DE840684C - Verfahren zur Herstellung von im Isopropylrest chlorierten Isopropylarylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von im Isopropylrest chlorierten Isopropylarylverbindungen

Info

Publication number
DE840684C
DE840684C DEP35231D DEP0035231D DE840684C DE 840684 C DE840684 C DE 840684C DE P35231 D DEP35231 D DE P35231D DE P0035231 D DEP0035231 D DE P0035231D DE 840684 C DE840684 C DE 840684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
chlorinated
isopropylaryl
aromatic hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP35231D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Geiger
Charles Dr Graenacher
Eduard Dr Usteri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE840684C publication Critical patent/DE840684C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/2637Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions between a compound containing only oxygen and possibly halogen as hetero-atoms and a halogenated hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/32Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by introduction of halogenated alkyl groups into ring compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C22/00Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom
    • C07C22/02Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings
    • C07C22/04Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/02Monocyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/18Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • C07C25/22Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons with condensed rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Erteilt auf Grund des Ersten Uberleitungsgesetzes vom 8. Juli 1949
(WiGBl. S. 175)
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 5. JUNI 1952
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12 0 GRUPPE 2oi
p 35231 IVd j 12 0 D
Dr. Max Geiger, Riehen, Dr. Eduard Usteri, Basel und Dr. Charles Graenacher, Riehen (Schweiz)
sind als Erfinder genannt worden
Ciba Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Verfahren zur Herstellung von im Isopropylrest chlorierten Isopropylarylverbindungen
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 27. Februar 1949 an Patentanmeldung bekanntgemacht am 20. September 1951
Patenterteilung bekanntgemacht am 24. April 1952 Die Priorität der Anmeldung in der Schweiz vom 18. Dezember 1946 ist in Anspruch genommen
Die Herstellung von im Isopropylrest chlorierten Isopropylarylverbindungen ist bisher auf zwei Wegen versucht worden, und zwar entweder durch direkte Chlorierung der Seitenkette, also des Isopropylrestes, oder durch Anlagerung von Dichloracetonen an aromatische Kohlenwasserstoffe mit Hilfe von Aluminiumchlorid. Der erste Weg führt indessen nicht zu einheitlichen Produkten, sondern zu Gemischen von isomeren und verschieden stark chlorierten Körpern, die nicht zu trennen sind. Nach der zweiten Arbeitsweise erhält man nur harzartige Körper.
Es wurde nun gefunden, daß man in einfacher Weise im Isopropylrest chlorierte Isopropylarylverbindungen herstellen kann, wenn man aromatische Kohlenwasserstoffe oder substituierte aromatische Kohlen- 15 Wasserstoffe mit solchen chlorierten Acetonen kondensiert, die der allgemeinen Formel
X — C — Cl
C = O
X — C — Cl
entsprechen, worin mindestens ein X und höchstens
zwei X Chloratome und die restlichen X Wasserstoffatome bedeuten.
Die erhaltenen Kondensationsprodukte entsprechen der allgemeinen Formel
Cl
C-X
Cl XC-X
—C —Z
worin R für einen aromatischen Rest, Z für einen aromatischen Rest oder ein Chloratom steht und mindestens ein X und höchstens zwei X Chlonatome und die restlichen X Wasserstoffatome bedeuten.
Werden schwer kondensierbare unsubstituicrte oder substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Benzol, Äthylbenzol, tertiäres Butylbenzol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, verwendet, so werden in der Regel Produkte erhalten, die der allgemeinen Formel
Cl
,C-X
—C — Cl
C-X
Cl
entsprechen, worin R und X die oben gegebene Bedeutung haben.
Werden leicht kondensierbare, unsubstituierte oder substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Toluol, o-Xylol, Naphthalin, Anisol, α-Chlornaphthalin verwendet, so können je nach den Reaktionsbedingungen Produkte erhalten werden, die der oben angegebenen allgemeinen Formel
Cl X-X
R —C—Z
Cl
entsprechen, worin R und Z indessen jeweils aromatische Reste bedeuten.
j Die erhaltenen Kondensationsprodukte stellen ent-ί weder kristallisierte Verbindungen oder viskose öle dar, die als Zwischenprodukte für die verschiedensten Zwecke, ferner zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln oder als Schädlingsbekämpfungsmittel selbst Verwendung finden können.
Als aromatische Kohlenwasserstoffe können beispielsweise genannt werden: Benzol, Toluol, Äthylbenzol, die Xylole, tertiäres Butylbenzol, Naphthalin u.dgl.; als substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe können insbesondere solche verwendet werden, deren Substituenten vorwiegend nach ortho- und para-Stellung dirigieren und unter den Reaktionsbedingungen beständig sind, wie z. B. Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Anisol, a-Chlornaphthalin u. a.
Die zur Kondensation verwendbaren chlorierten Acetone, die der eingangs erwähnten allgemeinen Formel entsprechen, sind 1, 1, 3-Trichloraceton, !. i. 3. 3". i, i, i, 3-Tetrachloraceton sowie Gemische derartiger chlorierter Acetone, insbesondere Gemische des symmetrischen und asymmetrischen Tetrachloracetons.
Die Kondensation wird bei tiefer Temperatur und in Gegenwart von Aluminiumchlorid vorgenommen. Die einzuhaltende Temperatur hängt von der Reaktionsfähigkeit der verwendeten aromatischen Verbindungen ab; bei leicht kondensierbaren aromatischen Verbindungen ist die Einhaltung einer Temperatur von beispielsweise —15 bis —io°, bei schwerer kondensierbaren eine solche von —5 bis + 50 zweckmäßig.
Die Durchführbarkeit des vorliegenden Verfahrens war in keiner Weise vorauszusehen, da, wie eingangs erwähnt, die Kondensation von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Dichloracetonen und Aluminiumchlorid zu harzartigen Produkten führt. Ebenso ist es außerordentlich überraschend, daß nur ganz bestimmte chlorierte Acetone zur Anlagerung befähigt sind.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne jedoch deren Umfang einzuschränken.
Beispiel 1
16 Gewichtsteile 1,1, 3-Trichloraceton und 33 Gewichtsteile Chlorbenzol werden unter Eiskühlung und gutem Rühren mit 13,5 Gewichtsteilen Aluminiumchlorid versetzt. Dieses Gemisch wird 5 Stunden bei o° gerührt, wobei sich erhebliche Mengen Salzsäuredämpfe entwickeln. Nach dieser Zeit ist die Masse schwarzrot und stark viskos geworden. Das Reaktionsgemisch wird auf Eis gegossen, in Äther aufgenommen und mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen. Das Reaktionsprodukt liefert bei der Destillation zuerst Chlorbenzol mit etwas nicht umgesetztem Trichloraceton zurück. Das reine Tetrachlorisopropyl-p-chlorbenzol der Formel
Cl-<
CHCl2
/ ■ — C —Cl
CH, C]
siedet im Vakuum von 0,02 mm bei 120 bis I22~ und stellt ein farbloses, fast geruchloses Öl dar.
Beispiel 2
230 (iewichtsteile 1, 1, 3, 3-Tetrachloraceton und Sf) Gewichtsteile Chlorbenzol werden bei ο bis 2G unter gutem Rühren innerhalb 3 Stunden mit 100 Gewichtsteilen Aluminiumchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend noch 20 Stunden unter Eiskühlung weitergerührt. Dann wird die dunkle viskose Masse auf Eis gegossen, in Äther aufgenommen und neutral gewaschen. Nach dem Trocknen der Ätherlösung und Abdampfen des Äthers wird das überschüssige Tetrachloraceton im Vakuum von 12 mm bei etwa 70 abdestilliert und darauf das symmetrische Pentachlorisopropyl-p-chlorbenzol der Formel
CHCl2
Cl \— C-Cl
CHCl,
siedet im Vakuum von 0,05 mm bei 143 bis 1450 und schmilzt nach dem Umkristallisieren bei go bis 91Λ
In gleicher Weise kann auch ein Gemisch von i. i. 3. 3- und i, i, i, 3-Tetrachloraceton zur Anwendung gelangen, wobei eine Mischung der isomeren Pentachlorisopropvl-p-chlorbenzole erhalten wird.
Beispiel 4
j In eine Mischung aus 50 Gewichtsteilen Toluol j und 20 Gewichtsteilen 1, 1, 3, 3-Tetrachloraceton werden unter Rühren bei — 10 bis —150 innerhalb ι Stunde 4,5 Gewichtsteile Aluminiumchlorid eingetragen. Die Mischung färbt sich dunkel. Nach 4stündigem Rühren bei —10 bis —150 wird die Reaktionsmasse mit angesäuertem Eiswasser zersetzt und mit einem Lösungsmittel, z. B. Toluol, extrahiert ; nach dem Trocknen wird das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird im Hochvakuum fraktioniert. Nach zweimaliger Destillation geht das Pentachlorisopropyltoluol im Vakuum von 0,02 mm bei Ti4bisii6° als farbloses viskoses öl über.
als farbloses, im Vakuum von 0,05 mm bei 1300 siedendes öl erhalten, das kristallinisch erstarrt. F. — 50 bis 52 '. (Ausbeute 70 bis So°'0, berechnet auf umgesetztes Tetrachloraceton).
Aus dem so erhaltenen symmetrischen Pentachlorisopropyl-p-chlorbenzol laßt sich bei der Behandlung mit ι Mol alkoholischer Lauge 1 Mol Salzsäure abspalten, wobei Tetrachlorisopropenyl-p-chlorbenzol entsteht, das gegen weitere Behandlung mit Lauge stabil ist.
In analoger Weise werden aus symmetrischem Tetrachloraceton und Benzol, Äthylbenzol, tert. Butylbenzol oder o-I)ichlorbenzol die entsprechenden Kondensationsprodukte erhalten: Pentachlorisopropylbenzol: Kp1-, ■-■ 173 bis 176 , Pentachlorisopropvläthylbenzol: Kp00., -- I3'5'\ Pcntachlorisopropyl-tert.-butylbenzol: F. — 102', Pentachlorisopropyl - ο - dichlorbenzol: Kp0-1 -- 153 bis 154 .
B c i s ]i i e 1 3
11 (iewichtsteile Aluminiumchlorid werden im Verlaufe von 2 Stunden unter gutem Rühren und Eiskühlung in ein Gemisch aus 16 Gewichtsteilen 1,1,1,3-Tetrachloraceton und 18 Gewichtsteilen Chlorbenzol eingetragen. Dann wird noch 22 Stunden bei ο bis 20 weitergerührt, worauf das viskose, dunkle Reaktionsprodukt mit Eis zersetzt, in Äther aufgenommen, mit Wasser neutral gewaschen und von unlöslichen weißen Flocken abfiltriert wird. Bei der Destillation des Rohproduktes werden etwas Chlorbenzol und Tetrachloraceton zurückgewonnen; das asymmetrische Pentachlorisopropyl-p-ehlorbenzol der Formel
Cl-<
CCl,
)— C — Cl
C H., Cl
Beispiel 5
In eine Mischung aus 50 Gewichtsteilen Anisol und 20 Gewichtsteilen 1, 1, 3, 3-Tetrachloraceton werden unter Rühren bei —10 bis—150 in 1 Stunde 4,5 Gewichtsteile Aluminiumchlorid eingetragen. Nach 7-stündigem Rühren bei —10 bis —15° wird die-dunkle Reaktionsmasse mit angesäuertem Eiswasser zersetzt, die ölschicht mit Wasser gewaschen und getrocknet. Hierauf wird der Überschuß an Anisol und nicht umgesetztes Tetrachloraceton im Vakuum abdestilliert und der Rückstand im Hochvakuum fraktioniert. Das Pentachlorisopropylanisol siedet im Vakuum von 0,03 mm bei 161 bis 165° und schmilzt nach dem LTmkristallisieren aus Petroläther bei 100 bis 1020.
Beispiel 6
Zu einer Mischung aus 100 Gewichtsteilen Anisol und 20 Gewichtsteilen 1, 1, 3, 3-Tetrachloraceton werden unter Rühren bei ο bis 5° in 2 Stunden 13 Gewichtsteile Aluminiumchlorid eingetragen. Die dunkle Mischung wird 20 Stunden bei der angegebenen Temperatur gerührt, hierauf mit Eis und verdünnter Salzsäure zersetzt. Die ölschicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und das überschüssige Anisol im Vakuum abdestilliert. Der Destillationsrückstand erstarrt kristallinisch. Er wird durch Umkristallisieren aus einer Mischung von Chloroform und Methanol gereinigt. Das erhaltene Bis-dichlormethyl-bis-anisylmethan schmilzt bei 148 bis 149°.
Beispiel 7
In eine Mischung aus 60 Gewichtsteilen α-Chlornaphthalin und 20 Gewichtsteilen 1, 1, 3, 3-Tetra-
chloraceton werden unter Rühren bei —io bis—150 innerhalb 1 Stunde 4,5 Gewichtsteile Aluminiumchlorid eingetragen. Nach 6stündigem Rühren bei —10 bis—150 wird die Reaktionsmasse mit angesäuertem Eiswasser zersetzt, die ölschicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet; hierauf wird das überschüssige Chlornaphthalin im Vakuum abdestilliert und der Rückstand im Hochvakuum fraktioniert. Nach der zweiten Destillation geht das Pentachlorisopropyl-a-chlornaphthalin im Vakuum von 0,02 mm bei 185 bis 1870 als sehr viskoses öl über.

Claims (3)

  1. Patentansprüche.·
    i. Verfahren zur Herstellung von im Isopropylrest chlorierten Isopropylarylverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Kohlenwasserstoffe oder substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe bei tiefer Temperatur und in Gegenwart von Aluminiumchlorid mit chlorierten Acetonen der allgemeinen Formel
    X — C — Cl
    C = O ,
    Χ —C-Cl
    worin mindestens ein X und höchstens zwei X-Chloratome und die restlichen X Wasserstoffatome bedeuten, kondensiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kondensationskomponente solche substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe verwendet, deren Substituenten vorwiegend nach o- und p-Stellung dirigieren und unter den Reaktionsbedingungen beständig sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch der Tetrachloracetone als Kondensationskomponente verwendet.
    5044 5.52
DEP35231D 1946-12-18 1949-02-27 Verfahren zur Herstellung von im Isopropylrest chlorierten Isopropylarylverbindungen Expired DE840684C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH262165T 1946-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840684C true DE840684C (de) 1952-06-05

Family

ID=4525964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP35231D Expired DE840684C (de) 1946-12-18 1949-02-27 Verfahren zur Herstellung von im Isopropylrest chlorierten Isopropylarylverbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2693494A (de)
CH (3) CH262165A (de)
DE (1) DE840684C (de)
FR (1) FR957268A (de)
GB (1) GB648862A (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1961397A (en) * 1927-07-14 1934-06-05 Schering Kahlbaum Ag Preparing of a new condensation product from meta-cresol and acetone
US2455643A (en) * 1944-03-25 1948-12-07 Shell Dev Condensation products from ketones and aralkyl organic compounds and method for producing the same
US2430822A (en) * 1944-04-28 1947-11-11 Atlantic Refining Co Chlorination of isopropylbenzenes

Also Published As

Publication number Publication date
US2693494A (en) 1954-11-02
CH262166A (de) 1949-06-15
CH262165A (de) 1949-06-15
FR957268A (de) 1950-02-17
GB648862A (en) 1951-01-17
CH256845A (de) 1948-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4016895A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-bis-(4-fluorbenzoyl)-benzol
DE2337396A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer 1,3-diketone
DE2437882C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des 3-Phenoxybenzylalkohols
DE2151492C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Menthadien-(l,8)-ol-(4)
DE1593865C3 (de) Verfahren zur Isolierung von 4,4&#39;-Diaminodiphenylmethan aus Polyphenylmethylenpolyamingemischen
DE3006221C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2-Methyl-1-naphthyl)-maleinimid
DE840684C (de) Verfahren zur Herstellung von im Isopropylrest chlorierten Isopropylarylverbindungen
DE1299001B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrothiapyran bzw. Tetrahydrothiapyran-3-on-1, 1-dioxiden
DE1927528C3 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- aethinylaminen
DE1914496C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,5 -Thiadiazolderivaten
DE2029561C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a- und ß-Ionon
DE1543894C (de) 2,3-Dimethy 1-5-tert-butylphenol, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1593387C (de) Verfahren zur Herstellung eines Di hydrochrysanthemolactons
EP0266544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenalkoholen
DE2937291C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methylthio-butanon(2)
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
DE1568007C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,2,2 Tetrachlor 1,2 bis (p chlorphenyl) athan
DE1770563C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 14-Hydroxy-dihydro-ebeta-thebainoM-methyläther
CH639054A5 (en) Process for the preparation of 4-bromo-2,5-dichlorophenol
DE3624911A1 (de) Verfahren zur trennung von isomerengemischen aus 1.3- und 1.4-bis-(2-hydroxyhexafluoro-2-propyl)-benzol
DE1050332B (de) Verfahren zur Herstellung von insektizid wirksamem, flüssigem Trichloräthylpentachlorcyclopentadien
DE1156403B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamid-N-sulfensaeurechloriden
DE2340218A1 (de) Verfahren zur gewinnung von 5-isopropylm-cresol aus einem gemisch von isopropylcresolen
DD260071A5 (de) Verfahren zur herstellung von 0-alkyl-s,s-dialkyl-di-thiophosphaten
DE3506473A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n-verknuepften bis-lactamverbindungen