DE2547548A1 - Optische spaltung von phenylglycinamid - Google Patents

Optische spaltung von phenylglycinamid

Info

Publication number
DE2547548A1
DE2547548A1 DE19752547548 DE2547548A DE2547548A1 DE 2547548 A1 DE2547548 A1 DE 2547548A1 DE 19752547548 DE19752547548 DE 19752547548 DE 2547548 A DE2547548 A DE 2547548A DE 2547548 A1 DE2547548 A1 DE 2547548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenylglycine amide
phenylglycine
salt
amide
optically active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752547548
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelmus Hubertus Jos Boesten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE2547548A1 publication Critical patent/DE2547548A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2732-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/277Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D207/282-Pyrrolidone-5- carboxylic acids; Functional derivatives thereof, e.g. esters, nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Kennzeichen 2711 <U / Dr-F· ZUmetein sen. - Dr. E. Assmann 2 O 4 / O 4 b
Kennzeichen z/x± -v Dr.R.Koenlgsberger- Dipl.- Phys.R.Holzbauer
Dipl. - ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
Patentanwälte β Mönchen 2, BräuhauastraBs 4
Stamicarbon B.V., Geleen (Niederlande)
Optische Spaltung von Phenylglycinamid
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Phenylglycinamid, bei dem ein aus L- und D-Phenylglycinamid bestehendes Gemisch einer optischen Spaltung unterzogen wird.
Unter einem Gemisch von L- und D-Phenylglycinamid werden hier auch das Racemat von Phenylglycinamid und Gemische des Racemats mit dem L- und/oder. D-Isomeren verstanden.
Phenylglycinamid kann auf einfache Weise - wie beschrieben in Journal of the Chemical Society (1966), Seite 393-397 - z.B. mit Hilfe von Schwefelsäure zu Phenylglycin hydrolysiert werden; das vorgenannte Verfahren ist daher wichtig für die Herstellung von optisch aktivem Phenylglycin, für das bisher nur eine ziemlich aufwendige Herstellungsmethode bekannt ist, bei der D-Phenylglycin mit Hilfe von a-Brom(D-Campher)sulfonsäure.hergestellt wird (siehe: Berichte _41_, Seite 2073). Dieses bekannte Verfahren ist sehr arbeitsintensiv und hat den Nachteil, dass ziemlich teueres Trennmittel verlorengeht.
Phenylglycinamid lässt sich auf bekannte Weise aus dem Aminonitril von Phenylglycin mit Hilfe einer sauren Hydrolyse mit z.B. Salzsäure oder durch Behandlung mit Ammoniak von Phenylglycinalkylester herstellen, welcher Ester sowohl aus dem Aminonitril wie aus dem Phenylglycin gewonnen werden kann.
. 609818/1101
D-Phenylglycin dient u.a. als Ausgangsstoff für die Herstellung von <X-Aminobenzylpenicillin, L-Phenylglycin ist der Ausgangsstoff für z.B. L-Asparagin-L-phenylglycinalkylester (SUssstoff).
Es wurde nunmehr gefunden, dass die optische Spaltung von Phenylglycinamid erfolgreich mittels Salzbildung mit optisch aktiver 2-PyTrOUdOn-S-Ca^Onsäure ausgeführt werden kann; dabei ist es nicht erforderlich, dass die Gesamtmenge^an Phenylglycinamid in Salzform umgesetzt wird. Das erfindungsgemässe Verfahren ist Somit dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch von L- und D-Phenylglycinamid ganz oder teilweise in das Salz von Phenylglycinamid und optisch aktiver 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure umgesetzt wird und dass ein im wesentlichen aus einem der Diastereo-Isomeren des vorgenannten Salzes bestehender Teil aus dem anfallenden Produkt ausgeschieden wird.
Wenn die Salzbildung mit weniger als 1 Mol Pyrrolxdoncarbonsäure je Mol Phenylglycinamid ausgeführt wird,' werden je Mol Phenylglycinamid vorzugsweise 0,5 Mol Pyrrolidoncarbonsäure verwendet, so dass das diastereo-isomere Salz von dem nicht in die Salzform umgesetzten Phenylglycinamid getrennt werden kann. ;
Das erfindungsgemässe Verfahren kann in einem flüssigen Medium ausgeführt werden, in dem die diastereo-isomeren Salze in ausreichendem Masse unterschiedlich löslich sind, wie z.'B, Methanol, Äthanol, Isopropylalkohol, Aceton, Dioxan, Wasser oder Gemische davon. In solchen Lösungsmitteln, die nicht unbedingt wasserfrei sein mUssen, ist das Salz von D-Phenylglycinamid mit D-Pyrro-. lidoncarbonsaure (das D-D-SaIz) nachweislich wesentlich weniger gut löslich als das Salz von L-Phenylglycinamid mit D-Pyrrolidoncarbonsäure (das L-D-SaIz); das Salz von L-Phenylglycinamid mit L-Pyrrolidoncarbonsäure (das L-L-SaIz) erweist sich als wesentlich weniger gut löslich als das Salz von D-Phenylglycinamid mit L-Pyrrolidoncarbonsäure (das D-L-SaIz).
Auch kann man ein flüssiges Medium verwenden, in. dem sämtliche vorhandenen Komponenten völlig löslich sind, das Lösungsmittel nach dem Auflösen entfernen und den zurückbleibenden Feststoff einer selektiven Extraktion mit z.B. einem der obengenannten Lösungsmitteln unterziehen.
Die Behandlung des Phenylglycinamidracemats mit optisch aktiver 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure wird bei einer Temperatur von 30 bis 90 C ausgeführt.
Das beim erfindungsgemässen Verfahren erhaltene Salz kann z.B. mit Hilfe von Ionenaustauschern in seine Komponenten getrennt werden. Vorzugsweise werden der Reihe nach ein schwachbasischer und ein starksaurer Ionenaustauscher
verwendet, z.B. Lewatit als schwachbasischer und Dowex 50 als starksauerer
6 0 9818/1101
Ionenaustauscher.
Aus der nach der Isolierung des am wenigsten löslichen diastereoisomeren Salzes zurückbleibenden Lösung kann auf verschiedene bekannte Weise das andere Isomere gewonnen werden.
Wenn nur eine der Antipoden des Phenylglycinamids erwünscht ist, kann das unerwünschte optisch aktive Phenylglycinamid mittels Erhitzung in einem inerten Lösungsmittel racemisiert werden. Beispiele für solche Lösungsmittel sind Wasser, Eisessig und Diäthylenglycoldimethyläther. Als Racemisierungstemperatur wird man im allgemeinen die Siedetemperatur der Lösung bei atmosphärischem Druck wählen. Wenn Wasser als Lösungsmittel bei der Racemisierung verwendet wird, wird man Temperaturen über 150 C anwenden, da die Reaktionszeit bei niedrigeren Temperaturen zu lang wird, wodurch das Amid unter Bildung von Saure hydrolysiert. In diesem Fall muss selbstverständlich bei Uberatmosphärischem Druck gearbeitet werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren, das auf verschiedene Weise unter Anwendung an sich bekannter Methoden zur optischen Spaltung eines aus optischen Antipoden bestehenden Gemisches mittels Salzbildung und anschliessender Racemisierung der unerwünschten Komponente ausgeführt werden kann, wird in den nachstehenden Beispielen näher erläutert werden, ohne dass diese die Erfindung irgendwie einschränken.
Beispiel I
Einem mit einem Rührwerk versehenen Kolben wird eine Lösung von 9,0 g DL-Phenylglycinamid (0,06 gMol) in 150 ml 100 % Äthanol zugeführt; ansehliessend gibt man der Lösung bei 70 C 3,9 g D-Pyrrolidoncarbonsäure (0,03 gMol) bei. Darauf lässt man das Gemisch unter ständigem Rühren abkühlen, wobei sich eine nadeiförmige Kristallmasse bildet. Diese Kristallmasse wird' filtriert, auf dem Filter mit 2-mal 12 ml 100 % Äthanol gewaschen und ansehliessend bei 50 C und einem Druck von 12 mm Hg getrocknet. Es fallen 7,0 g D-Phenylglycinamid-D-pyrrolidoncarbonsäure an. Ausbeute: 83,3 %. Die spezifische Drehung dieses Salzes beträgt [ Ot] = -52 (c = 2; Wasser). Eine Aminosäure-Analyse zeigt, dass das Salz 1 Mol Pyrrolidoncarbonsäure je Mol Phenylglycinamid enthält.
Vom so erhaltenen Salz werden 3,0 g in 50 ml destilliertem Wasser gelöst und ansehliessend über 75 ml Lewatit Ionenaustauscher in der Aminform geleitet. Darauf wird der Ionenaustauscher mit 100 ml destilliertem Wasser gewaschen. Nachdem das dabei erhaltene Eluat bei 30 C und 12 ml Hg eingedampft
609818/1101
worden ist, fallen 1,55 g kristallines Produkt an (Ausbeute 97 %). Die DUnnschichtchromatographie weist aus, dass es sich bei diesem Produkt um reines D-Phenylglycinamid handelt. Die spezifische Drehung dieses Produktes beträgt [et] ° = -90° (c = 1; Wasser).
Nach Umsetzung des so erhaltenen D-Phenylglycinamids in das salzsaure Salz beträgt die spezifische Drehung [α] = -97 (c = 0,8; Wasser).. Aus der Literatur (Beilstein 14, III, Seite 1189) ist bekannt, das die spezifische Drehung dieses Salzes [et] = -100,8° (c = 0,8; Wasser) betragt. Ein Vergleich der beiden Werte für die spezifische Drehung ergibt, dass das erfindungsgemägs erhaltene optisch aktive D-Phenylglycinamid eine optische Reinheit von 98 % (98 % D und 2 % L) hat.
Wenn aus dem erhaltenen D-D-SaIz unmittelbar das salzsaure Salz von D-Phenylglycinamid gewonnen wird, so beträgt die spezifische Drehung des salzsauren Salzes L C ] = -100° (c ·= 0,8; Wasser), entsprechend einer optischen Reinheit von 99,5 %. Hieraus geht hervor, dass die spezifische Drehung bei der Umsetzung des obenerwähnten D-Phenylglycinamids in Salzsäure nur geringfügig beeinflusst wurde.
Das salzsaure Salz von D-Phenylglycinamid kann auf unmittelbarem Wege dadurch gewonnen werden, dass man 1 g D-D-SaIz in 5 ml Wasser löst und anschliessend 5 ml konzentriertes HCl beigibt; dabei fallt ein kristalliner Niederschlag von D-Phenylglycinamid.HCl an. Nach Filtrierung wird der Reihe nach mit zweimal 3 ml 100 % Äthanol und 10 ml Äther gewaschen. Nach Trocknung bei 40 °C und 12 ml Hg fallen 0,6 g D-Phenylglycinamid.HCl an. Eine DUnnschichtehromatographie ergibt, dass es sich um ein reines Produkt handelt (Ausbeute 90 %).
Beispiel II
Auf die in Beispiel I beschriebene Weise werden einer Lösung von 3,0 g (0,02 gMol) DL-Phenylglycinamid in 50 ml Äthanol bei 60 °C unter ständigem Rühren 1,3 g (0,01 gMol) L-Pyrrolidoncarbonsäure beigegeben. Nach · Abkühlung auf Zimmertemperatur entsteht eine nadeiförmige Kristallmasse, die filtriert, auf dem Filter mit 10 ml Äthanol gewaschen und anschliessend bei 50 C und 12 mm Hg getrocknet wird. Es fallen 2,2 g L-Phenylglycinamid-L-pyrrolidoncarbonsäure an (Ausbeute 80 %).
Dieses Salz wird auf die in Beispiel I beschriebene Weise in L-Phenylglycinamid.HCl umgesetzt. Die spezifische Drehung des erhaltenen salzsauren Salzes betragt: [α] = +102,6° (c = 0,8; Wasser).
6 0 9 8 1 8 / 1 1Ό 1
Beispiel· III
In einem Kolben werden einer Lösung von 6,0 g (0,04 gMol) DL-Phenylglycinamid in 100 ml Isopropanol bei 70 C unter ständigem Rühren 2,6 g (0,02- gMol) D-PyrrolidoncarbonsSure beigegeben. Anschliessend werden noch 30 ml Isopropanol zugesetzt und lässt man das Reaktionsgemisch unter ständigem Rühren auf Zimmertemperatur abkühlen. Die anfallende Kristallmasse wird filtriert, auf dem Filter mit zweimal 20 ml Isopropanol gewaschen und bei 50 C und 12 mm Hg getrocknet. Das Gewicht der getrockneten Kristalle beträgt 5,2 g (Ausbeute 92 %).
Die spezifische Drehung des aus dem Salz gewonnenen D-Phenylglycinamid.HCl beträgt: [α] = -100° (c = 0,8; Wasser). Die bei der obenbeschriebenen Filtration erhaltene Mutterlauge wird bei 40 C und 12 mm Hg eingedampft, wobei 3,3 g EindampfrUckstand anfallen.
. ' Von diesem EindampfrUckstand werden 0,5 g in 5 ml Wasser gelöst; anschliessend setzt man 5 ml konzentrierte Salzsäure zu. Nach Filtrierung und Waschen mit 2-mal 3 ml Äthanol und 10 ml Äther fallen 0,6 g Phenylglycinamid.HCl an; eine DUnnschichtchromatographie zeigt, dass es sich um ein reines Produkt handelt. Die spezifische Drehung dieses Phenylglycinamid.HCl beträgt: [a]p° = +78° (c = 0,8; Wasser).
Aus diesem Wert geht hervor, dass der EindampfrUckstand hauptsächlich aus L-Phenylglycinamid besteht.
2,8 g des Eindampfrückstandes werden auf die in Beispiel I beschriebene Weise mit Hilfe von Le,watit Ionenaustauscher in L-Phenylglycinamid umgesetzt. Von diesem L-Phenylglycinamid werden 0,5 g in 15 ml Wasser gelöst; die so erhaltene Lösung wird in einem kleinen Autoklav 45 Minuten lang mit
" ο
Hilfe eines Ölbades auf 160-170 C erhitzt. Das L-Phenylglycinamid racemisiert unter diesen Bedingungen nahezu vollständig. Nach Abkühlung und Verdünnung mit Wasser bis c = 0,8, wird die spezifische Drehung bestimmt: [ α] = +1,1° (c = 0,8, Wasser).
Das Ergebnis der Aminosäure-Analyse des racemisierten Produktes ist: 92,5 % Phenylglycinamid und 7,5 % Phenylglycin.
Beispiel IV
In einem Kolben wird ein aus 3,0 g (0,02 gMol) DL-Phenylglycinamid und 2,6 g (0,02 gMol) L-Pyrrolidoncarbonsäure bestehendes Gemisch bei 100 °C in 10 ml Wasser gelöst. Nach Abkühlung werden die gebildeten Kristalle filtriert und auf dem Filter mit 5 ml Äthanol gewaschen. Nach Trocknung bei 50 °c und
609818/1101
12 mm Hg fallen 1,5 g L-Phenylglycinamidkristalle an (Ausbeute 53 %). Die spezifische Drehung des aus der Kristallmasse gewonnenen L-Phenylglycinamid.HCl betragt: [oc] = +101,9 (c = 0,8; Wasser).
Beispiel V
Beispiel III wird wiederholt, die Racemisierung wird diesmal jedoch in Eisessig durchgeführt.
In einem mit einem Rückflusskühler versehenen Kolben werden in 50 ml Eisessig 0,5 g L-Phenylglycinamid eingeleitet; anschliessend wird die Lösung auf den Siedepunkt erhitzt (120 C). Diese Temperatur wird 35 Minuten beibehalten.
Die spezifische Drehung des ursprünglichen L-Phenylglycinamids beträgt: [ot]D = +175 (c = 1, Eisessig).
Nach Abkühlung wird die spezifische Drehung des Phenylglycinamids bestimmt. Diese betragt: [ α ] = +12,5 (c = 1; Eisessig).
Aus diesem Wert geht hervor, dass das L-Phenylglycinamid nahezu völlig racemisiert wurde.
Beispiel VI
Eine Lösung von 0,3 g L-Phenylglycinamid, erhalten mit Hilfe des in
Beispiel III beschriebenen Verfahrens, in 18 ml Diäthylenglycoldimethyläther
ο
wird eine Stunde bei 162 C gesiedet.
Die spezifische Drehung des L-Phenylglycinamids beträgt vor der Racemisierung: [ α Ί = +90° (c = 1,66; Diäthylenglycoldimethyläther).
Nach Abkühlung beträgt die spezifische Drehung des Phenylglycinamids:
[a]„ = +0,5° = +0,5° (c = 1,66; Diäthylenglycoldimethyläther).
Nach Eindampfung
amid an (Ausbeute 100 %).
Nach Eindampfung bei 50 C und 1 mm Hg fallen 0,3 g DL-Phenylglycin-
Beispiel VII
In einen mit einem Rührwerk versehenen Kolben werden eine Lösung von 3,0 g DL-Phenylglycinamid (0,02 gMol) in 45 ml Aceton und 5 ml Wasser eingeleitet; anschliessend werden der Lösung 1,3 g D-Pyrrolidoncarbonsäure (0,01 gMol) zugesetzt. Unter Rühren wird die Temperatur auf 50 C gebracht und wird noch 15 Minuten lang bei dieser Temperatur gerührt.
Nach Abkühlung wird noch eine halbe Stunde gerührt, wobei eine
Kristallmasse entsteht. Diese Kristallmasse wird filtriert und mit zweimal
609818/1101
10 ml Aceton gewaschen; anschliessend wird bei 50 C und einem Druck von 12 mm Hg getrocknet. Es fallen 2,7 g D-Phenylglycinamid-D-Pyrrolidoncarbonsäure an; Ausbeute 96,4 %.
Das so erhaltene D-Phenylglycinamid-D-Pyrrolidoncarbonsäure-Salz wird auf die in Beispiel I beschriebene Weise in D-Phenylglycinamid.HCl umgesetzt. Die spezifische Drehung beträgt: [ OC ] = -101,2° (c = 0,8; Wasser).
Beispiel VIII
Ein Gemisch von 4,5 g DL-Phenylglycinamid (0,03 gMol), 2,0 g L-Pyrrolidoncarbonsäure (0,015 gMol), 22 ml Aceton und 3 ml Wasser wird in einem Kolben eine halbe Stunde bei 50 C gerührt. Anschliessend wird bei Zimmertemperatur noch 3 Stunden lang gerührt.
Das so erhaltene L-Phenylglycinamid-L-Pyrrolidonsäure-Salz wird filtriert, mit 10 ml Aceton gewaschen und getrocknet. Es fallen 4,5 g an.
Das Filtrat wird mit 2 ml HCl angesäuert, das anfallende D-Phenylglycinamid.HCl wird filtriert. Nach Waschen mit 3 χ 15 ml Aceton wird die Kristallmasse getrocknet. Es fallen 2,4 g D-Phenylglycinamid an; Ausbeute 86 %. Die spezifische Drehung betragt [ot] = -84 (c = 0,8; Wasser).
609818/1101

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Phenylglycinamid, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus L- und D-Phenylglycinamid bestehendes Gemisch völlig oder teilweise in das Salz von Phenylglycinamid und optisch aktiver 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure umgesetzt und ein im wesentlichen aus einem der Diastereo-Isomeren des vorgenannten Salzes bestehender Teil, aus dem anfallenden Produkt ausgeschieden wird.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzbildung in einem flüssigen Medium erfolgt, in dem die betreffenden diastereoisomeren Salze unterschiedlich löslich sind.
  3. 3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als flüssiges Medium Methanol, Äthanol, Isopropylalkohol, Aceton, Dioxan, Wasser oder ein Gemisch davon verwendet wird.'
  4. 4. Verfahren gemSss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je Mol DL-Phenylglycinamid 1 Mol 2-Pyrrolidon-5-Carbonsäure verwendet wird.
  5. 5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je Mol DL-Phenylglycinamid \ Mol 2-Pyrrolidon-5-Carbonsäure verwendet wird.
  6. 6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das eventuell unerwünschte optisch aktive Phenylglycinamid mittels Erhitzung in einem Lösungsmittel racemisiert wird.
  7. 7. Optisch aktives Phenylglycinamid, erhalten unter Anwendung des Verfahrens ■ gemäss einem der Ansprüche 1-6.
  8. 8. D- und-L-2-Pyrrolidon-S-carbonsaure Salze von optisch aktivem Phenylglycinamid.
    609818/1101
DE19752547548 1974-10-23 1975-10-23 Optische spaltung von phenylglycinamid Pending DE2547548A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7413843A NL7413843A (nl) 1974-10-23 1974-10-23 Optische scheiding van fenylglycine-amide.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2547548A1 true DE2547548A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=19822317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752547548 Pending DE2547548A1 (de) 1974-10-23 1975-10-23 Optische spaltung von phenylglycinamid

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4036852A (de)
JP (1) JPS5180838A (de)
DE (1) DE2547548A1 (de)
GB (1) GB1469616A (de)
NL (1) NL7413843A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991000270A1 (en) * 1989-06-30 1991-01-10 Chemical Works Of Gedeon Richter Ltd. Process for the resolution of threo-3-[(2-aminophenyl)-thio]-2-hydroxy-3-(4-methoxy-phenyl)propionic acid

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7514301A (nl) * 1975-12-09 1977-06-13 Stamicarbon Werkwijze voor het racemiseren van een optisch actief fenylglycine-amide met eventueel een ge- substitueerde fenylgroep.
NL7514300A (nl) * 1975-12-09 1977-06-13 Stamicarbon Werkwijze voor de bereiding van optisch actief fenylglycineamide.
NL187110C (nl) * 1976-11-10 1991-06-03 Stamicarbon Werkwijze voor het scheiden van een mengsel van een optisch aktief fenylglycine-amide en een optisch aktief fenylglycine.
AU702594B2 (en) * 1995-10-13 1999-02-25 Duphar International Research B.V. Process for the preparation of enantiomerically pure imidazolyl compounds
US6365743B1 (en) 1995-10-13 2002-04-02 Duphar International Research B.V. Process for the preparation of enantiomerically pure imidazolyl compounds
US20040249170A1 (en) * 2002-01-24 2004-12-09 Alfio Borghese Process for preparing an intermediate useful for the asymmetric synthesis of duloxetine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528267A (en) * 1950-10-31 Eobeet j
US2543345A (en) * 1949-04-25 1951-02-27 American Cyanamid Co Method of preparing glutamic acid amides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991000270A1 (en) * 1989-06-30 1991-01-10 Chemical Works Of Gedeon Richter Ltd. Process for the resolution of threo-3-[(2-aminophenyl)-thio]-2-hydroxy-3-(4-methoxy-phenyl)propionic acid

Also Published As

Publication number Publication date
US4036852A (en) 1977-07-19
JPS5180838A (de) 1976-07-15
GB1469616A (en) 1977-04-06
NL7413843A (nl) 1976-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422737A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-carbamylaminosaeuren und der entsprechenden l-aminosaeuren
DE1938513B1 (de) Verfahren zur Herstellung von D-threo-1-p-Methylsulfonyl-phenyl-2-dichloracetamido-propan-1,3-diol
DE2345302A1 (de) Aufspaltung von optisch aktiven verbindungen
DE2547548A1 (de) Optische spaltung von phenylglycinamid
DE3735757A1 (de) Optisch aktive salze aus einem substituierten thiazolidin-4-carboxylat und 3-chlor-2-hydroxypropyltrimethylammonium, deren herstellung und verwendung
DE2449492A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin
DE2637204A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-aminosaeureamid
DE2227011C2 (de) Verfahren zur Aufspaltung von DL-Phenylglycinestern in die optischen Isomeren
DD236922A5 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem carnitin nitrilchlorid
DE3729530C2 (de)
DE2261926A1 (de) Dl-methionyl-dl-methionin
DE2735036C2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver, N-substituierter Pyrrolidine
DE2655624A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem phenylglycinamid
DE2710504A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem phenylglycin
DE2813712A1 (de) Verfahren zur trennung von racemischen alpha-aminonitrilen
CH629192A5 (en) Process for the preparation of optically active C(1)-C(3)-alkyl esters of 1-(1-phenylethyl)-1H-imidazole-5-carboxylic acid
DE1963991B2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Derivates von L-3,4-dihydroxyphenylalanin
DE1957707A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Methionin aus dem durch Hydrolyse seines Nitrils erhaltenen Rohprodukt
DE2558508A1 (de) Verfahren zur racematspaltung von dl-pantolacton
DE1695894B2 (de) Verfahren zur Herstellung von D- und L-Prolin
DE2647666A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem phenylglycinamid
DE1245982B (de) Verfahren zur Herstellung von L(-)-ß-(3,4-Dihydroxyphenyl)-a-methyl-alanin
AT335992B (de) Verfahren zur herstellung von neuem 3-fluor-d-alanin oder seinen deuteroanalogen
AT225183B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylalaninderivaten
DE1236524C2 (de) Verfahren zur herstellung von l-(-) -alpha-methyl-beta-(3,4-dihydroxy-phenyl)alanin