DE3506473A1 - Verfahren zur herstellung von n,n-verknuepften bis-lactamverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n,n-verknuepften bis-lactamverbindungen

Info

Publication number
DE3506473A1
DE3506473A1 DE19853506473 DE3506473A DE3506473A1 DE 3506473 A1 DE3506473 A1 DE 3506473A1 DE 19853506473 DE19853506473 DE 19853506473 DE 3506473 A DE3506473 A DE 3506473A DE 3506473 A1 DE3506473 A1 DE 3506473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
divinylbenzene
linked
process according
crosslinked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853506473
Other languages
English (en)
Other versions
DE3506473C2 (de
Inventor
Otto Dr. Immel
Hans-Helmut Dr. 4150 Krefeld Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19853506473 priority Critical patent/DE3506473A1/de
Publication of DE3506473A1 publication Critical patent/DE3506473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3506473C2 publication Critical patent/DE3506473C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/02Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D223/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D223/08Oxygen atoms
    • C07D223/10Oxygen atoms attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von N,N'-verknüpften Bis-lactam-
  • verbindungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N,N'-verknüpften Bis-lactamverbindungen durch Umsetzung von Lactamen mit Aldehyden.
  • Es ist bekannt, daß man Caprolactam mit Formaldehyddimethylacetal in wäßriger Salzsäure zu N,N'-Methylenbiscaprolactam umsetzen kann (vgl. C.A. 49, 3814 (1955)).
  • Es ist weiterhin bekannt, daß man aus Pyrrolidin-2-on und Formaldehyd bei Einwirkung von wäßriger Salzsäure Bis-(2-oxo-pyrrolidino)-methan erhält. Entsprechend bildet sich das l,l-Di-(l-pyrrolidonyl)-ethan aus Pyrrolidinon und Acetaldehyd beim Erwärmen in wäßriger salzsaurer Lösung (vgl. Monatshefte für Chemie 87, 367 (1956)). Die nach den angeführten Verfahren erzielbaren Ausbeuten an Bis-lactamverbindungen sind jedoch unbefriedigend. Außerdem gestaltet sich die Isolierung der gebildeten Di-lactamverbindungen aus der salzsauren wäßrigen Lösung sehr aufwendig und führt bei einer technischen Durchführung der Verfahren zu erheblichen Korrosionsproblemen, wodurch sich die bekannten Verfahren unwirtschaftlich gestalten.
  • Bei der Umsetzung von Pyrrolidon mit Acetaldehyd in Gegenwart von sauren Katalysatoren wurde neben N-( -Hydroxyethyl)-pyrrolidon das 1, 1-Dipyrrolidonylethan nur als Nebenprodukt erhalten (Brennstoffchem. 48 (1967), Nr. 5, S. 136-139).
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von N,N'-verknüpften Bis-lactamverbindungen der allgemeinen Formel in der R für Wasserstoff steht oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkylrest oder heterocyclischen Rest bedeutet, m und n gleich oder verschieden sein können und für die Zahlen 3 bis 12 stehen, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Lactame der allgemeinen Formel in der m und n die obengenannte Bedeutung haben, mit Aldehyden der Formel RCHO (III), in der R die obengenannte Bedeutung besitzt, in Gegenwart eines hochvernetzten makroporösen oder niedrigvernetzten gelförmigen stark sauren Kationenaustauscher auf Basis von vernetzter Polystyrolsulfonsäure bei Temperaturen von 20 bis 140°C umsetzt.
  • Als Lactame der allgemeinen Formel (I) werden insbesondere solche mit 3 bis 12 Methylengruppen im Ring in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt. Beispielsweise seien genannt: Butyrolactam, zu -Valerolactam, # -Caprolactam und Dodecanlactam, besonders bevorzugt Butyrolactam und t) -Caprolactam.
  • Als Aldehyde der Formel (III) werden im allgemeinen solche mit einem C1 bis C5-, bevorzugt C1-C3-Alkylrest, C5 bis C12-, bevorzugt C6 bis C8-Cycloalkylrest, C7 bis C11-, bevorzugt C7 bis C8-Aralkylrest oder mit einem heterocyclischen Rest, der 5 bis 13, bevorzugt 6 bis 9 Kohlenstoffatome sowie 1 bis 3 Sauerstoff-, Schwefel-und/oder Stickstoffatome im Ring enthält, in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt. Beispielsweise kommen als Aldehyde in Betracht: Methanal, Ethanal, Propanal, n-Butanal, n-Pentanal, 2-Methylpropanal, 2-Methylbutanal, 2-Ethylpentanal, 2-Cyclohexylpropanal, 2-Phenylbutanal und Cyclohexylaldehyd, bevorzugt Methanal, Ethanal und Propanal.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Lactam der Formel (II) mit einem Aldehyd der Formel (III) in einem Molverhältnis von etwa 1:5 bis 5:1, bevorzugt 2:1 bis 1:2, umgesetzt. Dabei beträgt die Reaktionstemperatur bevorzugt 30 bis 1200C.
  • Das bei der Durchführung der Reaktion in wasserfreien Medien entstehende Reaktionswasser wird kontinuierlich aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt. Dies kann durch Destillation bei Normaldruck, vermindertem oder erhöhtem Druck erfolgen und richtet sich im allgemeinen nach der Flüchtigkeit des eingesetzten Aldehyds. Bei der Abtrennung des entstehenden Reaktionswassers aus dem Reaktionsgemisch kann es zweckmäßig sein, ein Lösungsmittel zuzusetzen, das mit dem Wasser ein Azeotrop bildet und daher als Azeotropgemisch mit dem Wasser abdestilliert wird.
  • Organische Lösungsmittel, die als Azeotropbildner geeignet sind, sind z.B. Toluol, Benzol, Xylol und/oder Tetrachlorkohlenstoff.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird, wie oben beschrieben, in Gegenwart eines hochvernetzten makroporösen oder niedrigvernetzten gelförmigen stark sauren Kationenaustauscher äuf Basis von vernetzter Polystyrolsulfonsäure durchgeführt.
  • Als hochvernetzte makroporöse stark saure Kationenaustauscher kommen für das erfindungsgemäße Verfahren solche mit mindestens 10 Gew.-8, bevorzugt 12 - 18 Gew.-8, Divinylbenzol, bezogen auf das Monomerengemisch (Styrol/ Divinylbenzol), in Frage.
  • Als niedrigvernetzte gelförmige stark saure Kationenaustauscher kommen solche mit höchstens 4 Gew.-%, bevorzugt 2 Gew.-%, Divinylbenzol, bezogen auf das Monomergemisch (Styrol/Divinylbenzol), in Frage.
  • Im allgemeinen steigt die Reaktionsgeschwindigkeit mit der Menge des Ionenaustauschers im Reaktionsgemisch an.
  • Man kann mit relativ viel Ionenaustauscher noch wirtschaftlich arbeiten, da der Austauscher durch einfaches Abfiltrieren oder Abschleudern leicht aus dem Reaktionsgemisch zurückgewonnen werden kann.
  • Im allgemeinen werden etwa 1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-%, insbesondere 2 bis 25 Gew.-%, Kationenaustauscher, bezogen auf das Gesamtgewicht aller Einsatzstoffe, verwendet.
  • Der Reaktionsverlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens sei am Beispiel der Herstellung von N,N'-Methanbiscaprolactam durch das nachstehende Reaktionsschema erläutert: Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchgeführt werden.
  • Bei diskontinuierlicher Arbeitsweise kann man z.B. das Lactam der Formel (II) und den Aldehyd der Formel (III) im gewählten Verhältnis und gegebenenfalls das organische Lösungsmittel in einem Rührgefäß zusammen mit der gewählten Menge an Ionenaustauscher bei der gewählten Reaktionstemperatur eine bestimmte Zeit lang rühren. Dabei kann die erforderliche Reaktionszeit etwa 10 Minuten bis 6 Stunden betragen. Sie ist sowohl von der Art des verwendeten Aldehyds, des Lactams, als auch von der Art des gewählten Ionenaustauschers abhängig.
  • Bei kontinuierlicher Fahrweise wird das Reaktionsgemisch in an sich bekannter Weise über den Ionenaustauscher geleitet. Hierbei kann es ebenfalls vorteilhaft sein, das Gemisch über einen Ionenaustauscher zirkulieren zu lassen und den Kreislauf nach einigen Durchläufen abzubrechen, wenn ein gewisser Gehalt des Reaktionsproduktes in der Reaktionsmischung erreicht ist.
  • Bei kontinuierlicher Fahrweise wird selbstverständlich das Verhältnis Kationenaustauscher zu Ausgangsverbindungen und Lösungsmittel anders sein, als oben beschrieben, und sich in üblicher Weise nach der Art der Durchführung des kontinuierlichen Verfahrens richten.
  • Nach beendeter Reaktion wird der Ionenaustauscher vom Reaktionsgemisch abgetrennt. Das Lösungsmittel wird vom Reaktionsprodukt wie üblich abdestilliert. Das erhaltene Rohprodukt kann in bekannter Weise durch fraktionierte Vakuumdestillation oder durch Kristallisation gereinigt werden.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten N,N'-verknüpfte Bis-Lactamverbindungen sind als Ausgangsprodukte von technischer Bedeutung für die Herstellung von Kunststoffen.
  • Die nachstehenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren verdeutlichen, ohne es jedoch auf diese Beispiele einzuschränken. Als Kationenaustauscher wurde in den Beispielen 1-5 ein hochvernetzter makroporöser stark saurer Kationenaustauscher auf Basis von vernetzter Polystyrolsulfonsäure eingesetzt, der 18 Gew.-% Divinylbenzol, bezogen auf das Monomerengemisch (Styrol/Divinylbenzol) enthielt. Im Handel ist er unter der Bezeichnung Lewatit (R) SPC 118 erhältlich.
  • Beispiel 1 339 g (3 Mol) G7-Caprolactam, 50 g (1,65 Mol) Paraformaldehyd und 800 g Toluol wurden zusammen mit 20 g des vorstehend beschriebenen Kationenaustauschers (Lewatit SPC 118, trocken) in einem Rührkolben, der mit einem Rückflußkühler und einem Wasserabscheider ausgerüstet war, auf Siedetemperatur erwärmt. Nach einer Stunde wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, der Ionenaustauscher abfiltriert und mit Toluol gewaschen. Das gesamte Filtrat wurde am Rotavapor eingedampft. Gewonnen wurden dabei ein Rückstand von 353,6 g, der laut Analyse 96,3 % Bis-(2-oxo-hexahydro-azepin-1-yl) -methan enthielt. Bezogen auf das eingesetzte &-Caprolactam, entspricht dieses Ergebnis einer Ausbeute von 95,1 % Bis-(2-oxo-hexahydro-azepin- l-yl) -methan.
  • Beispiel 2 255,3 g (3 Mol) Pyrrolidin-2-on, 50 g (1,65 Mol) Paraformaldehyd und 800 g Toluol wurden zusammen mit 20 g trockenem Kationenaustauscher LewatitR SPC 118 auf Siedetemperatur erhitzt. Benutzt wurde dabei ein 2 1 Rührkolben, der mit Rückflußkühler und Wasserabscheider ausgerüstet war. 95 Minuten wurde das Gemisch auf Siedetemperatur gehalten und dann abgekühlt. Der Kationenaustauscher wurde abfiltriert und mit Toluol gewaschen.
  • Reaktionslösung und Waschlösung wurden gemeinsam eingedampft.
  • Auf diese Weise wurde ein Rückstand von 269,4 g erhalten, der laut Analyse 96,1 % Bis-(2-oxo-pyrrolidino)-methan enthielt.
  • Bezogen auf das eingesetzte Pyrrolidin-2-on entspricht dies einer Ausbeute von 94,8 % Bis-(2-oxo-pyrrolidino)-methan.
  • Beispiel 3 340,4 g (4 Mol) Pyrrolidin-2-on, 66 g (2,2 Mol) Paraformaldehyd und 10 g trockener Kationenaustauscher Lewatit R SPC 118 wurden in einem Rührkolben bei 320 Torr 20 Minuten auf 100 bis 1200C erwärmt, wobei die Reaktionstemperatur kurzzeitig auf 1360C anstieg. Das entstandene Reaktionsprodukt wurde abdestilliert.
  • Das so hergestellte Reaktionsprodukt wurde im heißen Zustand filtriert, um den Ionenaustauscher abzutrennen.
  • Das Reaktionsprodukt erstarrte bei Raumtemperatur. Es enthielt laut Analyse 96 % Bis-(2-oxo-pyrrolidino)-methan.
  • Beispiel 4 Ein Gemisch aus 255,3 g (3 Mol) Pyrrolidin-2-on, 88,1 g (2 Mol) Acetaldehyd und 800 g Toluol wurden mit 20 g trockenem Kationenaustauscher Lewatit R SPC 118 zunächst 4 Stunden bei 26 bis 420C gerührt. Sodann wurde das Gemisch in dem Rührkolben, der mit Rückflußkühler und Wasserabscheider ausgerüstet war, 95 Minuten auf Siedetemperatur erwärmt. Von dem so erhaltenen Reaktionsprodukt wurde der Ionenaustauscher abfiltriert und mit Toluol gewaschen. Waschlösung und Reaktionslösung wurden eingedampft und ergaben zusammen 285,4 g Rohprodukt, das laut Analyse 83,4 % 1,1-Bis-(2-oxo-pyrrolidino)-ethan enthielt. Bezogen auf das eingesetzte Pyrrolidin-2-on, entspricht dies einer Ausbeute von 81 % 1,1-Bis-(2-oxo-pyrrolidino)-ethan. Das Reaktionsprodukt enthielt noch 16 % Pyrrolidin-2-on.
  • Beispiel 5 Ein Gemisch von 255,3 g (3 Mol) Pyrrolidin-2-on, 116,1 g (2 Mol) Propionaldehyd, 800 g Toluol und 20 g Lewatit SPC 118 wurde 2 Stunden bei 26 bis 300C in einem Glaskolben gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch 80 Minuten auf Siedetemperatur gehalten, wobei das Reaktionswasser als Azeotrop abdestillierte. Der Ionenaustauscher wurde abfiltriert und mit Toluol gewaschen.
  • Waschlösung und Reaktionslösung wurden am Rotavapor eingedampft, wobei 322,4 g Rückstand als Reaktionsprodukt gewonnen wurden. Wie die Analyse zeigte, enthielt das Reaktionsprodukt 70,9 % Bis-(2-oxo-pyrrolidino)-propan.
  • Beispiele 6 bis 11 Bei den folgenden Beispielen 6 bis 11 handelt es sich um Versuche, die unter Verwendung verschiedener stark saurer Kationenaustauscher bei völlig identischen Bedingungen durchgeführt wurden. Als Lösungsmittel diente Toluol. In allen Beispielen wurden die gleichen Mengen eingesetzt: 169,5 g (1,5 Mol) Caprolactam 24,8 g (0,825 Mol) Paraformaldehyd 400 g Toluol 10 g Ionenaustauscher in getrockneter Form Als Ionenaustauscher wurden Styroldivinylbenzol-Copolymerisate mit unterschiedlichem Divinylbenzol-Gehalt verwendet.
  • Zur Durchführung der Reaktion wurde das gesamte Gemisch unter Rühren jeweils 30 Minuten auf Siedetemperatur gehalten und das Reaktionswasser kontinuierlich abdestilliert.
  • Dann wurde das Reaktionsgemisch rasch abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde analysiert, um die Ausbeute an Bis-caprolactam zu ermitteln, die auf die eingesetzte Caprolactam-Menge berechnet wurde.
    Beispiel Struktur des stark- Divinylbenzol- Bis-caprolactam
    säuren Kationen- gehalt (%) Ausbeute (%)
    austauschers
    6 12 82,2
    7 makroprös 18 91,3
    8 (Ver- 8 18,1
    gleich)
    9 2 70,8
    10 gelförmig 4 39,2
    11(Ver- 8 0,3
    gleich)

Claims (5)

  1. Patentans prüche 1. Verfahren zur Herstellung von N,N'-verkntpften Bis-lactamverbindungen der Formel in der R für Wasserstoff steht oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkylrest oder einen heterocyclischen Rest bedeutet, m und n gleich oder verschieden sein können und für die Zahlen 3 bis 12 stehen, dadurch gekennzeichnet, daß man Lactame der allgemeinen Formel in der m und n die obengenannte Bedeutung haben, mit einem Aldehyd der Formel RCHO in der R die obengenannte Bedeutung besitzt, in Gegenwart eines hochvernetzten makroporösen oder niedrigvernetzten gelförmigen stark sauren Kationenaustauscher auf Basis von vernetzter Polystyrolsulfonsäure bei Temperaturen von 20 - 1400C umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in wasserfreiem Milieu durchführt und das entstehende Reaktionswasser ständig aus dem Reaktionsgemisch abtrennt.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels durchführt und das entstehende Reaktionswasser durch azeotrope Destillation abtrennt.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen hochvernetzten makroporösen stark sauren Kationenaustauscher auf Basis von vernetzter Polystyrolsulfonsäure mit mindestens 10 Gew.-% Divinylbenzol, bezogen auf das Monomerengemisch (Styrol/Divinylbenzol), einsetzt.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen niedrig vernetzten gelförmigen stark sauren Kationenaustauscher auf Basis von vernetzter Polystyrolsulfonsäure mit höchstens 4 Gew.-% Divinylbenzol, bezogen auf das Monomerengemisch (Styrol/Divinylbenzol), einsetzt.
DE19853506473 1985-02-23 1985-02-23 Verfahren zur herstellung von n,n-verknuepften bis-lactamverbindungen Granted DE3506473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506473 DE3506473A1 (de) 1985-02-23 1985-02-23 Verfahren zur herstellung von n,n-verknuepften bis-lactamverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506473 DE3506473A1 (de) 1985-02-23 1985-02-23 Verfahren zur herstellung von n,n-verknuepften bis-lactamverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3506473A1 true DE3506473A1 (de) 1986-08-28
DE3506473C2 DE3506473C2 (de) 1991-07-04

Family

ID=6263437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506473 Granted DE3506473A1 (de) 1985-02-23 1985-02-23 Verfahren zur herstellung von n,n-verknuepften bis-lactamverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3506473A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908451A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-14 Vianova Resins GmbH Emissionsarme Modifizierungsmittel für Melamin-Tränkharze und diese enthaltende Harzmischungen
EP1038867A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-27 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung von N-substituierten Lactamen, mit sauren makroporösen Kationenaustauschern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Bd. 52, 1958, 11781c *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908451A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-14 Vianova Resins GmbH Emissionsarme Modifizierungsmittel für Melamin-Tränkharze und diese enthaltende Harzmischungen
DE19744942C1 (de) * 1997-10-10 1999-07-01 Hoechst Ag Emissionsarme Modifizierungsmittel für Melamin-Tränkharze
US6355794B1 (en) 1997-10-10 2002-03-12 Solutia Germany Gmbh & Co. Kg Lactam derivatives for melamine impregnating resins, and resin mixtures containing them
EP1038867A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-27 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung von N-substituierten Lactamen, mit sauren makroporösen Kationenaustauschern
US6207824B1 (en) 1999-03-10 2001-03-27 Basf Aktiengesellschaft Purification of N-substituted lactams

Also Published As

Publication number Publication date
DE3506473C2 (de) 1991-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242505B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Caprolactam
DE1695753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
EP1250301A1 (de) Verfahren zur herstellung von trimethylolalkanen
DE2436149C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Fluorcytosin
DE2429935C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6- Tetramethyl-4-oxopiperidin
DE3506473A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n-verknuepften bis-lactamverbindungen
CH619700A5 (de)
DE2927714A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4'-alkyliden-diphenyl-diisocyanaten
CH648282A5 (de) Verfahren zur herstellung von oxocyclopentenen.
DD150741A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2',6'-dialkyl-n-(alkoxymethyl)-2-chloracetaniliden
EP0760367A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidinen
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
DE2558517A1 (de) 4-methylimidazol-5-carbonsaeureisopropylester und ein neues verfahren zu seiner herstellung
EP0242551B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaziridinen und Produkte daraus
CH634811A5 (en) Process for the oxidation of alkaryl compounds
DE60213603T2 (de) Verfahren zur herstellung von 4 methylamino 4 phenylpiperidin
US4393218A (en) 2,2,4,5,5-Pentamethyl-3-formyl-Δ3 -pyrroline and the preparation thereof
DE2413170C3 (de) Diacetylendiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3824518A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4-dimethyl-1-(p-chlor-phenyl)-pentan-3-on
DE2139084B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen
DE2065698A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon
DD213437A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentenderivaten
DE2108926C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acyl-4-hydroxy-buten-(2)-saurelactonen
DE1054088B (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydrierungsprodukten des Piperidins und Pyrrolidins
DE1098514B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrrolidin-2-carbonsaeuren und deren Amiden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee