-30 Procter & Gamble Low temperature preparation of ethane-1-hydroxy-1, 1-diphosphonic acid
DE1958123A1 (de) * 1969-11-19 1971-05-19 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoalkan-1,1-diphosphonsaeuren oder deren Salzen
DE2048912A1 (de) * 1970-10-06 1972-04-13 Henkel & Cie GmbH, 4000 Dusseldorf Verfahren zur Herstellung von 1 Ami no alkan 1,1 diphosphonsauren
US3899496A (en) * 1970-10-06 1975-08-12 Henkel & Cie Gmbh Production of 1-aminoalkane-1,1-diphosphonic acids
DE2439355A1 (de) * 1974-08-16 1976-02-26 Benckiser Gmbh Joh A N-(diphosphonomethyl)-formamidine und verfahren zur herstellung
DE2504724A1 (de) * 1975-02-05 1976-08-19 Benckiser Knapsack Gmbh N-hydroxyalkan-aminoalkan-diphosphonsaeuren und deren alkalisalze
FR2344565A1 (fr) * 1975-02-05 1977-10-14 Benckiser Knapsack Gmbh Acides diphosphoniques et leurs sels alcalins, procede de preparation et utilisation comme complexants adoucisseurs d'eau
DE2530139A1 (de) * 1975-04-30 1977-01-20 Benckiser Gmbh Joh A N-acyl-1-aminoalkan-1,1-diphosphonsaeuren, deren herstellung und verwendung
DE2651904A1 (de) * 1976-11-13 1978-05-18 Benckiser Gmbh Joh A Verfahren zur herstellung von n-acyl-n-alkylaminomethandiphosphonsaeuren
DE2722539A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Benckiser Gmbh Joh A Verfahren zur herstellung der n,n-dimethylamino-methan-diphosphonsaeure
DE2738763A1 (de) * 1977-08-27 1979-03-08 Benckiser Gmbh Joh A Verfahren zur herstellung von 1-aminoaethan-1,1-diphosphonsaeure sowie am stickstoff substituierte derivate davon

Also Published As

Publication number Publication date
DE3232754C2 (de) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256055C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-terminal den α-L-Asparagylrest enthaltenden, als Süßstoff verwendbaren Dipeptid-nieder-alkylestern
DE4020980C1 (de)
DE1695753A1 (de) Verbesserungen in der Herstellung von 4-Oxopiperidinverbindungen und gewisser neuer 4-Oxopiperidinverbindungen
JPH0794403B2 (ja) ペンタエリトリトールテトラキス―〔3―(3,5―ジー第三ブチル―4―ヒドロキシフェニル)プロピオネート〕の完全無溶媒結晶化方法
DE3232754A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl-aminomethan-diphosphonsaeuren
DE3123668A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-benzyloxycarbonylasparaginsaeure
CH418332A (de) Verfahren zur Herstellung von Acylierungsprodukten der phosphorigen Säure mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekül
EP0356972B2 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Alanindiessigsäure oder ihren Alkalimetall- oder Ammoniumsalzen
DE2612615C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem α-Phenylglycin und Zwischenprodukte dafür
DE2512583A1 (de) Verfahren zur herstellung von epsilon(gamma-glutamyl)-lysin
DE2708185A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- ketocarbonsaeuren (b)
DE713467C (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischem Methyltrimethylencarbaminsaeureester bzw. Methyltrimethylenharnstoff
DE866193C (de) Verfahren zur Herstellung von in der Amidgruppe substituierten Carbonsaeureamiden
DE870113C (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden bzw. substituierten Amiden von Aminosaeuren oder Peptiden
AT214421B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylalkylmaleinsäureanhydriden
DE1276653B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden
CH426769A (de) Verfahren zur Herstellung von Methylalkylmaleinsäureanhydriden
DE2449711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Asparagin und N-Acetyl-asparagin
DE749643C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Carbonsaeureamide
DE1567620C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Tetraphosphordisulfid
DE2750661A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4,6-trichlorphthalimid
DE2348616B2 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem tryptophan
DE931950C (de) Verfahren zur Herstellung von N-(3, 3-Dialkoxy-2-oxypropyl)-N-(arylsulfonyl)-p-aminobenzoesaeure-Verbindungen
DE1950018A1 (de) Serin-m-xylol-4-sulfonate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1926857A1 (de) 6-Nitro-2-oximinohexansaeurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3133308

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3133308

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3133308

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3133308

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHEUER, GERHARD F., DR., 6500 MAINZ, DE SOMMER, KLAUS, PROF. DR., 6702 BAD DUERKHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent