DE2348616B2 - Verfahren zur herstellung von optisch aktivem tryptophan - Google Patents

Verfahren zur herstellung von optisch aktivem tryptophan

Info

Publication number
DE2348616B2
DE2348616B2 DE19732348616 DE2348616A DE2348616B2 DE 2348616 B2 DE2348616 B2 DE 2348616B2 DE 19732348616 DE19732348616 DE 19732348616 DE 2348616 A DE2348616 A DE 2348616A DE 2348616 B2 DE2348616 B2 DE 2348616B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tryptophan
solution
enantiomers
crystals
benzenesulfonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732348616
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348616C3 (de
DE2348616A1 (de
Inventor
Ichiro Suita; Yamada Shigeki Toyonaka; Yamamoto Masao Hirakata; Osaka; Sanematsu Hisato Osaka; Chibata (Japan)
Original Assignee
Tanabe Seiyaku Co, Ltd, Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9787472A external-priority patent/JPS4954362A/ja
Priority claimed from JP3537073A external-priority patent/JPS591702B2/ja
Application filed by Tanabe Seiyaku Co, Ltd, Osaka (Japan) filed Critical Tanabe Seiyaku Co, Ltd, Osaka (Japan)
Publication of DE2348616A1 publication Critical patent/DE2348616A1/de
Publication of DE2348616B2 publication Critical patent/DE2348616B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2348616C3 publication Critical patent/DE2348616C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/20Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals substituted additionally by nitrogen atoms, e.g. tryptophane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B57/00Separation of optically-active compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von optisch aktivem Tryptophan.
Optisch aktives Tryptophan, das zu den essentiellen Aminosäuren gehört, ist bekanntlich als Nahrungsmittelzusatz, als Komponente für Arzneimittel und als Ausgangsverbindung für tryptophanhaltige Peptide brauchbar.
Synthetisches Tryptophan ist optisch inaktiv und besteht aus gleichen Teilen der beiden enantiomorphen Isomeren. Es erweist sich daher eine Auftrennung in die optischen Antipoden als erforderlich, um optisch aktives Tryptophan zu erhalten.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Trennung von DL-Tryptophan in die optischen Antipoden bekannt. So ist z. B. optisch aktives Tryptophan herstellbar durch asymmetrische Hydrolyse von N-Acyl-DL-tryptophan mit einer Acylase (vgl. zum Beispiel Bulletin of the Agricultural Chemical Society of japan, Bd. 21, Nr. 5, 1957, Seiten 304 bis 307). Ferner ist optisch aktives Tryptophan auch herstellbar durch Behandlung von N-Acyl-DL-tryptophan oder Alkyl-DL-tryptophan mit einem optisch aktiven Trennmittel, z. B. Bursin, Chinin, L( + )-Threo(l-p-nitrophenyl)-2-aminopropanol-(l,3), D-Camphersulfonsäure oder L-Lysin, fraktionierte Kristallisation des erhaltenen Gemisches von Diastereoisomeren und Hydrolyse des erhaltenen Produktes (vgl. zum Beispiel die USA-Patentschriften 27 97 226, 28 13 876 und 28 65 928). Diese bekannten Verfahren erwiesen sich jedoch als nachteilig, da sie eine Umwandlung von DL-Tryptophan in N-Acyl-DL-tryptophan oder Alkyl-DL-tryptophan, die Herstellung von Enzym oder die Verwendung teurer Trennmittel notwendig machen.
Es ist ferner bekannt, optisch aktives Tryptophan dadurch herzustellen, daß das Ammoniuinsalz von N-Acyl-DL-tryptophan vorzugsweise auskristalüsiercn gelassen wird in einem inerten Lösungsmittel, unier nachfolgender Hydrolyse des abgeschiedenen Ammoniumsalze von optisch aktivem N-Acyl-tryptophan mit Salzsäure (vgl. die japanische Patemveröffentliehung 61S3/1963). Auch dieses bekannte Verfahren erweisi sich jedoch als nachteilig, da vor der Trennpmzedur das DL-Tryplophan in N-Acyl-DL-tryptophan umgewandelt und dieses in das Ammoniuinsalz überführt werden muß und da das abgetrennte Ammoniumsalz des optisch aktiven N-Acyl-iryptophans zur Entfernung der Acylgruppe hydrolysiert werden muß.
Aus HeIv. Chim Acta 31, 2 (1948), Seilen 1908- 1914, ist es ferner bekannt, DL.Tryptophanmethylester durch enzymatisehe Hydrolyse zu trennen in D-Tryptophanmethylester und L-Tryptophan, das dann zu Reinigungszwecken in Form des Tryptophannaphthalin-ji-sulfonats auskristallisiert wird, wobei allerdings das in der Mutterlauge verbleibende L-Tryptophansalz mit dem optischen Antipoden eine racemische Verbindung bildet und durch einfache Wiederholung dieser Kristallisationsprozedur ohne zuvorige erneute Behandlung mit Naphthalin-jS-sulfonsäure nicht mehr gewonnen werden kann.
Auch dieses bekannte Trennverfahren ist datier vergleichsweise zeit- und kostenaufwendig, da der Methylester hergestellt, vergleichsweise teueres Enzym verwendet, das anfallende L-Tryptophan über das Naphthalin-ß-sulfonat gereinigt und der anfallende D-Tryptophanmethylester chemisch verseift und das dabei gewonnene D-Tryptophan ebenfalls über das Naphthalin-ß-sulfonsäuresalz gereinigt werden müssen.
Es ist auch bereits bekannt, racemische Modifikationen einer organischen Verbindung durch selektive Kristallisation in die optischen Antipoden zu trennen, wobei jedoch Voraussetzung ist, daß
a) die Löslichkeit jedes der Enatiomeren geringer ist als diejenige der racemischen Modifikation,
b) eine gesättigte Lösung der racemischen Modifikation keines der Enantiomeren auflöst und
c) eine prompte Kristallisation jedes der Enantiomeren erfolgt.
Bei der racemischen Modifikation muß es sich somit um eine »racemische Mischung« handeln, und sie darf nicht als »racemische Verbindung« vorliegen.
Es ist jedoch nicht möglich, vorauszusagen, ob eine bestimmte racemische Modifikation durch selektive Kristallisation in die optischen Antipoden getrennt werden kann (vgl. zum Beispiel Chemical Review, Bd. 63 [1963], Seiten 308, 297 und 301). Feststeht, daß die meisten Aminosäuren, darunter auch Tryptophan, die genannten Voraussetzungen bei einer Temperatut zwischen 0 und 1000C nicht erfüllen. Es zeigte sicr ferner, daß auch für die meisten Salze des Tryptophan! dasselbe gilt. Eine Strukturähnlichkeit von Verbindun gen gibt somit keinerlei Anhaltspunkte für die Wan eines geeigneten Tryptophansalzes zur Trennung ii optische Antipoden durch Kristallisation.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches und ii wirtschaftlicher Weise durchzuführendes Verfahrei anzugeben, mit dessen Hilfe optisch aktives Tryptophai aus DL-Tryptophan in hohen Ausbeuten und hohe Reinheit gewonnen werden kann und das auc kontinuierlich durchführbar und beliebig oft wiederhol bar ist unter vollständiger optischer Auftrennung de eingesetzten racemischen Modifikation.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die angegebene Aufgabe dadurch lösbar ist, daß das Benzolsulfonsäure- oder p-Phenolsulfonsäurcsalz des DL-Tryptophans eingesetzt und durch selektive Kristallisation in die optisch aktiven Formen getrennt wird.
Gegenstand der Erfindung isi ein Verfahren zur Herstellung von optisch ι ktivem Tryptophan, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man DL-Tryptophanbenzolsulfonat oder DL-Tryptophan-p-phenolsulfonat der allgemeinen Formel
CH2-CH-COOH
NH2-HO3S-
in der R ein Wasserstoffatom oder die Hydroxygruppe bedeutet, in ihre optisch aktiven Enantiomere überführt und daß man eine Lösung von DL-Tryptophan-benzolsulfonat oder DL-Tryptophan-p-phenolsulfonat mit Kristallen eines der Enantiomeren versetzt, die erhaltene Lösung unter Initiierung der Auskristallisation dieses Enantiomeren aus der Lösung übersättigt und das auskristallisierte Enantiomer isoliert und in an sich bekannter Weise in optisch aktives Tryptophan umwandelt.
DL-Tryptophan-benzolsulfonat und DL-Tryptophanp-phenolsulfonat sind in üblicher bekannter Weise leicht herstellbar, z. B. nach dem in J. P. G r e e η s t e i η und M. W in it z, »Chemistry of the Amino Acids«, Verl. John Wiley, New York, 1961, Band 1, Seiten 648-664 beschriebenen Verfahren. Eine übersättigte Lösung eines Enantiomeren dieser Salze ist stabil selbst nach der bevorzugten Kristallisation des anderen optisch aktiven Enantiomeren. Als vorteilhaft erweist sich ferner, daß eine prompte Kristallisation jedes der beiden Enantiomere erfolgt. Außerdem kann das gewünschte optisch aktive Tryptophan-benzolsulfonat und Tryptophan-p-phenolsulfonat in hoher Ausbeute erhalten werden, selbst wenn die bevorzugte Kristallisation in einer wäßrigen Lösung durchgeführt wird, da die racemischen Modifikationen von DL-Tryptophan-benzolsulfonat und DL-Tryptophan-p-phenolsulfonat eine ausreichend höhere Löslichkeit als ihre entsprechenden Enantiomere aufweisen.
Erfindungsgemäß kann optisch aktives Tryptophanbenzolsulfonat und Tryptophan-p-phenyolsulfonat hergestellt werden durch Bildung einer übersättigten Lösung von DL-Tryptophan-benzolsulfonat oder DL-Tryptophan-p-phenolsulfonat in einem Lösungsmittel; Animpfen der übersättigten Lösung mit einem der optisch aktiven Enatiomere oder Lösen eines der optisch aktiven Enatiomere in der übersättigten Lösung, so daß eines der Enatiomere über das andere Enantiomer in der Lösung überwiegt; bevorzugt Auskristallisieren lassen des diminierenden Enantiomeren; und danach Isolierung desselben aus der Lösung.
Tryptophan-benzolsulfonat und Tryptophan-p-phenolsulfonat sind, sowohl in Form der racemischen Modifikation als auch der optisch aktiven Enantiome>e, neue Verbindungen, die leicht herstellbar sind. So kann z. B. DL-Tryptophan-benzolsulfonat und DL-Tryptophan-p-phenolsulfonat hergestellt werden durch Neutralisation von DL-Tryptophan mit Benzolsulfonsäure bzw. p-Phenolsulfonsäure in einem geeigneten Lösungsmittel. Optisch aktives Tryptophan-benzolsulfonat und Tryptophan-p-phenolsulfonat sind sodann in der ange-
gebenen Weise herstellbar.
Die übersättig'.e Lösung der racemischen Modifikation ist nach üblichen bekannten Methoden herstellbar, z. B. durch Kühlung, Konzentrierung, Versetzen mil einem geeigneten Lösungsmittel oder konioinierte Behandlung nach diesen Operationen einer Lösung von DL-Tryptophan-benzolsulfonat oder DL-Tryptophanp-phenolsulfonat. Am bequemsten ist es jedoch, die Übersättigung durch Kühlen einer heißen, mit DL-Tryptophan-benzolsulfonat ode; DL-Tryptophan-p-phenolsulfonat gesättigten Lösung herbeizuführen, da die Löslichkeit dieser Verbindungen zunimmt bei steigender Temperatur. Außerdem sind die zur Herstellung der übersättigten Lösungen verwendeten Verbindungen DL-Tryptophan-benzolsulfonat und DL-Tryptophan-pphenolsulfonat nicht immer ein gleiches Gemisch aus D- und L-Enatiomeren, sondern sie können auch ein ungleiches Gemisch derselben sein. Es erweist sich kIs bequem, ein ungleiches Gemisch derselben als Ausgangsmaterial zur Durchführung des Verfahrens zu verwenden, da das in dem Gemisch dominierende Enantiomer beim Kühlen aus der übersättigten Lösung des Materials spontan auskristallisiert werden kann.
Sobald die übersättigte Lösung der racemischen Modifikation wie angegeben hergestellt ist, wird eine geringe Menge von Kristallen eines der Enantiomeren zu der übersättigten Lösung als Saat zugegeben, und das Gemisch wird gerührt. Als Folge davon erfolgt eine bevorzugte Kristallisation desjenigen Enantiomeren, mit dem angeimpft wurde. Wahlweise kann auch eine kleine Menge eines der Enantiomeren in einer heißen Lösung der racemischen Modifikation gelöst werden, um zu erreichen, daß dieses Enantiomer über das andere Enantiomer in der Lösung überwiegt. Die erhaltene Lösung wird sodann gekühlt, wobei eine spontane Kristallisation des überwiegenden Enaniiomeren erfolgt. Es ist auch möglich, diese Verfahrensweisen zu kombinieren, d. h. ein Teil der Kristalle eines der Enantiomeren wird in der Lösung gelöst, in welcher eines der Enantiomere über das andere dominiert. In diesem Falle kann die Menge an zugesetzten Impfkristallen minimal sein. Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendeten Impfkristalle sollten eine hohe optische Reinheit aufweisen. Je größer die Menge an Impfkristallen ist, um so besser ist die erzielte Trennung. Die in der Praxis zugesetzte Menge an Impfkristallen liegt jedoch in der Regel im Bereich von etwa 0,05 bis 5%, bezogen auf das Gewicht der Lösung. Obwohl die Temperatur, bei welcher die bevorzugte Kristallisation durchgeführt wird, erfindungsgemäß nicht kritisch ist, wird eine Temperatur von 10 bis 70° C bevorzugt. Die Kristallisation wird durch Rühren der Lösung gefördert. Jedes inerte Lösungsmittel, das DL-Tryptophan-benzolsulfonat oder DL-Tryptophan-p-phenolsulfonat löst und eine prompte Kristallisation der Verbindung bewirkt, ist für das Verfahren der bevorzugten Kristallisation geeignet. Typische geeignete inerte Lösungsmittel sind z. B. Wasser, ein Gemisch aus AVasser und einem Alkanol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und ein Gemisch aus Wasser und einem Alkanon mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen. Vom industriellen Standpunkt aus erweist sich jedoch Wasser als das geeigneiste Lösungsmittel.
Die Mutterlauge, die nach der Isolierung eines der Enantiomere nach dem angegebenen Verfahren erhalten wird, kann erneut verwendet werden zur Trennung des anderen Enantiomeren. Wird z. B. eine bestimmte Menge der racemischen Modifikation, die gleich ist der
I;
Menge des vorher abgetrennten Enantiomeren, zu der Mutterlauge zugesetzt, so können dieselben Bedingungen wie bei der vorausgehenden Operation erhalten werden mit der Ausnahme, daß das in der Lösung überwiegende Enantiomer der Antipode des zuvor abgetrennten Enantiomeren ist. Die Operation der bevorzugten Kristallisation kann somit beliebig oft wiederholt werden, und die zugeführte racemische Modifikation kann sukzessiv vollständig getrennt werden in jedes der D- und L-Enantiomere.
Das Verfahren der Erfindung kann chargenweise, wie oben beschrieben, oder kontinuierlich durchgeführt werden. Zur kontinuierlichen Durchführung wird z. B. die übersättigte Lösung durch eine die Impfkristalle enthaltende Kolonne geleitet und in der Kolonne ein optisch aktives Tryptophan-benzolsulfonat oder Tryptophan-p-phenolsulfonat bevorzugt auskristallisieren gelassen. Wahlweise kann das Verfahren der Erfindung auch durchgeführt werden durch Eintauchen von Impfplatten optisch aktiver Enantiomere in die übersättigte Lösung und Auskristallisieren lassen der optisch aktiven Enantiomere auf den Impfplatten.
Je nach Grad der Übersättigung und Menge der Kristallisation können die in der angegebenen Weise erhaltenen Kristalle der optisch aktiven Enantiomere bisweilen optisch unrein sein. Die rohen Kristalle können jedoch leicht gereinigt werden, da die Löslichkeit der racemischen Modifikation ausreichend höher ist als diejenige jedes der Enantiomere, und das entsprechende optisch aktive Enantiomere kann in der gesättigten Lösung der racemischen Modifikation nicht gelöst bleiben. So können z. B. optisch reine Kristalle von Tryptophan-benzolsulfonat und Tryptophan-p-phenolsulfonat erhalten werden durch Zugabe der rohen Kristalle zu einer ausreichenden Menge Lösungsmittel, um eine gesättigte oder fast gesättigte Lösung in bezug auf die racemische Modifikation in den Rohkristallen zu bilden, worauf die Lösung gerührt und die gebildeten Kristalle aus der Lösung isoliert werden. Wahlweise können die optisch reinen Kristalle von Tryptophanbenzolsulfonat und Tryptophan-p-phenolsulfonat erhalten werden durch Lösen der rohen Kristalle bei erhöhter Temperatur in einer geringen Menge Lösungsmittel, was die racemische Modifikation in den rohen Kristallen löst, worauf das Enantiomer auskristallisieren gelassen und danach aus der Lösung isoliert wird. Zur Auskristallisation des optisch aktiven Enantiomer aus der Lösung kann z. B. gekühlt, kenzerunci i, cm Lösungsmittel zugesetzt oder eine Kombination dieser Operationen angewandt werden. Für diesen Zweck ist dasselbe Lösungsmittel, wie oben beschrieben, verwendbar. Wird aufgrund eines niedrigen Gehalts an racemischer Modifikation in den Rohkristallen oder aufgrund der hohen Löslichkeit der racemischen Modifikation nur eine geringe Menge an Lösungsmittel benötigt, so erweist es sich als zweckmäßig, zur Durchführung d--r Operation eine geeignete Menge einer Lösung, die mit der racemischen Modifikation gesättigt ist, zuzusetzen.
Erfindungsgemäß können die in der angegebenen Weise erhaltenen optisch aktiven Enantiomere leicht in üj.tisch aktives Tryptophan überführt werden. Optisch aktives Tryptophan wird hergestellt durch Behandlung von optisch aktivem Tryptophan-benzolsulfonat oder Tryptophan-p-phenolsulfonat mit einem alkalischen Mittel, z. B. einer anorganischen Base (beispielsweise Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Lithiumhydroxyd :>dcr AiHiViuniimmyu[uxyu)ouur einer organischen Base
(z. B. Methylamin, Äthylamin oder Cyclohexylamin) oder einem Ionenaustauscherharz (z. B. den unter der Bezeichnung »Amberlite IR-120« und »Dowex 50W« bekannten Austauscherharzen), um aus den angegebenen Salzen Benzolsulfonsäure bzw. p-Phenolsulfonsäure zu entfernen. Die auf diese Weise erhaltene Benzolsulfonsäure bzw. p-Phenolsulfonsäure kann erneut verwendet werden zur Herstellung der erfindungsgemäß als Ausgangsmaterialien verwendbaren Verbindungen DL-Tryptophan-benzolsulfonat und DL-Tryptophan-pphenolsulfonat.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
204,2 g DL-Tryptophan und 191g Benzolsulfonsäure · 3/2 Hydrat wurden in 1 Liter Wasser unter Erhitzen gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt und in einem Kühlschrank über Nacht stehengelassen. Der gebildete kristalline Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit 50 ml Eiswasser gewaschen und danach unter Vakuum bei 45°C getrocknet. Es wurden 264 g DL-Tryptophan-benzolsulfonsäure erhalten.
Das erhaltene Filtrat wurde nach Isolierung des kristallinen Niederschlags mit Aktivkohle behandelt und danach auf etwa 200 ml konzentriert. Das konzentrierte Filtrat wurde über Nacht in einem Kühlschrank stehengelassen. Der auf diese Weise gebildete kristalline Niederschlag wurde abfiltriert, mit Eiswasser gewaschen und danach getrocknet. Es wurden 80 g DL-Tryptophan-benzolsulfonat erhalten. Gesamtmenge 344 g; Ausbeute 95%; F = 206 bis 208°C.
Optisch aktive Enantiomere von Tryptophan-benzolsulfonat wurden ebenfalls hergestellt durch Behandlung der optisch aktiven Enantiomere des Tryptophans in der angegebenen Weise.
Das erhaltene racemische und optisch aktive Tryptophan-benzolsulfonat zeigte nach der Umkristallisation aus Wasser die in den folgenden Tabellen I und II wiedergegebenen physiko-chemischen Eigenschaften.
Tabelle I F. Spezifische
Rotation
Tryptophan-
benzolsulfonat
t ι ) ((■= 1, N2O)
210 - 211
DL-Form 234 - 235 + 16,8
L-Form 234 - 235 -IM0
D-Form
Tabelle Il Löslichkeit*)
Temperatur IH.-Form optisch aktive
l'.nanliomere
( C) 5,7 3,5
15 10,7 5,d
35 20.. 7 S 'J
50 in Gramm I rypt uiiliaii-'neiv/nkiiir:!.! η ro
*) Löslichkeil
Ultimi Wasser.
Beispiel 2
204,2 g DL-Tryptophan und 200 g p-PhenoIsulfonsäure ■ Monohydrat wurden in 400 ml Wasser bei 35 bis 400C gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt und über Nacht im Kühlschrank stehengelassen. Der gebildete kristalline Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit 100 ml Eiswasser gewaschen und danach getrocknet. Es wurden 272 g DL-Tryptophan-p-phenolsulfonat erhalten.
Das nach der Isolierung des kristallinen Niederschlags erhaltene Filtrat wurde mit Aktivkohle behandelt und danach auf etwa 200 ml konzentriert. Das konzentrierte Filtrat wurde über Nacht im Kühlschrank stehengelassen. Der dabei gebildete kristalline Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Eiswasser gewaschen und danach getrocknet. Es wurden 88 g DL-Tryptophan-p-phenolsulfonat erhalten. Gesamtmenge 360 g; Ausbeute 95%; F = 187 bis 188°C(Zers.).
Optisch aktive Enantiomere von Tryptophan-p-phenolsulfonat wurden ebenfalls hergestellt durch Behandlung von optisch aktivem Tryptophan in der angegebenen Weise.
Das erhaltene racemische und optisch aktive Tryptophan-p-phenolsulfonat wies nach Umkristallisation aus 0,25 M wäßriger Lösung von p-Phenolsulfonsäure die in den folgenden Tabellen 111 und IV aufgeführten physiko-chemischen Eigenschaften auf.
Tabelle III K (Zers.) Spezifische Rotation
Tryptophan- M,.,
p-plienolsuH'onat ( C) U = 2, 1-N-IICI)
188 -- 189
DL-l-'omi 214 - 215 +38.0°
L-lorm 214 - 215 -38,0°
D-Form
Tabelle IV Löslichkeit')
Temperatur Enantiomere
I C)
15 4d,() l.\(>
25 l)X (> 21.S
40
') Löslichkeit in (iramm Trypinphan-p-phenolsullOnal pn> KiO ml einer (!,!^molaren wäßrigen Lösung von p-l'henollUH'onsiiure.
Beispiel .!
(I) 20.0g DL-Tryptophan-benzolsLilionat wurden in K)Om! Wasser unter Erhitzen gelöst. Die erhaltene Lösung win-do auf 25''C abgekühlt und durch Einbringen von 1,0 g I .-Tryplophan-ben/olsulfonat angeimpfi. Die erhaltene Lösung wurde 20 Minuten lang bei 25"C gerührt. Der dabei gebildete kristalline Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit 2 ml Eiswasser gewaschen uml i.hmach unter Vakuum bei Ar>"C getrocknet. Es wurden 2,2 g L-Tryptophan-benzolsulfonat erhalten.
[α],«=+15,3° (c= 2, H2O).
Optische Reinheit: 95,6%.
ι (2) 2,0 g des gemäß (1) erhaltenen L-Tryptophan-benzolsulfonats wurden in 15 ml Wasser unter Erhitzen gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit wäßriger 2 N-Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt und danach in einem Kühlschrank über in Nacht stehengelassen. Der gebildete kristalline Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Eiswasser gewaschen und danach getrocknet. Es wurden 1,1 g L-Tryptophan erhalten.
[ex];· =-30,2° (C= 1,H2O).
Beispiel 4
21,0 g DL-Tryptophan-benzolsulfonat und 1,0 g L-Tryptophan-benzolsulfonat wurden in 100 ml Wasser unter Erhitzen gelöst. Die erhaltene Lösung wurde auf :u 25°C abgekühlt und durch Einbringen von 0,1 g L-Tryptophan-beiizolsuifonat angeimpft. Die erhaltene Lösung wurde bei 250C 55 Minuten lang gerührt. Der gebildete kristalline Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Eiswasser gewaschen und danach .'■) getrocknet. Es wurden 2,1 g L-Tryptophan-benzolsulfonat erhalten.
[α] ,„= + 14,9° (c= 2,H2O).
Optische Reinheit: 93,1%.
(l) Beispiel5
2,2 g DL-Tryptophan-benzolsulfonat wurden unter Erhitzen in der Mutterlauge gelöst, die nach der Isolierung von L-Tryptophan-benzolsulfonat gemäß Beispiel 4 erhalten wurde. Die erhaltene Lösung wurde si auf 25°C gekühlt, worauf 0,1 g D-Tryptophan-benzolsulfonat in die Lösung eingeimpft wurden. Die erhaltene Lösung wurde bei 25°C 55 Minuten lang gerührt. Der gebildete kristalline Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Eiswasser gewaschen und danach ■in getrocknet. Es wurden 2,3 g D-Tryptophan-benzolsulfonat erhalten.
[λ] .,„-κ=-14,6° (c= 2, H2O).
Optische Reinheit: 91,3%.
., - B e i s ρ i e 1 6
(1) 4.73 g L-Tryptophan und 4,73 g DL-Tryptophan wurden unter Erhitzen in 100 ml einer wäßrigen Lösung gelöst, die 9 g Benzolsulfonsäure ■ 3/2 Hydrat enthielt. Die erhaltene Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt
>ii und bei 25°C über Nacht stehengelassen. Der gebildete kristalline Niederschlag wurde durch Filiration gesammelt, mit 10 ml Eiswasser gewaschen und danach getrocknet. Es wurden 8,54 g L-Tryptophan-benzolsulfonat erhalten.
[«]„;,=-I-16,5" (c·= 2,1-1.0).
Optische Reinheil: 98,2%.
(2) 8 g des gemäß (1) erhaltenen l.-Tryptophan-bcn-/olsulfonats wurden in 60 ml Wasser unter Erhitzen gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit einer wäßrigen
in 5 N-Ammoniumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 6 eingestellt und danach in einem Kühlschrank über Nacht stehengelassen. Der gebildete kristalline Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und danach getrocknet Es wurden 4.30 n L Tryptophan erhalten.
[λ],1= -31,5"(C = 1,1 IjO).
(J) Die nach der isoiii-nma v,,n i .7 ryritrinlinn-ben/.olsulfciiat erhaltene Mutlerlauge wurde'mit Aktivkohle behandelt und danach konzentriert. Der gebildete
kristalline Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und danach getrocknet. Es wurden 7,95 g DL-Tryptophan-benzolsulfonat erhalten.
[«]«s = 0°(c= 2,H2O).
(4) 7,9 g des gemäß (3) erhaltenen DL-Tryptophanbenzolsulfonats wurden wie unter (2) beschrieben behandelt. Es wurden 4,43 g DL-Tryptophan erhalten.
Beispiel 7
(1) 5,00 g D-Tryptophan und 5,00 g DL-Tryptophan wurden unter Erhitzen in 156 ml einer wäßrigen Lösung gelöst, die 9,5 g Benzolsulfonsäure · 3/2 Hydrat enthielt. Die erhaltene Lösung wurde bei 15°C über Nacht gerührt. Der gebildete kristalline Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt. Es wurden 9,02 g D-Tryptophan-benzolsulfonat erhalten.
[a] A= -15,8° (c= 2, H2O).
Optische Reinheit: 94,0%.
(2)8,0 gdes gemäß (1) erhaltenen D-Tryptophan-benzoisulfonats wurden wie in Beispiel 6 unter (2) beschrieben behandelt. Es wurden 4,28 g D-Tryptophan erhalten.
[α];'=+30,2° (c= 1,H2O).
Beispiel 8
(1) 10,0 g L-Tryptophan-benzolsulfonat (optische Reinheit 50%) wurden in 60 ml Wasser unter Erhitzen gelöst. Die erhaltene Lösung wurde bei 25°C über Nacht stehengelassen. Der gebildete kristalline Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt. Es wurden 4,93 g L-Tryptophan-benzolsulfonat erhalten.
[ft]i,= + 16,3° (c= 2, H2O).
Optische Reinheit: 97,0%.
(2)4,7 gdes gemäß (1) erhaltenen L-Tryptophan-benzoisulfonats wurden wie in Beispiel 6 unter (2) beschrieben behandelt. Es wurden 2,54 g L-Tryptophan erhalten.
[«];.·■=-31,3° (C= I1H2O).
Beispiel 9
(1)90,0 g DL-Tryptophan-p-phenolsulfonat wurden in 100 ml Wasser unter Erhitzen gelösi. Die erhaltene Lösung wurde auf 25°C gekühlt und danach mit 3,0 g L-I ryptophan-p-pnenolsuitonat angeimpit. Die erhaltene Lösung w'jrde bei 25°C 45 Minuten lang gerührt. Der gebildete kristalline Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit 5 ml Eiswasser gewaschen und danach getrocknet. Es wurden 11,2 g L-Tryptophan-pphcnolsulfonat erhalten.
[(%]„;,= +36,6° (c= 2, 1 N-HCI).
Optische Reinheit: 96,3%.
(2) 11,0 des gemäß (1) erhallenen L-Tryptophan-pphcnolsulfonats werden in 28 ml Wasser unter Erhitzen gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit wäßriger
5 N-Ammoniumhydroxydlösung auf einen pll-Wcrl von
6 eingestellt und danach in einem Kühlschrank über Nacht stehengelassen. Der gebildete kristalline Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Eiswasser gewaschen und danach getrocknet. Es wurden 5,9 g L Tryptophan erhalten.
[(V];:= -31,2"(c= 1,11..O).
Beispiel H)
(!) 43,5g DL-Tryptophan-p-pheiHilsiilfoniit und 4,0g L-Trypiophaii-ii-phenolsulfonat wurden in 50 ml Was ser unter Erhitzen gelöst. Die erhaltene Lösung wurde auf 250C gekühlt und danach wurden 0,05 g L-Tryptophan-p-phenolsulfonat in die Lösung eingeimpft. Die erhaltene Lösung wurde bei 25°C 80 Minuten lang ■> gerührt. Der gebildete kristalline Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Eiswasser gewaschen und danach getrocknet. Es wurden 8,6 g L-Tryptophanp-phenolsulfonat erhalten.
[<x]i,= +36,8° (c = 2,1 N-HCI).
κι Optische Reinheit: 96,8%.
(2) 8,8 g DL-Tryptophan-p-phenolsulfonat wurden unter Erhitzen in der Mutterlauge gelöst, die nach der Isolierung von L-Tryptophan-p-phenolsulfonat erhalten wurde. Die erhaltene Lösung wurde auf 25°C gekühlt, i) worauf 0,05 g D-Tryptophan-p-phenolsulfonat in die Lösung eingeimpft wurden. Die erhaltene Lösung wurde bei 25°C 80 Minuten lang gerührt. Der gebildete kristalline Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Eiswasser gewaschen und danach getrocknet. Es wurden 8,8 g D-Tryptophan-p-phenolsulfonat erhalten.
[λ],,;,= -36,5° (c = 2,1 N-HCl).
Optische Reinheit: 96,1 %.
Beispiel 11
20 g DL-Tryptophan wurden unter Erhitzen in 50 ml einer wäßrigen Lösung gelöst, die 19,2 g p-Phenolsuljo fonsäure enthielt. Die erhaltene Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt, worauf 1,0 g L-Tryptophan-pphenolsulfonat in die Lösung eingeimpft wurden. Die erhaltene Lösung wurde bei 25°C 30 Minuten lang gerührt. Der gebildete kristalline Niederschlag wurde i'i durch Filtration gesammelt, mit Eiswasser gewaschen und danach getrocknet. Es wurden 5,2 g L-Tryptophanp-phenolsulfonat erhallen.
[«],..= +35,8° (c= 2,1 N-HCl).
Optische Reinheit: 94%.
Beispiel 12
(1) 10,9 g L-Tryptophan-p-phenolsulfonat (optische Reinheit 22,9%) wurden in 32,5 ml einer 0,25 M-wäßrigen p-Plienolsulfonsäurclösung unter Erhitzen gelöst. Die erhaltene Lösung wurde bei li>"C über Nacht gerührt. Der gebildete kristalline Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Eiswasser gewaschen und danach unter Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet. Es wurden 2,3 g l.-Tryptophan-p-phenolsulfonal erhalten.
[«].-;,= + 37,8"(C = 2,1 N-HCI).
Optische Reinheit: 99,2%.
(2) 2,0g des gemäß (I) erhallenen !.-Tryptophan-pphenolsulfonais wurden in 5 ml Wasser unter Erhitzen gelöst. Die erhaltene Lösung wurde auf Zimmertemperatur gekühlt. Die Lösung wurde sodann mit einer wäßrigen 5 N-Ammoniumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 6 eingestellt und in einem Kühlschrank über Nacht stehengelassen. Der jrebildete kristalline Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit 0,5 ml Eiswasser gewaschen und danach getrocknet. Es wurde 1 g I.-Tryptophan in Form von weißen Kristallin erhalten.
|(V| — —-.»^,w \t — I, ι ijv/.
(J) Die nach der Isolierung von I.-Tryptophaii-p-phenolsulfonat erhaltene Mutterlauge wurde mit Akiivkoh-
Ie behandelt und danach konzentriert. Der dabei erhaltene kristalline Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Eiswasser gewaschen und danach getrocknet. Es wurden 8,3 g DL-Tryptophan-p-phenoI-sulfonat erhalten.
O]3A = O" (c = 2,1 N-HCl).
(4) 8,0 g des gemäß (3) erhaltenen DL-Tryptophan-pphenolsulfonats wurden wie unter (2) beschrieben behandelt. Es wurden 4,1 g DL-Tryptophan erhalten.
Beispiel 13
(1) 16,7 g D-Tryptophan-p-phenolsulfonat (optische Reinheit 30%) wurden in 25 ml einer 0,25 M-wäßrigen p-Phenolsulfonsäurelösung unter Erhitzen gelöst. Die erhaltene Lösung wurde bei 25°C über Nacht gerührt. Der gebildete kristalline Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Eiswasser gewaschen und danach unter Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet. Es wurden 4,6 g D-Tryplophan-p-phenolsulfonat erhalten.
[«].„;:,= -37,0° (c = 2,1 N-HCl).
Optische Reinheit: 97,0%.
(2) 4,0 g des gemäß (1) erhaltenen D-Tryptophan-p-
K)
r> phenolsuifonats wurden wie in Beispiel 12 unter (2 beschrieben behandelt. Es wurden 2,1 g D-Tryptophai erhalten,
[α];:-=+31,5° (c= I1H2O).
(3) Die nach der Isolierung von D-Tryptophan-p-phe nolsulfonat erhaltene Mutterlauge wurde mit Aktivkoh Ie behandelt und konzentriert. Es wurden 11,8{ DL-Tryptophan-p-phenolsulfonat erhalten.
[«]/6 55=0°(c= 2,1 N-HCl).
(4) 11,5g des gemäß (3) erhaltenen DL-Tryptophan p-phenolsulfonats wurden wie in Beispiel 12 unter (2 beschrieben behandelt. Es wurden 5,8 g DL-Tryptophar erhalten.
Beispiel 14
Dieses Beispiel zeigt, daß durch Wiederholung der erfindungsgemäßen selektiven Kristallisation eine Trennung der erfindungsgemäß verwendbaren racemischen Tryptophansalze in ihre optisch aktiven Formen unter Erzielung von Gesamtausbeuten an optisch aktiver Verbindungen von über 76% gelingt.
DL-Tryptophan-p-phenolsulfonat wurde in insgesamt 16 Stufen in die optisch aktiven Formen getrennt. Die Verfahrensbedingungen und die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V aufgeführt.
Tabelle V
(Spaltung von DL-Tryptophan-p-phcnoIsulfonat)
Anzahl der
Spallmaß-
nahmen
Zugesetzte Menge
DL- aktive
Form Form
(B) Impfkristalle Rohkristali-
m enge
optische
Reinheit
Abgetrennte Kristalle
Ausbeute der Nettoausbeute
reinen Form der reinen Form
(g)
(g) 18,0 (g) (B) (%) (S) 21,3
1 (L) 267,0 - 0,3 44,2 89,6 39,6 36,7
2(D) 45,0 - 0,3 42,4 87,3 37,0 35,9
3(L) 43,0 - 0,3 38,8 93,4 36,2 40,9
4(D) 47,5 - 0,3 45,4 90,8 41,2 36,1
5(L) 49,0 - 0,3 39,4 92,5 36,4 36,7
6 (L)) 47,0 - 0,3 41,2 90,0 37,0 38.7
7(L) 46,3 0,3 42,5 91,9 39,0 34,9
O S S'\ \
\r γ ■ -f f
TU,.' - 0,3 38,1 92,3 35,2 34,0
9(L) 46,3 - 0,3 37,2 92,2 34,3 39,7
K)(D) 46,3 - 0,3 43,2 92,6 40,0 36,8
H (L) 46,3 0,3 40,1 92,6 37,1 36,1
12(D) 46.1 - 0,3 39,2 92,8 36,4 33,6
13 (L) 46,3 - 0,3 36,5 92,9 33,9 33,6
14(I)) 46,3 - 0,3 37,0 91,5 33,9 34,4
15(L) 46,3 - 0,3 37,9 91,5 34,7 33,6
16(D) 46,3 0,3 37,9 90,0 33,9
Gewinnung
aus der
Mutterlauge
Mittel
(2-161
220,0 21,7
L-I'omi 0,3 L-Fmm 38,9
D-Form 0,3 D-Form 40 h L-Form 35,9
η ι; ->/ ο
L-ΐΌπη 35,6
(Ausbeute
76,9%)
B e i s ρ i e I 15
Dieses Beispiel zeigt, daß Voraussagen darüber, ob eine racemische Modifikation durch selektive Kristallisation trennbar ist, nicht gemacht werden können.
Untersucht wurden d;e folgenden Tryptophansalze: das S'.ilfurat, Nitrat und das Natriumsalz sowie das
Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonal,
o-Toluolsulfonat, o-Chlortoluolsulfonat,
m Xylolsulfonat, p-Xylolsulfonat,
Anilin-2,5-disulfonat, M-Nitrobenzolsulfonat.
m-Benzoldisulfonat, Naphthalin-ß-sulfonat,
2,3-Dihydroxynaphthalinsulfonat,
o-Toluidin-5-sulfonat und Methansulfonat.
Da bekannt ist, daß dann, wenn eine racemische Modifikaiion in Form einer racemischen Mischung vorliegt, das Infrarotabsorptionsspektrum der Mischung sowie des Enantiomeren identisch sind, da alle Faktoren,
wie Molekül- und Gittcrschwingungeii, exakt identisch sind, und daß dies nicht gill für eiric racemische Verbindung, wurde /ur Beantwortung eier Frage, ob die zu testende racemische Modifikaiion in Form einer racemischen Mischung oder einer racemischen Verbindung vorliegt, jeweils das Infrarotabsorptionsspektrum der racemischen Modifikation mil demjenigen des Enanliomeren verglichen. Ferner wurde uniersucht, ob eine gesättigte Lösung einer gegebenen racemischen Modifikation das Enantiomere auflöst.
Die Ergebnisse der durchgeführten Versuche sind in der folgenden Tabelle Vl zusammengefaßt.
Die Ergebnisse zeigen, daß praktisch alle getesteten DL-Tryptophansalze für eine selektive Kristallisation nicht in Frage kommen, da sie in Form einer racemischen Verbindung und nicht Mischung existieren, wobei ihre gesättigte Lösung das Enantiomere aufzulösen vermag, und daß diesbezüglich nur Tryptophanbenzolsulfonat und Tryptophan-p-phenolsulfonat unter den racemischen Modifikationen eine Ausnahmestellung einnehmen.
Tabelle Vl
Tryptophansalze Isomere Vergleich des Löslichkcits- Beurteilung, ob
IR-Spcktrums der beziehung eine racemische
DL- und der L-l-orm in Wasser Verbindung vorliegt
SUIfurat DL- sowohl die DL- als auch die L-Form können nicht kristalli-
L- siert werden
Nitrat DL- sowohl die DL- als auch die L-Form können nicht kristalli-
L- siert werden
Natriumsalz DL- unterschiedlich + racemische
L- Verbindung
Benzolsull'onat DL- identisch - racemische
L- Mischung
p-Toluolsulfonal DL- unterschiedlich + racemische
L- Verbindung
o-Toluolsulfonat DL- sowohl die DL- als auch die L-Form können nicht kristalli-
L- siert werden
o-Chlortoluolsul Tonal DL- unterschiedlich + racemischc
L- Verbindung
m-Xylolsulfonat DL- sowohl die DL- als auch die L-Form können nicht kristalli-
L- siert werden
p-Xylolsulfonat DL- sowohl die DL- als auch die L-Form können nicht kristalli-
L- siert werden
Anilin-2,5-disulfonat DL- unterschiedlich + racemische
L- Verbindung
m-Nitrobenzolsulfonat DL- sowohl die DL- als auch die L-Form können nicht kristalle
L- siert werden
m-Bcnzoldisulfonat DL- sowohl die DL- als auch die L-Form können nicht kristalli-
L- siert werden
Naphthalin-/?-sulfonat DL- unterschiedlich + racemische
L- Verbindung
2,3-Dihydroxynaphthalinsulfonat DL- unterschiedlich + racemische
L- Verbindung
2-Naphthol-6-sullbnat DL- unterschiedlich + racemische
L- Mischung
n-Phcnolsullbnat DL- identisch racemische
L Μ8
Tr\ ptophansal/e
Isomere Vergleich des
IR-S|iektrums tier I)L- und der L-I orm
E.»>■>!ichkcitsbciehung
in Wassci
ij-Toluidin-5-sulfbn.i MethansuH'onat
I)L- unterschiedlich
L-
I)L- unterschiedlich
L-
lieurleilung, ob eine mcniische Verbindung vorliegt
racemische Verbindung
riicemische Verbindunu
+ : Das L-Friantiomere kann in der gesättigten Lö.sung der laceinischen (DL-tModillkalion aufgelöst werden.
-: Lias L-L-nantiomere kann nicht in der gesättigten Löuing der raceniisclien (DL-)iModifikalion aufgelöst werden.

Claims (23)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Tryptophan, d a d u r c h gekennzeichnet, daß man DL-Tryptophanbenzoisulfonat oder DL-Tryptophan-p-phenolsulfonat tier allgemeinen Formel
I X|j Jj-CH2-CH--COOH
■ An/ I ,- -χ,
j_j NH, HO1S- ., -R
in der R ein Wasserstoffatom oder die Hydroxygruppe bedeutet, in ihre optisch aktiven Enantiomere überführt und daß man eine Lösung von DL-Tryptophan-benzolsulfonai oder DL-Tryptophan-p-phenolsulfoniit mit Kristallen eines der Enantiomeren versetzt, die erhaltene Lösung unter Initiierung der Auskristallisation dieses Enantiomeren aus der Lösung übersättigt und das auskristallisierte Enantiomer isoliert und in an sich bekannter Weise in optisch aktives Tryptophan umwandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eines der Enantiomere als Impfkristalle zu der übersättigten Lösung von DL-Tryptophan-benzolsulfonat zusetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eines der Enantiomere als Impfkristalle zu der übersättigten Lösung von DL-Tryptophan-p-phenolsulfonat zusetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eines der Er, antiomere zu der Lösung von DL-Tryptophan-benzolsulfonat bei erhöhter Temperatur zusetzt und die erhaltene DL-Tryptophan-benzolsulfonatlösung zur Erzeugung der übersättigten Lösung abkühlt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eines der Enantiomere zu der Lösung von DL-Tryptophan-p-phenolsulfonat bei erhöhter Temperatur zusetzt und die erhaltene DL-Tryptophan-p-phenolsulfonallösung zur Erzeugung der übersättigten Lösung abkühlt.
6. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man eines der Enantiomere zu der Lösung von DL-Tryptophan-benzolsulfonat bei erhöhter Temperatur zusetzt, danach die DL-Tryptophan-benzohulfonatlösung zur Erzeugung der übersättigten Lösung kühlt und anschließend die übersättigte Lösung mit Impfkristallen des betreffenden Enantiomeren animpft.
7. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man eines der Enantiomere zu der Lösung von DL-Tryptophan-p-phenolsulfonat bei erhöhter Temperatur zusetzt, danach die DL-Tryptophan-p-phenolsulfonatlösung zur Erzeugung der übersättigten Lösung kühlt und anschließend die übersättigte Lösung mit Impfkristallen des betreffenden Enantiomeren animpft. ι
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als DL-Tryptophan-benzolsulfonatlösung eine solche aus DL-Tryptophan-benzolsulfonat und einem inerten Lösungsmittel, bestehend aus Wasser, einem Gemisch aus Wasser und einem ι Alkanol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einem Gemisch aus Wasser und einem Alkanon mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekeni zeichnet, daß man als DL-Tryplophan-p-pheno!su fonatlösung eine solche aus DL-Tryptophun-p-ρΙκ nolsulfonat und einem inerten Lösungsmittel, besä hend aus Wasser, einem Gemisch aus Wasser un einem Alkanol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ode einem Gemisch aus Wasser und einem Alkanon im 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß man die Impfkristalle in einer Mengt von etwa 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf da: Gewicht der übersättigten Lösung, verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, daß man die Impfkristalle in einer Mengt von etwa 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf da.1 Gewicht der übersättigten Lösung, verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß man in der nach der Isolierung des betreffenden kristallisierten Enantiomeren erhaltenen Mutterlauge zusätzliches DL-Tryptophan-benzolsulfonat bei erhöhter .Temperatur löst unter Erzeugung einer weiteren übersättigten Lösung und aus dieser das andere der beiden Enantiomere auskristallisiert und das kristallisierte Enantiomer isoliert.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der nach der Isolierung des betreffenden kristallisierten Enantiomeren erhaltenen Mutterlauge zusätzliches DL-Tryptophan-pphenolsulfonat bei erhöhter Temperatur löst unter Erzeugung einer weiteren übersättigten Lösung und aus dieser das andere der beiden Enantiomere auskristallisiert und das kristallisierte Enantiomer isoliert.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verfahrensweise mehrfach wiederholt unter sukzessiver und abwechselnder Abtrennung der optisch aktiven Enantiomere in Form von Kristallen aus der Lösung von DL-Tryptophan-benzolsulfonat.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verfahrensweise mehrfach wiederholt unter sukzessiver und abwechselnder Abtrennung der optisch aktiven Enantiomere in Form von Kristallen aus der Lösung von DL-Tryptophan-p-phenolsulfonat.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristalle eines der beiden abgetrennten Enantiomere einem Lösungsmittel in einer Menge zusetzt, die ausreicht, um eine in bezug auf DL-Tryptophan-benzolsulfonat gesättigte oder fast gesättigte Lösung zu bilden, die erhaltene Lösung rührt und die gebildeten Kristalle isoliert.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristalle eines der beiden abgetrennten Enantiomere einem Lösungsmittel in einer Menge zusetzt, die ausreicht, um eine in bezug auf DL-Tryptophan-p-phenolsulfonat gesättigte oder fast gesättigte Lösung zu bilden, die erhaltene Lösung rührt und die gebildeten Kristalle isoliert.
18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristalle eines der beiden abgetrennten Enantiomere in einem Lösungsmittel löst, das in diesen Kristallen gegebenenfalls vorhandenes DL-Tryptophan-benzolsulfonat löst, den gelösten Anteil der abgetrennten Enantio-
\J
mere kristallisieren läßt und die Kristalle aus der Lösung isoliert.
19. Verfahren nyoh Anspruch !5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristalle eines der beiden abgetrennten Enantiomere in einem L.ö sungsmittel löst, das in diesen Kristallen gof ' -en- talls vorhandenes, DL-Tryptophan-p-phenol ..nai löst, den gelösten Anteil der abgetrennten L.iantiomere kristallisieren läßt uno die Kristalle aus der Lösung isoliert.
20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristalle eines der beiden abgetrennten Enantiomere zu einer Lösung zusetzt, die mit DL-Tryptophan-benzolsulfon-it gesättigt ist.
21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristalle eines der beiden abgetrennten Enantiomere zu einer Lösung zusetzt, die mil DL-Tryptophan-p-phenolsull'onat gesättigt ist.
22. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristalle eines der beiden abgetrennten Enantiomere in einer Lösung löst, die mil DL-Tryptophan-bcnzolsulfonat gesättigtist.
23. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristalle eines der beiden abgetrennten Enantiomere in einer Lösung löst, die mit DL-Tryptophan-p-phenolsulfonat gesättigt ist.
DE2348616A 1972-09-28 1973-09-27 Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Tryptophan Expired DE2348616C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9787472A JPS4954362A (de) 1972-09-28 1972-09-28
JP3537073A JPS591702B2 (ja) 1973-03-27 1973-03-27 光学活性トリプトフアン・p−フエノ−ルスルホン酸塩の製法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2348616A1 DE2348616A1 (de) 1974-04-11
DE2348616B2 true DE2348616B2 (de) 1977-12-01
DE2348616C3 DE2348616C3 (de) 1978-07-27

Family

ID=26374347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2348616A Expired DE2348616C3 (de) 1972-09-28 1973-09-27 Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Tryptophan

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3904646A (de)
CH (1) CH596176A5 (de)
DE (1) DE2348616C3 (de)
FR (1) FR2201274B3 (de)
GB (1) GB1433170A (de)
NL (1) NL161442C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039785A1 (de) * 1980-10-22 1982-05-27 Willi 2000 Hamburg Ellenberger Verfahren zur herstellung von l'tryptophan

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072691A (en) * 1974-01-12 1978-02-07 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Process for the resolution of DL-6-chlorotryptophan
US20120123124A1 (en) * 2011-04-22 2012-05-17 Drug Process Licensing Associates, LLC Manufacturing process for Tadalafil from racemic or L-tryptophan

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681927A (en) * 1951-05-04 1954-06-22 Research Corp Separation of amino acids
US3149122A (en) * 1961-09-22 1964-09-15 Ajinomoto Kk Resolution of ammonium nu-acyl-dltryptophanates
GB1330573A (en) * 1970-09-12 1973-09-19 Ajinomoto Kk Optical resolution of dl-tryptophan derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039785A1 (de) * 1980-10-22 1982-05-27 Willi 2000 Hamburg Ellenberger Verfahren zur herstellung von l'tryptophan

Also Published As

Publication number Publication date
DE2348616C3 (de) 1978-07-27
CH596176A5 (de) 1978-02-28
NL161442C (nl) 1980-02-15
FR2201274A1 (de) 1974-04-26
DE2348616A1 (de) 1974-04-11
GB1433170A (en) 1976-04-22
FR2201274B3 (de) 1979-04-13
NL7313334A (de) 1974-04-01
US3904646A (en) 1975-09-09
NL161442B (nl) 1979-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643532A5 (de) Verfahren zur herstellung eines dipeptidesters.
CH621115A5 (de)
DE1938513B1 (de) Verfahren zur Herstellung von D-threo-1-p-Methylsulfonyl-phenyl-2-dichloracetamido-propan-1,3-diol
IE69017B1 (en) Improved process for resolution of racemic cimaterol (-)-cimaterol and derivatives thereof
DE2422737A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-carbamylaminosaeuren und der entsprechenden l-aminosaeuren
DD284674A5 (de) Verfahren zur synthese von levodopa
DD283611A5 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-aminocarbonsaeureverbindungen
EP0176856A2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Amine
DE2348616B2 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem tryptophan
DE1907609A1 (de) Verfahren zur Aufloesung von racemischem Tetramisol
DE2501957C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem p-Hydroxyphenylglycin
EP0029175A1 (de) Verfahren zur Gewinnung der enantiomeren Formen von 4-Cyan-1-(N-methyl-N-(2&#39;-((3&#34;,4&#34;-dimethoxyphenyl))-ethyl)-amino)-5-methyl-4-(3&#39;,4&#39;,5&#39;-trimethoxyphenyl)-hexan und dessen Salzen
DE2547548A1 (de) Optische spaltung von phenylglycinamid
DE1695894C3 (de) Verfahren zur Herstellung von D- und L-Prolin
DE2612615C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem &amp;alpha;-Phenylglycin und Zwischenprodukte dafür
US2766286A (en) Process for the resolution of racemic threo-1-phenyl-2-amino-1. 3-propanediol
DE1245982B (de) Verfahren zur Herstellung von L(-)-ß-(3,4-Dihydroxyphenyl)-a-methyl-alanin
DE19536658C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von basischen, cyclischen, optisch aktiven alpha-Aminosäuren
DE1081467B (de) Verfahren zur optischen Spaltung von d, 1-Glutaminsaeure
AT203153B (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
DE1950018A1 (de) Serin-m-xylol-4-sulfonate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1938513C (de) Verfahren zur Herstellung von D threo 1 p Methylsulfonyl phenyl 2 dichloracetami do propan 1,3 diol
DE1518368B1 (de) Verfahren zur Zerlegung des Ammoniumsalzes des racemichen N-Benzoyl-serin in seine optisch aktiven Komponenten
DE1593989C (de) Verfahren zur Herstellung der optischen Antipoden des alpha Methyl beta (3,4 dihydroxyphenyl) alanms
DE2302937A1 (de) Alpha-methyl-beta-(3,4-methylendioxyphenyl)-dl-alanin-p-phenol-sulfonat und verfahren zum herstellen von optisch aktivem alpha-methyl-beta-(3,4-dihydroxyphenyl)alanin oder optisch aktiven derivaten dieser verbindung unter verwendung des genannten dl-alanin-p-phenolsulfonats

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee