DE2813712A1 - Verfahren zur trennung von racemischen alpha-aminonitrilen - Google Patents

Verfahren zur trennung von racemischen alpha-aminonitrilen

Info

Publication number
DE2813712A1
DE2813712A1 DE19782813712 DE2813712A DE2813712A1 DE 2813712 A1 DE2813712 A1 DE 2813712A1 DE 19782813712 DE19782813712 DE 19782813712 DE 2813712 A DE2813712 A DE 2813712A DE 2813712 A1 DE2813712 A1 DE 2813712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aminonitrile
racemic
separation
hydrogen atom
denotes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782813712
Other languages
English (en)
Inventor
Marijan Dr Ing Hohnjec
Miha Dr Ing Japelj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRKA dd
Original Assignee
KRKA Farmacevtika Kemija Kozmetika Zdravilisca
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRKA Farmacevtika Kemija Kozmetika Zdravilisca filed Critical KRKA Farmacevtika Kemija Kozmetika Zdravilisca
Publication of DE2813712A1 publication Critical patent/DE2813712A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

VEEFAHEEN ZUS TRENNUNG VON RACEMISCHEN a-AMINONITBILEN
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Trennung von racemischen a-Aminonitrilen der allgemeinen Formel
GN
CH2-C-R,
(I)
R1* ein Wasserstoff atom oder eine Methylgruppe, Eo e^ Vaeserstoffatoia oder öine Methoacygruppe und S, ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
bedeuten, auf optisch aktive Enantiomere.
Die Trennung von racemischen a-Aainonitrilen auf entsprechende optisch aktive Enantioaere ist die Bedeutendste und wirtschaftlich rationellste Phase bei Synthesen von optisch aktiven a-AminosSuren, insbesondere bei der Synthese von p-Hydroxy-phenyl-glycin, 3,4-Dihydrosy-phenyl-glycin, 3,4-Dihydroxy-phenyl-alanin (DOPA) und a-Methyl-3,^dihydroxyphenyl-alanin (Methyl-DOPA), welche wichtige Zwischenverbindungen in der chemisch-phprmazeutischen Industrie sind (Synthese von Methyl-DOPA: G. Stain, H.A. Bronner und K. Pfistar, J.Aa.Chea.Soc. 2Z» ?°° C^955)i antihypertonische Wirksaialceit von Methyl-DOPA: A. Sjjoerdsaa und S. Udenfriend, Biochem. Pharmacol. 8., 164 (1961)).
Bei der Gewinnung von optisch aktiven a-Aminoaäuren weist das Verfahren der Vortrennung der entsprechenden racemischen a-Aminonitrilen und einer weiteren chemischen Umsetzung der isolierten diastereoisomeren Salze in entsprechende, optisch
809841/0854
aktive α-Aminosäuren einen bedeutenden wirtschaftlichen und technologischen Vorteil im Vergleich mit Verfahren auf, "bei welchen die Trennung von racemischen a-Aainosäuren in die entsprechenden optisch aktiven a-Aminosäuren ausgeführt wird, insbesondere darum, weil man rationeller das aweite (nicht aktive) Diastereoisomere des jeweiligen oc-Aminonitrila nützlich verwenden und es durch Racemisierung in alkalischen Medien erneut in das entsprechende D,L-Aminonitril überführen kann· Eine Racemisierung des unerwünschten optisch aktiven Enantiotneren der entsprechenden α-Aminosäure ist überhaupt nicht ausführbar, demgemäss führt ein derartiges Verfahren zu wesentlich verminderte» Ausbeuten bei der gesamten Synthese und ist einem Verfahren, welches auf der Vortrennung von racemischen Aminonitrilen basiert, technologisch unterlegen.
Es wurde nun gefunden, dass man nach dem vorliegenden erfindungsgemässen Verfahren die raceraischen a-Aminonitrile auf technologisch vorteilhafte Weise in entsprechende optisch aktive Enantiomere wie folgt auftrennen kann:
Man behandelt a-Aminonitrile mit (-)-Dibenzoylweinsäure in geeigneten polaren Lösungsmitteln, wie Alkanolen oder Ketonen, um ein racemisches Gemisch aus diastereoisomeren D- und L-Salzen der (-)-Dibenzoylweinsäure zu erhalten, welches mit 85 bis 100 Vol.%igem wässerigem Dioxan mazeriert wird, um das L- und D-Aminonitril-(-)-dibenzoyl-bitartrat zu gewinnen, wonach man die L-F.orm neutralisiert, das anfallende Produkt mit einem geeigneten chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoff extrahiert und anschliessend in eine stabile Form, wie ein Hydrochlorid bzw. ein Acylderivat, überführt.
Das D-Aminontril-(-)-dibenzoyl-bitartrat wird mit Ammoniak racemisiert und rückgeführt.
Die Trennung von racemischen D,L-Aminonitrilen mit dem optisch aktiven Reagens, der (-)-Dibenzoylweinsäure, wird z.B. in Methanol, Äthanol, Isopropanol oder Aceton ausgeführt. Überhaupt stellt die Trennung von racemischen D,L-Aminonitrilen
809841/0854
-y-
if-
in organischen Lösungsmitteln gemäss der vorliegenden Erfindung einen technologischen Vorteil gegenüber der Auftrennung von L,D-Aminonitrilen mittels anderer optisch aktiven Reagenzien in wässerigen Medien dar,insbesondere weil man die erwähnten organischen Lösungsmittel auf einfache Weise regenerieren kann.Ausserdem kann die (-)-Dibenzoyl-weinsäure in sehr einfacher Weise und in 90 %iger Ausbeute regeneriert werden. Bei der Reaktion der racemischen D,L-Aminonitrile der allgemeinen Formel I mittels (-)-Dibenzoylweinsäure wird zuerst das racemische Gemisch der jeweiligen diastereoisomeren D- und L-Salze mit (-)-Dibenzoylweinsäure ausgefällt. Die Reaktion wird in organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise in Methanol, und bei Raumtemperatur ausgeführt.
Die Maserierung der ausgefällten racemischen Salze mittels 85 "bis 100, vorzugsweise 99 Völligen wässerigen Dioxans resultiert im Auflösen des entsprechenden diastereoisomeren D-Aminonitrilsalzes der (-)-Dibenzoylweinsäure, während das L-Aminonitrilsalz der (-)-Dibenzoylweinsäure in Kristallform verbleibt. Die Neutralisierung des L-Aninonitril-(-)-Dibenzoylbitartrats mit Ammoniak, die nachfolgende Extraktion mit Chloroform und schlies3lich die Ausfällung mittels Salzsäure ergeben die entsprechenden L-(+)-Aminonitril.Hydrochlorid. Monohydrate der allgemeinen Formel
.HCl (II)
worin R-, R5 und R die bei Formel I definierten Bedeutungen aufweisen.
Das L-Aminonitril kann auch in der Form der stabileren L-Acyl aminonitrile der allgemeinen Formel
HU98A1 /0854
-X-
worin R^, Ro und R, die "bei Formel I definierten Bedeutungen aufweisen, v/ährend R^ für ein C^^-Alkyl steht, isoliert werden.
Die L-Acyl-aminonitrile werden durch Reaktionen von entsprechenden L-Aminonitrilen mit Säureanhydriden, vorzugsweise mit Acetanhydrid, in chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise in Chloroform, gewonnen. Die (-)-Dibenzoylweinsäure wird durch die Ansäuerung der wässerigen Lösung von Ammoniua-dibenzoyl-tartrat regeneriert.
Das in Dioxanlösung anfallende D-Arainonitrilsalz wird mit Ammoniak racetnisiert und das D,L-Aminonitril wird isoliert, während aus dor Mutterlauge die zv/eite Portion der (-)-Dibenzoylweinsäure regeneriert wird. Das D,L-Aminonitril wird rückgeführt.
Durch die Hydrolyse des jeweiligen L-Aminonitril.Hydrochlorid. Monohydrats bzw. des L-Acetyl-aminonitrils ist die L-Form der Aminosäuren zugänglich.
Das erfindungsgemässe Verfahren soll durch die folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert, jedoch keineswegs eingeschränkt werden.
Beispiel 1
17,6 g (0,08 Mol) D,L-a-Amino-(3,zt-diaethoxy-benzyl)-propionitril (D,L-Aminonitril) werden in 90 ml Äthanol gelöst und bei einer Temperatur von 20° bis 25°C mit 30 g (0,083 Mol) (-)-Dibenzoylweinsäure, gelöst in 40 ml Äthanol, versetzt« Die Reaktionslösung wird gerührt, auf 0° bis 5°C abgekühlt und anschliessend 2 Stunden bei dieser Temperatur weitergerührt. Der anfallende Niederschlag wird filtriert, zweimal mit je 10 ml kaltem Äthanol gewaschen und getrocknet. Es werden
H 0 9 8 A 1 / 0 8 b
4-1,6 g (90 % der Theorie) eines Gemisches der Diastereoisomersalze, Schmp. 1?0° bis 1760C, /a/^5= -76,25° (c-2, Methanol), erhalten. Das gewonnene Salz wird in 198 ml Dioxan und 2 ml Wasser suspendiert und 48 Stunden bei 22 C kräftig weitergerührt. Der Niederschlag wird abfiltriert und anschliessend getrocknet. Es werden 19 g (4-1 % der Theorie) L-Aminonitrildibenzoyl-bitartrat, /a/^0= -89,7° (c=2, in Methanol), erhalten. Der derart erhaltene Niederschlag wird in 200 ml Wasser suspendiert, auf 0° bis 3°C abgekühlt, mit 30 nl Chloroform versetzt und der pH-Wert wird mit 6 IT Ammoniak auf 6,9 eingestellt. Die Schichten werden getrennt und die wässerige Schicht zweimal mit je 5 ^l Chloroform extrahiert. Die wässerige Schicht wird allmählich mit 4 N HCl bis zu einem pH-Wert von 3,5 versetzt, das abgeschiedene (-)-Dibenzoy!weinsäure.Konohydrat wird filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es wird die reine (-)-Dibensoylweinsäure (13,8 g, 44 % der Theorie), Schmp. 89° bis 900C, /cc/2,5= -117,5°C (c=4, in Äthanol), erhalten. Die vereinigten Chloroformextrakte werden in 30 ml gekühlte 6 Ii Salzsäure (0° bis 50C) getropft. Die Reaktionssuspension wird bei dieser Temperatur 2 Stunden weitergerührt und filtriert. Der Niederschlag wird mit 10 1 kaltem Chloroform gewaschen und getrocknet. Es werden 8,6 g (39 % der Theorie) L-(4-)-Aminonitril.Hydrochlorid.HonohydratT /oc/p0= +9,8° (c=2, in Methanol), erhalten. Das D-Aminonitril-däbensoyl-bitartrat in Dioxanlösung wird unter vermindertem Druck (50 mm Hg) bis zu einem dickflüssigen 01 eingeengt, der Rückstand wird mit 20 ml 12 N Ammoniaklösung versetzt und 30 Minuten bei 50° C erwärmt. Die Suspension wird auf 0 C abgekühlt, bei dieser Temperatur noch 2 Stunden v/eitergerührt, der Niederschlag wird abfiltriert und zweimal mit je 10 ml Wasser gewaschen. Es werden 7,92 g (45 % der Theorie) D,L-Aminonitril, Schmp. 83° bis 85°C, erhalten. Die Mutterlauge wird teilweise unter vermindertem Druck (50 mm Hg) eingeengt und mittels 4 N Salzsäure bis zu einem pH-Wert von 3,5 angesäuert. Das abgeschiedene (-)-Dibenzoylweinsäure.Monohydrat wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Es werden
/08 5
14-»5 g (4-6 % der Theorie) (-)-Dibenzoylweinsäure mit einem Schmp. von 88° bis 900C, /α/ψ= -116,0° (c»4, Äthanol), erhalten. Es werden insgesamt 28,3 g (90 % der Theorie) (-)-Dibenzoylweinsäure regeneriert.
Beispiel 2
41,6 g eines Gemisches aus Diastereoisomersalzen, erhalten gemäss dem Verfahren des Beispiels 1, werden mazeriert und die L-Form wird mit Chloroform wie im Beispiel 1 extrahiert. Die Chloroiormlösung wird mit 10 ml Acetanhydrid versetzt und das Chloroform wird abdestilliert. Die Reaktionslösung wird 5 Minuten auf 1000C erwärmt und im Laufe von 30 Minuten auf 10°C abgekühlt. Es wird mit 10 ml Isopropanol versetzt, die Kristalle des L-Acetyl-aminonitrils werden abfiltriert und mit 10 ml Isopropanol gewaschen. Es werden 7*8 g (37 % der Theorie) L-Acetyl-aminonitril, Schmp. 137° bis 14-10C, 0= -29,5° (c=2, in Methanol), erhalten.
809841/0854

Claims (2)

1. Verfahren zur Trennung von racemischen a-Aminonitrilen der allgemeinen Formel
(I)
worin
R^ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, Ro ein Wasserstoffatom öder eine Methoxygruppe, und R, ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten, auf optisch aktive Enantiomere, dadurch gekennz e ichnet, dass man sie mit (-)-Dibenzoylweinsäure in geeigneten polaren Lösungsmitteln, wie Alkanolen oder Aceton, behandelt, um ein racemisches Gemisch aus diastereoisomeren p- und L-Salzen der (-)-Dibenzoy!weinsäure zu erhalten, welches mit 85 bis 100 Vol. %igem wässerigem Dioxan mazeriert wird, um das L- und D-Aminonitril-(-)-dibenzoyl-bitartrat zu gewinnen, wonach man die L-Form neutralisiert, das anfallende Produkt mit geeigneten chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen extrahiert und in eine stabile Form, wie ein sydrochlorid bzw. ein Acylderivat, überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das D-Aminonitril-(-)-dibenzoyl-bitartrat mit Ammoniak racemisiert und rückführt.
8098A1/0854
ORIGINAL INSPECTS)
DE19782813712 1977-04-08 1978-03-30 Verfahren zur trennung von racemischen alpha-aminonitrilen Pending DE2813712A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU00938/77A YU93877A (en) 1977-04-08 1977-04-08 Process for the resolution of racemic alpha-aminonitrils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2813712A1 true DE2813712A1 (de) 1978-10-12

Family

ID=25552076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813712 Pending DE2813712A1 (de) 1977-04-08 1978-03-30 Verfahren zur trennung von racemischen alpha-aminonitrilen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4183865A (de)
JP (1) JPS53149946A (de)
CA (1) CA1098541A (de)
CH (1) CH639945A5 (de)
DE (1) DE2813712A1 (de)
DK (1) DK155078A (de)
GB (1) GB1573083A (de)
NL (1) NL7803718A (de)
YU (1) YU93877A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029175A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung der enantiomeren Formen von 4-Cyan-1-(N-methyl-N-(2'-((3",4"-dimethoxyphenyl))-ethyl)-amino)-5-methyl-4-(3',4',5'-trimethoxyphenyl)-hexan und dessen Salzen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683324A (en) * 1982-05-25 1987-07-28 American Cyanamid Company Process for the resolution of certain racemic amino nitriles
DE3345355A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur racematspaltung bicyclischer imino-(alpha)-carbonsaeureester
IT1226902B (it) * 1988-07-12 1991-02-21 Mini Ricerca Scient Tecnolog Processo per la sintesi del levodopa
JP3025602B2 (ja) * 1993-05-21 2000-03-27 デビオファーム エス.アー. 光学的に高純度なシス−オキザラート(トランス−l−1,2−シクロヘキサンジアミン)白金(II)錯体の製造方法
US20040002615A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Allen David Robert Preparation of chiral amino-nitriles
CN112358398A (zh) * 2020-11-19 2021-02-12 山东新华制药股份有限公司 D-(+)-二对甲苯甲酰酒石酸的回收制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL263355A (de) * 1960-04-08
US3480670A (en) * 1964-08-11 1969-11-25 Merck & Co Inc Resolution of racemic chemical compounds
US3723496A (en) * 1967-04-10 1973-03-27 Merck & Co Inc Resolution of dl-{60 -amino-{60 -vanillylpropionitriles
US3658876A (en) * 1969-07-09 1972-04-25 Merck & Co Inc Process of preparing l-alpha-acetamino-alpha-vanillylpropionitrile
US3715382A (en) * 1970-02-05 1973-02-06 Merck & Co Inc N-ACYL- alpha -HYDRAZINO- beta -(PHENYL) PROPIONITRILES
US3718674A (en) * 1970-03-25 1973-02-27 Merck & Co Inc Diastereomers of {60 -hydrazino-{62 -(phenyl)propionitriles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029175A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung der enantiomeren Formen von 4-Cyan-1-(N-methyl-N-(2'-((3",4"-dimethoxyphenyl))-ethyl)-amino)-5-methyl-4-(3',4',5'-trimethoxyphenyl)-hexan und dessen Salzen

Also Published As

Publication number Publication date
CH639945A5 (de) 1983-12-15
JPS53149946A (en) 1978-12-27
DK155078A (da) 1978-10-09
NL7803718A (nl) 1978-10-10
CA1098541A (en) 1981-03-31
GB1573083A (en) 1980-08-13
YU93877A (en) 1982-06-30
US4183865A (en) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309180A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven alpha-aminosaeureestern
DE2813712A1 (de) Verfahren zur trennung von racemischen alpha-aminonitrilen
EP0312726A1 (de) Optisch aktive Salze aus einem substituierten Thiazolidin-4-carboxylat und 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammonium, deren Herstellung und Verwendung
DE60200535T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hoch reinem Pemirolast
EP0082396B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 1,3-disubstituierten 4,5-cis-Dicarboxy-2-imidazolidonen
DE1518703B2 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-4-Aminomethylcyclohexan-l-carbonsäure
DE2547548A1 (de) Optische spaltung von phenylglycinamid
EP0812822B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoessigsäuren mit alpha-ständigem tertiären Kohlenwasserstoffrest oder deren Nitrilen
CH639069A5 (de) Verfahren zur trennung von racemischen alpha-aminonitrilen.
DE60030428T2 (de) 4-cyano-3-hydroxy-butanoyl hydrazine, derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3538746C2 (de)
DE2409675B2 (de) 5-Hydroxytryptophan-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2558508A1 (de) Verfahren zur racematspaltung von dl-pantolacton
DE2558507C3 (de) Verfahren zur Racemattrennung von dJ-l-Phenyl-2-amino-l-propanol
EP0110225B1 (de) Bis-(benzoylthio)-carbonsäuren, ihre Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Wirkstoffen
DE2710504A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem phenylglycin
DE3719872A1 (de) Verfahren zur herstellung von d-alanin aus l-chlorpropionsaeure
DE3538747A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolidin-derivaten
EP1046638B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosäurederivaten
DE2301358B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-L-prolin oder N-Acetyl-hydroxy-L-prolin aus hydrolysierter Gelatine
DE1236524C2 (de) Verfahren zur herstellung von l-(-) -alpha-methyl-beta-(3,4-dihydroxy-phenyl)alanin
DE60004432T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxamsäuren
EP0970944B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoessigsäureestern mit alpha-ständigem tertiären Kohlenwasserstoffrest
DE2749203A1 (de) Verfahren zur racematspaltung von dl-alpha-aminocarbonsaeuren
DE965904C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Semicarbazidoessigsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal