AT214421B - Verfahren zur Herstellung von Methylalkylmaleinsäureanhydriden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Methylalkylmaleinsäureanhydriden

Info

Publication number
AT214421B
AT214421B AT803459A AT803459A AT214421B AT 214421 B AT214421 B AT 214421B AT 803459 A AT803459 A AT 803459A AT 803459 A AT803459 A AT 803459A AT 214421 B AT214421 B AT 214421B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
anhydride
acid
succinic
temperature
Prior art date
Application number
AT803459A
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Daniel Harkes
Original Assignee
Unilever Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever Nv filed Critical Unilever Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT214421B publication Critical patent/AT214421B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Methylalkylmaleinsäureanhydriden 
Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von Methylalkylmalein-   säureanhydriden.   



   In Liebig's Annalen 267 (1892) auf den Seiten 186-204 berichten Fittig und Parker über die Bildung von Dimethylmaleinsäureanhydrid durch   Erhitzung äquimolarer Mengen Brenztraubensäure,    Dinatriumsuccinat und Essigsäureanhydrid während 20-30 Stunden auf   110 0 C.   Die Anmelderin hat diese Reaktion als mögliche Grundlage für die technische Herstellung von   Dimethylmaleinsäure-   anhydrid studiert. Es erwies sich dabei jedoch als unmöglich, eine angemessene schnelle Reaktion oder eine Ausbeute über   10%   des gewünschten Produktes, berechnet auf Brenztraubensäure, zu erhalten, sowohl wenn die Reaktionskomponenten in den angegebenen Verhältnissen benutzt wurden wie bei Anwendung anderer, innerhalb weiter Grenzen variierender Verhältnisse. 



   Es wurde nun gefunden, dass Methylalkylmaleinsäureanhydride mit wesentlich höheren Ausbeuten (z. B. von 30 bis   40%)   in verhältnismässig kurzen Reaktionszeiten (z. B. von 3 Stunden) dadurch erhalten werden können, dass man eine Verbindung der Formel R. CO.   CO.   OR', in der R eine Methyl-oder Äthylgruppe und R' Wasserstoff oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1-24 C-Atomen darstellt, mit Bernsteinsäureanhydrid in Gegenwart eines Mono-   succinats   unter praktisch wasserfreien Bedingungen umsetzt. 



   Die Erfindung wird an Hand der Herstellung von Dimethylmaleinsäureanhydrid, aus Brenztraubensäure oder einem ihrer Ester beschrieben werden. Die Erfindung umfasst jedoch auch die Herstellung von   Methyläthylmaleinsäureanhydrid   aus   K-Ketobuttersäure.   



   Das Bernsteinsäureanhydrid kann ganz oder teilweise in situ aus Bernsteinsäure und dem Anhydrid einer andern aliphatischen Dicarbonsäure, insbesondere einer Dicarbonsäure mit 5 oder 6 C-Atomen, wie Glutarsäure oder Adipinsäure, gebildet werden. 



   In ähnlicher Weise kann das Monosuccinat ganz oder teilweise in situ gebildet werden aus Bernsteinsäureanhydrid und Basen, einschliesslich Hydroxylgruppen enthaltenden Basen, oder aus Bernsteinsäure und Basen, welche hydroxylgruppenfrei sind, u. zw. unter praktisch wasserfreien Bedingungen. 



   Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung wird Dimethylmaleinsäureanhydrid dadurch hergestellt, dass man Brenztraubensäure in Abwesenheit von Wasser mit einem molaren Überschuss an Bernsteinsäureanhydrid   und/oder   Bernsteinsäure sowie mit dem Anhydrid einer andern Dicarbonsäure und einer Base, die keine Hydroxylgruppen enthält, vorzugsweise einer stickstoffhaltigen organischen Base und insbesondere einem tertiären Amin erhitzt. 



   Gemäss einer Abänderung dieses Verfahrens können die Bernsteinsäure und die organische Base oder teilweise durch ein Alkalimonosuccinat ersetzt werden. 



   Wie vorstehend angegeben, kann man anstatt Brenztraubensäure auch deren Alkylester anwenden. 



   Anstatt des tertiären Amins oder einer andern Base, die keine Hydroxylgruppe enthält, kann man auch hydroxylgruppenhaltige Basen, z. B. Alkalihydroxyde unter der Bedingung anwenden, dass während der Reaktion diese Hydroxylgruppen nicht in Form von Wasser, z. B. durch Reaktion mit Carboxyl-oder Anhydridgruppen, frei werden. 



  Hydroxylgruppenhaltige Basen sollen deshalb nicht angewendet werden, wenn das Reaktionsgemisch freie Bernsteinsäure enthält und auch dürfen sie nicht in solchen Mengen vorhanden sein, dass wesentliche Mengen Anhydrid unter Abspaltung von Wasser in ein normales Dicarbonsäuresalz, d. h. ein Salz, in dem beide Carboxylgruppen neutralisiert sind, umgesetzt werden. Bei der Reaktion einer hydroxylgruppenhaltigen Base mit einem Teil des vorhandenen Bernsteinsäureanhydrids unter Bildung des Monosuccinats der Base wird kein Wasser frei, und gegen diese Reaktion liegen somit keine Bedenken vor. 



   Als anorganische Basen, die zu dem vorliegenden Zweck unter geeigneten Bedingungen angewendet werden können, lassen sich Natrium-, Kalium-,   Rubidium-und Cäsiumhydroxyd   nennen. 



  Vorzugsweise jedoch werden anstatt dieser Basen die entsprechenden Monosuccinate angewendet. 



  Diese werden zweckmässig in Form von Suspen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sionen in einem geeigneten Medium, beispielsweise Isopropyläther oder Xylol, angewendet. Die Alkalihydroxyde sollen nicht zusammen mit Bernsteinsäure benutzt werden, weil sie mit dieser unter Bildung von Wasser reagieren. Geeignete organische Basen sind tertiäre Amine, z. B. 



  Pyridin, Picoline, Lutidine, Chinolin, Isochinolin und Triäthylamin. Vorzugsweise wird Pyridin angewendet. 



   Mit den Monosuccinaten anorganischer Basen   wurde Dimethylmaleinsäureanhydrid   in Ausbeuten variierend von zirka   19%   (für Natriumhydroxyd) bis zu   29%   (für Cäsiumhydroxyd), berechnet auf die benutzte Menge Brenztraubensäure, erhalten. 



   Mit organischen Basen wurden Ausbeuten von 
 EMI2.1 
 Pyridin unter den optimalen, im Nachstehenden näher beschriebenen Bedingungen erzielt. 



   Die molare Menge Bernsteinsäureanhydrid, berechnet auf Brenztraubensäure, soll bei Anwendung einer molaren Menge Bernsteinsäure wenigstens 1, 5 sein. Bei einem ansteigenden Molverhältnis von Bernsteinsäureanhydrid zu Brenztraubensäure steigt auch die Ausbeute an. Weil jedoch der Überschuss an Bernsteinsäureanhydrid nach beendeter Reaktion zurückgewonnen werden soll, ist für praktische Zwecke ein unnötig grosser Überschuss zu vermeiden. Vorzugsweise wendet man pro Mol Brenztraubensäure zirka 3 Mole Bernsteinsäureanhydrid und zirka 1 Mol Bernsteinsäure an. Wenn die Bernsteinsäure weggelassen wird, muss sie durch eine äquimolare Menge Bernsteinsäureanhydrid ersetzt werden. 



   Bei Anwendung einer organischen Base kann die molare Menge derselben stark variieren. So werden in Gegenwart von Bernsteinsäure gute Ausbeuten mit molaren Verhältnissen der organischen Base zu Brenztraubensäure, variierend von zirka 1 : 3 bis   6 : 1   erhalten. Die besten Ausbeuten wurden bei einem Verhältnis von zirka 3, 5 : 1 erzielt. Höhere Verhältnisse erwiesen sich als unwirtschaftlich. In Abwesenheit von Bernsteinsäure waren die Resultate bei einem Verhältnis von zirka 1, 1 : 1 am besten. 



   Das Molverhältnis von Brenztraubensäure zu Monoalkalisalzen der Bernsteinsäure, entweder bei Anwendung dieser Salze als solche, oder wenn sie in situ gebildet werden, ist vorzugsweise zirka 1. Die Ausbeuten werden bei einem Überschuss an Brenztraubensäure oder einem Überschuss an Bernsteinsäurealkaliverbindung geringer. 
Die Temperatur, bei der die Reaktionskomponenten zusammengebracht werden, kann auch die Ausbeute beeinflussen. Wenn man Bernsteinsäureanhydrid in Abwesenheit von Bernsteinsäure anwendet, kann diese Temperatur innerhalb weiter Grenzen variieren, z. B. von 5 bis 135   C, ohne dass die Ausbeute sinkt. Bei Temperaturen unter 5   C hat das Reaktionsgemisch die Neigung zu erstarren, wodurch die Gesamtdauer der Reaktion verlängert wird. Anderseits erhält man beim Mischen der Reaktionskompo-   nenten bei höheren Temperaturen,   z.

   B. bei 150   C, gute, obgleich etwas verringerte Ausbeuten. Wenn jedoch Bernsteinsäure vorhanden ist und eine tertiäre stickstoffhaltige Base angewendet wird, wird die Ausbeute, unter übrigens gleichen Bedingungen, höher, wenn die Temperatur bei dem Zusatz von Raumtemperatur bis auf 120 bis 135   C gesteigert wird ; innerhalb dieses Temperaturbereiches werden die besten Ausbeuten erzielt. Bei Anwendung von Monoalkalisalzen der Bernsteinsäure waren die Ausbeuten am höchsten, wenn die Mischung bei zirka 80   C erfolgte, jedoch auch bei niedrigeren Temperaturen, z. B. bei Raumtemperatur, und höheren Temperaturen, z. B.   1200 C,   wurden befriedigende Ausbeuten erhalten. 



   Nach dem Mischen der Reaktionskomponenten ist es erwünscht, das Reaktionsgemisch während einer Stunde auf einer Temperatur zu halten, welche 135   C nicht übersteigt und vorzugsweise zwischen 120 und   1350 C liegt.   Um die Reaktion zu beenden, ist es notwendig, die Mischung einige Zeit, z. B. 1-2 Stunden, auf höhere Temperatur, vorzugsweise auf zirka 150  C zu erhitzen. Vorzugsweise wird die Brenztraubensäure tropfenweise dem Gemisch der andern Reaktionskomponenten zugesetzt. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird Pyridin angewendet ; die besten Resultate wurden bei Zusatz von Brenztraubensäure zu einem Gemisch von Bernsteinsäureanhydrid und Pyridin, gegebenenfalls in Anwesenheit von Bernsteinsäure, erhalten. Der Zusatz erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 120 bis   1350 c ;   das Reaktionsgemisch wird zirka 1 Stunde auf dieser Temperatur gehalten und daraufhin zirka   1   Stunden auf 150     C   erhitzt.

   Das Molverhältnis der Reaktionskomponenten wird vorzugsweise wie in Tabelle I angegeben, gewählt : Tabelle I 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Reaktionskomponente <SEP> Mol <SEP> Reaktionskomponente <SEP> Mol <SEP> 
<tb> Brenztraubensäure......... <SEP> 1 <SEP> Brenztraubensäure......... <SEP> l <SEP> 
<tb> Bernsteinsäure-, <SEP> Glutarsäure-Bernsteinsäureanhydrid..... <SEP> 4
<tb> oder <SEP> Adipinsäureanhydrid. <SEP> 3
<tb> Bernsteinsäure <SEP> lOrganische <SEP> Base <SEP> ............ <SEP> 3,1 <SEP> Organische <SEP> Base <SEP> ............ <SEP> 1,1
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Wenn man alkalimonosuccinate anwendet, wird die Reaktion vorzugsweise dadurch ausgeführt, dass man das Bernsteinsäure-,   Glutarsäure- oder   Adipinsäureanhydrid und das Monosuccinat vermischt und diese Mischung mit Brenztraubensäure versetzt.

   Die besten Resultate wurden erhalten, wenn das Anhydrid in einer dreifach molaren Menge bezogen auf jede der andern Reaktionskomponenten vorhanden war, der Zusatz bei zirka   800 C   in 30-60 Minuten erfolgte und die Mischung darauf zirka 1 Stunde auf   1500 C   erhitzt wurde. Bei Anwendung des Anhydrids der Bernsteinsäure kann das Monoalkalisalz der Bernsteinsäure durch die entsprechenden Mengen von Bernsteinsäureanhydrid und festem Alkalihydroxyd ersetzt werden. 



   Die gemäss der Erfindung erhaltenen Produkte sind für chemische Synthesen wertvolle Ausgangsstoffe, wie z. B. bei der Herstellung von Aromastoffen, wie Alkylidenfuranone. 



   Die Erfindung wird an Hand nachstehender Beispiele erläutert, in denen die Ausbeute immer in Prozentsätzen des gebildeten Dimethylmaleinsäureanhydrids, berechnet auf die angewendete Menge Brenztraubensäure, angegeben ist. 



   Beispiel 1 : Dieses Beispiel erläutert die Wirkung variierender Mengen von Bernsteinsäureanhydrid bei gleichbleibendem Verhältnis der andern Reaktionskomponenten. 



   Eine Mischung von 0, 2 Molen Bernsteinsäure und 0, 2 Molen Pyridin wurde in einem Ölbad bis auf   800 C   erhitzt. Diesem Gemisch wurden 0, 2 Mole Brenztraubensäure tropfenweise in einer halben Stunde unter stetem Rühren zugegeben. Es wurde eine Stunde weiter gerührt. Daraufhin wurde das Bernsteinsäureanhydrid zugegeben und 
 EMI3.1 
 Temperatur gehalten. Nachdem die Reaktionsmischung abgekühlt war, wurde sie mit 200 ml Wasser, sowie 0, 25 Molen Salzsäure zum Binden des Pyridins versetzt. Das Dimethylmaleinsäureanhydrid wurde darauf durch Dampfdestillation aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Die Ausbeuten für verschiedene Mengen Bernsteinsäureanhydrid sind in Tabelle II zusammengestellt. 



   Tabelle II 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Menge <SEP> Ausbeute
<tb> Bernsteinsäureanhydrid <SEP> in <SEP> % <SEP> 
<tb> in <SEP> MoJen <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 3 <SEP> 16
<tb> 0, <SEP> 4 <SEP> 22
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> 26 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 6 <SEP> 31
<tb> 0, <SEP> 7 <SEP> 32
<tb> 1, <SEP> 0 <SEP> 34, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 2 : Dieses Beispiel erläutert den Ein-   fluss variierender   Pyridinmengen unter den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen bei einer Menge Bernsteinsäureanhydrid von 0, 6 Molen. Die Resultate sind in Tabelle III zusammengestellt. 



   Tabelle III 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Pyridin <SEP> in <SEP> Molen <SEP> Ausbeute <SEP> in <SEP> %
<tb> 0, <SEP> 2 <SEP> 31
<tb> 0, <SEP> 4 <SEP> 34
<tb> 0, <SEP> 6 <SEP> 35
<tb> 0, <SEP> 7 <SEP> 37
<tb> 1, <SEP> 0 <SEP> 34 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 3 : Dieses Beispiel erläutert den Einfluss der Temperatur, bei welcher die Brenztraubensäure zugegeben wird. 



   Ein Gemisch aus 0, 2 Molen Bernsteinsäure,   0, 7   Molen Pyridin und 0, 6 Molen Bernsteinsäureanhydrid wurde bis zur gewünschten Temperatur erhitzt. Darauf wurden 0, 2 Mole Brenztraubensäure tropfenweise im Verlauf von 30 Minuten unter Rühren zugegeben, worauf noch eine Stunde bei dieser Temperatur weitergerührt wurde. Die Temperatur wurde dann bis auf 150  C gesteigert und   1   Stunden auf diesem Wert gehalten. Das Dimethylmaleinsäureanhydrid wurde in der im Beispiel 1 geschilderten Weise gewonnen. Die Ausbeuten gehen aus Tabelle IV hervor. 



   Tabelle IV 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> Zugabetemperatur <SEP> in <SEP> oC <SEP> ! <SEP> Ausbeute <SEP> in <SEP>  o <SEP> 
<tb> 80 <SEP> 37
<tb> 120 <SEP> 39, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 135 <SEP> 40
<tb> 150 <SEP> 29 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 4 : In diesem Beispiel, auf das sich Tabelle V bezieht, wurde das Verfahren wie nach Beispiel 1 durchgeführt, jedoch die Bernsteinsäure fortgelassen. Die Mengen Bernsteinsäureanhydrid und Pyridin sind in der ersten und zweiten Spalte der Tabelle und die Temperatur, bei welcher die Brenztraubensäure zugegeben wurde, in der dritten Spalte angeführt. Die Ausbeuten finden sich in der vierten Spalte. 



   Tabelle V 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> Anhydrid <SEP> Pyridin <SEP> Temperatur <SEP> Ausbeute <SEP> 
<tb> in <SEP> Molen <SEP> in <SEP> Molen <SEP> in <SEP>  C <SEP> in <SEP> %
<tb> 0, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 80 <SEP> 30
<tb> 0, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 80 <SEP> 32
<tb> 0, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 120 <SEP> 34
<tb> 0, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 80 <SEP> 36
<tb> 0, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 120 <SEP> 39
<tb> 1, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 120 <SEP> 40
<tb> 
 
Beispiel 5 : Dieses Beispiel erläutert die Anwendung von Mononatriumsuccinat zusammen mit Bernsteinsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid oder Adipinsäureanhydrid. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Eine Lösung von 0, 2 Molen Mononatriumsuccinat in 35 ml Isopropyläther wurde auf 80   C erhitzt. Dieser Lösung wurden 0, 2 Mole Brenztraubensäure tropfenweise in einem Zeitverlauf von 40 Minuten unter stetem Rühren zugegeben. 



  Das Rühren wurde nach 50 Minuten bei der gleichen Temperatur fortgesetzt. Sodann wurde der Äther unter verringertem Druck abdestilliert. 



  Nach Entfernen des Äthers wurden 0, 5 Mole Anhydrid zugegeben und die Temperatur bis auf   1500 C   gesteigert. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur 60 Minuten gerührt. Nach Kühlung wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Dampf destilliert. Das Destillat wurde mit Benzol extrahiert. Die so erhaltene Benzollösung wurde getrocknet und nach teilweiser Entfernung des Benzols das Dimethylmaleinsäurehydrid durch Zusatz von Petroläther gefällt. 



   Die Resultate finden sich in Tabelle VI. 



   Tabelle VI 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Anhydrid <SEP> von <SEP> Ausbeute <SEP> in <SEP> % <SEP> 
<tb> Bernsteinsäure...... <SEP> 19 <SEP> 
<tb> Glutarsäure....... <SEP> 20
<tb> Adipinsäure........ <SEP> 15 <SEP> 
<tb> 
   Ähnliche Versuche wie im Beispiel   5 beschrieben, wurden unter Anwendung von Bernsteinsäureanhydrid und anderer Monoalkalisuccinate anstatt Mononatriumsuccinat durchgeführt. Die Ausbeuten waren höher als   19%,   welche mit dem Natriumsalz erhalten wurden, nl. 23% für Monokaliumsuccinat, 29% für Monorubidiumsuccinat und 29% für Monocäsiumsuccinat. 



   Beispiel 6 : Aus diesem Beispiel gehen die unter optimalen Bedingungen erhaltenen Resultate hervor. 



   100 g Bernsteinsäureanhydrid und 25 g Pyridin wurden auf 125   C erhitzt. Bei dieser Temperatur wurden 22 g Brenztraubensäure in einem Zeitverlauf von      Stunde unter stetem Rühren zugesetzt, worauf das Rühren bei der gleichen Temperatur noch eine Stunde fortgesetzt wurde. 



  Daraufhin wurde das Reaktionsgemisch   1   Stunden auf   150  C   erhitzt. Das Dimethylmaleinsäureanhydrid wurde aus dem Reaktionsgemisch durch Dampfdestillation gewonnen. Die Ausbeute betrug   12, 6 g (40%).   



   Beispiel 7 : In diesem Beispiel wurde anstatt Brenztraubensäure deren Äthylester benutzt. 75g Bernsteinsäureanhydrid und 20 g Pyridin wurden bis auf   1250 C   erhitzt. Bei dieser Temperatur wurden 23 g Äthylpyruvat in einem Zeitverlauf von 30 Minuten unter stetem Rühren zugegeben, worauf nach 60 Minuten bei der gleichen Temperatur weitergerührt wurde. Das Reaktionsgemisch 
 EMI4.2 
 dieser Temperatur gehalten. Durch Dampfdestillation wurden 10, 5 g   (40%)   Dimethylmalein- säureanhydrid aus dem Reaktionsgemisch erhalten. 



   Beispiel 8 : Dieses Beispiel zeigt die Wirkung verschiedener tertiärer Amine unter übrigens gleichen Bedingungen. 



   Ein Gemisch aus 0, 2 Molen Bernsteinsäureanhydrid und 0, 2 Molen Amin wurde auf 80   C erhitzt. Darauf wurden 0, 2 Mole Brenztraubensäure tropfenweise in einem Zeitverlauf von 30 Minuten unter stetem Rühren zugegeben. Es wurde noch 60 Minuten bei der gleichen Temperatur weitergerührt. Das Gemisch wurde mit 0, 5 Molen Bernsteinsäureanhydrid versetzt und die Temperatur wurde bis auf   150'C erhöht.   



  Nachdem das Reaktionsgemisch   1.   Stunden auf dieser Temperatur gehalten war, wurde es abgekühlt. Nach Zusatz von Wasser wurde die Masse einer Dampfdestillation ausgesetzt. Nach dem Extrahieren des Destillates mit Benzol wurde Dimethylmaleinsäure wie in ähnlicher Weise im Beispiel 5 beschrieben, gefällt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengefasst. 



   Tabelle VII 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Unter <SEP> den <SEP> Unter
<tb> Tertiares <SEP> Amin <SEP> Bedingungen <SEP> optimalen
<tb> des <SEP> Beispiels <SEP> 8 <SEP> Bedingungen
<tb> Triäthylamin <SEP> 20 <SEP> 31
<tb> Pyridin <SEP> 26 <SEP> 40
<tb> Chinolin........ <SEP> 17 <SEP> 26
<tb> Isochinolin..... <SEP> 18 <SEP> 28
<tb> Picolin......... <SEP> 17 <SEP> 26
<tb> Lutidin......... <SEP> 13 <SEP> 20
<tb> 
 
Beispiel 9 : Dieses Beispiel bezieht sich auf die Herstellung von Methyläthylmaleinsäureanhydrid. 



     0, 5   Mole reine   K-Ketobuttersäure   wurden bei einer Temperatur von 120 bis   135   C   tropfenweise in einem Zeitverlauf von 30 Minuten unter stetem Rühren einem Gemisch von 2 Molen Bernsteinsäureanhydrid und 0, 55 Molen Pyridin zugegeben. Nach beendetem Zusatz wurde das Reaktionsgemisch 1 Stunde auf 135   C gehalten und darauf   1   Stunden auf   150     C   erhitzt. Nach Abkühlung wurden 500 ml Wasser, sowie 0, 6 Mole Salzsäure zur Bindung des Pyridins zugesetzt. Das Methyläthylmaleinsäureanhydrid wurde durch Dampfdestillation aus dem Reaktionsgemisch gewonnen. Die Ausbeute an reinem Methyläthylmaleinsäureanhydrid betrug 32% ; 
 EMI4.4 
   : 108-1090 C1, 4710, Molgewicht : 140, 6. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Methylalkylmaleinsäureanhydriden, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel : R. CO. CO. OR' in der R eine Methyl- oder Äthylgruppe und R' <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 radikal mit 1-24 C-Atomen ist, unter praktisch wasserfreien Bedingungen in Gegenwart eines Monosuccinates mit Bernsteinsäureanhydrid bei einer Temperatur, welche 135 C nicht übersteigt, versetzt und anschliessend die Reaktionsmischung auf 150 C erhitzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bernsteinsäureanhydrid teilweise oder ganz in situ aus Bernsteinsäure und dem Anhydrid einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 5-6 C-Atomen gebildet wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und bzw. oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Monosuccinat teilweise oder ganz in situ aus Bernsteinsäureanhydrid und einer Base oder aus Bernsteinsäure und einer hydroxylgruppenfreien Base gebildet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die angewendete Base Pyridin ist.
AT803459A 1958-11-07 1959-11-07 Verfahren zur Herstellung von Methylalkylmaleinsäureanhydriden AT214421B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB214421X 1958-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214421B true AT214421B (de) 1961-04-10

Family

ID=10163012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT803459A AT214421B (de) 1958-11-07 1959-11-07 Verfahren zur Herstellung von Methylalkylmaleinsäureanhydriden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214421B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793745A1 (de) Arylsubstituierte biguanide
DE3308922A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsaeureestern der ascorbinsaeure
DE2142207C2 (de) Hydroxy-äthercarbonsäuren, ihre Herstellung und Verwendung
DE3006221C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2-Methyl-1-naphthyl)-maleinimid
AT214421B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylalkylmaleinsäureanhydriden
CH418332A (de) Verfahren zur Herstellung von Acylierungsprodukten der phosphorigen Säure mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekül
CH426769A (de) Verfahren zur Herstellung von Methylalkylmaleinsäureanhydriden
DE1918253A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen
DE938014C (de) Verfahren zur Herstellung kristallisierter Vanillylamide
DE582148C (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen der Salicylsaeure
DE2527157C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Formylchinoxalin-N&amp;uarr;1&amp;uarr;,N&amp;uarr;4&amp;uarr;-dioxyddimethylacetal
DE1960130A1 (de) Neue Verfahren zur Herstellung von N-(Diaethylaminoaethyl)-4-amino-5-chloro-2-methoxybenzamid
DE2054649A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von N-Acyl-N alkylaminopropionsäuren
DE1543747C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bisquartären Alkylammoniumsulfatsalzen
DE708349C (de) Verfahren zur Herstellung saeureamidartiger Kondensationsprodukte
DE3607275C2 (de)
DE2065698A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon
DE662066C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Amide fettaromatischer Monocarbonsaeuren
DE2060329C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden
DE2720772A1 (de) Einen heterocyclischen rest enthaltende dicarbonsaeuren und dicarbonsaeureester
DE3429439A1 (de) Verfahren zur herstellung von pantolacton
DE653873C (de) Verfahren zur Darstellung von N-substituierten Amiden der Pyridincarbonsaeuren
AT221508B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aniliden und deren Salzen
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
CH380123A (de) Verfahren zur Herstellung von Oestriol-Derivaten