DE3006221C2 - Verfahren zur Herstellung von N-(2-Methyl-1-naphthyl)-maleinimid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-(2-Methyl-1-naphthyl)-maleinimid

Info

Publication number
DE3006221C2
DE3006221C2 DE3006221A DE3006221A DE3006221C2 DE 3006221 C2 DE3006221 C2 DE 3006221C2 DE 3006221 A DE3006221 A DE 3006221A DE 3006221 A DE3006221 A DE 3006221A DE 3006221 C2 DE3006221 C2 DE 3006221C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
acid
maleimide
naphthyl
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3006221A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006221A1 (de
Inventor
Wayne Robert Park City Ill. Heitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE3006221A1 publication Critical patent/DE3006221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006221C2 publication Critical patent/DE3006221C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/448Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Wie in der DEOS 28 45 408 gezeigt wird, ist beim N-(2-Methyl-lnaphthyl)-maleinimid das Vorliegen ungewöhnlicher biocider Eigenschaften aufgefunden worden. Nach dem dort beschriebenen Verfahren erhält man jedoch nur eine Ausbeute von 60% der Theorie dieser Verbindung.
Aus der C)B-PS 15 33 0ö8 ist ein Verfahren zur Herstellung von N-Arylmaleinimiden aus Maleinsäureanhydrid und Arylverbindungen unter Einsatz verschiedenster Säuren als Katalysatoren bekannt. Bei der Aufzählung der geeigneten Säurekatalysatoren werden Alkylsulfonsauren nicht erwähnt. Als Arylverbindungen kommen Naphthalinverbindungen im Rahmen der britischen Patentschrift nicht in Betracht. Da darüber hinaus bekannt ist. daß Naphthalinverbindungen sehr viel reaktiver sind als Benzolverbindungen, war nicht zu erwarten, daß das in der britischen Patentschrift beschriebene Verfahren auch zur gezielten Herstellung von N (2 Methyl-1 naph(hyl)-maleinimid in hohen Aus beulen geeignet sein könnte. Es war vielmehr zu erwarten, daß ein (iemisch verschiedener Verbinaungen bei einer derartigen Reaktion entstehen würde.
Es würde nunmehr gefunden, daß sich N-(2iMethy!il-' haphthyl)-maieinimid in Ausbeulen von über 80% herstellen läßt, indem man 2'MeIlIyI*lihaphlhylamin und Maleinsäureanhydrid irti Möiverhältnls im Bereich von 1:1 bis I : i>2 in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, das einen Siedepunkt Von 80°G oder darüber hat, und einer katalylischen Menge an einer Säure der allgemeinen Formel R' -SOiOH, worin R' ein Niedermol.-alkylrest ist, erhitzt, wobei das Erhitzen bei oder über der Temperatur bei welcher Wasser aus der flüssigen Mischung verdampft, durchgeführt und fortgesetzt wird, bis das Destillat im wesentlichen von Wasser frei ist. Der Begriff »Niedermol.-alkyl« soll einen Kohlenwasserstoffrest von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wiedergegeben.
Das N-(2-Methyl-]-naphthyl)-maleinimid kann aus
ίο der Reaktionsmischung auf verschiedenen, vom Fachmann leicht wählbaren Wegen entfernt werden. Zum Beispiel kann man die Reaktionsmischling einengen und darauf das N-(2-Methyl-l-naphthyl)-maIeinimid durch fraktionierte Kristallisation aus dem Konzentrat gewin-
ii nen; man kann die obengenannte Säure wie auch Maleinsäure mit einem Säureakzeptor, wie einem Trialkylamin. z. B. Triäthylamin, oder einem Anorganischsäureakzeptor, wie Calciumcarbonat oder Natriumbicarbonat neutralisieren oder - in Abhängigkeit von dem eingesetzten Lösungsmittel - das gewünschte N-(2-Methyl-1 -naphthyl)-maleinimid aussalzen.
Das obengenannte inerte, organische Lösungsmittel ist vorzugsweise ein Lösungsmittel, das im Bereich von 80 bis 150°C siedet. Mit Benzol. Toluol oder CyIoI werden ausgezeichnete Ergebnisse erhalten. Als Säurekatalysatoren eignen sich die genannten Alkylsulfonsäuren, die in analytisch reiner oder technischer Form eingesetzt werden können. Man verwendet sie in Mengen.die 0.2 bis 2.0 Mol-%. vorzugsweise etwa 0,5 bis
JO 1,0 Mol-%. der Menge des bei der Kondensationsreaktion vorliegenden 2-Methyl-l-naphtliylamins entsprechen.
Wenn man bei der obigen Umsetzung den Säurekaialysator in Mengen von über 1.0 Mol-% einsetzt, zeigen sich bei der Umsetzung keine nachteiligen Resultate, aber die Entfernung des Überschusses oder seine Neutralisation können sich als lästig oder kostspielig erweisen, ohne daß eine wesentliche Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit erhalten wird.
•Ό Die Reaktion zwischen Maleinsäureanhydrid und 2-Methyl-l-naphthylamin in Gegenwart des genannten Säurekatalysators tritt fast augenblicklich ein. aber zur Sicherstellung, daß die Reaktion zum N-(2-Methyl-1-naphthyl)-maleimmid und nicht nur zu dem Monoester der Maleinsäure voranschreitet, wird die Reaktionsmischung vorzugsweise mindestens eine Stunde erhitzt. Diese Erhitzung erfolgt, wie gesagt, bei einer Temperatur, durch welche das gebildete Wasser verdampf ι /.ur Sieherstcllung eines im wesentlichen vollständigen Reaktionsablatifs führ; man die Erhitzungsstufe in solcher Weise durch daß das verdampfende Wasser aus der Rcaktionsmischung eliminiert wird Die Vollständigkeit der Reaktion kann leicht geprüft werden, indem man aufeinanderfolgende Anteile des Destillats auf Abwesenheit wesentlicher Mengen an Wasser analysiert Man kann andererseits auch, wenn alle bei der Reaktion ein^esetztei. Materialien wasserfrei sind oder wenn die in ihnen vorliegende Wassermenge bekannt ist. die Reaktion fortsetzen, bis das errechnete, durch die Reaktion gebildete Wasser übergangen ist. Praktisch gesehen kann man die Reaktion 3 Stunden bei einer Temperatur zwischen deni Siedepunkt der Rcaklionsilmischuhg jürid I25°G durchfuhren, was eine im Wesentlichen vollständige Umsetzung sichersteift. Von den Fällen abgesehen, in denen Reinheit öder Menge des eingesetzten Saürekätälysators unzureichend sind, führen Temperaturen von über l25°Goder ein Erhitzen über 3 Stunden hinaus gewöhnlich nicht zur weiteren
Steigerung der Ausbeute.
Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel
Im Verlaufe von 30 min wurden 1,59 Mol 2-Methyl-lnaphthylamin zu einer Mischung von 1,91 Mol Maleinsäureanhydrid und 0,079 MoI zu 98% reiner Methansulfonsäure in 250 ml Toluol hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde während des Aminzusatzes auf Rückfluß erhitzt, und das Erhitzen wurde danach etwa 2 Stunden fortgesetzt Während dieses Zeitraums wurde aus dem Rückflußstrom Wasser eliminiert Nachdem der Strom im wesentlichen wasserfrei war, wurde die Mischung auf 70 bis 800C abgekühlt und zur Neutralisation der Methansulfonsäure mit 0,11 Mol Triäthylamin versetzt.
Zur Isolierung des gewünschten N-(2-Methyl-l-naphthyl)-maleinimids wurde Äthanol in einer Menge von 250 ml hinzugefügt, die Aufschlämmung auf 0 bis 5°C abgekühlt und filir;ert. Das Produkt wurde mit Äthanol
gewaschen und im Vakuumofen bei 500C getrocknet, wobei U6 Mol (85,2"/o der Theorie) N-(2 Methyl-1-naphthyl)-maleinimid mit einem Reinheitsgrad von 98,1% (hochdruckflüssigchromatographisch bestimmt) anfielen.
Eine Durchführung der obigen Arbeitsweise mit zu 70% reiner Sulfonsäure (technische Sorte) führte zur Ausbeute von 84%.
Die dagegen bei Verwendung von Schwefelsäure, Trichloressigsäure, Salzsäure oder ähnlich strrken Säuren als Katalysator anfallende Reaktionsmischung ist eine Teermasse oder enthält eine große Menge an Teer, was ein Isolieren irgendeines brauchbaren Produkts wirtschaftlich oder technisch undurchführbar macht.
Die Erfindung stellt somit ein praxisgerechtes Verfahren zur Herstellung des N (2-Methyl-l-naphthyl)-rnaleinimids zur Verfügung, das den Einsatz spezieller Lösungsmittel und Säurekatalysatoren verlangt und die £ wünschte Verbindung in guter Ausbeute und annehmbarer Reinheit liefert.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von N-(2-Methyl-lnaphthyi)-maleinimid der Formel
dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Methyl-1-napthylamin und Maleinsäureanhydrid im Molverhäknis im Bereich von 1:1 bis I : 1,2 in Gegenwart eines inerten, organischen Lösungsmittels mit einem Siedepunkt von 800C oder darüber und einer katalytischen Menge einer Säure der allgemeinen Formel R' —SOiOH, worin R' ein Niedermol.-alkylrest ist, erhitzt, wobei das Erhitzen bei oder über der Temperatur, hpi der Wasser aus der flüssigen Mischung verdampft, durchgeführt und fortgesetzt wird, bis das Destillat im wesentlichen wasserfrei ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure Methansulfonsäure verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß man die organische Säure in einer Menge von mindestens 0.5 Mol-%. bezogen auf das 2-Methyl-l-naphthylamin, einsetz«.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel Toluol verwendet.
DE3006221A 1979-02-21 1980-02-20 Verfahren zur Herstellung von N-(2-Methyl-1-naphthyl)-maleinimid Expired DE3006221C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/013,099 US4217282A (en) 1979-02-21 1979-02-21 Process for making N-(2-methyl-1-naphthyl)-maleimide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006221A1 DE3006221A1 (de) 1980-08-28
DE3006221C2 true DE3006221C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=21758307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3006221A Expired DE3006221C2 (de) 1979-02-21 1980-02-20 Verfahren zur Herstellung von N-(2-Methyl-1-naphthyl)-maleinimid

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4217282A (de)
JP (1) JPS5825672B2 (de)
CA (1) CA1108627A (de)
DE (1) DE3006221C2 (de)
FR (1) FR2449679A1 (de)
GB (1) GB2043054B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321157A1 (de) * 1983-06-11 1984-12-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von 1h-pyrrol-2,5-dionen
JPS62462A (ja) * 1985-06-27 1987-01-06 Konishiroku Photo Ind Co Ltd β−イミド化フエニルヒドラジン系化合物の製造方法
JPH0623195B2 (ja) * 1985-08-28 1994-03-30 株式会社日本触媒 マレイミド類の製造方法
JPS63227568A (ja) * 1987-03-15 1988-09-21 Matsushita Electric Works Ltd 不飽和ジカルボン酸イミド系化合物の製法
GB9012453D0 (en) * 1990-06-05 1990-07-25 Ucb Sa Process for the manufacture of n-phenylmaleimide
US5286874A (en) * 1991-11-28 1994-02-15 Lonza Ltd. Process for the production of bismaleinimide derivatives
WO1997047597A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Hos-Technik Verfahren zur herstellung von zweifach ungesättigten bisimiden mit hoher farbstabilität und niedrigem polymeranteil
JPH10330337A (ja) * 1997-06-02 1998-12-15 Aisin Seiki Co Ltd 複環式アミド酸及び複環式マレイミド並びにこれらの製造方法
US7441844B2 (en) * 2005-02-18 2008-10-28 Hydro-Aire, Inc. Method to reduce carbon brake wear through residual brake force

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6017764B2 (ja) * 1976-07-10 1985-05-07 イハラケミカル工業株式会社 水中生物忌避剤
US4141905A (en) * 1977-10-19 1979-02-27 Abbott Laboratories N-(2-Methyl-1-naphthyl)-maleimide

Also Published As

Publication number Publication date
US4217282A (en) 1980-08-12
CA1108627A (en) 1981-09-08
FR2449679B1 (de) 1983-07-29
JPS55113763A (en) 1980-09-02
FR2449679A1 (fr) 1980-09-19
GB2043054A (en) 1980-10-01
GB2043054B (en) 1983-03-23
DE3006221A1 (de) 1980-08-28
JPS5825672B2 (ja) 1983-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285480B (de) Verfahren zur Herstellung von Tris-(hydroxyphenyl)-alkanen
DE3006221C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2-Methyl-1-naphthyl)-maleinimid
DE1518517C (de)
DE1000377B (de) Verfahren zur Herstellung von Chrysanthemummonocarbonsaeureestern
DE2142207C2 (de) Hydroxy-äthercarbonsäuren, ihre Herstellung und Verwendung
DE2751901A1 (de) Herstellungsverfahren fuer am stickstoff substituierte imide
DE2726394C2 (de)
EP0001994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetoacetylaminobenzolen
DE2416594C2 (de) Verfahren zur Herstellung vn 2, 2',3,3'-Tetracarbonsäurediphenylätherdianhydrid
DD146457A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-exomethylencephamsulfoxiden
DE2026804B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyfluoralkylestern von Fumarsäure und verwandten Säuren
DE1918253A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen
DE2501859A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentandionen
CH634811A5 (en) Process for the oxidation of alkaryl compounds
DE840684C (de) Verfahren zur Herstellung von im Isopropylrest chlorierten Isopropylarylverbindungen
DE1445958C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phenyl-rnaleinimiden
DE1932420A1 (de) Verfahren zur Reinigung von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol-mono-hydroxypivalinsaeureester
AT259536B (de) Verfahren zur Cyclisierung von α ,Β-äthylenisch ungesättigten cis- α,Β-Amidsäuren
DE2937421A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino-5-chlor-1-phenylpyridazon-(6)
AT258921B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinderivaten
AT258957B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazinylthiophosphaten
DE2720772A1 (de) Einen heterocyclischen rest enthaltende dicarbonsaeuren und dicarbonsaeureester
DE2163810B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillamin und dessen Homologen
DE2933759A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-propyl-n-propenylacetamid oder di-n-propylacetamid
DE2014801A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Malonsäurenitrilderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee